DE102004037511B4 - Multipole durch Drahterosion - Google Patents

Multipole durch Drahterosion Download PDF

Info

Publication number
DE102004037511B4
DE102004037511B4 DE102004037511A DE102004037511A DE102004037511B4 DE 102004037511 B4 DE102004037511 B4 DE 102004037511B4 DE 102004037511 A DE102004037511 A DE 102004037511A DE 102004037511 A DE102004037511 A DE 102004037511A DE 102004037511 B4 DE102004037511 B4 DE 102004037511B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multipole
parts
longitudinal electrodes
electrodes
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004037511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004037511A1 (de
Inventor
Jens Rebettge
Thomas Wehkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Daltonics GmbH and Co KG
Original Assignee
Bruker Daltonik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker Daltonik GmbH filed Critical Bruker Daltonik GmbH
Priority to DE102004037511A priority Critical patent/DE102004037511B4/de
Priority to US11/187,692 priority patent/US7351963B2/en
Priority to GB0515337A priority patent/GB2416915B/en
Publication of DE102004037511A1 publication Critical patent/DE102004037511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004037511B4 publication Critical patent/DE102004037511B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/26Mass spectrometers or separator tubes
    • H01J49/34Dynamic spectrometers
    • H01J49/42Stability-of-path spectrometers, e.g. monopole, quadrupole, multipole, farvitrons
    • H01J49/4205Device types
    • H01J49/422Two-dimensional RF ion traps
    • H01J49/4225Multipole linear ion traps, e.g. quadrupoles, hexapoles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/06Electron- or ion-optical arrangements
    • H01J49/062Ion guides
    • H01J49/063Multipole ion guides, e.g. quadrupoles, hexapoles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/14Manufacture of electrodes or electrode systems of non-emitting electrodes

Abstract

Verfahren für die Herstellung eines Multipolsystems mit den folgenden Schritten:
(a) Herstellung von Multipolteilen des Multipolsystems durch
– Herstellung von Drehteilen mit Außenhalteringen 2 und
– Herausbilden von Längselektroden 4 aus dem Drehteil,
(b) Herstellung von Isolatorringen 5 mit Aufnahmenuten 7, wobei die Aufnahmenuten 7 derart ausgebildet werden, dass sie die Längselektroden 4 aufnehmen können,
(c) Zusammenstecken von mindestens zwei Multipolteilen und mindestens eines Isolatorringes 5 zum Multipolsystem und
(d) Anschließen jeweils einer Hochfrequenzphase an jeweils ein Multipolteil.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hochfrequenzspannung führenden Multipolsystemen, die als Ionenführungssysteme, massenselektive Quadrupolfilter oder Stoßzellen zur Fragmentierung von Ionen verwendet werden können, und nach diesem Verfahren hergestellten Multipolsysteme.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren bereit, das die Multipolsysteme besonders preiswert durch Funkenerosion mit einer Drahtkathode herstellt, wobei das Multipolsystem aus nur zwei Metallstücken für den jeweiligen Anschluss an die beiden Phasen der Hochfrequenzspannung besteht, und wobei die beiden Metallstücke durch einen oder mehrere gleiche Isolatorringe zueinander justiert werden.
  • Stand der Technik
  • Es sind mehrere verschiedenartige Herstellungsverfahren für Multipolsysteme bekannt geworden. Für analytisch verwendete Quadrupolsysteme wurden zunächst gehohnte Rundstäbe verwendet, die in entsprechend geschliffene Keramikringe eingepasst und dort befestigt wurden. Später wurden hyperbolisch geschliffene Metallstäbe verwendet, die in innenkalibrierte Glaskäfige eingeschraubt wurden. Die Glaskäfige wurden durch ein Heißabdruckverfahren auf einem präzise geschliffenem Kern hergestellt (KP -Verfahren für „kalibrierte Präzisions-Glas"). In DE 27 37 903 B1 (entsprechend US 4,213,557 A ) wird ein Herstellungsverfahren angegeben, das während der Heißabdruckphase eines KPG-Verfahrens einem entsprechend hyperbolisch geformten Glaskörper vier längliche Metallfolien auf die hyperbolischen Innenflächen schmilzt, die als Elektroden dienen. Des Weiteren sind Haltesyteme für Elektroden in Multipolsysteme aus einer Vielzahl von Offenlegungen bekannt ( DE 195 11 248 A1 ; DE 43 41 149 C2 ; DE 27 16 287 C3 ; EP 0 655 771 A1 ; WO 98/54752 A1; WO 92/21141 A1; US 3819941 A ; US 3553451 A ). In DE 103 24 839 A1 werden zudem Plattenelektroden durch eine Vielzahl unterschiedlicher Verfahren hergestellt, wie z.B. Schneiden, Stanzen oder Draht-/Funkenerosion.
  • Für die Hexapol- und Oktopolsysteme, die als Ionenführungen eingesetzt werden, werden nach wie vor runde Stäbe oder Kapillaren eingesetzt. Die Stäbe oder Kapillaren haben Durchmesser von etwa 0,5 bis 1,5 Millimeter, meist etwa 0,8 Millimeter; sie sind aus hart gezogenem Metall, meist aus Edelstahl, gefertigt und in einigen Fällen außen vergoldet. Zum Befestigen werden Laschen angepunktet, diese werden an Isolatorringe mit Spannungszuführungen angeschraubt. Diese Herstellungsweise ist nicht sehr reproduzierbar, und die so hergestellten Ionenleitsysteme sind außerordentlich empfindlich gegen Stöße und verbiegende Kräfte; sie sind ebenfalls empfindlich gegenüber mechanischen oder akustischen Schwingungen, die sie in Resonanz bringen können. Sie reißen dann oft an den gepunkteten Befestigungsstellen ab. Die Stäbe oder Kapillaren werden nicht sehr gerade gelieferten und müssen immer wieder, auch nach jedem Verarbeitungsgang, neu gerichtet werden.
  • Solche Ionenleitsysteme sind in der Regel relativ fein gearbeitet: die inneren Scheitelabstände betragen meist nur zwei bis vier Millimeter. Leichte Verbiegungen, die zu unregelmäßigen Innendurchmessern führen, können aber die Ionentransmission bereits wesentlich herabsetzen oder sogar völlig blockieren.
  • Es besteht somit Bedarf für stabilere Multipolsysteme und für ein preiswertes Herstellungsverfahren.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine stabile Multipolanordnung bereitzustellen, die leicht zu montieren, leicht zu kontaktieren und insbesondere leicht und preiswert herzustellen ist.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die metallischen Multipolteile, die gemeinsam an einer Phase einer zweiphasigen Hochfrequenzspannung liegen müssen, aus einem einfachen Drehteil mit angedrehtem Außenhaltering in einem Verarbeitungszug durch Drahterosion hergestellt werden. Dieses Teil enthält in einem monolithischen Metallteil alle Längselektroden für eine Phase der zweiphasigen Hochfrequenzspannung. Zwei solcher metallischen Multipolteile ergeben, mit einem einfachen Isolatorring gegensinnig zusammengesetzt, das vollständige Multipolsystem. Der Außenhaltering darf dabei nicht mittig zur Länge des Multipolsystems angeordnet sein, sondern muss vorzugsweise um die halbe Dicke des Isolatorrings plus die halbe Dicke des Außenhalterings aus der Mitte verschoben sein.
  • Soll eine mehrphasige Hochfrequenzspannung verwendet werden, so sind so viele metallische Multipolteile zusammenzustecken, wie elektrische Phasen verwendet werden sollen, wobei jedes metallische Multipolteil genau so viele Elektroden trägt, wie jeweils an eine Phase der Hochfrequenz angeschlossen werden sollen.
  • Das Ausgangsdrehteil für ein Hexapolsystem an einer zweiphasigen Hochfrequenzspannung ist in 1 gezeigt. Das daraus durch Drahterosion hergestellte Multipolteil mit drei Hexapolelektroden ist in 2 als Schrägansicht, in 3 als Querschnitt wiedergegeben. Ein Isolatorring (4), der innen nutförmige Ausfräsungen enthält, kann genau zwei solche Multipolteile gegensinnig aufnehmen und zu einem Multipolsystem zusammenfügen, wie in 5 als Aufsicht, in 6 als Schrägansicht zu sehen ist. Dient der Isolatorring zusätzlich als Abstandsstück für die Außenhalteringe der Multipolteile, so bleibt bei der Montage kein Freiheitsgad offen.
  • Die Drahterosion, eine Abart der Funkenerosion, ist inzwischen zu einer Präzisionsmethode herangewachsen. Es lassen sich mit ihr sehr präzise und glatte Flächen herstellen, solange diese Flächen parallel sind. Die Maßhaltigkeit der Flächen liegt im Bereich von drei Mikrometern. Flächen verschiedener Teile lassen sich durch entsprechende Halterungen sehr genau zueinander justieren. Die metallischen Teile können aus Aluminium, Edelstahl, Messing und vielen anderen Materialien hergestellt werden; wobei sich Aluminium besonders leicht bearbeiten lässt. Die Stirnflächen der Multipolelektroden zur Achse hin lassen sich durch entsprechende Programmierung der Erosionsmaschine sowohl zylindrisch wie auch hyperbelförmig fertigen.
  • Die Isolatorringe können aus Glas, Keramik und bevorzugt aus Kunststoff hergestellt werden. Aus Kunststoffen mit mineralischen Füllungen lassensichsehr präzise und schrumpfungsarme Teile herstellen. Lange Multipolsysteme können auch durch mehrere gleiche Isolatorringe gehalten werden. Es ist zweckmäßig, wenn Isolatorring und metallische Multipolteile aus Materialien mit gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten gefertigt sind. Kunststoffe lassen sich durch mineralische Füllstoffe an die thermischen Ausdehnungskoeffizienten vieler Metalle annähern.
  • Beschreibung der Abbildungen
  • 1 zeigt ein Drehteil, aus dem durch Drahterosion ein Hexapolteil mit drei Hexapolelektroden entstehen soll. Das Drehteil hat einen angedrehten Außenhaltering, der später die Hexapolelektroden zusammenhält.
  • 2 zeigt das fertige Hexapolteil nach Drahterosion in Schrägansicht.
  • 3 zeigt das fertige Hexapolteil im Querschnitt.
  • 4 gibt einen Isolatorring aus einem Isoliermaterial wieder, mit runden Innennuten für die Aufnahme der runden Teile der Hexapolelektroden.
  • 5 zeigt ein zusammengesetztes Hexapolsystem in stirnseitiger Aufsicht.
  • 6 stellt das montierte Hexapolsystem in Schrägansicht dar.
  • 7 gibt die stirnseitige Aufsicht auf ein drahterodiertes Multipolteil für ein Quadrupolsystem mit hyperbelförmigen Innenoberflächen wieder.
  • 8 zeigt das montierte Quadrupolsystem mit einem Isolatorring (13), der die Quadrupolelektroden zueinander justiert.
  • Bevorzugte Ausführungsformen
  • Die Herstellung eines Hexapol-Ionenführungssystems beginnt mit der Herstellung eines Drehteils (1), bei dem an einem Zylinder (1), aus dem später drei Längselektroden werden, ein Außenhaltering (2) für die drei Längselektroden angedreht ist. Der Außenhaltering wird an einer Stelle (3) durchbohrt, um den Draht für die Drahterosion durchfädeln zu können. Der Außenhaltering (2) befindet sich nicht mittig, sondern seitlich versetzt auf dem Zylinder (1), um später ein einfaches gegensinniges Zusammenstecken zweier Hexapolteile zu ermöglichen.
  • Die Drahterosion erfolgt in einer bewegten organischen Flüssigkeit, beispielsweise Petroleum, Transformatoröl oder Hochvakuumpumpenöl, um die Erosionsteilchen ständig abzuführen. Der Draht wird dabei präzise in Längsrichtung bewegt. Das eingespannte Werkstück wird so bewegt, dass es den vorgegebenen Erosionskonturen folgt. Die Drahterosion hat eine Maßhaltigkeit von besser als drei Mikrometern.
  • In 2 ist ein fertiges Hexapolteil mit den drei Längselektroden (4) am Außenhaltering (2) als Schrägdarstellung, in 4 in stirnseitiger Aufsicht zu sehen. Zwei solcher Hexapolteile mit je drei Längselektroden müssen nun zu einem Hexapolsystem zusammengefügt werden. Dazu wird der in 4 wiedergegebene Isolatorring (5) verwendet, der kreisförmige Aufnahmenuten (7) für die kreisförmigen Außenflächen der Hexapolelektroden besitzt. Die 5 und 6 zeigen in stirnseitiger Aufsicht und in Schrägdarstellung das fertig zusammengefügte Hexapolsystem mit drei Hexapolelektroden (4) für eine Phase und drei Hexapolelektroden (6) für die andere Phase der Hochfrequenzspannung. Der Isolatorring 5 dient dabei gleichzeitig als Abstandsstück zwischen den beiden Außenhalteringen (2). Die Justierung ist sehr einfach und lässt der Montage keine offenen Freiheitsgrade.
  • Längere Systeme können durch weitere Isolatorringe, die an den Enden aufgesteckt werden, zusätzlich parallel gehalten werden. Die Systeme können durch Außenhalteringe (2) und Isolatorringe (5) hindurch verschraubt oder einfach verklebt werden. Die Außenhalteringe (2) können Innengewinde für das Anschrauben von Kontaktfahnen enthalten.
  • Gegenüber einem 12 Zentimeter langen Hexapolsystem mit 3 Millimeter Innendurchmesser aus 6 Drahtstücken, das eine Kapazität von 18 Picofarad aufweist, hat das funkenerodierte Hexapolsystem aus 6 eine Kapazität von etwa 30 Picofarad. Die Kapazitätsänderung ist leicht aufzufangen.
  • Als Material für die Multipolstücke mit den Längselektroden lässt sich grundsätzlich jedes Metall und jede Metalllegierung verwenden. Besonders preiswert ist die Verwendung einer harten Aluminiumlegierung, da hier die Erosionsgeschwindigkeit besonders groß ist. Die Aluminiumlegierung kann nach Fertigstellung der Multipolstücke elektrolytisch vernickelt werden, um eine Oxidation des Aluminiums und damit die Möglichkeit zu oberflächlichen Aufladungen zu vermeiden.
  • Wird Aluminium für die Multipolstücke verwendet, so ist als Material für den Isolatorring (13) beispielsweise PTFE (Polytetrafluorethylen) mit einer Glimmerfüllung geeignet, da sich so ein gleicher thermischer Ausdehnungskoeffizient von 23 × 10–6 pro Grad Celsius einstellen lässt.
  • Es können mit diesem Herstellungsverfahren aber nicht nur Hexapol- oder Oktopol-Ionenleitsysteme hergestellt werden, sondern auch Quadrupolsysteme, die sowohl als analytische Systeme zur Ionenselektion oder auch als Stoßzellen zur Fragmentierung von Ionen verwendet werden können. 7 zeigt in stirnseitiger Aufsicht ein drahterodiertes Quadrupolteil mit zwei hyperbolischen Elektroden (11) an einem Außenhaltering (10). Wie in 8 dargelegt, lassen sich zwei solcher Quadrupolteile mit zwei Längselektroden (11) und zwei Längselektroden (12) mit Hilfe eines Isolatorrings (13), der Ausbuchtungen (14) und (15) besitzt, zu einem vollständigen Quadrupolsystem zusammensetzen. Der Isolatorring (13) hält die Elektroden (11) bzw. (12) an ihren drahterodierten Außenflächen, da sich die drahterodierten Flächen und die angedrehten Flächen bei der Herstellung nicht immer völlig parallel ausrichten lassen.
  • Die auf diese Weise sehr preiswert herzustellenden Quadrupolsysteme sind besonders für die Verwendung als Stoßzellen zur Stoßfragmentierung von Ionen interessant. In den gasbefüllten Stoßzellen können bei Drucken von 10–2 bis 10+2 Pascal mit Energien von 30 bis 100 Elektronenvolt eingeschossene Ionen fragmentiert werden. Sie werden dabei auch in ihrer Bewegung durch das Stoßgas gedämpft und sammeln sich schließlich in der Längsachse des Quadrupolsystems, da das System im Querschnitt für alle Durchmessern ein parabelförmiges Pseudopotential besitzt, das die Ionen jeweils zurück zur Achse treibt.
  • Um die Fragmentionen aus der Stoßzelle besonders gut herauszuführen, ist es zweckmäßig, längs der Achse des Quadrupolsystems einen leichten Gleichspannungsabfall von größenordnungsmäßig einem Volt zu haben, der die Ionen zum Ausgang des Systems führt. Für ein Quadrupolsystem, das einen solchen Gleichspannungabfall einzustellen erlaubt, kann wiederum der Grundkörper aus 7 verwendet werden. Er wird aus Aluminium gefertigt und anschließend elektrolytisch oxidiert, so dass auf allen Oberflächen eine isolierende Schicht entsteht. Die der Achse zugewandten beiden Hyperbelflächen werden dann einschließlich der Stirnflächen mit einer Widerstandsschicht überzogen, längs der sich nach dem Zusammensetzen mit geeigneter Beschaltung ein leichter Spannungsabfall erzeugen lässt.
  • Die Widerstandsschicht lässt sich in anderer Betriebsform dazu verwenden, eine dipolare Anregungsspannung zwischen den beiden Elektroden (11) zu erzeugen. Diese dipolare Anregung kann ebenfalls für eine Fragmentierung der Ionen benutzt werden.
  • Es sind auf diese Weise erfindungsgemäß unter Verwendung der Drahterosion sehr preiswert verschiedenartige Multipolsysteme herstellbar. Die Multipolsysteme werden mit Hochfrequenzspannungen betrieben und können vielfältig für Ionenleitungen, analytische Ionenselektion und Stoßfragmentierung verwendet werden. Die Multipolsysteme können wiederum als Grundlage für die Herstellung von Systemen dienen, die zusätzlich Gleichspannungsabfälle längs der Achse oder dipolare Anregungsspannungen quer zum System liefern können.
  • Der einschlägige Fachmann kann unter Kenntnis der Erfindung weitere Anwendungen entwickeln.

Claims (8)

  1. Verfahren für die Herstellung eines Multipolsystems mit den folgenden Schritten: (a) Herstellung von Multipolteilen des Multipolsystems durch – Herstellung von Drehteilen mit Außenhalteringen 2 und – Herausbilden von Längselektroden 4 aus dem Drehteil, (b) Herstellung von Isolatorringen 5 mit Aufnahmenuten 7, wobei die Aufnahmenuten 7 derart ausgebildet werden, dass sie die Längselektroden 4 aufnehmen können, (c) Zusammenstecken von mindestens zwei Multipolteilen und mindestens eines Isolatorringes 5 zum Multipolsystem und (d) Anschließen jeweils einer Hochfrequenzphase an jeweils ein Multipolteil.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Längselektroden 4 durch Drahterosion herausgebildet werden.
  3. Multipolsystem mit Längselektroden bestehend aus mindestens zwei aus einer Einheit gefertigten Multipolteilen, wobei ein Multipolteil aus einem Außenhaltering und Längselektroden besteht, wobei die Längselektroden durch den Außenhaltering zusammengehalten werden, wobei an jedes Multipolteil je eine der Phasen einer Hochfrequenzspannung angeschlossen ist und wobei mindestens ein Isolatorring vorgesehen ist, der derart ausgebildet ist, dass er die Längselektroden der Multipolteile aufnehmen kann.
  4. Multipolsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien der Multipolteile und der Isolatorringe so gewählt sind, dass sie gleiche thermische Ausdehnungskoeffizienten besitzen.
  5. Multipolsystem nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Multipolteile aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt werden.
  6. Multipolsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Quadrupolsystem aus vier hyperbolisch geformten Elektrodenoberflächen an zwei Quadrupolteilen bildet.
  7. Multipolsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf die hyperbolischen Elektrodenflächen isoliert eine Widerstandsschicht aufgebracht ist.
  8. Verwendung eines Verfahrens nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Ionenführungssystems, eines Massenfilters oder einer Stoßzelle.
DE102004037511A 2004-08-03 2004-08-03 Multipole durch Drahterosion Active DE102004037511B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037511A DE102004037511B4 (de) 2004-08-03 2004-08-03 Multipole durch Drahterosion
US11/187,692 US7351963B2 (en) 2004-08-03 2005-07-22 Multiple rod systems produced by wire erosion
GB0515337A GB2416915B (en) 2004-08-03 2005-07-26 Multipole rod systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037511A DE102004037511B4 (de) 2004-08-03 2004-08-03 Multipole durch Drahterosion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004037511A1 DE102004037511A1 (de) 2006-03-16
DE102004037511B4 true DE102004037511B4 (de) 2007-08-23

Family

ID=34976621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004037511A Active DE102004037511B4 (de) 2004-08-03 2004-08-03 Multipole durch Drahterosion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7351963B2 (de)
DE (1) DE102004037511B4 (de)
GB (1) GB2416915B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048496B4 (de) * 2004-10-05 2008-04-30 Bruker Daltonik Gmbh Ionenführung mit HF-Blendenstapeln
DE102006040000B4 (de) 2006-08-25 2010-10-28 Bruker Daltonik Gmbh Speicherbatterie für Ionen
US8507850B2 (en) 2007-05-31 2013-08-13 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Multipole ion guide interface for reduced background noise in mass spectrometry
GB0819028D0 (en) * 2008-09-05 2008-11-26 Ulive Entpr Ltd Process
GB2484898A (en) * 2009-11-04 2012-05-02 Bruker Daltonik Gmbh Multipole rod systems made by wire erosion
US8434348B2 (en) * 2009-12-18 2013-05-07 Varel Europe S.A.S. Synthetic materials for PDC cutter testing or for testing other superhard materials
GB2479191B (en) * 2010-04-01 2014-03-19 Microsaic Systems Plc Microengineered multipole ion guide
GB2479190B (en) * 2010-04-01 2014-03-19 Microsaic Systems Plc Microengineered multipole rod assembly
CN104160474A (zh) * 2012-02-01 2014-11-19 Dh科技发展私人贸易有限公司 用于提高质谱仪中的灵敏度的方法及设备
CN104185892A (zh) * 2012-03-16 2014-12-03 株式会社岛津制作所 质谱仪和离子导向器的驱动方法
US9536724B2 (en) 2012-03-23 2017-01-03 Micromass Uk Limited Ion guide construction method
CN103367093B (zh) * 2012-03-30 2016-12-21 岛津分析技术研发(上海)有限公司 线型离子束缚装置及其阵列结构
SG11201500229YA (en) * 2012-08-15 2015-03-30 Sony Corp Broadband delivery of personalization information for advanced tv services
US9312113B1 (en) * 2014-12-09 2016-04-12 Bruker Daltonics, Inc. Contamination-proof ion guide for mass spectrometry
US10147595B2 (en) * 2016-12-19 2018-12-04 Agilent Technologies, Inc. Quadrupole rod assembly
DE102017107137B4 (de) * 2017-04-03 2022-06-23 VACUTEC Hochvakuum- & Präzisionstechnik GmbH Vorrichtung mit einem Multipol und einer Haltevorrichtung zum Halten des Multipols, Haltevorrichtung, Massenspektrometer mit einer derartigen Vorrichtung, Montageeinheit zur Positionierung des Multipols sowie Verfahren zum Positionieren einer Haltevorrichtung gegenüber einem Multipol
US11043371B2 (en) * 2018-02-07 2021-06-22 Shimadzu Corporation Mass spectrometer
JP6911948B2 (ja) * 2018-02-07 2021-07-28 株式会社島津製作所 質量分析装置
US10566180B2 (en) * 2018-07-11 2020-02-18 Thermo Finnigan Llc Adjustable multipole assembly for a mass spectrometer
EP3989262A1 (de) * 2020-10-23 2022-04-27 Alpine Quantum Technologies GmbH Verfahren zur ionenfallenherstellung
US20230307221A1 (en) * 2022-03-25 2023-09-28 Thermo Finnigan Llc Ion guide geometry improvements
GB202214225D0 (en) * 2022-09-28 2022-11-09 Micromass Ltd A multipole rod support and a multipole rod assembly comprising the same

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553451A (en) * 1968-01-30 1971-01-05 Uti Quadrupole in which the pole electrodes comprise metallic rods whose mounting surfaces coincide with those of the mounting means
US3819941A (en) * 1973-10-15 1974-06-25 Bendix Corp Mass dependent ion microscope having an array of small mass filters
DE2737903B1 (de) * 1977-08-23 1979-03-01 Franzen Analysentech Verfahren zur Herstellung eines Analysatorsystems fuer ein Multipol-Massenfilter
US4213577A (en) * 1978-02-06 1980-07-22 Hoogovens Ijmuiden, B.V. Expandable coiler mandrel
DE2716287C3 (de) * 1976-06-04 1982-03-25 Finnigan Corp., Sunnyvale, Calif. Multipol-Massenfilter
WO1992021141A1 (en) * 1991-05-10 1992-11-26 Fisons Plc Process for the manufacture of a multipolar elongate-electrode lens or mass filter
EP0655771A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-31 Shimadzu Corporation Quadrupolmassenspektrometer
DE19511248A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Hewlett Packard Co Universalvierpol und Verfahren zur Herstellung desselben
WO1998054752A1 (en) * 1997-05-29 1998-12-03 Staffan Jonsson A gas detector of quadrupole type
DE4341149C2 (de) * 1992-12-02 2001-05-17 Agilent Technologies Inc Multipolvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Multipolvorrichtung
DE10324839A1 (de) * 2002-05-31 2004-03-11 Micromass Ltd. Massenspektrometer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490648A (en) * 1982-09-29 1984-12-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Stabilized radio frequency quadrupole
JPH0646560B2 (ja) * 1984-06-01 1994-06-15 日電アネルバ株式会社 質量分析計
JPS6182653A (ja) 1984-09-28 1986-04-26 Shimadzu Corp 四重極質量分析装置
GB9612070D0 (en) * 1996-06-10 1996-08-14 Micromass Ltd Plasma mass spectrometer
US5852270A (en) * 1996-07-16 1998-12-22 Leybold Inficon Inc. Method of manufacturing a miniature quadrupole using electrode-discharge machining
DE19629134C1 (de) 1996-07-19 1997-12-11 Bruker Franzen Analytik Gmbh Vorrichtung zur Überführung von Ionen und mit dieser durchgeführtes Meßverfahren
DE19937439C1 (de) * 1999-08-07 2001-05-17 Bruker Daltonik Gmbh Vorrichtung zum abwechselnden Betrieb mehrerer Ionenquellen
EP1137046A2 (de) * 2000-03-13 2001-09-26 Agilent Technologies Inc. a Delaware Corporation Herstellung von Hochpräzisionsmultipolen und -filtern
US6441370B1 (en) * 2000-04-11 2002-08-27 Thermo Finnigan Llc Linear multipole rod assembly for mass spectrometers
US6417511B1 (en) * 2000-07-17 2002-07-09 Agilent Technologies, Inc. Ring pole ion guide apparatus, systems and method

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553451A (en) * 1968-01-30 1971-01-05 Uti Quadrupole in which the pole electrodes comprise metallic rods whose mounting surfaces coincide with those of the mounting means
US3819941A (en) * 1973-10-15 1974-06-25 Bendix Corp Mass dependent ion microscope having an array of small mass filters
DE2716287C3 (de) * 1976-06-04 1982-03-25 Finnigan Corp., Sunnyvale, Calif. Multipol-Massenfilter
DE2737903B1 (de) * 1977-08-23 1979-03-01 Franzen Analysentech Verfahren zur Herstellung eines Analysatorsystems fuer ein Multipol-Massenfilter
US4213577A (en) * 1978-02-06 1980-07-22 Hoogovens Ijmuiden, B.V. Expandable coiler mandrel
WO1992021141A1 (en) * 1991-05-10 1992-11-26 Fisons Plc Process for the manufacture of a multipolar elongate-electrode lens or mass filter
DE4341149C2 (de) * 1992-12-02 2001-05-17 Agilent Technologies Inc Multipolvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Multipolvorrichtung
EP0655771A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-31 Shimadzu Corporation Quadrupolmassenspektrometer
DE19511248A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Hewlett Packard Co Universalvierpol und Verfahren zur Herstellung desselben
WO1998054752A1 (en) * 1997-05-29 1998-12-03 Staffan Jonsson A gas detector of quadrupole type
DE10324839A1 (de) * 2002-05-31 2004-03-11 Micromass Ltd. Massenspektrometer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2416915B (en) 2009-07-29
DE102004037511A1 (de) 2006-03-16
GB2416915A (en) 2006-02-08
US20060027745A1 (en) 2006-02-09
GB0515337D0 (en) 2005-08-31
US7351963B2 (en) 2008-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004037511B4 (de) Multipole durch Drahterosion
DE10137523B4 (de) Zündkerze
EP1657737B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrpoligen Elektrodenanordnung sowie mehrpolige Elektrodenanordnung
DE4341149C2 (de) Multipolvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Multipolvorrichtung
DE102004014584B4 (de) Hochfrequenz-Quadrupolsysteme mit Potentialgradienten
DE3043209C2 (de) Preßverbinder für elektrische Leitungen
EP1741162A2 (de) Elektrische funktionseinheit und verfahren zu deren herstellung
EP1232543B1 (de) Plankommutator, verfahren zu seiner herstellung sowie leiterrohling zur verwendung bei seiner herstellung
DE19801540C2 (de) Gefederte Fühlerbaugruppe
EP0102317A2 (de) Vakuumschaltröhre mit schraubenlinienförmiger Strombahn
EP0572687B1 (de) Ionenfilter, insbesondere für ein Massenspektrometer, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE10107320A1 (de) Zündkerze für Kogenerationszwecke und Einstellverfahren für den Funkenspalt
DE3704410C2 (de)
DE202016100468U1 (de) Klemmkörper für eine elektrische Anschlussvorrichtung und Anschlussvorrichtung mit einem Klemmkörper
DE19547120A1 (de) Elektrode
CH617036A5 (de)
DE4444554C2 (de) Gekapselte elektrische Hochspannungsleitung
CH691717A5 (de) Kondensator mit kaltfliessgepressten Elektroden.
DE2823059A1 (de) Temperaturfuehlvorrichtung, insbesondere fuer geraete zur erwaermung oder erhitzung von nahrungsmitteln
DE2166309A1 (de) Verfahren zur herstellung von abgeschirmten kollektorelektrodenanordnungen
DE2215763C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers für ein Ionenfilter eines Massenspektrometer
DE102016123936B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Buchsenkontaktes
DE2313813A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer die elektroerosionbearbeitung und nach diesem verfahren gefertigte elektrode
EP4277096A1 (de) Rotor eines käfigläufer-motors und verfahren zu seiner herstellung
DE2228145C3 (de) Rohrförmiger Durchführungsisolator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BRUKER DALTONICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BRUKER DALTONIK GMBH, 28359 BREMEN, DE