DE102004038906B4 - Verfahren zur Erfassung beweglicher Objekte in einer Überwachungseinrichtung und Überwachungseinrichtung - Google Patents

Verfahren zur Erfassung beweglicher Objekte in einer Überwachungseinrichtung und Überwachungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004038906B4
DE102004038906B4 DE102004038906A DE102004038906A DE102004038906B4 DE 102004038906 B4 DE102004038906 B4 DE 102004038906B4 DE 102004038906 A DE102004038906 A DE 102004038906A DE 102004038906 A DE102004038906 A DE 102004038906A DE 102004038906 B4 DE102004038906 B4 DE 102004038906B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
object information
monitoring device
evaluation unit
protective
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004038906A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004038906A1 (de
Inventor
Martin Wüstefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE102004038906A priority Critical patent/DE102004038906B4/de
Publication of DE102004038906A1 publication Critical patent/DE102004038906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004038906B4 publication Critical patent/DE102004038906B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/147Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using electro-magnetic technology, e.g. tags or radar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2621Conveyor, transfert line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erfassung beweglicher Objekte in einer Überwachungseinrichtung (1) mit mindestens einer berührungslos wirkenden Schutzeinrichtung (4) und einer Auswerteeinheit (30) die ein Steuersignal (36) abgibt, das abhängig ist von einem zulässigen oder unzulässigen Objekt (2, 3) das in ein einen Überwachungsbereich (46) begrenzendes Schutzfeld (24) der berührungslos wirkenden Schutzeinrichtung (4) eindringt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Objekt (2) mit einer aufgebrachten Marke vor dem Eintritt in den Überwachungsbereich (46) von wenigstens einer kontaktlosen Erkennungseinrichtung (6) identifiziert wird, und Objektinformationen (32) von der Marke an die Auswerteeinheit (30) übertragen werden, wobei aufgrund der aus der kontaktlosen Erkennungseinrichtung (6) erfassten Objektinformationen (32) die berührungslos wirkende Schutzeinrichtung (4) mit den zu dem Objekt (2) gehörenden geometrischen Daten konfiguriert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung von einem oder mehreren beweglichen Objekten in einem Überwachungsbereich nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Überwachungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 10.
  • Derartige Überwachungen finden unter Verwendung von berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen beispielsweise in automatisierten Verteilungsanlagen Anwendung, bei denen Werkstücke automatisch zugeführt, bearbeitet und wieder abgeführt werden. Die Werkstücke weisen hierbei verschiedene Größen auf. Diese Fertigungssysteme bei derartigen Materialzuführstationen in Bearbeitungsstraßen sind in der Regel mit vollautomatischen Bearbeitungszentren und Transporteinrichtungen versehen. Da die Zuführ-, Bearbeitungs- und Abführbereiche zugleich mögliche Gefahrenbereiche beispielsweise für Bedienungspersonal darstellen, ist es bei solchen Systemen erforderlich, einen Schutz vor unzulässigem Eindringen vorzusehen. Ein solcher Schutz kann mittels einer Überwachungseinrichtung der eingangs erwähnten Art erreicht werden.
  • Zugangsbereiche bzw. Übergabestationen für Material zu gefährlichen Räumen, beispielsweise Roboterstationen, oder Maschinen, sind üblicherweise mit Lichtschrankenanordnungen überwacht. Eine solche Lichtschrankenanordnung ist aus der DE 299 20 715 bekannt. Diese Lichtschrankenanordnung besteht aus einem Lichtgitter zur Erzeugung eines Unterbrechungssignals und zusätzlichen Muting-Sensoren. Am Eingang bzw. Ausgang des Überwachungsbereiches ist hierzu ein durch das Lichtgitter erzeugtes Schutzfeld vorgesehen. Wird ein gültiges Objekt durch die zusätzlichen Muting-Sensoren erkannt, wird das Lichtgitter überbrückt. Bei der Anordnung der Muting-Sensoren muss darauf geachtet werden, dass durch eintretende Personen oder sonstige unzulässige Objekte keine gültige Überbrückungsbedingung für das Lichtgitter entsteht.
  • Aus der DE 199 40 403 A1 ist ein Verfahren zum Identifizieren und/oder zur Positionsbestimmung von Objekten bekannt, bei dem zumindest ein an dem jeweiligen Objekt vorgesehenen Transponder zum Abstrahlen von in den Transponder gespeicherten, das jeweilige Objekt kennzeichnenden Transponderdaten angeregt wird und die abgestrahlten Transponderdaten erfasst werden. Das Objekt wird zusätzlich durch zumindest einen optischen Sensor abgetastet. Weiterhin wird aus einer Kombination von durch den optischen Sensor erfassten optischen Daten mit den erfassten Transponderdaten das Objekt identifiziert und/oder seiner Position bestimmt. Weiterhin wird eine entsprechende Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens beschrieben.
  • Weiter ist bekannt statt einer Überbrückung des vollständigen Schutzfeldes auch verschiedene Teilbereiche des Schutzfeldes auszublenden. Die unterschiedlichen Ausblendungen für verschiedene Werkstücke werden in dem Lichtgitter konfiguriert und gespeichert. Dazu muss dem Lichtgitter über einen Betriebsartenwahlschalter die notwendige Ausblendung mitgeteilt werden.
  • Die bekannten Lichtschrankenanordnungen benötigen nachteiligerweise einen hohen Installationsaufwand und eine Inbetriebnahme ist sehr aufwendig. Anhand des Ansprechverhaltens der Muting-Sensoren muss das Überwachungssystem feststellen, ob das Werkstück ein zulässiges oder unzulässiges Objekt ist. Die Anordnung der Muting-Sensoren muss bei der Inbetriebnahme aufwendig festgelegt werden. Ein wesentlicher Nachteil ist, dass zu einer Überbrückung des Schutzfeldes des Lichtgitters nur eine einfache Unterbrechung von Lichtstrahlen der Muting- Sensoren erfolgt, um eine Überbrückung des Schutzfeldes des Lichtgitters zu ermöglichen. Das System ist damit leicht zu manipulieren.
  • Ein weiterer Nachteil ist die Unterscheidung von zulässigen Objekten und Personen. Bei der Installation ist darauf zu achten, dass die Unterbrechung der Lichtstrahlen der Muting-Sensoren durch Personen nicht auf die gleiche Weise stattfindet wie durch zulässige Objekte. Werden eintretende Personen als zulässige Objekte interpretiert und die Lichtschranke überbrückt, besteht Gefahr für die Person.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Zugang von Objekten zu einem Überwachungsbereich einer Überwachungseinrichtung ohne Einschränkung der Verfügbarkeit zuverlässig erkennen zu können. Dabei müssen Objekte die den Überwachungsbereich passieren dürfen von Gegenständen oder Personen die beim Eindringen in den Überwachungsbereich ein Sicherheitsrisiko darstellen, sicherer unterschieden werden.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren zur Erfassung beweglicher Objekte in einer Überwachungseinrichtung mit mindestens einer berührungslos wirkenden Schutzeinrichtung und einer Auswerteeinheit gelöst, die ein Steuersignal abgibt, das abhängig ist von einem zulässigen oder unzulässigen Objekt, das in ein einen Überwachungsbereich begrenzendes Schutzfeld der berührungslos wirkenden Schutzeinrichtung eindringt. Mit diesem Steuersignal wird eine gefahrbringende Bewegung und/oder das Transportband abgeschaltet. Ein Objekt mit einer aufgebrachten Marke wird vor dem Eintritt in den Überwachungsbereich von wenigstens einer kontaktlosen Erkennungseinrichtung identifiziert, und Objektinformationen an die Auswerteeinheit übertragen.
  • Aufgrund der aus der kontaktlosen Erkennungseinrichtung erfassten Objektinformationen wird die erührungslos wirkende Schutzeinrichtung mit den zu dem Objekt gehörenden geometrischen Daten konfiguriert.
  • Patentanspruch 10 betrifft eine zur Lösung der Aufgabe geeignete Überwachungseinrichtung.
  • Die Überwachungseinrichtung überwacht ständig, ob die möglicherweise im Schutzfeld befindlichen Objekte als diejenigen Objekte identifiziert werden können die als zulässig konfiguriert worden sind. Falls ein anderes Objekt innerhalb des Schutzfeldes eintritt, führt dies zu einer sofortigen Abschaltung des gefahrbringenden Zustands. Die als zulässig erkannten Objekte können das Schutzfeld ungehindert passieren. Unzulässige Objekte werden zum einen von der Erkennungseinrichtung erfasst und beim Eintritt in das Schutzfeld erkannt. In diesem Fall wird von der Auswerteeinrichtung ein Steuersignal zum Halt der gefahrbringenden Bewegung erzeugt.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtung ist die sicherere Erkennung von Objekten, da nicht nur einfach Lichtstrahlen von Muting-Sensoren unterbrochen werden, sondern eine Vielzahl möglicher Informationen, die in der Marke enthalten sein können, an die Auswerteeinheit übergeben werden und abhängig von dieser Information der Zugang erlaubt wird oder nicht.
  • Weitere Vorteile, welche mit dem erfindungsgemäßen Überwachungssystem erzielt werden, sind Kostenvorteile und Vereinfachung der Überwachungseinrichtung. Zunächst ist eine einfache Montage und Installation möglich. Der Montage- und Materialaufwand ist gering, da keine zusätzlichen Muting-Sensoren erforderlich sind. Es ist nur eine Erkennungseinrichtung in dem erfindungsgemäßen Überwachungssystem notwendig. Die Erkennungseinrichtung überträgt die Objektinformationen an die Auswerteeinheit.
  • Durch die Überwachungseinrichtung die sowohl die berührungslos wirkende Schutzeinrichtung, die Auswerteeinheit und die kontaktlose Erkennungseinrichtung umfasst, verringert sich der erforderliche Verdrahtungsaufwand bei der Installation.
  • Eine Identifikation der Objekte mit Radio Frequenz Identifikation (RFID) erlaubt es die Objekte ohne direkten Sichtkontakt zur Erkennungseinrichtung zu identifizieren. Damit kann die Erkennungseinrichtung auch in Schutzgehäusen oder hinter Schutzabdeckungen angebracht werden. Zusätzlich muss die als Transponder ausgebildete Marke nicht sichtbar auf dem Objekt angebracht sein, sondern kann sich in dem Objekt oder an einer besonders dafür geeigneten Stelle befinden.
  • Eine Identifikation der Objekte mit einem Barcode Lesesystem erlaubt es die Objekte mit aufgebrachtem Barcode zu erkennen. Die Barcodes für die Objekte können einfach und preisgünstig hergestellt und aufgebracht werden. Barcode Systeme können eingesetzt werden, wenn ein freier Sichtbereich zwischen Barcode Leseeinrichtung und aufgebrachtem Barcode vorhanden ist.
  • Bei der Erkennung des Objektes können durch die Erkennungseinrichtung zusätzliche Erkennungsdaten zu dem Objekt eingelesen werden. Die Daten werden auf der Marke gespeichert. Bei der Marke kann es sich zum Beispiel um einen Transponder oder einen Barcode handeln. Diese Daten können Objekteigenschaften wie geometrische Daten, Gewichtsdaten oder Materialdaten sein, oder Daten zur Verwendung der Objekte wie Sortierungsangaben oder Klassifizierungsmerkmale. Diese Daten können durch die Auswerteeinheit an eine übergeordnete Steuerung weitergeleitet werden.
  • Die geometrischen Daten werden zweckmäßigerweise an die Schutzeinrichtung weitergeleitet um das Schutzfeld nur teilweise auszublenden. Bei einer teilweisen Ausblendung sind Teile des Schutzfeldes aktiv um weiterhin zusätzliche unzulässige Objekte oder Personen zu erkennen und ein Steuersignal auszugeben. Die Überbrückungseinrichtung hat somit Informationen über die Geometrie des Objektes und kann das Schutzfeld der Schutzeinrichtung anpassen. Hierzu wird die Schutzeinrichtung mit den Objektinformationen aus der Erkennungseinrichtung konfiguriert.
  • Alternativ könnte die Schutzeinrichtung überbrückt werden, also das gesamte Schutzfeld deaktiviert werden. Das ist dann sinnvoll, wenn das Objekt eine Größe hat, die der Ausdehnung des Schutzfeldes entspricht.
  • Vorteilhafterweise ist der Überbrückungszustand oder die teilweise Ausblendung zeitlich begrenzt. Dadurch kann, nachdem das Objekt das Schutzfeld passiert hat, kein zusätzliches unzulässiges Objekt oder eine Person das Schutzfeld passieren. Die zeitliche Begrenzung kann fest vorgegeben sein oder durch das Freiwerden des Schutzfeldes ausgelöst werden.
  • Zusätzlich lässt sich die berührungslos wirkende Schutzeinrichtung durch die übermittelte Objektinformation testen. Objekte, die eine Marke besitzen, die zum Beispiel als Transponder oder als aufgetragener Barcode ausgeprägt ist, werden von der kontaktlosen Erkennungseinrichtung identifiziert. Dabei wird der Schutzeinrichtung die Objektinformation übermittelt. Mit Hilfe dieser Objektinformation erwartet die berührungslos wirkende Schutzeinrichtung eine teilweise oder vollständige Unterbrechung des Schutzfeldes. Tritt diese teilweise oder vollständige Unterbrechung des Schutzfeldes ein, so ist der fehlerfreie Betrieb der Schutzeinrichtung gewährleistet.
  • Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete erfindungsgemäße Überwachungseinrichtung besteht aus mindestens einer berührungslos wirkenden Schutzeinrichtung insbesondere Lichtgitter und einer Auswerteeinheit sowie einer kontaktlosen Erkennungseinrichtung. Die Schutzeinrichtung überwacht einen Zugang zu einem definierten Überwachungsbereich. Die Auswerteeinheit ist mit der Schutzeinrichtung verbunden. Die Auswerteeinheit erhält von der Erkennungseinrichtung Objektinformationen. Die Auswerteeinheit kann der Schutzeinrichtung diese Objektinformationen übermitteln und kann von der Schutzeinrichtung auch Objektinformationen erhalten. Die Objektinformationen aus der Erkennungseinrichtung können von der Auswerteeinheit mit Objektinformationen aus der Schutzeinrichtung verglichen werden. Die Auswerteeinheit kann abhängig aus dem Vergleich der Objektinformationen ein Steuersignal für eine übergeordnete Steuerung erzeugen. Das Steuersignal wird vorteilhaft an eine übergeordnete Steuerung weitergeleitet. Die Steuerung kann in Abhängigkeit des Steuersignals eine gefahrbringende Bewegung und/oder das Förderband abschalten. Dieses Steuersignal kann auch zu Überwachungs- oder Diagnosezwecken genutzt werden.
  • Die Vorteile, welche mit dem erfindungsgemäßen Überwachungssystem erzielt werden, wie zum Beispiel Kostenvorteile, Vereinfachung der Überwachungseinrichtung, einfache Montage und Installation und geringer Montage- und Materialaufwand, sind eingangs erwähnt.
  • Die kontaktlose Erkennungseinrichtung wird vorteilhafterweise als RFID System ausgebildet. RFID Systeme sind unter Verwendung passiver Transponder besonders preiswert. RFID Signale durchdringen nicht metallische Materialien. Zusätzlich ist das System resistent gegen Umwelteinflüsse wie Verschmutzungen oder Feuchtigkeit. Es besteht bei RFID Systemen auch eine hohe Sicherheit durch Kopierschutz und möglicher Datenschutz durch eine verschlüsselte Datenübertragung. Die Transponder können sehr klein sein und sind in der Form und Größe anpassbar. Hierdurch können die Transponder komplett in die Objekte integriert werden. Die Identifizierung der Transponder ist in sehr kurzer Zeit möglich.
  • Vorteilhaft ist die Erkennungseinrichtung und die Auswerteeinrichtung in der berührungslos wirkenden Schutzeinrichtung integriert. Dies hat den Vorteil das die gesamte Überwachungseinrichtung in einer Vorrichtung integriert ist. Es entsteht dadurch nur der Verdrahtungsaufwand zu einer Vorrichtung. Die Überwachungseinrichtung kann dadurch auch mechanisch sehr einfach installiert werden. Zusätzlich verringert sich der Platzbedarf für die gesamte Überwachungseinrichtung.
  • Durch das erfindungsgemäße Überwachungssystem erhöht sich auch die Sicherheit für beteiligte Personen. Nur zulässige Objekte, die den Gefahrenbereich passieren dürfen, tragen eine gültige Kennung. Diese Kennung kann entweder ein Transponder oder ein aufgetragener Barcode sein. Personen haben keine gültige Kennung und dürfen den Gefahrenbereich nicht passieren. Treten Personen in das Schutzfeld, werden diese durch die berührungslos wirkende Schutzeinrichtung detektiert und ein Steuersignal erzeugt. Sollten Personen mit einem Transponder oder einem Barcode die Gefahrenstelle passieren wollen, erkennt die berührungslos wirkende Schutzeinrichtung die nicht erwartete Unterbrechung und schaltet die gefahrbringende Bewegung ab.
  • Die Objektinformationen die der Schutzeinrichtung über die kontaktlose Erkennungseinrichtung mitgeteilt werden, können auch übergeordneten Steuerungen mitgeteilt werden. Diese Informationen können zu Überwachungs- oder Diagnosezwecken genutzt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1; eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtung mit einer kontaktlosen Erkennungseinrichtung und Auswerteeinheit;
  • 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtung mit integrierter Erkennungseinrichtung und Auswerteeinheit unter Verwendung eines RFID Systems;
  • 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtung mit einem Barcode Lesesystem;
  • 4 bis 6 eine schematische Darstellung einer Ablaufsequenz mit Objekterkennung der Überwachungseinrichtung;
  • 7 eine schematische Darstellung einer teilweisen Ausblendung der Schutzfunktion;
  • 1 zeigt eine Überwachungseinrichtung 1 mit einer berührungslos wirkenden Schutzeinrichtung 4 und einem durch die berührungslos wirkende Schutzeinrichtung 4 erzeugten Schutzfeld 24. Die berührungslose wirkende Schutzreinrichtung kann insbesondere als optoelektronische Schutzeinrichtung ausgebildet sein. Die berührungslos wirkende Schutzeinrichtung 4 ist in dem gezeigten Beispiel als Lichtgitter 4 mit zugehörigem Lichtempfänger 40 und Lichtsender 42 ausgebildet. Zwischen dem Lichtempfänger 40 und dem Lichtsender 42 ist das Schutzfeld 24, bestehend aus mehreren Strahlen 58, aufgespannt. Das Schutzfeld 24 befindet sich am Eingang eines Überwachungsbereiches 46. Auf einem Förderband 10 werden Objekte 2, 3 in einer Bewegungsrichtung 12 in Richtung des Lichtgitters 4 bewegt. Die Objekte 2, 3 tragen zugehörige Marken 50, 51. Die Marken 50, 51 werden von einem Anforderungssignal das von einer Erkennungseinrichtung 6 abgegeben wird, welches durch das Symbol 52 dargestellt ist, erfasst. Die Marke 50 des Objektes 2 empfängt das Anforderungssignal 52 und gibt ein Antwortsignal ab, dargestellt durch Symbol 54. Dieses Antwortsignal 54 beinhaltet die jeweils zugehörige Objektinformation, die von der kontaktlosen Erkennungseinrichtung 6 empfangen, und dann an die Auswerteeinheit 30 gesandt wird, was durch den Pfeil 32 dargestellt ist. Die Erkennungseinrichtung 6 kann als Radio Frequenz Identifikation System (RFID) 16 ausgebildet sein. Das RFID System 16 gibt dann das Anforderungssignal 52 ab, das von der Marke 50, die als beispielsweise passiver Transponder 14 ausgebildet ist, empfangen wird. Der Transponder 14 gibt an das RFID System 16 das Antwortsignal ab, welches die zugehörige Objektinformation 32 zu dem Objekt 2 enthält. Die Auswerteeinheit 30 wertet die Objektinformation 32 aus und bildet daraus in Abhängigkeit von der Unterbrechung der Strahlen des Schutzfeldes 24 des Lichtgitters 4 und der daraus erzeugten Überwachungsinformationen dargestellt durch Pfeil 38, von dem Lichtgitter 4 ein Steuersignal, dargestellt durch Pfeil 36.
  • 2 zeigt eine Überwachungseinrichtung 1', die wie die in 1 dargestellte ausgebildet ist, wobei hier jedoch das Radio Frequenz Identifikation System 16 und die Auswerteeinheit 30 in der berührungslos wirkenden Schutzeinrichtung 4 integriert sind. Die gesamte Überwachungseinrichtung 1' ist dadurch kompakt und platzsparend ausgebildet. Eine einfache Montage wird hiermit möglich.
  • 3 zeigt eine Überwachungseinrichtung 1'' die ebenso wie die in 2 dargestellte ausgebildet ist, wobei hier jedoch die den Objekten 2, 3 zugehörigen Marken 50, 51 als Barcodes 18, 19 und die Erkennungseinrichtung 6 als Barcode Lesesystem 20 ausgebildet sind. Die Barcodes 18, 19 beinhalten die zugehörigen Objektinformationen. Das Barcode Lesesystem 20 sendet die Objektinformationen an die Auswerteeinheit 30. Die Auswerteeinheit 30 wertet die Objektinformation aus und bildet daraus in Abhängigkeit der Überwachungsinformation von dem Lichtgitter 4 das Steuersignal 36.
  • 4 bis 6 zeigen eine schematische Darstellung einer Ablaufsequenz mit Objekterkennung der Überwachungseinrichtung 1' zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens. In 4 bewegt sich das Objekt 2 mit dem Transponder 14 auf dem Förderband 10 auf die Schutzeinrichtung 4 zu. Das RFID System 16 erfasst die Objektinformationen mit den geometrischen Daten und sendet diese an die Auswerteeinheit 30 weiter. Die Auswerteeinheit 30 überprüft die Gültigkeit der Objektinformationen und gibt bei erfolgreicher Prüfung Überbrückungsinformationen an das Lichtgitter 4 weiter. Das Lichtgitter 4 wird daraufhin mit einer Überbrückung des Schutzfeldes 24 konfiguriert, um das Objekt 2 das Schutzfeld 24 passieren zu lassen.
  • In 5 ist das Lichtgitter 4 überbrückt, dargestellt durch gestrichelte Pfeile 56. Das Objekt kann das Lichtgitter 4 ungehindert passieren, unabhängig von der Unterbrechung einzelner Lichtstrahlen 58. Es wird ein Steuersignal 36 von der Auswerteeinheit 30 erzeugt, welches nicht zum Abschalten der gefahrbringenden Bewegung führt.
  • In 6 hat das Objekt 2 das Lichtgitter 4 passiert. Nachdem das Objekt 2 das Lichtgitter 4 passiert hat wird die Überbrückung des Schutzfeldes 24 wieder aufgehoben. Das Lichtgitter 4 ist wieder aktiv und es können keine weiteren Objekte oder Personen das Schutzfeld 24 durchqueren, ohne dass eine Schutzfeldverletzung erkannt wird und gegebenenfalls ein Steuersignal 36, welches die gefahrbringende Bewegung abschalten kann, von der Auswerteeinheit 30 erzeugt wird.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausblendung eines Teils 26 des Schutzfeldes 24 des Lichtgitters 4. Die teilweise Ausblendung 26 des Schutzfeldes 24 ist eine Alternative zur vollständigen Überbrückung des Schutzfeldes 24 aus 5. Bei der teilweisen Ausblendung 26 des Schutzfeldes 24 werden die aktiven Teile des Schutzfeldes, dargestellt durch die durchgezogenen Pfeile 58, während des Passierens des Objektes 2 weiter überwacht d.h. auf eine Unterbrechung der Lichtstrahlen 58 hin untersucht. Das Objekt 2 bewegt sich mit dem Transponder 14 auf dem Förderband 10 auf das Lichtgitter 4 zu. Das RFID System 16 erfasst die Objektinformationen und sendet diese an die Auswerteeinheit 30 weiter. Die Auswerteeinheit 30 überprüft die Gültigkeit der Objektinformationen und gibt bei erfolgreicher Prüfung die geometrischen Objektinformationen an das Lichtgitter 4 weiter. Das Lichtgitter 4 wird aufgrund der geometrischen Daten in der Objektinformation mit einer teilweisen Ausblendung 26 des Schutzfeldes 24 konfiguriert. Das Schutzfeld 24 des Lichtgitters 4 wird teilweise ausgeblendet. Das Objekt 2 wird von dem Lichtgitter 4 detektiert, also die Unterbrechung nur eines Teils der Strahlen 58 erkannt und die dadurch gewonnenen geometrischen Objektinformationen an die Auswerteeinheit 30 geleitet. Die Auswerteeinheit 30 erkennt das gültige Objekt 2. Das Objekt 2 kann das Lichtgitter 4 ungehindert passieren, ohne dass ein, die gefahrbringende Bewegung abschaltendes Steuersignal 36, von der Auswerteeinheit 30 erzeugt wird. Mit Hilfe der geometrischen Objektinformation erwartet das Lichtgitter 4 eine teilweise oder vollständige Unterbrechung des Schutzfeldes 24. Tritt diese teilweise oder vollständige Unterbrechung des Schutzfeldes 24 ein, so ist der fehlerfreie Betrieb der berührungslos wirkenden Schutzeinrichtung gewährleistet. Das Lichtgitter 4 ist auf diese Weise auch auf die ordnungsgemäße Funktion testbar.
  • Ausgehend von der 7 wird nun der Ablauf beschrieben, wenn ein Objekt 2 mit einem aufgebrachten Transponder 14 versehen ist, der fälschlicherweise dem Objekt 2 zugeordnet wurde und Objektinformationen enthält, die nicht zu dem Objekt 2 passen. Das RFID System 16 erfasst die Objektinformation des Transponders 14 des Objektes 2 und sendet diese an die Auswerteeinheit 30 weiter. Die Auswerteeinheit 30 gibt die geometrischen Objektinformationen an das Lichtgitter 4 weiter. Das Schutzfeld 24 des Lichtgitters 4 wird teilweise ausgeblendet. Das teilweise ausgeblendete Schutzfeld 26 passt nun nicht zu dem Objekt 2. Das Objekt 2 wird von dem Lichtgitter 4 detektiert und die daraus gewonnenen geometrischen Objektinformationen an die Auswerteeinheit 30 geleitet. Die Auswerteeinheit 30 erkennt dass die Objektinformationen von der Marke und damit die Ausblendung nicht zu den fälschlicherweise gemessenen Objektinformationen aus dem Lichtgitter passen und gibt ein entsprechendes Steuersignal 36 aus. Das Förderband 10 wird durch dieses Steuersignal 36 gestoppt. Zusätzlich können durch das Steuersignal 36 weitere Gefahrenstellen abgeschaltet werden.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Erfassung beweglicher Objekte in einer Überwachungseinrichtung (1) mit mindestens einer berührungslos wirkenden Schutzeinrichtung (4) und einer Auswerteeinheit (30) die ein Steuersignal (36) abgibt, das abhängig ist von einem zulässigen oder unzulässigen Objekt (2, 3) das in ein einen Überwachungsbereich (46) begrenzendes Schutzfeld (24) der berührungslos wirkenden Schutzeinrichtung (4) eindringt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Objekt (2) mit einer aufgebrachten Marke vor dem Eintritt in den Überwachungsbereich (46) von wenigstens einer kontaktlosen Erkennungseinrichtung (6) identifiziert wird, und Objektinformationen (32) von der Marke an die Auswerteeinheit (30) übertragen werden, wobei aufgrund der aus der kontaktlosen Erkennungseinrichtung (6) erfassten Objektinformationen (32) die berührungslos wirkende Schutzeinrichtung (4) mit den zu dem Objekt (2) gehörenden geometrischen Daten konfiguriert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erkennung der Objekte (2, 3) ein Radio Frequenz Identifikation (RFID) System (8) verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erkennung der Objekte (2, 3) ein Barcode Lesesystem (20) verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektinformationen (32) Objekteigenschaften (34) insbesondere geometrische Daten, Gewichtsdaten, Materialdaten und/oder Verwendungsdaten enthalten.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich geometrische Daten des Objektes (2) zur Erkennung des Objektes verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der aus der kontaktlosen Erkennungseinrichtung (6) erfassten Objektinformationen (32) eine Überbrückung der berührungslos wirkenden Schutzeinrichtung (4) aktiviert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der aus der kontaktlosen Erkennungseinrichtung (6) erfassten Objektinformationen (32) eine teilweise Ausblendung (26) des Schutzfeldes aktiviert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrückung der berührungslos wirkenden Schutzeinrichtung oder die teilweise Ausblendung des Überwachungsbereiches (46), zeitlich begrenzt ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der Erkennung des Objektes (2) mit der kontaktlosen Erkennungseinrichtung (6), der Übertragung von Objektinformationen (32) und der nachfolgenden erwarteten, teilweise oder vollständigen Unterbrechung des Schutzfeldes (24) durch das Objekt, die berührungslos wirkende Schutzeinrichtung (4) getestet wird.
  10. Überwachungseinrichtung (1) mit mindestens einer berührungslos wirkenden Schutzeinrichtung (4) und einer Auswerteeinheit (30) die ein Steuersignal abgibt, das abhängig ist von einem zulässigen oder unzulässigen Objekt (2, 3) das in ein einen Überwachungsbereich (46) begrenzendes Schutzfeld (24) der berührungslos wirkenden Schutzeinrichtung (4) eindringt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine kontaktlose Erkennungseinrichtung (6) zum Erkennen des Objektes vorgesehen ist, mit der auf einer am Objekt (2) angeordneten Marke, abgelegte Objektinformation (32) lesbar sind und die kontaktlose Erkennungseinrichtung (6) zur Weitergabe der Objektinformationen (32) mit der Auswerteeinheit (30) verbunden ist und die berührungslos wirkende Schutzeinrichtung (4) Mittel zur teilweisen Ausblendung des Schutzfeldes (24) aufweist.
  11. Überwachungseinrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die kontaktlose Erkennungseinrichtung (6) als Radio Frequenz Identifikation (RFID) System (16) ausgebildet ist.
  12. Überwachungseinrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Identifikation der Objekte (2, 3) ein Transponder (14) an den Objekten (2, 3) angebracht ist.
  13. Überwachungseinrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die kontaktlose Erkennungseinrichtung (6) als Barcode Lesesystem ausgebildet ist.
  14. Überwachungseinrichtung (1) nach Anspruch 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die kontaktlose Erkennungseinrichtung (6) in der berührungslos wirkenden Schutzeinrichtung (4) integriert ist.
  15. Überwachungseinrichtung (1) nach Anspruch 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (30) in der berührungslos wirkenden Schutzeinrichtung (4) integriert ist.
  16. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die berührungslos wirkende Schutzeinrichtung (4) Mittel zur Überbrückung des Schutzfeldes (24) aufweist.
DE102004038906A 2004-08-11 2004-08-11 Verfahren zur Erfassung beweglicher Objekte in einer Überwachungseinrichtung und Überwachungseinrichtung Expired - Fee Related DE102004038906B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038906A DE102004038906B4 (de) 2004-08-11 2004-08-11 Verfahren zur Erfassung beweglicher Objekte in einer Überwachungseinrichtung und Überwachungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038906A DE102004038906B4 (de) 2004-08-11 2004-08-11 Verfahren zur Erfassung beweglicher Objekte in einer Überwachungseinrichtung und Überwachungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004038906A1 DE102004038906A1 (de) 2006-03-09
DE102004038906B4 true DE102004038906B4 (de) 2007-10-25

Family

ID=35852212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004038906A Expired - Fee Related DE102004038906B4 (de) 2004-08-11 2004-08-11 Verfahren zur Erfassung beweglicher Objekte in einer Überwachungseinrichtung und Überwachungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004038906B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017102411U1 (de) 2017-04-25 2017-05-15 Leuze Electronic Gmbh + Co Kg Vorrichtung zur Absicherung einer Anlage
DE102016116350B3 (de) * 2016-09-01 2017-12-14 Sick Ag Überwachungseinrichtung
DE202018101285U1 (de) 2018-03-07 2019-06-11 Sick Ag Überwachungseinrichtung zur Überwachung eines Durchgangs
EP3611422A1 (de) 2018-08-15 2020-02-19 Sick Ag Sensoranordnung und verfahren zum absichern eines überwachungsbereichs
EP3744482A1 (de) 2019-05-27 2020-12-02 Sick Ag Absichern eines beweglichen maschinenteils
EP3825731A1 (de) 2019-11-21 2021-05-26 Sick Ag Optoelektronischer sicherheitssensor und verfahren zur sicheren bestimmung der eigenen position

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003254B4 (de) * 2005-01-24 2007-10-04 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Konfigurationsverfahren
US7286056B2 (en) 2005-03-22 2007-10-23 Lawrence Kates System and method for pest detection
DE102006029643B4 (de) * 2006-06-28 2008-10-09 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Überwachung eines Gefahrenbereichs
US7411497B2 (en) 2006-08-15 2008-08-12 Lawrence Kates System and method for intruder detection
DE502007006832D1 (de) * 2007-01-26 2011-05-12 Sick Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sicherheitsüberwachung eines Durchgangs
DE102008042813A1 (de) 2008-10-14 2010-04-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Gefahrenbereichsabsicherung für den Bereich der automatischen Rollenbestückung an einem Rollenwechsler
DE102009048111B4 (de) * 2009-10-02 2020-04-16 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Sicherheitssensor
DE102010001014A1 (de) 2010-01-19 2011-09-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenwechsler mit einer Absicherung eines Sicherheitsbereiches
DE102010022967A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Johannes Giesser Messerfabrik Gmbh System und Verfahren zur Überwachung von Werkzeugen
DE102010041837B4 (de) 2010-10-01 2016-11-24 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Transportmitteln in einem Materialtransportsystem einer Rollendruckmaschine
DE102012211708B4 (de) 2012-07-05 2015-07-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenversorgungssystem einer Rollendruckmaschine, Rollendruckmaschine sowie Verfahren zur Bedienung eines Rollenversorgungssystems einer Rollendruckmaschine
DE102012215369B4 (de) 2012-08-30 2015-09-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Bedruckstoffgebinden in einem Bedruckstoffversorgungssystem einer eine Druckmaschine umfassenden Druckanlage
US9910186B2 (en) 2015-08-17 2018-03-06 Rockwell Automation Safety Ag Dynamic light curtain muting system and method
DE102016103185A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-24 Windmöller & Hölscher Kg Sicherheitsvorrichtung für einen Palettierer sowie System mit einem Palettierer und einer Sicherheitsvorrichtung sowie Verfahren
DE102017123295A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitssystem zur Absicherung eines kooperativen Betriebs von Menschen, Robotern und Maschinen
DE102017218917A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Überwachungsvorrichtung, Industrieanlage, Verfahren zur Überwachung sowie Computerprogramm
DE202018103933U1 (de) 2018-07-10 2018-07-16 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Überwachung eines Gefahrenbereichs
DE102018122263B4 (de) * 2018-09-12 2021-03-18 Sick Ag Autonomes Fahrzeug
US11747513B2 (en) 2018-12-20 2023-09-05 Sick Ag Sensor apparatus
DE102019127373A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Dücker conveyor systems GmbH Sicherheitsvorrichtung zur Sicherung einer Gefahrenstelle, Verfahren zur Steuerung einer Sicherheitsvorrichtung, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Aufzeichnungsmedium
EP4345512A1 (de) * 2022-09-28 2024-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Überwachungseinrichtung und verfahren zur überwachung einer öffnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829773A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Karl Kampka Arbeitsschutz-Einrichtung
DE29920715U1 (de) * 1999-11-25 2000-02-24 Leuze Lumiflex Gmbh & Co Lichtschrankenanordnung zur Überwachung eines Gefahrenbereiches einer Maschine
DE19940403A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Sick Ag Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren und zur Positionsbestimmung von Objekten
DE20208788U1 (de) * 2002-05-29 2002-08-22 Bautrans Umweltservice Gmbh Personenschutzeinrichtung
DE10216023A1 (de) * 2002-04-11 2003-11-06 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten Interaktion zwischen einer eigenbeweglichen Robotereinheit und einem Menschen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829773A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Karl Kampka Arbeitsschutz-Einrichtung
DE19940403A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Sick Ag Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren und zur Positionsbestimmung von Objekten
DE29920715U1 (de) * 1999-11-25 2000-02-24 Leuze Lumiflex Gmbh & Co Lichtschrankenanordnung zur Überwachung eines Gefahrenbereiches einer Maschine
DE10216023A1 (de) * 2002-04-11 2003-11-06 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten Interaktion zwischen einer eigenbeweglichen Robotereinheit und einem Menschen
DE20208788U1 (de) * 2002-05-29 2002-08-22 Bautrans Umweltservice Gmbh Personenschutzeinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116350B3 (de) * 2016-09-01 2017-12-14 Sick Ag Überwachungseinrichtung
DE202017102411U1 (de) 2017-04-25 2017-05-15 Leuze Electronic Gmbh + Co Kg Vorrichtung zur Absicherung einer Anlage
EP3399223A1 (de) * 2017-04-25 2018-11-07 Leuze electronic GmbH + Co. KG Vorrichtung zur absicherung einer anlage
DE202018101285U1 (de) 2018-03-07 2019-06-11 Sick Ag Überwachungseinrichtung zur Überwachung eines Durchgangs
EP3611422A1 (de) 2018-08-15 2020-02-19 Sick Ag Sensoranordnung und verfahren zum absichern eines überwachungsbereichs
US11174989B2 (en) 2018-08-15 2021-11-16 Sick Ag Sensor arrangement and method of securing a monitored zone
EP3744482A1 (de) 2019-05-27 2020-12-02 Sick Ag Absichern eines beweglichen maschinenteils
EP3825731A1 (de) 2019-11-21 2021-05-26 Sick Ag Optoelektronischer sicherheitssensor und verfahren zur sicheren bestimmung der eigenen position

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004038906A1 (de) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004038906B4 (de) Verfahren zur Erfassung beweglicher Objekte in einer Überwachungseinrichtung und Überwachungseinrichtung
DE102005030829C5 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lichtgitters und Lichtgitter
EP2286393B1 (de) Sicherheitsvorrichtung und verfahren zur überwachung eines überwachungsbereichs
EP2306063B1 (de) Sicherheitssensor
EP3290770B1 (de) Überwachungseinrichtung
EP2233818B1 (de) Sicherheitssystem
EP3193071B1 (de) Sicherheitssystem
EP3652099A1 (de) Verfahren zum konfigurieren von sicherheitsrelevanten konfigurationsparametern in einer personentransportanlage
EP3399223B1 (de) Vorrichtung zur absicherung einer anlage
EP3910231B1 (de) Sicherheitssystem
DE102007018423B4 (de) Vorrichtung mit einem Gefahrenbereich und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP3367569B1 (de) Sicherheitsschalter
EP3346177B1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP3502539A1 (de) Schutzeinrichtung sowie verfahren zum betreiben einer schutzeinrichtung
DE3731773C1 (en) Device for monitoring access
WO2008131704A1 (de) Verfahren und sicherheitsvorrichtung zur überwachung von gefahrenbereichen von automatisierten anlagen
DE102004042999B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen einer Zugangsberechtigung zu einem geschützten Bereich
DE102006029643B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Gefahrenbereichs
EP3575666B1 (de) Vorrichtung zur absicherung eines gefahrenbereichs einer anlage
EP3009956A1 (de) Verfahren zum Erkennen ob sich ein Transponder eines RFID Systems in einem Grenzbereich befindet, RFID-System und Sicherheitsschalter
DE202018101285U1 (de) Überwachungseinrichtung zur Überwachung eines Durchgangs
DE202016105595U1 (de) Sicherheitssystem mit einem Sicherheitsschalter
EP3306173B1 (de) Sicherheitssystem mit einem sicherheitsschalter
DE202018103933U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Gefahrenbereichs
EP1191328B1 (de) Bedieneinheit für ein Röntgenprüfgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee