DE102004032196A1 - Testkit und Haftklebeband für eine zytologische Untersuchung der Hautoberfläche - Google Patents

Testkit und Haftklebeband für eine zytologische Untersuchung der Hautoberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102004032196A1
DE102004032196A1 DE200410032196 DE102004032196A DE102004032196A1 DE 102004032196 A1 DE102004032196 A1 DE 102004032196A1 DE 200410032196 DE200410032196 DE 200410032196 DE 102004032196 A DE102004032196 A DE 102004032196A DE 102004032196 A1 DE102004032196 A1 DE 102004032196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
adhesive tape
pressure
sensitive adhesive
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410032196
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410032196 priority Critical patent/DE102004032196A1/de
Priority to PCT/EP2005/007192 priority patent/WO2006002967A1/de
Publication of DE102004032196A1 publication Critical patent/DE102004032196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Mittel und Testkit für die Diagnostik von krankhaften Veränderungen der Haut, umfassend ein klares tranparentes Haftklebeband, bestehend aus einem tranparenten Trägerfilm und einer Haftklebeschicht darauf, die nach dem Aufbringen des Haftklebebands auf die Haut einen so starken Kontakt mit oberflächlichen Hautzellen herstellt, dass beim Abziehen des tranparenten Haftklebebands von der Haut, in erheblichem Umfang Epithelzellen und Keratinozyten aus den oberflächlichen Hautschichten am Haftklebeband kleben bleiben und von der Haut abgerissen werden. Diese Epithelzellen stehen dann unmittelbar einer zytologischen Untersuchung zur Verfügung.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Haftklebeband, einen Kit für die Untersuchung von suspekten Veränderung der Haut und die Verwendung von Haftklebebändern in Kits zur Schnelldiagnostik von Hauterkrankungen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Hautkrebs bzw. Melanome sind wegen des veränderten Freizeitverhaltens seit Jahren in Vormarsch. So nimmt die Zahl der Erkrankungen alle Jahre um etwa 5% zu. In den Vereinigten Staaten zählen Melanome bereits zu den sieben häufigsten Krebserkrankung. Es wird geschätzt, dass das Lebensrisiko, an Hautkrebs zu erkranken, in Nordamerika bereits auf 1:75 gestiegen ist und aufgrund der hohen Zuwachsraten nimmt auch die Gefahr von früh metastasierenden Melanomen stetig zu. In Europa sind ähnliche Entwicklungen zu erwarten. Der Krebs zeigt sich zunächst auf der Haut und siedelt dann im Körper aus, ins Lymphsystem, in die Leber, in die Lunge, in Knochen und in anderen Organen und Geweben. Hat das Melanom seinen primären Ort verlassen, so gilt es als nicht heilbar. Die zur Verfügung stehenden systemischen Behandlungsverfahren erlauben allenfalls eine Lebensverlängerung des Betroffenen, aber keine vollständige Heilung.
  • Melanome zählen unter den metastasierenden Tumorarten zu denen, wo der primäre Tumor oft nicht lokalisiert werden kann. Die Untersuchung von verdächtigen Hauterscheinungen auf Melanome ist daher von größter Wichtigkeit für den Dermatologen. Die derzeitigen Untersuchungsmöglichkeiten von verdächtigen Hautveränderungen beruhen stets auf einer visuellen Vorbeurteilung durch den behandelnden Arzt, der Exzision oder Aspiration von verdächtigen Hautbereichen und dann einer zytologischer Untersuchung der Probe. Dies ist für den Patienten belastend, nicht nur wegen des chirurgischen Eingriffs, sondern auch, weil die zytologischen Untersuchungen zumeist mit zeitlichem Abstand im Labor erfolgen. Die Wartezeit zwischen Exzision und zytologischem Befund ist für viele Patienten mit quälenden Ängsten verbunden. Auch ist der chirurgische Eingriff so klein nicht, als dass er er bei leisestem Verdacht erfolgen könnte, sondern er bedarf regelmäßig der Erörterung mit dem Patienten. Dies führt dazu, dass der behandelnde Arzt Hautveränderungen gemäß Wahrscheinlichkeiten beurteilen muss und dies bedingt die Gefahr von übersehenen Melanomen oder falsch eingeschätzten malignen Hautveränderungen Es wäre daher vorteilhaft, bei der visuellen Prüfung rasch von allen verdächtigen Hautveränderungen eine zytologische Untersuchungsprobe nehmen zu können, ohne den Patienten mit einem chirurgischen Eingriff und den damit verbundenen Ängsten und Schmerzen belasten zu müssen.
  • Bei erosiven Hautveränderungen können durch Abklatsch oder Abstrich zytologische Präparate gewonnen werden. Melanome, Basalinome oder spinozelluläre Karzinome sind aber zumeist nichterodierend. Bei Verdacht auf eine schuppende Hautkrankheit ist zudem bekannt, abgeschilferte Hautschuppen mit einem Klebefilm schonend abzunehmen und dann die Schuppen unter dem Mikroskop betrachten. Dieses Präparationsverfahren wird auch eingesetzt bei der Diagnostik von Pityriasis versicolor, einer Pilzerkrankung der Haut. Die oberflächlichen Pilzelemente werden mit dem Klebeband abgehoben und dann mit Methylenblau für die Untersuchung unter dem Mikroskop angefärbt. Klebestreifen werden zudem eingessetzt zur Diagnose von Zahnplaque, in Allergie- und Tuberculin-Tests (siehe GB 546,126 ; GB 501,873 ), zur Sicherstellung von Schuppen- und Faserproben für forensische Untersuchungen oder bei der Diagnostik auf Parasiten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Kit für die Untersuchung von Erkrankungen der Haut bereitzustellen, der insbesondere eine zytologische Schnelldiagnose auf atypische Epithelzellen erlaubt. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein einfaches Mittel zur schmerzlosen Erlangung von Hautproben für die zytologische Diagnostik bereitzustellen. Das Mittel und der Kit sollen eine differentialdiagnotische Unterscheidung von benignen und malignen Veränderungen der Haut erlauben und insbesondere eine Früerkennung von malignen Melanomen, Basaliomen, aktinischen Keratosen. Es soll also ganz allgemein ein Mittel und ein Kit bereitgestellt werden für eine nicht-invasive Früherkennung pathologisch relevanter Veränderungen der Haut.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Haftklebeband für die Hautdiagnostik gemäß Anspruch 1 sowie den Testkit gemäß Anspruch 10. Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung stellt ein Mittel und eienn Testkit für die Diagnostik von krankhaften Veränderungen der Haut bereit, umfassend ein klares transparentes Haftklebeband, bestehend aus einem transparenten Trägerfilm und einer Haftklebeschicht darauf, die nach dem Aufbringen des Haftklebebands auf die Haut einen so starken Kontakt mit oberflächlichen Hautzellen herstellt, dass beim Abziehen des transparenten Haftklebebands von der Haut, in erheblichem Umfang Epithelzellen und Keratinozyten aus den oberflächlichen Hautschichten am Haftklebeband kleben bleiben und von der Haut abgerissen werden. Diese Epithelzellen stehen dann unmittelbar einer zytologischen Untersuchung zur Verfügung.
  • Die Erfindung beruht auf der überraschenden Entdeckung, dass Haftklebefilme mit einer so stark zellbindenden Kleberschicht ausgelegt werden können, dass beim Abreißen des Films von der Haut nicht nur bereits abgeschilfterte Zellen und Schuppen auf das Haftklebeband übergehen, sondern dass selektiv bei pathologischen Hautveränderungen auch Epithelzellen und Keratinozyten aus der Hautoberfläche exfoliert werden. Diese oberflächlichen exfolierten Zellen stehen dann unmittelbar für eine aussagekräftigen Zytologie zur Verfügung. Ist der Klebekontakt zwischen Haftklebeband und den oberflächlichen Hautschichten und dessen Zellen zu schwach, werden nur tote vertrocknete Keratinozyten und Schuppen vom Klebeband abgehoben. Eine Zytologie an derartigen Hautschuppen ist nicht sinnvoll und aussagekräftig. Ist aber der Klebekontakt zwischen Haut und Haftklebeband stark, dann werden nicht nur beim ersten Abriss, sondern auch beim zweiten, dritten und vierten wiederholten Abzug bei suspekten Hautveränderungen regelmäßig Epithelzellen und Keratinozyten aus der Hautoberfläche mit abgerissen, die dann in einer Schnellzytologie untersucht werden können. Bei normalen Hautpartien werden von einem derartigen Klebeband nur tote Schuppen abgetragen. Man nützt also die geringere Gewebebindung bei pathologischen Veränderung der Haut selektiv aus und auch die bekannte Tatsache, dass auf der Hautoberfläche im Normalfall „keine" lebende kernhaltigen Zellen vorliegen. Gehen also beim Abrisspräparat nicht nur Hautschuppen auf den Haftklebefilm über, sondern in erheblichem Umfang auch kernhaltige Keratinozyten oder andere kernhaltige Zellen, dann liegt eine Hautveränderung vor, die in jedem Fall differentialdiagnostisch weiter untersucht werden muss. Die Tatsache von kernhaltigen Zellen auf der Hautoberfläche weist zudem darauf hin, dass das unter dem Haftklebefilm befindliche Gewebe pathologisch verändert ist.
  • Der Abriss eines stark klebenden Klebebandes wird zwar vom Patienten an empfindlichen Stellen als unangenehm empfunden. Dies ist aber ein gewohnter natürlicher Schmerz, der toleriert wird, während eine Exzision oder eine Aspiration mit einer Nadel regelmäßig als belastend empfunden wird.
  • Der Haftklebefilm für die erfindungsgemäße Schnellzytologie besteht aus einem transparenten Substrat oder Träger und einem starken Kontaktklebstoff. Dies ist beispielsweise bei einem Acrylat-Klebeband wie dem transparenten Tesa®-Film gegeben, wenngleich diese Klebebänder für andere Zwecke hergestellt werden und vorgesehen sind. Der kommerziell erhältlich transparente Tesa®-Film besitzt hinreichend Klebkraft, wenn er fest von der Rückseite auf die verdächtige Hautveränderung aufgerubbelt wird. Ein Haftklebefilm mit einer etwas dickeren und nach dem ersten Aufbringen schnell aushärtenden Haftkleberschicht ist aber wegen einer größeren Zellausbeute bevorzugt. Auch entfällt das Rubbeln und das Abrissverfahren wird einheitlicher. Aber auch mit einem kommerziellen Tesa®-Film können bereits, wenn der Film sehr fest angedrückt wird, regelmäßig oberflächliche Epithelzellen aus der Haut abgerissen werden. Ein Haftklebefilm mit einem speziellen Hautklebstoff wie N-Butyl-2-cyanoacrylsäure ist natürlich besser geeignet. Besonders geeignet sind auch Haftklebefilm mit einem definierten Auftrag an Fibrinklebstoff in Kombination mit einem Acrylatkleber.
  • Besonders geeignet für den Träger sind herkömmliche Polyamide. Es können auch Copolymere üblicher Polyamidmonomere mit anderen Monomeren verwendet werden oder Gemische von zwei oder mehreren Polyamiden. Das Copolyamid besteht bevorzugt aus einem Caprolactam wie Nylon-6 und Nylon-6,6, Laurolactam und Hexamethylendiaminadipat, wie auch auf anderen polyamidbildenden Verbindungen. Weitere Bestandteile können sein: 11-Aminoundecansäure und Salze des Hexamethylendiamins mit Adipin-, Azelain-, Sebacin- und Undecandicarbonsäure. Das Substrat kann auch ein herkömmlicher transparenter Polybuten- oder Polypropylenfilm sein oder aus einem Polyester bestehen. Bevorzugt sind thermoplastische Polymere als Träger.
  • Die Dicke des Trägers ist in der Regel 1 und 1000 μm, bevorzugt zwischen 5 und 250 μm, besonders bevorzugt 10 bis 100 μm. Dünnere Substrate sind aus optischen Gründen bevorzugt. Der Träger ist bevorzugt klar transparent und einseitig mit Haftkleber beschichtet. Die andere Seite des Trägers besitzt bevorzugt eine kratzfeste harte Oberschicht, so dass der Haftklebefilm analog einem Deckgläschen auf einem Objektträger verwandt werden kann. Das transparente Klebeband besitzt deshalb bevorzugt integiert eine Auflagemarkierung, z.B. in Form eines Kreises oder eines Gitterfelds, so dass später die pathologische Stelle mit der Hautveränderung unter dem Mikroskop lokalisiert werden kann. Bei einem durchsichtigen, klaren Haftklebefilm mit aufgedruckter oder integrierter Auflagenmarkierung kann man den Klebestreifen auch zielgenauer auf die suspekte Hautveränderung legen und nach dem Abreißen als „Deckglas" (mit den Zellen nach unten) auf einem Objektträger verwenden. Der Haftklebefilm ist daher bevorzugt ein klar transparenter, einseitig mit Haftkleber beschichteter Streifen in der Größe eines handelsüblichen Objektträgers für die Mikroskopie. Er besitzt bevorzugt eine für das Auge sichtbare Auflagenmarkierung und fakulativ eine für das Auge sichtbare sowie eine mikroskopisch kleine Beschriftung zwecks Präparatzuordnung. Er besitzt zudem bevorzugt an einer Seite ein rauhes Feld für eine manuelle Beschriftung. In der kommerziellen Form wird daher der erfindungsgemäße Abrissfilm als kurze Auflegestreifen, fakultativ mit einem abziehbaren Schutz für die Haftkleberschicht, ausgebildet sein.
  • Es können in den Kleber des Klebestreifens Substanzen enthalten sein, die eine Charakterisierung der abgezogenen Zellen erlauben, z.B. in der Mikroskopie (Licht, Fluoreszenz, Polarisation) oder durch eine spezifische chemische Reaktion (Präzipitationsreaktionen, Antigen-Antikörper-Reaktion), usw.
  • Die Haftklebeschicht kann alle möglichen Arten von Klebstoffen umfassen wie Klebstoffe auf Acrylatbasis, wie in Tesa®-Film, Klebstoffe auf Basis von Naturkautschuk, Klebstoff auf Basis von synthetischem Kautschuk wie Polystyrolpolybutadien (SBR), Ethylenvinylacetate (EVA), auf Blockcopolymeren basierende Klebstoffe aus synthetischem Kautschuk wie Polystyrol-Butadien-Polystyrol (SBS) und Polystyrol-Polyisopren-Polystyrol (SIS), Klebstoff auf Vinyletherbasis, Klebstoffe auf Siliconbasis, Klebstoffe auf Polyurethanbasis, chlorierte Klebstoffe, etc. Eine Anzahl dieser Klebstoffe ist beispielsweise in den europäischen Patentanmeldungen 103407 und 487171 beschrieben. Besonders bevorzugt sind Klebstoffe auf der Basis von Acrylsäure. Ganz besonders bevorzugt ist ein Haftklebefilm mit einer dünnen Schicht monomerer N-Butyl-2-cyanoacrylsäure, die in Kontakt mit der Haut rasch polymerisiert. Ferner können Fibrinklebstoffe verwendet werden.
  • Wie auch immer, der Klebstoff muss so beschaffen sein, dass er nach Kontakt mir der Haut leicht in Vertiefungen der Haut eindringt und einen Klebekontakt mit oberflächlichen Epithelzellen und Keratinzozyten herstellt. Diesem kann man nachhelfen, indem man den Klebefilm fest auf die verdächtige Hautveränderung aufrubbelt und so den Kontakt herstellt. Denkbar sind auch funktionelle Haftfilme mit einem aktivierbaren Kontaktklebstoff.
  • Aktivierbare Zweikomponentenklebstoffe in Verbindung mit einem Haftklebeband sind besonders bevorzugt. In diesem Fall kann nämlich die verdächtige Hautveränderung mit einem flüssigen Aktivator bepinselt werden, der dann nach dem Auflegen die zweite Kleberkomponente auf dem Trägerband aktiviert. Auf diese Weise können so leicht Zellen aus den oberen Schichten der Haut gewonnen werden. Ein Zweikomponentenkleber hat zudem den Vorteil, dass mit dem Aktivator auch ein bindendes Diagnostikum wie Antikörper oder ein ungiftiger Reaktivfarbstoff für die klassische Melanomzytologie auf die Haut aufgebracht werden kann. Es ist auch denkbar die Färbe- und die Immunchemie direkt auf der Haut auszuführen, z.B. beim Auftragen oder Bepinseln mit dem Aktivator, und gefärbte bzw. markierte Epithelzellen dann durch Ab- und Ausriss aus der Haut für eine Schnellzytologie auf den Haftklebefilm zu übertragen. Denkbar ist auch, die Färbeschritte und die Immundiagnostik für die Zytologie in den einzelnen Stufen für den Abriss der Zellen zu integrieren, d.h., zum Teil auf der Haut und zum Teil nach Abriss der Zellen auf dem Haftklebefilm vorzunehmen. Zur Zeit ist der Einfachheit halber die Färbung bzw. die Immunzytologie auf dem Haftfilm bevorzugt.
  • Bei einem Einkomponentenkleber liegt der Klebstoff bevorzugt in einer Menge von 5 bis 80 g/m2, bevorzugt 20 bis 60 g/m2 auf dem Trägerfilm vor. Dies gilt auch für licht- und wärmeaktivierbare Klebstoffe oder für Gewebeklebstoffe mit monomerer N-Butyl-2-cyanoacrylsäure. Wichtig ist, dass der Klebstoff sich so fest mit oberflächlichen Epithelzellen und Hautpartien verbindet, dass einzelne Zellen und Zellverbände beim Abziehen des Trägers von der Haut abgehen, d.h. an pathologischen Stellen, und dann für eine Zytologie zur Verfügung stehen. Selbstverständlich muss die Klebeverbindung zwischen Trägerfilm und Haut ohne weiteres und schmerzfrei durch Abreißen lösbar sein.
  • Die Klebebänder können durch verschiedene Verfahren hergestellt werden, z.B. durch Auftragen eines Klebstoffsystems in einem organischen Lösungsmittel oder Wasser; durch Auftrag in einem Heißschmelzverfahren, durch Coextrudieren, oder durch Auftrag als Feststoff und Härten unter Einsatz von UV-Strahlung, Elektronenstrahlung oder Wärme. Die letztere Technik kann insbesondere auch eingesetzt werden, um den Klebstoff nach Auflegen des Klebebandes auf die Haut endzuhärten, um eine besonders feste Verbindung zwischen Träger und zu untersuchenden Zellen zu erzielen. Derartige härtbare Klebstoffe sind daher besonders bevorzugt.
  • Die Erfindung stellt zudem einen Teile- und Reagenziensatz sowie ein Präparationsverfahren bereit, die es ermöglichen, die mit dem Abrissstreifen gewonnenen einzelnen Epithelzellen aus der Haut zu charakterisieren. Zellkerne in Keratinozyten der Hautoberfläche sind nicht physiologisch. Sie sagen aus, dass eine Parakeratose vorliegt. Bei bestimmten, klinisch eindeutig zu diagnostizierenden Hautkrankheiten ist die Parakeratose ein typisches Krankheitszeichen, z.B. bei der Psoriasis vulgaris. Eine Parakeratose bei suspekten Hautveränderungen kann zum Beispiel stehen für Vorstufen des „weißen" Hautkrebses (aktinische Keratose, Morbus Bowen).
  • Die Erfindung erlaubt die Frühdiagnose von pathologischen kernhaltigen Epithelzellen und die Identifizierung von suspekten Pigmentmalen für eine weitere histologische und zytologische Untersuchungen.
  • Das maligne Melanom, das Basaliom und das spinozelluläre Karzinom können zudem leicht anhand typischer zytomorphologischer Merkmale differenziert werden. Melanome zeigen im Abrisspräparat große bis sehr große, rundlich bis kreisrunde Zellen. Nukleolen sind darin entweder nicht vorhanden oder deutlich vergrößert. Die Kerne sind groß, meist kreisrund bis einfach oval und oftmals mehrkernig. Beim Basaliom sind die Zellen im Abrisspräparat überwiegend homogen klein und oft oval. Nukeolen sind wenig sichtbar. Das Kernchromatin ist grob granulär bis schollig. Beim spinozellulären Karzinom sind die Zellen im Abrisspräparat rundoval bis polygonal und variabel groß. Nukleolen sind nur teilweise vorhanden. Das Kernchromatin ist überwiegend grob verklumpt und viele Zellen mehrkernig.
  • Weitere Hautkrankheiten, die auf diese Weise diagnostiziert werden können, sind aktinische Keratosen, Morbus Bowen, oberflächliche Basaliome, atypische Pigmentnaevi. Im letzteren Fall werden pigmentierte Epidermiszellen mit dem transparenten Klebestreifen abgenommen und man kann sie mit bloßem Auge auf dem transparenten Film gegen einen weißen Hintergrund als braune Flecke sehen. Unter dem Lichtmikroskop können dann die einzelnen Zellen bewertet werden.
  • Eine solche Charakterisierung der Zellen kann ohne Aufwand sofort erfolgen mit herkömmlichen Schnellfärbetechniken wie mit Methylenblau, Hemacolor® (Merck), May-Grünwald-Giemsa, Giemsa, Cytocolor® (Merck, zytologische Standard-Färbung nach Szczepanik). Man kann so sofort kernhaltige bzw. atypische Zellen von kernlosen normalen Hautzellen unterscheiden. Selbstverständlich können auch immunzytologische Färbeverfahren verwendet werden. Es liegt nahe, in die Klebesubstanz diagnostisch relevante Substanzen zu integrieren, z.B. Antikörper, HLA, Detektoren für Mediatoren (EGF, Leutotriene usw.). Auch können die Objektträger für den transparenten Haftklebefilm vorbereitet werden mit Substanzen, die in Kombination mit Stoffen auf dem Klebestreifen ein bio- oder anderes laborchemisch interpretierbares Ergebnis liefern, also ob z.B. eine Proliferation vorliegt, eine Entzündung oder ein Tumorwachstum. Substanzen, die zusätzlich in den Kleber zur Erfassung der gesuchten Zellveränderungen integriert werden können, sind: Antikörper, bzw. Antigene für bestimmte Komplexreaktionen, fluoreszierende Antigene und Substanzen, immunologisch relevante Substanzen, Farbstoffe, gentechnisch hergestellte spezifische Antigene und andere Substanzen, färbetechnische Stoffe.
  • Das geschilderte Abrissverfahren ist in Verbindung mit den Schnellfärbetechniken einfach und rasch vorzunehmen und damit in der täglichen Praxis beim Hautarzt und für Reihenuntersuchungen geeignet. Da mit einem Abriss von Epithelzellen Kernmaterial auf den Haftklebefilm übergeht, kann auf dem Haftklebestreifen selbst nach Färben eine PCR (Polymerasekettenreaktion) mit DNA-Krebsmarkern erfolgen. Derartige Marker sind in der Literatur bekannt, und es kommen fast täglich neue hinzu. Selbstverständlich kann die PCR auch direkt am Haftklebefilm (ohne vorheriges Färben) erfolgen. Eine PCR mit Krebsmarkern wird aus Kostengründen zur Zeit immer dann erfolgen, wenn bereits ein erheblicher Verdacht auf ein malignes Melanom besteht. Allerdings ist die PCR-Technik stark automatisierbar, so dass sie bald in Konkurrenz zur klassischen Melanomzytologie treten wird, insbesondere, wenn die Zahl der Untersuchungsproben aufgrund des vorliegenden Verfahrens der Probengewinnung stark ansteigt. Ein weiterer Vorteil der automatisierbaren PCR-Technik mit Krebsmarkern ist die Eindeutigkeit des Befunds, was bei einer klassischen Zytologie nicht gegeben ist.
  • Die hier beschriebene Klebestreifendiagnostik eröffnet bereits die Möglichkeit, oberflächliche Hautzellen – Epithelzellen, Keratinozyten – zu differenzieren. Es können insbesondere auch kernhaltige Zellen so erfasst werden, dass eine Aussage über die Dignität eines Gewebes möglich wird.
  • Die Erfindung wird nun im Einzelnen an Beispielen und mit Bezug auf die nachstehenden Abbildungen beschrieben. Die Beispiele dienen hierbei nur der Darstellung und der Beschreibung der Erfindung und nicht zu deren Beschränkung auf die beschriebenen Ausführungsformen. Der Schutzumfang der Erfindung ergibt sich vielmehr aus den anhängenden Ansprüchen und dazu vorhandenen Äquivalenten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • Es zeigt:
  • 1A eine Photographie einer verdächtigen Hautveränderung;
  • 1B eine Photographie der verdächtigen Hautveränderung von 1 mit auflegtem Haftklebestreifen;
  • 2A eine Photographie eines Haufens verdächtig brauner Epithelzellen;
  • 2B eine Aufnahme (1:1) des Abrisspräparats von 2A und der abgerissenen braunen Epithelzellen gegen einen weißen Hintergrund;
  • 3A eine Photographie eines Melanozytärs auf einer Wange;
  • 3B Mikroskopaufnahme von dem Melanozytär in 3A auf einem Abrisspräparat nach Färbung;
  • 4A Mikroskopaufnahme eines Abrisspräparats von einer gesunden Hautstelle (an einer Lippe) nach Färbung mit Methylenblau bei 50facher Vergrößerung;
  • 4B Mikroskopaufnahme eines Abrisspräparats von einer aktinischen Keratose (an der verdächtigen Stelle der Lippe von 4A) nach Färbung mit Methylenblau bei 50facher Vergrößerung;
  • 5A Mikroskopaufnahme eines Abrisspräparats von einem Melanom nach Färbung mit Methylenblau bei 100facher Vergrößerung;
  • 5B Aufnahme der Zellen von 5A bei 400facher Vergrößerung.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1A zeigt eine verdächtige Hautveränderung, eine mögliche Präkanzerose. In 2B ist ein klares Haftklebeband (klarer Tesafilm®) auf die verdächtige Hautveränderung aufgebracht. Damit man nach der Färbung den verdächtigen Bereich auf dem Haftklebeband unter dem Mikroskop findet, ist dieser hier noch von Hand mit einem Filzstift auf dem Film eingekreist worden. Der Haftklebefilm wird fest angepresst (aufgerubbelt) und von der Haut langsam abgerissen. Bei einer pathologischen Veränderung der Stelle werden dabei oberflächliche Hautzellen (Keratinozyten, Epithelzellen) mit abgerissen. Diese Zellen stehen einer näheren zytologischen Untersuchung offen. Bei gesunden Hautpartien werden so gut wie keine Hautzellen abgerissen. Auf dem Klebeband sind dann nur abgestorbenen Hautschuppen bzw. Keratinozyten ohne Kern zu finden. Die differentialdiagnostische Zytologie unter dem Mikroskop ergab in diesem Beispiel eine nicht einfach zu erkennende benigne lichenoide Keratose, welche nicht behandlungsbedürftig war, denn auf dem Klebeband war keinerlei Kernmaterial zu finden.
  • 2A zeigt einen dunkelbraunen Zellhaufen aus Epithelzellen, ein sogenanntes Pigmentmal. 2B zeigt das Abrisspräparat nach Aufkleben auf ein weißes Baltt Papier. Es ist deutlich zu sehen, dass pigmentierte Epithelzellen beim Abriss auf das Klebeband übergegangen sind. Die nähere zytologische Untersuchung der übergegangen Zellen ergab, dass diese, ausgenommen der starken Pigmentierung, unauffällig waren.
  • 3A zeigt eine auffällige Hautveränderung über ein größeres Areal und 3B ein Methylenblau gefärbtes Abrisspräparat aus diesem Bereich. Es sind deutlich kernhaltige Epithelzellen mit Pigment zu erkennen. Vielleicht handelt es sich sogar um Pigmentzellen (Melanozyten) – die Form und Struktur der Zellen weicht etwas von normalen "lappigen" Epithelzellen ab. Sie sind eher rund. Die Pigmentzellen dürfen aber keinesfalls so weit an die Oberfläche rücken, dass sie bei der Abrissdiagnostik auf das Klebeband übergehen. Dort sind sie ein signum mali ominis. Es muss also noch morphologische Klarheit und Sicherheit geschaffen werden.
  • 4A und 4B zeigen Abrisspräparate von einer normalen Stelle einer Unterlippe und einer suspekten Stelle der gleichen Unterlippe nach Schnellfärbung mit Methylenblau. An der normalen Stelle (4A) ist die Übergangsschleimhaut unauffällig, an der suspekten Stelle (4B) liegt eine Dyskeratose vor. Dies erkennt man an den zahlreich vorhandenen Zellkernen im Abrisspräparat.
  • 5A und 5B zeigen ein Abrisspräparat von einem Melanom bei 100facher und 400facher Vergrößerung nach Färbung mit Methlyenblau. Es sind im Abrisspräparat große bis sehr große, rundlich bis kreisrunde Zellen zu finden. Die Nukleolen sind deutlich vergrößert.
  • Die Erfindung wurde hier an bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, sie ist aber nicht auf diese beschränkt. Die Erfindung und deren Abwandlungen ergeben sich vielmehr aus den anhängenden Ansprüchen.

Claims (12)

  1. Durchsichtiges, beschichtetes Haftklebeband für die Hautdiagnostik, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftklebeband auf einer Seite eine so stark anbindende Haftklebeschicht aufweist, dass nach Aufkleben auf der Haut und Abriss des Streifens von der Haut an pathologisch veränderten Stellen oberflächliche Zellen aus der Haut am Haftklebeband kleben bleiben und auf dem Klebeband zytologisch bewertet werden können.
  2. Haftklebeband für die Hautdiagnostik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Band als Klebestreifen mit einer integrierten oder aufgedruckten Auflagemarkierung ausgebildet ist.
  3. Haftklebeband für die Hautdiagnostik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftklebeschicht einen Klebstoff auf Acrylat-Basis aufweist.
  4. Haftklebeband für die Hautdiagnostik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftklebeschicht einen Fibrin-Klebstoff enthält.
  5. Haftklebeband für die Hautdiagnostik nach irgendeinem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband sich als Deckmittel bzw. als Deckglas für die Lichtmikroskopie eignet.
  6. Haftklebeband für die Hautdiagnostik nach irgendeinem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband mit Ordnungsmitteln versehen ist, die sowohl visuell als auch unter dem Mikroskop sichtbar sind.
  7. Haftklebeband für die Hautdiagnostik nach irgendeinem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftklebeschicht eine Komponente eines Zweikomponentenklebstoffs oder einen härtbaren Klebstoff enthält.
  8. Haftklebeband für die Hautdiagnostik nach irgendeinem vorherigen An spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleberschicht ein Diagnostikmittel oder die Komponente eines Diagnostikmittels enthält.
  9. Haftklebeband für die Hautdiagnostik nach irgendeinem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Diagnostikmittel oder die Komponente des Diagostikmittel am Träger gebunden ist.
  10. Testkit für die Untersuchung von suspekten Veränderungen der Haut, umfassend ein Haftklebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Testkit für die Untersuchung von suspekten Veränderungen der Haut, umfassend ein durchsichtiges Haftklebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und ein Färbemittel für die Zytologie.
  12. Verwendung eines Haftklebebandes nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem Kit zur Untersuchung von suspekten Veränderung der Haut und zur Frühdiagnose von Melanomen, Basaliomen, Präkeratosen, Präkanzerosen, aktinischen Keratosen, spinozellulären Kanzerosen.
DE200410032196 2004-07-02 2004-07-02 Testkit und Haftklebeband für eine zytologische Untersuchung der Hautoberfläche Withdrawn DE102004032196A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410032196 DE102004032196A1 (de) 2004-07-02 2004-07-02 Testkit und Haftklebeband für eine zytologische Untersuchung der Hautoberfläche
PCT/EP2005/007192 WO2006002967A1 (de) 2004-07-02 2005-07-04 Testkit und haftklebeband für eine zytologische untersuchung der hautoberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410032196 DE102004032196A1 (de) 2004-07-02 2004-07-02 Testkit und Haftklebeband für eine zytologische Untersuchung der Hautoberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004032196A1 true DE102004032196A1 (de) 2006-02-02

Family

ID=35106809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410032196 Withdrawn DE102004032196A1 (de) 2004-07-02 2004-07-02 Testkit und Haftklebeband für eine zytologische Untersuchung der Hautoberfläche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004032196A1 (de)
WO (1) WO2006002967A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EE201100037A (et) 2011-05-16 2012-12-17 Tartu Ülikool MikroRNAde kasutamine biomarkeritena ja sihtm„rkidena raku proliferatiivsete omaduste m?jutamiseks ja meetod ning komplekt nende ekspressioonitaseme tuvastamiseks
WO2014144223A2 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 The Procter & Gamble Company A noninvasive method for measuring metabolites for skin health
EP3589213A4 (de) * 2017-03-03 2021-03-31 Children's Hospital Medical Center Nicht-invasive verfahren zur entnahme und analyse von hautproben
CN112985952B (zh) * 2021-02-20 2022-09-20 山东骏腾医疗科技有限公司 一种病理封片材料

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB501873A (en) * 1937-04-20 1939-03-07 Hermann Vollmer New or improved means for carrying out medical tests
GB546126A (en) * 1941-01-04 1942-06-29 Bigwood Joshua & Son Ltd Improvements in or relating to winding machines for strip material
EP0103407A1 (de) * 1982-08-19 1984-03-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Zusammengesetzter Dekorationsgegenstand
EP0487171A2 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Avery Dennison Corporation Druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung und Laminat daraus
DE19523581A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 Beiersdorf Ag Verwendung eines Klebefilmes
DE19608129A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-04 Karl H A Dr Schmidt Selbstklebender Indikator
DE19718066A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Beiersdorf Ag Verwendung wasserlöslicher Selbstklebemassen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819717A (en) * 1956-08-03 1958-01-14 Heinz W Kugler Surgical skin-treating device
FR2599500B1 (fr) 1986-06-03 1992-03-13 Chieusse Claude Dispositif de lame adhesive transparente pour le prelevement direct d'echantillon pour diagnostics parasitologiques
US5088502A (en) * 1990-12-12 1992-02-18 Cuderm Corporation Skin surface sampling and visualizing device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB501873A (en) * 1937-04-20 1939-03-07 Hermann Vollmer New or improved means for carrying out medical tests
GB546126A (en) * 1941-01-04 1942-06-29 Bigwood Joshua & Son Ltd Improvements in or relating to winding machines for strip material
EP0103407A1 (de) * 1982-08-19 1984-03-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Zusammengesetzter Dekorationsgegenstand
EP0487171A2 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Avery Dennison Corporation Druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung und Laminat daraus
DE19523581A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 Beiersdorf Ag Verwendung eines Klebefilmes
DE19608129A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-04 Karl H A Dr Schmidt Selbstklebender Indikator
DE19718066A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Beiersdorf Ag Verwendung wasserlöslicher Selbstklebemassen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006002967A1 (de) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919005T2 (de) Methode zur erhaltung von menschlichen dna hautproben mittels einer adhesiven folie
DE60201582T2 (de) Pflaster zur bestimmung des zustands der sensibilisierung eines subjekts für ein allergen
DE3109252A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur bestimmung einzelner leukozyten durch metachromatische farbstoffdifferentialabsorption
DE112007003135T5 (de) Thermomastographische Vorrichtung zur Differentialdiagnose von Brustkrebs bei Frauen und die Anwendung der thermomastographischen Vorrichtung
DE3515160A1 (de) Verfahren zur herstellung von objekttraegern mit abgegrenzten reaktionsfeldern und die dabei erhaltenen objekttraeger
DE102012018076A1 (de) Klebender Funktionsstreifen zur transkutanen Fluoreszenzmessung sowie zugehörige Herstellungsverfahren und Verwendungen
DE7004220U (de) Objekttraeger.
WO2006002967A1 (de) Testkit und haftklebeband für eine zytologische untersuchung der hautoberfläche
EP2236576A1 (de) Klebefolie zum Verschließen von Gefäßen und Kanälen, Herstellung und Verwendung dieser
DE2819574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung einer koerperfluessigkeitsprobe
DE10393248T5 (de) Verfahren zum Feststellen von Mikroorganismen oder Zellen
DE10148210A1 (de) Flusskammer
DE10320602B4 (de) Verfahren zur Identifizierung einer möglichen Modifikation von mindestens einem biologischen Parameter unter Verwendung von jungen und alten lebenden Zellen
EP1999457A1 (de) Verfahren zur bestimmung von molekülen oder molekülteilen in biologischen proben
JP3262443B2 (ja) 皮膚角質細胞のダメージ度の測定法
Bohnert et al. Transfer of biological traces in cases of hanging and ligature strangulation
DD147002A1 (de) Einrichtung zur untersuchung von lumineszenzeigenschaften der mikroobjekte
RU2490635C1 (ru) Усовершенствованный способ приготовления препаратов фиксированных клеток для флуоресцентной in situ гибридизации
DE19608129A1 (de) Selbstklebender Indikator
DE10128552B4 (de) Verfahren zur Zellanalyse und Zellanalyseeinrichtung
Decherd et al. Immunofluorescence of Tzanck smears in pemphigus vulgaris
DE102009046128A1 (de) Nicht-invasives Screeningverfahren für Wirkstoffe gegen Hautalterung
DE10326966B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von ausdifferenzierten Säugerzellen
WO2020195829A1 (ja) 皮膚の状態を評価する方法
JP3212558B2 (ja) メラニンの染色法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee