DE102004037653A1 - Verfahren zur Inbetriebnahme eines Beleuchtungssystems und Inbetriebnahmegerät - Google Patents

Verfahren zur Inbetriebnahme eines Beleuchtungssystems und Inbetriebnahmegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102004037653A1
DE102004037653A1 DE102004037653A DE102004037653A DE102004037653A1 DE 102004037653 A1 DE102004037653 A1 DE 102004037653A1 DE 102004037653 A DE102004037653 A DE 102004037653A DE 102004037653 A DE102004037653 A DE 102004037653A DE 102004037653 A1 DE102004037653 A1 DE 102004037653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commissioning
control unit
data
database
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004037653A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004037653A priority Critical patent/DE102004037653A1/de
Priority to EP05107109A priority patent/EP1624729B1/de
Publication of DE102004037653A1 publication Critical patent/DE102004037653A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission

Abstract

Das Verfahren dient zur Inbetriebnahme eines Beleuchtungssystems (1) mit mindestens einem Steuergerät (11) und mit mehreren an das Steuergerät (11) angeschlossenen Betriebsgeräten (13, 14, 15), die jeweils zum Betrieb mindestens eines Leuchtmittels (20, 21, 22, 23, 24, 25) vorgesehen sind. Das Steuergerät (11) wird an ein Inbetriebnahmegerät (8) angeschlossen. Jedem Betriebsgerät (13, 14, 15) wird eine Adressierung und ein Kanal des Steuergeräts (11) zugeordnet. Diese Adress-/Kanal-Zuordnungen werden als Inbetriebnahmedaten im Steuergerät (11) gespeichert. Die Inbetriebnahmedaten werden aus dem Steuergerät (11) in das Inbetriebnahmegerät (8) zurückgelesen und dort in einer Datenbank gespeichert, sodass sie gegen einen Datenverlust gesichert sind und für eine erneute Inbetriebnahme zur Verfügung stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Inbetriebnahme eines Beleuchtungssystems mit mindestens einem Steuergerät und mit mehreren an das Steuergerät angeschlossenen Betriebsgeräten, die jeweils zum Betrieb mindestens eines Leuchtmittels vorgesehen sind. Außerdem betrifft die Erfindung ein Inbetriebnahmegerät.
  • In der Gebäudetechnik wird die konventionelle Anschlusstechnik von Leuchtmitteln zusehends durch elektronische Beleuchtungssysteme, die einen Datenbus enthalten oder/und an einen Datenbus angeschlossen werden können, ersetzt. Derartige Beleuchtungssysteme enthalten mindestens ein Steuergerät, an das mehrere Betriebsgeräte, insbesondere in Form elektronischer Vorschaltgeräte (= EVG), angeschlossen werden können. Diese Betriebsgeräte sind ihrerseits mit den eigentlichen Leuchtmitteln verbunden und dienen zu deren Ansteuerung. Beispielsweise kann ein solches Beleuchtungssystem nach der DALI (= Digital Addressable Lighting Interface)-Norm arbeiten.
  • Insbesondere wenn das Beleuchtungssystem für ein größeres Gebäude, wie z. B. ein Bürogebäude, ausgelegt ist, ist seine Inbetriebnahme mit einem gewissen Aufwand verbunden. Für jedes Betriebsgerät und/oder jedes daran angeschlossene Leuchtmittel ist eine eindeutige Adressierung und eine Kanalzuordnung vorzunehmen, die im jeweiligen Betriebsgerät und im Steuergerät als Inbetriebnahmedaten gespeichert werden. Um eine korrekte Identifizierung und auch Zuordnung der einzelnen Leuchtmittel zu gewährleisten, kann es in diesem Zusammenhang erforderlich werden, dass der Inbetriebnahme-Installateur jedes Leuchtmittel einzeln einschalten, seine genaue Position innerhalb des Gebäudes ausfindig machen und im Steuergerät vermerken muss. Dieser Vorgang ist zeitaufwendig und führt außerdem dazu, dass das Beleuchtungssystem währenddessen nicht betrieben werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren der eingangs bezeichneten Art anzugeben, dass bei einer nachträglichen Änderung des Beleuchtungssystems eine möglichst schnelle erneute Inbetriebnahme ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Bei dem eingangs bezeichneten Verfahren handelt es sich um ein solches, bei dem
    • a) das Steuergerät an ein Inbetriebnahmegerät angeschlossen wird,
    • b) jedem Betriebsgerät eine Adressierung und ein Kanal zugeordnet wird und diese Adress-/Kanal-Zuordnungen als Inbetriebnahmedaten im Steuergerät gespeichert werden, sowie
    • c) die Inbetriebnahmedaten aus dem Steuergerät in das Inbetriebnahmegerät zurückgelesen und dort in einer Datenbank gespeichert werden.
  • Aufgrund des Zurücklesens und der Speicherung in der Datenbank des Inbetriebnahmegeräts wird sichergestellt, dass die Inbetriebnahmedaten nicht verloren gehen. Insbesondere kann dann bei einer zu einem späteren Zeitpunkt erfolgenden erneuten Inbetriebnahme auf die gespeicherten Inbetriebnahmedaten zurückgegriffen werden. Dies wäre beispielsweise nicht möglich, wenn die Inbetriebnahmedaten ausschließlich in dem Steuergerät des Beleuchtungssystems hinterlegt wären und keine Zurückspeicherung in das Inbetriebnahmegerät erfolgen würde. Bei einem Austausch des Steuergeräts, beispielsweise aufgrund eines technischen Defekts, oder auch beim Einspielen einer neuen Applikations-Software in das Steuergerät wären die im Steuergerät gespeicherten Inbetriebnahmedaten nicht mehr verfügbar und ohne die in der Datenbank des Inbetriebnahmegeräts gesicherten Inbetriebnahmedaten müsste eine zeitaufwendige Neu-Inbetriebnahme des kompletten Beleuchtungssystems, insbesondere mit der aufwendigen Adressierungs- und Ka nal-Zuordnung jedes einzelnen Betriebsgeräts, vorgenommen werden. Dies erübrigt sich im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, da hier auf die in der Datenbank des Inbetriebnahmegeräts gesicherten Inbetriebnahmedaten zurückgegriffen werden kann. Dadurch reduziert sich der Zeitbedarf für eine erneute Inbetriebnahme erheblich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Merkmalen der von Anspruch 1 abhängigen Ansprüche.
  • Bei einer Variante sind das Steuergerät und das Inbetriebnahmegerät mittels eines Datenbussystems miteinander verbunden. Das Inbetriebnahmegerät kann dann auch zur Inbetriebnahme weiterer an das Datenbussystem angeschlossenen Bus-Betriebsgeräte verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist das Steuergerät an mindestens ein Schaltmittel angeschlossen – direkt oder auch mittels eines Datenbussystems. Es werden Schaltmittel-Zuordnungen zwischen dem mindestens einen Schaltmittel und den Betriebsgeräten vorgenommen und als Inbetriebnahmedaten im Steuergerät gespeichert.
  • Weiterhin kann das Steuergerät an mindestens einen Sensor angeschlossen sein – ebenfalls direkt oder mittels eines Datenbussystems. Der Sensor ist insbesondere zur Erfassung von Licht und/oder einer Personenanwesenheit ausgebildet. Es werden Sensor-Zuordnungen zwischen dem mindestens einen Sensor und den Betriebsgeräten vorgenommen und als Inbetriebnahmedaten im Steuergerät gespeichert.
  • Insbesondere können Einstell-Parameter der Leuchtmittel für verschiedene Beleuchtungssituationen oder
    • – szenarien als Inbetriebnahmedaten im Steuergerät gespeichert werden. Das Beleuchtungssystem lässt sich dann besonders effizient einsetzen.
  • Günstig ist eine weitere Ausgestaltung, die bei einer nachträglichen Änderung des Beleuchtungssystems, insbesondere bei einem Austausch des Steuergeräts, bei einem Austausch eines der Betriebsgeräte, beim Einspielen einer neuen Applikations-Software in das Steuergerät oder bei einer Änderung der Projektierung, ein Auslesen zumindest eines Teil der in der Datenbank des Inbetriebnahmegeräts gespeicherten Inbetriebnahmedaten vorsieht. Die ausgelesenen Inbetriebnahmedaten werden dann für eine erneute Inbetriebnahme verwendet. Dadurch lässt sich der Zeitbedarf für die erneute Inbetriebnahme erheblich verkürzen.
  • Vorteilhafterweise werden die im Zusammenhang mit der erneuten Inbetriebnahme im Steuergerät gespeicherten aktualisierten Inbetriebnahmedaten in das Inbetriebnahmegerät zurückgelesen und dort in der Datenbank gespeichert werden.
  • Das Zurücklesen und die Datenbank-Speicherung der Inbetriebnahmedaten kann im Wesentlichen unmittelbar nach ihrer Speicherung im Steuergerät oder auch erst vor einer erneuten Inbetriebnahme, insbesondere bei einer nachträglichen Änderung des Beleuchtungssystems, erfolgen, wobei die zuerst genannte Möglichkeit einen besseren Schutz gegenüber einem Datenverlust bietet.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Inbetriebnahmegerät zur Durchführung des eingangs bezeichneten Verfahrens anzugeben, wobei das Inbetriebnahmegerät bei einer nachträglichen Änderung des Beleuchtungssystems eine möglichst schnelle erneute Inbetriebnahme ermöglichen soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Inbetriebnahmegerät entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 10 angegeben. Das Inbetriebnahme enthält mindestens eine Datenbank zur Speicherung von aus dem Steuergerät zurückgelesenen Inbetriebnahmedaten. Dadurch werden die Inbetriebnahmedaten vor einem Verlust gesichert. Sie stehen dann außerdem für eine gegebenen falls erforderliche erneute Inbetriebnahme zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung, wodurch sich deren Zeitbedarf erheblich reduziert.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Beleuchtungssystems, das mittels eines übergeordneten Datenbusses an ein Inbetriebnahmegerät angeschlossen ist, und
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Beleuchtungssystems, das direkt an ein Inbetriebnahmegerät angeschlossen ist.
  • Einander entsprechende Teile sind in den 1 bis 2 mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Beleuchtungssystem 1 gezeigt, das mittels eines übergeordneten Datenbusses 2 in ein Gebäudemanagementsystem 3 eingebunden ist. Bei dem Datenbus 2 kann es sich beispielsweise um einen EIB (= Europäischer Installations-Bus)- oder um einen LON (= Local Operating Network)-Bus handeln.
  • Außer dem Beleuchtungssystem 1 sind weitere Komponenten an den Datenbus 2 angeschlossen. Beispielhaft sind in 1 zwei nicht näher spezifizierte Bus-Betriebsgeräte 4 und 5, ein Sensor 6 und ein Schaltmittel 7 wiedergegeben. Der Sensor 6 kann grundsätzlich zur Erfassung einer beliebigen Messgröße ausgebildet sein. Insbesondere erfasst er jedoch eine Helligkeit, eine Personen-Anwesenheit oder eine Bewegung. Er kann auch zur Detektion von Funk- oder Infrarot-Strahlung ausgelegt sein. Bei dem Schaltmittel 7 kann es sich um einen einfachen Ein-/Ausschalter, einen Dimmer, einen Tastschalter oder auch um ein aufwendigeres Schaltgerät, das insbesondere auch mittels einer Funk- oder Infrarotstrahlung ferngesteuert ist, handeln.
  • Weiterhin ist ein Inbetriebnahmegerät 8 mit einem Speicher 9 mittels eines Bus-Interfaces 10 an den Datenbus 2 angeschlossen. Diese Verbindung ist lösbar ausgeführt. Sie kann nur temporär bestehen, insbesondere während der Inbetriebnahme des Beleuchtungssystems 1 oder auch des kompletten Gebäudemanagementsystems 3. Das Bus-Interfac 10 und das Inbetriebnahmegerät 8 können entweder, wie in 1 dargestellt, als zwei gesonderte Einheiten oder als kombinierte Einheit ausgebildet sein.
  • Das Beleuchtungssystem 1 beinhaltet als zentrale Komponente ein Steuergerät 11 mit einem Speicher 12, an das mehrere Betriebsgeräte 13, 14 und 15, zwei Sensoren 16 und 17 sowie zwei Schaltmittel 18 und 19 angeschlossen sind. Dabei ist die Verbindung zwischen dem Sensor 17 und dem Schaltmittel 19 einerseits und dem Steuergerät 11 andererseits jeweils drahtgebunden ausgeführt, wohingegen die Verbindung zwischen dem Sensor 16 und dem Schaltmittel 18 einerseits und dem Steuergerät 11 andererseits drahtlos, also beispielsweise mittels einer Funk- oder einer Infrarot-Verbindung, realisiert ist. Die Sensoren 16 und 17 können die gleichen Funktionalitäten aufweisen, wie der Sensor 6. Ebenso gelten die im Zusammenhang mit dem Schaltmittel 7 getroffenen Aussagen analog für die Schaltmittel 18 und 19.
  • Die Betriebsgeräte 13 bis 15 sind als elektronische Vorschaltgeräte (= EVG) ausgebildet, an die jeweils mindestens ein Leuchtmittel 20, 21, 22, 23, 24 und 25 angeschlossen ist. Die Leuchtmittel 20 bis 25 sind im Ausführungsbeispiel einfache Glühlampen. Grundsätzlich ist jedoch jede beliebige Form an Leuchtmitteln denkbar, beispielsweise auch Leuchtdioden (LED), Leuchtstoffröhren oder Halogen-Lampen. Darüber hinaus können die Leuchtmittel 20 bis 25 neben dem eigentlichen leuchtenden Element auch weitere elektrische oder elektroni sche Komponenten umfassen. Je nach Ausgestaltung der Leuchtmittel 20 bis 25 können auch die Betriebsgeräte 13 bis 15 eine daran angepasste Ausgestaltung aufweisen. Beispielsweise können sie zumindest Untereinheiten in Form eines Transformaters, eines Dimmers, eines Notstrommoduls oder auch eines Umsetzers auf die konventionelle 1 bis 10 Volt-Schnittstelle enthalten.
  • Das im Ausführungsbeispiel gezeigte Beleuchtungssystem 1 ist nach dem DALI (= Digital Addressable Lighting Interface)-Standard ausgebildet. Im Zusammenhang mit diesem Standard werden die Betriebsgeräte 13 bis 15 auch als DALI-Aktoren bezeichnet. Außer der gemäß diesem Standard vorgesehenen Steuerungsfunktion der Betriebsgeräte 13 bis 15 bietet das Steuergerät 11 auch eine Kopplungsfunktion zu dem Datenbus 2. Es handelt sich also um ein Gateway.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Beleuchtungssystems 26 dargestellt. Im Unterschied zum Beleuchtungssystem 1 sind beim Beleuchtungssystem 26 ein Steuergerät 27 und ein Inbetriebnahmegerät 28 nicht mittels eines Datenbusses, sondern direkt miteinander verbunden. Auch diese Verbindung ist lösbar ausgelegt.
  • Im Folgenden wird die Inbetriebnahme der Beleuchtungssysteme 1 und 26 mittels der Inbetriebnahmegeräte 8 bzw. 28 näher beschrieben.
  • Während der Inbetriebnahme wird jedem Betriebsgerät 13 bis 15 und jedem zugeordneten Leuchtmittel 20 bis 25 eine eindeutige Adressierung und ein Kanal zugeordnet. Diese Zuordnungen werden in den jeweiligen Betriebsgeräten 13 bis 15 und auch im Speicher 12 des Steuergeräts 11 oder 27 hinterlegt. Angestoßen durch das Inbetriebnahmegerät 8 oder 28 fordert das Steuergerät 11 bzw. 27 die Betriebsgeräte 13 bis 15 auf, sich selbst über einen nicht näher gezeigten Zufallszahlengenerator eine eindeutige Adresse zu erzeugen. Diese Adressen wer den dem Steuergerät 11 oder 27 zurückgemeldet und dort gespeichert. Danach werden die jeweiligen Betriebsgeräte 13 bis 15 und die zugehörigen Leuchtmittel 20 bis 25 identifiziert. Dazu werden die Betriebsgeräte 13 bis 15 von dem Steuergerät 11 oder 27 aufgefordert, die an das jeweilige Betriebsgerät 13 bis 15 angeschlossenen Leuchtmittel 20 bis 25 einzuschalten, insbesondere blinken zu lassen. Der Inbetriebnahme-Installateur macht danach die blinkenden Leuchtmittel 20 bis 25 im Gebäude ausfindig und weist ihnen sowie dem zugehörigen der Betriebsgeräte 13 bis 15 im Steuergerät 11 oder 27 einen Kanal zu. Dieser Vorgang wird für jedes der Leuchtmittel 20 bis 25 oder zumindest für jedes der Betriebsgeräte 13 bis 15 einzeln durchgeführt. Die eindeutigen Adress- und Kanal-Zuordnungen werden im Steuergerät 11 oder 27 gespeichert.
  • Auch für die direkt angeschlossenen Sensoren 16 und 17 sowie die ebenfalls direkt angeschlossenen Schaltmittel 18 und 19 werden Zuordnungen vorgenommen und als Inbetriebnahmedaten im Steuergerät 11 oder 27 gespeichert. Gleiches gilt im ersten Ausführungsbeispiel für den Sensor 6 und für das Schaltmittel 7, die mittels des Datenbusses 2 an das Steuergerät 11 angeschlossen sind.
  • Außerdem werden verschiedene Beleuchtungssituationen, die beispielsweise von der erfassten Helligkeit, von den im jeweiligen Raum anwesenden Personen und von den Schaltpositionen der Schaltmittel 7, 18 und 19 abhängen, als Inbetriebnahmedaten im Steuergerät 11 oder 27 gespeichert. Das Beleuchtungssystem 1 oder 26 lässt sich dann später entsprechend dieser vordefinierten Beleuchtungsszenarien betreiben. Die Beleuchtung erfolgt dann weitgehend automatisch entsprechend dem aktuellen Tageslicht und den aktuellen Beleuchtungsanforderungen, die sehr stark variieren können. So kann der Grad der Beleuchtung danach ausgerichtet werden, ob überhaupt Personen im Raum anwesend sind oder ob beispielsweise eine Diskussionsrunde, ein Plenar-Vortrag, eine Dia-Präsentation oder eine Computer-Schulung in dem betreffenden Raum stattfindet.
  • Das bei der Inbetriebnahme eingesetzte Inbetriebnahmegerät 8 oder 28, bei dem es sich insbesondere um einen Labtop handeln kann, ist meistens nicht identisch mit dem Rechner, mittels dessen die vorbereitende Projektierung des Beleuchtungssystems 1 oder 26 vorgenommen wird. Deshalb sind gewisse Informationen, die erst im Laufe der Inbetriebnahme generiert werden, wie z. B. die vorstehend beschriebene Adress- und Kanal-Zuordnung, oder auch solche, die sich aufgrund von Abweichungen von der ursprünglichen Projektierung ergeben, nicht in dem zur Projektierung eingesetzten Rechner gespeichert. Um einen Verlust dieser wichtigen Informationen zu verhindern, werden sämtliche Inbetriebnahmedaten, die während der Inbetriebnahme im Steuergerät 11 oder 27 gespeichert werden, anschließend in das Inbetriebnahmegerät 8 oder 28 zurückgelesen und dort in einer Datenbank des Speichers 9 gesichert. Bei Bedarf kann diese Datenbank an den Rechner, mit dem die Projektierung vorgenommen worden ist, übertragen werden. Aufgrund der Sicherung in der Datenbank stehen die Inbetriebnahmedaten für eine Verwendung zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung.
  • Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn eine Änderung an dem Beleuchtungssystem 1 oder 26 vorgenommen werden soll und eine erneute (Teil-) Inbetriebnahme notwendig wird. Die Änderung des Beleuchtungssystems 1 oder 26 kann dabei im Austausch eines der Betriebsgeräte 13 bis 15, im Austausch des Steuergeräts 11 oder 27 oder in einem Einspielen einer aktualisierten Applikations-Software in das Steuergerät 11 oder 27 bestehen. Bei diesen Aktionen können die im Steuergerät 11 oder 27 gespeicherten Inbetriebnahmedaten ganz oder teilweise überschrieben werden und damit verloren gehen, wenn sie nicht in der Datenbank des Inbetriebnahmegeräts 8 oder 28 gesichert worden wären. In diesem Fall müsste eine vollständige Neu-Inbetriebnahme des kompletten Beleuchtungssystems 1 oder 26 vorgenommen werden. Dies wäre mit einem erheblichen Zeitaufwand und auch mit einer längeren Abschaltung des Beleuchtungssystems 1 oder 26 verbunden. Insbesondere letzteres ist bei etlichen Anwendungen, wie beispielsweise in Großraumbüros oder öffentlichen Gebäuden, zumindest (kosten-) aufwendig, wenn nicht sogar unzulässig.
  • Der mögliche Rückgriff auf die in der Datenbank des Inbetriebnahmegeräts 8 oder 28 gespeicherten Inbetriebnahmedaten erübrigt eine derartig aufwendige komplette Neu-Inbetriebnahme. Stattdessen ist nur der jeweils betroffene, das heißt der zu ändernde Teil des Beleuchtungssystems 1 oder 26 neu in Betrieb zu setzen. Ansonsten werden die gespeicherten früheren Inbetriebnahmedaten übernommen. Der Zeit- und Kosten-Bedarf einer derartigen erneuten Inbetriebnahme reduziert sich dadurch erheblich. Auch nach der erneuten Inbetriebnahme werden die dann im Steuergerät 11 oder 27 vorliegenden aktualisierten Inbetriebnahmedaten in das Inbetriebnahmegerät 8 oder 28 zurückgelesen und dort in der Datenbank gespeichert. Die Datenbank enthält dann eine Historie der Inbetriebnahmedaten.
  • Das Zurücklesen der Inbetriebnahmedaten in das Inbetriebnahmegerät 8 oder 28 kann entweder unmittelbar während oder nach der Inbetriebnahme oder auch erst kurz vor einer erneuten Inbetriebnahme erfolgen, wobei die erste Variante eine größere Sicherheit gegenüber einem Datenverlust bietet.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Beleuchtungssystems (1; 26) mit mindestens einem Steuergerät (11; 27) und mit mehreren an das Steuergerät (11; 27) angeschlossenen Betriebsgeräten (13, 14, 15), die jeweils zum Betrieb mindestens eines Leuchtmittels (20, 21, 22, 23, 24, 25) vorgesehen sind, wobei a) das Steuergerät (11; 27) an ein Inbetriebnahmegerät (8; 28) angeschlossen wird, b) jedem Betriebsgerät (13, 14, 15) eine Adressierung und ein Kanal des Steuergeräts (11; 27) zugeordnet wird und diese Adress-/Kanal-Zuordnungen als Inbetriebnahmedaten im Steuergerät (11; 27) gespeichert werden, c) die Inbetriebnahmedaten aus dem Steuergerät (11; 27) in das Inbetriebnahmegerät (8; 28) zurückgelesen und dort in einer Datenbank gespeichert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (11) mittels eines Datenbussystems (2) an das Inbetriebnahmegerät (8) angeschlossen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (11; 27) an mindestens ein Schaltmittel (7, 18, 19) angeschlossen ist, und Schaltmittel-Zuordnungen zwischen dem mindestens einen Schaltmittel (7, 18, 19) und den Betriebsgeräten (13, 14, 15) vorgenommen werden und auch diese Schaltmittel-Zuordnungen als Inbetriebnahmedaten im Steuergerät (11; 27) gespeichert werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (11; 27) an mindestens einen Sensor (6, 16, 17) insbesondere zur Erfassung von Licht und/oder einer Personenanwesenheit angeschlossen ist, und Sensor-Zuordnungen zwischen dem mindestens einen Sensor (6, 16, 17) und den Betriebsgeräten (13, 14, 15) vorgenommen werden und auch diese Sensor-Zuordnungen als Inbetriebnahmedaten im Steuergerät (11; 27) gespeichert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einstell-Parameter der Leuchtmittel (20, 21, 22, 23, 24, 25) für verschiedene Beleuchtungssituationen als Inbetriebnahmedaten im Steuergerät (11; 27) gespeichert werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer nachträglichen Änderung des Beleuchtungssystems (1; 26), insbesondere bei einem Austausch des Steuergeräts (11; 27), bei einem Austausch eines der Betriebsgeräte (13, 14, 15), beim Einspielen einer neuen Applikations-Software in das Steuergerät (11; 27) oder bei einer Änderung der Projektierung, zumindest ein Teil der in der Datenbank des Inbetriebnahmegeräts (8; 28) gespeicherten Inbetriebnahmedaten ausgelesen und für eine erneute Inbetriebnahme verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die im Zusammenhang mit der erneuten Inbetriebnahme im Steuergerät (11; 27) gespeicherten aktualisierten Inbetriebnahmedaten in das Inbetriebnahmegerät (8; 28) zurückgelesen und dort in der Datenbank gespeichert werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Inbetriebnahmedaten im Wesentlichen unmittelbar nach ihrer Speicherung im Steuergerät (11; 27) in das Inbetriebnahmegerät (8; 28) zurückgelesen und dort in der Datenbank gespeichert werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Inbetriebnahmedaten erst vor einer erneuten Inbetriebnahme, insbesondere bei einer nachträglichen Änderung des Beleuchtungssystems (1; 26), in das Inbetriebnahmegerät (8; 28) zurückgelesen und dort in der Datenbank gespeichert werden.
  10. Inbetriebnahmegerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, also zur Inbetriebnahme eines Beleuchtungssystems (1; 26) mit mindestens einem Steuergerät (11; 27) und mit mehreren an das Steuergerät (11; 27) angeschlossenen Betriebsgeräten (13, 14, 15), die jeweils zum Betrieb mindestens eines Leuchtmittels (20, 21, 22, 23, 24, 25) vorgesehen sind, umfassend mindestens eine Datenbank zur Speicherung von aus dem Steuergerät (11; 27) zurückgelesenen Inbetriebnahmedaten.
DE102004037653A 2004-08-03 2004-08-03 Verfahren zur Inbetriebnahme eines Beleuchtungssystems und Inbetriebnahmegerät Ceased DE102004037653A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037653A DE102004037653A1 (de) 2004-08-03 2004-08-03 Verfahren zur Inbetriebnahme eines Beleuchtungssystems und Inbetriebnahmegerät
EP05107109A EP1624729B1 (de) 2004-08-03 2005-08-02 Verfahren zur Inbetriebnahme eines Beleuchtungssystems und Inbetriebnahmegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037653A DE102004037653A1 (de) 2004-08-03 2004-08-03 Verfahren zur Inbetriebnahme eines Beleuchtungssystems und Inbetriebnahmegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004037653A1 true DE102004037653A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=35160015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004037653A Ceased DE102004037653A1 (de) 2004-08-03 2004-08-03 Verfahren zur Inbetriebnahme eines Beleuchtungssystems und Inbetriebnahmegerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1624729B1 (de)
DE (1) DE102004037653A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040111B3 (de) * 2007-08-24 2008-10-23 Siemens Ag Verfahren zur Inbetriebsetzung eines Beleuchtungssystems
WO2011120065A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Tridonic Gmbh & Co. Kg Verfahren zur ausleuchtung eines lichtkastens
DE102017203876A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Siemens Schweiz Ag Sicherung geräte- / projektspezifischer Daten eines Gebäudeinstallationssystems auf einer externen Speichereinheit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019149A1 (de) * 2005-05-24 2006-12-07 Erco Leuchten Gmbh Leuchte
EP2380404B1 (de) * 2008-12-22 2015-08-19 Tridonic GmbH & Co KG Verfahren zur ansteuerung von betriebsgeräten
DE102010013561B4 (de) * 2010-03-31 2018-05-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Leuchtmitteleinheit
US8706934B2 (en) 2012-07-18 2014-04-22 Google Inc. System and method for automatic decommissioning of network participants by closing select circuits in order to change a plurality of mechanical states of the network participants

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422215A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Zumtobel Licht Steuersystem für mehrere verteilt anzuordnende Verbraucher, sowie Verfahren zum In-Betrieb-Setzen eines solchen Steuersystems
US20020145394A1 (en) * 2000-08-07 2002-10-10 Frederick Morgan Systems and methods for programming illumination devices
DE10143486A1 (de) * 2001-09-05 2003-04-03 Siemens Ag Lichtmanagementsystem mit elektronischen Vorschaltgeräten EVG

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY107353A (en) * 1989-12-25 1995-11-30 Matsushita Electric Works Ltd Remote supervisory and controlling system performing dimming control of light loads
AU4083599A (en) * 1998-05-18 1999-12-06 Leviton Manufacturing Company, Inc. Network based electrical control system with distributed sensing and control
US6046550A (en) 1998-06-22 2000-04-04 Lutron Electronics Co., Inc. Multi-zone lighting control system
WO2002099780A2 (en) * 2001-06-06 2002-12-12 Color Kinetics Incorporated System and methods of generating control signals
EP1474633A2 (de) * 2002-02-06 2004-11-10 Color Kinetics Incorporated Verfahren und vorrichtung zum steuern einer beleuchtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422215A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Zumtobel Licht Steuersystem für mehrere verteilt anzuordnende Verbraucher, sowie Verfahren zum In-Betrieb-Setzen eines solchen Steuersystems
US20020145394A1 (en) * 2000-08-07 2002-10-10 Frederick Morgan Systems and methods for programming illumination devices
DE10143486A1 (de) * 2001-09-05 2003-04-03 Siemens Ag Lichtmanagementsystem mit elektronischen Vorschaltgeräten EVG

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040111B3 (de) * 2007-08-24 2008-10-23 Siemens Ag Verfahren zur Inbetriebsetzung eines Beleuchtungssystems
RU2449512C2 (ru) * 2007-08-24 2012-04-27 Сименс Акциенгезелльшафт Способ ввода в эксплуатацию осветительной системы
US8350667B2 (en) 2007-08-24 2013-01-08 Siemens Aktiengesellschaft Method for starting up a lighting system
WO2011120065A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Tridonic Gmbh & Co. Kg Verfahren zur ausleuchtung eines lichtkastens
CN102934155A (zh) * 2010-03-31 2013-02-13 赤多尼科两合股份有限公司 灯箱照明方法
RU2560311C2 (ru) * 2010-03-31 2015-08-20 Тридоник Гмбх & Ко. Кг Световой короб и способ его освещения
CN102934155B (zh) * 2010-03-31 2016-04-13 赤多尼科两合股份有限公司 灯箱照明方法
DE102017203876A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Siemens Schweiz Ag Sicherung geräte- / projektspezifischer Daten eines Gebäudeinstallationssystems auf einer externen Speichereinheit
EP3382940A1 (de) * 2017-03-09 2018-10-03 Siemens Schweiz AG Sicherung geräte- / projektspezifischer daten eines gebäudeinstallationssystems auf einer externen speichereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1624729A1 (de) 2006-02-08
EP1624729B1 (de) 2012-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040111B3 (de) Verfahren zur Inbetriebsetzung eines Beleuchtungssystems
DE102005009228A1 (de) Leuchte
EP1659832B1 (de) Verfahren zur Vergabe von Kurzadressen in Beleuchtungsanlagen
EP1624729B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Beleuchtungssystems und Inbetriebnahmegerät
EP2315503B1 (de) Verfahren und System zur Vergabe von Betriebsadressen für Lichtquellen oder Leuchten
EP1519634A1 (de) Datenkonverter für eine Beleuchtungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsanlage
DE102005028206A1 (de) Ermittlung der Busadresse eines Teilnehmers in einem Beleuchtungs-Bussystem
DE10344619B4 (de) Steuersystem für mehrere verteilt angeordnete Lampenbetriebsgeräte sowie Verfahren zum Initialisieren eines derartigen Steuersystems
EP2312913B1 (de) Steuerungssystem für mehrere verteilt angeordnete Verbraucher, insbesondere für Lampenbetriebsgeräte, sowie Verfahren zur Inbetriebnahme
EP3120670A1 (de) Zentraleinheit eines bussystems, bussystem und verfahren zur lokalisierung von busteilnehmern
DE102018102619A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Bestromungsverfahren
DE10143486A1 (de) Lichtmanagementsystem mit elektronischen Vorschaltgeräten EVG
DE102010000902A1 (de) Optische Signalausgabe von Betriebsparametern bei einer LED-Beleuchtung
DE102018000893A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von mit zumindest einer Melder-Einheit versehenen Leuchten innerhalb zumindest eines Raums und System zur Durchführung des Verfahrens
DE102017200036A1 (de) Gebäudetechnik-Bussystem zum Betrieb von Gebäudetechnik-Geräten
DE102012210833B4 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines Beleuchtungssystems
AT510826B1 (de) Verfahren zur initialisierung einer notbeleuchtungsanlage
WO2012146719A1 (de) Betriebsgerät für ein leuchtmittel und adapter zur energieversorgung desselben
DE202005003285U1 (de) Leuchte
DE102018000006B4 (de) Bussystem und Master-Einheit zur Verwendung in einem Bussystem
DE102012204686B3 (de) Verfahren zur Konfiguration einer Beleuchtungsanlage
EP4278869A1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zur steuerung einer lichtanlage
AT15794U1 (de) Gebäudetechnik-Bussystem zum Betrieb von Gebäudetechnik-Geräten
EP3123831A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines beleuchtungssystems
DE102017207397A1 (de) Lokalisierung von Komponenten eines Beleuchtungssystems mittels Lichtszenensteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection