DE102004033439B4 - Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004033439B4
DE102004033439B4 DE102004033439A DE102004033439A DE102004033439B4 DE 102004033439 B4 DE102004033439 B4 DE 102004033439B4 DE 102004033439 A DE102004033439 A DE 102004033439A DE 102004033439 A DE102004033439 A DE 102004033439A DE 102004033439 B4 DE102004033439 B4 DE 102004033439B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
friction clutch
drive train
train according
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004033439A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004033439A1 (de
DE102004033439C5 (de
Inventor
Hans-Peter Nett
Werner Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna PT BV and Co KG
Original Assignee
Getrag Driveline Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getrag Driveline Systems GmbH filed Critical Getrag Driveline Systems GmbH
Priority to DE102004033439A priority Critical patent/DE102004033439C5/de
Priority to PCT/EP2005/007359 priority patent/WO2006005516A1/de
Publication of DE102004033439A1 publication Critical patent/DE102004033439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004033439B4 publication Critical patent/DE102004033439B4/de
Priority to US11/648,973 priority patent/US7617919B2/en
Publication of DE102004033439C5 publication Critical patent/DE102004033439C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • F16D2048/0236Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation with multiple independent pumps, e.g. one per clutch, or for supplying fluid to different systems
    • F16D2048/0242Two or more rotating pumps driven together by the same power source, e.g. connected by a shaft, or a single pump having two or more fluid outputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1024Electric motor combined with hydraulic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70406Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position

Abstract

Antriebsstrang (22) für ein Kraftfahrzeug (20), mit einer Reibkupplung (12) zur Übertragung von Antriebsmoment für das Kraftfahrzeug (20) und mit einer Aktuatoranordnung (10) zur Betätigung der Reibkupplung (12), wobei die Aktuatoranordnung (10) einen ersten Aktuator (56, 54) und einen zweiten Aktuator (62, 54) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aktuator (56, 54) eine erste Pumpe (56), die für ein schnelles Schließen der Reibkupplung (12) bei geringem Kraftaufwand ausgelegt ist, und der zweite Aktuator (62, 54) eine zweite Pumpe (62) aufweist, die für eine Betätigung der Reibkupplung (12) mit einer großen Kraft bei einem geringen Hub ausgelegt ist, wobei die Pumpen (56, 62) unterschiedliche hydraulische Übersetzungen aufweisen und mit der Reibkupplung (12) direkt verbindbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, mit einer Reibkupplung zur Übertragung von Antriebsmoment für das Kraftfahrzeug und mit einer Aktuatoranordnung zur Betätigung der Reibkupplung.
  • Die Verwendung von Reibkupplungen in Antriebssträngen ist seit langem bekannt. In herkömmlichen Handschaltgetrieben werden seit Jahren Trocken-Reibkupplungen als Anfahr- bzw. Trennkupplung verwendet, um ein Beispiel zu nennen.
  • Seit einigen Jahren geht ferner ein Trend hin zu automatisierten Antriebssträngen, bei denen Reibkupplungen automatisiert geöffnet bzw. geschlossen werden. Dies betrifft zum einen die Anfahr- und Trennkupplungen von automatisierten Schaltgetrieben (ASGs). Die so genannten Doppelkupplungsgetriebe verwenden in der Regel nasslaufende Lamellenkupplungen für die zwei Trennkupplungen.
  • Ferner finden Reibkupplungen verstärkt in Allradsystemen Verwendung. Bei allradgetriebenen Fahrzeugen unterscheidet man zwischen kupplungsgesteuerter und differentialgesteuerter Drehmomentverteilung. Bei kupplungsgesteuerten Systemen ist in der Regel eine Achse immer angetrieben, und die zweite Achse kann zugeschaltet werden. Hierbei finden Reibkupplungen Anwendung, beispielsweise im so genannten "Haldex-System", bei dem die zweite Achse nach Bedarf über eine solche Lamellen-Reibkupplung zugeschaltet wird. Bei differentialgesteuerten Systemen kann parallel zu dem Differential, das für eine Drehmomentverteilung in einem festen Verhältnis auf die zwei angetriebenen Achsen sorgt, eine Reibkupplung als Differentialsperre vorgesehen sein. Auch hierbei finden Reibkupplungen, wie Lamellen-Reibkupplungen, Anwendung, da solche Sperren auch während der Fahrt und unter Last automatisiert betätigt werden können, um den Vortrieb zu verbessern.
  • Derartige Allrad-Sperren, die unabhängig von Differenzdrehzahlen zu jeder Zeit zu- oder abgeschaltet werden können, werden auch als "aktive" Sperren bezeichnet. Bei Fahrzeugen, die regelmäßig auch im gewöhnlichen Straßenverkehr bewegt werden, ist es wichtig, dass derartige Sperrensysteme mit Sicherheitssystemen, wie ABS und ESP, kompatibel sind. Da eine geschlosse ne Differentialsperre das Fahrverhalten erheblich beeinflusst, muss eine derartige Sperre schnell geöffnet bzw. gelöst werden können. Ferner sollte eine derartige Differentialsperre im nicht-betätigten Zustand offen sein ("fail-safe").
  • Die Aktuatoranordnungen für derartige Reibkupplungen beinhalten zum einen Lösungen auf der Grundlage eines Elektromotors. Dabei wird das Lamellenpaket durch eine Kugelrampe betätigt, die wiederum elektromotorisch über ein kleines Getriebe betätigt wird. Die Zustellkraft wird über die mechanische Übersetzung (d.h. die Verzahnung des Getriebes und die Kugelrampe) gewonnen.
  • Alternativ können derartige Allrad-Kupplungen hydraulisch betätigt werden. Hierbei ist es nicht unüblich, in dem Hydraulikkreis eine elektrisch betriebene Pumpe sowie einen Druckspeicher zum Halten eines hohen Stelldruckes vorzusehen. Derartige Ansätze beinhalten regelmäßig einen hohen Aufwand an Ventilen und anderen hydraulischen Bauteilen, um die eingangs genannten Anforderungen erfüllen zu können.
  • Bei Reibkupplungen für Allradfahrzeuge ist es heutzutage nicht unüblich, dass diese längere Zeit im geschlossenen Zustand gefahren werden, z.B. im Off-Road-Betrieb. Hierbei sind Einschaltzeiten von einer Stunde keine Seltenheit. Bei der oben beschriebenen Lösung auf der Grundlage eines Elektromotors in Verbindung mit einem Getriebe und einer Kugelrampe führt dies dazu, dass sich der elektrische Motor erwärmt, da häufig eine sehr hohe Stromaufnahme erforderlich ist, um die Kupplung im geschlossenen Zustand zu halten (im Bereich von 30 A und mehr). Durch die Erwärmung weist die Aktuatoranordnung einen schlech ten Wirkungsgrad auf. Das gleiche Problem tritt auf, wenn eine Reibkupplung direkt mittels einer Pumpe angesteuert wird.
  • Aus der DE 101 09 467 A1 ist eine Aktuatoranordnung bekannt, die für eine Reibkupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs verwendet werden kann. Um auch großen Kraftanforderungen bei guten dynamischen Eigenschaften gerecht zu werden, wird vorgeschlagen, dass auf ein zentrales Abtriebsglied (Segmentzahnrad) mehrere Stellantriebe wirken. Es soll dadurch ermöglicht werden, eine variable Anzahl an Stellantrieben bzw. verschieden stark dimensionierte Stellantriebe einzusetzen.
  • In der DE 100 56 004 A1 wird aufgezeigt, dass mehrere Elektromotoren gemeinsam parallel und/oder in Reihe auf eine Kupplung wirken können.
  • Schließlich ist es aus der DE 199 41 474 A1 bekannt, mindestens zwei Elektromotoren auf eine zentrale Abtriebseinheit wirken zu lassen. Auf diese Weise lässt sich die Stellkraft erhöhen, wobei dennoch die Belastung gleich bleibt, da die Kräfte auf mindestens zwei verschiedene Bereiche der Abtriebseinheit verteilt sind.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Antriebsstrang der eingangs genannten Art anzugeben, wobei neben einem guten Wirkungsgrad in möglichst vielen Betriebszuständen und der Möglichkeit einer langen Einschaltdauer bei niedrigem Energie bedarf auch eine einfachere Integration in einem Kraftfahrzeug aufgezeigt wird.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug dadurch gelöst, dass der erste Aktuator eine Pumpe aufweist, die für ein schnelles Schließen der Reibkupplung bei geringem Kraftaufwand ausgelegt ist, und der zweite Aktuator eine zweite Pumpe aufweist, die für eine Betätigung der Reibkupplung mit einer großen Kraft bei einem geringem Hub ausgelegt ist, wobei die Pumpen unterschiedliche hydraulische Übersetzungen aufweisen und mit der Reibkupplung direkt verbindbar sind.
  • Die Erfindung basiert auf folgender Erkenntnis. Reibkupplungen in Kraftfahrzeugen werden in der Regel hydraulisch betätigt. Ferner ist in einem Kraftfahrzeug regelmäßig eine hydraulische Infrastruktur vorhanden. Mittels der Erfindung wird es nun möglich, einen Teil der vorhandenen Infrastruktur vorteilhaft zu nutzen und eine direkte Ansteuerung der Reibkupplung mittels der Aktuatoren (Pumpen) zu erzielen.
  • Für die Ansteuerung von Reibkupplungen, insbesondere von Lamellenkupplungen, sind zwei Phasen zu beachten. Die erste Phase ist die des Zufahrens. Hierbei wird das Spiel (Lüftspiel) zwischen den einzelnen Lamellen überbrückt. Die zweite Phase ist die Phase des Drehmomentaufbaus. In der ersten Phase ist ein relativ hoher Volumenstrom mit relativ wenig Druck erforderlich. Die zweite Phase hingegen benötigt einen hohen Druck und nur wenig Volumen.
  • Bei der vorgeschlagenen Ausführungsform wird die Aktuatoranordnung durch eine hydraulische Doppelpumpe zur Direktsteuerung der Reibkupplung realisiert. Da die zwei Pumpen unterschiedliche hydraulische Übersetzungen aufweisen, lässt sich eine Aktuatoranordnung realisieren, bei der der elektrische Motor bei einem Systemdruck von 50 bar lediglich ein Haltemoment von < 1 Nm benötigt, insbesondere < 0,25 Nm. So kann erreicht werden, dass die Stromaufnahme des Motors zum Antrieb der zwei Aktuatoren auch im geschlossenen Zustand der Reibkupplung weniger als 10 A, beispielsweise 5 A, benötigt. Hierdurch wird der Wirkungsgrad verbessert und eine thermische Überhitzung des elektrischen Motors vermieden.
  • Die Reibkupplung des Antriebsstrangs kann sowohl als "Hang-on-Kupplung" bei kupplungsgesteuerten Systemen verwendet werden, sie kann jedoch auch als Sperre für Differentiale verwendet werden. Dabei kann es sich sowohl um eine Längssperre handeln, die ein Differential zwischen Vorder- und Hinterachse überbrückt. Es kann sich jedoch auch um eine Quersperre handeln, die ein Differential zwischen dem linken und dem rechten Rad einer Achse sperren kann.
  • Insgesamt wird eine effiziente, kompakte und hochgenaue sowie schnelle Ansteuerung erzielt.
  • Die Aufgabe wird somit vollkommen gelöst.
  • Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn die erste Pumpe und die zweite Pumpe durch einen Motor gemeinsam angetrieben sind.
  • Hierdurch wird der bauliche Aufwand für die "Doppelpumpe" verringert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der Ausgang der ersten Pumpe und der Ausgang der zweiten Pumpe an einem Verbindungspunkt miteinander verbunden, der mit der Reibkupplung verbunden ist.
  • Bei dieser Ausführungsform arbeiten die zwei Pumpen parallel. Insbesondere dann, wenn ein hoher Volumenstrom benötigt wird, könnend die Volumenströme beider Pumpen zur Reibkupplung geführt werden.
  • Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn zwischen der ersten Pumpe und dem Verbindungspunkt ein Rückschlagventil angeordnet ist.
  • Durch diese Maßnahme ist es möglich, zwischen der ersten Pumpe und der zweiten Pumpe zwei unterschiedliche Druckniveaus einzurichten. Beispielsweise kann die zweite Pumpe für die Phase zur Ansteuerung der Reibkupplung mit hohem Druck bei geringem Volumenstrom verantwortlich sein. In diesem Fall kann durch das Rückschlagventil erreicht werden, dass nur die zweite Pumpe mit der Reibkupplung verbunden ist, wohingegen die erste Pumpe in einem "Niederdruckkreis" leerläuft.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Ausgangsdruck der ersten Pumpe mittels einer Druckbegrenzungsanordnung auf einen Begrenzungsdruck begrenzt.
  • Da die erste Pumpe in der Regel für einen hohen Volumenstrom, nicht jedoch für einen hohen Druck ausgelegt ist, kann durch diese Maßnahme ein Niederdruckkreis eingerichtet werden.
  • Die Druckbegrenzungsanordnung kann durch ein passives Druckbegrenzungsventil gebildet sein. Sie kann jedoch auch durch eine aktiv geregelte Ventilanordnung ausgebildet sein.
  • Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn der Begrenzungsdruck den Umschaltdruck definiert, ab dem ausschließlich der Ausgang der zweiten Pumpe mit der Reibkupplung verbunden ist.
  • Dies führt zu einem einfachen hydraulischen Aufbau. Sobald der Begrenzungsdruck erreicht ist, wird eine Druckdifferenz zwischen den Ausgängen der zwei Pumpen realisiert. Hierdurch sperrt das Rückschlagventil, so dass die erste Pumpe von dem Verbindungspunkt und damit von der Reibkupplung getrennt wird. Hierdurch läuft die erste Pumpe leer, wohingegen die zweite Pumpe bei geringem Volumenstrom den vergleichsweise hohen Druck zur Zustellung und zum Drehmomentaufbau bereitstellt.
  • Insgesamt ist es ferner bevorzugt, wenn die Reibkupplung mittels eines elektrisch gesteuerten Ventils drucklos schaltbar ist.
  • Ein derartiges Ventil kann beispielsweise zwischen dem Verbindungspunkt und einem Tank angeordnet sein.
  • Hierdurch wird erreicht, dass die Reibkupplung schnell und sicher ("fail-safe") drucklos geschaltet werden kann, um beispielsweise die Kompatibilität mit Regelsystemen wie ABS und ESP zu gewährleisten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Reibkupplung über eine Blende mit einem Tank verbunden.
  • Hierdurch können Druckspitzen in der Leitung zu der Reibkupplung verhindert werden.
  • Insgesamt ist es ferner bevorzugt, wenn die erste und die zweite Pumpe in einem Gehäuse integriert sind, das unmittelbar an einen elektrischen Antriebsmotor anflanschbar ist.
  • Hierdurch wird eine kompakte Aktuatoranordnung mit wenigen Bauteilen gebildet.
  • Dabei ist es ferner bevorzugt, wenn die Druckbegrenzungsanordnung und das Rückschlagventil ebenfalls in das Gehäuse integriert sind.
  • Auf diese Weise kann die Aktuatoranordnung insbesondere vormontiert und somit später einfach im Fahrzeug eingebaut werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die beiden Pumpen in eine Pumpe integriert sind. Dies führt zu einer besonders kostengünstigen und kompakten Bauweise.
  • So ist es von besonderem Vorteil, wenn die integrierte Pumpe als Planetenzahnradpumpe ausgebildet ist und zwei Drucknieren aufweist, die an die erste bzw. die zweite Pumpe angepasst sind.
  • Es ist ferner möglich, die Aktuatoranordnung ganz oder teilweise in einem Achsgehäuse zu integrieren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Aktuatoranordnung zur Betätigung einer Reibkupplung in einem Antriebsstrang gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 1A ein Fahrzeug mit einem Antriebsstrang, in dem die Aktuatoranordnung der 1 realisierbar ist;
  • 2 eine schematische Schnittansicht durch eine Aktuatoranordnung für eine Reibkupplung in einem Antriebsstrang gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine schematische Darstellung einer integrierten Doppelpumpe; und
  • 4 eine schematische Darstellung einer Pumpe gemäß dem Stand der Technik.
  • In 1 ist eine Aktuatoranordnung zur Betätigung einer Reibkupplung 12 generell mit 10 bezeichnet. Die Aktuatoranordnung 10 und die Reibkupplung 12 können Teil eines Antriebsstranges 22 eines Kraftfahrzeuges 20 sein, das in 1A schematisch dargestellt ist.
  • Der Antriebsstrang 22 des Kraftfahrzeuges 20 weist einen Antriebsmotor, wie einen Verbrennungsmotor 24, sowie eine Anfahr- und Trennkupplung 26 auf. Das Ausgangsglied der Anfahr- und Trennkupplung 26 ist mit einem Stufengetriebe 28 zum Einrichten einer Mehrzahl von Gängen (oder einem stufenlosen Getriebe) verbunden. Der Ausgang des Getriebes 28 ist über eine Kardanwelle 30 mit einem Hinterachsdifferential 32 verbunden, dessen Ausgangsglieder mit den Rädern einer Hinterachse 34 verbunden sind.
  • Der Ausgang des Getriebes 28 ist ferner über eine Reibkupplung 36 mit einem Vorderachsdifferential 38 verbunden. Die Ausgangsglieder des Vorderachsdifferentials 38 sind mit Rädern einer Vorderachse 40 verbunden.
  • Der dargestellte Antriebsstrang 22 stellt einen kupplungsgesteuerten Allradantrieb dar. Die Hinterachse 34 des Fahrzeugs 20 ist ständig angetrieben. Dabei ist die Reibkupplung 36 im Regelfall geöffnet. Wenn es erforderlich ist (beispielsweise bei Vorliegen einer Differenzdrehzahl zwischen Hinterachse 34 und Vorderachse 40), wird die Reibkupplung 36 geschlossen, so dass ein Teil der Antriebsleistung an die Vorderachse 40 geleitet wird.
  • In 1A ist bei den zwei Kupplungen 26, 36 jeweils angedeutet, dass diese auch mit 12 bzw. 12' bezeichnet sein könnten, da sie beispielsweise durch eine Reibkupplung 12 realisiert sein können, wie sie in 1 dargestellt ist.
  • Es versteht sich, dass der dargestellte Antriebsstrang 22 lediglich beispielhaft angegeben ist. Anstelle einer "Hang-on-Lösung", wie sie in 1A gezeigt ist, kann der Antriebsstrang beispielsweise auch einen differentialgesteuerten Allradantrieb aufweisen, wobei die Momentenverteilung zwischen Vorderachse und Hinterachse generell in einem festen Verhältnis aufgrund eines Differentials (z.B. Torsen-Differential oder offenes Differential) eingestellt ist. Dabei kann insbesondere bei einem offenen Differential eine zusätzliche Drehmomentsperre in Form einer Reibkupplung vorhanden sein, die ebenfalls durch die in 1 gezeigte Reibkupplung realisiert sein kann. Gleiches gilt für das Hinterachsdifferential 32 und das Vorderachsdifferential 38. Auch diese Differentiale können mit zusätzlichen Sperren in Form von Reibkupplungen 12 versehen sein.
  • Dieser grundsätzliche Aufbau eines Antriebsstranges 22 eines Kraftfahrzeuges 20 ist allgemein bekannt.
  • Für die Reibkupplungen 12, 26, 36 lassen sich insbesondere nasslaufende Lamellenkupplungen verwenden, wie in 1 schematisch dargestellt.
  • Eine derartige Lamellenkupplung weist Innenlamellen 50 und Außenlamellen 52 auf, die ineinander greifen. Die Innenlamellen 50 sind beispielsweise mit einem Eingangsglied der Reibkupplung 12 verbunden, die Außenlamellen 52 mit einem Ausgangsglied. Im unbelasteten Zustand der Lamellen 50, 52 lassen sich das Eingangsglied und das Ausgangsglied gegeneinander verdrehen. Die Lamellen 50, 52 lassen sich mittels einer Kolben/Zylinderanordnung 54 axial zusammendrücken, um das Eingangsglied und das Ausgangsglied im Reibschluss miteinander zu verbinden.
  • Ferner sind bei derartigen Lamellenkupplungen zwischen dem geöffneten und dem geschlossenen Zustand vorhandene Schlupfzustände meist regelbar bzw. einstellbar.
  • Die Kolben/Zylinderanordnung 54 ist mit der Aktuatoranordnung 10 verbunden.
  • Die Aktuatoranordnung 10 weist eine erste Pumpe 56 auf, die für große Volumenströme und geringen Druck ausgelegt ist. Die erste Pumpe 56 wird mittels einer Ausgangswelle 58 eines elektrischen Motors 60 angetrieben.
  • Eine zweite Pumpe 62 wird mittels der gleichen Ausgangswelle 58 angetrieben. Die zweite Pumpe 62 ist für hohe Drücke und geringe Volumenströme ausgelegt.
  • Der Ausgang der ersten Pumpe 56 ist über ein Rückschlagventil 64 mit einem Verbindungspunkt 66 verbunden. Der Ausgang der zweiten Pumpe 62 ist unmittelbar mit dem Verbindungspunkt 66 verbunden. Der Verbindungspunkt 66 ist über eine Verbindungsleitung 67 unmittelbar mit der Kolben/Zylinderanordnung 54 verbunden.
  • Ferner ist der Ausgang der ersten Pumpe 56 über ein Druckbegrenzungsventil 68 mit einem Tank 70 verbunden.
  • Das Druckbegrenzungsventil 68 kann, wie dargestellt, ein passives Druckbegrenzungsventil sein. Es kann jedoch auch als aktives Ventil ausgebildet sein, um den Wirkungsgrad noch einmal deutlich zu verbessern.
  • Optional ist der Verbindungspunkt 66 bzw. die Leitung 67 zu der Kolben/Zylinderanordnung 54 über ein Abschaltventil 72 mit dem Tank 70 verbunden.
  • Im Betrieb ist die Reibkupplung 12 zunächst offen. Der Motor 60 steht still oder dreht sich mit einer Leerlaufdrehzahl, um den Druck in der Verbindungsleitung 67 zwischen dem Verbindungspunkt 66 und der Kolben/Zylinderanordnung 54 nicht zu stark abfallen zu lassen.
  • Sofern die Reibkupplung 12 geschlossen werden soll, läuft der Motor 60 an bzw. wird die Drehzahl des Motors 60 erhöht. Hierdurch fördern beide Pumpen 56, 62. Die erste Pumpe 56 fördert dabei einen großen Volumenstrom, der dazu führt, dass das Lüftspiel der Lamellen 50, 52 schnell überwunden wird. Bei Abschluss dieser ersten Phase des Schließens der Reibkupplung 12 (bei einem relativ geringen Druck in der Leitung 67) öffnet das Druckbegrenzungsventil 68, so dass die erste Pumpe 56 über das Druckbegrenzungsventil 68 in den Tank 70 absteuert. Der Motor 60 wird weiter angetrieben, und die Pumpe 62 erzeugt, auch aufgrund des Erreichens des Druckpunktes in der Reibkupplung 12, einen immer höheren Druck. Hierdurch wird das Rückschlagventil 64 geschlossen, so dass verhindert wird, dass aus dem "Hochdruckkreis" Hydraulikfluid zurück in den Niederdruckkreis (bestehend aus der ersten Pumpe 56 und dem Druckbegrenzungsventil 68) fließt.
  • Im Folgenden wird der Druck in der Verbindungsleitung 67 mittels der zweiten Pumpe 62 gesteuert bzw. geregelt. Da die zweite Pumpe 62 für einen geringen Volumenstrom, jedoch für einen hohen Druck ausgelegt ist, kann ein Reibschluss der Reib kupplung 12 mittels einer relativ geringen Stromaufnahme in dem elektrischen Motor 60 realisiert werden. Bei einem Systemdruck von 50 bar benötigt der elektrische Motor 60 beispielsweise ein Haltemoment von < 1 Nm, insbesondere < 0,25 Nm. Dies bedeutet, dass der elektrische Motor 60 eine Stromaufnahme von weniger als 10 A, insbesondere weniger als 5 A, benötigt.
  • Insgesamt ergibt sich ein hoher Wirkungsgrad der Aktuatoranordnung 10. Durch die direkte Verbindung der zwei Pumpen 56, 62 mit der Reibkupplung 12 (bzw. der Kolben/Zylinderanordnung 54 zum Betätigen der Reibkupplung 12) werden die wirtschaftlichen Nachteile von hydraulischen Lösungen vermieden, die aufwendige Ventiltechnik und Druckspeicher benötigen. Gegenüber einer rein elektromotorischen Lösung (beispielsweise über Kugelrampe) ergibt sich eine deutlich kostengünstigere Lösung. Auch ist eine hydraulische Aktuatoranordnung generell einfacher im Fahrzeug unterzubringen. Der elektrische Motor 60 zum Betätigen der Pumpen 56, 62 kann deutlich kleiner dimensioniert werden als ein elektrischer Motor, der über Getriebe oder ähnliches die Reibkupplung betätigt.
  • Insgesamt ergibt sich zur Betätigung der Reibkupplung 12 eine effiziente, kompakte und hochgenaue sowie schnelle Ansteuerung.
  • Im normalen Betrieb wird zum Öffnen der Reibkupplung 12 der elektrische Motor 60 stromlos geschaltet. Der Systemdruck in der Kolben/Zylinderanordnung 54 fließt durch die zweite Pumpe 62 zurück in den Tank 70. Da der Rückstrom in der zweiten Pumpe 62 umgekehrt wie beim Befüllen erfolgt (Saug- und Druckseite vertauscht), dreht der elektrische Motor 60 entgegen der Antriebsrichtung.
  • Der Rückstrom zur ersten Pumpe 56 wird durch das Rückschlagventil 64 verhindert. Damit die erste Pumpe 56 kein Vakuum erzeugt, ist der Innenrotor der ersten Pumpe 56 über einen Freilauf 74 (in 1 schematisch angedeutet) mit der Ausgangswelle 58 verbunden. Um das Öffnen der Reibkupplung 12 zu beschleunigen, kann der elektrische Motor 60 rückwärts bestromt werden, so dass die zweite Pumpe 62 das Entleeren zum Tank 70 hin unterstützt.
  • Das optionale Abschaltventil 72 kann, wie dargestellt, als 2/2-Wegeventil ausgestaltet und elektrisch betätigt sein. Beispielsweise kann die Kupplungsbetätigung 12 mittels dieses Abschaltventils 72 freigegeben werden, indem das Abschaltventil 72 in die (in 1 nicht dargestellte) Sperrposition versetzt wird, gegen die Kraft einer Vorspannfeder. Sobald das Steuergerät ausfällt oder die Reibkupplung 12 gesteuert von dem Steuergerät schnell geöffnet werden soll, wird das Abschaltventil 72 mittels der Feder in die in 1 dargestellte Abschaltposition versetzt, in der die Verbindungsleitung 67 unmittelbar mit dem Tank verbunden ist. Hierdurch wird der Druck innerhalb der Kolben/Zylinderanordnung 54 sofort abgebaut und die Reibkupplung 12 geöffnet. Dies ist für eine fehlerfreie Funktion besonders wichtig, insbesondere in Bezug auf eine Fail-Safe-Betrachtungsweise.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Aktuatoranordnung 10' zur Betätigung einer Reibkupplung in einem Antriebsstrang gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Die Aktuatoranordnung 10' entspricht hinsichtlich Funktion und Aufbau weitgehend der Aktuatoranordnung 10 der 1. Gleiche Elemente sind daher mit gleichen Bezugsziffern verse hen. Ferner wird nachstehend lediglich auf die Unterschiede eingegangen.
  • Die Aktuatoranordnung 10' ist als kompakte vormontierbare Einheit aus dem elektrischen Motor 60 sowie einem Gehäuse 80 vorgesehen, in dem die funktionsrelevanten hydraulischen Abschnitte der Aktuatoranordnung 10' untergebracht sind.
  • Das Gehäuse 80 weist einen Flanschabschnitt 82 auf, der mit einer Stirnseite des Gehäuses des elektrischen Motors 60 verbindbar ist. Dabei tritt die Ausgangswelle 58 des elektrischen Motors 60, abgedichtet über eine Wellendichtung 84, in das Gehäuseinnere ein.
  • Die Welle 58 des elektrischen Motors 60 treibt die erste Pumpe 56 und die zweite Pumpe 62 an, die koaxial zueinander ausgerichtet sind.
  • Beide werden aus einem darüberliegenden Tank 70 gespeist. Das Druckbegrenzungsventil 68 zum Einrichten des Niederdruckkreises N ist zwischen den zwei Pumpen 56, 62 angeordnet. Das Rückschlagventil 64 ist innerhalb des Gehäuses im Wesentlichen zwischen der zweiten Pumpe 62 und einem Anschluss zum Anschließen der Verbindungsleitung 67 angeordnet. Zwischen der ersten Pumpe 62 und dem Rückschlagventil 64 ist ein Hochdruckkreis H eingerichtet.
  • Das Gehäuse 80 weist ferner einen nicht näher bezeichneten Deckel zum Nachfüllen von Hydraulikfluid in den Tank 70 auf.
  • Schließlich ist in 2 angedeutet, dass der Hochdruckkreis H über eine gehäuseinterne Leitung 86 mit einer Blende 88 verbunden sein kann, die sich hin zu dem Tank 70 öffnet. Eine derartige Blende 88 kann vorgesehen sein, um Druckspitzen in dem Hochdruckkreis H abzubauen.
  • Das Konzept einer Doppelpumpe, bei der eine Pumpe auf hohen Volumenstrom bei geringem Druck und die andere Pumpe auf geringen Volumenstrom bei hohem Druck ausgelegt ist, lässt sich, insbesondere auch in der baulichen Ausgestaltung der 2, auch für andere Anwendungen innerhalb der Kraftfahrzeugtechnik verwenden. Beispielsweise kann eine derartige Doppelpumpe in einem Doppelkupplungsgetriebe verwendet werden, wobei die Volumenpumpe für das Überwinden des Spiels der zwei Kupplungen des Doppelkupplungsgetriebes sowie für Kühlung und Schmierung verantwortlich ist. Die Hochdruckpumpe wäre hierbei für die Regelungsphase während Drehmomentübertragungen über die Kupplungen ausgelegt.
  • Da eine direkte Ansteuerung der jeweiligen Reibkupplung bevorzugt ist, wäre hierbei eine solche Einheit (Motor + Doppelpumpe) pro Kupplung des Doppelkupplungsgetriebes notwendig.
  • Die Anwendung der Doppelpumpe für die Reibkupplungen eines Doppelkupplungsgetriebes wird vorliegend als eigene Erfindung angesehen.
  • Die erste und die zweite Pumpe sind generell in vorteilhafter Weise als Pumpen mit umlaufendem Verdränger ausgebildet, insbesondere als Rotorpumpen, besonders bevorzugt als Zahnradpumpen bzw. Planetenzahnradpumpen (vgl. beispielsweise DE 100 10 170 A1 ).
  • 4 zeigt in schematischer Form die in einer Planetenzahnradpumpe realisierte gewöhnliche Drucknierenform 104. So ist es möglich, die erste und die zweite Pumpe 56, 62 jeweils mit einer separaten Pumpe mit einer derartigen Drucknierenform zu realisieren.
  • Alternativ ist es, wie in 3 dargestellt, möglich, die beiden Pumpen 56, 62 in einer Pumpe mit einem speziellen Rotorsatz zusammenzufassen, wie es schematisch bei 90 dargestellt ist.
  • Die integrierte Pumpe 90 ist als Planetenzahnradpumpe ausgebildet. Die Pumpe 90 weist ein Gehäuse 92 auf, in dem eine Mehrzahl von Zahnrädern 94 drehbar gelagert ist. Die Zahnräder 94 sind dabei als "Planeten" ausgebildet. Ferner weist die Pumpe 90 einen Rotor 96 mit einer Sternform auf. Der Rotor 96 ist am Außenumfang ebenfalls verzahnt und läuft in Pfeilrichtung um.
  • Dabei wird über eine Saugniere 102 ein zu pumpendes Medium angesaugt. Ferner sind in dem Gehäuse 92 eine erste Druckniere 98 und eine zweite Druckniere 100 vorgesehen.
  • Die erste Druckniere 98 ist der ersten Pumpe 56 zugeordnet. Die zweite Druckniere 100 ist der zweiten Pumpe 62 zugeordnet.
  • Man erkennt, dass über die erste Druckniere 98 ein vergleichsweise großer Volumenstrom förderbar ist, wohingegen über die zweite Druckniere 100 nur ein kleiner Volumenstrom, dagegen mit höherem Druck, abgegeben wird.
  • Eine derartige integrierte Doppelpumpe 90 ermöglicht eine sehr kostengünstige und besonders kompakte Bauweise.

Claims (12)

  1. Antriebsstrang (22) für ein Kraftfahrzeug (20), mit einer Reibkupplung (12) zur Übertragung von Antriebsmoment für das Kraftfahrzeug (20) und mit einer Aktuatoranordnung (10) zur Betätigung der Reibkupplung (12), wobei die Aktuatoranordnung (10) einen ersten Aktuator (56, 54) und einen zweiten Aktuator (62, 54) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aktuator (56, 54) eine erste Pumpe (56), die für ein schnelles Schließen der Reibkupplung (12) bei geringem Kraftaufwand ausgelegt ist, und der zweite Aktuator (62, 54) eine zweite Pumpe (62) aufweist, die für eine Betätigung der Reibkupplung (12) mit einer großen Kraft bei einem geringen Hub ausgelegt ist, wobei die Pumpen (56, 62) unterschiedliche hydraulische Übersetzungen aufweisen und mit der Reibkupplung (12) direkt verbindbar sind.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pumpe (56) und die zweite Pumpe (62) durch einen Motor (60) gemeinsam angetrieben sind.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang der ersten Pumpe (56) und der Ausgang der zweiten Pumpe (62) an einem Verbindungspunkt (66) miteinander verbunden sind, der mit der Reibkupplung (12) verbunden ist.
  4. Antriebsstrang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Pumpe (56) und dem Verbindungspunkt (66) ein Rückschlagventil (64) angeordnet ist.
  5. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsdruck der ersten Pumpe (56) mittels einer Druckbegrenzungsanordnung (68) auf einen Begrenzungsdruck begrenzt ist.
  6. Antriebsstrang nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzungsdruck den Umschaltdruck definiert, ab dem ausschließlich der Ausgang der zweiten Pumpe (62) mit der Reibkupplung (12) verbunden ist.
  7. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibkupplung (12) mittels eines elektrisch gesteuerten Ventils (72) drucklos schaltbar ist.
  8. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibkupplung (12) über eine Blende (88) mit einem Tank (70) verbunden ist.
  9. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Pumpe (56, 62) in einem Gehäuse (80) integriert sind, das unmittelbar an einen elektrischen Antriebsmotor (60) anflanschbar ist.
  10. Antriebsstrang nach Anspruch und 4, 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbegrenzungsanordnung (68) und das Rückschlagventil (64) in das Gehäuse (80) integriert sind.
  11. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pumpe (56) und die zweite Pumpe (62) in einer Pumpe (90) integriert sind.
  12. Antriebsstrang nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Pumpe (90) als Planetenzahnradpumpe (90) ausgebildet ist und zwei Drucknieren (98, 100) aufweist.
DE102004033439A 2004-07-08 2004-07-08 Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102004033439C5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033439A DE102004033439C5 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2005/007359 WO2006005516A1 (de) 2004-07-08 2005-07-07 Aktuatoranordnung zur betätigung der reibkupplung eines antriebsstrangs
US11/648,973 US7617919B2 (en) 2004-07-08 2007-01-03 Drivetrain for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033439A DE102004033439C5 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004033439A1 DE102004033439A1 (de) 2006-02-02
DE102004033439B4 true DE102004033439B4 (de) 2006-11-23
DE102004033439C5 DE102004033439C5 (de) 2009-02-26

Family

ID=35169345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004033439A Expired - Fee Related DE102004033439C5 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7617919B2 (de)
DE (1) DE102004033439C5 (de)
WO (1) WO2006005516A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034568A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Getriebe und einer Kupplungsanordnung
WO2010081743A1 (de) 2009-01-19 2010-07-22 Gkn Driveline International Gmbh Aktuierungsanordnung
DE102016105629A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren und Anordnung zum Betätigen einer Antriebsstrangkomponente
DE112014005162B4 (de) 2013-11-12 2018-08-02 American Axle & Manufacturing, Inc. Hydraulisch betriebene Kupplung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7743899B2 (en) * 2005-08-11 2010-06-29 American Axle & Manufacturing, Inc. Electrohydraulic torque transfer device and control system
US8197386B2 (en) * 2005-08-11 2012-06-12 American Axle & Manufacturing, Inc. Electrohydraulic torque transfer device and temperature control system
US8083041B2 (en) * 2005-08-11 2011-12-27 American Axle & Manufacturing, Inc. Electrohydraulic torque transfer device
DE102006022472B3 (de) * 2006-05-13 2008-02-07 Gkn Driveline International Gmbh Hydrostatische Kupplungsanordnung mit Zahnringmaschine
JP4754453B2 (ja) * 2006-09-29 2011-08-24 本田技研工業株式会社 ツインクラッチ装置
DE102007038156A1 (de) * 2007-08-13 2009-02-19 Magna Powertrain Ag & Co Kg Kupplungsanordnung
EP2336590A3 (de) * 2009-12-15 2011-06-29 Leistritz Pumpen GmbH Pumpenaggregat für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
JP5577182B2 (ja) * 2010-08-04 2014-08-20 株式会社 神崎高級工機製作所 電動操作型油圧アクチュエータユニット及び油圧四輪駆動作業車輌
DE102011017055A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kupplungsanordnung für einen KFZ-Antriebsstrang
DE102011018387B4 (de) 2011-04-18 2016-01-07 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Druckquelle und Vorrichtung zur elektrofluidischen Versorgung oder Betätigung eines Bauteils eines Kraftfahrzeugantriebsstranges
DE102011122878B4 (de) 2011-04-18 2014-12-31 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Vorrichtung zur elektrofluidischen Versorgung oder Betätigung eines Bauteils eines Antriebsstranges
RU2476738C1 (ru) * 2011-07-18 2013-02-27 Юрий Феликсович Черняков Муфта
DE102011111160A1 (de) 2011-08-17 2013-02-21 Getrag Innovationscenter Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Passives Druckabbauventil und Kupplungsaktuatoranordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
CN103307137B (zh) * 2013-06-27 2018-04-03 中国北方车辆研究所 一种amt离合器手动应急操纵装置
JP6020724B2 (ja) * 2013-07-02 2016-11-02 日産自動車株式会社 車両用クラッチ油圧システム
DE112014003503B4 (de) * 2013-07-31 2024-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Betätigungssystem
US10227986B2 (en) 2013-12-12 2019-03-12 General Electric Company Pumping system for a wellbore and methods of assembling the same
CN106133376B (zh) * 2014-04-01 2019-06-14 舍弗勒技术股份两合公司 操纵执行器
DE112015001608A5 (de) * 2014-04-02 2017-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Modulares Aktorkonzept für Kupplungsaktor
DE102014105168A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kupplungsanordnung, Antriebsstrang und Kupplungsbetätigungsverfahren
DE102014105160A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kupplungsanordnung und Verfahren zu deren Betätigung
DE102015107362A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102019100872A1 (de) 2019-01-15 2020-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102019101957A1 (de) 2019-01-28 2020-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941474A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-15 Bosch Gmbh Robert Elektromotorischer Antrieb, insbesondere für automatische Schaltgetriebe in Nutzkraftwagen
DE10056004A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung
DE10109467A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Zf Sachs Ag Stelleinrichtung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084851A (en) * 1960-02-29 1963-04-09 Svenska Rotor Maskiner Ab Rotary machine
US3174601A (en) * 1962-12-31 1965-03-23 Eaton Mfg Co Variable speed hydraulic coupling
US3228195A (en) * 1964-04-15 1966-01-11 Bell Aerospace Corp Hydraulic brake
US5228289A (en) * 1983-06-29 1993-07-20 Peter Norton Plural hydraulic pump system with unloading valve
JPS60101324A (ja) * 1983-11-07 1985-06-05 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 油圧クラツチ装置
JPS61140621A (ja) * 1984-12-12 1986-06-27 Mitsuwa Seiki Co Ltd クラツチ操作機構
JPS63188523A (ja) * 1987-01-30 1988-08-04 Toyoda Mach Works Ltd 駆動力伝達装置
IT1211449B (it) * 1987-11-02 1989-10-26 Same Spa Circuito idraulico di comando di in nesti a frizione in power shift per cambi di trattori
US4833971A (en) * 1988-03-09 1989-05-30 Kubik Philip A Self-regulated hydraulic control system
JPH02261930A (ja) * 1989-03-31 1990-10-24 Komatsu Ltd クラッチ作動用油圧回路
JP3057478B2 (ja) * 1995-07-25 2000-06-26 本田技研工業株式会社 油圧クラッチの潤滑構造
US6013140A (en) * 1997-07-28 2000-01-11 Simoneaux; Bret Laser hardening of screw forms
US6041903A (en) * 1997-12-17 2000-03-28 New Venture Gear, Inc. Hydraulic coupling for vehicular power transfer systems
US6241486B1 (en) * 1998-03-18 2001-06-05 Flowserve Management Company Compact sealless screw pump
SE515747C2 (sv) * 1999-12-13 2001-10-01 Volvo Lastvagnar Ab Hydrauliskt reglersystem för en fordonstransmission
WO2002016807A1 (de) 2000-08-23 2002-02-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum betätigen einer kupplung
DE10143833B4 (de) * 2001-09-07 2013-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungssystem in einem Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe
JP3673743B2 (ja) * 2001-09-27 2005-07-20 大晃機械工業株式会社 スクリュー式真空ポンプ
DE50303037D1 (de) * 2002-04-10 2006-05-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydrauliksystem, automatikgetriebe
US7059460B2 (en) * 2003-02-14 2006-06-13 Ford Motor Company Hydraulic coupling system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941474A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-15 Bosch Gmbh Robert Elektromotorischer Antrieb, insbesondere für automatische Schaltgetriebe in Nutzkraftwagen
DE10056004A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung
DE10109467A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Zf Sachs Ag Stelleinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034568A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Getriebe und einer Kupplungsanordnung
WO2010081743A1 (de) 2009-01-19 2010-07-22 Gkn Driveline International Gmbh Aktuierungsanordnung
DE102009005410A1 (de) 2009-01-19 2010-07-29 Gkn Driveline International Gmbh Aktuierungsanordnung
DE112014005162B4 (de) 2013-11-12 2018-08-02 American Axle & Manufacturing, Inc. Hydraulisch betriebene Kupplung
DE102016105629A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren und Anordnung zum Betätigen einer Antriebsstrangkomponente
WO2017162771A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 GETRAG B.V. & Co. KG Verfahren und anordnung zum betätigen einer antriebsstrangkomponente

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004033439A1 (de) 2006-02-02
WO2006005516A1 (de) 2006-01-19
US7617919B2 (en) 2009-11-17
DE102004033439C5 (de) 2009-02-26
US20070175721A1 (en) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004033439B4 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP2696111B1 (de) Aktuatoranordnung für einen Antriebsstrang
EP1236918B1 (de) Kupplungssystem mit einer unter Vermittlung einer Hydraulik-Pumpenanordnung betätigbaren Kupplungseinrichtung
DE102009005410B4 (de) Aktuierungsanordnung und Verfahren zum Zuschalten einer Antriebsachse im Antriebsstrang eine Kraftfahrzeugs sowie Antriebsanordnung
DE102006038358B4 (de) Achsantriebseinheit für einen Antriebsstrang
DE102012015863A1 (de) Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102008051458A1 (de) Verteilergetriebe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102012010172A1 (de) Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
AT512343B1 (de) Antriebsanordnung mit hydraulischer aktuierung
DE112007002163T5 (de) Kopplungsanordnung
EP2130710B1 (de) Antriebsstrang für ein Allradfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern desselben
WO2022012905A1 (de) Automatikgetriebe für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug
AT502457A1 (de) Drehmoment-übertragungseinrichtung und differenzialgetriebe
EP1320470B1 (de) Antriebssystem für ein allradgetriebenes kraftfahrzeug
WO2008148511A2 (de) Schaltgetriebe
WO2020043235A1 (de) Hydrauliksystem und antriebseinheit
WO2005064187A1 (de) Hydrauliksystem für zwei lamellenkupplungen
EP1694546B1 (de) Hydrauliksystem
WO2009021584A1 (de) Schaltgetriebe
DE102015108031A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und Ansteuerverfahren
DE102017211232A1 (de) Fahrantrieb und Verfahren zum Ansteuern eines Fahrantriebs
WO2020201234A1 (de) Hydraulisches system und verfahren zur ansteuerung desselben
DE3844305C2 (de) Kraftfahrzeug mit selbsttaetig sperrendem differentialgetriebe
DE102016217920A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer permanent erregbaren Elektromaschine
DE102016211003A1 (de) Modusstabiles hydraulisches Verteilergetriebe für einen Teilantriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GETRAG B.V. & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GETRAG DRIVELINE SYSTEMS GMBH, 50735 KOELN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee