EP4278869A1 - Verfahren und steuervorrichtung zur steuerung einer lichtanlage - Google Patents

Verfahren und steuervorrichtung zur steuerung einer lichtanlage

Info

Publication number
EP4278869A1
EP4278869A1 EP21847737.0A EP21847737A EP4278869A1 EP 4278869 A1 EP4278869 A1 EP 4278869A1 EP 21847737 A EP21847737 A EP 21847737A EP 4278869 A1 EP4278869 A1 EP 4278869A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
groups
lamps
list
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21847737.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Grigorios Giataganas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lichtwart GmbH
Original Assignee
Lichtwart GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021100573.6A external-priority patent/DE102021100573A1/de
Priority claimed from DE202021100129.1U external-priority patent/DE202021100129U1/de
Application filed by Lichtwart GmbH filed Critical Lichtwart GmbH
Publication of EP4278869A1 publication Critical patent/EP4278869A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/17Operational modes, e.g. switching from manual to automatic mode or prohibiting specific operations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/006Electronic inspection or testing of displays and display drivers, e.g. of LED or LCD displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/155Coordinated control of two or more light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address
    • G09F27/005Signs associated with a sensor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light

Definitions

  • the invention relates to a method and a control device for controlling a lighting system and such a lighting system, in particular for advertising purposes.
  • Lighting systems are widespread and used for a wide variety of lighting tasks. For example, they can effectively control the interior lighting of buildings or exterior lighting.
  • the term "lighting” does not necessarily mean only the operation of lamps to illuminate rooms, but in particular the operation of illuminated or self-illuminating advertising systems, such as billboards or light walls.
  • Such advertising systems usually include a variety of light sources z. B. illuminate a logo and / or lettering on a building facade, mostly both. It often happens that the advertising installation contains a company name or a corresponding sign together with a slogan.
  • the invention can best be described by means of a method according to the invention for controlling a lighting system, with which a control device according to the invention can work.
  • this lighting system must be able to control several groups of lamps independently of one another, which e.g. This would be the case, for example, with a system that implements the DALI protocol mentioned above.
  • the groups must be monitored independently of one another, which can be achieved in particular with sensors that monitor the converters (power supplies) of the groups.
  • these converters are referred to as the components that are responsible for the power supply to the lamps.
  • these converters are DALI converters with a built-in power supply unit.
  • converters basically mean all components that can (automatically) supply the lamps with switchable energy.
  • a converter can also simply be a relay which, after switching, connects a number of light sources to a power supply.
  • a method according to the invention comprises the following steps:
  • - providing a predetermined list which assigns one of at least two modes of operation to a number of the groups: a) illuminate the group even if it (the group) is faulty, b) turn off the group if it (the group) is faulty, - determine whether a group is faulty based on sensor data about the operation of lamps of the groups,
  • the list can be provided in any way. You can e.g. B. have been specified by a user or are available at the factory, whereby it can preferably also be changed at any time, e.g. by a user. As far as the assigned operating modes are concerned, not all modes have to be explicitly noted in the list. It is sufficient if the operating modes for the respective groups are clearly defined. It would therefore be entirely possible for the list to contain only those groups for which operating mode b), switching off the group if it is faulty, applies. For example, this can be implemented in practice by noting the DALI addresses of those groups in the list that should be completely switched off in the event of an error.
  • the list can theoretically initially be empty and filled by a user.
  • at least one operating mode in particular operating mode b
  • at least one group is subject to the other operating mode. If there is only one choice from the two aforementioned operating modes, an assignment can also be made implicitly by not naming. All groups that are not explicitly assigned an operating mode by the list are then preferably implicitly assigned the other operating mode.
  • the list it is therefore possible for the list to include only an explicit assignment of groups to one operating mode (in particular to operating mode b) and for the other groups to be assigned the other operating mode because they were not mentioned in the list. This means that a number of the groups are assigned one of at least two modes of operation.
  • a group is faulty, e.g. B. serve an error message that was received as part of the sensor data, z. B. a predetermined error code, in particular that there is a fault in a power supply unit or a light source.
  • a measured value is outside a permissible operating range, e.g. B. whether the amperage of a lamp or its light emission is zero, i.e. it no longer lights up.
  • sensors do not necessarily have to send the sensor data, but the sensor data can also come from converters or the light sources themselves.
  • any module that monitors the function of the light source is preferably viewed here as a sensor, for example a monitoring circuit component in a converter or in a light source.
  • sensor data in the form of error codes
  • DALI connection i.e. the same connection via which the converter receives its commands for its lamps.
  • operating modes can preferably also be noted in the list, but it must be possible to assign operating modes a) or b) to the groups (only one per group). It is preferred that each of the groups is assigned either operating mode a) or b), although groups without a defined operating mode can also be operated. However, since the operating modes cover almost every possibility, groups that have not been explicitly assigned an operating mode basically automatically run in mode a).
  • All lamps in a group can be switched directly by specifying a voltage or indirectly by control commands, but this is always done automatically. If lamps (or their voltage supplies) are connected directly to a control device that works with the method according to the invention, a control voltage can be output which, for. B. power supplies or relays turns on. However, it is also possible to issue control commands, in particular with a clear addressing of the groups, which z. B. meet the DALI protocol and control appropriate control modules, which in turn control the lamps. This takes place for the (in particular each of the) groups within the framework of the respective operating mode specified for a group by the list (ie either let it light up or switch it off if the group is faulty).
  • a converter which is responsible for the illuminating means of a letter in a slogan reports an error message which states that this letter has failed.
  • operation mode b the entire slogan that forms a group is turned off in case of failure. So, the error message results in the entire tagline being turned off automatically. Dignified the slogan If the operating mode a) were assigned to this, it would continue to light up despite a failed letter.
  • a multitude of groups can exist. For example, individual words of the slogan can form individual groups to which different operating modes can also be assigned.
  • a control device for controlling a lighting system is designed in particular for carrying out the method explained above, which is shown by the following description of the components.
  • the control device includes a control unit, an output interface designed to output voltages and/or control data for controlling the lighting system, and a sensor interface for receiving sensor data for operating light sources in the lighting system.
  • the control device is designed to control multiple groups of lighting devices independently of one another and to obtain independent sensor data for the operation of the lighting devices in the groups. It should be noted that the sensors do not necessarily have to be part of the control device. It is sufficient if it can receive and evaluate their sensor data (which can be operating values or error messages).
  • the control device also includes the following components:
  • a memory unit comprising a predetermined list which assigns one of at least two modes of operation to a number of the groups: a) lighting the group even if it (the group) is faulty, b) switching off the group if it (the group) is faulty ,
  • An evaluation unit designed to receive sensor data via the sensor interface and to evaluate the sensor data with regard to faulty operation of a group
  • An output unit designed to output voltages and/or control data via the output interface for switching the lamps of the individual groups according to the operating modes specified for these groups by the list.
  • the evaluation unit can determine whether the received sensor data contained an error code from a group and then inform the output unit which group is defective. However, it can also compare values of the sensor data with limit values, e.g. B. whether a current or light output greater than zero and in case this data is out of an operating range, tell the output unit which group is faulty.
  • limit values e.g. B. whether a current or light output greater than zero and in case this data is out of an operating range
  • the input interface for each of the groups has its own input channel or that the sensor data contain addresses of the individual groups.
  • the output unit decides whether a group is faulty and applies the operating mode predetermined for the relevant group in the list. For example, operating mode b) (switch off if faulty) can be applied if the group, e.g. B. whose address is noted in the list, and operating mode a) (let it light up) can be applied if the group is not noted in the list.
  • the output unit can have a large number of output channels for the individual groups. However, it can also output addressed control signals which contain the addresses of the groups to be controlled.
  • a lighting system comprises lamps, sensors designed to determine sensor data for operating the lamps and a control device according to the invention, which is connected to the sensors with its sensor interface and is connected to the lamps with its output interface.
  • This connection can be direct or can be realized by means of an additional control module, in particular by means of a DALI module.
  • the sensors are preferably designed to receive and process data from converters (voltage supplies) of the lamps or to measure the radiated power of lamps.
  • the type of light source does not matter, e.g. B. light bulbs, halogen bulbs, neon tubes, LEDs, OLEDs, since the invention is only used for control and thus only relates to the power supply.
  • the light sources are preferably semiconductor light sources, such as LEDs, OLEDs, etc.
  • the switching (ie switching on and off and dimming) of light sources is well known.
  • the light sources are preferably in an advertising system (in particular an advertising panel) and/or in a light wall and/or in lights and/or in systems or installations equipped with light sources or lights, e.g. advertising displays with integrated shelves for product presentations or devices or machines, arranged.
  • a large part of the previously mentioned components of the control device can be implemented in whole or in part in the form of software modules in a processor of a computing unit.
  • a largely software-based implementation has the advantage that even previously used control devices can easily be retrofitted by a software update in order to work in the manner according to the invention.
  • the object is also achieved by a corresponding computer program product with a computer program that can be loaded directly into a computing system, with program sections to carry out all the steps of the method according to the invention when the program is executed in the computing system.
  • Such a computer program product can, in addition to the computer program, optionally contain additional components such as e.g. B. documentation and / or additional components, including hardware components such. B. hardware keys (dongles etc.) for using the software.
  • a group hierarchy is additionally specified, in particular also by the list, with a first group overriding a second group in the group hierarchy and when the first group is switched off due to the operating mode applicable to this group or in the event of a failure the first group the second group is switched off automatically.
  • the second group is switched off due to an error message or if the second group fails, the first group is not switched off and that the first group has priority over the second in terms of its switch-off relevance.
  • the operating mode of the decorative elements could be a) (always on) and the operating modes of the logo and slogan b) (switch off). in case of error).
  • the logo first group
  • the slogan also becomes automatic if part of the logo fails switched off.
  • the logo is not (because it is superior to the slogan).
  • the decorative elements always light up in this example.
  • the logo could also be superior to the decorative elements according to an alternative group hierarchy, so that if part of the logo fails, both the slogan and the decorative elements are switched off, although the decorative elements are still subject to operating mode a).
  • a preferred control device includes a group hierarchy, in particular in the list or in an additional list, with at least one first group being superordinate to at least one second group and the group hierarchy specifying that when the first group is switched off due to an error message or in the event of a failure the first group, the second group is switched off automatically, preferably with the first group not being switched off when the second group is switched off due to an error message or if the second group fails.
  • the output unit is designed in such a way that its output of voltages or control data also takes place in accordance with the group hierarchy.
  • the group hierarchy can include more than two levels.
  • a third group can be subordinate to the second group, so that if there is a fault in the first group, the second and third groups are switched off, and if there is a fault in the second group, the second and third groups are switched off.
  • a higher-level group in the group hierarchy itself runs according to operating mode a) (do not switch off) and a group subordinate to this group is switched off if the higher-level group has a fault, even if the higher-level group continues to be lit.
  • each of the groups is given an operating mode by the list and in particular also a hierarchy level in the group hierarchy for a number of the groups. If there is a group hierarchy, the operating mode b) can also be assigned to all groups, which is particularly advantageous depending on the application.
  • the relevant group i.e. the group that contains these lamps
  • sensor data that can be clearly assigned to the respective groups is used for this.
  • a preferred control device includes data on limit values or error codes (e.g. in a memory unit) and is designed to compare received sensor data to a group with the limit values or error codes and if the sensor data is outside of a range permitted by the limit values or a match the given error code to indicate the group in question as faulty.
  • a preferred control device includes an input interface and is designed to receive user inputs for assigning an operating mode to a group according to the list and to assign the list accordingly, so that the group in question is controlled by means of this input operating mode.
  • the control device is preferably also designed to receive user inputs for assigning a number of groups in a group hierarchy and to assign them to the group hierarchy, so that the relevant groups are controlled according to the hierarchy entered.
  • the input interface is preferably designed so that user data is transmitted using a smartphone on which a corresponding app (which also means a browser and access via the Internet or WLAN) is responsible for the transmission.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a preferred method for controlling a lighting system
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a lighting system with a control device according to the invention, Figure 3 operation of an advertising system.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a preferred method for controlling a lighting system 1 (see FIG. 2), in which groups G1, G2, G3 of lamps 9 can be controlled independently of one another and are monitored independently of one another.
  • a predetermined list L which assigns one of at least two operating modes to a number of the groups G1, G2, G3. These modes of operation are: a) illuminate the group (G1, G2, G3) even if it is faulty, b) turn off the group (G1, G2, G3) if it is faulty.
  • both operating modes do not necessarily have to be explicitly named or included in the list. It is sufficient if an unambiguous assignment of the operating modes through the list is possible or takes place. For example, DALI addresses of those groups can be noted in the list to which operating mode b) is assigned and all other groups are automatically assigned operating mode a) by not being included in the list. This would be an indirect assignment of operational modes. It is therefore also possible to make an indirect assignment through the list.
  • the list shown here includes a group hierarchy H. This defines which groups G1, G2, G3 are superordinate to other groups G1, G2, G3. If a higher-level group G1, G2, G3 is switched off due to its operating mode or a failure, each subordinate group G1, G2, G3 should also be switched off automatically according to the group hierarchy H.
  • step II a determination is made based on sensor data D about the operation of lighting means 9 in groups G1, G2, G3, as to whether a group G1, G2, G3 is faulty. This is done here by the fact that, as part of the monitoring of light sources 9, sensor data D are received which contain measured values for the operation of light sources 9 or an error code. This information is then used to determine whether lamps 9 in a group are no longer lit or are being operated outside of specified limit values. If this is the case, the group G1, G2, G3 (total) containing these illuminants 9 is regarded as faulty.
  • step III all lighting means 9 of a group G1, G2, G3 are switched according to the operating mode specified for this group G1, G2, G3 by the list L and based on the group hierarchy. If there are no errors, nothing special happens. If there is an error in a group G1, G2, G3 and this group G1, G2, G3 is assigned operating mode b, then this group G1, G2, G3 is switched off. If a group G1, G2, G3 is switched off, groups G1, G2, G3 subordinate to this group G1, G2, G3 in the group hierarchy H are also switched off.
  • Figure 2 shows an embodiment of a lighting system 1 with a control device 2 according to the invention for controlling this lighting system 1.
  • the lighting system 1 here includes an advertising system 10, e.g. an advertising panel, with a large number of lamps 9, sensors 12 and converters K (voltage supplies for the lamps and possibly designed as control units).
  • the sensors are designed to determine sensor data D for the operation of the lighting means 9 .
  • the lamps 9 are arranged in the advertising system in the form of three groups G1, G2, G3, with the first group G1 illuminating a slogan, the second group G2 a company logo and the third group G3 a decorative element.
  • each of the three groups G1, G2, G3 is operated by its own converter K, which is monitored by a sensor 12 in each case.
  • the converters K and the sensors S are identical elements here.
  • the sensors S can certainly be part of the converter K, e.g. B. internal circuits that monitor the operating status of the respective converter K.
  • an error message in the form of an error code (e.g. DALI error code) is sent as sensor data D from the sensor 12 or from the converter K.
  • the control device 2 comprises a control unit 3, e.g. B. a microcontroller, an output interface 4, designed to output control data S to the converter K for controlling the lighting system 1 and a sensor interface 5 for receiving sensor data D for operating lamps 9 of the lighting system 1.
  • the sensor interface 5 is connected to the sensors 12 and the output interface 4 to the light sources 9.
  • the interfaces 4, 5 can certainly be combined in a single interface, which z. B. send to the converters K and from the converters K can read.
  • it can be a conventional DALI interface.
  • the control device 2 is designed to control the three groups G1, G2, G3 of the advertising installation 9 independently of one another and to evaluate their sensor data D assigned to the respective groups G1, G2, G3.
  • the aspects according to which the control takes place can be gathered from the explanations relating to FIG.
  • the control device 2 comprises the following components:
  • a storage unit 6 comprises the predetermined list L, which assigns one of at least two operating modes to a number of the groups G1, G2, G3: a) lighting up the group (G1, G2, G3), even if it is faulty, b) switching off the group (G1, G2, G3) if it is faulty.
  • This list can e.g. B. stored as a table with DALI addresses of the groups G1, G2, G3 (or their converter);
  • An output unit 8 designed to output control data S for the converter K via the output interface 4 for switching the lamps 9 of the individual groups G1, G2, G3 according to the operating modes specified by the list L for these groups G1, G2, G3.
  • the control device also includes an input interface 11 and is designed to receive user input B for assigning an operating mode according to the list L to a group G1, G2, G3 and to assign the list L accordingly, so that the group in question G1, G2, G3 by means this input operating mode is controlled.
  • the control device can also process user inputs B for assigning a number of groups G1, G2, G3 in a group hierarchy.
  • the contact can e.g. B. using a computing device (computer, tablet PC or smartphone) via known wired or wireless communication channels. It is indicated here that user data B is transmitted wirelessly using a mobile phone 13 on which a corresponding app (eg a browser) is responsible for the transmission.
  • FIG. 3 shows a preferred mode of operation of the advertising installation from FIG. 2.
  • the converters and sensors are no longer shown.
  • the faulty state can be seen in each case on the left (incomplete groups G1, G2, G3 are faulty) and on the right the state automatically controlled by the invention.
  • the operating mode for the first group (slogan) and second group (logo) is b) (switch off in case of error) and for the third group G3 (arrow) a (do not switch off).
  • the second group G2 (logo) is also superior to the other two groups in the group hierarchy H.
  • the third group G3 (arrow) is faulty. However, the effects are only marginal. Operating mode a) is assigned to the third group G3 (arrow), so that the arrow continues to be operated even in the event of a fault, so that the entire advertising system continues to light up—even if faulty—until it is repaired.
  • the second group G2 (Slogan) is faulty, with the letters “S” and “g” missing.
  • the effects could be negative for the company, as this is apparently not a bank.
  • operating mode b) is assigned to the second group G2 (slogan), so that it is switched off. The arrow and the logo continue to shine.
  • the first group G1 (logo) is faulty.
  • operating mode b) is assigned to the first group G1 (logo), so that it is switched off.
  • it is superordinate to the other two groups G2, G3 due to the group hierarchy, so that the entire advertising space is no longer illuminated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Lichtanlage (1), bei der Gruppen (G1, G2, G3) von Leuchtmitteln (9) unabhängig voneinander gesteuert werden können und unabhängig voneinander überwacht werden, das Verfahren umfassend die Schritte: - Bereitstellen einer vorbestimmten Liste (L), welche einer Anzahl der Gruppen (G1, G2, G3) einen von mindestens zwei Betriebsmodi zuweist: a) Leuchten der Gruppe (G1, G2, G3), selbst wenn sie fehlerhaft ist, b) Abschalten der Gruppe (G1, G2, G3), wenn sie fehlerhaft ist, - Ermitteln basierend auf Sensordaten (D) über den Betrieb von Leuchtmitteln (9) der Gruppen (G1, G2, G3), ob eine Gruppe (G1, G2, G3) fehlerhaft ist, - Schalten aller Leuchtmittel (9) einer Gruppe (G1, G2, G3) gemäß dem für diese Gruppe (G1, G2, G3) durch die Liste (L) vorgegebenen Betriebsmodus und insbesondere auch gemäß einer Gruppen-Hierarchie (H). Die Erfindung betrifft des Weiteren eine entsprechende Steuervorrichtung sowie eine Lichtanlage.

Description

Verfahren und Steuervorrichtung zur Steuerung einer Lichtanlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Steuervorrichtung zur Steuerung einer Lichtanlage sowie eine solche Lichtanlage, insbesondere für Werbezwecke.
Lichtanlagen sind weit verbreitet und werden für mannigfaltige Beleuchtungsaufgaben verwendet. Beispielsweise können sie die Innenbeleuchtung von Gebäuden oder eine Außenbeleuchtung effektiv steuern. Mit dem Begriff „Beleuchtung“ ist hier nicht zwingend nur der Betrieb von Lampen zur Erhellung von Räumen zu verstehen, sondern insbesondere der Betrieb von beleuchteten bzw. selbstleuchtenden Werbeanlagen, wie z.B. Werbetafeln, oder Lichtwänden.
Solche Werbeanlagen umfassen meist eine Vielzahl von Leuchtmitteln, die z. B. ein Logo und/oder einen Schriftzug an einer Gebäudefassade beleuchten, zumeist beides. Oft kommt es vor, dass die Werbeanlage einen Firmennamen oder ein entsprechendes Zeichen zusammen mit einem Slogan enthält.
Ein Ausfall von Leuchtmitteln in der Werbeanlage kann zur Folge haben, dass Teile der Werbeanlage nicht mehr vollständig zu sehen sind. Dabei kann es durchaus vorkommen, dass diese Fehler den Sinn eines Slogans eliminieren oder, was noch nachteilhafter sein kann, entstellen. Beispielsweise kann der Ausfall des Buchstaben „K“ im Schriftzug „Kanalreinigung“ einen gravierenden Imageschaden für die betreffende Firma bedeuten.
Bisher wird Ausfällen von Leuchtmitteln in Werbeanlagen durch Reparatur entgegengewirkt, was jedoch zur negativen Folge hat, dass die Werbeanlage bis zur Reparatur entweder fehlerhaft leuchtet oder manuell abgeschaltet werden muss, wenn dieser Fehler überhaupt rechtzeitig bemerkt wird. Es kann dabei durchaus vorkommen, dass ein entstellter, sinnverdrehter Werbeslogan ein Wochenende lang oder auch länger leuchtet, was durchaus negative Konsequenzen für die betreffende Firma nach sich ziehen kann.
Aber auch bei einer Raumbeleuchtung kann es zu negativen Folgen kommen, insbesondere, wenn diese für Werbezwecke automatisiert die Nacht über leuchtet, z. B. als kunstvolle Gebäude-Lichtinstallation. Zwar existieren bereits mannigfaltige Steuersysteme oder Protokolle zur Gebäudeautomatisierung, z. B. das Digital Addressable Lighting Interface (DALI), die jedoch alle nicht die oben genannten Nachteile kompensieren können.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Steuervorrichtung zur Steuerung einer Lichtanlage anzugeben, mittels derer eine Lichtanlage dermaßen angesteuert werden kann, dass die Lichtstärke von Gruppen von Leuchtmitteln automatisiert gesteuert werden kann. Insbesondere ist es eine Aufgabe, bereits existierende Steuersysteme als vermittelnde Komponenten im Rahmen der Erfindung zu nutzen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 , eine Steuervorrichtung nach Patentanspruch 5 sowie eine Lichtanlage gemäß Patentanspruch 9 gelöst.
Die Erfindung lässt sich am besten mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung einer Lichtanlage beschreiben, mit dem eine erfindungsgemäße Steuervorrichtung arbeiten kann. Bei der Lichtanlage ist zu beachten, dass diese Lichtanlage mehrere Gruppen von Leuchtmitteln unabhängig voneinander steuern können muss, was z. B. bei einer Anlage, die das oben genannte DALI-Protokoll umsetzt, der Fall wäre. Zudem müssen die Gruppen unabhängig voneinander überwacht werden, was insbesondere mit Sensoren erreicht werden kann, welche die Konverter (Spannungsversorgungen) der Gruppen überwachen. Diese Konverter werden im Folgenden als diejenigen Komponenten bezeichnet, welche für die Energieversorgung der Leuchtmittel verantwortlich sind. Man kann sich zum besseren Verständnis vorstellen, dass diese Konverter DALI- Konverter mit eingebautem Netzteil sind. Mit "Konvertern" sind aber im Grunde alle Komponenten gemeint, welche die Leuchtmittel (automatisch) schaltbar mit Energie versorgen können. In einem sehr einfachen Fall kann ein Konverter auch einfach ein Relais sein, welches nach dem Schalten eine Anzahl von Leuchtmitteln mit einer Spannungsversorgung verbindet.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
- Bereitstellen einer vorbestimmten Liste, welche einer Anzahl der Gruppen einen von mindestens zwei Betriebsmodi zuweist: a) Leuchten der Gruppe, selbst wenn sie (die Gruppe) fehlerhaft ist, b) Abschalten der Gruppe, wenn sie (die Gruppe) fehlerhaft ist, - Ermitteln basierend auf Sensordaten über den Betrieb von Leuchtmitteln der Gruppen, ob eine Gruppe fehlerhaft ist,
- (automatisches) Schalten aller Leuchtmittel einer Gruppe gemäß dem für diese Gruppe durch die Liste vorgegebenen Betriebsmodus.
Die Liste kann auf beliebige Weise bereitgestellt werden. Sie kann z. B. durch einen Benutzer vorgegeben worden sein oder werkseitig vorliegen, wobei sie bevorzugt auch jederzeit, z.B. durch einen Benutzer, geändert werden kann. Was die zugewiesenen Betriebsmodi betrifft, müssen nicht alle Modi explizit in der Liste vermerkt sein. Es genügt, wenn die Betriebsmodi für die jeweiligen Gruppen klar definiert sind. Somit wäre es durchaus möglich, dass in der Liste nur diejenigen Gruppen geführt werden, für die Betriebsmodus b), Abschalten der Gruppe, wenn sie fehlerhaft ist, gilt. Beispielsweise kann dies in der Praxis dadurch realisiert werden, dass in der Liste die DALI-Adressen derjenigen Gruppen vermerkt sind, die bei einem Fehler komplett abgeschaltet werden sollen.
Die Liste kann anfangs theoretisch leer sein und durch einen Benutzer gefüllt werden. Um die Vorteile der Erfindung zu genießen, ist es bevorzugt, dass zumindest eine explizite Zuordnung eines Betriebsmodus, insbesondere Betriebsmodus b), zu einem Teil der Gruppen möglich ist und mindestens eine Gruppe dem anderen Betriebsmodus unterliegt. Besteht nur eine Wahl aus den beiden vorgenannten Betriebsmodi kann eine Zuordnung auch implizit durch Nichtnennung erfolgen. Allen Gruppen, denen nicht explizit ein Betriebsmodus durch die Liste zugewiesen wird, wird dann bevorzugt implizit der andere Betriebsmodus zugewiesen. Es ist also gemäß einer bevorzugten Ausführungsform möglich, dass die Liste nur eine explizite Zuordnung von Gruppen zu einem Betriebsmodus (insbesondere zu Betriebsmodus b) umfasst und den anderen Gruppen der andere Betriebsmodus aufgrund von Nichtnennung in der Liste zugeordnet wird. Das ist damit gemeint, dass einer Anzahl der Gruppen einer von mindestens zwei Betriebsmodi zugewiesen wird.
Zum Ermitteln, ob eine Gruppe fehlerhaft ist, kann z. B. eine Fehlermeldung dienen, die im Rahmen der Sensordaten erhalten wurde, z. B. ein vorbestimmter Fehlercode, insbesondere, dass ein Fehler in einem Netzteil oder einem Leuchtmittel vorliegt. Es kann aber auch ermittelt werden, ob ein Messwert außerhalb eines zulässigen Betriebsbereichs liegt, z. B. ob die Stromstärke eines Leuchtmittels oder dessen Lichtemission Null ist, es also nicht mehr leuchtet. Es wird an dieser Stelle angemerkt, dass nicht zwingend Sensoren die Sensordaten senden müssen, sondern die Sensordaten durchaus auch von Konvertern oder den Leuchtmitteln selber stammen können. Jedoch wird jegliches Modul, welches die Funktion der Leuchtmittel überwacht hier bevorzugt als Sensor angesehen, z.B. eine überwachende Schaltungskomponente in einem Konverter oder in einem Leuchtmittel. Beispielsweise können Sensordaten (in Form von Fehlercodes) von einem Konverter über eine DALI- Verbindung gesendet werden, also dieselbe Verbindung über die der Konverter seine Befehle für seine Leuchtmittel erhält.
Vorzugsweise können noch weitere Betriebsmodi in der Liste vermerkt sein, jedoch muss zwingend eine Zuordnung der Betriebsmodi a) bzw.b) zu den Gruppen (nur jeweils einer pro Gruppe) möglich sein. Es ist dabei bevorzugt, dass jeder der Gruppen entweder Betriebsmodus a) oder b) zugeordnet ist, wobei jedoch auch Gruppen ohne definierten Betriebsmodus betrieben werden können. Da die Betriebsmodi jedoch nahezu jede Möglichkeit abdecken, laufen Gruppen, denen kein Betriebsmodus explizit zugewiesen wurde, im Grunde automatisch im Modus a).
Das Schalten aller Leuchtmittel einer Gruppe kann direkt durch eine Spannungsvorgabe oder indirekt durch Steuerbefehle erfolgen, erfolgt aber stets automatisch. Sind Leuchtmittel (bzw. deren Spannungsversorgungen) direkt mit einer Steuervorrichtung verbunden, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet, so kann eine Steuerspannung ausgegeben werden, die z. B. Spannungsversorgungen oder Relais einschaltet. Es können aber auch Steuerbefehle, insbesondere mit einer eindeutigen Adressierung der Gruppen, ausgegeben werden, die z. B. dem DALI-Protokoll genügen und entsprechende Steuermodule steuern, die wiederum die Leuchtmittel steuern. Dies erfolgt für die (insbesondere jede der) Gruppen im Rahmen des jeweils für eine Gruppe durch die Liste vorgegebenen Betriebsmodus (also entweder leuchten lassen oder abschalten, wenn die Gruppe fehlerhaft ist).
Beispielsweise meldet bei einer Werbeanlage, insbesondere in Form einer Werbetafel, ein Konverter, der für die Leuchtmittel eines Buchstabens eines Slogans zuständig ist, eine Fehlermeldung, die besagt, dass dieser Buchstabe ausgefallen ist. In der Liste ist vermerkt, dass der gesamte Slogan, der eine Gruppe bildet, im Falle eines Fehlers ausgeschaltet wird (Betriebsmodus b). Die Fehlermeldung führt also dazu, dass der gesamte Slogan automatisch ausgeschaltet wird. Würde dem Slogan im Unterschied dazu der Betriebsmodus a) zugeordnet sein, würde er trotz eines ausgefallenen Buchstabens weiterleuchten.
Es kann eine Vielzahl von Gruppen existieren. Beispielsweise können einzelne Worte des Slogans einzelne Gruppen bilden, denen auch unterschiedliche Betriebsmodi zugeordnet sein können.
Eine erfindungsgemäße Steuervorrichtung zur Steuerung einer Lichtanlage ist insbesondere zur Durchführung des zuvor erläuterten Verfahrens ausgelegt, was die folgende Beschreibung der Komponenten zeigt. Die Steuervorrichtung umfasst eine Steuereinheit, eine Ausgangsschnittstelle, ausgelegt zur Ausgabe von Spannungen und/oder Steuerdaten zur Steuerung der Lichtanlage, und eine Sensorschnittstelle zum Empfang von Sensordaten zum Betrieb von Leuchtmitteln der Lichtanlage. Die Steuervorrichtung ist dazu ausgelegt, mehrere Gruppen von Leuchtmitteln unabhängig voneinander zu steuern und unabhängige Sensordaten zum Betrieb der Leuchtmittel der Gruppen zu erhalten. Wohlgemerkt müssen die Sensoren nicht zwingend Teil der Steuervorrichtung sein. Es genügt, wenn diese deren Sensordaten (die Betriebswerte oder auch Fehlermeldungen sein können) empfangen und auswerten kann.
Die Steuervorrichtung umfasst zusätzlich die folgenden Komponenten:
- eine Speichereinheit umfassend eine vorbestimmte Liste, welche einer Anzahl der Gruppen einen von mindestens zwei Betriebsmodi zuweist: a) Leuchten der Gruppe, selbst wenn sie (die Gruppe) fehlerhaft ist, b) Abschalten der Gruppe, wenn sie (die Gruppe) fehlerhaft ist,
- Eine Auswertungseinheit, ausgelegt zum Empfang von Sensordaten über die Sensorschnittstelle und zur Auswertung der Sensordaten im Hinblick auf einen fehlerhaften Betrieb einer Gruppe,
- eine Ausgabeeinheit, ausgelegt zur Ausgabe von Spannungen und/oder Steuerdaten über die Ausgangsschnittstelle zum Schalten der Leuchtmittel der einzelnen Gruppen gemäß der für diese Gruppen durch die Liste jeweils vorgegebene Betriebsmodi.
Die Auswertungseinheit kann in einem einfachen Fall ermitteln, ob in den empfangenen Sensordaten ein Fehlercode von einer Gruppe enthalten war, und daraufhin der Ausgabeeinheit mitteilen, welche Gruppe fehlerhaft ist. Sie kann aber auch Werte der Sensordaten mit Grenzwerten vergleichen, z. B. ob eine Stromstärke oder Lichtleistung größer als Null ist, und im Falle, dass diese Daten außerhalb eines Betriebsbereichs liegen, der Ausgabeeinheit mitteilen, welche Gruppe fehlerhaft ist.
Vorzugsweise sollten die Sensordaten den bestimmten Gruppen zugeordnet werden können. Dies kann z. B. dadurch realisiert werden, dass die Eingangsschnittstelle für jede der Gruppen einen eigenen Eingangskanal besitzt oder dass die Sensordaten Adressen der einzelnen Gruppen enthalten.
Die Ausgabeeinheit entscheidet basierend auf der Auswertung der Auswertungseinheit, ob eine Gruppe fehlerhaft ist und wendet den für die betreffende Gruppe in der Liste vorbestimmten Betriebsmodus an. Beispielsweise kann Betriebsmodus b) (Ausschalten, wenn fehlerhaft) angewandt werden, wenn die Gruppe, z. B. deren Adresse in der Liste vermerkt ist, und Betriebsmodus a) (leuchten lassen) angewandt werden, wenn die Gruppe nicht in der Liste vermerkt ist. Die Ausgabeeinheit kann eine Vielzahl von Ausgabekanälen für die einzelnen Gruppen aufweisen. Sie kann aber auch adressierte Steuersignale ausgeben, welche die Adressen der zu steuernden Gruppen enthalten.
Eine erfindungsgemäße Lichtanlage umfasst Leuchtmittel, Sensoren ausgelegt zur Ermittlung von Sensordaten zum Betrieb der Leuchtmittel und eine erfindungsgemäße Steuervorrichtung, welche mit ihrer Sensorschnittstelle mit den Sensoren verbunden ist und mit ihrer Ausgangsschnittstelle mit den Leuchtmitteln verbunden ist. Diese Verbindung kann direkt sein oder mittels eines zusätzlichen Steuermoduls realisiert sein, insbesondere mittels eines DALI-Moduls. Bevorzugt sind die Sensoren dazu ausgelegt, Daten von Konvertern (Spannungsversorgungen) der Leuchtmittel zu empfangen und zu verarbeiten oder die Abstrahlleistung von Leuchtmitteln zu messen.
Im Grunde ist die Art der Leuchtmittel egal, z. B. Glühbirnen, Halogenbirnen, Neonröhren, LEDs, OLEDs, da die Erfindung lediglich der Ansteuerung dient und damit lediglich die Energieversorgung betrifft. Vorzugsweise handelt es sich bei den Leuchtmitteln um Halbleiter-Leuchtmittel, wie LEDs, OLEDs etc. Das Schalten (also das An- und Ausschalten sowie Dimmen) von Leuchtmitteln ist hinlänglich bekannt. Vorzugsweise sind die Leuchtmittel in einer Werbeanlage (insbesondere einer Werbetafel) und/oder in einer Leuchtwand und/oder in Leuchten und/oder in mit Leuchtmitteln bzw. Leuchten ausgestatteten Anlagen oder Installationen, z.B. Werbedisplays mit integrierten Regalen für Produktpräsentationen oder Geräte bzw. Maschinen, angeordnet. Ein Großteil der zuvor genannten Komponenten der Steuervorrichtung kann ganz oder teilweise in Form von Softwaremodulen in einem Prozessor einer Recheneinheit realisiert werden. Eine weitgehend softwaremäßige Realisierung hat den Vorteil, dass auch schon bisher verwendete Steuereinrichtungen auf einfache Weise durch ein Software-Update nachgerüstet werden können, um auf die erfindungsgemäße Weise zu arbeiten. Insofern wird die Aufgabe auch durch ein entsprechendes Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm gelöst, welches direkt in ein Rechensystem ladbar ist, mit Programmabschnitten, um alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen, wenn das Programm in dem Rechensystem ausgeführt wird. Ein solches Computerprogrammprodukt kann neben dem Computerprogramm gegebenenfalls zusätzliche Bestandteile wie z. B. eine Dokumentation und/oder zusätzliche Komponenten, auch Hardware-Komponenten, wie z. B. Hardware-Schlüssel (Dongles etc.) zur Nutzung der Software, umfassen.
Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, wobei die Patentansprüche einer bestimmten Kategorie auch gemäß den abhängigen Ansprüchen einer anderen Kategorie weitergebildet sein können und Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele zu neuen Ausführungsbeispielen kombiniert werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist zusätzlich eine Gruppen- Hierarchie vorgegeben, insbesondere ebenfalls durch die Liste, wobei in der Gruppen- Hierarchie eine erste Gruppe einer zweiten Gruppe übergeordnet wird und bei Abschalten der ersten Gruppe aufgrund des für diese Gruppe geltenden Betriebsmodus oder bei Ausfall der ersten Gruppe die zweite Gruppe automatisch abgeschaltet wird. Auch wenn kreuzweise Hierarchien möglich sind, ist es dennoch besonders bevorzugt, dass bei Abschalten der zweiten Gruppe aufgrund einer Fehlermeldung oder bei Ausfall der zweiten Gruppe die erste Gruppe nicht abgeschaltet wird, die erste Gruppe der zweiten bezüglich ihrer Abschaltrelevanz übergeordnet ist. Beim Schalten aller Leuchtmittel einer Gruppe werden die anderen Gruppen dann auch gemäß der Gruppen-Hierarchie geschaltet.
Liegt also z. B. eine Werbetafel mit einem Firmenlogo, einem Slogan und schmückenden Elementen vor und sind Logo, Slogan und Schmuckelemente jeweils einer Gruppe zugeordnet, dann könnte der Betriebsmodus der Schmuckelemente a) (stets leuchten) sein und die Betriebsmodi von Logo und Slogan b) (Ausschalten bei Fehler). Ist nun in der Gruppen-Hierarchie das Logo (erste Gruppe) dem Slogan (zweite Gruppe) übergeordnet, dann wird beim Ausfall eines Teils des Logos der Slogan ebenfalls automatisch abgeschaltet. Hingegen wird beim Ausfall von Buchstaben des Slogans dieser gemäß dem Betriebsmodus ausgeschaltet, das Logo jedoch nicht (da es dem Slogan übergeordnet ist). Die Schmuckelemente leuchten in diesem Beispiel immer. In einer Erweiterung könnte das Logo gemäß einer alternativen Gruppen-Hierarchie auch den Schmuckelementen übergeordnet sein, so dass beim Ausfall eines Teils des Logos sowohl Slogan als auch die Schmuckelemente ausgeschaltet werden, obwohl die Schmuckelemente nach wie vor Betriebsmodus a) unterliegen.
Diesbezüglich umfasst eine bevorzugte Steuervorrichtung eine Gruppen-Hierarchie, insbesondere in der Liste oder in einer zusätzlichen Liste, wobei zumindest eine erste Gruppe zumindest einer zweiten Gruppe übergeordnet wird und die Gruppen-Hierarchie vorgibt, dass bei Abschalten der ersten Gruppe aufgrund einer Fehlermeldung oder bei Ausfall der ersten Gruppe die zweite Gruppe automatisch abgeschaltet wird, bevorzugt wobei bei Abschalten der zweiten Gruppe aufgrund einer Fehlermeldung oder bei Ausfall der zweiten Gruppe die erste Gruppe nicht abgeschaltet wird. Die Ausgabeeinheit ist dabei dazu ausgelegt, dass ihre Ausgabe von Spannungen oder Steuerdaten zusätzlich entsprechend der Gruppen-Hierarchie erfolgt.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Gruppen-Hierarchie durchaus mehr als zwei Stufen umfassen kann. So kann beispielsweise eine dritte Gruppe der zweiten Gruppe untergeordnet sein, so dass bei einem Fehler in der ersten Gruppe die zweite und die dritte Gruppe ausgeschaltet werden und bei einem Fehler in der zweiten Gruppe die zweite und die dritte Gruppe ausgeschaltet werden. Auch kann es sein, dass eine in der Gruppen- Hierarchie übergeordnete Gruppe selber nach Betriebsmodus a) (nicht ausschalten) läuft und eine dieser Gruppe untergeordnete Gruppe bei einem Fehler der übergeordneten Gruppe ausgeschaltet wird, auch wenn die übergeordnete Gruppe weiter leuchtet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird jeder der Gruppen durch die Liste ein Betriebsmodus und insbesondere auch einer Anzahl der Gruppen eine Hierarchiestufe in der Gruppen-Hierarchie vorgegeben. Liegt eine Gruppen-Hierarchie vor, kann auch allen Gruppen der Betriebsmodus b) zugeordnet sein, was je nach Anwendung besonders vorteilhaft ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird im Rahmen der Überwachung von Leuchtmitteln aus Messwerten zum Betrieb der Leuchtmittel oder aus einem Fehlercode ermittelt, ob Leuchtmittel einer Gruppe noch leuchten oder nicht oder ob sie außerhalb vorgegebener Grenzwerte betrieben werden. In dem Fall, dass Leuchtmittel nicht mehr leuchten oder außerhalb der vorgegebenen Grenzwerte betrieben werden, wird die betreffende Gruppe (also diejenige Gruppe, welche diese Leuchtmittel enthält) als fehlerhaft angesehen. Wie oben bereits gesagt, werden dafür Sensordaten verwendet, die den jeweiligen Gruppen eindeutig zugeordnet werden können.
Dazu umfasst eine bevorzugte Steuervorrichtung Daten über Grenzwerte oder Fehlercodes (z. B. in einer Speichereinheit) und ist dazu ausgelegt, empfangene Sensordaten zu einer Gruppe mit den Grenzwerten oder Fehlercodes zu vergleichen und wenn die Sensordaten außerhalb eines durch die Grenzwerte zugelassenen Bereichs liegen oder einem vorgegebenen Fehlercode entsprechen, die betreffende Gruppe als fehlerhaft anzugeben.
Eine bevorzugte Steuervorrichtung umfasst eine Eingabeschnittstelle und ist dazu ausgelegt, Benutzereingaben zur Zuordnung eines Betriebsmodus gemäß der Liste zu einer Gruppe zu empfangen und der Liste entsprechend zuzuordnen, so dass die betreffende Gruppe mittels dieses eingegebenen Betriebsmodus gesteuert wird. Dabei ist die Steuervorrichtung bevorzugt auch dazu ausgelegt, Benutzereingaben zur Zuordnung einer Anzahl von Gruppen in einer Gruppen-Hierarchie zu empfangen und der Gruppen- Hierarchie zuzuordnen, so dass die betreffenden Gruppen entsprechend der eingegebenen Hierarchie gesteuert werden. Die Eingabeschnittstelle ist bevorzugt dazu ausgelegt, dass Benutzerdaten mittels eines Smartphones übermittelt werden, auf dem insbesondere eine entsprechende App (wobei damit auch ein Browser und ein Zugriff per Internet oder WLAN gemeint ist) für die Übermittlung verantwortlich ist.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. Dabei sind in den verschiedenen Figuren gleiche Komponenten mit identischen Bezugsziffern versehen. Die Figuren sind in der Regel nicht maßstäblich. Es zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild eines bevorzugten Verfahrens zur Steuerung einer Lichtanlage,
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel für eine Lichtanlage mit einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung, Figur 3 einen Betrieb einer Werbeanlage.
Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild eines bevorzugten Verfahrens zur Steuerung einer Lichtanlage 1 (s. Figur 2), bei der Gruppen G1, G2, G3 von Leuchtmitteln 9 unabhängig voneinander gesteuert werden können und unabhängig voneinander überwacht werden.
In Schritt I erfolgt eine Bereitstellung einer vorbestimmten Liste L, welche einer Anzahl der Gruppen G1, G2, G3 einen von mindestens zwei Betriebsmodi zuweist. Diese Betriebsmodi sind: a) Leuchten der Gruppe (G1 , G2, G3), selbst wenn sie fehlerhaft ist, b) Abschalten der Gruppe (G1, G2, G3), wenn sie fehlerhaft ist.
Dabei müssen, wie oben erklärt, nicht unbedingt beide Betriebsmodi in der Liste explizit genannt werden bzw. enthalten sein. Es genügt, wenn eine eindeutige Zuweisung der Betriebsmodi durch die Liste möglich ist, bzw. erfolgt. Beispielsweise können in der Liste DALI-Adressen derjenigen Gruppen vermerkt sein, denen Betriebsmodus b) zugeordnet ist und allen anderen Gruppen durch die Nichtaufnahme in die Liste automatisch Betriebsmodus a) zugewiesen werden. Dies wäre eine indirekte Zuweisung von Betriebsmodi. Es kann also auch eine indirekte Zuweisung durch die Liste erfolgen.
Die hier dargestellte Liste umfasst zusätzlich zu den Zuordnungen zu den Betriebsmodi eine Gruppen-Hierarchie H. In dieser wird festgelegt, welche Gruppen G1, G2, G3 anderen Gruppen G1, G2, G3 übergeordnet sind. Wird eine übergeordnete Gruppe G1, G2, G3 aufgrund ihres Betriebsmodus oder eines Ausfalls abgeschaltet, soll jede untergeordnete Gruppe G1, G2, G3 ebenfalls automatisch gemäß der Gruppen-Hierarchie H abgeschaltet werden.
In Schritt II erfolgt eine Ermittlung basierend auf Sensordaten D über den Betrieb von Leuchtmitteln 9 der Gruppen G1, G2, G3, ob eine Gruppe G1 , G2, G3 fehlerhaft ist. Dies geschieht hier dadurch, dass im Rahmen der Überwachung von Leuchtmitteln 9 Sensordaten D empfangen werden, welche Messwerte zum Betrieb der Leuchtmittel 9 oder einen Fehlercode enthalten. Aus diesen Angaben wird dann ermittelt, ob Leuchtmittel 9 einer Gruppe nicht mehr leuchten oder außerhalb vorgegebener Grenzwerte betrieben werden. Wenn dies der Fall ist, wird die diese Leuchtmittel 9 enthaltende Gruppe G1, G2, G3 (insgesamt) als fehlerhaft angesehen. In Schritt III werden alle Leuchtmittel 9 einer Gruppe G1, G2, G3 gemäß dem für diese Gruppe G1, G2, G3 durch die Liste L vorgegebenen Betriebsmodus und basierend auf der Gruppen-Hierarchie geschaltet. Wenn keine Fehler vorliegen, geschieht nichts Besonderes. Wenn ein Fehler in einer Gruppe G1 , G2, G3 vorliegt und dieser Gruppe G1 , G2, G3 Betriebsmodus b zugeordnet ist, dann wird diese Gruppe G1, G2, G3 ausgeschaltet. Wird eine Gruppe G1, G2, G3 ausgeschaltet, werden dieser Gruppe G1 , G2, G3 in der Gruppen-Hierarchie H untergeordnete Gruppen G1 , G2, G3 ebenfalls ausgeschaltet.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Lichtanlage 1 mit einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung 2 zur Steuerung dieser Lichtanlage 1.
Die Lichtanlage 1 umfasst hier eine Werbeanlage 10, z.B. eine Werbetafel, mit einer Vielzahl von Leuchtmitteln 9, Sensoren 12 und Konvertern K (Spannungsversorgungen für die Leuchtmittel und ggf. als Steuereinheiten ausgelegt). Die Sensoren sind zur Ermittlung von Sensordaten D zum Betrieb der Leuchtmittel 9 ausgelegt. Die Leuchtmittel 9 sind in der Werbeanlage in Form von drei Gruppen G1, G2, G3 angeordnet, wobei die erste Gruppe G1 einen Slogan beleuchtet, die zweite Gruppe G2 ein Firmenlogo und die dritte Gruppe G3 ein schmückendes Element. Wie zu sehen ist, wird jede der drei Gruppen G1, G2, G3 von einem eigenen Konverter K betrieben, die von jeweils einem Sensor 12 überwacht werden. Die Konverter K und die Sensoren S sind hier identische Elemente. Die Sensoren S können durchaus Teil der Konverter K sein, z. B. interne Schaltungen, die den Betriebszustand des jeweiligen Konverters K überwachen.
Es wird hier davon ausgegangen, dass im Falle eines Fehlers eine Fehlermeldung in Form eines Fehlercodes (z.B. DALI-Fehlercode) als Sensordaten D vom Sensor 12 oder vom Konverter K gesendet wird.
Die Steuervorrichtung 2 umfasst eine Steuereinheit 3, z. B. einen Microcontroller, eine Ausgangsschnittstelle 4, ausgelegt zur Ausgabe von Steuerdaten S an die Konverter K zur Steuerung der Lichtanlage 1 und eine Sensorschnittstelle 5 zum Empfang von Sensordaten D zum Betrieb von Leuchtmitteln 9 der Lichtanlage 1. Wie an den Linien zwischen Werbeanlage 9 und Steuervorrichtung 2 zu sehen ist, ist die Sensorschnittstelle 5 mit den Sensoren 12 verbunden und die Ausgangsschnittstelle 4 mit den Leuchtmitteln 9. Es sei angemerkt, dass die Schnittstellen 4, 5 durchaus in einer einzigen Schnittstelle vereint sein können, welche z. B. an die Konverter K senden und von den Konvertern K lesen kann. Beispielsweise kann es sich um eine herkömmliche DALI-Schnittstelle handeln.
Die Steuervorrichtung 2 ist dazu ausgelegt, die drei Gruppen G1, G2, G3 der Werbeanlage 9 unabhängig voneinander zu steuern und deren Sensordaten D zugeordnet zu den jeweiligen Gruppen G1 , G2, G3 auszuwerten. Nach welchen Gesichtspunkten die Steuerung erfolgt, kann den Ausführungen zu Figur 1 entnommen werden. Die Steuervorrichtung 2 umfasst dazu die folgenden Komponenten:
Eine Speichereinheit 6 umfasst die vorbestimmte Liste L, welche einer Anzahl der Gruppen G1, G2, G3 einen von mindestens zwei Betriebsmodi zuweist: a) Leuchten der Gruppe (G1, G2, G3), selbst wenn sie fehlerhaft ist, b) Abschalten der Gruppe (G1, G2, G3), wenn sie fehlerhaft ist.
Diese Liste kann z. B. als Tabelle mit DALI-Adressen der Gruppen G1, G2, G3 (bzw. deren Konverter) abgespeichert vorliegen;
Eine Auswertungseinheit 7, ausgelegt zum Empfang der Sensordaten D über die Sensorschnittstelle 5 und zur Auswertung der Sensordaten D im Hinblick auf einen fehlerhaften Betrieb einer Gruppe G1, G2, G3;
Eine Ausgabeeinheit 8, ausgelegt zur Ausgabe von Steuerdaten S für die Konverter K über die Ausgangsschnittstelle 4 zum Schalten der Leuchtmittel 9 der einzelnen Gruppen G1, G2, G3 gemäß den für diese Gruppen G1, G2, G3 durch die Liste L vorgegebenen Betriebsmodi.
Die Steuervorrichtung umfasst zusätzlich eine Eingabeschnittstelle 11 und ist dazu ausgelegt, Benutzereingaben B zur Zuordnung eines Betriebsmodus gemäß der Liste L zu einer Gruppe G1 , G2, G3 zu empfangen und der Liste L entsprechend zuzuordnen, so dass die betreffende Gruppe G1, G2, G3 mittels dieses eingegebenen Betriebsmodus gesteuert wird. Zusätzlich kann die Steuervorrichtung auch Benutzereingaben B zur Zuordnung einer Anzahl von Gruppen G1, G2, G3 in einer Gruppen-Hierarchie verarbeiten. Der Kontakt kann z. B. mittels eines Rechengeräts (Computer, Tablet-PC oder Smartphone) via bekannter drahtgebundener oder drahtloser Kommunikationskanäle erfolgen. Hier ist angedeutet, dass Benutzerdaten B drahtlos mittels eines Mobiltelefons 13 übermittelt werden, auf dem eine entsprechende App (z.B. ein Browser) für die Übermittlung verantwortlich ist.
Figur 3 stellt einen bevorzugten Betrieb der Werbeanlage aus Figur 2 dar. Zur besseren Übersicht werden die Konverter und Sensoren nicht mehr dargestellt. Links ist jeweils der fehlerhafte Zustand zu sehen (unvollständige Gruppen G1, G2, G3 sind fehlerhaft) und rechts der automatisch geregelte Zustand durch die Erfindung.
Der Betriebsmodus für die erste Gruppe (Slogan) und zweite Gruppe (Logo) ist b) (bei Fehler abschalten) und für die dritte Gruppe G3 (Pfeil) a (nicht abschalten). Die zweite Gruppe G2 (Logo) ist zudem in der Gruppen-Hierarchie H den anderen beiden Gruppen übergeordnet.
Im ersten Fall (oben) ist die dritte Gruppe G3 (Pfeil) fehlerhaft. Die Auswirkungen sind jedoch nur marginal. Der dritten Gruppe G3 (Pfeil) ist Betriebsmodus a) zugeordnet, so dass der Pfeil auch bei einem Fehler weiter betrieben wird, so dass die gesamte Werbeanlage weiter - wenn auch fehlerhaft - bis zur Reparatur leuchtet.
Im zweiten Fall (Mitte) ist die zweite Gruppe G2 (Slogan) fehlerhaft, wobei die Buchstaben „S“ und „g“ ausgefallen sind. Die Auswirkungen könnten negativ für die Firma sein, da es sich bei dieser augenscheinlich nicht um ein Kreditinstitut handelt. Der zweiten Gruppe G2 (Slogan) ist jedoch Betriebsmodus b) zugeordnet, so dass sie ausgeschaltet wird. Der Pfeil und auch das Logo leuchten noch weiter.
Im dritten Fall (unten) ist die erste Gruppe G1 (Logo) fehlerhaft. Hier war gewünscht, dass kein entstelltes Logo zu sehen sein soll und zudem der Slogan und der Pfeil ohne Logo verwirrend sein könnten. Der ersten Gruppe G1 (Logo) ist jedoch Betriebsmodus b) zugeordnet, so dass sie ausgeschaltet wird. Zudem ist sie den beiden anderen Gruppen G2, G3 durch die Gruppen-Hierarchie übergeordnet, so dass die gesamte Werbefläche nicht mehr leuchtet.
Das erfindungsgemäße Verfahren (s. Figur 1) bzw. die erfindungsgemäße Steuervorrichtung (s. Figur 2) stellt die rechten, korrigierten Zustände vollautomatisch her, so dass kein Zutun erforderlich ist und selbst bei einem Ausfall über Nacht oder das Wochenende keine entstellten Anzeigen vorkommen müssen. Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorhergehend detailliert beschriebenen Vorrichtungen lediglich um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können. Ebenso schließen die Begriffe „Einheit“ und „Modul“ nicht aus, dass diese auch aus mehreren, gegebenenfalls auch räumlich getrennten, Untereinheiten bestehen.
Bezugszeichenliste
1 Lichtanlage
2 Steuervorrichtung
3 Steuereinheit
4 Ausgangsschnittstelle
5 Sensorschnittstelle
6 Speichereinheit
7 Auswertungseinheit
8 Ausgabeeinheit
9 Leuchtmittel
10 Werbeanzeige
11 Eingabeschnittstelle
12 Sensor
13 Mobiltelefon
B Benutzereingabe
D Sensordaten
G1 , G2, G3 Gruppe (von Leuchtmitteln)
H Gruppen-Hierarchie
K Konverter
L Liste
S Steuerbefehle

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung einer Lichtanlage (1), bei der mehrere Gruppen (G1, G2, G3) von Leuchtmitteln (9) unabhängig voneinander gesteuert werden können und unabhängig voneinander überwacht werden, das Verfahren umfassend die Schritte:
- Bereitstellen einer vorbestimmten Liste (L), welche einer Anzahl der Gruppen (G1, G2, G3) einen von mindestens zwei Betriebsmodi zuweist: a) Leuchten der Gruppe (G1 , G2, G3), selbst wenn sie fehlerhaft ist, b) Abschalten der Gruppe (G1, G2, G3), wenn sie fehlerhaft ist,
- Ermitteln basierend auf Sensordaten (D) über den Betrieb von Leuchtmitteln (9) der Gruppen (G1 , G2, G3), ob eine Gruppe (G1 , G2, G3) fehlerhaft ist,
- Schalten aller Leuchtmittel (9) einer Gruppe (G1, G2, G3) gemäß dem für diese Gruppe (G1, G2, G3) durch die Liste (L) vorgegebenen Betriebsmodus.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zusätzlich eine Gruppen-Hierarchie (H) vorgegeben ist, insbesondere ebenfalls durch die Liste, wobei in der Gruppen-Hierarchie (H) eine erste Gruppe (G1, G2, G3) einer zweiten Gruppe (G1 , G2, G3) übergeordnet wird und bei Abschalten der ersten Gruppe (G1 , G2, G3) aufgrund des für diese Gruppe (G1, G2, G3) geltenden Betriebsmodus oder bei Ausfall der ersten Gruppe (G1, G2, G3) die zweite Gruppe (G1, G2, G3) automatisch abgeschaltet wird, wobei beim Schalten aller Leuchtmittel (9) einer Gruppe (G1, G2, G3) die anderen Gruppen (G1, G2, G3) auch gemäß der Gruppen-Hierarchie (H) geschaltet werden.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jeder der Gruppen (G1 , G2, G3) durch die Liste ein Betriebsmodus vorgegeben wird, und/oder wobei mindestens einer Gruppe Betriebsmodus a) zugeordnet ist und mindestens einer Gruppe Betriebsmodus b) zugeordnet ist.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Rahmen der Überwachung von Leuchtmitteln (9) aus Messwerten zum Betrieb der Leuchtmittel (9) oder aus einem Fehlercode ermittelt wird, dass Leuchtmittel (9) einer Gruppe nicht mehr leuchten oder außerhalb vorgegebener Grenzwerte betrieben werden und in diesem Fall die diese Leuchtmittel (9) enthaltende Gruppe (G1 , G2, G3) als fehlerhaft angesehen wird.
5. Steuervorrichtung (2) zur Steuerung einer Lichtanlage (1), die Steuervorrichtung (2) umfassend eine Steuereinheit (3), eine Ausgangsschnittstelle (4) ausgelegt zur Ausgabe von Spannungen und/oder Steuerdaten (S) zur Steuerung der Lichtanlage (1) und eine Sensorschnittstelle (5) zum Empfang von Sensordaten (D) zum Betrieb von Leuchtmitteln (9) der Lichtanlage (1), wobei die Steuervorrichtung (2) dazu ausgelegt ist, mehrere Gruppen (G1, G2, G3) von Leuchtmitteln (9) unabhängig voneinander zu steuern und unabhängige Sensordaten (D) zum Betrieb der Leuchtmittel (9) der Gruppen (G1, G2, G3) zu erhalten, die Steuervorrichtung (2) umfassend:
- eine Speichereinheit (6) umfassend eine vorbestimmte Liste (L), welche einer Anzahl der Gruppen (G1 , G2, G3) einen von mindestens zwei Betriebsmodi zuweist: a) Leuchten der Gruppe (G1, G2, G3), selbst wenn sie fehlerhaft ist, b) Abschalten der Gruppe (G1, G2, G3), wenn sie fehlerhaft ist,
- eine Auswertungseinheit (7), ausgelegt zum Empfang von Sensordaten (D) über die Sensorschnittstelle (5) und zur Auswertung der Sensordaten (D) im Hinblick auf einen fehlerhaften Betrieb einer Gruppe (G1 , G2, G3),
- eine Ausgabeeinheit (8), ausgelegt zur Ausgabe von Spannungen und/oder Steuerdaten (S) über die Ausgangsschnittstelle (4) zum Schalten der Leuchtmittel (9) der einzelnen Gruppen (G1 , G2, G3) gemäß den für diese Gruppen (G1 , G2, G3) durch die Liste (L) vorgegebenen Betriebsmodi.
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Liste (L) oder eine zusätzliche Liste eine Gruppen-Hierarchie (H) umfasst, wobei zumindest eine erste Gruppe (G1, G2, G3) zumindest einer zweiten Gruppe (G1, G2, G3) übergeordnet wird und die Gruppen- Hierarchie (H) vorgibt, dass bei Abschalten der ersten Gruppe (G1 , G2, G3) aufgrund eines Fehlers oder bei Ausfall der ersten Gruppe (G1, G2, G3) die zweite Gruppe (G1, G2, G3) automatisch abgeschaltet wird, bevorzugt wobei bei Abschalten der zweiten Gruppe (G1, G2, G3) aufgrund eines Fehlers oder bei Ausfall der zweiten Gruppe (G1, G2, G3) die erste Gruppe (G1, G2, G3) nicht abgeschaltet wird, wobei die Ausgabeeinheit (8) dazu ausgelegt ist, dass ihre Ausgabe von Spannungen oder Steuerdaten (S) zusätzlich entsprechend der Gruppen-Hierarchie (H) erfolgt.
7. Steuervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Auswertungseinheit (7) Daten über Grenzwerte oder Fehlercodes umfasst und dazu ausgelegt ist, empfangene Sensordaten (D) zu einer Gruppe (G1 , G2, G3) mit den Grenzwerten oder Fehlercodes zu vergleichen und wenn die Sensordaten (D) außerhalb eines durch die Grenzwerte zugelassenen Bereichs liegen oder einem vorgegebenen Fehlercode entsprechen, die betreffende Gruppe (G1, G2, G3) als fehlerhaft anzugeben.
8. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, umfassend eine Eingabeschnittstelle (11) wobei die Steuervorrichtung (2) dazu ausgelegt ist, Benutzereingaben (B) zur Zuordnung eines Betriebsmodus gemäß der Liste (L) zu einer Gruppe (G1, G2, G3) zu empfangen und der Liste (L) entsprechend zuzuordnen, so dass die betreffende Gruppe (G1 , G2, G3) mittels dieses eingegebenen Betriebsmodus gesteuert wird, und wobei die Steuervorrichtung (2) bevorzugt auch dazu ausgelegt ist, Benutzereingaben (B) zur Zuordnung einer Anzahl von Gruppen (G1, G2, G3) in einer Gruppen-Hierarchie zu empfangen und einer Gruppen-Hierarchie zuzuordnen, so dass die betreffenden Gruppen (G1, G2, G3) entsprechend der eingegebenen Hierarchie gesteuert werden.
9. Lichtanlage (1) umfassend Leuchtmittel (9), Sensoren (12) ausgelegt zur Ermittlung von Sensordaten (D) zum Betrieb der Leuchtmittel (9) und eine Steuervorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, welche mit ihrer Sensorschnittstelle (5) mit den Sensoren (12) verbunden ist und mit ihrer Ausgangsschnittstelle (4) mit den Leuchtmitteln (9) verbunden ist, bevorzugt mittels eines zusätzlichen Steuermoduls, insbesondere eines DALI-Moduls.
10. Lichtanlage nach Anspruch 9, wobei die Sensoren dazu ausgelegt sind, Daten von Konvertern von Leuchtmitteln (9) zu empfangen und zu verarbeiten oder die Abstrahlleistung von Leuchtmitteln (9) zu messen.
11. Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm, welches direkt in eine Speichereinrichtung eines Rechensystems, insbesondere einer Steuervorrichtung (2) für eine Lichtanlage (1) ladbar ist, mit Programmabschnitten, um alle Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auszuführen, wenn das Computerprogramm in dem Rechensystem ausgeführt wird.
EP21847737.0A 2021-01-13 2021-12-30 Verfahren und steuervorrichtung zur steuerung einer lichtanlage Pending EP4278869A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100573.6A DE102021100573A1 (de) 2021-01-13 2021-01-13 Verfahren und Steuervorrichtung zur Steuerung einer Lichtanlage
DE202021100129.1U DE202021100129U1 (de) 2021-01-13 2021-01-13 Steuervorrichtung zur Steuerung einer Lichtanlage
PCT/EP2021/087864 WO2022152573A1 (de) 2021-01-13 2021-12-30 Verfahren und steuervorrichtung zur steuerung einer lichtanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4278869A1 true EP4278869A1 (de) 2023-11-22

Family

ID=79927421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21847737.0A Pending EP4278869A1 (de) 2021-01-13 2021-12-30 Verfahren und steuervorrichtung zur steuerung einer lichtanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4278869A1 (de)
WO (1) WO2022152573A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4951037A (en) * 1988-03-17 1990-08-21 Honeywell Inc. Display segment fault detection apparatus
DE3913877A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Ronkholz Karl Heinz Elektrooptisches mehrsegment-display
DE102009019752A1 (de) * 2009-05-02 2009-12-24 Daimler Ag Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug
JP6081795B2 (ja) * 2012-12-27 2017-02-15 東芝ライテック株式会社 照明制御システム及び照明灯
IT201900006028A1 (it) * 2019-04-18 2020-10-18 Tecnologie Mecc S R L Sistema per determinare il numero di LED guasti in almeno una stringa di LED e relativo metodo.
CN112181331A (zh) * 2020-06-25 2021-01-05 江苏金晓电子信息股份有限公司 一种可变信息发布终端发布内容一致性检测系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022152573A1 (de) 2022-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3444769A1 (de) System für zeitschlitzkommunikation
WO2009027129A1 (de) Verfahren zur inbetriebsetzung eines beleuchtungssystems
DE10344619B4 (de) Steuersystem für mehrere verteilt angeordnete Lampenbetriebsgeräte sowie Verfahren zum Initialisieren eines derartigen Steuersystems
EP1955578B1 (de) Steuerungssystem für mehrere verteilt angeordnete verbraucher, insbesondere für lampenbetriebsgeräte, sowie verfahren zur inbetriebnahme
EP0898442B1 (de) Verfahren zur Initialisierung und Überwachung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers und Schaltungsanordnung
EP2917795B1 (de) Verfahren zur identifizierung der relativen einbauposition der in einem modularen elektronischen system zur verwendung kommenden module
EP1624729B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Beleuchtungssystems und Inbetriebnahmegerät
EP2359579B1 (de) Adressierungsverfahren für ein leuchtmittel, insbesondere leuchtdioden
EP1513376A1 (de) Beleuchtungssystem
DE112012001781B4 (de) LED Beleuchtungssystem und Adressierungsverfahren für ein LED Beleuchtungssystem
EP4278869A1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zur steuerung einer lichtanlage
WO2008083854A1 (de) Schaltaktor zur steuerung der energieversorgung elektrischer verbraucher
DE102021100573A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Steuerung einer Lichtanlage
DE202021100129U1 (de) Steuervorrichtung zur Steuerung einer Lichtanlage
EP2508046A2 (de) Optische signalausgabe von betriebsparametern bei einer led-beleuchtung
DE102010052192B4 (de) Adressierung für AS-Interface Mehrfachslaves
DE102018000893A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von mit zumindest einer Melder-Einheit versehenen Leuchten innerhalb zumindest eines Raums und System zur Durchführung des Verfahrens
DE102018213316B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202016106008U1 (de) Elektrisches/elektronisches Steuergerät
DE102016204395B4 (de) Toolfreier Gerätetausch von Busgeräten
WO2016066535A1 (de) Gebäudetechnik-bussystem zum betrieb von gebäudetechnik-geräten
DE102012204686B3 (de) Verfahren zur Konfiguration einer Beleuchtungsanlage
DE102013012974A1 (de) AS-Interface-Netzwerk mit Multislaves
EP3794702A1 (de) Beleuchtungssystem mit gesteuerter leistungsaufnahme
DE102019105344A1 (de) Verfahren zur Nutzung eines Beleuchtungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)