DE102004032436A1 - Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind. - Google Patents
Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind. Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004032436A1 DE102004032436A1 DE200410032436 DE102004032436A DE102004032436A1 DE 102004032436 A1 DE102004032436 A1 DE 102004032436A1 DE 200410032436 DE200410032436 DE 200410032436 DE 102004032436 A DE102004032436 A DE 102004032436A DE 102004032436 A1 DE102004032436 A1 DE 102004032436A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bulkhead
- plates
- plate
- gas
- bulkheads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/677—Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
- E06B3/6775—Evacuating or filling the gap during assembly
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/673—Assembling the units
- E06B3/67365—Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
- E06B3/67386—Presses; Clamping means holding the panes during assembly
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Abstract
Beschrieben wird eine Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind, DOLLAR A mit zwei einander gegenüberliegenden Platten (1, 2), welche parallel zueinander senkrecht oder geneigt angeordnet und in ihrem gegenseitigen Abstand veränderlich sind, DOLLAR A mit einem in der Nähe des unteren Randes der Platten (1, 2) längs des unteren Randes der Platten (1, 2) angeordneten Waagerechtförderer mit einer Förderrichtung (4), DOLLAR A mit wenigstens zwei Dichteinrichtungen (5, 14), welche sich vom Waagerechtförderer bis zu einer oberhalb des Waagerechtförderers gelegenen Stelle erstrecken und in Förderrichtung (4) des Waagerechtförderers einen Abstand voneinander aufweisen, wobei wenigstens eine der Dichteinrichtungen (14) zwischen den beiden Platten (1, 2) angeordnet ist, DOLLAR A und mit Mitteln zum Zuführen des von Luft verschiedenen Gases in eine Kammer, welche durch die beiden Platten (1, 2) und zwei der Dichteinrichtungen (5, 14) begrenzt ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die wenigstens eine zwischen den Platten (1, 2) angeordnete Dichteinrichtung ein Schott (14) aufweist, welches in einem quer zur Förderrichtung (4) verlaufenden, abgedichteten Spalt (15) angeordnet ist, welcher in einer (2) der beiden Platten vorgesehen ist uns sich von der Vorderseite (2a) bis zur Rückseite der Platte (2) erstreckt, DOLLAR A und dass das Schott (14) aus einer unwirksamen Stellung, in welcher es hinter die Vorderseite ...
Description
- Die Erfindung geht von einer Vorrichtung mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen aus. Eine solche Vorrichtung ist aus der
EP 0 674 086 A1 bekannt. In der bekannten Vorrichtung werden eine erste Glastafel und eine zweite, mit einem Abstandhalter versehene Glastafel auf einem Waagerechtförderer stehend, der als Förderglied einen Riemen hat, in den Zwischenraum zwischen zwei in ihrem Abstand veränderliche Pressplatten gefördert. Zwischen den Pressplatten werden sie einander parallel und deckungsgleich gegenüberliegend positioniert, so dass zwischen dem Abstandhalter und der ihm gegenüberliegenden Glastafel umlaufend ein offener Spalt verbleibt. Neben den vertikalen Rändern der so angeordneten Glastafeln werden Dichtungen angeordnet, die zwischen den Pressplatten wirksam sind und bis auf das Obertrum des Riemens reichen, welcher den Raum zwischen den beiden Glastafeln nach unten abschließt, die auf ihm stehen. Von unten her wird ein Schwergas in die Kammer eingeleitet, welche durch den Riemen, die Glastafeln, die beiden Pressplatten und die zwischen ihnen wirksamen lotrechten Dichtungen begrenzt ist. Das Schwergas steigt in dieser Kammer hoch und seine Zufuhr wird beendet, wenn ein bestimmter Füllgrad erreicht ist. Dann wird eine der Pressplatten der anderen Pressplatte angenähert, um die Isolierglasscheibe zu schließen und auf eine vorgegebene Dicke zu verpressen. - Das Schwergas wird in der Vorrichtung, welche in der
EP 0 674 086 A1 offenbart ist entweder durch Öffnungen in den lotrechten Dichtungen hindurch oder durch den als Förderglied dienenden Riemen hindurch zugeführt. Von den zwei vertikal angeordneten Dichtungen ist eine an vorgegebener Stelle in der Nähe des – bezogen auf die Förderrichtung – vorderen Rand der Pressplatten angeordnet und wird entweder von außen her an den äußeren Rand der Pressplatten dicht angelegt oder sie wird aus einem in der Nähe des vorderen Randes in einer der beiden Pressplatten vorgesehenen Schlitz gegen dem vorderen Rand der Glastafeln geschwenkt oder rechtwinklig zur Förderrichtung aus dem Schlitz vorgeschoben ist und dadurch zur dichten Anlage an dem vorderen Rand der beiden Glastafeln gebracht. Die andere Dichtung kann von dem – bezogen auf die Förderrichtung – hinteren Enden der Pressplatten her in den Zwischenraum zwischen den Pressplatten eingeführt und bis zur Anlage an den hinteren Rändern der beiden Glastafeln verschoben werden. Auf diese Weise wird eine Kammer gebildet, welche durch die beiden Glastafeln, durch die beiden Dichtungen und durch den Riemen des Waagerechtförderers begrenzt und nach oben hin offen ist. Durch den Riemen oder durch eine der Dichtungen hindurch eingeführtes Schwergas steigt in der Kammer hoch und verdrängt die Luft aus der Kammer nach oben. Nachteilig ist, dass die Bewegung der waagerecht verfahrbaren Dichtung, welche den hinteren Rand der Glastafeln abdichtet, einen erheblichen apparativen und konstruktiven Aufwand erfordert, um die Dichtung hin- und herfahren und an unterschiedliche Abstände der Glastafeln anpassen zu können. Außerdem erfordert das Hin- und Herfahren der Dichtung einige Zeit, welche die Taktzeit der Vorrichtung unerwünscht verlängert. Innerhalb einer Fertigungslinie für die Herstellung von Isolierglasscheiben bildet die Vorrichtung, in welcher einzelne Glasscheiben für Isolierglasscheibe zugsammengebaut, mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt und anschließend verpresst werden, im allgemeinen die langsamste Station und bestimmt die Taktzeit der gesamten Fertigungslinie. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass sich das aus derEP 0 674 086 A1 bekannte Dichtungskonzept, soweit es eine aus einem Schlitz einer der Pressplatten herausfahrbare vertikale Dichtung betrifft, nicht auf Vorrichtungen übertragen läßt, in welcher die Dichtungen nicht unmittelbar an den Rändern der Glastafeln, sondern an den einander zugewandten Vorderseiten der Pressplatten wirksam werden. - Aus der
EP 0 615 044 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, in welcher zwei für eine Isolierglasscheibe bestimmte Glastafeln zunächst auf getrennten Waagerechtförderern, gegen zwei einander V-förmig gegenüberliegende Pressplatten gelehnt in die Vorrichtung gefahren, dort einander gegenüberliegend positioniert, durch Verschwenken der Platten in eine Parallellage ebenfalls in eine Parallellage gebracht und mit ihrem unteren Rand dicht auf einen Gasfüllbalken gesetzt werden. Zwei lotrechte Dichtungen werden in der Nähe der vertikalen Ränder der Glastafeln ebenfalls auf den Gasfüllbalken gesetzt und dichten den Spalt zwischen den beiden Pressplatten ab. In diesem Fall ist eine der beiden lotrechten Dichtungen am vorderen oder hinteren Rand der Pressplatten angeordnet und die zweite Dichtung in den Spalt zwischen den Pressplatten verfahrbar. Der Gasfüllbalken ist in einzeln absperrbare Abschnitte unterteilt, aus denen Schwergas von unten nach oben aufsteigen kann. Die Dichtungen werden jeweils zwischen zwei solchen Abschnitten auf dem Gasfüllbalken positioniert. Auf diese Weise wird eine Kammer gebildet, welche durch die Pressplatten, die beiden Dichtungen und den Gasfüllbalken begrenzt und nach oben offen ist. Die Nachteile hinsichtlich Aufwand und Taktzeit, die bei der Vorrichtung aus derEP 0 678 086 A1 angemerkt wurden, treffen auch auf die aus derEP 0 615 044 A1 bekannte Vorrichtung zu. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem genannten Stand der Technik eine Presse zu schaffen, welche durch eine verkürzte Taktzeit eine preiswertere Isolierglasfertigung erlaubt.
- Diese Aufgabe wird gelöst, durch eine Vorrichtung mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat zwei einander gegenüberliegende Platten, welche parallel zueinander senkrecht oder geneigt angeordnet und in ihren gegenseitigen Abstand veränderlich sind,
einen in der Nähe des unteren Randes der Platten, angeordneten Waagerechtförderer, welcher sich längs des unteren Randes der Platten erstreckt,
wenigstens zwei Dichteinrichtungen, welche sich vom Waagerechtförderer bis zu einer oberhalb des Waagerechtförderers gelegenen Stelle erstrecken und in der Förderrichtung des Waagerechtförderers einen Abstand voneinander aufweisen, wobei wenigstens eine der Dichteinrichtungen zwischen den beiden Platten angeordnet ist und
Mittel zum Zuführen des von Luft verschiedenen Gases in eine Kammer, welche durch die beiden Platten und zwei der Dichteinrichtungen begrenzt ist. - Die wenigstens eine zwischen den Platten angeordnete Dichteinrichtung weist ein Schott auf, welches in einem quer zur Förderrichtung verlaufenden, abgedichteten Spalt angeordnet ist, welcher in einer der beiden Platten vorgesehen ist und sich von der Vorderseite bis zur Rückseite der Platte erstreckt. Das Schott ist aus einer unwirksamen Stellung, in welcher es hinter die Vorderseite der betreffenden Platten zurückgezogen ist, aus der Vorderseite der betreffenden Platte heraus in eine wirksame Stellung vorschiebbar.
- Das hat wesentliche Vorteile:
- • Der Weg, um welchen das Schottblech zwischen seiner wirksamen und seiner unwirksamen Stellung zu verschieben ist, ist ein kurzer Weg. Die Zeit, die für das Verschieben des Schotts erforderlich ist, ist so kurz, dass sie für die Taktzeit der Vorrichtung nicht ins Gewicht fällt.
- • Das Schott muß nicht an den scharfkantigen Glasrändern anliegen, so dass diese keinen Einfluß auf die Lebensdauer des Schotts haben.
- • Das Schott passt sich ohne weiteres an unterschiedliche Abstände der Platten der Vorrichtung an.
- • Werden mehrere Schotts hintereinander vorgesehen, eignet sich die Erfindung auch gut für das gleichzeitige Füllen von zwei Isolierglasscheiben mit einem von Luft verschiedenen Gas, indem je zwei Glastafeln in der Nähe eines der aufragenden Ränder der beiden Platten oder bündig mit den Rändern der Platten angeordnet werden, nämlich ein Glastafelpaar an den vorderen Rändern der Platten und ein Glastafelpaar an den hinteren Rändern der Platten. Ein Freiraum zwischen den beiden Glastafelanordnungen kann durch im mittleren Bereich der Vorrichtung angeordnete Schotts vom Einleiten des von Luft verschiedenen Gases ausgespart werden.
- • Ein erfindungsgemäßes Schott, welches in einem abgedichteten Spalt einer Platte der Vorrichtung vorgesehen ist, kann so preiswert verwirklicht und auf so einfache Weise betätigt werden, dass die Kosten dafür verglichen mit der bei der Isolierglasfertigung erzielbaren Einsparung an Zeit und Kosten gering sind.
- • Die Erfindung eignet sich besonders für Vorrichtungen, in welchen Isolierglasscheiben mit ausgewählten Standardmaßen zusammengebaut werden sollen. Bei diesen kommt es ganz besonders auf eine preiswerte Fertigung an und dafür ist eine niedrige Taktzeit wichtig. Bei einer Vorrichtung für Isolierglasscheiben mit ausgewählten Standardmaßen können die Schotts in auf die Standardmaßen abgestimmten Abständen längs des Waagerechtförderers in der einen und/oder in der anderen Platte der Vorrichtung vorgesehen werden. Bei an die Standardmaße angepassten Positionen der Schotts kann zugleich der Gasverbrauch minimiert werden. Allerdings hat der Gasverbrauch heute nicht mehr einen so wesentlichen Einfluß auf den Preis von Isolierglasscheiben, wie noch vor einigen Jahren, weil die Preise für die am häufigsten verwendeten Gase (Argon und SF6) gefallen sind.
- Vorzugsweise ist das Schott aus der einen Platte heraus bis zur Vorderseite der gegenüberliegenden Platte vorschiebbar, so dass es mit seinem vorderen Rand auf die gegenüberliegende Platte trifft und die mit dem von Luft verschiedenen Gas zu füllende Kammer unmittelbar abschottet. Diese Vorgehensweise ist die einfachste. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten: So könnte man in beiden Platten der Vorrichtung Schotts vorsehen und diese einander gegenüberliegend oder annähernd gegenüberliegend anordnen. Zum Abschotten der Kammer, die mit dem von Luft verschiedenen Gas zu füllen ist, kann man einander gegenüberliegende Schotts vorfahren, bis sie aufeinandertreffen. Zu diesem Zweck können sie auch schräg zur Förderrichtung des Waagerechtförderers angeordnet sein, so dass sie stumpfwinklig aufeinandertreffen und das eine Schott das andere Schott elastisch etwas abbiegen kann, wodurch eine gute Abdichtung erzielt wird, ohne die Endstellung der beiden Schotts exakt bestimmen zu müssen. Eine solche Anordnung von Schotts ermöglicht es, die Schotts bereits vorzuschieben, bevor die beiden Platten der Vorrichtung auf ihren für das Gasfüllen vorgesehenen Sollabstand angenähert worden sind.
- Eine andere Möglichkeit besteht darin, Schotts in den beiden Platten einander paarweise mit geringem Versatz in der Förderrichtung vorzusehen und die Schotts bis kurz vor die gegenüberliegende Platte vorzuschieben. Sie bilden dann eine Labyrinthdichtung, welche bei den niedrigen Drücken, die beim Gasfüllvorgang herrschen, gut wirksam ist.
- Am einfachsten ist es jedoch, wenn die Schotts nur in einer der beiden Platten angeordnet sind und zum Abschotten einer Kammer, welche mit dem von Luft verschiedenen Gas gefüllt werden soll, bis zur gegenüberliegenden Platte vorgeschoben werden.
- Von den beiden Platten der Vorrichtung ist meistens eine ortsfest angeordnet und die andere parallel zu sich selbst verschiebbar und dadurch der Abstand der beiden Platten veränderbar. In einer solchen Vorrichtung können die Schotts an der beweglichen Platte oder an der feststehenden Platte angebracht werden, vorzugsweise werden sie an der feststehenden Platte angebracht, weil das die einfachere der beiden Möglichkeiten ist.
- Die Platten können eine Vorderseite aus Kunststoff haben, sei es, dass sie mit einem Kunststoff beschichtet sind, sei es, dass eine Kunststofffolie auf die Vorderseite der Platten geklebt ist. In beiden Fällen kann es vorteilhaft sein, wenn die einem Schott gegenüberliegende Platte an der Stelle ihrer Vorderseite, auf welche das Schott zielt, eine härtere Oberfläche hat als neben dieser Stelle, z. B. eine in ihre Vorderseite eingelassene Leiste aus Metall oder aus einem harten Kunststoff, um Verschleißerscheinungen auf der Platte vorzubeugen.
- Ein erfindungsgemäßes Schott kann auf unterschiedliche Weise angetrieben werden. Eine Möglichkeit besteht darin, zu beiden Seiten des Schotts Reibräder anzuordnen, welche an dem Schott angreifen und es wahlweise vorschieben oder zurückziehen. Reibräder haben den Vorteil, einfach und zuverlässig zu sein. Trifft das Schott auf die gegenüberliegende Platte, ohne dass der Antrieb der Reibräder abgeschaltet ist, kommt das Schott gleichwohl ohne Schaden zum Stehen und der erhöhte Widerstand, den die Reibräder dann zu überwinden haben, kann z.B. über die Stromaufnahme eines die Reibräder antreibenden Elektromotors erfaßt und als Signal zum Abschalten des Antriebs der Reibräder herangezogen werden.
- Eine andere günstige Antriebsmöglichkeit besteht darin, das Schott durch eine oder mehrere Druckmittelzylinder, insbesondere Pneumatikzylinder, zu bewegen. Trifft das Schott auf die gegenüberliegende Platte der Vorrichtung, führt das zu einem Druckanstieg im Zylinder, welcher durch einen Drucksensor erfaßt und als Signal zum Stillsetzen des Druckmittelzylinders ausgenutzt werden kann.
- Eine weitere Möglichkeit, das Schott anzutreiben, besteht darin, es in der Richtung, in welcher es bewegt werden soll, mit Lochreihen zu versehen, in welche antreibbare Zahnräder eingreifen. Die Lochreihen sind auf den hinteren Abschnitt des Schotts zu beschränken, welcher bei dem größen Abstand, den die Platten beim Gasfüllen bestimmungsgemäß haben können, nicht aus der Vorderseite der Platte, in welcher das Schott angeordnet ist, hervortritt.
- Besonders bevorzugt ist es, das Schott als Federblech auszubilden, welches in entspanntem Zustand vorzugsweise eben ist und in seinem über die Rückseite der Platte vorstehenden Abschnitt elastisch abgebogen ist. Ein solches Schott ist nicht nur dünn und in dem Spalt der Platte, in welchem es sich befindet, leicht abzudichten, es kann auch platzsparend an der Rückseite der Platte untergebracht werden, indem es in dem aus der Rückseite der Platte austretenden Abschnitt umgebogen wird, insbesondere um einem Winkel von 90° bis 120°. Unabhängig davon, wie groß der vorgesehene Verschiebeweg des Schottbleches ist, kann dieses in allen Stellungen in gleichbleibend geringem Abstand von der Rückseite der Platte verlaufen; entsprechendes gilt für eine Betätigungseinrichtung für das Schottblech, welche zweckmäßigerweise an der Rückseite der Platte angebracht ist.
- Während des Vorschiebens und Zurückziehens des aus einem Federblech gebildeten Schotts verläuft dieses bogenförmig. Vorzugsweise wird der Radius des Bogens durch eines oder mehrere bogenförmige Leitelemente bestimmt, welche an der Rückseite der Platte vorgesehen sind und welchen das Schott in seiner zurückgezogene Stellung, in seiner vorgeschobenen Stellung und auch während der Bewegung zwischen diesen beiden Stellungen anliegt. Solche Leitelemente haben den weiteren Vorteil, daß sie ein Knicken des Federblechs verhindern.
- Die erforderliche Betätigungseinrichtung für das als Federblech ausgebildete Schott greift am besten an dessen abgebogenem Ende an, welches vorzugsweise verstärkt ist, insbesondere durch eine Stange, an welcher der Rand des Federblechs befestigt ist. An einer solchen Stange kann die Betätigungseinrichtung z.B. mittels einer Kurbel angreifen. Die Verwendung einer Kurbel ist günstig, weil sie gut geeignet ist, dem bogenförmigen Verlauf des Federblechs zu folgen und weil sie durch einen linearen Antrieb, insbesondere mittels eines Pneumatikzylinders, bewegt werden kann.
- Die Abdichtung des Spaltes in der Platte, in welchem sich das Schott befindet, kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Eine einfache Möglichkeit besteht darin, ein ebenes Schott zu verwenden und dessen Dicke eng an die Breite des Spaltes anzupassen, in welchem es verschiebbar ist. Angesichts der Tatsache, dass beim Einleiten des von Luft verschiedenen Gases in die von den Schotts begrenzte Kammer nur ein mäßig über den Atmosphärendruck erhöhter Druck auftritt, ergibt sich durch eine solche Ausbildung bereits eine brauchbare Abdichtung. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Schott beidseitig mit Samt oder mit einer samtartigen Beschichtung zu versehen. Dadurch kann der Strömungswiderstand im Spalt wesentlich erhöht werden. Alternativ ist es möglich, die den Spalt in der Platte begrenzenden Flächen mit Samt zu belegen oder mit einer samtartigen Beschichtung zu versehen.
- Eine weitere Möglichkeit zur Abdichtung des Spaltes besteht darin, in der Platte eine oder mehrere von unten nach oben verlaufende Dichtungen vorzusehen, welche dem Schott anliegen, vorzugsweise unter Druck. Derartige Dichtungen sieht man zweckmäßigerweise in einer Nut vor, welche in einer den Spalt begrenzenden Wand verläuft.
- Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung mehr als zwei Schotts auf. Eine größere Anzahl von Schotts ermöglicht eine bessere Anpassung der Größe der mit dem von Luft verschiedenen Gas zu füllenden Kammer an die Länge der zu füllenden Isolierglasscheibe. Dabei müssen sich die Schotts nicht alle über die volle Höhe der beiden Platten erstrecken. Vorzugsweise haben Schotts, welche mit Abstand in der Förderrichtung hintereinander angeordnet sind, eine in der Förderrichtung abnehmende oder zunehmende Höhe. Glastafeln, die keinen quadratischen, sondern einen rechteckigen Umriss haben, werden vorzugsweise so gefördert, dass sie mit ihrem längeren Rand auf dem Waagerechtförderer liegen. Außerdem werden sie beim Zusammenbauen, Gasfüllen und Verpressen zwischen den beiden Platten vorzugsweise so positioniert, dass sie – bezogen auf die Förderrichtung – entweder ungefähr mit dem hinteren Rand oder ungefähr mit dem vorderen Rand der Platten abschließen. Das bedeutet, dass von mehreren aufeinanderfolgenden Schotts, das Schott, welches dem Rand der Platten am nächsten liegt, an welchem die Glastafeln positioniert werden, die geringste Höhe haben kann, wohingegen das Schott, welches den größten Abstand von diesem Rand der Platten hat, zweckmäßigerweise die größte Höhe aufweist.
- Es ist auch möglich, zwischen den Platten zwei Isolierglasscheiben gleichzeitig zusammenzubauen, mit einem Gas zu füllen und zu verpressen. In diesem Fall positioniert man die Glastafeln der einen Isolierglasscheibe am vorderen Rand der Platten und die Glastafeln für die zweite Isolierglasscheibe am hinteren Rand der Platten. Bei einer derartigen Verwendung der Vorrichtung sieht man zweckmäßigerweise Schotts vor, welche sich sämtlich über die volle Höhe der Platten erstrecken.
- Am vorderen Rand der Platten und am hinteren Rand der Platten sieht man zweckmäßigerweise kein Schott vor, welches aus einem Spalt in einer der Platten vorschiebbar ist. Am vorderen und am hinteren Rand der Platten ist es einfacher, Dichteinrichtungen vorzusehen, welche von außen her an die Ränder der Platten angelegt werden, zum Beispiel durch eine Schwenkbewegung aus einer unwirksamen Stellung heraus, in welcher die Dichteinrichtung einen ungehinderten Zugang zum Raum zwischen den beiden Platten ermöglicht.
- Der Waagerechtförderer der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat als Förderglied vorzugsweise einen Riemen, welcher die Kammer, in die das von Luft verschiedene Gas eingeleitet wird, nach unten hin begrenzt. Die Schotts sollen in diesem Fall so angeordnet sein, dass sie in ihrer wirksamen Stellung auf dem Riemen fußen. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die beiden Platten am unteren Rand über eine Dichteinrichtung zu verbinden, welche in der Lage ist, die Bewegung der einen Platte gegenüber der anderen Platte mitzumachen und den Waagerechtförderer einschließt oder überbrückt, zum Beispiel mittels eines Faltenbalges wie er in der
DE 31 39 856 A1 offenbart ist, oder mit einer den Waagerechtförderer einschließenden Dichteinrichtung, wie sie in derEP 0 674 086 B1 (1 ) oder in derDE 195 10 561 A1 offenbart ist. - Das von Luft verschiedene Gas kann auf unterschiedliche Weise eingeleitet werden, zum Beispiel von unten her durch den Förderriemen, wie es in der
EP 0 674 086 A1 offenbart ist, oder durch eine der am Rand der Platten wirksam werdenden Dichteinrichtung hindurch, wie es ebenfalls in derEP 0 674 086 A1 offenbart, oder mittels eines Gasfüllbalkens, wie er in derEP 0 615 044 A1 offenbart ist. Bei Verwendung eines Waagerechtförderers, welcher als Förderglied einen Riemen hat, wird das von Luft verschiedene Gas mit besonderem Vorteil durch einen Spalt zwischen dem Riemen und einer der beiden Glastafeln der Isolierglasscheibe zugeführt, wie es in der am selben Tage von derselben Anmelderin eingereichten Patentanmeldung mit dem Titel "Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind" beschrieben ist, auf welche Offenbarung hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. - Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
-
1 zeigt einen Horizontalschnitt durch zwei Platten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung über einen Teil von deren Länge mit einem Schott in seiner unwirksamen Stellung, -
2 zeigt die Vorrichtung in einer Darstellung wie in1 , aber mit dem Schott in seiner wirksamen Dichtstellung, -
3 zeigt als Detail gegenüber der1 vergrößert das Schott in seiner unwirksamen Stellung, -
4 zeigt als Detail vergrößert das Schott in seiner wirksamen Dichtstellung, und -
5 zeigt eine Ansicht auf die Rückseite der mit Schotts versehenen Platte. - Die
1 bis4 zeigen einen Schnitt durch zwei Platten1 ,2 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, zwischen welchen Isolierglasscheiben zusammengebaut werden können, welche ein von Luft verschiedenes Gas enthalten. Die Platten1 ,2 haben ebene Vorderseiten1a ,2a , welche zueinander parallel und senkrecht oder geneigt angeordnet sind. Vorzugsweise sind sie unter einem Winkel von ungefähr 6° gegen die Vertikale geneigt. Eine der Platten1 ,2 , zum Beispiel die Platte1 , ist ortsfest auf einem Gestell angeordnet, wohingegen die andere Platte2 senkrecht zu den Vorderseiten1a ,2a der Platten parallel zu sich selbst verschiebbar ist, so dass der Abstand zwischen den beiden Platten1 ,2 verändert werden kann. - Unterhalb des unteren Randes der Platten
1 ,2 ist ein Waagerechtförderer angeordnet, welcher als Förderglied im dargestellten Ausführungsbeispiel einen endlosen Riemen3 hat, welcher zum Beispiel über zwei Rollen gespannt sein kann, von denen eine angetrieben ist. Das Obertrum des Riemens3 ist zweckmäßigerweise durch eine Reihe von freilaufenden Rollen, durch einen Balken oder durch eine Leiste unterstützt, über welche das waagerechte Obertrum des Riemens3 beim Fördern hinweggleitet. An dem bezüglich der Förderrichtung4 hinteren Ende der Platten1 ,2 ist eine Dichteinrichtung5 angeordnet, welche beispielsweise aus einem zum hinteren Rand der Platten1 ,2 parallel ausgerichteten Trägerprofil6 und zwei daran befestigten, von unten nach oben verlaufenden Dichtungen7 ,8 besteht, von denen die Dichtung7 dem hinteren Rand der Platte1 und die Dichtung8 im hinteren Rand der Platte2 anliegt.1 zeigt die Dichteinrichtung5 in ihrer wirksamen Stellung. Sie kann zum Beispiel mittels eines nicht dargestellten Gelenkvierecks in eine unwirksame Stellung geschwenkt werden, symbolisch dargestellt durch einen Pfeil9 . Eine Dichteinrichtung5 , wie sie am hinteren Rand der Platten1 ,2 vorgesehen ist, kann in entsprechender Weise auch am nicht dargestellten vorderen Rand der Platten1 ,2 vorgesehen sein. In der unwirksamen Stellung der Dichteinrichtung5 ist der Spalt10 zwischen den beiden Platten1 ,2 auf voller Höhe ungehindert zugänglich, so dass zwei Glastafeln11 ,12 , auf dem Förderband3 stehend in den Spalt10 zwischen den Platten1 ,2 gefördert und dort einander deckungsgleich gegenüberliegend positioniert werden können, wobei die eine Glastafel12 an der geneigten Vorderseite1a der Platte1 lehnt und die andere Glastafel11 an der dazu parallen Vorderseite2a der Platte2 hängt und an dieser zum Beispiel durch Ansaugen gehalten ist. Die Glastafel12 trägt einen rahmenförmigen Abstandhalter13 , welcher an seinen beiden den Glastafeln11 ,12 zugewandten Seiten mit einem Kleb- und Dichtstoff beschichtet ist, wodurch er an der Glastafel12 haftet. - Die
1 bis4 zeigen die Anordnung eines Schotts14 an der Platte2 . Zu diesem Zweck befindet sich in der Platte2 ein von der Vorderseite2a bis zur Rückseite der Platte2 durchgehender Spalt15 , in welchem als Schott14 ein Federblech steckt, dessen rückwärtiges Ende an einer Stange16 angebracht ist, welche sich über die gesamte Höhe des Federblechs14 erstreckt und an zwei oder mehr als zwei Stellen übereinander jeweils gelenkig an einer Kurbel17 angebracht ist, welche um eine senkrecht zur Förderrichtung4 und parallel zur Vorderseite2a der Platte2 orientierte Achse18 verschwenkbar in einer Ausnehmung19 an der Rückseite der Platte2 gelagert ist. Zur Betätigung der Kurbel greift an der Stange16 eine Kolben-Zylinder-Einheit20 mit ihrem einen Ende an. Das andere Ende der Kolben-Zylinder-Einheit20 ist an der Rückseite der Wand2 angelenkt. Durch Betätigen der Kolben-Zylinder-Einheit20 kann das als Federblech ausgebildete Schott14 aus einer unwirksamen Stellung, die in den1 und3 dargestellt ist und in welcher sich der vordere Rand des Schotts14 hinter der Vorderseite2a der Platte2 befindet, in eine wirksame Stellung vorgeschoben werden, welche in den2 und4 dargestellt ist und in welcher das Schott14 mit seinem vorderen Rand an der Vorderseite1a der gegenüberliegenden Platte1 anliegt. Die Kurbel17 zwingt den nach hinten aus der Platte2 vorstehenden Abschnitt des Schotts14 in einen bogenförmigen Verlauf. Damit das Schott 14 beim Vorschieben nicht abknickt, ist in der Nachbarschaft der Kurbel17 an der Rückseite der Platte2 eine Leiteinrichtung angebracht. Die Leiteinrichtung21 hat zwei Leitelemente21a ,21b , die zwischen sich einen bogenförmigen Schlitz begrenzen, in welchem das Schott14 geführt ist. - Zum Abdichten des Spaltes
15 befindet sich in einer von unten nach oben verlaufenden Nut der Platte2 eine federnd unterstützte Dichtleiste22 , welche gegen das Schott14 drückt. Der federnde Andruck kann zum Beispiel durch einen elastomeren Schaumstoffstreifen23 bewirkt werden, welcher hinter der Dichtleiste22 in der Nut angeordnet ist. - Die Dichteinrichtung
5 , der Riemen3 , das Schott14 und die beiden Platten1 ,2 begrenzen eine nach oben offene Kammer, in welche insbesondere von unten ein von Luft verschiedenes Gas eingeleitet werden kann. - In
5 ist dargestellt, dass an der Platte2 zum Beispiel drei unterschiedlich hohe Schotts14 angeordnet sein können, welche mit zwei bzw. drei Kurbeln17 und Kolben-Zylinder-Einheiten20 betätigt werden können.5 zeigt weiterhin, dass die Leitelemente21a ,21b nicht nur im Bereich der Kurbeln17 angeordnet sein können, sondern unterhalb der untersten Kurbel17 , oberhalb der obersten Kurbel17 oder zwischen zwei Kurbeln17 . -
- 1
- Platte
- 1a
- Vorderseite
der Platte
1 - 2
- Platte
- 2a
- Vorderseite
der Platte
2 - 3
- Riemen
- 4
- Förderrichtung
- 5
- Dichteinrichtung
- 6
- Trägerprofil
- 7
- Dichtung
- 8
- Dichtung
- 9
- Pfeil
- 10
- Spalt
- 11
- Glastafel
- 12
- Glastafel
- 13
- Abstandhalter
- 14
- Schott
- 15
- Spalt
- 16
- Stange
- 17
- Kurbel
- 18
- Achse
- 19
- Ausnehmung
- 20
- Kolben-Zylinder-Einheit
- 21
- Leiteinrichtung
- 21a
- Leitelement
- 21b
- Leitelement
- 22
- Dichtleiste
- 23
- Schaumstoffstreifen
Claims (20)
- Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind, mit zwei einander gegenüberliegenden Platten (
1 ,2 ), welche parallel zueinander senkrecht oder geneigt angeordnet und in ihrem gegenseitigen Abstand veränderlich sind, mit einem in der Nähe des unteren Randes der Platten (1 ,2 ) längs des unteren Randes der Platten (1 ,2 ) angeordneten Waagerechtförderer mit einer Förderrichtung (4 ), mit wenigstens zwei Dichteinrichtungen (5 ,14 ), welche sich vom Waagerechtförderer bis zu einer oberhalb des Waagerechtförderers gelegenen Stelle erstrecken und in Förderrichtung (4 ) des Waagerechtförderers einen Abstand voneinander aufweisen, wobei wenigstens eine der Dichteinrichtungen (14 ) zwischen den beiden Platten (1 ,2 ) angeordnet ist und mit Mitteln zum Zuführen des von Luft verschiedenen Gases in eine Kammer, welche durch die beiden Platten (1 ,2 ) und zwei der Dichteinrichtungen (5 ,14 ) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine zwischen den Platten (1 ,2 ) angeordnete Dichteinrichtung ein Schott (14 ) aufweist, welches in einem quer zur Förderrichtung (4 ) verlaufenden, abgedichteten Spalt (15 ) angeordnet ist, welcher in einer (2 ) der beiden Platten vorgesehen ist und sich von der Vorderseite (2a ) bis zur Rückseite der Platte (2 ) erstreckt, und dass das Schott (14 ) aus einer unwirksamen Stellung, in welcher es hinter die Vorderseite (2a ) der Platte (2 ) zurückgezogen ist, aus der Vorderseite (2a ) der Platte (2 ) heraus in eine wirksame Stellung vorschiebbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schott (
14 ) bis zur Vorderseite (1a ) der gegenüberliegenden Platte (1 ) vorschiebbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Platten (
1 ,2 ) ein oder mehreren Schotts (14 ) vorgesehen sind. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schotts in beiden Platten (
1 ,2 ) paarweise in – bezogen auf die Förderrichtung (4 ) – gleichen oder eng benachbarten Positionen angeordnet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schotts (
14 ) nur in einer der beiden Platten (2 ) angeordnet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Platten (
1 ) ortsfest angeordnet ist und dass sich die Schotts (14 ) an dieser Platte (1 ) befinden. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einem Schott (
14 ) gegenüberliegende Platte (1 ) an der Stelle ihrer Vorderseite (1a ), auf welche das Schott (14 ) zielt, eine härtere Oberfläche als neben dieser Stelle hat. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass antreibbare Reibräder, welche zu beiden Seiten des Schotts vorgesehen sind, an dem Schott angreifen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schott (
14 ) durch einen oder mehrere Druckmittelzylinder (20 ) vorschiebbar und zurückziehbar ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schott in einem Bereich, welcher ständig hinter der Vorderseite (
2a ) der Platte (2 ) liegt, Lochreihen aufweist, in welche antreibbare Zahnräder eingreifen. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schott (
14 ) ein Federblech ist, welches in entspanntem Zustand eben ist und in seinem über die Rückseite der Platte (2 ) vorstehenden Abschnitt elastisch abgebogen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schott (
14 ) an einem oder mehreren bogenförmigen Leitelementen (21a ,21b ) anliegt, welche an der Rückseite der Platte (2 ) vorgesehen sind. - Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungseinrichtung (
17 ,20 ) für das Schott (14 ) an dessen abgebogenem Ende angreift. - Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (
17 ,20 ) für das Schott (14 ) eine Kurbel (17 ) enthält. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Platte (
2 ) eine oder mehrere von unten nach oben verlaufende Dichtungen (22 ) vorgesehen sind, welche dem Schott (14 ) anliegen. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schott (
14 ) beidseitig mit Samt oder mit einer samtartigen Beschichtung versehen ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die den Spalt (
15 ) in der Platte (2 ) begrenzenden Flächen mit Samt belegt oder mit einer samtartigen Beschichtung versehen sind. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schotts (
14 ) mit Abstand in der Förderrichtung (4 ) hintereinander angeordnet sind und – ausgehend vom Waagerechtförderer (3 ) – eine in der Förderrichtung (4 ) abnehmende oder zunehmende Höhe haben. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Waagerechtförderer als Förderglied einen Riemen (
3 ) hat, welches die Kammer, in die das von Luft verschiedene Gas eingeleitet wird, nach unten hin begrenzt, und dass die Schotts (14 ) in ihrer wirksamen Stellung auf dem Riemen (3 ) fußen. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende oder an beiden Enden der Platten (
1 ) eine zusätzliche Dichteinrichtung (5 ) vorgesehen ist, welche von außen her an die Ränder der Platten (1 ,2 ) dicht anlegbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410032436 DE102004032436A1 (de) | 2004-07-05 | 2004-07-05 | Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410032436 DE102004032436A1 (de) | 2004-07-05 | 2004-07-05 | Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004032436A1 true DE102004032436A1 (de) | 2006-02-16 |
Family
ID=35668242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410032436 Withdrawn DE102004032436A1 (de) | 2004-07-05 | 2004-07-05 | Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004032436A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3139856A1 (de) * | 1981-05-26 | 1982-12-23 | Peter Amstetten-Hausmening Niederösterreich Lisec | Vorrichtung zum fuellen von isolierglas mit schwergas |
EP0615044A1 (de) * | 1993-03-09 | 1994-09-14 | CTA Gesellschaft für Composite Technologie Automation mbH | Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten, Gasfüllen und Verpressen von Einzelscheiben und/oder bereits vorgefertigten Scheibenanordnungen als zwei Komponenten bei der Herstellung von Isolierglasscheiben |
EP0674086A1 (de) * | 1994-03-24 | 1995-09-27 | Peter Lisec | Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Innenraum mit einem Schwergas gefüllt ist und Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit Schwergas |
EP1450001A1 (de) * | 2003-02-22 | 2004-08-25 | Tecnopat AG | Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Innenraum mit einem Schwergas gefüllt ist |
-
2004
- 2004-07-05 DE DE200410032436 patent/DE102004032436A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3139856A1 (de) * | 1981-05-26 | 1982-12-23 | Peter Amstetten-Hausmening Niederösterreich Lisec | Vorrichtung zum fuellen von isolierglas mit schwergas |
EP0615044A1 (de) * | 1993-03-09 | 1994-09-14 | CTA Gesellschaft für Composite Technologie Automation mbH | Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten, Gasfüllen und Verpressen von Einzelscheiben und/oder bereits vorgefertigten Scheibenanordnungen als zwei Komponenten bei der Herstellung von Isolierglasscheiben |
EP0674086A1 (de) * | 1994-03-24 | 1995-09-27 | Peter Lisec | Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Innenraum mit einem Schwergas gefüllt ist und Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit Schwergas |
DE19510561A1 (de) * | 1994-03-24 | 1995-10-05 | Peter Lisec | Vorrichtung zum Herstellen von mit Schwergas gefüllten Isolierglasscheiben |
EP0674086B1 (de) * | 1994-03-24 | 1998-05-20 | Peter Lisec | Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Innenraum mit einem Schwergas gefüllt ist und Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit Schwergas |
EP1450001A1 (de) * | 2003-02-22 | 2004-08-25 | Tecnopat AG | Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Innenraum mit einem Schwergas gefüllt ist |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0674086B1 (de) | Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Innenraum mit einem Schwergas gefüllt ist und Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit Schwergas | |
EP1730378B1 (de) | Verfahren zum positionieren von glastafeln in einer vertikalen zusammenbau- und pressvorrichtung für isolierglasscheiben | |
EP0603148B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit einem von Luft unterschiedlichen Gas | |
DE102005044861B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit einem von Luft verschiedenen Gas | |
DE2648025A1 (de) | Vorgefertigte isolierende platte sowie anlage fuer deren kontinuierliche herstellung | |
EP1907661B1 (de) | Vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind. | |
DE2629331C3 (de) | Farbdosiereinrichtung an Druckmaschinen | |
DE29719564U1 (de) | Vorrichtung zum Beschichten von Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben | |
EP1575400B1 (de) | Schaukasten zur darstellung von gegenständen | |
DE102004032436A1 (de) | Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind. | |
DE4403986A1 (de) | Mehrteiliges Bunkerboden-Austragssystem | |
DE2018199C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten insbesondere auf Polyurethanbasis | |
DE10139349C1 (de) | Dichtungsansordnung für einen Führungsspalt | |
DE69831157T2 (de) | Handwerkszeug zum auftragen von dichtstreifen | |
AT407552B (de) | Vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, deren innenraum mit einem schwergas gefüllt ist | |
EP2007962A1 (de) | Vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind. | |
DE4206939C1 (de) | ||
EP3160875A1 (de) | Vorrichtung zum abdichten der seitenbereiche eines förderbandes und förderbandanlage mit einer solchen vorrichtung | |
DE2915014C2 (de) | ||
EP1111182B1 (de) | Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit Mitteln zum Abdichten einer Randfuge einer noch nicht geschlossenen Isolierglasscheibe | |
DE29809129U1 (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen | |
DE102010008149A1 (de) | Kettenglied, Förderelement sowie Vorrichtung zum Verdichten von Tabak und/oder dessen Rippen mit einem solchen Förderelement | |
DE202013100010U1 (de) | Zustelleinheit zur Positionierung einer Stromabnehmereinheit | |
WO1994002927A1 (de) | Matrixförmige anzeigevorrichtung | |
CH608426A5 (en) | Metering device for the ink fountain of a printing machine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |