DE102004036564A1 - Navigationsgerät - Google Patents

Navigationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102004036564A1
DE102004036564A1 DE102004036564A DE102004036564A DE102004036564A1 DE 102004036564 A1 DE102004036564 A1 DE 102004036564A1 DE 102004036564 A DE102004036564 A DE 102004036564A DE 102004036564 A DE102004036564 A DE 102004036564A DE 102004036564 A1 DE102004036564 A1 DE 102004036564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interface
vehicle
navigation
software
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004036564A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas May
Wolfgang Kopmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004036564A priority Critical patent/DE102004036564A1/de
Priority to EP05747807.5A priority patent/EP1774260B1/de
Priority to US11/658,898 priority patent/US20090306888A1/en
Priority to PCT/EP2005/052470 priority patent/WO2006010660A1/de
Publication of DE102004036564A1 publication Critical patent/DE102004036564A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3688Systems comprising multiple parts or multiple output devices (not client-server), e.g. detachable faceplates, key fobs or multiple output screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Navigationsgerät, umfassend ein für einen mobilen Einsatz vorgesehenes Gerät mit Ein- und Ausgabemitteln, mit einem Prozessor zur Abarbeitung einer Software, mit einer Navigationssoftware zur Positionsbestimmung und zur Routenbestimmung und mit einer ersten Schnittstelle zur Übertragung von Informationen in das und/oder aus dem Gerät, DOLLAR A dadurch gekennzeichnet, DOLLAR A dass die erste Schnittstelle dazu ausgebildet ist, bei Betrieb des Geräts in einem Kraftfahrzeug über eine zweite Schnittstelle des Kraftfahrzeugs Betriebs- und/oder Sensordaten mindestens einer Fahrzeugkomponente in das Gerät einzulesen, DOLLAR A und DOLLAR A Datenträger mit einer Navigationssoftware zur Verwendung in einem für einen mobilen Einsatz vorgesehenen Gerät, wobei die Navigationssoftware ein Softwaremodul umfasst, welches über eine Schnittstelle des Gerätes eingelesene Betriebsdaten eines Fahrzeugs, in welchem das Gerät betrieben wird, oder Sensordaten von in einem Fahrzeug angeordneten Sensoren zur Positionsbestimmung oder zur Bestimmung eines Bewegungszustandes des Fahrzeugs nutzt. DOLLAR A Die Erfindung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche hat den Vorteil, dass Navigationsgeräte auf Basis von für einem mobilen Einsatz vorgesehenen Geräten, insbesondere so genannten Handhelm-Computern, auch PDA (Personal Digital Assistent), Mobilfunktelefonen u. Ä., verbessert werden. Insbesondere wird die Genauigkeit der Positionsbestimmung bei solchen Navigationsgeräten entscheidend verbesssert.

Description

  • Die Erfindung geht von einem Navigationsgerät und einem Datenträger mit einer Navigationssoftware nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche aus.
  • Es sind Navigationsgeräte zum Betrieb in Kraftfahrzeugen bekannt, die üblicherweise in einer Mittelkonsole oder einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs installiert werden. Diese weisen regelmäßig Bedienelemente zur Eingabe eines Zielwunsches auf. Ferner weisen diese regelmäßig eine Software zur Bestimmung eines jeweils aktuellen Fahrzeugstandorts und zur Berechnung einer Fahrroute vom Standort zum eingegebenen Ziel auf. Ein aktueller Standort wird dabei auf Grundlage von Daten von einem im Fahrzzeug installierten Satellitenempfänger für GPS-(Global Positioning System) Satellitensignale und oftmals auch von Signalen von z.B. Gyro- oder Beschleunigungssensoren, eines Geschwindigkeitssignals o.ä. bestimmt. Diese Navigationsgeräte weisen darüber hinaus auch Ausgabemittel zur Leitung eines Fahrzeugführers entlang einer berechneten Fahrroute auf, wobei Fahrrichtungshinweise meist als gesprochene Hinweise, insbesondere Abbiegehinweise und/oder als Fahrrichtungsanzeige auf einem Display ausgegeben werden.
  • Beispielsweise auf der Internationalen Funkausstellung 2001 in Berlin ist ein solches Fahrzeugnavigationsgerät Typ „Online Pilot" der Fa. Blaupunkt GmbH vorgestellt worden, bei dem das relativ große Display eines Handheld-PCs, auch PDA, zur zusätzlichen Anzeige einer Straßenkarte zur verbesserten Orientierung des Fahrzeugführers genutzt wurde. Dazu wurden Informationen über den aktuellen Fahrzeugstandort über eine Schnittstelle des Navigationsgeräts und eine Schnittstelle des PDA in dieses übertragen.
  • In DE 199 12 742 A1 wird vorgeschlagen, eine in einem Fahrzeug-Navigationsgerät berechnete Fahrroute über eine Schnittstelle in ein für einen mobilen Einsatz vorgesehenes Gerät, hier beispielsweise ein Mobilfunktelefon, zu übertragen, so dass die Routeninformationen auch bei vom Fahrzeug-Navigationsgerät getrenntem Mobilfunktelefon von diesem ausgegeben werden können.
  • Es sind weiterhin Navigationsgeräte auf Basis von Handheld-PCs bekannt geworden, wobei der Handheld-PC über Ein- und Ausgabemittel, einen Prozessor zur Abarbeitung einer Software, eine Software zur Positionsbestimmung auf Basis der Signale eines anschließbaren GPS-Satellitenempfängers, eine Navigationssoftware sowie Kartendaten zur Routenberechnung und eine Schnittstelle zum Anschluss des GPS-Satellitenempfängers verfügt. Das Ergebnis der Routenberechnung wird dann beispielsweise als Kartenausschnitt über das Display des Geräts ausgegeben.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche hat den Vorteil, dass Navigationsgeräte auf Basis von für einen mobilen Einsatz vorgesehenen Geräten, insbesondere sogenannten Handheld-Computern, auch PDA (Personal Digital Assistent), Mobilfunktelefonen u.ä., verbessert werden. Insbesondere wird die Genauigkeit der Positionsbestimmung bei solchen Navigationsgeräten entscheidend verbessert.
  • Hierzu weist ein für einen mobilen Einsatz vorgesehenes Gerät, auf dessen Basis das erfindungsgemäße Navigationsgerät realisiert wird, Ein- und Ausgabemitel, einen Prozessor zur Abarbeitung einer Software, eine Navigationssoftware zur Positionsbestimmung und zur Routenberechnung und eine Schnittstelle zur Übertragung von Informationen in das Gerät auf, wobei diese Schnittstelle dazu ausgebildet ist, bei Betrieb des Geräts in einem Kraftfahrzeug über eine Schnittstelle des Kraftfahrzeugs Betriebs- und/oder Sensordaten mindestens einer Fahrzeugkomponente in das Gerät einzulesen.
  • Vorteilhaft nutzt die in dem Gerät vorhandene Navigationssoftware die über die Schnittstelle des Geräts eingelesenen Betriebs- und/oder Sensordaten zur Positionsbestimmung und/oder zur Bestimmung eines Bewegungszustandes des Fahrzeugs.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die über die Schnittstelle des Geräts eingelesenen Betriebs- und/oder Sensordaten Signale mindestens eines Radsensors, ein Geschwindigkeitssignal, Signale mindestens eines Beschleunigungssensors, Signale mindestens eines Gyroskops und/oder Signale einer Rückwärtsfahrerkennung des Fahrzeugs sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nutzt das für einen mobilen Einsatz vorgesehene Gerät, also insbesondere Handheld-PC, PDA oder Mobilfunktelefon die vorhandenen Hardwareressourcen einer vorhandenen Kraftfahrzeugausstattung zum Zwecke der Realisierung der Funktion eines Fahrzeugnavigationsgeräts mit aus.
  • Dazu ist beispielsweise vorgesehen, dass die erste oder eine weitere Schnittstelle des für einen mobilen Einsatz vorgesehenen Geräts dazu ausgebildet ist, von der Navigationssoftware erzeugte Informationen an die zweite oder eine weitere Schnittstelle des Fahrzeugs zu übertragen.
  • Ferner ist dazu beispielsweise vorgesehen, dass es sich bei den von der Navigationssoftware erzeugten Informationen um Fahranweisungen für den Fahrzeugführer handelt, welche dazu vorgesehen sind, über eine Ausgabeeinrichtung des Fahrzeugs ausgegeben zu werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann weiter vorgesehen sein, dass die erste Schnittstelle des für einen mobilen Einsatz vorgesehenen Geräts weiter dazu ausgebildet ist, Bediensignale einer über eine Bedieneinheit verfügenden Fahrzeugkomponente zu empfangen und dass ferner eine Betriebssoftware des Geräts dazu ausgebildet ist, die über die erste Schnittstelle empfangenen Bediensignale in Bedienfunktionen des Geräts umzusetzen.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Figur dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Die Figur zeigt ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Navigationsgeräts auf Basis eines für einen mobilen Einsatz vorgesehenen Geräts wie Handheld-PC, PDA oder Mobilfunktelefon.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht in der Übertragung von in einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug vorhandenen Informationen wie z.B. Tachosignal, Gyrosignal, Rückfahrsignal über eine Softwareschnittstelle und/oder eine kabelgebundene oder Funkverbindung wie z.B. Bluetooth, IRDA, WLAN an ein mobiles Gerät wie Mobilfunktelefon, PDA oder Smartphone, welche mit einer Navigationssoftware zur Durchführung einer Navigationsfunktionalität ausgestattet sind. Diese zusätzlichen Informationen ermöglichen eine Genauigkeitsverbesserung bei einer Ortung oder einer Feststellung eines Bewegungszustandes des Fahrzeugs, in welchem ein solches Navigationsgerät betrieben wird. Über eine weitere Schnittstelle kann das mobile Gerät die Benutzerschnittstelle des Autoradios im Fahrzeug zur Darstellung nutzen (z.B. auch Bluetooth Handsfree Profile).
  • Das Autoradio, in diesem Beispiel die Kommunikationsschnittstelle auf Seite des Fahrzeugs, erhält aus eigenen Sensoren oder aus dem Fahrzeugnetz die Informationen wie Gyrosignal, Tachosignal, GPS Information, Rückfahrsignal. Zudem verfügt es über eine kabelgebundene oder Funkschnittstelle zum mobilen Gerät. Die Verbindung wird dynamisch aufgebaut. Aus Sicherheitsaspekten kann vorher eine Registrierung erfolgen.
  • Die Navigationssoftware wird auf dem Mobilen Gerät per Datenträger, über einen Server, per PC oder auch direkt vom Autoradio installiert. Die Navigationssoftware kommuniziert über die Verbindung mit dem Autoradio, fragt die Sensordaten ab und verbessert damit die Navigationsberechnung und Darstellung (verbesserte Ortung).
  • Das mobile Gerät nutzt entweder seine eigene Benutzerschnittstelle oder nutzt über die Verbindung zum Autoradio über eine weitere Softwareschnittstelle die Benutzerschnittstelle des Autoradios. Alternativ kann das mobile Gerät die Fahrhinweise als Daten übertragen welche dann vom Autoradio dargestellt werden.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Nutzung eines für einen mobilen Einsatz vorgesehenen Geräts wie Mobilfunktelefon, Handheld-PC, PDA (Personal Digital Assistent) oder eines vergleichbaren Geräts mit einem integrierten Rechner bzw. Prozessor.
  • Das Gerät 10, nachfolgend auch vereinfachend als PDA bezeichnet, verfügt über eine Ausgabeeinheit 11 in Form eines Displays. Weiter verfügt das Gerät 10 über eine Eingabeeinheit 12 mit Bedienelementen in Form einer Wipptaste 121 zur Steuerung eines Cursors auf dem Display 11 und in Form weiterer Tastschalter 122 zur Eingabe von Bedienbefehlen. Das Gerät 10 verfügt weiter über einen Prozessor 13 zur Abarbeitung einer Betriebssoftware des Geräts, die einem Speicher 14 gespeichert ist und ferner auch zur Abarbeitung einer Navigationssoftware. Die Navigationssoftware ist dabei auf einem austauschbaren Datenträger 18, beispielsweise einer Speicher-Chipkarte gespeichert, der bzw. die mittels eines entsprechenden Lesegeräts 15 ausgelesen werden kann.
  • Die Navigationssoftware ist dazu ausgebildet, aus Signalen einer Positionsbestimmungseinrichtung bzw. aus Sensor- oder sonstigen geeigneten Datensignalen die Position des Geräts und damit auch eines Fahrzeugs, in dem das Gerät betrieben wird, zu bestimmen. Bei den zur Positionsbestimmung geeigneten Signalen kann es sich beispielsweise um Signale eines Satellitenempfängers 17 zum Empfang und zur Auswertung von GPS-Satellitensignalen handeln, der über ein Kabel oder eine andere Kommunikationsverbindung mit dem PDA verbunden ist. Der GPS-Empfänger kann dabei beispielsweise in Form einer sogenannten GPS-Maus 17 realsiert sein, also in einem eigenen kleinen Gehäuse zur Anbringung auf dem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Alternativ kann der GPS-Empfänger 17 auch als Teil eines im Fahrzeug installierten herkömmlichen Fahrzeugnavigationssystems ausgebildet sein, auf das über einen Datenbus 21 des Kraftfahrzeugs zugegriffen werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist ein solches PDA 10 eine erste Kommunikationsschnittstelle 161 mit Mitteln zum Empfang von Signalen von einer entsprechenden komplementären (zweiten) Sendeschnittstelle 241 des Fahrzeugs auf. Diese erste Schnittstelle 161 ist hier als Teil eines Schnittstellenmoduls 16 ausgeführt und beispielsweise zum Empfang von Bluetooth-, IRDA- oder WLAN-Datensignalen ausgebildet.
  • Die Fahrzeugausstattung 20 umfasst einen Datenbus 21, an den verschiedene Komponenten, wie ein Autoradio 22, ein Kreiskompass, auch Gyroskop oder Gyro 25, ein Tachosignalgenerator 26, Beschleunigungssensoren 27 und weitere Komponenten angschlossen sind. Der Kreiselkompass 25 kann, muss aber nicht beispielsweise Teil eines an sich bekannten Fahrzeugnavigationssystems sein, welches in Kraftfahrzeug fest installiert ist. Der Tachosignalgenerator 26 nutzt beispielsweise Signale eines ABS-Sensors zur Erzeugung eines Geschwindigkeitssignals, welches für die Geschwindigkeitsanzeige im Fahrzeug und darüber hinaus für eine geschwindigkeitsabhängige Lautstärkesteuerung des Autoradios 22 genutzt wird. Bei den Beschleunigungssensoren 27 handelt es beispielsweise um Unfalldetektoren für eine Airbag-Auslösung.
  • Erfindungsgemäß weist die Fahrzeugausstattung 20 eine weiteres Schnittstellenmodul 24 auf, welches mit dem Datenbus 21 verbunden ist. Im vorliegenden Fall ist das Schnittstellenmodul beispielsweise als Teil des Autoradios 22 ausgeführt. Über eine (die zweite) Schnittstelle 241 dieses weiteren Schnittstellelmoduls 24 werden die o.g. Signale bzw. Sensordaten an die erste Schnittstelle 161 des erfindungsgemäßen Geräts übertragen.
  • Die Navigations- bzw. Positionsbestimmungssoftware des Geräts 10 ist dazu ausgebildet, diese Informationen, also insbesondere Positionsbestimmungssignale des GPS-Satellitenempfängers 17, Signale mindestens eines Radsensors, ein Geschwindigkeitssignal, Signale mindestens eines Beschleunigungssensors, Signale mindestens eines Gyroskops und/oder Signale einer Rückwärtsfahrerkennung zum Zwecke einer verbesserten Positionsbestimmung und/oder Bewegungszustandserkennung zu nutzen. Bevorzugt werden diese Informationen miteinander zu einer resultierenden Fahrzeugposition verknüpft und diese resultierende Fahrzeugposition mit Daten einer auf dem Datenträger 18 vorhandenen digitalen Karte im Sinne einer Plausibilisierung abgeglichen (map matching).
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist weiter vorgesehen, dass das PDA beispielsweise zum Zwecke der Zielführung mit Fahranweiungen in Abhängigkeit eines ermittelten Fahrzeugstandorts und einer berechneten Route nicht nur sein eigene Ausgabemittel 11, sondern darüber hinaus auch weitere Ausgabemittel der Fahrzeugausstattung 20 nutzt. Insbesondere sind dies an das Autoradio 22 angeschlossene Lautsprecher 23, über die Fahrrichtungshinweise in gesprochener Form ausgegeben werden können.
  • Hierzu verfügt das PDA über die Möglichkeit, Informationen nicht nur zu empfangen, sondern auch zu senden. Dies erfolgt im vorliegenden Fall über eine weitere, hier als Senesschnittstelle ausgebildete Schnittstelle 162, die wiederum als Bluetooth,- IRDA-, WLAN- oder auch als kabelgebundene Schnittstelle ausgebildet sein kann. Die Fahrzeugausstattung verfügt über eine entsprechende korrespondierende zweite weitere Schnittstelle 242 zum Empfang der von dem PDA gesendeten Signale bzw. Daten, die durch das Autoradio 22 bzw. die daran angeschlossenen Lautsprecher 23 wiedergegeben werden. Alternativ oder ergänzend können diese als optische Meldung auf einem im Fahrzeug verbauten Display, z.B. im Kombiinstrument welches z.B. über den Fahrzeugbus angeschlossen ist, wiedergegeben werden.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung kann auch vorgesehen sein, dass das PDA bei Betrieb im Fahrzeug über Bedienelemente von dessen Ausstattung bedient werden kann. So verfügt beispielsweise das Autoradio 22 über Bedienelemente, hier in Form von Drehknöpfen 221 zur quasikoninuierlichen Einstellung von Parametern oder zum Durchlaufen von Listeneinträgen und ferner von Druckschaltern 222. Die über diese Bedienelemente bzw. Bedienoberfläche in Verbindung mit der Software des Autoradios 22 erzeugten Bediensignale können über die zweite Schnittstelle 241 und die erste Schnittstelle 16l an den Bechern 13 des PDA übermittelt werden und somit zur Bedienung des PDA verwendet werden.

Claims (7)

  1. Navigationsgerät umfassend ein für einen mobilen Einsatz vorgesehenes Gerät (10) mit Ein- und Ausgabemitteln (11, 12), mit einem Prozessor (13) zur Abarbeitung einer Software, mit einer Navigationssoftware zur Positionsbestimmung und zur Routenberechnung und mit einer ersten Schnittstelle (161) zur Übertragung von Informationen in das Gerät, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schnittstelle (161) dazu ausgebildet ist, bei Betrieb des Geräts in einem Kraftfahrzeug über eine zweite Schnittstelle (241) des Kraftfahrzeugs Betriebs- und/oder Sensordaten mindestens einer Fahrzeugkomponente (25, 26, 27) in das Gerät (10) einzulesen.
  2. Navigationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Navigationssoftware dazu ausgebildet ist, die über die erste Schnittstelle (161) eingelesenen Betriebs- und/oder Sensordaten zur Positionsbestimmung und/oder zur Bestimmung eines Bewegtugszustandes des Fahrzeugs zu verwenden.
  3. Navigationsgerät nach einem der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die über die erste Schnittstelle (161) des Geräts (10) eingelesenen Betriebs- und/oder Sensordaten Signale mindestens eines Radsensors (26), ein Geschwindigkeitssignal, Signale mindestens eines Beschleunigungssensors (27), Signale mindestens eines Gyroskops (25) und/oder Signale einer Rückwärtsfahrerkennung sind.
  4. Navigationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die erste oder eine weitere Schnittstelle (162) des Geräts (10) dazu ausgebildet ist, von der Navigationssoftware erzeugte Informationen an die zweite oder eine weitere Schnittstelle (242) des Fahrzeugs zu übertragen.
  5. Navigationsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den von der Navigationssoftware erzeugten Informationen um Fahranweisungen für den Fahrzeugführer handelt, welche dazu vorgesehen sind, über eine Ausgabeeinrichtung (23) des Fahrzeugs ausgegeben zu werden.
  6. Navigationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schnittstelle (161) des Geräts (10) weiter dazu ausgebildet ist, Bediensignale einer über eine Bedieneinheit (221, 222) verfügenden Fahrzeugkomponente (22) zu empfangen und dass ferner eine Betriebssoftware des Geräts dazu ausgebildet ist, die über die erste Schnittstelle (161) empfangenen Bediensignale in Bedienfunktionen des Geräts (10) umzusetzen.
  7. Datenträger (18) mit einer Navigationssoftware zur Verwendung in einem für einen mobilen Einsatz vorgesehenen Gerät (10), wobei die Navigationssoftware ein Softwaremodul umfasst, welches über eine Schnittstelle (161) des Geräts (10) eingelesene Betriebsdaten eines Fahrzeugs, in welchem das Gerät (10) betrieben wird oder Sensordaten von in dem Fahrzeug angeordneten Sensoren (25, 26, 27) zur Positionsbestimmung oder zur Bestimmung eines Bewegungszustandes des Fahrzeugs nutzt.
DE102004036564A 2004-07-28 2004-07-28 Navigationsgerät Ceased DE102004036564A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036564A DE102004036564A1 (de) 2004-07-28 2004-07-28 Navigationsgerät
EP05747807.5A EP1774260B1 (de) 2004-07-28 2005-05-31 Navigationsgerät
US11/658,898 US20090306888A1 (en) 2004-07-28 2005-05-31 Navigation device
PCT/EP2005/052470 WO2006010660A1 (de) 2004-07-28 2005-05-31 Navigationsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036564A DE102004036564A1 (de) 2004-07-28 2004-07-28 Navigationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004036564A1 true DE102004036564A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=34968602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004036564A Ceased DE102004036564A1 (de) 2004-07-28 2004-07-28 Navigationsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090306888A1 (de)
EP (1) EP1774260B1 (de)
DE (1) DE102004036564A1 (de)
WO (1) WO2006010660A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044497A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Bury Sp.Z.O.O Navigationsgerät
WO2008037472A2 (en) * 2006-09-27 2008-04-03 Tom Tom International B.V. Portable navigation device
WO2008131752A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Peiker Acustic Gmbh & Co. Kg Navigationssystem und steuereinheit für ein navigationssystem
DE102007033597A1 (de) * 2007-07-17 2009-02-05 Navigon Ag Verfahren zum Betrieb eines mobilen Navigationsgeräts
US8078390B2 (en) 2006-06-30 2011-12-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method and apparatus for transmitting vehicle-related information in and out of a vehicle
FR2978097A1 (fr) * 2011-07-22 2013-01-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'aide pour fournir des images de synthese a un conducteur de vehicule, a moyens de traitement et/ou moyens d'affichage deportes dans un terminal
EP2480443B1 (de) 2009-09-25 2016-11-09 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Fahrerassistenzsystem für ein fahrzeug, fahrzeug mit einem fahrerassistenzsystem und verfahren zum unterstützen eines fahrers beim führen eines fahrzeugs
DE102015221551A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Computer-lesbares Medium, System, und Fahrzeug umfassend das System zum Bestimmen einer Position eines Fahrzeugs
DE102015222018A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Erfassen der geographischen Position eines Fahrzeugs

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070266177A1 (en) * 2006-03-08 2007-11-15 David Vismans Communication device with indirect command distribution
US20080215240A1 (en) * 2006-12-18 2008-09-04 Damian Howard Integrating User Interfaces
DE102007049761A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Navigon Ag Verfahren zum Betrieb eines mobilen Navigationsgeräts in einem Fahrzeug
US7931505B2 (en) 2007-11-15 2011-04-26 Bose Corporation Portable device interfacing
US20110172918A1 (en) * 2010-01-13 2011-07-14 Qualcomm Incorporated Motion state detection for mobile device
US8868111B1 (en) * 2011-03-23 2014-10-21 Dp Technologies, Inc. Method and apparatus to enable the use of a personal communication device with an integrated vehicle interface
DE102012216666A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Bereitstellen von einem Fahrzeug zugeordneten Daten
US9996999B2 (en) 2014-07-30 2018-06-12 Master Lock Company Llc Location tracking for locking device
US9600949B2 (en) 2014-07-30 2017-03-21 Master Lock Company Llc Wireless key management for authentication
US9455839B2 (en) 2014-07-30 2016-09-27 Master Lock Company Llc Wireless key management for authentication
US9894066B2 (en) 2014-07-30 2018-02-13 Master Lock Company Llc Wireless firmware updates
US9658076B2 (en) 2014-10-06 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and electric bicycle charge monitoring interface
US20160116510A1 (en) 2014-10-27 2016-04-28 Master Lock Company Predictive battery warnings for an electronic locking device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5808197A (en) * 1995-01-13 1998-09-15 Remec, Inc. Vehicle information and control system
US5862511A (en) * 1995-12-28 1999-01-19 Magellan Dis, Inc. Vehicle navigation system and method
JPH11250396A (ja) * 1998-02-27 1999-09-17 Hitachi Ltd 車両位置情報表示装置および方法
US6417786B2 (en) * 1998-11-23 2002-07-09 Lear Automotive Dearborn, Inc. Vehicle navigation system with removable positioning receiver
EP1055911A4 (de) 1998-11-30 2003-04-23 Mitsubishi Electric Corp Navigator
DE19912742A1 (de) 1999-03-22 2000-09-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur portablen Routenführung mit einem Navigationsgerät sowie portables Navigationssystem und Mobiltelefon
DE19959307B4 (de) 1999-10-11 2004-11-04 Wüllner, Ingo Navigationsvorrichtung für Fahrzeuge
JP3746409B2 (ja) 2000-01-25 2006-02-15 三菱電機株式会社 ナビゲーション装置および記録媒体
JP2004507724A (ja) * 2000-08-24 2004-03-11 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 目標情報を表示させるための方法、地図画面内でナビゲーションを行う方法、コンピュータプログラム製品及びナビゲーション装置
US20030212485A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-13 Mark Michmerhuizen Navigation system interface for vehicle
DE10323936A1 (de) 2003-05-24 2005-01-27 Jentro Technologies Gmbh Navigationssystem und-Verfahren
JP2007114020A (ja) * 2005-10-19 2007-05-10 Aisin Aw Co Ltd 車両の移動距離検出方法、車両の移動距離検出装置、車両の現在位置検出方法及び車両の現在位置検出装置

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044497A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Bury Sp.Z.O.O Navigationsgerät
DE102005044497B4 (de) * 2005-09-16 2007-07-12 Bury Sp.Z.O.O Navigationsgerät
US7298322B2 (en) 2005-09-16 2007-11-20 Bury Sp. Z.O.O. Navigation device which switches the feed to an interface of a central processing unit between digital position information obtained with an internal antenna or digital position information obtained with an external antenna
US8078390B2 (en) 2006-06-30 2011-12-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method and apparatus for transmitting vehicle-related information in and out of a vehicle
WO2008037472A3 (en) * 2006-09-27 2008-09-04 Tom Tom Int Bv Portable navigation device
US8396665B2 (en) 2006-09-27 2013-03-12 Tomtom International B.V. Portable navigation device
JP2010505098A (ja) * 2006-09-27 2010-02-18 トムトム インターナショナル ベスローテン フエンノートシャップ ポータブルナビゲーション装置
WO2008037472A2 (en) * 2006-09-27 2008-04-03 Tom Tom International B.V. Portable navigation device
EP2207012A3 (de) * 2006-09-27 2012-05-23 TomTom International B.V. Dispositif de navigation portable
WO2008131752A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Peiker Acustic Gmbh & Co. Kg Navigationssystem und steuereinheit für ein navigationssystem
US9250090B2 (en) 2007-04-30 2016-02-02 Peiker Acustic Gmbh & Co. Navigation system and control unit for navigation system
DE102007033597A1 (de) * 2007-07-17 2009-02-05 Navigon Ag Verfahren zum Betrieb eines mobilen Navigationsgeräts
EP2480443B1 (de) 2009-09-25 2016-11-09 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Fahrerassistenzsystem für ein fahrzeug, fahrzeug mit einem fahrerassistenzsystem und verfahren zum unterstützen eines fahrers beim führen eines fahrzeugs
WO2013014382A1 (fr) * 2011-07-22 2013-01-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Système d'aide pour fournir des images de synthèse à un conducteur de véhicule, à moyens de traitement et/ou moyens d'affichage déportés dans un terminal
FR2978097A1 (fr) * 2011-07-22 2013-01-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'aide pour fournir des images de synthese a un conducteur de vehicule, a moyens de traitement et/ou moyens d'affichage deportes dans un terminal
DE102015221551A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Computer-lesbares Medium, System, und Fahrzeug umfassend das System zum Bestimmen einer Position eines Fahrzeugs
DE102015222018A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Erfassen der geographischen Position eines Fahrzeugs
DE102015222018B4 (de) 2015-11-09 2024-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Erfassen der geographischen Position eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006010660A1 (de) 2006-02-02
US20090306888A1 (en) 2009-12-10
EP1774260B1 (de) 2019-05-15
EP1774260A1 (de) 2007-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774260B1 (de) Navigationsgerät
EP2142888B1 (de) Navigationssystem
EP3027484B1 (de) Verfahren zum nutzen eines kommunikationsendgeräts in einem kraftfahrzeug beim aktivierten autopiloten und kraftfahrzeug
EP2752036B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008011876B4 (de) Anzeigevorrichtung
EP1658200A2 (de) Fahrzeugsystem
EP1602897B1 (de) Verwendung eines mobilen Rechners zur Bedienung eines Fahrerinformationssystems
WO2007118759A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit drahtloser kommunikationsverbindung
DE102016103612A1 (de) Benutzerschnittstelle einer fahrzeuginternen Komponente
DE102015214316A1 (de) Endgerät, Fahrzeug, welches mit dem Endgerät kommuniziert, und Verfahren zur Steuerung desselben
JP2008523745A (ja) 車両内の少なくとも一つのモバイル端末の利用システム
DE102010033883B4 (de) Verfahren zum Datentransfer zwischen einem mobilen Gerät und einem Kraftfahrzeug
WO2009030590A1 (de) Navigationssystem für ein komplexes menügesteuertes fahrzeug-mehrfunktionssystem
DE102007027231B4 (de) Geräteanordnung zur Bedienung und/oder Steuerung eines mobilen Endgerätes in einem Fahrzeug
DE10356152A1 (de) Integriertes Erfassungsgerät für Straßenbenutzungsgebühren
EP1818889A2 (de) Anlage zur Ortsbestimmung
WO2007042498A1 (de) Tragbare navigationsvorrichtung und verfahren
DE102004005152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von Positionsdaten an ein mobiles Endgerät
DE102010033901A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Display zur Darstellung veränderlicher Informationen zur Bedienung von Funktionen des Kraftfahrzeuges
EP1744124A1 (de) Navigationssystem eines Kraftfahrzeuges
WO2004113842A1 (de) Navigationssystem
DE19648145A1 (de) Vorrichtung zur Positionsbestimmung für einen Notrufsender
DE102019208648A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011009213B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Telefonsteuerung
DE102019209710B4 (de) Bediensystem umfassend ein Kraftfahrzeug mit einer Bedienvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110419

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final