DE102004035438A1 - Lichtsignalanlage, System zur Verkehrsregelung mit einer Vielzahl solcher Lichtsignalanlagen und Verfahren zum Warten eines solchen Verkehrsregelungssystems - Google Patents

Lichtsignalanlage, System zur Verkehrsregelung mit einer Vielzahl solcher Lichtsignalanlagen und Verfahren zum Warten eines solchen Verkehrsregelungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102004035438A1
DE102004035438A1 DE200410035438 DE102004035438A DE102004035438A1 DE 102004035438 A1 DE102004035438 A1 DE 102004035438A1 DE 200410035438 DE200410035438 DE 200410035438 DE 102004035438 A DE102004035438 A DE 102004035438A DE 102004035438 A1 DE102004035438 A1 DE 102004035438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic
light
degree
maintenance
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410035438
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004035438B4 (de
Inventor
Josef Kurz
Peter Wenter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200410035438 priority Critical patent/DE102004035438B4/de
Publication of DE102004035438A1 publication Critical patent/DE102004035438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004035438B4 publication Critical patent/DE102004035438B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/07Controlling traffic signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lichtsignalanlage (1) mit mindestens einem Signalgeber (2), der wenigstens eine Leuchtdiode (3) als Lichtquelle und eine Streuscheibe (4) zur Lichtverteilung aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein System zur Verkehrsregelung innerhalb eines Straßennetzes mit einer Vielzahl ann Lichtsignalanlagen (1a, 1b, 1c), wobei die Lichtsignalanlagen (1a, 1b, 1c) Steuergeräte (9a, 9b, 9c) zum Absetzen von Schaltbefehlen für die Signalgeber (2) aufweisen, die mit einem zentralen Verkehrsrechner (10) verbunden sind. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Warten eines derartigen Verkehrsregelungssystems. Indem für den mindestens einen Signalgeber eine Einrichtung zum Ermitteln eines Verschmutzungsgrades der Streuscheibe (4) vorgesehen ist, wird ein gezieltes Warten hinsichtlich der Reinigung von Streuscheiben (4) möglich, welches besonders kostengünstig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichtsignalanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein System zur Verkehrsregelung innerhalb eines Straßennetzes mit einer Vielzahl an solchen Lichtsignalanlagen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 7 und ein Verfahren zum Warten eines solchen Verkehrsregelungssystems.
  • Lichtsignalanlagen sind zur Regelung des Straßenverkehrs an Knotenpunkten bekannt. Sie umfassen einen oder mehrere Signalgeber, deren Lichtzeichen zur Darstellung verschiedener Signalisierungszustände entsprechend einem gewählten Signalprogramm darstellen. Ein Signalgeber weist eine schaltbare Lichtquelle auf, deren ausgesendetes Licht auf eine Streuscheibe trifft, die das durch sie hindurchtretende Licht verteilt. Zur Darstellung verschiedener Signalisierungszustände stehen verschiedene Farben, Brenndauern und Abfolgen der einzelnen Lichtzeichen zur Verfügung. Als Lichtquellen sind Glühlampen im Einsatz, die zunehmend durch praktisch verlustfreie und langlebige Leuchtdioden ersetzt werden. Damit die angezeigten Lichtzeichen in ausreichendem Abstand bei verschiedensten Lichtverhältnissen für Verkehrsteilnehmer gut sichtbar sind, ist neben einer ausreichenden Lichtintensität der Lichtquelle auf eine ausreichende Lichtdurchlässigkeit der Streuscheiben zu achten. Aufgrund von Witterungs- und Umwelteinflüssen verschmutzt die Außenseite der Streuscheiben nach mehr oder weniger kurzer Zeit und muss daher gereinigt werden. Die Reinigung der Streuscheiben erfolgt dabei in Wartungsintervallen, deren Länge durch die Erfahrung des Betreibers bestimmt wird. Aufgrund dieser prinzipiellen Vorgehensweise entstehen zum Teil hohe Wartungskosten, da Streuscheiben gereinigt werden, die es noch nicht nötig hatten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Lichtsignalanlage bereitzustellen, die ein gezieltes Warten hinsichtlich der Reinigung von Streuscheiben ermöglicht, sowie ein System zur Verkehrsregelung mit derartigen Lichtsignalanlagen und ein Verfahren zu dessen Wartung, welches hinsichtlich des Reinigungsaufwandes besonders kostengünstig ist.
  • Der die Lichtsignalanlage betreffende Aufgabenteil wird erfindungsgemäß gelöst durch eine gattungsgemäße Lichtsignalanlage mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 1. Indem für den mindestens einen Signalgeber eine Einrichtung zum Ermitteln eines Verschmutzungsgrades der Streuscheibe vorgesehen ist, kann aktuell der tatsächlich vorliegende Verschmutzungsgrad einer Streuscheibe etwa durch automatisierte, fernbedienbare Messtechnik bestimmt werden. Hierdurch wird die Grundlage geschaffen, ohne persönliche Inaugenscheinnahme den Verschmutzungsgrad der Streuscheibe eines Signalgebers zu ermitteln. Dies ermöglicht wiederum eine gezielte Reinigung von Streuscheiben und zwar nur dann, wenn es wirklich erforderlich ist. Es kann also sowohl vermieden werden, dass – bedingt durch festgelegte Wartungsintervalle – Streuscheiben zu früh gereinigt werden als auch ein zu spätes Reinigen, was die Gefahr eines nicht deutlich sichtbaren Lichtzeichens in sich birgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lichtsignalanlage weist die Einrichtung zum Ermitteln eines Verschmutzungsgrades der Streuscheibe einen Lichtsensor, der wie die mindestens eine Leuchtdiode auf die Streuscheibe ausgerichtet ist, und eine mit diesem verbundene Auswerteeinheit auf, mittels der aus der Intensität des von der verschmutzten Streuscheibe reflektierten Lichtes deren Verschmutzungsgrad ermittelbar ist. Durch die Anordnung des Lichtsensors etwa in der Ebene der in Form einer Matrix verteilt positionierten Leuchtdioden erfasst der Lichtsensor von den Leuchtdioden ausgesendetes Licht, welches durch Verschmutzungen auf der Streuscheibe reflektiert wird. Dabei wird um so mehr Licht reflektiert, je größer der Grad der Verschmutzung der Streuscheibe ist. Aus der Intensität des Anteils an reflektierter Strahlung kann dadurch auf den Verschmutzungsgrad zurückgeschlossen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lichtsignalanlage ist neben der mindestens einen Leuchtdiode eine Testdiode angeordnet, deren emittierte Strahlung außerhalb des sichtbaren Spektralbereiches liegt, wobei die spektrale Empfindlichkeit des Lichtsensors derart eingestellt ist, dass er den Spektralbereich der Testdiode ebenso erfasst, wie den der sichtbares Licht emittierenden Leuchtdioden. Dies ermöglicht die Bestimmung des Verschmutzungsgrades auf einer Streuscheibe auch bei nicht im Betrieb befindlichen Signalgebern, wobei Fahrzeugführer irritierende Lichtblitze durch Strahlung im sichtbaren Bereich vermieden werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lichtsignalanlage ist die Auswerteeinheit parametrierbar ausgebildet. In der Auswerteeinheit können absolute Werte hinterlegt werden, die der Größe und Art des Signalgebers und des verwendeten Lichtsensors Rechnung tragen. Diese hinterlegten Werte dienen als Vergleichswerte für das Ausgangssignal des Lichtsensors entsprechend der verschmutzungsbedingten Rückstrahlintensität, was die Ermittlung des Grades der Verschmutzung der Streuscheibe erlaubt.
  • Vorzugsweise ist die Auswerteeinheit der erfindungsgemäßen Lichtsignalanlage aber derart ausgebildet, dass sie durch ein lernendes Verfahren parametrierbar ist. Hierdurch erreicht man eine Unabhängigkeit von den geometrischen Abmessungen und dem Aufbau des Signalgebers, wobei lediglich ein Ausgangszustand in der Auswerteeinheit zu hinterlegen ist, der einer gereinigten Streuscheibe entspricht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lichtsignalanlage ist ein Filter gegen Störlicht vorgesehen.
  • Mit Filtern lassen sich Fremdlichteinflüsse ausschalten bzw. nur bestimmte Spektralbereiche in den Lichtsensor eindringen, was die Genauigkeit beim Ermitteln des Verschmutzungsgrades einer Streuscheibe erhöht.
  • Wenn bei einem System zur Verkehrsregelung innerhalb eines Straßennetzes eine Vielzahl an oben näher beschriebenen Lichtsignalanlagen zum Einsatz kommen, wobei die Lichtsignalanlagen Steuergeräte zum Absetzen von Schaltbefehlen für die Signalgeber aufweisen, die mit einem zentralen Verkehrsrechner verbunden sind, und die Auswerteeinheiten Zustandsmeldungen über den Verschmutzungsgrad der Streuscheiben generieren und an den zentralen Verkehrsrechner übermitteln, erhält man einen aktuellen Überblick über den Verschmutzungsgrad aller im System involvierten Streuscheiben, die mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Ermitteln des Verschmutzungsgrades ausgestattet sind. Über die bestehende Infrastruktur, d.h. über die Kommunikationsleitungen zwischen zentralem Verkehrsrechner und den Steuergeräten der Lichtsignalanlagen, wird zentral anhand der übertragenen Zustandsmeldungen eine Übersicht über den aktuellen Wartungsbedarf erstellt.
  • Erfindungsgemäß werden zum Warten eines solchen Verkehrsregelungssystems die Zustandsmeldungen der Lichtsignalanlagen vom zentralen Verkehrsrechner zur Erstellung einer Wartungsstrategie für die Lichtsignalanlagen verwendet. Dieses Verfahren ermöglicht den Übergang von einem turnusmäßigen Wartungsverhalten nach festgelegten Zeitintervallen zu einem Verfahren, welches dem tatsächlichen momentanen Reinigungsbedarf der Streuscheiben von Signalgebern Rechnung trägt, und dadurch enorme Kosten einspart.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wartungsverfahrens wird bei der Erstellung einer Wartungsstrategie für die Lichtsignalanlagen neben dem Verschmutzungsgrad die verkehrstechnische Wichtigkeit der Signalgeber berücksichtigt. Wird bei der Reinigung der Streuscheiben in Betracht gezogen, ob es sich um ein Haupt- oder ein Wiederholsignal, etc., handelt, können gegebenenfalls weitere Wartungsgänge eingespart werden.
  • Eine Ausführungsform sowie weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der Zeichnungen nachfolgend näher erläutert, in deren
  • 1 der Aufbau des Signalgebers einer erfindungsgemäßen Lichtsignalanlage und in
  • 2 ein zu wartendes erfindungsgemäßes Verkehrsregelungssystem
    schematisch veranschaulicht ist.
  • Gemäß 1 ist das Gehäuse eines Signalgebers 2 einer erfindungsgemäßen Lichtsignalanlage 1 (vgl. 2) frontseitig durch eine Streuscheibe 4 abgedeckt. Diese Streuscheibe 4 ist analog zu bekannten Streuscheiben konventioneller Signalgeber ausgestaltet, so dass sich hier eine Detailschilderung erübrigt. Im Inneren des Signalgebers 2 ist in einem vorgegebenen Abstand zu dieser Streuscheibe 4 und im Wesentlichen parallel dazu in einer zweidimensionalen Matrix eine Mehrzahl von strahlungsintensiven Leuchtdioden 3 angeordnet. Diese bilden in ihrer Gesamtheit und gemeinsam angesteuert eine flächenhaft ausgedehnte Lichtquelle für den Signalgeber 2. Gemeinsam angesteuert wird dieses Feld der Leuchtdioden 3 durch eine Signalgebersteuerung 5, die unmittelbar im Gehäuse des Signalgebers 2 angeordnet ist. Über Versorgungs- und Steuerleitungen ist jeder Signalgeber 2 bzw. dessen Signalgebersteuerung 5 mit einer Schalt- und Auswerteeinheit 7 verbunden. Diese ist ihrerseits an ein Steuergerät 9 (vgl. 2) angeschlossen, die in bekannter Weise die Betriebszustände der Signalgeber 2, entsprechend einem vorbestimmten Signalprogramm, steuert. Ein Lichtsensor 6, der vorzugsweise als Photodiode ausgebildet ist, ist in einer Ebene mit den Leuchtdi oden 3 angeordnet und wie diese der Streuscheibe 4 zugekehrt, was besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Verdrahtung der Matrix der Leuchtdioden 3 und des Lichtsensors 6 ist. Bei dieser Anordnung des Lichtsensors 6 wird ausgenutzt, dass ein Teil des von den Leuchtdioden 3 ausgestrahlten Lichtes an der mit einer Schmutzschicht V belegten Außenseite der Streuscheibe 4 reflektiert wird und auf den Lichtsensor 6 einstrahlt. Ein entsprechend verstärktes und bewertetes Ausgangssignal des Lichtsensors 6 ist damit ein Maß für den momentanen Verschmutzungsgrad der Streuscheibe 4. In 1 ist diese Funktion des Lichtsensors 6 durch einen von den Leuchtdioden 3 emittierten Lichtstrahl E3 und an der Streuscheibe 4 reflektierten Teilstrahl R3 schematisch angedeutet. Innerhalb der Matrix der Leuchtdioden 3 ist zusätzlich zu dem Lichtsensor 6 ferner eine Testdiode 8 vorgesehen, deren Strahlungscharakteristik derart gewählt ist, dass sie im nichtsichtbaren Bereich strahlt, ihre Strahlung aber dennoch im Bereich der Empfindlichkeit des Lichtsensors 6 liegt. Diese Randbedingungen lassen sich mit heute üblichen Bauelementen in der Kombination von Lichtsensor 6 und Testdiode 8 auch durchaus realisieren. Die Bestimmung des Verschmutzungsgrades der Streuscheibe 4 lässt sich damit auch durchführen, wenn der Signalgeber 2 außer Betrieb ist – also nicht aktiv ein Lichtzeichen darstellt – und zwar ohne, dass Lichtblitze erzeugt werden, die vom menschlichen Auge wahrgenommen werden. Dies kann im Übrigen auch als Test des Lichtsensors 6 herangezogen werden. In der Auswerteeinheit 7, die parametrierbar ausgebildet ist, findet eine Auswertung des Ausgangssignales des Lichtsensors 6 statt. Im Vergleich durch fest vorgegebene Absolutwerte oder in selbstlernender Weise wird der Wert des Ausgangssignales, der die Intensität des von der Streuscheibe 4 reflektierten Lichtanteils R3 repräsentiert und damit ein Maß für die Verschmutzung der Streuscheibe 4 darstellt, mit den hinterlegten Werten verglichen und daraus auf den Verschmutzungsgrad der Streuscheibe 4 zurückgeschlossen.
  • Nach 2 wird eine Vielzahl an Lichtsignalanlagen 1a, 1b, ..., 1c zu einem System zum Regeln des Verkehrs innerhalb eines Straßennetzes zusammengefasst. Die Lichtsignalanlagen 1 weisen Steuergeräte 9a, 9b, ...., 9c zum Absetzen von Schaltbefehlen für die Signalgeber 2 auf und sind mit einem zentralen Verkehrsrechner 10 verbunden. Entsprechend der gemeldeten Intensität des an einer Streuscheibe 4 reflektierten Lichtes R3 setzt die Auswerteeinheit 7 Meldungen 11a, 11b, ...., 11c ab, die über die Steuergeräte 9a, 9b, ...., 9c an den zentralen Verkehrsrechner 10 übermittelt werden. Diese Zustandsmeldungen 11 geben Auskunft über den Verschmutzungsgrad der jeweiligen Streuscheiben 4 und werden erfindungsgemäß zur Erstellung einer Wartungsstrategie 12 für die Lichtsignalanlagen 1 verwendet. Eine Wartungsstrategie 12 kann beispielsweise vorsehen, wann bzw. in welcher Reihenfolge die nächste Reinigung von Streuscheiben 4 vorzunehmen ist. Die Wartungsstrategie kann zentral vorgeben, in welcher Reihenfolge Lichtsignalanlagen 1i, 1j, ...., 1k durch ein Wartungsfahrzeug 13 zur Reinigung der Streuscheiben 4 der Signalgeber 2 anzufahren sind. Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei der Erstellung einer Wartungsstrategie 12 neben dem Verschmutzungsgrad der Streuscheiben 4 die verkehrstechnische Wichtigkeit der Signalgeber 2 berücksichtigt wird. Die Notwendigkeit, weniger wichtige Signalgeber zu reinigen, ist weniger dringlich als die Wartung von Hauptsignalen. Über eine derartige Wartungsstrategie können erhebliche Kosten eingespart werden, die entstehen, wenn bedarfsunabhängig in festen Zeitintervallen Wartungsfahrten durchgeführt werden.

Claims (9)

  1. Lichtsignalanlage (1) mit mindestens einem Signalgeber (2), der wenigstens eine Leuchtdiode (3) als Lichtquelle und eine Streuscheibe (4) zur Lichtverteilung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass für den mindestens einen Signalgeber (2) eine Einrichtung zum Ermitteln eines Verschmutzungsgrades der Streuscheibe (4) vorgesehen ist.
  2. Lichtsignalanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung einen Lichtsensor (6), der wie die mindestens eine Leuchtdiode (3) auf die Streuscheibe (4) ausgerichtet ist, und eine mit diesem verbundene Auswerteeinheit (7) aufweist, mittels der aus der Intensität des von der verschmutzten Streuscheibe (4) reflektierten Lichtes (R) deren Verschmutzungsgrad ermittelbar ist.
  3. Lichtsignalanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass neben der mindestens einen Leuchtdiode (3) eine Testdiode (8) angeordnet ist, deren emittierte Strahlung außerhalb des sichtbaren Spektralbereichs liegt, wobei die spektrale Empfindlichkeit des Lichtsensors (6) derart eingestellt ist, dass er den Spektralbereich der Testdiode (8) ebenso erfasst wie den der sichtbares Licht emittierenden Leuchtdioden (3).
  4. Lichtsignalanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (7) parametrierbar ausgebildet ist.
  5. Lichtsignalanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (7) derart ausgebildet ist, dass sie durch ein lernendes Verfahren parametrierbar ist.
  6. Lichtsignalanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filter gegen Störlicht vorgesehen ist.
  7. System zur Verkehrsregelung innerhalb eines Straßennetzes, mit einer Vielzahl an Lichtsignalanlagen (1a, 1b, 1c) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Lichtsignalanlagen (1a, 1b, 1c) Steuergeräte (9a, 9b, 9c) zum Absetzen von Schaltbefehlen für die Signalgeber (2) aufweisen, die mit einem zentralen Verkehrsrechner (10) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheiten (7) Zustandsmeldungen (11a, 11b, 11c) über den Verschmutzungsgrad der Streuscheiben (4) generieren und an den zentralen Verkehrsrechner (10) übermitteln.
  8. Verfahren zum Warten eines Verkehrsregelungssystems nach Anspruch 7, wobei die Zustandsmeldungen (11) der Lichtsignalanlagen (1) vom zentralen Verkehrsrechner (10) zur Erstellung einer Wartungsstrategie (12) für die Lichtsignalanlagen (1) verwendet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei bei der Erstellung einer Wartungsstrategie (12) für die Lichtsignalanlagen (1) neben dem Verschmutzungsgrad die verkehrstechnische Wichtigkeit der Signalgeber (2) berücksichtigt wird.
DE200410035438 2004-07-22 2004-07-22 System zur Verkehrsregelung Expired - Fee Related DE102004035438B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410035438 DE102004035438B4 (de) 2004-07-22 2004-07-22 System zur Verkehrsregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410035438 DE102004035438B4 (de) 2004-07-22 2004-07-22 System zur Verkehrsregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004035438A1 true DE102004035438A1 (de) 2006-02-16
DE102004035438B4 DE102004035438B4 (de) 2008-09-25

Family

ID=35668520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410035438 Expired - Fee Related DE102004035438B4 (de) 2004-07-22 2004-07-22 System zur Verkehrsregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004035438B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012156270A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Lichtsignaleinrichtung sowie verfahren zum ermitteln des verschmutzungsgrades einer abschlussscheibe eines signalgebers
GB2524566A (en) * 2014-03-27 2015-09-30 Oxley Dev Co Ltd Light assembly with integrated test facility
DE102014219687A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Signalgeber für eine Lichtsignalanlage und Lichtsignalanlage
EP3757963A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-30 Siemens Mobility AG Signal- und/oder detektionseinrichtung in verkehrsumgebungen mit automatischer verschmutzungsdetektion
WO2021018870A1 (en) * 2019-07-30 2021-02-04 Signify Holding B.V. Systems and methods for obstruction detection on a luminaire optics

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749401C2 (de) * 1977-11-04 1987-11-05 Signalbau Huber-Designa Gmbh, 8000 Muenchen Und 2300 Kiel, De
DE10000291A1 (de) * 2000-01-07 2001-07-12 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE10201908C1 (de) * 2002-01-19 2003-07-17 Stuehrenberg Gmbh Verkehrssignalleuchte mit Leuchtdioden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539422C2 (de) * 1995-10-24 1998-07-09 Docter Optics Gmbh Vorrichtung zur optischen Überprüfung der Lichtdurchlässigkeit der lichtdurchlässigen Scheibe an Scheinwerfern von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749401C2 (de) * 1977-11-04 1987-11-05 Signalbau Huber-Designa Gmbh, 8000 Muenchen Und 2300 Kiel, De
DE10000291A1 (de) * 2000-01-07 2001-07-12 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE10201908C1 (de) * 2002-01-19 2003-07-17 Stuehrenberg Gmbh Verkehrssignalleuchte mit Leuchtdioden

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012156270A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Lichtsignaleinrichtung sowie verfahren zum ermitteln des verschmutzungsgrades einer abschlussscheibe eines signalgebers
DE102011076123A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Siemens Ag Lichtsignaleinrichtung sowie Verfahren zum Ermitteln des Verschmutzungsgrades einer Abschlussscheibe eines Signalgebers
US9202349B2 (en) 2011-05-19 2015-12-01 Rudolf Temming Light signal device and method for ascertaining the degree of soiling of a shutter disk for a signal generator
GB2524566A (en) * 2014-03-27 2015-09-30 Oxley Dev Co Ltd Light assembly with integrated test facility
US10078008B2 (en) 2014-03-27 2018-09-18 Oxley Developments Company Ltd. Light assembly with integrated test facility
GB2524566B (en) * 2014-03-27 2020-05-06 Oxley Dev Company Ltd Light assembly with integrated test facility
DE102014219687A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Signalgeber für eine Lichtsignalanlage und Lichtsignalanlage
EP3757963A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-30 Siemens Mobility AG Signal- und/oder detektionseinrichtung in verkehrsumgebungen mit automatischer verschmutzungsdetektion
WO2021018870A1 (en) * 2019-07-30 2021-02-04 Signify Holding B.V. Systems and methods for obstruction detection on a luminaire optics
US11085613B2 (en) 2019-07-30 2021-08-10 Signify Holding B.V. Systems and methods for obstruction detection on a luminaire optics

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004035438B4 (de) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10331121A1 (de) Schweres Baugerät, welches eine Diagnosefunktion für den Grad der Ölverschmutzung aufweist und ein Ölverschmutzungsgrad-Messsystem auf einem Netzwerk, welches dieselbe Verwendet, und ein Betriebsverfahren
EP3164735B1 (de) Time-of-flight-kamera, kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb einer time-of-flight-kamera in einem kraftfahrzeug
DE202006019347U1 (de) Anordnung zur Steuerung einer LED-Rundumkennleuchte
EP2700536A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfersystems und Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug
DE102018206040A1 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102015214792A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers
EP0974947A1 (de) Lichtsignalanlage sowie Verfahren zum Überwachen der Lichtsignalanlage
DE102016001692A1 (de) Fahrerassistenzsystem zur Steuerung einer Lichtabstrahlung einer fahrzeugseitigen Scheinwerfereinrichtung
DE102015209013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Generierung von Effektlicht
DE102011076123A1 (de) Lichtsignaleinrichtung sowie Verfahren zum Ermitteln des Verschmutzungsgrades einer Abschlussscheibe eines Signalgebers
DE102021106570A1 (de) System und Verfahren betreffend einen adaptiven Fahrzeugscheinwerfer
DE202016103047U1 (de) Farbtemperatur-Steuermodul eines Scheinwerfers
EP3792547A1 (de) Blendfreier scheinwerfer und kraftfahrzeug
DE102004035438B4 (de) System zur Verkehrsregelung
DE102008037266A1 (de) Reinigungssystem für Fahrzeugscheinwerfer
DE102013002876B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Straßenbeleuchtung
DE102013006045A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Scheinwerfers
EP2050619A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Betriebsparameters von zumindest einem Leuchtmittel einer Lichtquelle eines Kraftfahrzeuges
DE102019214319A1 (de) Verfahren zur Verbesserten Umfelderfassung
DE102017213992B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung, Innenraumbeleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
EP4117966B1 (de) Kraftfahrzeug
DE60302434T2 (de) Erkennung von Anhängeranwesenheit und -typ durch Stromdetektion
WO2018019413A1 (de) Steuereinrichtung für einen scheinwerfer und verfahren zum betreiben eines scheinwerfers
WO2017137198A1 (de) Verfahren zur erkennung von fahrzeugen sowie fahrzeugaussenspiegel
DE102019005898A1 (de) Verfahren zum Entblenden von Objekten mittels eines Scheinwerfersystems eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201