DE102004032397A1 - Schachtanschlussmuffe - Google Patents

Schachtanschlussmuffe Download PDF

Info

Publication number
DE102004032397A1
DE102004032397A1 DE102004032397A DE102004032397A DE102004032397A1 DE 102004032397 A1 DE102004032397 A1 DE 102004032397A1 DE 102004032397 A DE102004032397 A DE 102004032397A DE 102004032397 A DE102004032397 A DE 102004032397A DE 102004032397 A1 DE102004032397 A1 DE 102004032397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
connection sleeve
shaft connection
sic
synthetic plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004032397A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Frank
Steffen Lampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANK GmbH
Original Assignee
FRANK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANK GmbH filed Critical FRANK GmbH
Priority to DE102004032397A priority Critical patent/DE102004032397A1/de
Publication of DE102004032397A1 publication Critical patent/DE102004032397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3468Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special electrical connectors of windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52291Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
    • B29C66/52292Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop said stop being internal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53465Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat said single flat elements being provided with holes facing the tube ends, e.g. for making heat-exchangers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
    • E03F5/021Connection of sewer pipes to manhole shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • F16L47/03Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/022Sealing by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/746Joining plastics material to non-plastics material to inorganic materials not provided for in groups B29C66/742 - B29C66/744
    • B29C66/7463Concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/776Walls, e.g. building panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Es wird eine Schachtanschlussmuffe (1) aus schweißbarem Kunststoff, insbesondere einem Polyolefin, zum Einbinden einer Rohrleitung in ein Bauwerk (11), insbesondere eine Betonwand oder einen Betonschacht, vorgeschlagen, wobei die rohrförmig augebildete Schachtanschlussmuffe (1) eine Innenwand (2) zur Aufnahme eines Kunststoffrohres (13) und eine Außenwand (3) zu Verbindung mit dem Bauwerk (11) aufweist. Auf der Innenwand (2) der Schachtanschlussmuffe (1) ist zumindest bereichsweise ein Heizdrahtgeflecht (4) und/oder eine Heizwendel angeordnet. Auf der Außenwand (3) der Schachtanschlussmuffe (1) ist ein im Wesentlichen zylindrischer Bereich (8) zur Aufnahme eines Mauerkragens (9) ausgebildet. Beabstandet von dem zylindrischen Bereich (8) ist ein in radialer Richtung vor- oder zurückspringender Ausziehsicherungsabschnitt (10, 12) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schachtanschlussmuffe aus schweißbarem Kunststoff, insbesondere einem Polyolefin, zum Einbinden einer Rohrleitung in ein Bauwerk, insbesondere eine Betonwand oder einen Betonschacht, wobei die rohrförmig ausgebildete Schachtanschlussmuffe eine Innenwand zur Aufnahme eines Kunststoffrohres und eine Außenwand zur Verbindung mit dem Bauwerk aufweist.
  • In der Abwasserkanalisation werden wegen ihrer hohen Widerstandsfähigkeit gegenüber Chemikalien und anderen aggressiven Medien häufig Rohrleitungen aus Kunststoff, wie Polyethylen oder Polypropylen, eingesetzt, die zudem eine hohe Schlagzähigkeit sowie eine gute Verschleißfestigkeit aufgrund ihrer glatten Innenwände aufweisen. Schächte, Staubecken und dgl. Bauwerke werden bei derartigen Abwassersystemen dagegen mitunter aus Beton hergestellt. Bei der Einbindung der Rohrleitungen aus Kunststoff in Betonbauwerke kommt es jedoch häufig zu Abdichtungsproblemen. In Folge dessen können bspw. schadstoffbelastete Abwässer ungeklärt in das Erdreich eindringen oder es kann umgekehrt Grundwasser in Schmutzwasserrohre infiltrieren, wodurch die anfallende Abwassermenge und die Kosten für deren Aufbereitung ansteigen.
  • Zur Abdichtung zwischen Kunststoffrohren aus Polyolefinen und Betonbauteilen wurde bei einem Abwassersystem bereits ein rohrförmiges Schachtfutter mit mehreren radial nach außen vorstehenden Verankerungsstangen vorgeschlagen, das in das Betonbauwerk eingegossen wird. In dieses Schachtfutter wird dann eine Einschubmuffe eingeführt, die mehrere elastomere Dichtungselemente an ihrem Außenumfang trägt. Die Einschubmuffe weist auf ihrer Innenseite eine Vorrichtung zum Verschweißen der Einschubmuffe mit der Kunststoffrohr leitung auf. Derartige Systeme werden im Einsatz auf der Baustelle als aufwändig empfunden, da eine Vielzahl von aufeinander abgestimmten Bauteilen vorgehalten werden müssen. Außerdem ist die Einschubmuffe innerhalb des Schachtfutters verschiebbar gehalten, so dass keine Kräfte in axialer Richtung aufgenommen werden können.
  • Bei einem weiteren bekannten rohrförmigen Schachtfutter ist auf der Außenwand ein Mauerkragen montiert, der in das Bauwerk mit einbetoniert wird. Dies ermöglicht eine verbesserte Abdichtung zwischen dem Schachtfutter und dem Betonbauteil. Auf der Innenwand dieses Schachtfutters ist in einer Nut ein als O-Ring ausgebildeter Dichtungsring vorgesehen, welcher zur Abdichtung gegen ein in das Schachtfutter einführbares Kunststoffrohr dienen soll. Da dieser jedoch nicht längskraftschlüssig ist, können durch dieses Schachtfutter keine Kräfte in axialer Richtung aufgenommen werden. Folglich kann eine Kunststoffrohrleitung bei ungünstigen Bedingungen aus dem Schachtfutter herausrutschen und dadurch eine Undichtigkeit hervorrufen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Schachtanschlussmuffe der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit einfachen Mitteln eine sichere und effektive Abdichtung eines Kunststoffrohres gegenüber einem Betonbauwerk ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, dass auf der Innenwand der Schachtanschlussmuffe zumindest bereichsweise ein Heizdrahtgeflecht und/oder eine Heizwendel angeordnet ist, dass auf der Außenwand der Schachtanschlussmuffe ein im Wesentlichen zylindrischer Bereich zur Aufnahme eines Mauerkragens angeordnet ist und dass beabstandet von dem zylindrischen Bereich ein in radialer Richtung vor- oder zurückspringender Ausziehsicherungsabschnitt vorgesehen sind. Das auf der Innenseite der Schachtanschlussmuffe angeordnete Heizdrahtgeflecht bzw. die Heizwendel ermöglicht eine sichere Verschweißung der Schachtanschlussmuffe mit einem Kunststoffrohr der Abwasserkanalisation oder dgl. Eine derartige Muffenverschweißung sorgt für eine besonders gute Abdichtung der Schachtanschlussmuffe mit einem Kunststoffrohr, die auch hohen Drücken standhält. Durch die Schweißverbindung können große Kräfte in beliebiger Richtung aufgenommen werden, so dass es nicht zu einem unbeabsichtigten Verschieben des Kunststoffrohres in der Schachtanschlussmuffe kommen kann. Die erfindungsgemäße Schachtanschlussmuffe wird durch den in dem zylindrischen Bereich ihrer Außenwand fest mit dieser verbundenen Mauerkragen gegenüber dem Betonbauteil, in das die Schachtanschlussmuffe eingegossen wird, abgedichtet. Der Ausziehsicherungsabschnitt schafft eine längskraftschlüssige Verbindung mit dem Betonbauteil. Auf diese Weise wird ein unbeabsichtigtes Herausziehen der Schachtanschlussmuffe aus dem Betonbauteil verhindert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Ausziehsicherungsabschnitt durch eine umlaufende Nut gebildet. Beim Eingießen der Schachtanschlussmuffe in das Betonbauteil füllt sich diese Nut mit Beton, so dass eine mechanische Verbindung zwischen dem Betonbauteil und der Schachtanschlussmuffe entsteht.
  • Wenn an einer Stirnseite der Schachtanschlussmuffe erfindungsgemäß ein von der Innenwand radial nach innen vorspringender Steg vorgesehen ist, lässt sich ein Kunststoffrohr passgenau in die Schachtanschlussmuffe einführen. Der Steg dient dabei als Anschlag, der es einem Arbeiter ermöglicht, zu erkennen, dass das Kunststoffrohr vollständig in die Schachtanschlussmuffe eingeführt ist. Ein zu weites Einführen eines Kunststoffrohres in die Schachtanschlussmuffe ist damit nicht möglich.
  • Vorzugsweise ist an einer Stirnseite der Schachtanschlussmuffe eine Anschlussbuchse für einen Schweißkontaktstecker angeordnet, die mit dem Heiz drahtgeflecht und/oder der Heizwendel verbunden sind. Zum Verschweißen eines Kunststoffrohres mit der Schachtanschlussmuffe ist es daher lediglich erforderlich, ein herkömmliches Muffenschweißgerät mit den Anschlusssteckern zu verbinden, so dass das Heizdrahtgeflecht bzw. die Heizwendel das Material der Schachtanschlussmuffe und des Kunststoffrohres lokal aufschmilzt und miteinander verschweißt.
  • Um ein besonders gutes Schweißergebnis zu erzielen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass sich das Heizdrahtgeflecht bzw. die Heizwendel umlaufend wenigstens über die Hälfte der axialen Länge der Innenwand der Schachtanschlussmuffe erstreckt.
  • Die Verwendung von Polypropylen oder Polyethylen, insbesondere von Polyethylen mit hoher Dichte (PE-HD) oder PE-100 als Material für die Schachtanschlussmuffe bringt den Vorteil hoher mechanischer und chemischer Widerstandsfähigkeit der Muffe mit sich. Gleichzeitig eignet sich dieses Material besonders für die Verschweißung mit den üblicherweise in der Abwasserkanalisation eingesetzten Kunststoffrohren aus Polyethylen.
  • In Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens wird die erfindungsgemäße Schachtanschlussmuffe bereits werkseitig bei der Herstellung der Betonbauteile für einen Schacht oder dgl. in das Betonbauteil des Bauwerks eingegossen. Dabei kann vor dem Eingießen der Schachtanschlussmuffe ein Mauerkragen auf diese derart aufgezogen werden, dass er beabstandet von dem Ausziehsicherungsabschnitt auf der Außenwand der Schachtanschlussmuffe positioniert ist. Der für die Abdichtung wichtige Mauerkragen wird auf diese Weise weitestgehend frei von mechanischen Belastungen gehalten, da diese von dem Ausziehsicherungsabschnitt aufgenommen werden.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 in Schnittansicht die in ein Betonbauteil eingegossene Schachtanschlussmuffe und ein mit dieser verschweißtes Kunststoffrohrstück,
  • 2 in Schnittansicht die Schachtanschlussmuffe aus 1 und
  • 3 eine Seitenansicht der Schachtanschlussmuffe aus 2.
  • In den Figuren ist eine rohrförmige Schachtanschlussmuffe 1 dargestellt, die eine zylindrische Innenwand 2 und eine ebenfalls zylindrische Außenwand 3 aufweist. In die Innenwand 2 ist ein bspw. spiral- oder mäanderförmiges Heizdrahtgeflecht 4 eingebracht, welches sich über mehr als die Hälfte der axialen Länge der Innenwand 2 erstreckt.
  • Das Heizdrahtgeflecht 4 ist über elektrische Leitungen 5 mit einer Anschlussbuchse 6 für einen Schweißkontaktstecker verbunden, die in einer Stirnseite der Schachtanschlussmuffe 1 vorgesehen ist. Auf der der Anschlussbuchse 6 gegenüberliegenden Stirnseite der Schachtanschlussmuffe 1 ragt von der Innenwand 2 ein ringförmiger Steg 7 radial nach innen.
  • Auf den in den 1 und 2 gezeigten zylindrischen Bereich 8 der Außenwand 3 wird ein Mauerkragen 9 aufgezogen und über geeignete Spannsysteme fest mit der Schachtanschlussmuffe 1 verbunden. Auf der dem ringförmigen Steg 7 zugewandten Seite der Außenwand 3 ist eine umlaufende Nut 10 eingebracht, die einen zurückspringenden Ausziehsicherungsabschnitt bildet.
  • Wie in 1 dargestellt, kann die Schachtanschlussmuffe 1 in ein Betonbauteil 11 eines nicht näher dargestellten Bauwerks eingegossen sein, so dass der Mauerkragen 9 von seiner Außenwand her vollständig von dem Betonbauteil 11 umfasst ist. Gleichzeitig gelangt bei dem Eingießen der Schachtanschlussmuffe 1 Beton auch in die umlaufende Nut 10, so dass das Betonbauteil einen in die Nut 10 eingreifenden Vorsprung 12 bildet. Durch das Zusammenwirken der umlaufenden Nut 10 mit dem Vorsprung 12 des Betonbauteils 11 wird eine längskraftschlüssige Sicherung der Schachtanschlussmuffe 1 gegen ein unbeabsichtigtes Herausziehen aus dem Bauwerk 11 realisiert. Dadurch wird auch der Mauerkragen 9 von axialen Kräften entlastet, die zu einer Undichtigkeit zwischen dem Mauerkragen 9 und der Schachtanschlussmuffe 1 bzw. dem Betonbauteil 11 führen könnten.
  • In die Schachtanschlussmuffe 1 kann ein Kunststoffrohr 13 einer Abwasserrohrleitung oder dgl. eingeführt werden, wobei der ringartige Steg 7 als Anschlag dient, der den Einschub des Kunststoffrohres 13 begrenzt. Durch Verbindung des nicht dargestellten Schweißkontaktsteckers eines Schweißgerätes mit der Anschlussbuchse 6 kann die Heizwendel bzw. das Heizdrahtgeflecht 4 so erhitzt werden, dass die Schachtanschlussmuffe 1 und das Kunststoffrohr 13 lokal aufschmelzen und miteinander sicher verschweißt werden. Vorzugsweise bestehen dabei sowohl die Schachtanschlussmuffe 1 als auch das Kunststoffrohr 13 aus Polyethylen mit hoher Dichte.
  • 1
    Schachtanschlussmuffe
    2
    Innenwand
    3
    Außenwand
    4
    Heizwendel, Heizdrahtgeflecht
    5
    elektrische Leitung
    6
    Anschlussbuchse für Schweißkontaktstecker
    7
    Steg
    8
    zylindrischer Bereich
    9
    Mauerkragen
    10
    Nut (Ausziehsicherungsabschnitt)
    11
    Bauwerk, Betonbauteil
    12
    Vorsprung des Betonbauteils
    13
    Kunststoffrohr

Claims (8)

  1. Schachtanschlussmuffe (1) aus Kunststoff zum Einbinden einer Rohrleitung in ein Bauwerk (11), insbesondere eine Betonwand oder einen Betonschacht, wobei die rohrförmig ausgebildete Schachtanschlussmuffe (1) eine Innenwand (2) zur Aufnahme eines Kunststoffrohres (13) und eine Außenwand (3) zur Verbindung mit dem Bauwerk (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenwand (2) der Schachtanschlussmuffe (1) zumindest bereichsweise ein Heizdrahtgeflecht (4) und/oder eine Heizwendel angeordnet ist, dass auf der Außenwand (3) der Schachtanschlussmuffe (1) ein im Wesentlichen zylindrischer Bereich (8) zur Aufnahme eines Mauerkragens (9) ausgebildet ist und dass beabstandet von dem zylindrischen Bereich (8) ein in radialer Richtung vor- oder zurückspringender Ausziehsicherungsabschnitt (10, 12) vorgesehen sind.
  2. Schachtanschlussmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausziehsicherungsabschnitt durch eine umlaufende Nut (10) gebildet ist, die mit einem Vorsprung (12) des Bauwerks (11) zur Aufnahme von in axialer Richtung wirkenden Kräften in Eingriff bringbar ist.
  3. Schachtanschlussmuffe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stirnseite der Schachtanschlussmuffe (1) ein von der Innenwand (2) radial nach innen vorspringender Steg (7) vorgesehen ist.
  4. Schachtanschlussmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stirnseite der Schachtanschlussmuffe (1) eine mit dem Heizdrahtgeflecht (4) und/oder der Heizwendel verbundene Anschlussbuchse (6) für einen Schweißkontaktstecker angeordnet ist.
  5. Schachtanschlussmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Heizdrahtgeflecht (4) und/oder die Heizwendel umlaufend wenigstens über die Hälfte der axialen Länge der Innenwand (2) der Schachtanschlussmuffe (1) erstreckt.
  6. Schachtanschlussmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Schachtanschlussmuffe (1) Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE), insbesondere Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) oder PE-100 ist.
  7. Kombination aus einer Schachtanschlussmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einem Betonbauteil des Bauwerks (11), in welches die Schachtanschlussmuffe (1) eingegossen ist.
  8. Kombination nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenwand (2) der Schachtanschlussmuffe (1) ein Mauerkragen (9) beabstandet von dem in radialer Richtung vor- oder zurückspringenden Ausziehsicherungsabschnitt (10, 12) aufgezogen und in das Betonbauteil des Bauwerks (11) eingegossen ist.
DE102004032397A 2004-07-03 2004-07-03 Schachtanschlussmuffe Withdrawn DE102004032397A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032397A DE102004032397A1 (de) 2004-07-03 2004-07-03 Schachtanschlussmuffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032397A DE102004032397A1 (de) 2004-07-03 2004-07-03 Schachtanschlussmuffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004032397A1 true DE102004032397A1 (de) 2006-02-02

Family

ID=35530000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004032397A Withdrawn DE102004032397A1 (de) 2004-07-03 2004-07-03 Schachtanschlussmuffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004032397A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055400A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Egeplast Werner Strumann Gmbh & Co. Kg Aus Modulen aufgebauter Schacht
CN114718119A (zh) * 2021-05-17 2022-07-08 云南傲远智能环保科技有限公司 一种塑料管井一体化排污装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220940A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-27 Simona Ag Anschlussanordnung für einen Betonschacht
DE10164690A1 (de) * 2001-01-26 2004-06-17 Simona Ag Rohranschlusssystem für einen Betonschacht

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164690A1 (de) * 2001-01-26 2004-06-17 Simona Ag Rohranschlusssystem für einen Betonschacht
DE10220940A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-27 Simona Ag Anschlussanordnung für einen Betonschacht

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z"Bau und Bauindustrie 20/1960, S. 663 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055400A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Egeplast Werner Strumann Gmbh & Co. Kg Aus Modulen aufgebauter Schacht
CN114718119A (zh) * 2021-05-17 2022-07-08 云南傲远智能环保科技有限公司 一种塑料管井一体化排污装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405163B1 (de) Kunststoffrohr zur Kanalrohrsanierung
US5096332A (en) Method for water leakage prevention in pipeline and liner for water leakage prevention
DE3026681A1 (de) Fluessigkeitsdichte verbindung
DE102012001610B4 (de) Rohreinbausatz
EP0433440B1 (de) Rohrverbindung für vortriebsrohre, die in vortriebstechnik unterirdisch verlegt werden
EP1375114B1 (de) Verfahren zum Fügen eines ersten Kunststoffrohres mit einem zweiten Kunststoffrohr und Kunststoffrohr
EP3154757B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kanalrohrelements
DE3814913C2 (de)
DE19834317C2 (de) Verfahren zur Sanierung der Sohle von Abwässerschächten
DE102004032397A1 (de) Schachtanschlussmuffe
DD252647A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von rohren
DE202015106967U1 (de) Anschlusssystem
DE202012010724U1 (de) Tiefbaurohrsystem mit wenigstens einem Betonhohlkörper sowie Abschlusselement hierfür
WO2021078484A1 (de) Anschlusssystem
DE202010003282U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Metallrohres mit einem Kunststoffrohr
DE102019115298A1 (de) Kupplungsring, Schweiβring und Verbindungsmittel, um zwei Abwasserrohre aus thermoplastischem Material miteinander zu verbinden sowie Abwasserrohrkupplung
EP3985296B1 (de) Anschlusssystem
DE8018902U1 (de) Fluessigkeitsdichte verbindung
DE10152596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen einer wasserdichten Kunststoffschicht
AT506087B1 (de) Muffe
DE102009053319A1 (de) Anordnung zum Sanieren schadhafter Rohrleitungen eines Kanalnetzes
EP0436060A1 (de) Verfahren zur Auskleidung von Hohlräumen, insbesondere zur Sanierung von beschädigten Kanälen und Rohrleitungen
EP3832186A1 (de) Anschlusssystem mit einer trennkennzeichnung
EP1647640B1 (de) Kanalrohr, insbesondere Vortriebsrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202019103175U1 (de) Kupplungsring, Schweiβring und Verbindungsmittel, um zwei Abwasserrohre aus thermoplastischem Material miteinander zu verbinden sowie Abwasserrohrkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201