DE102004035480B4 - Schienenanordnung - Google Patents

Schienenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102004035480B4
DE102004035480B4 DE102004035480.4A DE102004035480A DE102004035480B4 DE 102004035480 B4 DE102004035480 B4 DE 102004035480B4 DE 102004035480 A DE102004035480 A DE 102004035480A DE 102004035480 B4 DE102004035480 B4 DE 102004035480B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
longitudinal axis
locking
rider
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004035480.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004035480A1 (de
Inventor
Hans Rohlfing
Jörg Breyvogel
Artur Michael Kubitzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102004035480.4A priority Critical patent/DE102004035480B4/de
Publication of DE102004035480A1 publication Critical patent/DE102004035480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004035480B4 publication Critical patent/DE102004035480B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01558Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with key and slot
    • B60N2/01575Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with key and slot key sliding inside the vehicle floor or rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01591Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with wheels coupled to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction

Abstract

Schienenanordnung zum Befestigen eines Fahrzeugsitzes (30), mit wenigstens einer Schiene (60), mit einer Schienenlängsachse (61) und einem Schienenquerschnitt (40) und wenigstens einem Reiter (24, 26), welcher zum Verbinden mit einem Fahrzeugsitz (30) ausgebildet ist, wobei die Schiene (60) ausgebildet ist, den Reiter (24, 26) wenigstens teilweise derart aufzunehmen, dass der Reiter (24, 26) entlang der Schienenlängsachse (61) bewegbar ist, und die Schiene (60) entlang der Schienenlängsachse (61) wenigstens einen Halteabschnitt (64, 66) aufweist, bei dem der Schienenquerschnitt (40) derart geformt ist, dass die Schiene (60) den Reiter (24, 26) in einer zur Schienenlängsachse (61) verschiedenen Richtung formschlüssig halten kann, und der Reiter (24, 26) einen Arretier-Anker (20, 22, 31) aufweist, welcher ausgebildet und angeordnet ist, den Reiter (24, 26) an einer Position entlang der Schienenlängsachse (61) kraftschlüssig und/oder formschlüssig lösbar zu verankern, und der Arretier-Anker (20, 22, 31) mit einer Betätigungsvorrichtung (25) derart wirkverbunden ist, dass der Arretier-Anker (20, 22, 31) durch die Betätigungsvorrichtung (25) lösbar verankert werden kann, wobei die Schienenanordnung wenigstens ein Abstützelement (12, 14) aufweist, welches mit der Betätigungsvorrichtung (25) derart wirkverbunden und ausgebildet ist, durch die Betätigungsvorrichtung (25) auf die Schiene (60) anhebbar abgesenkt zu werden, wobei einer Lösestellung des Arretier-Ankers (20, 22, 31) eine angehobene Stellung des Abstützelementes (12, 14) entspricht, und eine Heberichtung des Abstützelementes (12, 14) entgegengesetzt zu einer Löserichtung (28, 29) des Arretier-Ankers (20, 22, 31) ist, wobei die Schiene (60) entlang einer Schienenlängsachse (61) Halteabschnitte (64, 66) und Öffnungsabschnitte (69, 68) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Öffnungsabschnitt (69) eine derartige Länge aufweist, dass der erste Arretier-Anker (22) im Bereich des ersten Öffnungsabschnittes (69) der Schiene (60) eingeführt werden kann, wobei ein zweiter Öffnungsabschnitt (68) eine derartige Länge aufweist, dass der zweite Arretier-Anker (20) im Bereich des zweiten Öffnungsabschnittes (68) in die Schiene (60) eingeführt werden kann, wobei die Schiene (60) eine die Schiene (60) teilweise abdeckende Schienenabdeckung (62) aufweist, welche sich entlang der Schienenlängsachse (61) über den Halteabschnitt (64), den zweiten Öffnungsabschnitt (68) und den Halteabschnitt (66) erstreckt, wobei die Schienenabdeckung (62) im Bereich des zweiten Öffnungsabschnittes (68) eine Aussparung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schienenanordnung zum Befestigen eines Fahrzeugsitzes. Die Schienenanordnung weist wenigstens eine Schiene mit einer Schienenlängsachse und einem Schienenquerschnitt auf. Die Schienenanordnung weist auch wenigstens einen Reiter auf, welcher zum Verbinden mit einem Fahrzeugsitz ausgebildet ist. Die Schiene ist ausgebildet, den Reiter wenigstens teilweise derart aufzunehmen, dass der Reiter entlang der Schienenlängsachse bewegbar ist. Die Schiene weist entlang der Schienenlängsachse wenigstens einen Halteabschnitt auf, bei dem der Schienenquerschnitt derart geformt ist, dass die Schiene den Reiter in einer zur Schienenlängsachse verschiedenen Richtung formschlüssig halten kann.
  • Der Reiter weist einen Arretier-Anker auf, welcher ausgebildet und angeordnet ist, den Reiter an einer Position entlang der Schienenlängsachse kraftschlüssig oder formschlüssig oder beides lösbar zu verankern.
  • Der Arretier-Anker ist mit einer Betätigungsvorrichtung derart wirkverbunden, dass der Arretier-Anker durch die Betätigungsvorrichtung lösbar verankert werden kann.
  • Aus der DE 101 52 669 A1 ist eine Vorrichtung zum Verschieben eines Fahrzeugsitzes bekannt, welche einen mit einem Fahrzeugsitz verbundenen Schlitten aufweist. Der Schlitten weist wenigstens eine Schieberolle auf, welche derart angeordnet ist, dass der Schlitten sich mit der Schieberolle auf mindestens einer Lauffläche einer Schiene abstützen kann. Die Vorrichtung weist auch einen Verriegelungsmechanismus zum Arretieren des Schlittens auf.
  • Als Stand der Technik werden ferner die Druckschriften DE 102 29 385 A1 , EP 0 949 111 B1 , DE 100 14 722 A1 , US 4 213 593 A und DE 38 04 354 A1 genannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine alternative Schienenanordnung anzugeben, welche eine sichere und verschmutzungsarme Befestigung eines Fahrzeugsitzes ermöglicht.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist eine Schienenanordnung zum Befestigen eines Fahrzeugsitzes, mit wenigstens einer Schiene, mit einer Schienenlängsachse und einem Schienenquerschnitt und wenigstens einem Reiter, welcher zum Verbinden mit einem Fahrzeugsitz ausgebildet ist, wobei die Schiene ausgebildet ist, den Reiter wenigstens teilweise derart aufzunehmen, dass der Reiter entlang der Schienenlängsachse bewegbar ist, und die Schiene entlang der Schienenlängsachse wenigstens einen Halteabschnitt aufweist, bei dem der Schienenquerschnitt derart geformt ist, dass die Schiene den Reiter in einer zur Schienenlängsachse verschiedenen Richtung formschlüssig halten kann, und der Reiter einen Arretier-Anker aufweist, welcher ausgebildet und angeordnet ist, den Reiter an einer Position entlang der Schienenlängsachse kraftschlüssig und/oder formschlüssig lösbar zu verankern, und der Arretier-Anker mit einer Betätigungsvorrichtung derart wirkverbunden ist, dass der Arretier-Anker durch die Betätigungsvorrichtung lösbar verankert werden kann, wobei die Schienenanordnung wenigstens ein Abstützelement aufweist, welches mit der Betätigungsvorrichtung derart wirkverbunden und ausgebildet ist, durch die Betätigungsvorrichtung auf die Schiene anhebbar abgesenkt zu werden, wobei einer Lösestellung des Arretier-Ankers eine angehobene Stellung des Abstützelementes entspricht, und eine Heberichtung des Abstützelementes entgegengesetzt zu einer Löserichtung des Arretier-Ankers ist, wobei die Schiene entlang einer Schienenlängsachse die Halteabschnitte und Öffnungsabschnitte aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein erster Öffnungsabschnitt eine derartige Länge aufweist, dass der erste Arretier-Anker im Bereich des ersten Öffnungsabschnittes der Schiene eingeführt werden kann, wobei ein zweiter Öffnungsabschnitt eine derartige Länge aufweist, dass der zweite Arretier-Anker im Bereich des zweiten Öffnungsabschnittes in die Schiene eingeführt werden kann, wobei die Schiene eine die Schiene teilweise abdeckende Schienenabdeckung aufweist, welche sich entlang der Schienenlängsachse über den Halteabschnitt, den zweiten Öffnungsabschnitt und den Halteabschnitt erstreckt, wobei die Schienenabdeckung im Bereich des zweiten Öffnungsabschnittes eine Aussparung aufweist.
  • Das mit der Handbetätigungsvorrichtung wirkverbundene Abstützelement bewirkt vorteilhaft eine Entlastung der Führungselemente, beispielsweise Führungsrollen, mit welchen sich der Reiter beispielweise auf der Verschiebeebene während des Verschiebens abstützt. Dadurch werden die Führungselemente vorteilhaft nur während eines Verschiebens des Fahrzeugsitzes voll belastet.
  • Der Reiter weist bevorzugt wenigstens eine mit dem Reiter verbundene Führungsrolle mit einer zum Abrollen vorgesehenen Rollfläche auf, wobei die Führungsrolle derart angeordnet ist, dass die Rollfläche auf einer parallel zur Schienenlängsachse verlaufenden Verschiebeebene abrollbar ist.
  • Alternativ zu einer Führungsrolle kann der Reiter oder ein Fahrzeugsitz ein Gleitelement aufweisen, welches ausgebildet ist, einen Reiter oder Fahrzeugsitz gegen ein Widerlager abzustützen. Ein Widerlager kann durch eine Schiene oder Teile eines Fahrzeugbodens gebildet sein.
  • Die Betätigungsvorrichtung kann als Handbetätigungsvorrichtung ausgebildet sein. Alternativ dazu kann die Betätigungsvorrichtung einen elektrischen Antrieb zum Betätigen aufweisen.
  • Beispielsweise kann die Schienenanordnung derart ausgebildet sein, dass die Führungsrollen in einer verriegelten Arretier-Ankerstellung vollständig entlastet sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schiene im Bereich der Halteabschnitte ein im Wesentlichen c-förmiges Schienenquerschnittsprofil auf. Die Schiene weist in dieser Ausführungsform im Bereich der Halteabschnitte einen Schienenboden und zwei Schienenseitenwände auf, wobei die Schienenseitenwände auf der Länge der Halteabschnitte jeweils einen Schienenseitenwandrand aufweisen, welcher nach innen geformt ist. Die C-Form der Schiene im Bereich der Halteabschnitte bewirkt einen sicheren formschlüssigen Halt eines Arretier-Ankers und eine geringe Beeinträchtigung der Wirkungsweise durch Verschmutzung.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist wenigstens eine Schienenseitenwand im Bereich der Halteabschnitte Aussparungen zum Eingriff eines Arretier-Ankers auf. Die Aussparungen sind ausgebildet und angeordnet, dass ein Reiter mit einem Arretier-Anker schienenlängsaxial formschlüssig arretierbar ist. Diese Ausführung gewährleistet eine hohe Funktionssicherheit des Arretier-Ankers, da die Aussparungen in der Schienenseitenwand vor Verschmutzung weitgehend geschützt sind.
  • Besonders vorteilhaft sind die Aussparungen an einem Schienenseitenwandrand gebildet, welcher nach innen geformt ist.
  • Bevorzugt weist der Arretier-Anker den Aussparungen entsprechende Formmerkmale auf. Beispielsweise sind die Formmerkmale des Arretier-Ankers durch eine zum Eingriff in die Aussparungen ausgebildete Verzahnung gebildet. Eine Verzahnung bewirkt einen sicheren Formschluss entlang der Schienenlängsachse und ermöglicht eine Verstellung des Reiters entlang der Schienenlängsachse in dem Abstand der Zähne.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Arretier-Anker mit dem Reiter derart verbunden, dass der Arretier-Anker senkrecht zum Schienenboden bewegbar ist. Diese Ausführung eignet sich besonders vorteilhaft in Verbindung mit einer C-Schiene, bei welcher Aussparungen zum Eingriff eines Arretier-Ankers an dem nach innen weisenden Schienenseitenwandrand gebildet sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Schiene eine Schienenabdeckung auf, welche angeordnet ist, die Schiene wenigstens teilweise abzudecken und welche eine zum Abstützen des Abstützelements vorgesehene Abstützfläche aufweist.
  • Bevorzugt ist das Abstützelement als Seitenwandteil, beispielsweise als Schienenseitenwandblech, ausgebildet, welches einen parallel zur Schienenlängsachse verlaufenden, abgewinkelten Seitenwandblechrand aufweist, welcher einen zum Abstützen vorgesehenen Flächenbereich aufweist. Diese Ausführung bewirkt eine hohe Kippstabilität des Fahrzeugsitzes und damit einen sicheren Halt im arretierten Zustand.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der zum Abstützen vorgesehene Flächenbereich des Abstützelementes zum Eingriff in ein Elastomer ausgebildete Strukturelemente auf. Die Strukturelemente können durch Wellen, Zacken oder Stifte gebildet sein.
  • Die Strukturelemente bewirken vorteilhaft einen teilweise formschlüssigen Eingriff der Strukturelemente in eine entsprechend ausgebildete Abdeckschiene mit entsprechendem Elastizitätsmodul. Dadurch wird auch weiter vorteilhaft ein sicherer Halt des Fahrzeugsitzes und eine Verminderung von Quietsch- oder Knarzgeräuschen bewirkt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Schienenanordnung ist die Abstützfläche durch ein Elastomer gebildet. Diese Ausführung bewirkt einen guten Halt eines Abstützelementes durch Kraftschluss und vermindert Quietsch- oder Knarzgeräusche. Ein Abstützelement mit Strukturelementen kann vorteilhaft in die Abstützfläche eingreifen und den Fahrzeugsitz schienenlängsaxial formschlüssig sichern.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes für eine Schienenanordnung in einer seitlichen Draufsicht;
  • 2 einen Ausschnitt des in 1 gezeigten Fahrzeugsitzes in einer seitlichen Ansicht;
  • 3 eine Schiene für eine Schienenanordnung;
  • 4 einen Querschnitt einer Schiene für eine Schienenanordnung mit einer Schienenabdeckung;
  • 5 einen Längsschnitt eines Arretier-Ankers für eine Schienenanordnung, und
  • 6 einen Längsschnitt einer Schiene für eine Schienenanordnung.
  • 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt eines Fahrzeugsitzes 30 mit Teilen einer Schienenanordnung in einer seitlichen Draufsicht.
  • Die Schienenanordnung umfasst einen ersten Reiter 24 und einen zweiten Reiter 26. Der erste Reiter 24 weist einen ersten Arretier-Anker 22 auf, wobei der erste Arretier-Anker 22 mit dem ersten Reiter 24 bewegbar verbunden ist. Der zweite Reiter 26 weist einen zweiten Arretier-Anker 20 auf, wobei der zweite Arretier-Anker 20 mit dem zweiten Reiter 26 bewegbar verbunden ist. Der erste Arretier-Anker 22 und der zweite Arretier-Anker 20 sind jeweils zum Eingriff in eine entsprechend geformte Schiene 60 ausgebildet.
  • Der Fahrzeugsitz 30 weist auch eine Handbetätigungsvorrichtung 25 auf. Die Handbetätigungsvorrichtung 25 ist mit dem ersten Arretier-Anker 22 und mit dem zweiten Arretier-Anker 20 derart verbunden, dass der erste Arretier-Anker 22 und der zweite Arretier-Anker 20 durch ein Betätigen der Handbetätigungsvorrichtung 25 lösbar verankert werden können.
  • Dargestellt ist auch eine Löserichtung 28 des ersten Arretier-Ankers 22 und eine Löserichtung 29 des zweiten Arretier-Ankers 20.
  • Die Schienenanordnung weist auch ein als Seitenwandteil ausgebildetes Abstützelement 12 auf. Das als Seitenwandteil ausgebildete Abstützelement 12 weist einen Seitenwandteilrand 14 auf, welcher längsgestreckt senkrecht zu den Löserichtungen 28 und 29 beziehungsweise parallel zu einer nicht dargestellten Schienenlängsachse 61 verläuft.
  • Das als Seitenwandteil ausgebildete Abstützelement 12 ist mit der Handbetätigungsvorrichtung 25 derartig verbunden und ausgebildet, durch die Handbetätigungsvorrichtung 25 auf eine in 1 nicht dargestellte Schiene 60 anhebbar abgesenkt zu werden. Dabei entspricht eine Lösestellung der Arretier-Anker 20, 22 einer angehobenen Stellung des Abstützelementes 12, wobei die Heberichtung des Abstützelementes 12 entgegengesetzt zu den Löserichtungen 28 und 29 ist.
  • Mit dem ersten Reiter 24 ist eine erste Führungsrolle 18 verbunden. Mit dem zweiten Reiter 26 ist eine zweite Führungsrolle 16 verbunden. Die Führungsrollen 18 und 16 weisen jeweils eine zum Abrollen vorgesehene Rollfläche auf, wobei die Führungsrollen 18, 16 jeweils so angeordnet sind, dass die Rollflächen auf einer parallel zur Schienenlängsachse 61 verlaufenden Schiebeebene abrollbar sind.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt 10 des in 1 dargestellten Fahrzeugsitzes 30 in einer anderen Ansicht.
  • Dargestellt sind der erste Reiter 24, der zweite Reiter 26, die Führungsrolle 18, die Führungsrolle 16, das als Seitenwandteil ausgebildete Abstützelement 12 und der Seitenwandteilrand 14 des als Seitenwandteil ausgebildeten Abstützelements 12.
  • 3 zeigt in einer schematischen Darstellung die Schiene 60 für eine Schienenanordnung.
  • Die Schiene 60 weist entlang ihrer Schienenlängsachse 61 einen Halteabschnitt 64 und einen Halteabschnitt 66 auf. Die Schiene 60 weist im Bereich der Halteabschnitte 64 und 66 ein in 4 näher dargestelltes c-förmiges Schienenquerschnittsprofil 40 auf. Die Schiene 60 weist entlang der Schienenlängsachse 61 einen ersten Öffnungsabschnitt 69 und einen zweiten Öffnungsabschnitt 68 auf. Die Schiene 60 weist im Bereich des ersten Öffnungsabschnittes 69 und im Bereich des zweiten Öffnungsabschnittes 68 einen u-förmigen Schienenquerschnitt auf.
  • Der erste Öffnungsabschnitt 69 weist entlang der Schienenlängsachse 61 eine derartige Länge auf, dass der in 1 und in 2 dargestellte erste Arretier-Anker 22 in die Schiene 60 im Bereich des ersten Öffnungsabschnittes 69 eingeführt werden kann. Der zweite Öffnungsabschnitt 68 weist entlang der Schienenlängsachse 61 eine derartige Länge auf, dass der in 1 und in 2 dargestellte zweite Arretier-Anker 20 im Bereich des zweiten Öffnungsabschnittes 68 in die Schiene 60 eingeführt werden kann.
  • Die Schiene 60 weist eine Schienenabdeckung 62 auf, welche sich entlang der Schienenlängsachse 61 über den Halteabschnitt 64, den zweiten Öffnungsabschnitt 68 und den Halteabschnitt 66 erstreckt. Die Schienenabdeckung 62 weist im Bereich des zweiten Öffnungsabschnittes 68 eine Aussparung auf. Die Schienenabdeckung 62 ist derart angeordnet, dass die Schiene 60 wenigstens teilweise abgedeckt ist. Die Schienenabdeckung 62 weist eine zum Abstützen eines Abstützelements 12 vorgesehene Abstützfläche 52 auf.
  • 4 zeigt das Querschnittsprofil 40, der in 3 dargestellten Schiene 60 im Bereich der Halteabschnitte 64 und 66.
  • Das Querschnittsprofil 40 der Schiene 60 ist, wie bereits erläutert, c-förmig ausgebildet. Die in 3 dargestellte Schiene 60 weist im Bereich der Halteabschnitte 64 und 66 einen Schienenboden 42 und eine mit dem Schienenboden 42 verbundene Schienenseitenwand 46 und eine mit dem Schienenboden 42 verbundene Schienenseitenwand 44 auf. Die Schienenseitenwand 46 weist auf der Länge der Halteabschnitte 64 und 66 einen Schienenseitenwandrand 48 auf, welcher nach innen geformt ist. Die Schienenseitenwand 44 weist im Bereich der Halteabschnitte 64 und 66 einen Schienenseitenwandrand 50 auf, welcher nach innen geformt ist. Die Schienenseitenwand 46 weist an dem nach innen geformten Schienenseitenwandbereich eine nach oben weisende Fläche auf, auf welcher die Schienenabdeckung 62 angeordnet ist. Die Schienenabdeckung 62 weist die nach oben weisende Abstützfläche 52 auf, welche zum Abstützen des Abstützelements 12 vorgesehen ist.
  • 5 zeigt schematisch einen Längsschnitt eines Arretier-Ankers 31. Der Arretier-Anker 31 weist eine Verzahnung 33 auf.
  • 6 zeigt einen Abschnitt 32 der Schiene 60 im Bereich der Halteabschnitte 64 und 66.
  • Die Schiene 60 weist im Bereich der Halteabschnitte 64 und 66 einen nach innen geformten Schienenseitenwandrand 38 auf, an dem Aussparungen 36 gebildet sind. Die Aussparungen 36 sind zum Eingriff der Verzahnung 33 des in 5 beispielhaft dargestellten Arretier-Ankers 31 ausgebildet. Die Aussparungen 36 sind entlang der Schienenlängsachse 61 gleichmäßig angeordnet. Der Schienenseitenwandrand 38 bildet zusammen mit den Aussparungen 36 in einer Draufsicht eine Wellenform. Dargestellt ist auch ein Schienenbodenabschnitt 34, welcher einen Schieneninnenraum 37 begrenzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ausschnitt eines Fahrzeugsitzes
    12
    Abstützelement
    14
    Seitenwandteilrand
    16
    Führungsrolle
    18
    Führungsrolle
    20
    zweiter Arretier-Anker
    22
    erster Arretier-Anker
    24
    erster Reiter
    25
    Handbetätigungsvorrichtung
    26
    zweiter Reiter
    28
    Löserichtung
    29
    Löserichtung
    30
    Fahrzeugsitz
    31
    Arretier-Anker
    32
    Abschnitt der Schiene 60
    33
    Verzahnung
    34
    Schienenbodenabschnitt
    36
    Aussparungen
    37
    Schieneninnenraum
    38
    Schienenseitenwandrand
    40
    Schienenquerschnittsprofil
    42
    Schienenboden
    44
    Schienenseitenwand
    46
    Schienenseitenwand
    48
    Schienenseitenwandrand
    50
    Schienenseitenwandrand
    52
    Abstützfläche
    60
    Schiene
    61
    Schienenlängsachse
    62
    Schienenabdeckung
    64
    Halteabschnitt
    66
    Halteabschnitt
    68
    zweiter Öffnungsabschnitt
    69
    erster Öffnungsabschnitt

Claims (13)

  1. Schienenanordnung zum Befestigen eines Fahrzeugsitzes (30), mit wenigstens einer Schiene (60), mit einer Schienenlängsachse (61) und einem Schienenquerschnitt (40) und wenigstens einem Reiter (24, 26), welcher zum Verbinden mit einem Fahrzeugsitz (30) ausgebildet ist, wobei die Schiene (60) ausgebildet ist, den Reiter (24, 26) wenigstens teilweise derart aufzunehmen, dass der Reiter (24, 26) entlang der Schienenlängsachse (61) bewegbar ist, und die Schiene (60) entlang der Schienenlängsachse (61) wenigstens einen Halteabschnitt (64, 66) aufweist, bei dem der Schienenquerschnitt (40) derart geformt ist, dass die Schiene (60) den Reiter (24, 26) in einer zur Schienenlängsachse (61) verschiedenen Richtung formschlüssig halten kann, und der Reiter (24, 26) einen Arretier-Anker (20, 22, 31) aufweist, welcher ausgebildet und angeordnet ist, den Reiter (24, 26) an einer Position entlang der Schienenlängsachse (61) kraftschlüssig und/oder formschlüssig lösbar zu verankern, und der Arretier-Anker (20, 22, 31) mit einer Betätigungsvorrichtung (25) derart wirkverbunden ist, dass der Arretier-Anker (20, 22, 31) durch die Betätigungsvorrichtung (25) lösbar verankert werden kann, wobei die Schienenanordnung wenigstens ein Abstützelement (12, 14) aufweist, welches mit der Betätigungsvorrichtung (25) derart wirkverbunden und ausgebildet ist, durch die Betätigungsvorrichtung (25) auf die Schiene (60) anhebbar abgesenkt zu werden, wobei einer Lösestellung des Arretier-Ankers (20, 22, 31) eine angehobene Stellung des Abstützelementes (12, 14) entspricht, und eine Heberichtung des Abstützelementes (12, 14) entgegengesetzt zu einer Löserichtung (28, 29) des Arretier-Ankers (20, 22, 31) ist, wobei die Schiene (60) entlang einer Schienenlängsachse (61) Halteabschnitte (64, 66) und Öffnungsabschnitte (69, 68) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Öffnungsabschnitt (69) eine derartige Länge aufweist, dass der erste Arretier-Anker (22) im Bereich des ersten Öffnungsabschnittes (69) der Schiene (60) eingeführt werden kann, wobei ein zweiter Öffnungsabschnitt (68) eine derartige Länge aufweist, dass der zweite Arretier-Anker (20) im Bereich des zweiten Öffnungsabschnittes (68) in die Schiene (60) eingeführt werden kann, wobei die Schiene (60) eine die Schiene (60) teilweise abdeckende Schienenabdeckung (62) aufweist, welche sich entlang der Schienenlängsachse (61) über den Halteabschnitt (64), den zweiten Öffnungsabschnitt (68) und den Halteabschnitt (66) erstreckt, wobei die Schienenabdeckung (62) im Bereich des zweiten Öffnungsabschnittes (68) eine Aussparung aufweist.
  2. Schienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reiter (24, 26) wenigstens eine mit dem Reiter (24, 26) verbundene Führungsrolle (16, 18) mit einer zum Abrollen vorgesehenen Rollfläche aufweist, wobei die Führungsrolle (16, 18) derart angeordnet ist, dass die Rollfläche auf einer parallel zur Schienenlängsachse (61) verlaufenden Verschiebeebene abrollbar ist.
  3. Schienenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenanordnung derart ausgebildet ist, dass die Führungsrollen (16, 18) in einer arretierten Stellung des Arretier-Ankers (20, 22, 31) vollständig entlastet sind.
  4. Schienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (60) im Bereich der Halteabschnitte (64, 66) ein im Wesentlichen c-förmiges Schienenquerschnittsprofil (40) aufweist, so dass die Schiene (60) im Bereich der Halteabschnitte (64, 66) einen Schienenboden (42) und zwei Schienenseitenwände (44, 46) aufweist, wobei die Schienenseitenwände (44, 46) auf der Länge der Halteabschnitte (64, 66) jeweils einen Schienenseitenwandrand (38, 48, 50) aufweisen, welcher nach innen geformt ist.
  5. Schienenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schienenseitenwand (44, 46) im Bereich der Halteabschnitte (64, 66) Aussparungen (36) zum Eingriff eines Arretier-Ankers (20, 22, 31) aufweist und die Aussparungen (36) ausgebildet und angeordnet sind, sodass ein Reiter (24, 26) schienenlängsaxial formschlüssig arretierbar ist.
  6. Schienenanordnung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (36) an einem Schienenseitenwandrand (38, 48, 50) gebildet sind, welcher nach innen geformt ist.
  7. Schienenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretier-Anker (20, 22, 31) den Aussparungen (36) entsprechende Formmerkmale aufweist.
  8. Schienenanordnung nach einem der Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Formmerkmale des Arretier-Ankers (20, 22, 31) durch eine zum Eingriff in die Aussparungen (36) ausgebildete Verzahnung (33) gebildet sind.
  9. Schienenanordnung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretier-Anker (20, 22, 31) mit dem Reiter (24, 26) derart verbunden ist, dass der Arretier-Anker (20, 22, 31) senkrecht zu dem Schienenboden (42) bewegbar ist.
  10. Schienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (60) die Schienenabdeckung (62) aufweist, welche angeordnet ist, die Schiene (60) wenigstens teilweise abzudecken und welche eine zum Abstützen des Abstützelements (12) vorgesehene Abstützfläche (52) aufweist.
  11. Schienenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (12) als Seitenwandteil ausgebildet ist, welches einen parallel zur Schienenlängsachse (61) verlaufenden, abgewinkelten Seitenwandteilrand (14) aufweist, welcher einen zum Abstützen vorgesehenen Flächenbereich aufweist.
  12. Schienenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Abstützen vorgesehene Flächenbereich des Abstützelementes (12) eine zum Eingriff in ein Elastomer ausgebildete Struktur aufweist.
  13. Schienenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (52) durch ein Elastomer gebildet ist.
DE102004035480.4A 2004-07-14 2004-07-14 Schienenanordnung Expired - Fee Related DE102004035480B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035480.4A DE102004035480B4 (de) 2004-07-14 2004-07-14 Schienenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035480.4A DE102004035480B4 (de) 2004-07-14 2004-07-14 Schienenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004035480A1 DE102004035480A1 (de) 2006-02-16
DE102004035480B4 true DE102004035480B4 (de) 2018-03-01

Family

ID=35668527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004035480.4A Expired - Fee Related DE102004035480B4 (de) 2004-07-14 2004-07-14 Schienenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004035480B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051564B4 (de) 2006-11-02 2018-12-13 Volkswagen Ag Sitzarretierungssysteme
DE102009030335A1 (de) 2009-06-25 2011-03-03 Volkswagen Ag Elektrifizierbares Schienensystem
DE102019120194A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Aguti Produktentwicklung & Design Gmbh Vorrichtung zur Anbringung einer Sitzanordnung in einem Fahrzeug und Fahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213593A (en) 1979-05-25 1980-07-22 Koehler-Dayton, Inc. Aircraft seat with concealed locking and releasing mechanism
DE3804354A1 (de) 1988-02-12 1989-08-24 Keiper Recaro Gmbh Co Verbindungsvorrichtung, insbesondere fuer fluggastsitze
DE9314844U1 (de) 1993-10-01 1994-02-03 Westfalia Werke Knoebel Vorrichtung zur Befestigung von Sitzgestellen am Boden eines Fahrzeugs
DE10014722A1 (de) 2000-03-24 2001-10-11 Keiper Gmbh & Co Befestigungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10152669A1 (de) 2000-12-08 2002-06-20 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Verschieben eines Fahrzeugsitzes
EP1176047B1 (de) 2000-07-27 2002-11-27 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Vorrichtung zum Führen und Verankern herausnehmbarer Fahrzeugsitze
DE10229385A1 (de) 2001-06-29 2003-01-30 Volkswagen Ag Einrichtung zur Verstellung und/oder Arretierung einer Baueinheit eines Verkehrs- oder Transportmittels
EP0949111B1 (de) 1998-04-06 2004-03-17 Renault s.a.s. Modulares Befestigungssystem mit Nockensteuerung
FR2834944B1 (fr) 2002-01-18 2004-04-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de fixation d'un siege automobile

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213593A (en) 1979-05-25 1980-07-22 Koehler-Dayton, Inc. Aircraft seat with concealed locking and releasing mechanism
DE3804354A1 (de) 1988-02-12 1989-08-24 Keiper Recaro Gmbh Co Verbindungsvorrichtung, insbesondere fuer fluggastsitze
DE9314844U1 (de) 1993-10-01 1994-02-03 Westfalia Werke Knoebel Vorrichtung zur Befestigung von Sitzgestellen am Boden eines Fahrzeugs
EP0949111B1 (de) 1998-04-06 2004-03-17 Renault s.a.s. Modulares Befestigungssystem mit Nockensteuerung
DE10014722A1 (de) 2000-03-24 2001-10-11 Keiper Gmbh & Co Befestigungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP1176047B1 (de) 2000-07-27 2002-11-27 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Vorrichtung zum Führen und Verankern herausnehmbarer Fahrzeugsitze
DE10152669A1 (de) 2000-12-08 2002-06-20 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Verschieben eines Fahrzeugsitzes
DE10229385A1 (de) 2001-06-29 2003-01-30 Volkswagen Ag Einrichtung zur Verstellung und/oder Arretierung einer Baueinheit eines Verkehrs- oder Transportmittels
FR2834944B1 (fr) 2002-01-18 2004-04-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de fixation d'un siege automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004035480A1 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2608982B1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz mit trennbarer ober- und unterschiene
EP2736762B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE202010012567U1 (de) Seilumlenkstück für einen Seilfensterheber
DE102014219868B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
EP3478533A1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
DE102007059744A1 (de) Getriebebaueinheit einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2012007515A1 (de) Schienenführung für einen fahrzeugsitz
DE102019201809B4 (de) Armlehnenanordnung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE102004035480B4 (de) Schienenanordnung
WO2017036845A1 (de) Fensterheberbaugruppe für ein kraftfahrzeug
EP3810479B1 (de) Spaltüberbrückung für ein schienenfahrzeug
DE8405545U1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen aufrollen eines fahrzeugsicherheitsgurtes
DE102014220476B4 (de) Längsversteller mit Sperrmechanismus
DE19981927C1 (de) Seilzug-Fensterheber für Fahrzeuge
DE10254774B4 (de) Fahrzeugdach
DE10104077A1 (de) Verstellmechanismus für eine Armlehne einer Kraftfahrzeugtür
DE4316651A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Mitnehmers eines Fensterhebers mit einer Fensterscheibe
DE102006061505B4 (de) Rolloeinheit sowie korrespondierende Tragvorrichtung
DE102004035536B4 (de) Ladeboden
DE10133938B4 (de) Türfeststeller für Schiebetüren von Kraftfahrzeugen
EP1338476A1 (de) Verbindungselement zum fluchtenden Verbinden von zwei aneinander gesetzten Leisten
EP3089890A1 (de) Abdeckvorrichtung eines kofferraumfachs eines kraftfahrzeugs
DE10341606B4 (de) Schlüsselanordnung
DE10044112C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Scheibe mit einem Fensterheber
DE102014214975B4 (de) Schienenanordnung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KUBITZEK, ARTUR MICHAEL, 37085 GOETTINGEN, DE

Inventor name: BREYVOGEL, JOERG, 38165 LEHRE, DE

Inventor name: ROHLFING, HANS, 38108 BRAUNSCHWEIG, DE

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110521

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110523

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee