DE102004034008A1 - Verfahren zur Herstellung von Albumin-Corticoid-Konjugaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Albumin-Corticoid-Konjugaten Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004034008A1 DE102004034008A1 DE102004034008A DE102004034008A DE102004034008A1 DE 102004034008 A1 DE102004034008 A1 DE 102004034008A1 DE 102004034008 A DE102004034008 A DE 102004034008A DE 102004034008 A DE102004034008 A DE 102004034008A DE 102004034008 A1 DE102004034008 A1 DE 102004034008A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- corticoid
- transport protein
- protein conjugate
- linker
- conjugate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 7
- 239000003470 adrenal cortex hormone Substances 0.000 title claims description 44
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title abstract description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 44
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 44
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims abstract description 9
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 8
- 206010062016 Immunosuppression Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims abstract description 6
- RKHQGWMMUURILY-UHRZLXHJSA-N cortivazol Chemical compound C([C@H]1[C@@H]2C[C@H]([C@]([C@@]2(C)C[C@H](O)[C@@H]1[C@@]1(C)C2)(O)C(=O)COC(C)=O)C)=C(C)C1=CC1=C2C=NN1C1=CC=CC=C1 RKHQGWMMUURILY-UHRZLXHJSA-N 0.000 claims description 44
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 claims description 25
- 108010078791 Carrier Proteins Proteins 0.000 claims description 25
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 claims description 11
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 claims description 11
- 229960003957 dexamethasone Drugs 0.000 claims description 11
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 claims description 11
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 7
- 238000009739 binding Methods 0.000 claims description 7
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 claims description 5
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical group OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 4
- POLIXZIAIMAECK-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(2,6-dioxomorpholin-4-yl)ethyl]morpholine-2,6-dione Chemical compound C1C(=O)OC(=O)CN1CCN1CC(=O)OC(=O)C1 POLIXZIAIMAECK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000007257 deesterification reaction Methods 0.000 claims description 3
- IECPWNUMDGFDKC-UHFFFAOYSA-N Fusicsaeure Natural products C12C(O)CC3C(=C(CCC=C(C)C)C(O)=O)C(OC(C)=O)CC3(C)C1(C)CCC1C2(C)CCC(O)C1C IECPWNUMDGFDKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 206010052779 Transplant rejections Diseases 0.000 claims description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical group 0.000 claims description 2
- IECPWNUMDGFDKC-MZJAQBGESA-N fusidic acid Chemical compound O[C@@H]([C@@H]12)C[C@H]3\C(=C(/CCC=C(C)C)C(O)=O)[C@@H](OC(C)=O)C[C@]3(C)[C@@]2(C)CC[C@@H]2[C@]1(C)CC[C@@H](O)[C@H]2C IECPWNUMDGFDKC-MZJAQBGESA-N 0.000 claims description 2
- 229960004675 fusidic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 230000007030 peptide scission Effects 0.000 claims description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 5
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Chemical group 0.000 description 3
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 3
- -1 prednisol Chemical compound 0.000 description 3
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 3
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 3
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 3
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 3
- FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 11-dehydrocorticosterone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PQSUYGKTWSAVDQ-ZVIOFETBSA-N Aldosterone Chemical compound C([C@@]1([C@@H](C(=O)CO)CC[C@H]1[C@@H]1CC2)C=O)[C@H](O)[C@@H]1[C@]1(C)C2=CC(=O)CC1 PQSUYGKTWSAVDQ-ZVIOFETBSA-N 0.000 description 2
- PQSUYGKTWSAVDQ-UHFFFAOYSA-N Aldosterone Natural products C1CC2C3CCC(C(=O)CO)C3(C=O)CC(O)C2C2(C)C1=CC(=O)CC2 PQSUYGKTWSAVDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OMFXVFTZEKFJBZ-UHFFFAOYSA-N Corticosterone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(O)CC(C)(C(CC4)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 OMFXVFTZEKFJBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102400000739 Corticotropin Human genes 0.000 description 2
- 101800000414 Corticotropin Proteins 0.000 description 2
- MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N Cortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 2
- MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N Cortisone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)(O)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 2
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- 102000015696 Interleukins Human genes 0.000 description 2
- 108010063738 Interleukins Proteins 0.000 description 2
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 210000004404 adrenal cortex Anatomy 0.000 description 2
- 229960002478 aldosterone Drugs 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229960001334 corticosteroids Drugs 0.000 description 2
- OMFXVFTZEKFJBZ-HJTSIMOOSA-N corticosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@H](CC4)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OMFXVFTZEKFJBZ-HJTSIMOOSA-N 0.000 description 2
- IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N corticotropin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CO)C1=CC=C(O)C=C1 IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N 0.000 description 2
- 229960000258 corticotropin Drugs 0.000 description 2
- 229960004544 cortisone Drugs 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 208000024908 graft versus host disease Diseases 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 2
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N prednisolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 2
- 239000003270 steroid hormone Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 2
- 229960005294 triamcinolone Drugs 0.000 description 2
- GFNANZIMVAIWHM-OBYCQNJPSA-N triamcinolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@@]3(F)[C@@H](O)C[C@](C)([C@@]([C@H](O)C4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 GFNANZIMVAIWHM-OBYCQNJPSA-N 0.000 description 2
- ZESRJSPZRDMNHY-YFWFAHHUSA-N 11-deoxycorticosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 ZESRJSPZRDMNHY-YFWFAHHUSA-N 0.000 description 1
- WHBHBVVOGNECLV-OBQKJFGGSA-N 11-deoxycortisol Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 WHBHBVVOGNECLV-OBQKJFGGSA-N 0.000 description 1
- 208000002874 Acne Vulgaris Diseases 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000000055 Corticotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 description 1
- ITRJWOMZKQRYTA-RFZYENFJSA-N Cortisone acetate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)COC(=O)C)(O)[C@@]1(C)CC2=O ITRJWOMZKQRYTA-RFZYENFJSA-N 0.000 description 1
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 1
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 1
- HHJIUUAMYGBVSD-YTFFSALGSA-N Diflucortolone valerate Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@]1(F)[C@@H]2[C@@H]2C[C@@H](C)[C@H](C(=O)COC(=O)CCCC)[C@@]2(C)C[C@@H]1O HHJIUUAMYGBVSD-YTFFSALGSA-N 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 description 1
- 238000010268 HPLC based assay Methods 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 102000003839 Human Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000144 Human Proteins Proteins 0.000 description 1
- VSNHCAURESNICA-UHFFFAOYSA-N Hydroxyurea Chemical compound NC(=O)NO VSNHCAURESNICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- FQISKWAFAHGMGT-SGJOWKDISA-M Methylprednisolone sodium succinate Chemical compound [Na+].C([C@@]12C)=CC(=O)C=C1[C@@H](C)C[C@@H]1[C@@H]2[C@@H](O)C[C@]2(C)[C@@](O)(C(=O)COC(=O)CCC([O-])=O)CC[C@H]21 FQISKWAFAHGMGT-SGJOWKDISA-M 0.000 description 1
- 206010028289 Muscle atrophy Diseases 0.000 description 1
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 description 1
- 208000037273 Pathologic Processes Diseases 0.000 description 1
- 102000007562 Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 108010071390 Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004338 Transferrin Human genes 0.000 description 1
- 108090000901 Transferrin Proteins 0.000 description 1
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 1
- 102000000852 Tumor Necrosis Factor-alpha Human genes 0.000 description 1
- 208000021017 Weight Gain Diseases 0.000 description 1
- FBRAWBYQGRLCEK-UHFFFAOYSA-N [17-(2-chloroacetyl)-9-fluoro-10,13,16-trimethyl-3,11-dioxo-7,8,12,14,15,16-hexahydro-6h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl] butanoate Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=CC2(C)C2(F)C1C1CC(C)C(C(=O)CCl)(OC(=O)CCC)C1(C)CC2=O FBRAWBYQGRLCEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 230000000735 allogeneic effect Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- 229960002170 azathioprine Drugs 0.000 description 1
- LMEKQMALGUDUQG-UHFFFAOYSA-N azathioprine Chemical compound CN1C=NC([N+]([O-])=O)=C1SC1=NC=NC2=C1NC=N2 LMEKQMALGUDUQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002537 betamethasone Drugs 0.000 description 1
- UREBDLICKHMUKA-DVTGEIKXSA-N betamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-DVTGEIKXSA-N 0.000 description 1
- 229960001102 betamethasone dipropionate Drugs 0.000 description 1
- CIWBQSYVNNPZIQ-XYWKZLDCSA-N betamethasone dipropionate Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)COC(=O)CC)(OC(=O)CC)[C@@]1(C)C[C@@H]2O CIWBQSYVNNPZIQ-XYWKZLDCSA-N 0.000 description 1
- 229960004311 betamethasone valerate Drugs 0.000 description 1
- SNHRLVCMMWUAJD-SUYDQAKGSA-N betamethasone valerate Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CO)(OC(=O)CCCC)[C@@]1(C)C[C@@H]2O SNHRLVCMMWUAJD-SUYDQAKGSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010322 bone marrow transplantation Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 229960004703 clobetasol propionate Drugs 0.000 description 1
- CBGUOGMQLZIXBE-XGQKBEPLSA-N clobetasol propionate Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CCl)(OC(=O)CC)[C@@]1(C)C[C@@H]2O CBGUOGMQLZIXBE-XGQKBEPLSA-N 0.000 description 1
- 229960005465 clobetasone butyrate Drugs 0.000 description 1
- 229960002219 cloprednol Drugs 0.000 description 1
- YTJIBEDMAQUYSZ-FDNPDPBUSA-N cloprednol Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3C=C(Cl)C2=C1 YTJIBEDMAQUYSZ-FDNPDPBUSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- BMCQMVFGOVHVNG-TUFAYURCSA-N cortisol 17-butyrate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)CO)(OC(=O)CCC)[C@@]1(C)C[C@@H]2O BMCQMVFGOVHVNG-TUFAYURCSA-N 0.000 description 1
- 229960003290 cortisone acetate Drugs 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 229960002593 desoximetasone Drugs 0.000 description 1
- VWVSBHGCDBMOOT-IIEHVVJPSA-N desoximetasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@H](C(=O)CO)[C@@]1(C)C[C@@H]2O VWVSBHGCDBMOOT-IIEHVVJPSA-N 0.000 description 1
- 229960003654 desoxycortone Drugs 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 229960002124 diflorasone diacetate Drugs 0.000 description 1
- BOBLHFUVNSFZPJ-JOYXJVLSSA-N diflorasone diacetate Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@]1(F)[C@@H]2[C@@H]2C[C@H](C)[C@@](C(=O)COC(C)=O)(OC(C)=O)[C@@]2(C)C[C@@H]1O BOBLHFUVNSFZPJ-JOYXJVLSSA-N 0.000 description 1
- 229960003970 diflucortolone valerate Drugs 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 229960001347 fluocinolone acetonide Drugs 0.000 description 1
- FEBLZLNTKCEFIT-VSXGLTOVSA-N fluocinolone acetonide Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@]1(F)[C@@H]2[C@@H]2C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]2(C)C[C@@H]1O FEBLZLNTKCEFIT-VSXGLTOVSA-N 0.000 description 1
- 229960003973 fluocortolone Drugs 0.000 description 1
- GAKMQHDJQHZUTJ-ULHLPKEOSA-N fluocortolone Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2C[C@@H](C)[C@H](C(=O)CO)[C@@]2(C)C[C@@H]1O GAKMQHDJQHZUTJ-ULHLPKEOSA-N 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003862 glucocorticoid Substances 0.000 description 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 1
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- 229960001524 hydrocortisone butyrate Drugs 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 229960001330 hydroxycarbamide Drugs 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 1
- 230000004957 immunoregulator effect Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 229960004584 methylprednisolone Drugs 0.000 description 1
- 230000020763 muscle atrophy Effects 0.000 description 1
- 201000000585 muscular atrophy Diseases 0.000 description 1
- 231100000957 no side effect Toxicity 0.000 description 1
- 230000009054 pathological process Effects 0.000 description 1
- 229960002794 prednicarbate Drugs 0.000 description 1
- FNPXMHRZILFCKX-KAJVQRHHSA-N prednicarbate Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)COC(=O)CC)(OC(=O)OCC)[C@@]1(C)C[C@@H]2O FNPXMHRZILFCKX-KAJVQRHHSA-N 0.000 description 1
- 229940096112 prednisol Drugs 0.000 description 1
- 229960005205 prednisolone Drugs 0.000 description 1
- 230000000770 proinflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 235000021075 protein intake Nutrition 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 206010040882 skin lesion Diseases 0.000 description 1
- 231100000444 skin lesion Toxicity 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- UACIBCPNAKBWHX-UHFFFAOYSA-N sterone-ring Chemical compound C1CCCC2C3CCC4CCCC4C3CCC21 UACIBCPNAKBWHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 229940037128 systemic glucocorticoids Drugs 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012581 transferrin Substances 0.000 description 1
- 229960002117 triamcinolone acetonide Drugs 0.000 description 1
- YNDXUCZADRHECN-JNQJZLCISA-N triamcinolone acetonide Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]1(C)C[C@@H]2O YNDXUCZADRHECN-JNQJZLCISA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/62—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
- A61K47/64—Drug-peptide, drug-protein or drug-polyamino acid conjugates, i.e. the modifying agent being a peptide, protein or polyamino acid which is covalently bonded or complexed to a therapeutically active agent
- A61K47/643—Albumins, e.g. HSA, BSA, ovalbumin or a Keyhole Limpet Hemocyanin [KHL]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/06—Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Immunology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft Corticoid-Transportprotein-Konjugate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihrer Verwendung in der Medizin, insbesondere zur Therapie von Tumoren von entzündlichen Prozessen und zur Immunsuppression.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Corticoid-Transportprotein-Konjugate, Verfahren zur ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in der Medizin, insbesondere zur Therapie von Tumoren, von entzündlichen Prozessen und zur Immunsuppression.
- Corticoide, auch Corticosteroide genannt, sind Steroidhormone der Nebennierenrinde, die unter dem Einfluss des Hormons ACTH (Corticotropin) gebildet werden. Glukocorticosteroide wie z.B. Cortison, Corticosteron und Dexamethason steuern den Eiweiß- und Zucker-Stoffwechsel. Mineralcorticoide, wie etwa Cortexolon, Cortexon und Aldosteron regeln den Mineralstoffwechsel.
- Es ist seit langem bekannt, daß Corticoide zahlreiche krankhafte Vorgänge im Körper beeinflussen können. Corticoide werden deshalb als Medikament bei ganz verschiedenen Krankheiten eingesetzt, beispielsweise um Entzündungen zu unterdrücken oder immunologische Reaktionen zu dämpfen. Corticoide können beispielweise therapeutisch eingesetzt werden als Antirheumatika, bei Arthritis, bei Allergien sowie bei Stress- oder Schockzuständen.
- Bisher wurden verschiedene Corticoide oder deren besser wasserlösliche Derivate wie beispielsweise Acetate, Hemisuccinate, etc. zum Einsatz gebracht zur Behandlung entzündlicher Prozesse (Belgi G. und Friedmann P.S. (2002): Traditionelle Therapien: Glukocorticoide, Azathioprin, Methotrexat, Hydroxy-Harnstoff; H+G. Hautkrankheiten, Vol. 77, Issue 12, 624) sowie zur Immunsuppression bei Transplantatabstoßungen.
- Ein Nachteil der direkten Verabreichung der Corticoide ist, daß nur ein sehr geringer Anteil des applizierten Wirkstoffs, insbesondere bei systemischer Verabreichung, aufgrund der ubiquitären Ganzkörperverteilung den Zielort erreicht. Dadurch wird eine höhere Dosierung erforderlich, was vor allem bei längeren Anwendungen zu zahlreichen unerwünschten Nebenwirkungen wie z.B. Hypertonie, Osteoporose, genereller Immunsuppression, induziertem Diabetes-Mellitus, Gewichtszunahme, Muskelschwund, Hautveränderungen wie Akne und Reduktion des Sehvermögens führt.
- Durch Kopplung von Wirkstoffen an körpereigene Proteine ist es möglich, Wirkstoffe an bestimmte Orte im Körper zu transportieren, damit diese dort ihre Wirkung entfalten. Die kovalente Bindung niedermolekularer Wirkstoffe wie z.B. Methotrexat an das Makromolekül wird beispielsweise in
DE 4122210 A1 oder in WO 96/32133 beschrieben, wobei dort die gebildeten Konjugate zur Behandlung von Tumorerkrankungen bzw. zur Behandlung von Entzündungen, Infektionen und/oder Hauterkrankungen eingesetzt werden. Bei der Verwendung solcher Konjugate zur Behandlung von Tumorerkrankungen kann so eine tumoraktive Verbindung in Tumorzellen angereichert werden, während in gesundem Gewebe keine vermehrte Aufnahme des an Proteinen gebundenen Wirkstoffs erfolgt. - Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Corticoid-Zusammensetzungen bereitzustellen, bei denen die im Stand der Technik beobachteten Nachteile zumindest teilweise überwunden sind. Insbesondere sollten Corticoid-Zusammensetzungen bereitgestellt werden, die nach Verabreichung eine hohe Halbwertszeit im Körper aufweisen und die auch bei systemischer Gabe zu keinen oder nur geringen Nebenwirkungen führen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Corticoid-Transportprotein-Konjugate, bei denen ein Corticoid kovalent an ein Trägerprotein gebunden ist.
- Durch Kopplung an Trägerproteine werden die Corticoide, welche an sich schnell aus dem Körper entfernt werden, vor den Ausscheidungs- bzw.
- Abfangmechanismen des Körpers verborgen und es wird eine lange Verweilzeit im Organismus erreicht. Durch diese verlängerte Halbwertszeit im Körper ist es möglich, die erforderliche Menge an Corticoid zu verringern und somit ggf. auftretende Nebenwirkungen zurückzudrängen. Zudem kann die toxische Wirkung auf gesundes Gewebe oder auf Organe praktisch vermieden werden, da normale Zellen keine Veranlassung zur Proteinaufnahme haben. Vorteilhafterweise wird das Corticoid erst am Zielort aus dem erfindungsgemäßen Konjugat freigesetzt, so daß oftmals geringere Dosen pro kg Körpergewicht ausreichend sind. Damit wird die Belastung der Leber und der übrigen gesunden Organe weiter reduziert.
- Ein Trägerprotein ist erfindungsgemäß ein Protein, das als Trägermolekül für den Corticoid-Wirkstoff fungiert. Beispiele solcher Proteine sind jene Proteine mit einem Molekulargewicht von ≥ 18 000 Da, mehr bevorzugt ≥ 50 000 Da, insbesondere ≥ 100 000 Da. Vorteilhafterweise kann durch das Trägerprotein der Corticoid-Wirkstoff gezielt an bestimmte Orte im Körper gebracht werden. Auf diese Weise wird erreicht, daß geringere Corticoid-Dosierungen ausreichend sind, um eine gewünschte Wirkung zu erzielen und die üblichen Nebenwirkungen, die bei einer systemischen Gabe von Corticoiden in hoher Dosis auftreten können, somit zurückgedrängt werden.
- Gemäß der Erfindung werden bevorzugt Proteine in nativer Form als Träger verwendet, die als nicht körperfremd angesehen werden. Günstigerweise wird je nach Patient, dem das Konjugat verabreicht werden soll, ein entsprechendes natives Protein ausgewählt, also beispielsweise für die Verabreichung am Menschen ein humanes Protein.
- Geeignete Proteine sind beispielsweise Transferrin und bevorzugt Albumin, weiter bevorzugt Serum-Albumin und am meisten bevorzugt humanes Albumin (HSA; humanes Serumalbumin). Albumin stellt mit einem Molekulargewicht von etwa 68 kDa das kleinste der im Plasma vorkommenden Proteine dar. Es macht jedoch ungefähr 60% der gesamten Plasma-Eiweißmenge aus. Als körpereigenes, ubiquitär verteiltes nicht immunogenes Protein erfüllt Albumin im gesunden Organismus unter anderem für viele Stoffe Transportfunktionen und dient im akuten Notfall als Reserveenergieträger, der überall und jederzeit verfügbar ist. Da Albumin von gesunden Zellen nicht aufgenommen wird, ist seine Verwendung in den erfindungsgemäßen Corticoid-Transportprotein-Konjugaten von Vorteil.
- Durch die erfindungsgemäße kovalente Kopplung des Corticoids an das Trägermolekül wird erreicht, dass keine Einschränkung des nativen Charakters des Proteins erfolgt. So wird das erfindungsgemäße Konjugat nicht als körperfremd angesehen, und kann für längere Zeit im Organismus verbleiben.
- Die Konjugate der Erfindung enthalten bevorzugt ein Corticoid und ein Transportprotein im Molverhältnis von 2:1 bis 0,5:1, weiter bevorzugt beträgt das Molverhältnis von Corticoid zu Transportprotein 1,1:1 bis 0,9:1. Insbesondere ist ein Molverhältnis von ungefähr 1:1 vorteilhaft. Dabei kann die Bindung entweder direkt, linkerfrei oder über einen Linker an das Transportprotein erfolgen.
- Eine linkerfreie Bindung des Corticoids an den Träger bedeutet, dass das Corticoid durch direkte chemische Bindung an das Transportprotein gebunden ist. Beispielsweise kann das Corticoid über eine Estergruppe, die aus einer OH-Gruppe des Corticoids und einer Säuregruppe des Proteins gebildet ist, kovalent an das Protein gebunden sein.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Bindung über einen Linker bevorzugt. Linker im Sinn der Erfindung bedeutet eine Struktureinheit, über die ein Corticoid an ein Transportprotein gebunden ist. Besonders geeignete Linker-Moleküle enthalten beispielsweise 2 Säuregruppen oder 2 aktivierte Säuregruppen über die eine Kopplung zum einen an das Corticoid und zum anderen an das Protein erfolgen kann. Ein Beispiel für einen besonders geeigneten Linker ist Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA).
- Wichtig bei der Art der Kopplung ist, daß die kovalente Bindung in der Zielzelle wieder spaltbar ist, damit dort das Corticoid wieder freigesetzt werden kann und seine biologische Wirksamkeit entfalten kann. Die Spaltung erfolgt durch eine chemische Veränderung an der Verbindungsstelle zum Linker. Bei einer Bindung des Corticoids und des Trägerproteins an den Linker über Estergruppen kann die Esterbindung beispielsweise durch enzymatische Esterspaltung in der Zielzelle wieder gespalten werden.
- Gemäß der Erfindung können beliebige Corticoide an ein Trägerprotein gebunden sein. Die Bezeichnung „Corticoid" im Sinne der Erfindung umfasst neben natürlich auftretenden und synthetisch hergestellten Steroidhormone der Nebennierenrinde auch Verbindungen mit corticoider Struktur, insbesondere Steroidantibiotika. Bevorzugt werden erfindungsgemäß Verbindungen, die sich von dem tetrazyklischen Kohlenwaserstoff Perhydro-1H-Cyclo-Penta[A]-Phenanthren (Steran) ableiten. Bevorzugt eingesetzte Verbindungen besitzen die Formel I wobei diese gegebenenfalls in 1, 2 und/oder 4, 5 Position ungesättigt sind, wobei ein oder mehrere der Positionen 1, 2, 4-10 und 12-15 jeweils unabhängig mit einem oder zwei Resten R9 substituiert sein können, und worin
R1 und R2 zusammen O bedeuten können oder R1 OH ist und R2 H ist;
R7 und R8 zusammen O bedeuten können oder R7 OH ist und R8 H ist;
R3-R6 und R9 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus H, OH, Halogen, C1-4 Alkyl, und einem einwertigen Rest der Heteroatome, insbesondere N, O, P und S, enthalten kann;
R5 und R6 zusammen einen zweiwertigen Rest bilden können der ein- oder mehrfach ungesättigt sein kann und/oder Heteroatome, insbesondere N, O, P und S enthalten kann;
und wobei mindestens einer der Reste R1-R9 eine funktionelle Gruppe wie z.B. -OH oder Amin darstellt und/oder enthält. - Bevorzugte Reste R3 sind H, OH, Cl, F und/oder CH3 und/oder sie können bevorzugt die Formel (II) aufweisen worin n eine ganze Zahl von 0-4 ist. Am meisten bevorzugt ist n=1. Bevorzugte Reste R5 sind H, OH, Cl, F und/oder CH3 und/oder sie können bevorzugt die Formel (III) aufweisen worin m eine ganze Zahl von 0-4 ist.
- Am meisten bevorzugt ist m=1.
-
-
- Am meisten bevorzugt ist r=2.
R10 ist bevorzugt H und
R11 ist bevorzugt CH3. - Bevorzugt wird ein humanes Corticoid verwendet. Beispiele für vorteilhafterweise eingesetzte Corticoide sind Hydrocortison, Cortison, Triamcinolon, Cortisonacetat, Cloprednol, Aldosteron, Prednisol, Prednisolon, Fluocortolon, Triamcinolon, Methylprednisolon, Betamethason, Desoximetason, Clobetasonbutyrat, Hydrocortisonbutyrat, Fluocinolonacetonid, Prednicarbat, Triamcinolonacetonid, Halcinoid, Betamethasondipropionat, Betamethasonvalerat, Diflorasondiacetat, Diflucortolonvalerat, Clobetasolpropionat, Corticosteron und ganz besonders bevorzugt wird Dexamethason eingesetzt. Besonders in neuerer Zeit wird synthetisch hergestelltes Dexamethason bevorzugt verwendet. Eine weitere bevorzugte Verbindung der Formel I ist der corticoidale Entzündungshemmer Fusidinsäure.
- Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Corticoid-Transportprotein-Konjugaten bereit. In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden ein Corticoid und ein Transportprotein miteinander umgesetzt, und bei der Umsetzung erfolgt eine Verknüpfung über kovalente Bindungen.
- Eine Möglichkeit zur Herstellung ist erfindungsgemäß die direkte Kopplung von Corticoid und Transportprotein. Beispielsweise kann durch Reaktion einer Carboxyl-Gruppe des Corticoids (z.B. Fusidinsäure) mit einer Aminogruppe einer Proteinseitenkette eine Verknüpfung unter Ausbildung einer Amidgruppe erfolgen. Bei einer direkten Kopplung ist die zeitaufwendige Herstellung und Aufarbeitung von Zwischenprodukten überflüssig.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung werden ein Corticoid und ein Transportprotein mit einem Linker umgesetzt, und bei der Umsetzung erfolgt eine Verknüpfung über kovalente Bindungen. In diesem Verfahren weist der Linker günstigerweise zwei funktionelle Gruppen auf, über die eine Bindung zum einen an das Corticoid und zum anderen an das Transportprotein erfolgen kann. Solche funktionellen Gruppen am Linkermolekül können beispielsweise aktivierte Carbonsäuregruppen wie Anhydridgruppen, Carbonsäurechloride und dergleichen sein. Ein besonders geeigneter Linker in dem erfindungsgemäßen Verfahren ist EDTA-Dianhydrid.
- Bei der Verknüpfung des Corticoids an ein Trägerprotein über einen Linker kann als Nebenreaktion eine Crosslink-Reaktion stattfinden. Unter „Crosslink-Reaktion" wird im Sinn der Erfindung die Vernetzung mehrerer Cortikoide/Proteine über Linker verstanden. Solche größeren Konjugate sind für eine medizinische Verwendung weniger geeignet, da sie aus dem Kreislauf schneller eliminiert werden und zur Antikörperbildung führen. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann Crosslinking vermieden werden, indem in einem weiteren Schritt eine Ammoniaklösung zugegeben wird.
- Damit das in dem erfindungsgemäßen Konjugat enthaltene Corticoid seine volle Aktivität zeigt, muß in der Zielzelle eine Spaltung des Linkers und ggf. ein Abbau des noch am Linker gebundenen Proteins erfolgen. Als Linker werden daher bevorzugt solche Verbindungen ausgewählt, die in einer jeweiligen Zielzelle wieder abgespalten werden können. Dem Fachmann ist bekannt, durch welche Faktoren, z.B. Enzyme, in Zellen die Spaltung bestimmter chemischer Bindungen erfolgen kann. Beispielsweise können Estergruppen mittels enzymatischer Esterspaltung durch Esterasen gespalten werden. Säureamid-Bindungen können durch enzymatische Peptidspaltung gespalten werden.
- Die erfindungsgemäßen Konjugate zeichnen sich dadurch aus, daß sie gezielt an bestimmte Orte im Körper transportiert werden können und so das Corticoid dort angereichert werden kann. Erst am Zielort kann dann das Corticoid freigesetzt werden und seine Aktivität entfalten. Es wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Konjugate vermehrt von Tumorzellen aufgenommen werden. Im Gegensatz dazu nehmen gesunde Zellen die Konjugate nicht oder nur in einem wesentlich geringeren Maß auf. Die erfindungsgemäßen Konjugate eignen sich daher hervorragend für therapeutische Zwecke, insbesondere zur Therapie von Tumorerkrankungen wie beispielsweise soliden Tumoren.
- Überraschenderweise wurde festgestellt, dass die erfindungsgemäßen Konjugate nicht nur in Tumorzellen sondern auch in für Immunreaktionen relevanten Zellen aufgenommen werden. Somit findet auch in diesen Zellen eine Wirkstoffanreicherung statt. Corticoide besitzen eine hemmende Wirkung auf die Expression einer sehr großen Bandbreite von proinflammatorischen und immunregulatorischen Zytokinen wie Interleukin (IL), Interferon, Tumornekrosefaktor TNF-α und von mehreren kostimulatorischen Faktoren. Die Konjugate der vorliegenden Erfindung eignen sich folglich auch für die Suppression von Immunreaktionen beispielsweise bei tranplantationsassoziierten Immunreaktionen. Diese Wirkung eröffnet ein breites Einsatzspektrum für die erfindungsgemäßen Konjugate zur Vermeidung immunologischer Komplikationen bei Tranplantationen, insbesondere bei allogenen oder autologen Knochenmarktransplantationen aber auch zur Vermeidung von empfängervermittelten Abstoßungsreaktionen bei Organtransplantationen, insbesondere bei Fremdspender-Organtransplantationen von beispielsweise Niere, Herz oder Leber. Die erfindungsgemäßen Konjugate können deshalb vorteilhafterweise zur Behandlung und/oder Prophylaxe von GVHD und insbesondere von akuter oder chronischer GVHD eingesetzt werden.
- Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Konjugate zur Verwendung im Zusammenhang mit unerwünschten Immunreaktionen ist, daß eine lokal begrenzte Immunsuppression ermöglicht wird, da im Wesentlichen keine Aufnahme der Konjugate durch gesunde Zellen erfolgt.
- Ein Vorteil der Verwendung der erfindungsgemäßen Konjugate ist ihre lange Verweildauer im Organismus. Sie ist im allgemeinen ≥ 15 Tage und bevorzugt ≥ 19 Tage. Dadurch wird im Vergleich zur bisher üblichen direkten Verabreichung von Corticoiden eine Verringerung der erforderlichen Dosis ermöglicht, die notwendig ist, um eine gewünschte Wirkung zu erzielen. Die Menge an verabreichtem Corticoid, insbesondere Dexamethason, kann erfindungsgemäß z.B. von 0,1 μg/kg Körpergewicht bis 0,1 g/kg Körpergewicht, insbesondere von 10 μg/kg Körpergewicht bis 001 g/kg Körpergewicht betragen.
- Figuren
-
1 zeigt das Chromatogramm der HPLC-Untersuchung der Reaktionsprodukte des Erfindungsbeispiels. Freies Dexamethason wird nach einer Retensionszeit von 31,45 min detektiert. -
2 zeigt das Chromatogramm der HPLC-Untersuchung des Erfindungsbeispiels, wobei nach 7,07 min eine dimere Albuminfraktion detektiert wird und nach 8,27 min eine monomere Albuminfraktion. - Erfindungsbeispiel
- 20 mg Dexamethason (MG 392,5 g/mol) werden zusammen mit etwa 14 mg EDTA-dA (MG 256,22 g/mol) in einem Reagenzglas mit NS 14,5 Schliff und Stopfen vorgelegt. Nach der Zugabe von 2 ml Pyridin wird die Reaktionsmischung in ein auf 65 °C vorgeheiztes Wasserbad eingebracht. Nach einer Reaktionszeit von 6h liegt eine farblose, klare Lösung vor, die nach Abkühlung auf Raumtemperatur in eine Glasspritze aufgezogen und sehr langsam in eine 5%ige Albuminlösung eingetragen wird. An der Einlaufstelle bildet sich kurzzeitig eine Trübung, die sich jedoch schnell wieder auflöst. Kurz nach dem Ende der Wirkstoffzugabe fügt man zur Vermeidung eventuell möglicher Cross-Link-Reaktionen 0,5 ml einer 5% igen Ammoniak-Lösung hinzu.
- Umsetzungskontrolle der Reaktion Dexamethason mit EDTA-Dianhydrid mittels Dünnschichtchromatographie (DC)
1 μL der Originallösung wird auf eine DC-Alufolie 5 × 10 cm, Kieselgel 60, F254 (Fa. E. Merck) aufgetragen und mit einer 0,33%igen methanolischen Essigsäure in einer DC-Kammer entwickelt.
Rf-Werte: Dexamethason 0,88-0,9
Dexamethason-EDTA 0,48-0,5 - Qualitätskontrolle (HPLC):
Vorsäule: LiChrospher 100 DIOL 5 μ ( 25 × 10 mm) (Besta-Technik)
Säule: LiChrospher 100 DIOL 5 μ (250 10 mm) (Besta-Technik)
Laufmittel: 0,2 M Na-citrat, pH 7,4
Fluss: 1,0 ml/min
Druck: etwa 51 Bar
UV-vis: 280 nm - Retensionszeiten:
dimere Albumin-Fraktion: 7,07 min monomere Albumin-Fraktion: 8,27 min freies Dexamethason: 31,45 min - Der Anteil an dimerem Albumin liegt <5 %, was bedeutet, dass ein zu vernachlässigendes cross-Linking während der Beladung stattgefunden hat.
- Dies ist von essentieller Bedeutung für die Vermeidung einer schnellen Elimination aus dem Kreislauf.
Claims (27)
- Corticoid-Transportprotein-Konjugat, umfassend ein Corticoid kovalent gebunden an ein Trägerprotein.
- Corticoid-Transportprotein-Konjugat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Protein in nativer Form vorliegt.
- Corticoid-Transportprotein-Konjugat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Protein Albumin ist.
- Corticoid-Transportprotein-Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis Cortikoid:Transportprotein 2:1 bis 0,5:1 ist.
- Corticoid-Transportprotein-Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis Cortikoid:Transportprotein 1,1:1 bis 0,9:1 ist.
- Corticoid-Transportprotein-Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Corticoid linkerfrei an das Trägerprotein gebunden ist.
- Corticoid-Transportprotein-Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Corticoid über einen Linker an das Trägerprotein gebunden ist.
- Corticoid-Transportprotein-Konjugat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Corticoid über eine Ester-Gruppe an den Linker gebunden ist und der Linker über eine Amidbindung an das Trägerprotein gekoppelt ist.
- Corticoid-Transportprotein-Konjugat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Esterbindung durch enzymatische Esterspaltung spaltbar ist und/oder die Amidbindung über enzymatische Peptidspaltung spaltbar ist.
- Corticoid-Transportprotein-Konjugat nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Linker EDTA ist.
- Corticoid-Transportprotein-Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Corticoid humanes Corticoid ist.
- Corticoid-Transportprotein-Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Corticoid Dexamethason ist.
- Corticoid-Transportprotein-Konjugat nach einem. der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Corticoid Fusidinsäure ist.
- Verfahren zur Herstellung eines Corticoid-Transportprotein-Konjugats nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Corticoid und ein Transportprotein miteinander umgesetzt werden, und bei der Umsetzung eine Verknüpfung über kovalente Bindungen erfolgt.
- Verfahren zur Herstellung eines Corticoid-Transportprotein-Konjugats nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Corticoid und ein Transportprotein mit einem Linker umgesetzt werden, und bei der Umsetzung eine Verknüpfung über kovalente Bindungen erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Linker zwei aktivierte Carbonsäure-Gruppen aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt das Corticoid mit einer aktivierten Carbonsäure-Gruppe des Linkers umgesetzt wird und in einem zweiten Schritt Kopplung des Proteins an eine weitere aktivierte Carbonsäure-Gruppe des Linkers erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die aktivierten Carbonsäure-Gruppen Anhydrid-Gruppen sind.
- Verfahren nach Anspruch 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass EDTA-Dianhydrid als Linker verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Kopplung in einem weiteren Schritt eine Ammoniak-Lösung zugegeben wird.
- Verwendung eines Corticoid-Transportprotein-Konjugats nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder erhältlich nach einem der Ansprüche 14 bis 20 zur Therapie von Tumoren.
- Verwendung eines Corticoid-Transportprotein-Konjugats nach Anspruch 21 zur Therapie von soliden Tumoren.
- Verwendung eines Corticoid-Transportprotein-Konjugats nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder erhältlich nach einem der Ansprüche 14 bis 20 zur Behandlung von entzündlichen Prozessen.
- Verwendung eines Corticoid-Transportprotein-Konjugats nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder erhältlich nach einem der Ansprüche 14 bis 20 zur Immunsuppression, insbesondere bei Transplantatabstoßungen.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Corticoid am Zielort aus dem Konjugat freigesetzt wird.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die biologische Halbwertszeit des Konjugats mehr als 15 Tage beträgt.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Corticoid in gesundem Gewebe nicht erhöht wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004034008A DE102004034008A1 (de) | 2004-07-14 | 2004-07-14 | Verfahren zur Herstellung von Albumin-Corticoid-Konjugaten |
CA002573605A CA2573605A1 (en) | 2004-07-14 | 2005-07-14 | Method for producing albumen/corticoid conjugates |
US11/632,443 US20080051376A1 (en) | 2004-07-14 | 2005-07-14 | Method for Producing Albumin-Corticoid Conjugates |
PCT/EP2005/007679 WO2006005621A2 (de) | 2004-07-14 | 2005-07-14 | Verfahren zur herstellung von albumin-corticoid-konjugaten |
EP05763576A EP1765410A2 (de) | 2004-07-14 | 2005-07-14 | Verfahren zur herstellung von albumin-corticoid-konjugaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004034008A DE102004034008A1 (de) | 2004-07-14 | 2004-07-14 | Verfahren zur Herstellung von Albumin-Corticoid-Konjugaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004034008A1 true DE102004034008A1 (de) | 2006-02-09 |
Family
ID=35466082
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004034008A Ceased DE102004034008A1 (de) | 2004-07-14 | 2004-07-14 | Verfahren zur Herstellung von Albumin-Corticoid-Konjugaten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080051376A1 (de) |
EP (1) | EP1765410A2 (de) |
CA (1) | CA2573605A1 (de) |
DE (1) | DE102004034008A1 (de) |
WO (1) | WO2006005621A2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB201122325D0 (en) | 2011-12-23 | 2012-02-01 | Cytoguide As | Novel formulations |
US11986536B2 (en) * | 2019-03-23 | 2024-05-21 | Ablevia Biotech Gmbh | Compound for the sequestration of undesirable antibodies in a patient |
EP3715374A1 (de) * | 2019-03-23 | 2020-09-30 | Ablevia biotech GmbH | Verbindung zur sequestrierung von unerwünschten antikörpern in einem patienten |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0992512A2 (de) * | 1998-10-02 | 2000-04-12 | Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. | Reduziertes Cortisolkonjugat |
WO2004006966A1 (en) * | 2002-07-16 | 2004-01-22 | Medexis S.A. | Steroid conjugates, preparation thereof and the use thereof |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988006457A1 (en) * | 1987-03-04 | 1988-09-07 | Nippon Hypox Laboratories Incorporated | Medicinal composition containing albumin as carrier and process for its preparation |
IT8922275A0 (it) * | 1990-10-25 | 1989-11-06 | Baldacci Lab Spa | Nuovi derivati di corticosteroidi, procedimento per la loro preparazione e composizioni farmaceutiche che li contengono. |
DE19514087A1 (de) * | 1995-04-13 | 1996-10-17 | Deutsches Krebsforsch | Konjugat aus einem Wirkstoff, einem Polyether und ggfs. einem nicht als körperfremd angesehenen, nativen Protein |
US7238368B2 (en) * | 1999-04-23 | 2007-07-03 | Alza Corporation | Releasable linkage and compositions containing same |
-
2004
- 2004-07-14 DE DE102004034008A patent/DE102004034008A1/de not_active Ceased
-
2005
- 2005-07-14 US US11/632,443 patent/US20080051376A1/en not_active Abandoned
- 2005-07-14 CA CA002573605A patent/CA2573605A1/en not_active Abandoned
- 2005-07-14 EP EP05763576A patent/EP1765410A2/de not_active Withdrawn
- 2005-07-14 WO PCT/EP2005/007679 patent/WO2006005621A2/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0992512A2 (de) * | 1998-10-02 | 2000-04-12 | Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. | Reduziertes Cortisolkonjugat |
WO2004006966A1 (en) * | 2002-07-16 | 2004-01-22 | Medexis S.A. | Steroid conjugates, preparation thereof and the use thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2006005621A2 (de) | 2006-01-19 |
EP1765410A2 (de) | 2007-03-28 |
CA2573605A1 (en) | 2006-01-19 |
US20080051376A1 (en) | 2008-02-28 |
WO2006005621A3 (de) | 2007-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69721377T2 (de) | Arzneimittel zur transdermalen Verabreichung von einem Östrogen oder Progestin oder einer Mischung davon | |
DE69924740T2 (de) | Klare wässrige lösungen enthaltend gallensäuren | |
DE69132048T2 (de) | Verwendung von Steroiden zur Inhibierung von Angiogenesis | |
EP1581185B1 (de) | Liposomale glucocorticoide | |
WO2006114115A1 (de) | Kombination von antikörpern mit glukokortikoiden zur behandlung von krebs | |
DE2323216B2 (de) | Verfahren zur auftrennung von stereoisomerengemischen von pregna-1,4- dien-11-ol-3,20-dionen | |
EP1993609A2 (de) | Wirkstoffbeladene nanopartikel auf basis hydrophiler proteine | |
DE68913003T2 (de) | An hormone gekoppelte liposome. | |
EP0504403A1 (de) | Therapeutisches topisches präparat | |
DE4437604A1 (de) | Konjugate aus einem Poly- oder Oligopeptid und einer niedermolekularen lipophilen Verbindung | |
EP1161456B1 (de) | Gegen ccr5 gerichtete antikörperkonstrukte und ihre verwendung in der behandlung von autoimmunkrankheiten | |
DE69018799T2 (de) | IGF-I zur Behandlung von Nebeneffekten der Steroidtherapie. | |
DD146296A5 (de) | Verfahren zur herstellung von kortikoid-21-sulfopropionaten | |
DE4208527A1 (de) | Liposomen mit negativer ueberschussladung | |
DE102004034008A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Albumin-Corticoid-Konjugaten | |
WO2001014407A2 (de) | Rückfaltung von membranproteinen durch verwendung zweifer unterschieldlichen detergentien | |
EP2217277A2 (de) | Stabilisierung von hydrophoben proteintherapeutika | |
Täuber | Pharmacokinetics and ‘bioactivation’of MPA | |
DE10251028A1 (de) | Verwendung von Progesteron oder einem Progesteronrezeptor-Agonisten zur Hemmung der Steroidsynthese | |
DE102004016355A1 (de) | Herstellung und Verwendung des Konjugats Methotrexat-Albumin als Mittel zur Immunosuppression bei GVHD | |
DE934665C (de) | Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Steroiden | |
DE2708666C3 (de) | Arzneimittel mit immunoregulativer und antiphlogistischer Wirkung | |
EP1841792B1 (de) | Verfahren zur herstellung von albumin-konjugaten mit gyrasehemmern | |
WO1997009067A1 (de) | Kombination von 5-lipoxygenase- und leukotriensyntheseinhibitoren mit glucocorticosteroiden | |
EP1205218B1 (de) | Topical-Antipsoriaticum mit Harnstoff, einem Corticoid und einem Desinfektionsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SINN, HANNSJOERG, DR., 69168 WIESLOCH, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALBUPHARM HEIDELBERG GMBH & CO. KG, 69120 HEID, DE |
|
8131 | Rejection |