DE102004037933B3 - Garagentorantrieb und Verfahren zum Betrieb eines solchen Garagentorantriebes - Google Patents

Garagentorantrieb und Verfahren zum Betrieb eines solchen Garagentorantriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102004037933B3
DE102004037933B3 DE102004037933A DE102004037933A DE102004037933B3 DE 102004037933 B3 DE102004037933 B3 DE 102004037933B3 DE 102004037933 A DE102004037933 A DE 102004037933A DE 102004037933 A DE102004037933 A DE 102004037933A DE 102004037933 B3 DE102004037933 B3 DE 102004037933B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garage door
door drive
time
inverter
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004037933A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Theile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm Tormatic GmbH
Original Assignee
Novoferm Tormatic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoferm Tormatic GmbH filed Critical Novoferm Tormatic GmbH
Priority to DE102004037933A priority Critical patent/DE102004037933B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004037933B3 publication Critical patent/DE102004037933B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/77Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/452Control modes for saving energy, e.g. sleep or wake-up
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Garagentorantrieb, im Wesentlichen bestehend aus einem mit Netzspannung betriebenen Elektromotor, der durch eine Steuer- und Regelschaltung betrieben wird, und einer Steuereinheit, bestehend im Wesentlichenn aus einem Empfänger für eine drahtlose Kommunikation mit einem vorzugsweise als Handsender ausgestatteten Funkfernsteuersender, einem Laderegler für einen elektrisch aufladbaren Energiespeicher sowie einem Wechselrichter und einer netzunabhängigen Stromerzeugungseinrichtung, sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Garagentorantriebes.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Garagentorantrieb und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Garagentorantriebes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
  • In der DE 196 49 054 A1 wird eine Versorgungs- und Steuereinheit für Garagen beschrieben bei der ein Garagenhof bestehend aus mehreren Garagen mit einer zentralen Versorgungs- und Steuereinheit in Wirkverbindung steht. Die Versorgungs- und Steuereinheit weist dabei ein stromerzeugendes Mittel in Form eines Solarpaneels auf. Die durch Photovoltaik erzeugte elektrische Energie wird in einem Akku gespeichert und über wenigstens einen stationären Sender in Verbindung mit einem Funkempfänger dem angewählten Garagentorantrieb der gewünschten Einzelgarage zugeführt.
  • Einen tragbaren 12VDC/230VAC Batterie-Energiespeicher, der einen integrierten Wechselrichter und eine Wiederaufladeregeleinrichtung für Solar- und Windgeneratoren aufweist, ist der DE 299 09 348 U1 zu entnehmen.
  • Sollen elektrotechnische Geräte oder Anlagen, insbesondere ein Garagentorantrieb betrieben werden, so ist ein Netzanschluss eines Stromnetzes in der Regel unumgänglich. Soll die nicht vorhandene Netzspannung ersetzt werden, so muss nach einer alternativen Stromer zeugung gesucht werden. Als Mittel der Wahl stehen Photovoltaikanlagen, Windräder mit einem Generator oder auch in bestimmten Gebieten die Wasserkraft zur Verfügung. Als sicherstes Mittel ist noch in unseren Breiten die Photovoltaik anzusehen, da ein solches Solarpaneel auch Strom dann erzeugt, wenn nicht unbedingt die Sonne scheint. Der Nachteil bei solchen Anlagen ist aber, dass ein Solarpaneel in einer notwendigen Größe, um z.B. einen Garagentorantrieb mit einer Spannung von 230V zu betreiben, sehr teuer ist, und ein solchen Antrieb auch nur dann funktionieren wird, wenn in einem bestimmten Maße Tageslicht vorhanden ist oder der Antriebsmotor speziell für eine niedrige Versorgungsspannung ausgelegt ist. Ein weiterer Nachteil ist der hohe Stromverbrauch des Garagentorantriebes, dass gilt insbesondere auch für den Standby-Betrieb. Ferner ist ein Umbau bestehender Garagentorantriebe auf eine niedrige Versorgungsspannung meistens gar nicht möglich oder sehr Aufwendig und teuer.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen handelsüblichen Garagentorantrieb, ausgelegt für einen Netzanschluss z.B. 230V, auch dann kostengünstig betreiben zu können, wenn keine Netzspannung vorhanden ist. Ferner soll eine solche Anlage auch mit einem geringen Leistungsverbrauch auskommen.
  • Die Aufgabe wird durch die Lehre des Patentanspruches 1 in Verbindung mit einem Verfahren gemäß der Lehre nach Patentanspruch 9 gelöst.
  • Um keinen besonderen Antriebsmotor für einen Garagentorantrieb zu verwenden, weil diese im Gegensatz zu Motoren, die an der Netzspannung betrieben werden können, sehr teuer sind, wird bei dem er findungsgemäßen Garagentorantrieb weiterhin ein handelsüblicher Garagentorantrieb verwendet, wobei die Versorgungsspannung durch eine netzunabhängige Stromerzeugungseinrichtung erzeugt wird.
  • Da jedoch die netzunabhängige Stromerzeugungseinrichtung zum einen nicht die notwendige Leistung liefert und zum anderen auch nicht die Höhe der Spannung (Netzspannungsniveau) erreicht, sind weitere erfinderische Schritte notwendig, die nachfolgend erläutert werden.
  • Neben einer bekannten Steuer- und Regelschaltung für den Garagentorantrieb ist eine Steuereinheit vorhanden. Diese Steuereinheit besteht im Wesentlichen aus einem Empfänger für eine drahtlose Kommunikation mit einem vorzugsweise als Handsender ausgestatteten Funksteuersender, einem Laderegler für einen elektrisch aufladbaren Energiespeicher und einem Wechselrichter. Es ist auch möglich, dass bei einer Nachrüstung der Steuereinheit und der Stromerzeugungseinrichtung auch der Empfänger, der bereits in dem handelsüblichen Garagentorantrieb integriert ist, verwendet werden kann. In einem solchen Falle müssen nur zusätzliche Verbindungen zwischen der Steuereinheit und dem Garagentorantrieb hergestellt werden.
  • Da der Empfänger nur eine geringe Stromaufnahme im Standby-Betrieb hat und nicht mit Netzspannung betrieben wird, dieser aber ständig betriebbereit gehalten werden muss, kann eine problemlose Versorgung über jede der vor angesprochenen alternativen Stromerzeugungseinrichtungen und/oder einem Energiespeicher (Akku) sichergestellt werden. So kann auch nur ein Akku verwendet werden, der an einer anderen Stelle, wo ein Netzanschluss vorhanden ist, geladen wird.
  • Die Stromerzeugungseinheit ist direkt mit dem Laderegler elektrisch verbunden und versorgt direkt den aufladbaren Energiespeicher, so dass dieser ständig aufgeladen werden kann. Der Ausgang des Energiespeichers ist neben der Versorgung für den Empfänger noch direkt mit einer Zeitstufe, die durch den Empfänger angesteuert wird, verbunden. Durch eine für die Zeitstufe programmierbare Zeit wird die Anschaltzeit des Wechselrichters bestimmt. So ist sichergestellt, dass nur für einen kurzen Zeitraum, z.B. zum Öffnen oder Schließen des Garagentores oder für eine Beleuchtungseinrichtung in der Garage der Wechselrichter Energie aus dem Energiespeicher oder direkt aus der Stromerzeugungseinheit bezieht. Durch diese Schaltungsanordnung wird sichergestellt, dass nur geringe Energiemengen für den Betrieb eines handelsüblichen Garagentorantriebes benötigt werden.
  • In der Steuereinheit ist ferner eine Zeitverzögerung zur Anschaltung des Garagentorantriebes über den Empfänger vorhanden. Somit ist sichergestellt, dass der Elektromotor erst dann seinen Befehl zum Starten erhält, wenn an dem Ausgang des Wechselrichters die Netzspannung in voller Höhe vorhanden ist, da dieser erst eine bestimmte Zeit zum „Hochfahren" benötigt. So ist sichergestellt, dass der Startimpuls erst dann an den Garagentorantrieb gegeben wird, wenn am Ausgang des Wechselrichters die notwendige Netzspannung anliegt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann statt einer externen Energieerzeugungseinrichtung eine Aufladung des Energiespeichers auch z.B. durch die Energiequelle eines in der Garage stehenden Fahrzeuges bewirkt werden, z.B. über die Steckdose eines Zigarettenanzünders.
  • Ferner ist es möglich eine zweite Steckdose, z.B. für einen Staubsauger an dem Garagentorantrieb zu installieren. Diese Steckdose kann auch über einen Handsender ein- und ausgeschaltet oder durch eine Zeitsteuerung eingeschaltet werden.
  • Ebenso kann natürlich die Leistung der Stromerzeugungseinheit und auch des Energiespeichers nachträglich in Stufen ausgebaut werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: Ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Steuereinheit mit einer Stromerzeugungseinrichtung, einem Energiespeicher und einem Garagentorantrieb,
  • 2: ein Schaltbild der Steuereinheit.
  • In der 1 ist ein Handsender 2 dargestellt, der über eine mit 11 gekennzeichnete Antenne mit einer Steuereinheit 1 einer Funksteuereinrichtung kommuniziert. Die Steuereinheit 1 ist über eine elektrische Verbindung 6 mit einer Stromerzeugungseinrichtung 3 verbunden. Ferner ist über elektrische Verbindungen 7 und 8 ein Energiespeicher 4 in Form eines Akkumulators an der Steuereinheit 1 angeschlossen. Ein handelsüblicher Garagentorantrieb 5 mit einem Antriebsmotor, der mit Netzspannung 230V versorgt wird, ist über elektrische Verbindungen 9, 10 mit der Steuereinheit 1 verbunden.
  • Die Steuereinheit 1 wird mit ihren wesentlichen Komponenten in der 2 wiedergegeben. Die elektrische Verbindung 6, die von der Stromerzeugungseinrichtung kommt, geht direkt auf einen Laderegler 12, der mit seinem Ausgang den Energiespeicher 4 und über eine elektrische Verbindung 14 ständig einen Empfänger 13 mit der notwendigen Spannung versorgt. Der Empfänger 13 mit der Antenne 11 kommuniziert mit dem Handsender 2.
  • In den Zeiten in denen keine elektrische Energie, außer einen sehr geringen Stromverbrauch für den Empfänger 13, benötigt wird, wird somit ständig der Energiespeicher 4 aufgeladen.
  • Die elektrischen Verbindungen 7, 8 sind aber auch noch mit einer elektrischen Verbindung 17 verbunden, die unter Zwischenschaltung einer Zeitstufe 15 einen Wechselrichter 18 verbindet. Die Zeitstufe 15 wird über eine elektrische Verbindung 16 von dem Empfänger 13 gesteuert. Ferner geht eine weitere elektrische Verbindung 19 von dem Empfänger 13 zu einem Verzögerungsrelais 20, dessen Ausgang über die elektrische Verbindung 9 zu dem Garagentorantrieb 5 führt.
  • Wird nun, hervorgerufen durch ein Funksignal des Handsenders 2 mit dem richtigen Code, der Empfänger 13 über die Antenne 11 angesprochen, so bewirkt der Empfänger 13 zunächst, dass die Zeitstufe 15 aktiviert wird. Dadurch wird der Wechselrichter 18 mit der notwendigen Spannung entweder aus dem Energiespeicher 4 und/oder der Stromerzeugungseinrichtung 3 versorgt. Nach einem bestimmten Zeitraum ist der Wechselrichter 18 hochgefahren und an seinem Ausgang 10 und damit an dem Eingang des Garagentorantriebes 5 liegt die notwendige Netzspannung für einen Betrieb an. Der Antriebsmotor beginnt aber erst dann zu laufen, wenn das Verzögerungsrelais 20 den Eingang des Garagentorantriebes freischaltet, dass heißt einen Startimpuls abgibt.
  • Damit jedoch nicht unnötig Energie verbraucht wird, trennt nach einer einstellbaren Zeit die Zeitstufe 15 den Wechselrichter 18 wieder von seiner Energieversorgung. Durch die Erfindung wird deutlich, dass unter Einsatz der vorbeschriebenen Steuereinheit 1 jeder Garagentorantrieb mit einem 230V Motor verwendet werden kann.
  • 1
    Steuereinheit
    2
    Handsender
    3
    Stromerzeugungseinrichtung
    4
    Energiespeicher
    5
    Garagentorantrieb
    6
    elektrische Verbindung
    7
    elektrische Verbindung
    8
    elektrische Verbindung
    9
    elektrische Verbindung
    10
    elektrische Verbindung
    11
    Antenne
    12
    Laderegler
    13
    Empfänger
    14
    elektrische Verbindung
    15
    Zeitstufe
    16
    Ansteuerung
    17
    elektrische Verbindung
    18
    Wechselrichter
    19
    elektrische Verbindung
    20
    Verzögerungsrelais

Claims (9)

  1. Garagentorantrieb (5), im Wesentlichen bestehend aus einem mit Netzspannung betriebenen Elektromotor, der durch eine Steuer- und Regelschaltung betrieben wird, die von einer netzunabhängigen Stromerzeugungseinrichtung (3) gespeist wird, und einer Steuereinheit (1), bestehend im Wesentlichen aus einem Empfänger (13) für eine drahtlose Kommunikation mit einem vorzugsweise als Handsender (2) ausgestatteten Funkfernsteuersender, wobei der Empfänger (13) direkt ständig mit elektrischer Energie aus einem Energiespeicher (4) und/oder aus der Stromerzeugungseinrichtung (3) gespeist wird, einem Laderegler (12) für den elektrisch aufladbaren Energiespeicher (4), sowie einem Wechselrichter (18), der mit der Stromerzeugungseinrichtung (3) und dem Laderegler (12) unter Zwischenschaltung einer Zeitstufe (15) elektrisch verbunden ist.
  2. Garagentorantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die netzunabhängige Stromerzeugungseinrichtung (3) ein Photovoltaikelement oder eine Windkraft- oder eine Wasserkraftanlage mit einem Generator zur Stromerzeugung ist.
  3. Garagentorantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromerzeugungseinheit (3) über den Laderegler (12) mit dem aufladbaren Energiespeicher (4) elektrisch verbunden ist.
  4. Garagentorantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (1) ein Verzögerungsrelais (20) beinhaltet, das durch einen von dem Funkfernsteuersender (2) an den Empfänger (13) abgegebenen Befehl aktiviert wird, wobei dessen Ausgang (9) einen zeitverzögerten Startimpuls für die Steuer- und Regelschaltung (Garagentorantrieb) des Elektromotors liefert.
  5. Garagentorantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (4) unter Zwischenschaltung der schaltbaren Zeitstufe (15) mit dem Wechselrichter (18) verbunden ist.
  6. Garagentorantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitstufe (15) durch den Empfänger (13) gesteuert (aktiviert) wird.
  7. Garagentorantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltzeit der Zeitstufe (15) variabel einstellbar ist und nur für den eingestellten Zeitraum den Wechselrichter (18) mit elektrischer Energie versorgt.
  8. Garagentorantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (4) ein Akkumulator ist.
  9. Verfahren zum Betrieb eines Garagentorantriebes gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – durch den Funksteuersender (2) wird durch die Betätigung z.B. einer Taste "Garagentor AUF oder ZU" der Empfänger (13) in der Steuereinheit (1) durch einen bestimmten Code angesprochen und aktiviert, – der Empfänger (13) schaltet die Zeitstufe (15) für den vorbestimmten Zeitraum ein, – der Wechselrichter (18) wird mit der elektrischen Energie entweder aus dem Energiespeicher (4) oder/und der Stromerzeugungseinrichtung (3) gespeist, – zeitverzögert zu der Einschaltung der Zeitstufe (15) wird von dem Empfänger (13) die Aktivierung des Verzögerungsrelais (20) vorgenommen, oder – zeitgleich zu der Einschaltung der Zeitstufe (15) wird von dem Empfänger (13) wird die Aktivierung des Verzögerungsrelais (20) vorgenommen, – der Wechselrichter (18) fährt auf 230V hoch und versorgt die Steuer- und Regelschaltung des Elektromotors und diesen nur solange, bis das angeschlossene Garagentor geöffnet bzw. geschlossen ist, – nach Ablauf des vorbestimmten Zeitraumes trennt die Zeitstufe (15) den Wechselrichter (18) wieder elektrisch von dem Energiespeicher (4) und/oder der Stromerzeugungseinrichtung (3), – der Laderegler (12) lädt weiter den Energiespeicher (4) auf.
DE102004037933A 2004-08-04 2004-08-04 Garagentorantrieb und Verfahren zum Betrieb eines solchen Garagentorantriebes Expired - Fee Related DE102004037933B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037933A DE102004037933B3 (de) 2004-08-04 2004-08-04 Garagentorantrieb und Verfahren zum Betrieb eines solchen Garagentorantriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037933A DE102004037933B3 (de) 2004-08-04 2004-08-04 Garagentorantrieb und Verfahren zum Betrieb eines solchen Garagentorantriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004037933B3 true DE102004037933B3 (de) 2006-02-09

Family

ID=35613040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004037933A Expired - Fee Related DE102004037933B3 (de) 2004-08-04 2004-08-04 Garagentorantrieb und Verfahren zum Betrieb eines solchen Garagentorantriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004037933B3 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007014555U1 (de) * 2007-10-17 2008-11-27 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Torantrieb
DE102008049831A1 (de) * 2008-10-01 2010-06-02 Novoferm Tormatic Gmbh Steuerung für ein Tor oder dergleichen sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Steuerung
DE202010002698U1 (de) 2010-02-23 2010-06-02 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebseinheit für ein Tor, eine Tür o.dgl.
DE202008018134U1 (de) 2008-10-01 2011-12-28 Novoferm-Tormatic Gmbh Steuerung für ein Tor oder dergleichen
EP2186976A3 (de) * 2008-11-12 2013-07-17 GEZE GmbH Vorrichtung zum Öffnen einer Tür
US10081504B2 (en) 2014-05-02 2018-09-25 Assa Abloy Entrance Systems Ab Systems and methods for automatically controlling loading dock equipment
US10494205B1 (en) 2018-12-06 2019-12-03 Assa Abloy Entrance Systems Ab Remote loading dock authorization systems and methods
US10878386B2 (en) 2018-11-26 2020-12-29 Assa Abloy Entrance Systems Ab Systems and methods for automated dock station servicing
US11142413B2 (en) 2019-01-28 2021-10-12 Assa Abloy Entrance Systems Ab Systems and methods for automated loading and unloading at a dock station
US11225824B2 (en) 2016-05-03 2022-01-18 Assa Abloy Entrance Systems Ab Control systems for operation of loading dock equipment, and associated methods of manufacture and use
US11262747B2 (en) 2019-06-11 2022-03-01 Assa Abloy Entrance Systems Ab Vehicle identification and guidance systems and associated methods
US11305953B2 (en) 2016-05-03 2022-04-19 Assa Abloy Entrance Systems Ab Control systems for operation of loading dock equipment, and associated methods of manufacture and use
US11358813B2 (en) 2014-05-02 2022-06-14 Assa Abloy Entrance Systems Ab Systems and methods for automatically controlling loading dock equipment

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649054A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Dorma Gmbh & Co Kg Versorgungs- und Steuereinheit für Garagen
DE29909348U1 (de) * 1999-05-28 1999-08-12 Hauck Erich Tragbarer 12 VDC / 230 VAC Batterie-Energiespeicher mit integriertem Wechselrichter und Wiederaufladeregeleinrichtung für Solar- und Windgeneratoren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649054A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Dorma Gmbh & Co Kg Versorgungs- und Steuereinheit für Garagen
DE29909348U1 (de) * 1999-05-28 1999-08-12 Hauck Erich Tragbarer 12 VDC / 230 VAC Batterie-Energiespeicher mit integriertem Wechselrichter und Wiederaufladeregeleinrichtung für Solar- und Windgeneratoren

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007014555U1 (de) * 2007-10-17 2008-11-27 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Torantrieb
DE102008049831A1 (de) * 2008-10-01 2010-06-02 Novoferm Tormatic Gmbh Steuerung für ein Tor oder dergleichen sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Steuerung
DE202008017879U1 (de) 2008-10-01 2010-09-09 Novoferm Tormatic Gmbh Steuerung für ein Tor oder dergleichen
DE202008018134U1 (de) 2008-10-01 2011-12-28 Novoferm-Tormatic Gmbh Steuerung für ein Tor oder dergleichen
DE102008049831B4 (de) * 2008-10-01 2012-10-04 Novoferm Tormatic Gmbh Steuerung für ein Tor oder dergleichen sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Steuerung
EP2186976A3 (de) * 2008-11-12 2013-07-17 GEZE GmbH Vorrichtung zum Öffnen einer Tür
DE202010002698U1 (de) 2010-02-23 2010-06-02 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebseinheit für ein Tor, eine Tür o.dgl.
US11358813B2 (en) 2014-05-02 2022-06-14 Assa Abloy Entrance Systems Ab Systems and methods for automatically controlling loading dock equipment
US10081504B2 (en) 2014-05-02 2018-09-25 Assa Abloy Entrance Systems Ab Systems and methods for automatically controlling loading dock equipment
US11926497B2 (en) 2016-05-03 2024-03-12 Assa Abloy Entrance Systems Ab Control systems for operation of loading dock equipment, and associated methods of manufacture and use
US11920402B2 (en) 2016-05-03 2024-03-05 Assa Abloy Entrance Systems Ab Control systems for operation of loading dock equipment, and associated methods of manufacture and use
US11225824B2 (en) 2016-05-03 2022-01-18 Assa Abloy Entrance Systems Ab Control systems for operation of loading dock equipment, and associated methods of manufacture and use
US11305953B2 (en) 2016-05-03 2022-04-19 Assa Abloy Entrance Systems Ab Control systems for operation of loading dock equipment, and associated methods of manufacture and use
US10878386B2 (en) 2018-11-26 2020-12-29 Assa Abloy Entrance Systems Ab Systems and methods for automated dock station servicing
US11507926B2 (en) 2018-11-26 2022-11-22 Assa Abloy Entrance Systems Ab Systems and methods for automated dock station servicing
US11548743B2 (en) 2018-12-06 2023-01-10 Assa Abloy Entrance Systems Ab Remote loading dock authorization systems and methods
US10494205B1 (en) 2018-12-06 2019-12-03 Assa Abloy Entrance Systems Ab Remote loading dock authorization systems and methods
US11827468B2 (en) 2018-12-06 2023-11-28 Assa Abloy Entrance Systems Ab Remote loading dock authorization systems and methods
US11124372B2 (en) 2018-12-06 2021-09-21 Assa Abloy Entrance Systems Ab Remote loading dock authorization systems and methods
US11142413B2 (en) 2019-01-28 2021-10-12 Assa Abloy Entrance Systems Ab Systems and methods for automated loading and unloading at a dock station
US11262747B2 (en) 2019-06-11 2022-03-01 Assa Abloy Entrance Systems Ab Vehicle identification and guidance systems and associated methods
US11803182B2 (en) 2019-06-11 2023-10-31 Assa Abloy Entrance Systems Ab Vehicle identification and guidance systems and associated methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004037933B3 (de) Garagentorantrieb und Verfahren zum Betrieb eines solchen Garagentorantriebes
EP2924839B1 (de) Einphasiger notbetrieb eines dreiphasigen wechselrichters und entsprechender wechselrichter
DE10119985A1 (de) Vorrichtung zur Energieeinspeisung in ein Mehrspannungsbordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102010062362A1 (de) Schnellladestation
DE102018200946A1 (de) Bremsvorrichtung für einen beweglichen türflügel und türschliesser mit einer solchen bremsvorrichtung
DE102005000998A1 (de) Einspeisung von Solarstrom in ein Wechselstrom - Inselnetz
WO2001029952A1 (de) Ladegerät und mobiltelefon mit ladegerät
DE102018100988A1 (de) Versorgungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005063240A1 (de) Saugreinigungsgerät
DE202016006336U1 (de) Vorrichtung zum Schalten und/oder zur Stromversorgung für bewegliche Anlagen
AT515725B1 (de) Verfahren zum Einspeisen von Energie von Photovoltaikmodulen einer Photovoltaikanlage sowie Wechselrichter zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102005061603A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Standklimatisierung eines Kraftfahrzeuginnenraums
EP2050910B1 (de) Torantrieb
EP2442119B1 (de) Verfahren und elektrische Schaltung zum Testen eines an ein elektrisches Energieversorgungsnetz anschließbaren Energieerzeugers oder Energieverbrauchers
EP2385608B1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung
DE102009029884A1 (de) Notverstelleinrichtung für Blattverstellsysteme von Windenergieanlagen
CH708121A2 (de) Energiespeichersystem.
DE19649054A1 (de) Versorgungs- und Steuereinheit für Garagen
DE3142044A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von mechanischer stroemungsenergie von wind oder wasser in elektrischen strom
DE102008049831B4 (de) Steuerung für ein Tor oder dergleichen sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Steuerung
EP3568838B1 (de) Funkfernbedienungssystem für automatische gebäudeabschlüsse und deren aktoren, automatisches gebäudeabschlusssystem und betriebsverfahren
DE102005012002A1 (de) Elektronische Steuerung eines Gasherdes
DE10057113A1 (de) Energieversorgungsanordnung für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit elektrischen Antrieben
DE102014018590A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energiezufuhr von Sanitärarmaturen
DE102014114248A1 (de) Energieerzeugungsanlage und Verfahren zum Betrieb eines Wechselrichters

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015770000