DE102008049831A1 - Steuerung für ein Tor oder dergleichen sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Steuerung - Google Patents

Steuerung für ein Tor oder dergleichen sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102008049831A1
DE102008049831A1 DE200810049831 DE102008049831A DE102008049831A1 DE 102008049831 A1 DE102008049831 A1 DE 102008049831A1 DE 200810049831 DE200810049831 DE 200810049831 DE 102008049831 A DE102008049831 A DE 102008049831A DE 102008049831 A1 DE102008049831 A1 DE 102008049831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
battery
power supply
charge
period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810049831
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008049831B4 (de
Inventor
Ulrich Dipl.Ing. Theile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm Tormatic GmbH
Original Assignee
Novoferm Tormatic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoferm Tormatic GmbH filed Critical Novoferm Tormatic GmbH
Priority to DE200810049831 priority Critical patent/DE102008049831B4/de
Priority to DE202008017879U priority patent/DE202008017879U1/de
Publication of DE102008049831A1 publication Critical patent/DE102008049831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008049831B4 publication Critical patent/DE102008049831B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/452Control modes for saving energy, e.g. sleep or wake-up
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • E05Y2400/614Batteries charging thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuerung für ein Tor oder dergleichen, insbesondere ein Garagentor, bei dem ein Akku einen HF-Empfänger und einen Controller im ausgeschalteten Zustand mit entsprechender Spannung versorgt. Der Akku wird nur während des Einschaltzeitraumes des Netzteiles durch einen Laderegler oder bei Unterschreitung eines Ladezustandes durch Einschaltung des Netzteiles für einen einstellbaren Zeitraum nachgeladen wird. Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Steuerung für ein Tor oder dergleichen, insbesondere Garagentor, mittels eines Akkus zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerung für ein Tor oder dergleichen, insbesondere ein Garagentor, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb für ein derartiges Tor oder dergleichen gemäß Patentanspruch 8.
  • Aufgrund der heutzutage immer mehr automatisierten Gegenstände wird der Verbrauch von elektrischer Energie immer größer. Dieses trifft auch für Steuerungen von Toren oder dergleichen insbesondere von Garagentoren zu, da diese ein Netzteil mit einem Netztransformator beinhalten, der eine große Verlustleistung produziert. Der Gebrauch derartiger Steuerungen für Tore oder dergleichen, insbesondere Garagentore, ist auf einen geringen Zeitraum begrenzt. Nur während der Öffnungs- und der Schließphase derartiger Tore wird die Steuerung benötigt. Da heutzutage an den Steuerungen in der Regel auch noch eine Beleuchtungseinheit vorhanden ist, muss zu der reinen Fahrzeit des Tores oder dergleichen, während des Öffnungs- und Schließvorganges, noch eine Nachzeit, die in der Regel bei den Antrieben einstellbar ist, für die Beleuchtung hinzugerechnet werden. Da dieses Zeitfenster praktisch nur im Minutenbereich liegt, sind während der übrigen Zeit das Netzteil und damit der Transformator stets aktiviert. Diese bedeutet, dass enorme Verlustleistungen erzeugt werden, die neben Wärme auch einen hohen Verbrauchswert mit sich bringen.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, diese Verlustleistungen herabzusetzen bzw. zu eliminieren.
  • Gelöst wir die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 in Verbindung mit einem Verfahren gemäß des Anspruches 8.
  • Es wird bei der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen dass innerhalb der Steuerung ein Akku vorhanden ist, der quasi nur während der Einschaltphasen, d. h. während des Öffnens und Schließens des Tores oder dergleichen, insbesondere des Garagentores über einen Laderegler geladen wird.
  • Bei einer ersten Inbetriebnahme eines derartigen Tores oder dergleichen über die Steuerung ist es notwendig, dass beispielsweise für den noch nicht geladenen Akku eine Möglichkeit zum Laden dadurch geschaffen wird, dass auch bei einem Nichtbetrieb des Tores das Netzteil für einen begrenzten Zeitraum entsprechend aktiviert wird. Eine derartige Aktivierung kann beispielsweise über einen Taster geschehen. Sobald der Controller feststellt, dass der Laderegler den Akku entsprechend lädt, wird sowohl der Controller, als auch ein HF-Empfänger, als auch ein Netzrelais mit entsprechender Spannung versorgt. Aufgrund der innerhalb des Controllers abgelegen Programme wird das Netzrelais aktiviert und die Betätigung des Tasters kann wieder aufgehoben werden. Durch die Betätigung des Netzrelais für einen einstellbaren bestimmten Zeitraum, der abhängig ist von der Größe des Akkus, wird eine Lademöglichkeit über den Laderegler über den Akku geschaffen. Sobald jedoch der Ladezustand des Akkus einen bestimmten Level erreicht hat, schaltet der Controller das Netzrelais wieder ab. Eine derartige vor beschriebene Vorgehensweise ist auch dann notwendig, wenn beispielsweise aufgrund von Außerbetriebnahmen der Akku tief entladen werden ist.
  • Im normalen Betrieb überwacht der Controller den Ladezustand des Akkus durch ein Programm permanent.
  • Bei jeder Betätigung des Tores oder dergleichen, d. h. sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen und der hinzukommenden Zeit für die Beleuchtung des Raumes über den Antrieb wird über das Netzteil in Verbindung mit dem Laderegler der Akku nachgeladen. So ist es möglich, dass bei einer regelmäßigen Betätigung des Antriebes der Akku immer ausreichend aufgeladen ist.
  • Durch die Verwendung eines Netzrelais, das vorzugsweise ein elektronisches Relais bzw. ein bistabiles Relais ist, wird sichergestellt, dass durch den Befehl des Controllers die Verbindung zu dem Netzteil im nicht benutzten Zeitraum des Antriebes unterbrochen wird. So entsteht keine Verlustleistung, was zu einer Reduzierung der Kosten führt.
  • Der Controller, der HF-Empfänger und das Netzrelais werden jedoch auch im nicht benutzen Zustand von dem Akku mit entsprechender Spannung versorgt. Dieses ist deshalb wichtig, da insbesondere in dem Controller in unterschiedlichen Speichern verschiedene Programme abgelegt sind, die bei einer Aktivierung beispielsweise durch einen Handsender über den HF-Empfänger oder durch einen Schaltimpuls in Form eines Tasters oder dergleichen mit der notwendigen Spannung versorgt werden müssen.
  • Bei einem regelmäßigen Betrieb des Antriebes wird durch diese vor beschriebene Maßnahme der Akku immer ausreichend aufgeladen. Wird beispielsweise nach einem längeren Stillstand der Ladezustand des Akkus niedriger, so erkennt der Controller diesen niedrigeren Ladezustand anhand der fallenden Akkuspannung und kalkuliert den Ladezustand gleichzeitig anhand von Lade- und Entladezeiten durch den vorhergehenden Betrieb. Nur in diesem Falle, wo die Akkuspannung unter einen bestimmten Wert sinkt, schaltet der Controller selbst das Netzrelais zum Wiederaufladen des Akkus ein. Die Höhe des Ladezustandes, ab der eine zusätzliche Aufladung stattfindet kann programmiert bzw. eingestellt werden. Ebenso ist der Zeitraum für die Nachladung über das Netzteil program mierbar bzw. einstellbar, um den Ladezeitraum so klein wie möglich zu halten, um so Energie zu sparen.
  • Wird ein oberer Grenzwert erreicht, so wird auch wieder automatisch das Netzrelais abgeschaltet und der Controller rechnet mit den gespeicherten Werten hinsichtlich der nächsten Betätigung des Tores mit einer weiteren Ladung über den Laderegler ausschließlich während des Betriebes des Tores oder dergleichen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines möglichen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: Ein Blockschaltbild in schematischer Ausführung für eine Steuerung eines Tores oder dergleichen, insbesondere ein Garagentor;
  • 2: ein Flussdiagramm für eine Überwachung eines Akkumulators.
  • Das in der 1 wiedergegebenen Blockschaltbild einer Steuerung für ein Tor oder dergleichen, insbesondere ein Garagentor, weist einen Netzanschluss 3 auf, der zu einem Netztransformator 1 führt. Im Anschluss an den Netztransformator 1 ist ein Netzteil 2 dargestellt, das einseitig an einer Masseverbindung 10 angeschlossen ist. Die andere Seite des Netzteiles 2 ist über eine elektrische Verbindung 6 in Fortführung einer elektrischen Verbindung 8 mit einem Laderegler 9 und gleichzeitig in Fortführung einer elektrischen Verbindung 7 mit einer Motoransteuerung 5 verbunden. Die Motoransteuerung 5 ist über elektrische Verbindungen 17 und 18 mit einem Motor 4 verschaltet. Dabei ist die Motoransteuerung 5 an einer Masseverbindung 10 ebenfalls angeschlossen. Von der Motoransteuerung 5 geht eine elektrische Verbindung 14 zu einem Controller 16. Über die elektrische Verbindung 14 wird zum Einen der Motorstrom gemessen und darüber hinaus auch die Position des Tores oder dergleichen festgestellt. Von dem Controller 16 ist eine Verbindung 15 zu der Motoransteuerung 5 vorhanden, über die die Richtung, d. h. entweder Öffnen oder Schließen des Tores oder dergleichen und gleichzeitig auch die Geschwindigkeit, mit der der Motor 4 den Öffnungs- bzw. Schließvorgang durchführen soll, von dem Controller 16 vorgegeben.
  • Der Controller 16 kann beispielsweise durch ein Startsignal, das über eine Verbindung 23 manuell gegeben wird, eine Aktivierung der Motoransteuerung 5 durchführen.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass mittels eines nicht dargestellt Handsenders über eine Antenne 19 ein HF-Empfänger 20 aktiviert wird, der über eine elektrische Verbindung 22 dem Controller 16 den Befehl erteilt, die Motoransteuerung 5 über die elektrische Verbindung 15 zu aktivieren.
  • Der Laderegler 9 ist elektrisch über eine Verbindung 11 mit einem Akku 13 verbunden. Der Akku 13 ist andererseits mit der Masse 10 verbunden. Durch den Laderegler 9 wird der Akku 13 nur dann geladen, wenn das Netzteil 2 eingeschaltet ist. Dieses ist zum Einen der Öffnungs- bzw. Schließvorgang des Tores oder dergleichen und deren Nachleuchtzeit, die durch eine entsprechende Beleuchtung des Antriebes erfolgt. Während der anderen normalen, nicht benutzen Zeiten, wird der Akku 13 nicht geladen. In dieser zeit werden aber alle notwendigen Module mit Spannung versorgt. Um jedoch sicherzustellen, dass der Akku 13 mit seinem Ladezustand nicht unter einem bestimmten Level absinkt, der normalerweise bei regelmäßiger Betätigung des Antriebes ausreichend sein würde, ist eine Verbindung 12 vorhanden, die zu dem Controller 16 von dem Akku 13 führt. Hierüber kann der Controller 16 feststellen, wie hoch der Ladezustand des Akkus 13 ist. Gleichzeitig erkennt der Controller 16 einen Lade zustand, der unter einem bestimmten Level liegt, anhand der fallenden Akkuspannung und kalkuliert den Ladezustand daraufhin weiter anhand von gespeicherten Lade- und Entladezeiten aus der Vergangenheit. Sollte es so sein, dass der Controller 16 feststellt, dass der Ladezustand des Akkus 13 nicht ausreichend ist, so wird über die elektrische Verbindung 25 ein Netzrelais 24, das innerhalb einer der Netzanschlüsse 3 zwischengeschaltet ist, aktiviert. Durch die Betätigung des Netzrelais 24, das als elektronisches Relais, vorzugsweise als bistabiles Relais ausgeführt ist, wird das Netzteil 2 aktiviert.
  • Durch diese Schaltungsmaßnahme ist es möglich, dass die Versorgungsspannung, die über die Verbindung 21 zu dem Controller 16, dem HF-Empfänger 20 und dem Netzrelais 24 durchgeschaltet ist, stets auf einem sicheren Level gehalten wird. Gleichzeitig überwacht der Controller 16 auch noch über eine Verbindung 38, die von dem Laderegler 9 zu dem Controller 16 führt, den Ladevorgang des Akkus 13.
  • Ein Ablaufschema, welches innerhalb des Controllers 16 in einem nicht flüchtigen Speicher abgelegt ist, zeigt die 2 in Form eines Flussdiagramms. Durch einen Startbefehl 23 wird der Controller 16 aktiviert. Es findet im Anschluss an den Startbefehl 23 eine Messung des Ladezustandes 26 und gleichzeitig auch eine Kalkulation zum Ladezustand des Akkus 13 statt. Über einen daraus generierten Befehl 27 in Form einer Information wird der Ladezustand des Akkus 13 mit einem unteren Grenzwert 28 festgestellt. Ist dieser Grenzwert 28 kleiner als der gespeicherte Grenzwert, so wird über einen Befehl 29 der Ladevorgang für den Akku 13 aktiviert. Dieses geschieht dadurch, dass durch einen Befehl 31 das Netzrelais 24 eingeschaltet wird. Im Anschluss daran wird über einen Befehl der Ladezustand weiter gemessen und gleichzeitig auch kalkuliert, was über die Verbindung 12 mittels des Controllers 16 durchgeführt wird. Erreicht der Ladezustand einen oberen Grenzwert 33, so wird über den Befehl 35 eine Abschaltung des Netzrelais 24 mittels eines Befehles 36 durchge führt. Im Anschluss daran wird nach dem Befehl 36 eine weitere permanente Überwachung des Ladezustandes über den Controller 16 durchgeführt.
  • Ist jedoch der Ladezustand mit seinem oberen Grenzwert 33 noch nicht erreicht, so wird eine Rückmeldung 34 generiert, die eine weitere Aktivierung des Befehles 31 durchführt. Somit wird sichergestellt, dass der Ladevorgang erst dann durch das Netzrelais 24 unterbrochen wird, wenn eine Obergrenze 33 als Ladezustand für den Akku 13 erreicht ist.
  • Wenn der Ladezustand noch keinen unteren Grenzwert 28 erreicht hat, so wird ein Befehl 30 zur Überwachung des Ladezustandes 26 weiterhin aufrechterhalten.
  • Die Kapazität des Akkus bestimmt sich nach dem elektrischen Verbrauch innerhalb der Steuerung.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird sichergestellt, dass sowohl der Controller 16, der HF-Empfänger 20 und das Netzrelais 24 stets mit einer Spannungsversorgung 21 über den Akku 13 versorgt werden. Gleichzeitig ist aber auch sichergestellt, dass eine derartige Steuerung für ein Tor oder dergleichen, insbesondere ein Garagentor, keine hohen Verlustleistungen erzeugt werden.
  • 1
    Netztransformator
    2
    Netzteil
    3
    Netzanschluss
    4
    Motor
    5
    Motoransteuerung
    6
    elektrische Verbindung
    7
    elektrische Verbindung
    8
    elektrische Verbindung
    9
    Laderegler
    10
    Masse
    11
    elektrische Verbindung
    12
    elektrische Verbindung (Überwachung Ladezustand)
    13
    Akku
    14
    elektrische Verbindung
    15
    elektrische Verbindung
    16
    Controller
    17
    elektrische Verbindung
    18
    elektrische Verbindung
    19
    Antenne
    20
    HF-Empfänger
    21
    Spannungsversorgung
    22
    elektrische Verbindung
    23
    Start
    24
    Netzrelais
    25
    Inbetriebnahme
    26
    Ladezustandsmessung
    27
    Information
    28
    untere Grenze Ladezustand
    29
    Befehl Laden
    30
    Befehl Ladezustand überwachen
    31
    Befehl Netzrelais einschalten
    32
    Ladezustand kontrollieren
    33
    obere Grenze Ladezustand
    34
    Rückmeldung
    35
    Ladezustand voll
    36
    Befehl Netzrelais abschalten
    37
    Befehl Überwachung
    38
    elektrische Verbindung

Claims (8)

  1. Steuerung für ein Tor oder dergleichen, insbesondere für ein Garagentor, im Wesentlichen bestehend aus einem Netzteil (2) mit einem Netztransformator (1), einer Motoransteuerung (5) mit einem Motor (4), einem HF-Empfänger (20), einem Controller (16) und einem Akku (13) mit einem Laderegler (9), dadurch gekennzeichnet, dass der Akku (13) so geschaltet ist, dass dieser den HF-Empfänger (20) und den Controller (16) im ausgeschalteten Zustand des Netzteiles (2) permanent mit elektrischer Spannung versorgt, und dass der Akku (13) während des Einschaltzeitraumes des Netzteiles (2) über den Laderegler (9) bzw. bei Unterschreitung eines Ladezustandes durch Einschaltung des Netzteiles (2) für einen Zeitraum aufgeladen wird.
  2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladezustand des Akkus (13) durch den Controller (16) überwacht wird und bei Unterschreitung des Ladezustandes durch den Controller (16) ein Netzrelais (24) das Netzteil (2) einschaltet.
  3. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Ladezustandes des Akkus programmierbar bzw. einstellbar ist.
  4. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitraum für die Ladezeit des Akkus programmierbar bzw. einstellbar ist.
  5. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzrelais (24) als elektronisches Relais, vorzugsweise als bistabiles Relais ausgebildet ist.
  6. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laderegler (9) mit dem Akku (13) und dem Controller (16) elektrisch verbunden ist.
  7. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzrelais (24) bei einer Tiefentladung des Akkus (13) oder bei einer ersten Inbetriebnahme der Steuerung durch einen manuellen Kontakt (25) überbrückt wird.
  8. Verfahren zum Betrieb einer Steuerung für ein Tor oder dergleichen, insbesondere ein Garagentor, gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller (16) permanent den Ladezustand des Akkus (13) überwacht und anhand von gespeicherten Lade- und Endladezeiten den Akkus (13) über eine Aktivierung des Netzrelais (24) oder über den Laderegler (9) bei einer Betätigung des Tores oder dergleichen, nachlädt.
DE200810049831 2008-10-01 2008-10-01 Steuerung für ein Tor oder dergleichen sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Steuerung Active DE102008049831B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810049831 DE102008049831B4 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Steuerung für ein Tor oder dergleichen sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Steuerung
DE202008017879U DE202008017879U1 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Steuerung für ein Tor oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810049831 DE102008049831B4 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Steuerung für ein Tor oder dergleichen sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Steuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008049831A1 true DE102008049831A1 (de) 2010-06-02
DE102008049831B4 DE102008049831B4 (de) 2012-10-04

Family

ID=42133896

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017879U Expired - Lifetime DE202008017879U1 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Steuerung für ein Tor oder dergleichen
DE200810049831 Active DE102008049831B4 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Steuerung für ein Tor oder dergleichen sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Steuerung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017879U Expired - Lifetime DE202008017879U1 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Steuerung für ein Tor oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008017879U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010002698U1 (de) 2010-02-23 2010-06-02 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebseinheit für ein Tor, eine Tür o.dgl.
WO2012139860A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum antrieb einer tür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037933B3 (de) * 2004-08-04 2006-02-09 Novoferm Tormatic Gmbh Garagentorantrieb und Verfahren zum Betrieb eines solchen Garagentorantriebes
DE102005054693A1 (de) * 2005-11-16 2007-06-06 Georg Ludwig Kunz Steuer- bzw. Regelsystem zum Antrieb eines Tores oder einer Türe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037933B3 (de) * 2004-08-04 2006-02-09 Novoferm Tormatic Gmbh Garagentorantrieb und Verfahren zum Betrieb eines solchen Garagentorantriebes
DE102005054693A1 (de) * 2005-11-16 2007-06-06 Georg Ludwig Kunz Steuer- bzw. Regelsystem zum Antrieb eines Tores oder einer Türe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010002698U1 (de) 2010-02-23 2010-06-02 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebseinheit für ein Tor, eine Tür o.dgl.
WO2012139860A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum antrieb einer tür
US9534882B2 (en) 2011-04-14 2017-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for driving a door

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008017879U1 (de) 2010-09-09
DE102008049831B4 (de) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2165402B1 (de) Vorrichtung, insbesondere ladegerätvorrichtung, zum laden eines akkumulators
EP1901411B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Motors eines akkubetriebenen Werkzeuggerätes
AT508875A2 (de) Betrieb eines elektrischen energiespeichers für ein fahrzeug
WO2008064694A1 (de) Verfahren zur funktionsfähigkeitserkennung eines elektrischen relais sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102008040524B4 (de) Elektrowerkzeug mit einer Vorrichtung zur pulsweitenmodulierten Stromregelung
DE102008049831B4 (de) Steuerung für ein Tor oder dergleichen sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Steuerung
DE102010027006B4 (de) Verfahren zum Laden eines an eine elektrische Ladungsquelle angeschlossenen Akkumulators
DE102005054693B4 (de) Steuer- bzw. Regelsystem zum Antrieb eines Tores oder einer Türe
DE102008049832A1 (de) Steuerung für ein Tor oder dergleichen sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Steuerung
EP0114871B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen der jeweils eingeladenen kapazität von akkumulatoren
DE202008018134U1 (de) Steuerung für ein Tor oder dergleichen
DE202008018141U1 (de) Steuerung für ein Tor oder dergleichen
EP2977256A1 (de) Verfahren zur steuerung einer lithiumionenbatterie eines flurförderzeugs
EP2050910B1 (de) Torantrieb
CN205429777U (zh) 电动汽车的控制系统和电动汽车
EP3236483B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung der schaltstellung eines betriebsschalters zur inbetriebnahme eines elektromotors
EP3659202A1 (de) Bypass-schaltung an einem akkumulator
WO2020035426A1 (de) Photovoltaik-wechselrichter und verfahren zum betreiben eines photovoltaik-wechselrichters
DE112010004625B4 (de) Torantriebsvorrichtung
DE102014207722A1 (de) Notlicht-Betriebsgerät zur Versorgung von Leuchtmitteln
DE102007058377A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts
DE4105769C2 (de) Verfahren zum Laden eines Akkumulators und Gerät zur Druchführung dieses Verfahrens
DE202017100576U1 (de) Stromversorgungsschaltvorrichtung und Torantriebsvorrichtung
DE10201754A1 (de) Regelung der Bordnetzspannung in Abhängigkeit vom Batteriezustand
WO1985003144A1 (en) Device for mains-operated switch timers with electric running reserve

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130105