DE102004039514A1 - Verfahren zum Verschließen von Wunden - Google Patents

Verfahren zum Verschließen von Wunden Download PDF

Info

Publication number
DE102004039514A1
DE102004039514A1 DE102004039514A DE102004039514A DE102004039514A1 DE 102004039514 A1 DE102004039514 A1 DE 102004039514A1 DE 102004039514 A DE102004039514 A DE 102004039514A DE 102004039514 A DE102004039514 A DE 102004039514A DE 102004039514 A1 DE102004039514 A1 DE 102004039514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
fixation
wound
plaster
cover sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004039514A
Other languages
English (en)
Inventor
Erlend Dinne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dinne Erlend Dr
Original Assignee
Dinne Erlend Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dinne Erlend Dr filed Critical Dinne Erlend Dr
Priority to DE102004039514A priority Critical patent/DE102004039514A1/de
Publication of DE102004039514A1 publication Critical patent/DE102004039514A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/58Adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/08Wound clamps or clips, i.e. not or only partly penetrating the tissue ; Devices for bringing together the edges of a wound
    • A61B17/085Wound clamps or clips, i.e. not or only partly penetrating the tissue ; Devices for bringing together the edges of a wound with adhesive layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive plasters or dressings
    • A61F13/0203Adhesive plasters or dressings having a fluid handling member
    • A61F13/0206Adhesive plasters or dressings having a fluid handling member the fluid handling member being absorbent fibrous layer, e.g. woven or nonwoven absorbent pad, island dressings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive plasters or dressings
    • A61F13/023Adhesive plasters or dressings wound covering film layers without a fluid handling layer
    • A61F13/0233Adhesive plasters or dressings wound covering film layers without a fluid handling layer characterised by the oclusive layer skin contacting layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive plasters or dressings
    • A61F13/0259Adhesive plasters or dressings characterised by the release liner covering the skin adhering layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/308Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive tape or sheet losing adhesive strength when being stretched, e.g. stretch adhesive

Abstract

Verfahren zum Verschließen von Wunden durch Kleben statt Klammern, dadurch gekennzeichnet, dass DOLLAR A a) quer über die Wunde mehrere schmale Streife eines selbstklebenden, länglichen Fixierpflasters so geklebt werden, dass jedes Fixierpflaster beide Wundränder erfasst und zusammenhält, wobei DOLLAR A b) als Fixierpflaster solche verwendet werden, die eine einseitig schwach abhäsiv ausgerüstete obere Deckfolie und auf deren abhäsiver Seite eine Klebmasse aufweisen, wobei die Klebmasse aus einem beidseitig klebenden Klebfolienstreifen besteht, der sich durch Ziehen in Richtung der Verklebungsebene wieder ablösen lässt, dessen eine Klebefläche mit der oberen Deckfolie nach Art einer Schutzfolie beklebt ist, wobei die obere Deckfolie nicht dehnbar ist und der Klebfolienstreifen zwei Anfasser aufweist, sich gegenüberliegend je einen an jedem der beiden Längsenden, mittels der der aufgeklebte Klebfolienstreifen nach Entfernung der oberen Deckfolie durch gegenläufiges, gleichzeitiges verstreckendes Ziehen in Richtung der Verklebungsebene schmerzfrei, rückstandsfrei und hautschonend entfernbar ist, worauf DOLLAR A c) nach Abheilen oder zum Inspizieren der Wunde die Fixierpflaster entfernt werden, indem zunächst jeweils die obere Deckfolie abgezogen wird und dann der so freigelegte Klebfolienstreifen an seinen beiden Anfassern erfasst und durch gegenläufiges, gleichzeitiges verstreckendes Ziehen in Richtung der Verklebungsebene entfernt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschließen von Wunden durch Kleben statt Klammern.
  • Es ist seit langem üblich, Wunden zu Klammern, insb. klaffende Wunden. Dazu werden Klammern quer über die – ggf. zusammengedrückte – Wunde gesetzt, meist aus hochwertigem Metall und mit besonders dafür konstruierten Geräten, ähnlich dem Klammern von Papierstapeln im Büro. So wird einerseits die Wunde verschlossen und zusammengehalten, andererseits aber müssen die Klammern später wieder ggf. schmerzhaft entfernt werden, meist wiederum mit Spezialwerkzeug, wobei der Patient Narben behält.
  • Es sind auch bereits Wundnahtpflaster bekannt, die nach Art der Klammerns quer über eine Wunde geklebt werden. Um aber eine Wunde, insb. eine klaffende Wunde, sicher zu verschließen, ist es nötig, dass die eingesetzte Klebmasse eine hohe Klebkraft aufweist – und damit ist zugleich das Problem des späteren Wiederablösens immanent: eine hohe Klebkraft führt zu Schwierigkeiten beim Entfernen des Pflasters, und dies ganz besonders bei Anwendungen, bei denen empfindliches neue gebildetes Gewebe beklebt ist, wie dies bei einer abheilenden Wunde der Fall ist.
  • Zwar beschreibt EP 747.027 A2 die Ausgestaltung eines Pflasters, das sich leicht und schonend von der Haut abziehen lässt, nämlich einen länglichen Klebestreifen, der an beiden Enden je einen Anfasser aufweist, an denen durch gleichzeitiges, gegenläufiges verstreckendes Ziehen in Richtung der Verklebungsebene dieses Pflaster ohne wesentliche Beanspruchung der Haut entfernt werden kann. Um aber ein solches verstreckendes Ziehen zu ermöglichen, muss ein solches Pflaster relativ leicht dehnbar sein, andernfalls ließe es sich nicht von Hand vom Haut-Untergrund lösen. Diese leichte Dehnbarkeit steht aber einem Einsatz als Fixierpflaster für Wunden entgegen.
  • Aufgabe der Erfindung war es, hier eine Verbesserung zu ermöglichen, insb. ein Verfahren zum Verschließen von Wunden durch Kleben statt Klammern zu schaffen, das die Nachteile des Standes der Technik nicht oder zumindest nicht in dem Maße zeigt.
  • Gelöst wird dies durch ein Verfahren zum Verschließen von Wunden durch Kleben statt Klammern, dadurch gekennzeichnet, dass
    • a) quer über die Wunde mehrere (insb. 2 – 10) schmale Streifen eines selbstklebenden, länglichen Fixierpflasters so geklebt werden, dass jedes Fixierpflaster beide Wundränder erfasst und zusammenhält, wobei
    • b) als Fixierpflaster solche verwendet werden, die eine einseitig schwach abhäsiv ausgerüstete obere Deckfolie und auf deren abhäsiver Seite eine Klebmasse aufweisen, wobei die Klebmasse aus einem beidseitig klebenden Klebfoliestreifen besteht, der sich durch Ziehen in Richtung der Verklebungsebene wieder ablösen lässt, dessen eine Klebefläche mit der oberen Deckfolie nach Art einer Schutzfolie beklebt ist, wobei die obere Deckfolie nicht dehnbar ist und der Klebfolienstreifen zwei Anfasser aufweist, sich gegenüberliegend je einen an jedem der beiden Längsenden, mittels der der aufgeklebte Klebfolienstreifen nach Entfernung der oberen Deckfolie durch gegenläufiges, gleichzeitiges verstreckendes Ziehen in Richtung der Verklebungsebene schmerzfrei, rückstandsfrei und hautschonend entfernbar ist, worauf
    • c) nach Abheilen oder zum Inspizieren der Wunde die Fixierpflaster entfern werden, indem zunächst jeweils die obere Deckfolie abgezogen wird und dann der so freigelegte Klebfolienstreifen an seinen beiden Anfassern erfasst und durch gegenläufiges, gleichzeitiges verstreckendes Ziehen in Richtung der Verklebungsebene entfernt wird.
  • Vorteilhaft werden dabei mehrere Fixierpflaster in einem Abstand voneinander über die Wunde geklebt werden, insb. in der Art, wie sie vom Klammern einer Wunde her bekannt ist, wobei der Abstand insb. das zwei- bis vierfache der Breite eines Fixierpflasters beträgt.
  • Vorteilhaft wird weiterhin ein solches Fixierpflaster verwendet, das in seinem mittleren Bereich ein Wundkissen aufweist, insb. ein absorbierendes Wundkissen.
  • Vorteilhaft ist das Fixierpflaster 2 – 12 cm, insb. 2,5 – 6 cm lang und 1 – 20 mm, insb. 2 – 10 mm breit.
  • Vorteilhaft ist die obere Deckfolie des Fixierpflasters anschmiegsam aber dimensionsstabil.
  • Vorteilhaft ist der Klebfolienstreifen des Fixierpflasters ein solcher auf Basis von thermoplastischem Kautschuk und klebrigmachenden Harzen, wobei der Klebfolienstreifen hohe Elastizität und geringe Plastizität aufweist und wobei die Adhäsion geringer als die Kohäsion ist, das Haftvermögen beim Dehnen des Klebfolienstreifens weitgehend verschwindet und das Verhältnis von Abzugskraft zu Reißlast mindestens 1:1,5 ist.
  • Vorteilhaft ist alternativ der Klebfolienstreifen des Fixierpflasters ein solcher mit einer hochdehnbaren, praktisch nicht rückstellenden Trägerfolie und einer druckempfindlichen Selbstklebemasse auf beiden Seiten der Trägerfolie, wobei die Trägerfolie eine genügend hohe Bruchdehnung hat, sodass sie nicht reißt, bevor der Klebfolienstreifen vom Substrat abgezogen ist.
  • Vorteilhaft ist der Klebfolienstreifen des Fixierpflasters an seiner der oberen Deckfolie gegenüberliegenden Klebefläche mit einer abziehbaren, unteren Deckfolie geschützt, die ggf. geschlitzt ist, insb. etwa mittig geschlitzt ist und also aus zwei Teilen besteht, oder aus drei Teilen besteht, die insb. jeweils über einen Anfasser separat abziehbar sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die obere Deckfolie und die untere Deckfolie aus dem selben Material bestehen, sodass ein symmetrisches Produkt vorliegt, bei dem der Anwender nicht überlegen muss, welche der Deckfolien zum Verkleben auf der Haut zunächst abzuziehen ist. Die untere Deckfolie kann aber auch eine preiswertere Schutzfolie nach Art eines Trennpapiers o. dergl. sein. Und schließlich kann die untere Deckfolie geschlitzt sein, insb. etwa mittig geschlitzt sein, oder auch aus drei Teilen bestehen, die jeweils über einen Anfasser separat abziehbar sind. Damit können in Ruhe Vorbereitungen getroffen werden, so dass das eigentliche Verkleben auf der Wunde schnell und exakt erfolgen kann, etwa so, dass zunächst von dem Fixierpflaster nur der mittlere Teil der unteren Deckfolie abgezogen wird, ein geeignetes Wundkissen o. dergl. darauf verklebt wird, und dann unmittelbar vor dem Verkleben über der Wunde erst die restlichen beiden Teile der unteren Deckfolie abgezogen werden. Ebenso kann bei einer etwa mittig geschlitzten unteren Deckfolie vorgegangen werden: zunächst wird nur der eine Teil entfernt, ein Wundkissen o. dergl. aufgeklebt, und dann unmittelbar vor Verkleben über der Wunde wird der zweite Teil der unteren Deckfolie abgezogen. Dies hat den Vorteil, dass einerseits diese Vorbereitung in Ruhe erfolgen kann, andererseits die zum Verkleben auf der Haut vorgesehenen Klebeflächen so lange wie möglich geschützt bleiben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren vereinigt in sich beachtliche Vorteile, zum einen hinsichtlich einer sicheren Fixierung, zum anderen beim späteren Entfernen von der Haut. Denn die Fixierung wird vorteilhaft unterstützt durch die nicht dehnbare obere Deckfolie. Und das spätere Entfernen von der Haut gestaltet sich nach dem Entfernen dieser oberen Deckfolie dann überaus günstig, frei von Zugspannungen in der beklebten Wunde, frei von Klebkräften, denn diese verschwinden mit fortschreitendem Verstrecken, sodass das empfindliche neu gebildete Gewebe schonend und schmerzfrei freigelegt wird, ohne Narben zu hinterlassen.
  • Um einer übermäßigen Mazeration der beklebten Hautpartien an den Wundrändern entgegen zu wirken, können vorteilhaft die Fixierpflaster erneuert und dabei jeweils auf bis dahin unbeklebte Hautpartien geklebt werden. Dazu wird insb. jeweils ein neues Fixierpflaster neben ein bereits aufgeklebtes geklebt, worauf das alte entfernt wird, indem zunächst die obere Deckfolie abgezogen und dann der freigelegte Klebfolienstreifen an seinen beiden Anfassern auseinander gezogen wird. Dabei kann zugleich die Wunde inspiziert werden, ohne aber die Wundheilung zu beeinträchtigen. Um diese Vorgehensweise zu erleichtern, werden die einzelnen Fixierstreifen vorteilhaft mit einem solchen Abstand voneinander über die Wunde geklebt, dass dieser Abstand das zwei- bis vierfache der Breite eines Fixierpflasters beträgt, sodass genügend Raum bleibt, um ein neues neben ein altes Fixierpflaster zu kleben und dann das alte zu entfernen. Je nach Einzelfall und Dimensionen des Fixierpflasters kann dies etwa alle 24 Stunden, ggf. auch alle 12 Stunden problemlos wiederholt werden, da insb. das Entfernen die Wunde nicht beansprucht.
  • Die für ein erfindungsgemäß verwendetes Fixierpflaster eingesetzten Materialien sind als solche bekannt.
  • Die Anfassen können in für den Fachmann an sich bekannter Weise ausgestaltet sein, etwa wie in EP 747.027 A2 , DE 198 42 864 A1 und WO 9211333 beschrieben.
  • Der Klebfolienstreifen kann insb. wie u.a. in DE 33 31 016 C2 , DE 198 42 864 A1 oder auch als Laminat wie u.a. in WO 9211332, WO 9211333 oder WO 9506691 beschrieben beschaffen sein, einschließlich der dort beschriebenen Abdeckungen mit schwach abhäsiver Ausrüstung, die verhindert, dass sich die obere Deckfolie bzw. eine ggf. vorhandene untere Deckfolie des Klebfolienstreifens unbeabsichtigt löst, gleichwohl aber ermöglicht, diese Deckfolien problemlos abzuziehen. Dies bedeutet auch, dass die Haftung des Fixierpflasters auf der Haut wesentlich stärker ist als die Haftung der Deckfolien auf dem Klebfolienstreifen.
  • Es kann weiterhin zum Zwecke einer noch hautfreundlicheren Oberfläche des Klebfolienstreifens dieser auf der der Haut zugeordneten Seite mit einer dünnen Schicht einer an sich bekannten Acrylat-Selbstklebemasse beschichtet sein, etwa 5 bis 10 μm dick, wie sie in großem Umfang für Pflaster großtechnisch im Einsatz ist und u.a. in DE 2743979 beschrieben ist. Ggf. wird dann noch getrocknet bzw. Lösungsmittel verdampft und/oder vernetzt, wie auch dies Stand der Technik ist.
  • Um dem Anwender des erfindungsgemäßen Verfahrens ein sachgerechtes Vorgehen zu erleichtern, können entsprechende Hinweise auf der oberen Deckfolie aufgedruckt sein, etwa: „Zum Abziehen: erst diese Folie vom Pflaster abziehen, dann das Pflaster an den Anfassern auseinanderziehen." Beispielhaft sei das erfindungsgemäße Verfahren im einzelnen erläutert, ohne es damit unnötig beschränken zu wollen.
  • Beispiel 1.
  • Längliche Fixierpflaster werden zunächst wie folgt hergestellt.
  • Eine Mutterrolle für Klebfolienstreifen gemäß DE 198 42 864 A1 , Beispiel 1-04 wird wie dort beschrieben hergestellt, jedoch mit einem zweiten, dem ersten gleichen Anfasser am anderen Ende. Auf eine der beiden Klebeflächen wird eine einseitig abhäsiv ausgerüstete 80 μm dicke Polyethylen-Folie als obere Deckfolie derart aufkaschiert, dass damit auch die beiden Anfasserbereiche überdeckt sind und dass diese von dem Klebfolienstreifen wie eine Schutzfolie abziehbar ist. Die klebende gegenüberliegende Seite (Unterseite) des Klebfolienstreifens wird mit einer abhäsiv ausgerüsteten unteren Deckfolie (die gleiche 80 μm dicke Polyethylen-Folie wie für die obere Deckfolie) so eingedeckt, dass damit auch die beiden Anfasserbereiche überdeckt werden. Aus dieser Mutterrolle werden gemäß DE 198 42 864 A1 , Beispiel 1 Fixierpflaster-Streifen gestanzt, 6 cm lang (einschließlich die beiden Anfasser) und 0,5 cm breit.
  • Ein solches Fixierpflaster wird von der unteren Deckfolie befreit und dann quer über eine Wunde geklebt. Im Abstand von 1,5 cm wird ein weiteres solches Fixierpflaster über die Wunde geklebt, und so fort, je nach Länge der Wunde. Nach 24 Stunden wird neben jedes dieser Fixierpflaster ein neues solches geklebt und die „alten" werden entfernt, zunächst die obere Deckfolie, dann wird an den Anfassern in Richtung der Verklebungsebene gezogen. Dies wird solange wiederholt, bis die Wunde verheilt ist.
  • Beispiel 2.
  • Es werden Fixierpflaster-Streifen wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt und verwendet, wobei anstelle der PE Folie eine einseitig schwach abhäsiv ausgerüstete 80 μm dicke PET Folie (Polyethylenterephthalat) eingesetzt und mit der abhäsiven Seite auf den Klebfolienstreifen kaschiert wird. Auch diese Folie ist dimensionsstabil.
  • Beispiel 3.
  • Es werden Fixierpflaster-Streifen wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt und verwendet, wobei anstelle der PE Folie eine einseitig schwach abhäsiv ausgerüstete 90 μm dicke biaxial gereckte PP Folie (Polypropylen) eingesetzt und mit der abhäsiven Seite auf den Klebfolienstreifen kaschiert wird. Auch diese Folie ist dimensionsstabil.
  • Beispiel 4.
  • Es werden Fixierpflaster-Streifen wie in Beispiel 1, 2 und 3 beschrieben hergestellt und verwendet, wobei anstelle des Klebfolienstreifen gemäß DE 198 42 864 A1 , Beispiel 1-04 ein Klebfolienstreifen gemäß WO 9211333 eingesetzt wird.
  • In den Zeichnungen ist beispielhaft das Verfahren zum Verschließen von Wunden mit Fixierpflastern dargestellt, ohne die Erfindung damit unnötig beschränken zu wollen. Es zeigen:
  • 1: einen schematischen Querschnitt durch ein Fixierpflaster,
  • 2: einen schematischen Querschnitt durch ein Fixierpflaster nach Abziehen der unteren Deckfolie und aufgeklebt auf eine Haut mit Wunde,
  • 3: einen schematischen Querschnitt durch ein Fixierpflaster nach Abziehen der unteren Deckfolie, aufgeklebt auf eine Haut mit Wunde und abgezogener oberen Deckfolie.
  • 4: fünf über eine Wunde geklebte Fixierpflaster.
  • 5: die Fixierpflaster gemäß 4, mit abgezogenen oberen Deckfolien.
  • 6: die Fixierpflaster gemäß 4, mit abgezogenen oberen Deckfolien und bereit zum Entfernen von der Wunde.
  • Im einzelnen zeigt 1 ein Fixierpflaster 1 mit einer oberen Deckfolie 2 als obere Abdeckung, die auf der Unterseite schwach abhäsiv ausgerüstet ist. Auf die abhäsive Seite ist ein beidseitig klebender Klebfolienstreifen 3 mit nichtklebenden Anfassern 4 aufkaschiert. Die andere Klebefläche des Klebfolienstreifens 3 ist mit einer (unteren) abhäsiven Deckfolie 7 geschützt. Gemäß 2 ist – nach Abziehen dieser unteren Deckfolie 7 – das Fixierpflaster 1 mit seiner freiliegenden Klebefläche auf eine Haut 5 geklebt, über eine Wunde 6. 3 zeigt das Fixierpflaster 1, nachdem die obere Deckfolie 2 abgezogen wurde, um nun von Hand die Anfasser 4 ergreifen zu können und den Klebfolienstreifen 3 in Richtung der in 3 dargestellten beiden Pfeile ziehend zu entkleben und von der Haut 5 und der Wunde 6 schmerzfrei und beschädigungslos abzuziehen.
  • 4 zeigt fünf über eine Wunde 6 geklebte Fixierpflaster 1. 5 zeigt die Anordnung gemäß 4, mit abgezogenen oberen Deckfolien 2 (Pfeile in 5, wobei die Richtung, in der diese abgezogen werden, nicht kritisch ist.). 6 zeigt die nun freigelegten Klebfolienstreifen 3 über der Wunde 6. Die Anordnung entspricht 4 bzw. 5, wobei nun die Anfasser 4 frei liegen, um an ihnen in Richtung der in 6 gezeigten Pfeile zu ziehen und damit die Klebfolienstreifen 3 zu entfernen.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Verschließen von Wunden durch Kleben statt Klammern, dadurch gekennzeichnet, dass a) quer über die Wunde mehrere schmale Streifen eines selbstklebenden, länglichen Fixierpflasters so geklebt werden, dass jedes Fixierpflaster beide Wundränder erfasst und zusammenhält, wobei b) als Fixierpflaster solche verwendet werden, die eine einseitig schwach abhäsiv ausgerüstete obere Deckfolie und auf deren abhäsiver Seite eine Klebmasse aufweisen, wobei die Klebmasse aus einem beidseitig klebenden Klebfoliestreifen besteht, der sich durch Ziehen in Richtung der Verklebungsebene wieder ablösen lässt, dessen eine Klebefläche mit der oberen Deckfolie nach Art einer Schutzfolie beklebt ist, wobei die obere Deckfolie nicht dehnbar ist und der Klebfolienstreifen zwei Anfasser aufweist, sich gegenüberliegend je einen an jedem der beiden Längsenden, mittels der der aufgeklebte Klebfolienstreifen nach Entfernung der oberen Deckfolie durch gegenläufiges, gleichzeitiges verstreckendes Ziehen in Richtung der Verklebungsebene schmerzfrei, rückstandsfrei und hautschonend entfernbar ist, worauf c) nach Abheilen oder zum Inspizieren der Wunde die Fixierpflaster entfern werden, indem zunächst jeweils die obere Deckfolie abgezogen wird und dann der so freigelegte Klebfolienstreifen an seinen beiden Anfassern erfasst und durch gegenläufiges, gleichzeitiges verstreckendes Ziehen in Richtung der Verklebungsebene entfernt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Fixierpflaster in einem Abstand voneinander über die Wunde geklebt werden, insb. in der Art, wie sie vom Klammern einer Wunde her bekannt ist, wobei der Abstand insb. das zwei- bis vierfache der Breite eines Fixierpflasters beträgt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein solches Fixierpflaster verwendet wird, das in seinem mittleren Bereich ein Wundkissen aufweist, insb. ein absorbierendes Wundkissen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 – 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierpflaster 2 – 12 cm, insb. 2,5 – 6 cm lang und 1 – 20 mm, insb. 2 – 10 mm breit ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 – 4, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Deckfolie des Fixierpflasters anschmiegsam aber dimensionsstabil ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 – 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebfolienstreifen des Fixierpflasters ein solcher auf Basis von thermoplastischem Kautschuk und klebrigmachenden Harzen ist, wobei der Klebfolienstreifen hohe Elastizität und geringe Plastizität aufweist und wobei die Adhäsion geringer als die Kohäsion ist, das Haftvermögen beim Dehnen des Klebfolienstreifens weitgehend verschwindet und das Verhältnis von Abzugskraft zu Reißlast mindestens 1:1,5 ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 – 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebfolienstreifen des Fixierpflasters ein solcher mit einer hochdehnbaren, praktisch nicht rückstellenden Trägerfolie und einer druckempfindlichen Selbstklebemasse auf beiden Seiten der Trägerfolie ist, wobei die Trägerfolie eine genügend hohe Bruchdehnung hat, sodass sie nicht reißt, bevor der Klebfolienstreifen vom Substrat abgezogen ist
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 – 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebfolienstreifen des Fixierpflasters an seiner der oberen Deckfolie gegenüberliegenden Klebefläche mit einer abziehbaren, unteren Deckfolie geschützt ist, die ggf. geschlitzt ist, insb. etwa mittig geschlitzt ist, oder aus drei Teilen besteht, die jeweils über einen Anfasser separat abziehbar sind.
DE102004039514A 2004-08-14 2004-08-14 Verfahren zum Verschließen von Wunden Withdrawn DE102004039514A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039514A DE102004039514A1 (de) 2004-08-14 2004-08-14 Verfahren zum Verschließen von Wunden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039514A DE102004039514A1 (de) 2004-08-14 2004-08-14 Verfahren zum Verschließen von Wunden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004039514A1 true DE102004039514A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=35721398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004039514A Withdrawn DE102004039514A1 (de) 2004-08-14 2004-08-14 Verfahren zum Verschließen von Wunden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004039514A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11083459B2 (en) * 2019-05-17 2021-08-10 Katerina Grigoropoulos Apical surgical wound debridement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11083459B2 (en) * 2019-05-17 2021-08-10 Katerina Grigoropoulos Apical surgical wound debridement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4431914C2 (de) Streifen einer Klebfolie für eine rückstandsfrei wiederlösbare Verklebung und dessen Verwendung
DE69908395T2 (de) Chirurgischer wundverband mit abgabesystem und verfahren zu seiner herstellung
DE602005004934T2 (de) Durch strecken wieder ablösbarer klebender gegenstand für zerbrechliche oberflächen
DE4428587C2 (de) Klebfolienstreifen
EP0991386B1 (de) Pflaster
EP0284963B1 (de) Abziehhilfe sowie ihre Verwendung
EP0987309B1 (de) Klebfolienstreifen
DE69908956T2 (de) Durch dehnung wiederablösbares klebeband mit ablösehilfe
EP1853210B1 (de) Folienverband mit verbesserter applikationshilfe
EP0418608B1 (de) Applikationshilfe und deren Verwendung
EP0832587A2 (de) Wiederlösbare, selbstklebende Vorrichtung
EP1853209B1 (de) Folienverband mit applikationshilfe
DE69629622T2 (de) Klebeband
EP0997512A2 (de) Klebestreifen
DE102004039514A1 (de) Verfahren zum Verschließen von Wunden
DE3931019C2 (de)
DE102004033422A1 (de) Fixierpflaster
DE102005005149A1 (de) Fixierpflaster
WO2013017689A1 (de) Applikationshilfe
DE4202704C2 (de) Höschenwindel mit selbstklebendem Verschlußsystem und Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE102004033423A1 (de) Wundnahtplaster
EP1981458B1 (de) Folienverband mit verbesserter applikationshilfe
DE19736990A1 (de) Spendervorrichtung für Klebebandteilstücke
DE102004033421A1 (de) Fixierstreifen
DE102004041784A1 (de) Laminat-Fixierstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee