DE102004035212A1 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102004035212A1
DE102004035212A1 DE102004035212A DE102004035212A DE102004035212A1 DE 102004035212 A1 DE102004035212 A1 DE 102004035212A1 DE 102004035212 A DE102004035212 A DE 102004035212A DE 102004035212 A DE102004035212 A DE 102004035212A DE 102004035212 A1 DE102004035212 A1 DE 102004035212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
outer ring
layer
rolling bearing
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004035212A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. 91217 Hersbruck Ammon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE102004035212A priority Critical patent/DE102004035212A1/de
Publication of DE102004035212A1 publication Critical patent/DE102004035212A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6696Special parts or details in view of lubrication with solids as lubricant, e.g. dry coatings, powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/80Thermosetting resins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, welches zumindest einen Innenring (1) und einen Außenring (2) sowie zwischen denselben in Laufbahnen (3, 4) angeordnete Wälzkörper (5) umfasst. DOLLAR A Um ein Wälzlager zu schaffen, welches hinsichtlich einer Verschleißminderung sowie einer Schwingungs- und Geräuschdämpfung verbessert ist sowie bei dem im Hinblick auf die Erzielung eines wartungsfreien Wälzlagers jegliche Schmierung vermieden ist, ist vorgesehen, dass die Laufbahn (3) des Innenrings (1) und die Laufbahn (4) des Außenrings (2) jeweils mit einem die Wälzkörper (5) zum Innen- und Außenring (1, 2) beabstandet haltenden und separat hergestellten Belag (6, 7) versehen oder durch einen solchen Belag (6, 7) gebildet sind, wobei die Beläge (6, 7) ein in eine Harzmatrix eingebettetes Polytetrafluorethylen-Gewebe (PTFE-Gewebe) aufweisen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, welches zumindest einen Innenring und einen Außenring sowie zwischen denselben in Laufbahnen angeordnete Wälzkörper umfasst.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus der DE 70 16 959 U1 ist es bekannt, die Lagerringe und/oder die Wälzkörper von Wälzlagern zur Verschleißminderung sowie Schwingungs- und Geräuschdämpfung aus Kunststoff auszubilden oder deren Grundkörper aus einem geeigneten Werkzeugstahl mit einem Kunststoff von 0,01 mm bis 1,0 mm Schichtdicke zu überziehen.
  • Gemäß der DE 69 01 053 U1 kann der genannte Kunststoffüberzug nach einem an sich bekannten Spritzgießverfahren erzeugt oder, wie in der DE 696 22 526 T2 und der DE 102 03 295 A1 vorgeschlagen, flüssig aufgetragen und nachfolgend gehärtet werden.
  • Des Weiteren ist es aus der DE 201 13 371 U1 und der DE 202 00 241 U1 bekannt, die Lagerringe aus einem Faserverbundwerkstoff herzustellen, der aus einem geeigneten Harzmaterial mit darin eingebetteten Kohlefasern oder Glasfasern gebildet ist.
  • Weiterhin ist aus der DE 40 10 694 A1 ein faserverstärkter Werkstoff zur Herstellung von Konstruktionselementen, u. a. auch von Gleitlagern, bekannt, der seinerseits durch ein flächenförmiges Textilmaterial aus Polyacrylnitrilfasern sowie ein Duroplastharz gebildet ist.
  • Ferner wird mit der DE 101 28 861 A1 ein Radsatzlager für Schienenfahrzeuge offenbart, bei dem eine mit einem Schienenrad verbundene Radsatzwelle über wenigstens ein Wälzlager in einem Gehäuse aufgenommen ist. Im Bereich zwischen dem Radsatzlager und der Radsatzwelle ist ein elastisches Dämpfungselement auf Basis eines Polytetrafluorethylen-Materials (PTFE) angeordnet, wobei das PTFE-Material als ein Gewebe ausgebildet ist, bei dem die PTFE-Fasern durch Stützfasern verstärkt und beide in einer Harzmatrix eingebettet sind.
  • Schließlich gehören wartungsfreie Hochleistungs-Gleitlager beziehungsweise Trockengleitlager der Anmelderin zum Stand der Technik, die ihrerseits ein in Kunstharz gebettetes Polytetrafluorethylen-Gewebe (Teflon®-Gewebe) vorsehen, welches auf einem Stützkörper aus Stahl verankert ist (vergl. technische Produktinformation TPI 102 der Firma INA Wälzlager Schaeffler oHG, Herzogenaurach, September 1999, „Elgoglide®, Wartungsfreie Hochleistungs-Gleitlager").
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager zu schaffen, welches hinsichtlich seiner Verschleißeigenschaften sowie seiner Schwingungs- und Geräuschdämpfungseigenschaften verbessert ist, sowie bei dem im Hinblick auf die Erzielung eines wartungsfreien Wälzlagers die Nutzung von gesonderten Schmiermitteln vermieden ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Im Rahmen von umfangreichen Versuchen wurde gefunden, dass sich Polytetrafluorethylen-Material (PTFE) auch besonders vorteilhaft für Wälzlager eignet.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Hauptanspruchs durch ein Wälzlager, welches zumindest einen Innenring und einen Außenring sowie zwischen denselben in Laufbahnen angeordnete Wälzkörper umfasst, derart gelöst, dass die Laufbahn des Innenrings und die Laufbahn des Außenrings jeweils mit einem die Wälzkörper zum Innen- und Außenring beabstandet haltenden und separat hergestellten Belag versehen oder durch einen solchen Belag gebildet sind, wobei die Beläge ein in eine Harzmatrix eingebettetes Polytetrafluorethylen-Gewebe (PTFE-Gewebe) aufweisen.
  • Bei dem Werkstoff PTFE handelt es sich um einen kälte-, wärme- und chemikalienbeständigen sowie selbstschmierenden Kunststoff, der den vorstehend formulierten Anforderungen an das zu schaffende Wälzlager besonders Rechnung trägt.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
  • In Weiterbildung der Erfindung können danach zur Verstärkung des PTFE-Gewebes in dasselbe Stützfasern eingearbeitet sein.
  • Als Stützfasern bieten sich dabei insbesondere Kunststofffasern, wie Polyamid(PA), Polyester- (PE) o. ä. Fasern, Naturfasern, wie Baumwoll-Fasern und/oder Glas-Fasern und/oder Kohlefasern an.
  • Was die Harzmatrix anbelangt, so ist diese durch ein Phenolharz, ein Epoxydharz oder ein anderes geeignetes Harz gebildet.
  • Weiterhin ist im Sinne der Erfindung vorgesehen, dass der Belag mit einem Grundkörper des Innenrings bzw. des Außenrings verklebt und/oder mit diesem verpresst ist.
  • Der Grundkörper des Innenrings bzw. des Außenrings ist vorzugsweise aus Stahl gefertigt, wodurch in vorteilhafter Weise die hohe Festigkeit des Stahls mit der hohen Verschleißbeständigkeit und den vorteilhaften Dämpfungseigenschaften der Beläge kombiniert ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert, wobei die einzige Figur die Schnittdarstellung eines erfindungsgemäß ausgestalteten Wälzlagers zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Das in der einzigen Figur gezeigte Wälzlager besteht aus einem Innenring 1 und einem Außenring 2, in die ihrerseits jeweils eine Laufbahn 3 bzw. 4 eingearbeitet ist.
  • Zwischen dem Innenring 1 und dem Außenring 2 sind innerhalb der Laufbahnen 3, 4 sich an denselben abstützende Wälzkörper 5 angeordnet. Die Wälzkörper 5 können zusätzlich innerhalb eines an sich bekannten und nicht näher dargestellten Käfigs geführt sein.
  • Um im Hinblick auf den Stand der Technik eine wirkungsvollere Verschleißminderung sowie Schwingungs- und Geräuschdämpfung zu erzielen, sind vorliegend sowohl die Laufbahn 3 des Innenrings 1 als auch die Laufbahn 4 des Außenrings 2 mit einem Belag 6 bzw. 7 versehen, welche jeweils ein in eine Harzmatrix eingebettetes Polytetrafluorethylen-Gewebe (PTFE-Gewebe) aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Beläge 6, 7 als separate Ringelemente hergestellt und mit der zugehörigen vorbereiteten Laufbahn 3, 4 eines Grundkörpers 8, 9 des Innenrings 1 bzw. Außenrings 2 aus Stahl verklebt.
  • Ebenso ist es möglich, dass beispielsweise zylindrisch ausgebildete Beläge 6, 7 mit dem Innen- bzw. Außenring 1, 2 einen Pressverband eingehen, indem die Beläge 6, 7 mittels eines nicht näher gezeigten Dorns in die jeweilige, ebenfalls zylindrisch ausgebildete Laufbahn 3, 4 eingepresst werden (nicht näher dargestellt).
  • Denkbar ist es weiterhin und wird durch die Erfindung ebenfalls mit erfasst, dass die Laufbahnen 3, 4 nicht in den Grundkörper 8, 9 eingearbeitet, sondern durch die separat hergestellten Beläge 6, 7 selbst gebildet sind.
  • Beispielsweise kann auf einen zylindrischen Grundkörper 8 des Innenrings 1 ein ebenfalls zylindrisch ausgebildeter Belag 6 aufgeklebt und/oder aufgepresst und der andere Belag 7 in die Bohrung eines zylindrischen Grundkörpers 9 des Außenrings 2 eingeklebt und/oder eingepresst sein (nicht näher dargestellt).
  • Zur weiteren Verstärkung der Beläge 6, 7 können in das PTFE-Gewebe Stützfasern eingearbeitet sein, die ihrerseits durch Kunststofffasern, wie Polyamid(PA), Polyester- (PE) o. ä. Fasern, durch Naturfasern, wie Baumwollfasern und/oder durch Glas-Fasern und/oder Kohlefasern gebildet sind.
  • Für die Harzmatrix bietet sich vorzugsweise ein Phenol- oder Epoxydharz an, wobei die Erfindung nicht auf diese Werkstoffe beschränkt ist, sondern auch andere geeignete Kunstharze mit äquivalenten Eigenschaften Anwendung finden können.
  • Aufgrund der vorstehend näher beschriebenen besonders ausgebildeten Beläge 6, 7 der Lagerringe (Innenring 1, Außenring 2) ist zum einen eine wirkungsvollere Verschleißminderung sowie Schwingungs- und Geräuschdämpfung des Wälzlagers erzielbar, zum anderen kann auf jegliche Schmierung desselben verzichtet werden, da der zur Anwendung kommende Werkstoff PTFE ein selbstschmierender Kunststoff ist.
  • 1
    Innenring
    2
    Außenring
    3
    Laufbahn (Innenring 1)
    4
    Laufbahn (Außenring 2)
    5
    Wälzkörper
    6
    Belag (Innenring 1)
    7
    Belag (Außenring 2)
    8
    Grundkörper (Innenring 1)
    9
    Grundkörper (Außenring 2)

Claims (6)

  1. Wälzlager, welches zumindest einen Innenring (1) und einen Außenring (2) sowie zwischen denselben in Laufbahnen (3, 4) angeordnete Wälzkörper (5) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahn (3) des Innenrings (1) und die Laufbahn (4) des Außenrings (2) jeweils mit einem die Wälzkörper (5) zum Innen- und Außenring (1, 2) beabstandet haltenden und separat hergestellten Belag (6, 7) versehen oder durch einen solchen Belag (6, 7) gebildet sind, wobei die Beläge (6, 7) ein in eine Harzmatrix eingebettetes Polytetrafluorethylen-Gewebe (PTFE-Gewebe) aufweisen.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das PTFE-Gewebe zur Verstärkung Stützfasern eingearbeitet sind.
  3. Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfasern durch Kunststofffasern, wie Polyamid- (PA), Polyester- (PE) o. ä. Fasern, durch Naturfasern, wie Baumwoll-Fasern und/oder durch Glas-Fasern und/oder Kohlefasern gebildet sind.
  4. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Harzmatrix durch ein Phenolharz, ein Epoxydharz oder ein anderes geeignetes Harz gebildet ist.
  5. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag (6, 7) mit einem Grundkörper (8, 9) des Innenrings (1) bzw. des Außenrings (2) verklebt und/oder mit diesem verpresst ist.
  6. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (8, 9) des Innenrings (1) bzw. des Außenrings (2) aus Stahl gefertigt ist.
DE102004035212A 2004-07-21 2004-07-21 Wälzlager Withdrawn DE102004035212A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035212A DE102004035212A1 (de) 2004-07-21 2004-07-21 Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035212A DE102004035212A1 (de) 2004-07-21 2004-07-21 Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004035212A1 true DE102004035212A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35668488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004035212A Withdrawn DE102004035212A1 (de) 2004-07-21 2004-07-21 Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004035212A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015103A1 (de) 2007-03-29 2008-10-02 Schaeffler Kg Wälzlager
DE102008024055A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Schaeffler Kg Lagerring und Lager mit funktionsbezogenem Werkstoffverbund
WO2011022179A3 (en) * 2009-08-17 2011-12-22 The Boeing Company Bearing side face electrical isolation
DE102008031824B4 (de) * 2008-07-05 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Gleitlager und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2500591A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-19 Aktiebolaget SKF Lagerring eines Wälzlagers
WO2012160026A1 (en) * 2011-05-20 2012-11-29 Aktiebolaget Skf Bearing with fiber composite rings
DE102014224306A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Aktiebolaget Skf Bauteil, umfassend wenigstens eine Gleitschicht

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6901053U (de) * 1969-01-10 1969-06-26 Karl Hiestand Waelzlager zur abstuetzung rotierender bauteile
DE7016959U (de) * 1970-05-06 1972-03-30 Koepke Wolfgang Waelzlager zur aufnahme von bewegungen, insbesondere drehbewegungen.
DE4010694A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-10 Hoechst Ag Faserverstaerkter werkstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
JPH05272542A (ja) * 1991-06-07 1993-10-19 Ntn Corp 半導体製造設備用転がり軸受
JPH06229426A (ja) * 1993-01-29 1994-08-16 Ntn Corp 半導体製造設備用転がり軸受
JPH06229424A (ja) * 1993-01-29 1994-08-16 Ntn Corp 転がり軸受
JPH06341444A (ja) * 1993-05-31 1994-12-13 Ntn Corp 固体潤滑被膜およびその形成方法
GB2317656A (en) * 1996-09-30 1998-04-01 Koyo Seiko Co Rolling bearing
DE19836683A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Gewindetrieb
DE19915348A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-12 Schaeffler Waelzlager Ohg Gleitlager
DE10115370A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-10 Ina Schaeffler Kg Dämpfungselement
EP1260721A2 (de) * 2001-05-22 2002-11-27 Koyo Seiko Co., Ltd. Lagereinheit mit polymerischem Schmierstoff und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10128861A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Ina Schaeffler Kg Radsatzlager
DE20113371U1 (de) * 2001-08-10 2002-12-19 Skf Ab Wälzlager
DE69622526T2 (de) * 1995-09-11 2003-04-17 Koyo Seiko Co Walzlager und verfahren zum aufbau eines schmierfilms
DE20200241U1 (de) * 2002-01-09 2003-05-22 Skf Ab Wälzlager
DE10203295A1 (de) * 2002-01-29 2003-08-07 Bernd Goerlach Lager- oder Antriebsvorrichtung mit beschichteten Elementen
DE69718902T2 (de) * 1996-04-25 2004-01-22 Koyo Seiko Co., Ltd. Wälz-und gleitelement

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6901053U (de) * 1969-01-10 1969-06-26 Karl Hiestand Waelzlager zur abstuetzung rotierender bauteile
DE7016959U (de) * 1970-05-06 1972-03-30 Koepke Wolfgang Waelzlager zur aufnahme von bewegungen, insbesondere drehbewegungen.
DE4010694A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-10 Hoechst Ag Faserverstaerkter werkstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
JPH05272542A (ja) * 1991-06-07 1993-10-19 Ntn Corp 半導体製造設備用転がり軸受
JPH06229426A (ja) * 1993-01-29 1994-08-16 Ntn Corp 半導体製造設備用転がり軸受
JPH06229424A (ja) * 1993-01-29 1994-08-16 Ntn Corp 転がり軸受
JPH06341444A (ja) * 1993-05-31 1994-12-13 Ntn Corp 固体潤滑被膜およびその形成方法
DE69622526T2 (de) * 1995-09-11 2003-04-17 Koyo Seiko Co Walzlager und verfahren zum aufbau eines schmierfilms
DE69718902T2 (de) * 1996-04-25 2004-01-22 Koyo Seiko Co., Ltd. Wälz-und gleitelement
GB2317656A (en) * 1996-09-30 1998-04-01 Koyo Seiko Co Rolling bearing
DE19836683A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Gewindetrieb
DE19915348A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-12 Schaeffler Waelzlager Ohg Gleitlager
DE10115370A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-10 Ina Schaeffler Kg Dämpfungselement
EP1260721A2 (de) * 2001-05-22 2002-11-27 Koyo Seiko Co., Ltd. Lagereinheit mit polymerischem Schmierstoff und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10128861A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Ina Schaeffler Kg Radsatzlager
DE20113371U1 (de) * 2001-08-10 2002-12-19 Skf Ab Wälzlager
DE20200241U1 (de) * 2002-01-09 2003-05-22 Skf Ab Wälzlager
DE10203295A1 (de) * 2002-01-29 2003-08-07 Bernd Goerlach Lager- oder Antriebsvorrichtung mit beschichteten Elementen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015103A1 (de) 2007-03-29 2008-10-02 Schaeffler Kg Wälzlager
DE102008024055A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Schaeffler Kg Lagerring und Lager mit funktionsbezogenem Werkstoffverbund
DE102008031824B4 (de) * 2008-07-05 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Gleitlager und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2011022179A3 (en) * 2009-08-17 2011-12-22 The Boeing Company Bearing side face electrical isolation
US8393791B2 (en) 2009-08-17 2013-03-12 The Boeing Company Bearing side face electrical isolation
EP2500591A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-19 Aktiebolaget SKF Lagerring eines Wälzlagers
DE102011005500A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Aktiebolaget Skf Lagerring eines Gleit- oder Wälzlagers
WO2012160026A1 (en) * 2011-05-20 2012-11-29 Aktiebolaget Skf Bearing with fiber composite rings
DE102014224306A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Aktiebolaget Skf Bauteil, umfassend wenigstens eine Gleitschicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043065B3 (de) Kunststoffgleitschicht und Gleitelement mit einer solchen
DE2326405B2 (de) Käfig für Wälzlager
EP1957811A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
DE102009013978A1 (de) Käfig für Radialwälzlager
DE102014220375A1 (de) Lagerträger
EP1022477A1 (de) Wälzlager-Linearführung
DE102010008650A1 (de) Lagerring für ein Wälzlager
DE102015202561A1 (de) Gleitlagerteil, Gleitlager und Herstellungsverfahren dafür
DE102010023647A1 (de) Gleitlagerbauteil, Gleitlager und Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerbauteils
DE102012203851A1 (de) Toroidallager
DE102004035212A1 (de) Wälzlager
DE102009037420A1 (de) Käfigsegment für einen Kunststoffkäfig eines Wälzlagers und Wälzlager mit einem solchen Käfigsegment
DE102013206350A1 (de) Lagerträgereinheit und Verfahren zur Herstellung einer Lagerträgereinheit
WO2015086007A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102011003442A1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
DE102016200348A1 (de) Wälzlagerkäfig und Spindellager mit einem solchen Wälzlagerkäfig
DE3408295C1 (de) Kette aus nichtmetallischen Werkstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10014875A1 (de) Ausgleichsgetriebe mit einem Anlaufscheibenverbund und Verfahren zur Herstellung eines Anlaufverbundes
DE19918889A1 (de) Reibrolle, insbesondeere Ketten- oder Stufenrolle für Fahrtreppen
DE102012218620A1 (de) Käfig für ein Wälzlager
DE20306436U1 (de) Hochtouriges Lager
DE10351346A1 (de) Kugellager
DE102013215839A1 (de) Wälzlager
DE10128861A1 (de) Radsatzlager
DE102011004199A1 (de) Radial-Rollenwälzlager, insbesondere Nadelhülse oder Nadelbüchse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110722