DE102004032152A1 - Verbund umfassend mindestens eine harte Komponente und mindestens eine weiche Komponente - Google Patents

Verbund umfassend mindestens eine harte Komponente und mindestens eine weiche Komponente Download PDF

Info

Publication number
DE102004032152A1
DE102004032152A1 DE200410032152 DE102004032152A DE102004032152A1 DE 102004032152 A1 DE102004032152 A1 DE 102004032152A1 DE 200410032152 DE200410032152 DE 200410032152 DE 102004032152 A DE102004032152 A DE 102004032152A DE 102004032152 A1 DE102004032152 A1 DE 102004032152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
composite according
hard
composite
soft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410032152
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr. Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ticona GmbH
Original Assignee
Ticona GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ticona GmbH filed Critical Ticona GmbH
Priority to DE200410032152 priority Critical patent/DE102004032152A1/de
Priority to JP2007518521A priority patent/JP2008504981A/ja
Priority to US11/631,445 priority patent/US8361606B2/en
Priority to PCT/EP2005/006913 priority patent/WO2006002856A2/de
Publication of DE102004032152A1 publication Critical patent/DE102004032152A1/de
Priority to JP2012231942A priority patent/JP2013063657A/ja
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/14Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising synthetic rubber copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • C08L25/10Copolymers of styrene with conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L59/00Compositions of polyacetals; Compositions of derivatives of polyacetals
    • C08L59/02Polyacetals containing polyoxymethylene sequences only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24983Hardness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249933Fiber embedded in or on the surface of a natural or synthetic rubber matrix
    • Y10T428/249939Two or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kunststoff-Verbund, umfassend mindestens eine harte Komponente, die ein E-Modul größer oder gleich 1000 MPa aufweist, und eine weiche Komponente, die ein E-Modul kleiner oder gleich 500 MPa aufweist, wobei die harte und die weiche Komponente eine elektrische Leitfähigkeit aufweisen, wobei der Verbund eine Verbundfestigkeit von mindestens 0,5 N/mm·2· aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbunde umfassend mindestens eine harte Komponente und mindestens eine weiche Komponente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung.
  • Die zunehmende Verwendung elektrischer und elektronischer Geräte auf immer engerem Raum (Handy, Kfz, Flugzeugbau, Schiffsbau) macht einen steigenden Einsatz von Kunststoffen erforderlich. Gehäuse und Baugruppen aus Metall werden immer mehr durch Kunststoffbauteile abgelöst. Der Gewichtsersparnis und den Integrationsmöglichkeiten bei Kunststoffen steht aber fehlende elektromagnetische Abschirmung hochfrequenter Felder und Wellen entgegen. Der Schutz sensibler elektronischer Schaltungen vor Einstrahlung und Abstrahlung elektromagnetischer Felder und Wellen, d. h. die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ist mit diesen Kunststoffen nicht zu realisieren.
  • Eine Möglichkeit, mit Kunststoffen eine elektromagnetische Abschirmung zu erzielen, besteht darin, nachträglich, d. h. nach der Herstellung des Kunststoff Formteiles, eine Metallschicht aufzubringen. Dies hat den Nachteil, dass ein teurer Folgeschritt erforderlich ist, der zusätzliche Logistik erfordert, Fehler zulässt und meist die Herstellkosten des eigentlichen Kunststoff Formteiles übersteigt.
  • Die bevorzugte Möglichkeit besteht darin, den Kunststoff leitfähig zu machen. Kommerziell haben nur die leitfähig gefüllten Kunststoffe (Compounds) eine Bedeutung. Intrinsisch leitfähige Kunststoffe sind unschmelzbar und unlöslich und können aus diesem Grunde nicht mit den herkömmlichen Verarbeitungsverfahren für Kunststoffe verarbeitet werden. Sie können aber in fein gemahlener Form als leitfähiges Additiv dienen.
  • Werden leitfähige Kunststoffgehäuse jedoch miteinander verbunden, so resultiert eine relativ schlechte Abschirmung, die sich in einem hohen Übergangswiderstand manifestiert.
  • Das Einlegen hoch leitfähiger Dichtungen (meist Silberfüllung) verbessert die Abschirmung. Dies ist in den meisten Fällen jedoch nicht ausreichend und zusätzlich teuer, da aus Gründen der mechanischen Stabilität und Handhabbarkeit die Dichtung eine Dicke im Bereich von Millimetern haben muss.
  • In Anbetracht des hierin angegebenen Standes der Technik war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung Verbunde anzugeben, die eine hohe Leitfähigkeit und daraus resultierend eine hohe elektromagnetische Abschirmung ermöglichen.
  • Des Weiteren war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung Verbunde anzugeben, die großtechnisch und kostengünstig hergestellt werden können. Hierbei sollten insbesondere Werkstoffe verwendet werden, die preisgünstig zu erhalten sind.
  • Weiterhin war ein Aufgabe der vorliegenden Erfindung Verbunde zur Verfügung zu stellen, die gute mechanische Eigenschaften aufweisen. Hierbei sollten diese Eigenschaften in großem Maß an die Bedürfnisse der Anwendung angepasst werden können.
  • Diese und weitere Aufgaben, die sich dem Fachmann durch den einleitend diskutierten Stand der Technik ergeben werden, werden durch die in Anspruch 1 dargelegten Verbunde gelöst.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind dementsprechend Kunststoff-Verbunde umfassend mindestens eine harte Komponente, die ein E-Modul größer oder gleich 1000 MPa aufweist, und eine weiche Komponente, die ein E-Modul kleiner oder gleich 500 MPa aufweist, wobei die harte und die weiche Komponente eine elektrische Leitfähigkeit aufweisen, wobei der Verbund eine Verbundfestigkeit von mindestens 0,5 N/mm2 aufweist.
  • Die Verbunde der vorliegenden Erfindung eignen sich hervorragend, um sensible elektronische Schaltungen vor Einstrahlung und Abstrahlung elektromagnetischer Felder und Wellen abzuschirmen. Des Weiteren können die mechanischen Eigenschaften der Verbunde in weiten Bereichen den Bedürfnissen der Endverbraucher angepasst werden.
  • Darüber hinaus können die Verbunde der vorliegenden Erfindung auf einfache Weise kostengünstig hergestellt werden, wobei insbesondere preisgünstige Werkstoffe eingesetzt werden können. Die Verbunde können hierbei durch vollautomatische Werkzeuge hergestellt werden. Hierdurch kann eine hohe und gleichbleibende Qualität erzielt werden.
  • Die Verbunde der vorliegenden Erfindung weisen mindestens eine harte Komponente auf, die mindestens einen thermoplastisch verarbeitbaren Kunststoff umfasst. Die harte Komponente zeigt ein E-Modul von mindestens 1000 MPa, vorzugsweise mindestens 1500 MPa und besonders bevorzugt mindestens 2000 MPa. Das E-Modul kann aus Spannungsdehnungsversuchen gemäß ISO 527 erhalten werden, wobei im allgemeinen mit einer Prüfgeschwindigkeit von 1 mm/min bei 23°C gemessen wird.
  • Das hohe E-Modul wird im Allgemeinen durch den Einsatz von entsprechenden thermoplastischen Kunststoffen erzielt. Kunststoffe, die diese Eigenschaften aufweisen, sind dem Fachmann bekannt. Hierzu gehören unter anderem Polyolefine, insbesondere Polyethylen, Polypropylen oder Cycloolefincopolymer; Polyacetale, insbesondere Polyoxymethylen; Polyamid; Polyphenylenoxid; Polyphenylensulfid; Polyphenylenether; Polyurethan; Polycarbonat; Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat; Polystyrol; Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere oder Acrylnitril-Styrol-Acrylester-Pfropfpolymeren; Liquid Crystal Polymeren oder Blends aus den genannten Kunststoffen. Besonders bevorzugt kann die harte Komponente Polyacetale umfassen, wobei Homo- und Copolymere eingesetzt werden können. Diese Homo- und/oder Copolymere sind in WO 00/20204 beschrieben.
  • Bevorzugte Kunststoffe, die ein hohes E-Modul aufweisen, haben ein zahlenmittleres Molekulargewicht M n von 2 000 bis 400 000, vorzugsweise von 10 000 bis 200 000, und einen Volumen-Fließindex (melt volume rate, MVR) bei 190 °C und einer Auflagekraft von 2,16 kg nach DIN ISO 1133 von 0,5 bis 200 cm3/10 min, vorzugsweise von 1 bis 70 cm3/10 min. Das Zahlenmittel des Molekulargewichts kann durch Gelpermeationschromatographie (GPC) ermittelt werden.
  • Vorzugsweise umfasst die harte Komponente 0,1 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der harten Komponente, an Kunststoffen, die ein hohes E-Modul aufweisen.
  • Die harte Komponente enthält mindestens einen leitfähigen Zusatzstoff, der eine Leitfähigkeit der harten Komponente bewirkt. Diese Stoffe sind in der Fachwelt bekannt. Hierzu gehören unter anderem Metalle, wie beispielsweise Eisen, Stahl, Kupfer, Messing, Nickel, Zink, Silber, Gold, Platin; Kohlenstoff, der auch metallisiert sein kann, wie z. B. vernickelten oder versilberten Kohlenstoff; leitfähige Kunststoffe, wie zum Beispiel Polypyrrol, Polyanilin, Polythiophen oder metallisierte Füllstoffe, wie beispielsweise metallisiertes Glas. Die leitfähigen Füllstoffe können die Form von Pulver, Kugeln, Hohlkugeln, Mineralien, langen oder kurzen Fasern besitzen. Bevorzugt werden Pulver von Ruß, Leitruß, Graphit, vernickelte oder versilberte pulverförmige Füllstoffe wie vernickelter oder versilberter Kohlenstoff, vernickelter oder versilberter Graphit, vernickeltes oder versilbertes Glas oder intrinsisch leitfähigen Polymeren wie z. B. Polypyrrol, Polyanilin, Polythiophen oder Fasern aus Edelstahl, Kohlenstoff, metallisiertem (vernickeltem) Kohlenstoff oder vernickelte oder versilberte Kugeln oder Hohlkugeln aus Glas eingesetzt. Diese Stoffe können einzeln oder als Mischung eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt werden lange Fasern aus Edelstahl, Kohlenstoff, metallisiertem Kohlenstoff, Graphit oder Glas, vernickeltem oder versilbertem Kohlenstoff, vernickeltem oder versilbertem Graphit oder vernickeltem oder versilbertem Glas oder Kohlenstoff Single-Wall oder Multi-Wall Nanotubes eingesetzt. Unter Kurzfaserprodukten werden hierbei Granulate, Pellets und Bauteile verstanden, die Fasern mit Faserlängen bis 0,3 μm enthalten. Unter Langfaserprodukten werden hierbei Granulate, Pellets oder Bauteile verstanden, die Fasern mit Faserlängen über 0,3 μm enthalten, insbesondere Faserlängen 0,5 μm bis 50 mm, besonders bevorzugt Faserlängen 0,5 μm bis 10 mm.
  • Bei den leitfähigen Füllstoffen ist die Effizienz des Füllstoffes für die Leitfähigkeit, die Abschirmung und die elektromagnetische Verträglichkeit umso höher, je länger und dünner die Füllstoffpartikel sind. Aus diesem Grunde werden bevorzugt lange dünne Fasern eingesetzt (vgl. B. Pfeiffer, Edelstahlfasergefüllte Kunststoffe, Plastverarbeiter 48. Jahrg. 1997, Nr. 12).
  • Die harte Komponente umfasst vorzugsweise 0,1 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 30 Gew.-% an leitfähigen Zusatzstoffen, bezogen auf das Gewicht der harten Komponenten. Die spezifische Durchgangsleitfähigkeit der harten Komponente beträgt vorzugsweise mindestens 10–7 S und liegt insbesondere im Bereich von 10–7 bis 104, besonders bevorzugt im Bereich von 10–3 bis 102 S/cm, wobei die Leitfähigkeit gemäß DIN EN 0303 Teil 30 gemessen werden kann.
  • Des Weiteren kann die harte Komponente allgemein bekannte Additive aufweisen. Hierzu gehören unter anderem Füll- und Verstärkungsstoffe wie zum Beispiel Fasern, insbesondere Glasfasern, Kohlenstofffasern, Aramidfasern, Mineralfasern; Verarbeitungshilfen, polymere Gleitstoffe, Gleitmittel mit äußerer und/oder innerer Gleitwirkung, Antioxidantien, Haftvermittler, Wachse, Nukleierungsmittel, Entformungshilfen, Glaskugeln, mineralische Füllstoffe wie Kreide, Calciumcarbonat, Wollastonit, Siliciumdioxid, Talk, Glimmer, Montmorillonit, organisch modifiziert oder unmodifiziert, organisch modifizierte oder unmodifizierte Schichtsilikate, mit dem flüssigkristallinen Kunststoff oder dem Polyarylensulfid Nanokomposite bildende Materialien oder Nylon-Nanokomposite oder Mischungen der vorgenannten Stoffe.
  • Die Verbunde der vorliegenden Erfindung weisen mindestens eine weiche Komponente auf, die vorzugsweise mindestens einen thermoplastisch verarbeitbaren Kunststoff umfasst. Die weiche Komponente weist ein E-Modul von höchstens 500 MPa, vorzugsweise höchstens 100 MPa und besonders bevorzugt höchstens 50 MPa auf. Das geringe E-Modul wird im Allgemeinen durch den Einsatz von entsprechenden Kunststoffen erzielt. Kunststoffe, die diese Eigenschaften aufweisen, sind dem Fachmann bekannt. Hierzu gehören insbesonsdere reine oder modifizierte Polyolefin-Elastomere (TPE-O) insbesondere Polypropylen-Elastomere, wie Ethylen/Propylen-Terpolymer / Propylen (PP-EPDM), vernetztes Ethylen/Propylen-Terpolymer / Propylen (PP-X/EPDM), Nitril-Butadien-Kautschuk / Polypropylen (PP-NBR); vernetzte Polyolefin-Elastomere (TPE-V); Elastomere auf Basis von Polyetherester oder Polyesterester (TPE-E), Polyetherurethan-Elastomer und/oder Polyesterurethan-Elastomer (TPE-U); Polyetheramid-Elastomer (TPE-A) und/oder Styrol-Elastomer (TPE-S), insbesondere Styrol-Butadien-Styrol-Copolymere (SBS), Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol-Copolymere (SEBS), Styrol-Ethylen-Propylen-Styrol-Copolymere (SEPS), Styrol-Isopren-Styrol-Copolymere (SIS). Die thermoplastischen Elastomere können einzeln oder als Mischung eingesetzt werden.
  • Bevorzugte Kunststoffe, die ein geringes E-Modul aufweisen, haben ein zahlenmittleres Molekulargewicht M n von 2 000 bis 400 000, vorzugsweise von 10 000 bis 200 000, und einen Volumen-Fließindex (melt volume rate, MVR) bei 190 °C und einer Auflagekraft von 2,16 kg nach DIN ISO 1133 von 0,5 bis 200 cm3/10 min, vorzugsweise von 1 bis 70 cm3/10 min.
  • Vorzugsweise umfasst die weiche Komponente 0,1 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der weichen Komponente, an thermoplastischen Elastomeren.
  • Bevorzugt wird mindestens ein thermoplastisches Elastomer mit einer Shore Härte A 90 bis D30, vorzugsweise Shore A 40 bis A 90 eingesetzt. Die Härte der weichen Komponente des Verbunds liegt vorzugsweise im Bereich von Shore Härte A 90 bis D30, besonders bevorzugt Shore A 40 bis A 90
  • Die weiche Komponente umfasst ebenfalls die zuvor dargelegten Zusatzstoffe, die eine Leitfähigkeit bewirken. Besonders bevorzugt werden lange Fasern aus Edelstahl, Kohlenstoff, metallisiertem Kohlenstoff, Graphit oder Glas, vernickeltem oder versilbertem Kohlenstoff, vernickeltem oder versilbertem Graphit oder vernickeltem oder versilbertem Glas oder Kohlenstoff Single-Wall oder Multi-Wall Nanotubes eingesetzt. Unter Kurzfaserprodukten werden hierbei Granulate, Pellets und Bauteile verstanden, die Fasern mit Faserlängen bis 0,3 μm enthalten. Unter Langfaserprodukten werden hierbei Granulate, Pellets oder Bauteile verstanden, die Fasern mit Faserlängen über 0,3 μm enthalten, insbesondere Faserlängen 0,5 μm bis 50 mm, besonders bevorzugt Faserlängen 0,5 μm bis 10 mm.
  • Die weiche Komponente umfasst vorzugsweise 0,1 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 30 Gew.-% an leitfähigen Zusatzstoffen, bezogen auf das Gewicht der weichen Komponenten. Die spezifische Durchgangsleitfähigkeit der weichen Komponente beträgt vorzugsweise mindestens 10–7 S und liegt insbesondere im Bereich von 10–7 bis 104, besonders bevorzugt im Bereich von 10–3 bis 102 S/cm, wobei die Leitfähigkeit gemäß DIN EN 0303 Teil 30 gemessen werden kann Des Weiteren kann die weiche Komponente allgemein bekannte Additive aufweisen, wobei diese beispielhaft zuvor dargelegt wurden.
  • Die weiche Komponente kann des weiteren die zuvor genannten Kunststoffe mit einem E-Modul größer als 1000 MPa aufweisen.
  • Der Verbundkörper weist eine Verbundfestigkeit von mindestens 0,5 N/mm2, vorzugsweise mindestens 1,0 N/mm2 auf. Die Verbundfestigkeit kann aus Spannungsdehnungsversuchen gemäß ISO 527 erhalten werden, wobei im allgemeinen mit einer Prüfgeschwindigkeit von 50 mm/min bei 23°C gemessen wird. Hierzu wird ein Prüfkörper hergestellt, wobei eine Schulter aus der harten Komponenten und die zweite Schulter aus der weichen Komponenten bestehen. Da der Prüfkörper üblich an der Grenzfläche der harten und der weichen Komponenten versagt, entspricht die Verbundfestigkeit der Bruchspannung des Prüfkörpers. Die Herstellung der Prüfkörper erfolgt bevorzugt durch Spritzgussverfahren, wobei Einzelheiten der Druckschrift EP 1 128 955 , insbesondere Seite 5, Zeilen 34 bis 58, entnommen werden können.
  • Die Verbundfestigkeit kann durch allgemein bekannte Massnahmen erzielt werden. Beispielsweise kann eine Klebstoffschicht eingesetzt werden, die leitfähig ausgerüstet wurde.
  • Vielfach kann jedoch durch eine gezielte Auswahl der harten Komponenten bzw. der weichen Komponenten eine ausreichende Festigkeit erzielt werden, ohne dass eine Klebstoffschicht aufgebracht wird. Um eine hohe Haftung zu erzielen sollte die Schmelztemperatur der weichen und der harten Komponenten in einem ähnlichen Bereich liegen. Des Weiteren sollte die Polarität der beiden Komponenten ähnlich sein. Zur Verbesserung der Haftung kann die weiche Komponente mit einer geringen Menge an Polymer mit hohem E-Modul der harten Phase modifiziert werden. Des Weiteren kann auch die harte Komponente mit einer geringen Menge an Elastomer der weichen Komponente enthalten.
  • Hilfreiche Hinweise finden sich unter anderem in der Patentliteratur, beispielsweise in DE 198 45 235 , EP 1 128 955 und EP 1 225 036 ; sowie Prospekte der Hersteller von verschiedenen Kunststoffen, beispielsweise „Technik Haftungsprüfung an Hart/Weichverbindungen" von PTS-Marketing & Vertriebs GmbH, 91587, Adelshofen und „Technology: Combimelt" von Engel AG.
  • So können weiche Komponenten, die Styrol-Elastomere (TPE-S) umfassen, bevorzugt mit harten Komponenten kombiniert werden, die Polypropylen enthalten. Bei entsprechender Modifikation, die im Einzelfall dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt ist, können Styrol-Elastomere mit Polyamiden, Polystyrolen, Polyoxymethylen-Homo- und -Copolymeren, Polycarbonaten, Polybutylenterephthalaten und Polyphenylenether verbunden werden.
  • Weiche Komponenten, die vernetzte und/oder unvernetzte Polyolefin-Elastomere (TPE-V; TPE-O) umfassen, eignen sich vielfach zur Kombination mit harten Komponenten, die Polypropylen und/oder Polyamide umfassen, wobei gegebenenfalls Modifikationen notwendig sind.
  • Polyurethan- und/oder Polyester-Elastomere (TPE-U; TPE-E) eignen sich insbesondere zur Kombination mit Polyamiden, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymeren (ABS), Polyoxymethylen-Homo- und -Copolymeren, Polycarbonaten (PC) und/oder Polybutylenterphthalaten, wobei teilweise eine Modifikation der Elastomere und/oder der Kunststoffe der harten Komponente notwendig ist.
  • Polyamid-Elastomere (TPE-A) können vorteilhaft mit Polyamiden und/oder Polycarbonaten verbunden werden.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Verbund eine spezifische Durchgangsleitfähigkeit von größer oder gleich 0,01 S/cm, bevorzugt größer oder gleich 0,1 S/cm, besonders bevorzugt größer oder gleich 1 S/cm aufweisen, wobei die Leitfähigkeit gemäß DIN EN 0303 Teil 30 gemessen werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst der Verbund mindestens eine Oberfläche mit einer spezifischen Oberflächenleitfähigkeit größer oder gleich 10–3 S, bevorzugt größer oder gleich 10–2 S besonders bevorzugt größer oder gleich 0,1 S, wobei die spezifische Oberflächenleitfähigkeit nach DIN EN 0303 Teil 30 gemessen werden kann.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung sind mindestens eine harte Komponente und mindestens eine weiche Komponente unmittelbar miteinander verbunden. Diese Verbindung kann unter anderem durch thermoplastische Formgebungsverfahren erzielt werden. Hierzu gehören unter anderem die Coextrusion sowie spezielle Spritzgussverfahren.
  • Die Herstellung des Verbunds erfolgt nach den allgemein bekannten Methoden und Verfahren, wie zum Beispiel Spritzguss, Spritzprägen, Extrusion, Blasformen. Wirtschaftlich und vorteilhaft ist die Verwendung des Mehrkomponentenspritzgussverfahrens, wobei beispielsweise zunächst die harte Komponente im Spritzgusswerkzeug geformt, d.h. vorgespritzt wird und anschließend eine Beschichtung oder ein Formteil aus der weichen Komponenten in das Formteil gespritzt wird.
  • Bei der Fertigung der harten Komponenten liegt die Massetemperatur dabei im üblichen Bereich, der von den jeweils eingesetzten Kunststoffen abhängig ist. Falls Polyacetale eingesetzt werden liegt diese Temperatur im Allgemeinen im Bereich von etwa 180 bis 240°C vorzugsweise bei 190 bis 230°C. Das Werkzeug selbst wird vorzugsweise auf eine Temperatur unterhalb der Temperatur der Formmasse eingestellt. Für Polyacetale liegt die Werkzeugtemperatur vorzugsweise im Bereich von 20 bis 140°C. Für die Form-Präzision und Dimensionsstabilität der harten Komponente kann eine Werkzeugtemperatur im oberen Temperaturbereich vorteilhaft sein.
  • Sobald die Kavität im Werkzeug vollständig gefüllt und der Nachdruck nicht weiter wirksam ist (Siegelpunkt), kann das Formteil aus der harten Komponenten fertig ausgekühlt und als erster Teil des Verbunds (Vorspritzling) entformt werden. In einem zweiten, nach geschalteten separaten Spritzgießschritt wird dann z.B. dieser Vorspritzling in ein anderes Werkzeug mit einer ausgesparten Kavität eingelegt bzw. umgesetzt und die weiche Komponente in das Werkzeug eingespritzt und dabei auf den Vorspritzling aufgespritzt. Dieses Verfahren ist als Einlege- oder Umsetzverfahren bekannt. Für die nachfolgend erreichbare Haftung ist es besonders vorteilhaft, wenn das vorgespritzte Formteil der harten Komponenten vorgewärmt wird, um ein Anschmelzen der Oberfläche durch die aufgespritzte weiche Komponente und deren Eindringen in die Grenzschicht zu erleichtern. Hierbei kann die Temperatur des vorgespritzten Formteils bis knapp unter den Schmelzpunkt, der gemäß ISO 3146 Methode C 1b bestimmt werden kann, erwärmt werden. Falls die harte Komponente Polyacetal umfasst, liegt diese Temperatur vorzugsweise im Bereich von 80°C bis knapp unter dem Schmelzpunkt.
  • Das vorgespritzte Formteil aus der harten Komponenten kann aber auch nur teilentformt wenden und zusammen mit einem Teil des ursprünglichen Werkzeugs [z.B. der Angussplatte, der Ausstoßerseite oder nur einer Indexplatte) in eine weitere größere Kavität bewegt werden.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, die weiche Komponente ohne Zwischenöffnen der Maschine und Weitertransport des Vorspritzlings aus der harten Komponente in das gleiche Werkzeug einzuspritzen. Dabei sind die für die weiche Komponente vorgesehenen Werkzeughohlräume beim Einspritzen der harten Komponente zunächst durch verschiebbare Einsätze oder Kerne verschlossen und werden erst zum Einspritzen der weichen Komponente geöffnet (Schiebertechnik). Diese Verfahrensvariante ist auch zum Erzielen einer guten Haftung besonders vorteilhaft, da bereits nach kurzer Kühlzeit die Schmelze der weichen Komponenten auf einen noch heißen Vorspritzling trifft.
  • Gegebenenfalls können im Mehrkomponentenspritzgussverfahren weitere Teile aus einer oder mehrerer harten Komponenten weichen Komponenten und/oder Kunststoffen, die keine Leitfähigkeit aufweisen, gleichzeitig oder in aufeinander folgenden Schritten aufgespritzt werden.
  • Beim Aufspritzen der weichen Komponenten ist es für eine gute Haftung vorteilhaft, die Einstellungen für die Massetemperatur so wie den Einspritz- und den Nachdruck möglichst hoch zu wählen. Die obere Temperaturgrenze ist hierbei durch die Zersetzungstemperatur gegeben. Bei Styrol-Olefin-Elastomeren liegt die Massetemperatur vorzugsweise im Bereich von 200 bis 270°C und wird nach oben durch ihre Zersetzung begrenzt. Die Werte für die Einspritzgeschwindigkeit sowie für den Einspritz- und Nachdruck sind maschinen- und formteilabhängig und sind den jeweiligen Gegebenheiten anzupassen.
  • Nach allen Verfahrensvarianten, mit oder ohne Entformung des Vorspritzlings kann das Werkzeug im zweiten Schritt auf eine Temperatur im Bereich von 20°C bis 140°C temperiert werden. Je nach Konstruktion der Teile kann es sinnvoll sein, die Werkzeugtemperatur etwas abzusenken, um somit die Entformbarkeit und die Zykluszeiten zu optimieren. Nach dem Auskühlen der Teile wird der Verbundkörper entformt. Hierbei ist es bei der Werkzeugkonstruktion wichtig, die Auswerfer an geeigneter Stelle anzubringen, um eine Belastung der Werkstoff-Verbundnaht zu minimieren. Auch eine ausreichende Entlüftung der Kavität im Nahtbereich ist bei der Werkzeugkonstruktion vorzusehen, um eine Behinderung der Verbindung zwischen den beiden Komponenten durch eingeschlossene Luft möglichst gering zu halten. Einen ähnlichen Einfluß übt auch die Art der Werkzeugwandrauhigkeit aus. Für die Ausbildung einer guten Haftung ist eine glatte Oberfläche an der Stelle der Verbundnaht vorteilhaft, da dann weniger Luft in der Oberfläche eingeschlossen wird.
  • Die Befestigung der Weichkomponente auf der Hartkomponente kann durch Hinterschnitt (mechanische Verankerung) oder adhäsive Anbindung erfolgen. Besonders bevorzugt wird ein Anschmelzen der Oberfläche der Komponente 1 (i. d. Regel die Hartkomponente) durch die Komponente 2 (i. d. Regel die Weichkomponente), da hierdurch überraschend eine besonders hohe Leitfähigkeit des Verbunds erzielt werden kann.
  • Neben den verschiedenen Spritzverfahren sind die Verfahren der Coextrusion und des Coblasformens geeignet, um die beanspruchten elektrisch leitfähigen Verbunde aus mindestens einem harten und einem weichen Thermoplasten herzustellen.
  • Die Verbunde der vorliegenden Erfindung können insbesondere zur Herstellung von Gehäusen bzw. Gehäuseteile in der Elektronik, dem Flugzeug- und Fahrzeugbau eingesetzt werden. Überraschend konnte festgestellt werden, dass durch diese Gehäuse eine hervorragende Abschirmung von elektromagnetischen Wellen erzeugt wird, wobei die Gehäuse einen effektiven geschlossenen Schirm oder Käfig bilden.
  • Zusätzlich können mit diesen Verbunden großflächige Kontakte zur Erdung und Einleitung großer Stromstärken hergestellt werden, wie sie für die elektromagnetische Abschirmung, die Antistatik und dissipative Ableitung von Oberflächenladungen und die Herstellung und Kontaktierung von Widerstandsheizelementen erforderlich sind.
  • Im Bereich der Coextrusion und Coblasformens sind insbesondere die Verwendung als Rohr in jeglicher Form (Kraftstoffleitungen) und abschirmende Kabelmantel und -hüllen vorgesehen.
  • Beispiel 1
  • In einem Plattenwerkzeug wurden 80 mm × 120 mm × 3 mm Platten aus verschiedenen stahlfasergefüllten Thermoplasten gespritzt. Die verwendeten Werkstoffe sind in Tabelle 1 dargelegt. Anschließend wurden die Platten auf 80 °C aufgeheizt, in das gleiche Plattenwerkzeug allerdings mit 4 mm Dicke eingelegt und mit SEBS mit Ni/Graphit überspritzt. Dabei wurde eine 1 mm dicke SEBS Schicht mit Ni/Graphit erzeugt, die eine sehr hohe Leitfähigkeit an der Oberfläche aufwies und damit mit einem geringen Kontaktwiderstand kontaktiert werden konnte.
  • Der erhaltene Verbund wurde auf Haftung und elektrische Leitfähigkeit getestet. Zur Haftungsbeurteilung wurde die Weichkomponente in einem Schältest abgezogen und die Grenzfläche unter dem Mikroskop begutachtet. Bei guter Haftung findet ein Kohäsionsbruch in der Weichkomponente statt, was daran erkannt wird, dass auf der Hartkomponente Reste der Weichkomponente verbleiben. Die ermittelten Haftungen sind in Tabelle 1 angegeben. Bei einem Adhäsionsbruch liegt die Verbundfestigkeit oberhalb von 0,5 N/mm2.
  • Tabelle 1: Haftung des Verbundes aus einer elektrisch leitfähigen Hart- und einer elektrisch leitfähigen Weichkomponente (++ Kohäsionsbruch, + teilweise Kohäsionsbruch, 0 Adhäsionsbruch in der Grenzschicht, – keine Haftung).
    Figure 00130001
  • Zur Ermittlung des spezifischen Durchgangswiderstandes wurden 10 mm × 10 mm große Plättchen herausgeschnitten und die Oberflächen mit Leitsilber kontaktiert. Aus einer Querschnittsfläche von 1 cm2 und einer Dicke von 0,4 cm errechnet sich bei Verbunden mit guter Haftung aus den gemessenen Widerstandswerten von ca. 0,5 Ohm ein spezifischer Durchgangswiderstand des Verbundes von ca. 1,3 Ohm cm. Dies entspricht einer spezifischen Durchgangsleitfähigkeit von 0,8 S/cm.
  • Der spezifische Oberflächenwiderstand wurde nach DIN EN 0303 Teil 30 gemessen. Er beträgt für die Hartkomponente 102-103 Ohm (spezifische Oberflächenleitfähigkeit 10–2-10–3 S), der spezifische Oberflächenwiderstand der Weichkomponente wurde analog bestimmt und beträgt 0,1 Ohm (spezifische Oberflächenleitfähigkeit 10 S).
  • Tabelle 2: Spezifischer elektrischer Durchgangswiderstand des Verbundes aus einer elektrisch leitfähigen Hart- und einer elektrisch leitfähigen Weichkomponente (das Formteil besitzt keinen Hinterschnitt. Ohne Haftung konnte kein Verbund hergestellt werden. Aus diesem Grunde wurde kein Widerstand angegeben.). Letzte Spalte Vergleich zu einer aufgelegten Dichtung.
    Figure 00140001
  • Die dargelegten Beispiele zeigen, dass Verbunde mit einer hohen Verbundfestigkeit einen überraschen geringen spezifischen Durchgangswiderstand von unter 1 Ohm·cm (spezifische Durchgangsleitfähigkeit über 1 S/cm) aufweisen. Insbesondere der Vergleich mit aufgelegten Weichkomponenten verdeutlicht die unerwartete Verbesserung (spezifische Durchgangsleitfähigkeit unter 0,07 S/cm).
  • Beispiel 2:
  • Der elektrisch leitfähige Hart/Weich-Verbund wurde in einem 2-Komponenten Zugstab Drehwerkzeug hergestellt. Zuerst wurde die 1. Zugstabhälfte aus einem stahlfasergefüllten Thermoplasten gespritzt. Anschließend wurde das Werkzeug gedreht und die 2. Zugstabhälfte aus einem thermoplastischen Elastomer stumpf auf die vorgespritzte 1. Zugstabhälfte aufgespritzt. Zur Messung des elektrischen Widerstandes des erhaltenen Verbundes wurden die Zugstabenden mit Leitsilber kontaktiert und der Widerstand über den Verbund durch die Grenzflächen Hart/Weich (Fläche 2 mm × 5 mm) mit einem Widerstandsmessgerät gemessen. Für einen Verbund aus POM mit 10 Gew.-% Edelstahlfasern und SEBS mit Ni/Graphit wurde ein elektrischer Widerstand von 10.5 +/- 1.9 Ohm gemessen.
  • Bezogen auf den eingesetzten Querschnitt von 0,1 cm2 und eine Zugstablänge von 10 cm beträgt der spezifische Durchgangswiderstand des Verbundes ca. 0,1 Ohm cm (spezifische Durchgangsleitfähigkeit größer als 10 S/cm).
  • Analog wurde der spezifische Durchgangswiderstand für den Verbund aus Polycarbonat mit 10 Gew.-% Edelstahlfasern und 8 Gew.-% Glasfasern und SEBS mit Ni/Graphit zu 0,4 Ohm cm ermittelt. Wie in Beispiel 1 führt die schlechtere Haftung zu einem höheren Widerstand des Verbundes.

Claims (24)

  1. Kunststoff-Verbund umfassend mindestens eine harte Komponente, die ein E-Modul größer oder gleich 1000 MPa aufweist, und eine weiche Komponente, die ein E-Modul kleiner oder gleich 500 MPa aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die harte und die weiche Komponente eine elektrische Leitfähigkeit aufweisen, wobei der Verbund eine Verbundfestigkeit von mindestens 0,5 N/mm2 aufweist.
  2. Verbund gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die harte Komponente und die weiche Komponente eine spezifische elektrische Durchgangsleitfähigkeit gößer oder gleich 10–7 S/cm aufweisen.
  3. Verbund gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die harte Komponente und die weiche Komponente leitfähige Zusatzstoffe aufweisen.
  4. Verbund gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähigen Zusatzstoffe Eisen, Stahl, Kupfer, Messing, Nickel, Zink, Silber, Gold, Platin, Kohlenstoff, metallisierten Kohlenstoff oder metallisiertes Glas umfassen
  5. Verbund gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die harte Komponente und/oder die weiche Komponente leitfähigen Zusatzstoffe in der Form von Pulver, Kugeln, Hohlkugeln, Mineralien und lange oder kurz Fasern oder Single-Wall- oder Multi-Wall-Nanotubes aufweisen.
  6. Verbund gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die harte und die weiche Komponente unmittelbar miteinander verbunden sind.
  7. Verbund gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbund einen spezifische Durchgangsleitfähigkeit von größer 0,01 S/cm, bevorzugt größer 0,1 S/cm, besonders bevorzugt größer 1 S/cm besitzt.
  8. Verbund gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbund mindestens eine Oberfläche mit einer spezifischen Oberflächenleitfähigkeit größer 0,001 S, bevorzugt größer 0,01 S besonders bevorzugt größer 0,1 S besitzt.
  9. Verbund gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die harte Komponente Polyolefine, Polyacetale, Polyamide, Polyphenylenoxid, Polyphenylensulfide, Polyphenylenether Polyurethane, Polycarbonate, Polyester, Polystyrole, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere, Acrylnitril-Styrol-Acrylester-Pfropfpolymeren und/oder Liquid Crystal Polymere enthält.
  10. Verbund gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiche Komponente mindestens ein thermoplastisches Elastomer umfasst.
  11. Verbund gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Elastomer ein reines oder modifiziertes Polyolefin-Elastomer (TPE-O), vernetztes Polyolefin-Elastomer (TPE-V), Polyetherester-Elastomer oder Polyesterester-Elastomer (TPE-E), Polyetherurethan-Elastomer oder Polyesterurethan-Elastomer (TPE-U), Polyetheramid-Elastomer (TPE-A) oder Styrol-Elastomer (TPE-S) oder ein Blend umfassend mindestens zwei dieser Kunststoffe ist.
  12. Verbund gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die weiche Komponente ein Blend aufweist, welches ein thermoplastisches Elastomer und mindestens ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyolefine, Polyacetale, Polyamide, Polyphenylenoxid, Polyphenylensulfide, Polyphenylenether Polyurethane, Polycarbonate, Polyester, Polystyrole, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere, Acrylnitril-Styrol-Acrylester-Pfropfpolymeren und/oder Liquid Crystal Polymere umfasst.
  13. Verbund gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiche Komponente ein thermoplastisches Elastomer mit einer Shore Härte von A 90 bis D30, bevorzugt A80 bis A60 enthält.
  14. Verbund gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiche Komponente eine Shore Härte von A 90 bis D30, bevorzugt A80 bis A60 aufweist.
  15. Verbund gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbund aus einer oder mehreren weichen Komponenten und ein oder mehrerer harter Komponenten besteht.
  16. Verbund gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische Durchgangsleitfähigkeit durch die Grenzfläche harte Komponente/weiche Komponente größer 0,01 S, bevorzug größer 0,1 S besonders bevorzugt größer 1 S ist.
  17. Verbund gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiche Komponente als elektrische Kontaktfläche dienen kann.
  18. Verbund gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiche Komponente als Dichtung dienen kann.
  19. Verfahren zur Herstellung von einem Verbund gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man die weiche und/oder die harte Komponente durch Spritzguss, Spritzprägen, Coextrusion oder Coblasformen formt.
  20. Verwendung von einem Verbund gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18, als Gehäuse im Bereich der Elektrik, Elektronik, Telekom, Informationstechnologie, Kraftfahrzeuge, Flugzeuge, Schiffen.
  21. Verwendung gemäß Verbund 20 als Gehäuse für Sensoren, Schaltbaugruppen, Steuerungen, Stecker.
  22. Verwendung von einem Verbund gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18 als Rohrleitung für Kraftstoffe, Chemikalien, Flüssigkeiten, Pulver und Stäube mit geringer elektrischer Leitfähigkeit und/oder niedriger Dielektrizitätskonstante.
  23. Verwendung von einem Verbund gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18 als Widerstandsheizelemente.
  24. Verwendung von einem Verbund gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18 als elektromagnetische Abschirmung in elektrischen Kabeln.
DE200410032152 2004-07-02 2004-07-02 Verbund umfassend mindestens eine harte Komponente und mindestens eine weiche Komponente Ceased DE102004032152A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410032152 DE102004032152A1 (de) 2004-07-02 2004-07-02 Verbund umfassend mindestens eine harte Komponente und mindestens eine weiche Komponente
JP2007518521A JP2008504981A (ja) 2004-07-02 2005-06-28 少なくとも一つの硬質部材と少なくとも一つの軟質部材を含む複合材料
US11/631,445 US8361606B2 (en) 2004-07-02 2005-06-28 Composite comprising at least one hard component and at least one soft component
PCT/EP2005/006913 WO2006002856A2 (de) 2004-07-02 2005-06-28 Verbund umfassend mindestens eine harte komponente und mindestens eine weiche komponente
JP2012231942A JP2013063657A (ja) 2004-07-02 2012-10-19 少なくとも一つの硬質部材と少なくとも一つの軟質部材を含む複合材料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410032152 DE102004032152A1 (de) 2004-07-02 2004-07-02 Verbund umfassend mindestens eine harte Komponente und mindestens eine weiche Komponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004032152A1 true DE102004032152A1 (de) 2006-01-26

Family

ID=35511470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410032152 Ceased DE102004032152A1 (de) 2004-07-02 2004-07-02 Verbund umfassend mindestens eine harte Komponente und mindestens eine weiche Komponente

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8361606B2 (de)
JP (2) JP2008504981A (de)
DE (1) DE102004032152A1 (de)
WO (1) WO2006002856A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1901311A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-19 Tokai Rubber Industries, Ltd. Vernetzter Elastomerkörper
DE102012100712A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Küster Holding GmbH Verwendung von hochfesten und verschleißstabilen Kunststoffen zur Herstellung von Bauteilen im Automobilbereich
DE102011114362A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Gummiwerk Kraiburg Gmbh & Co. Kg Verbundbauteil aus thermoplastischem Kunststoff und Elastomeren sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundbauteils
CN113043604A (zh) * 2021-02-04 2021-06-29 东华大学 具有高焊接强度的热塑性复合材料含植入层感应焊接方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080104919A1 (en) * 2005-09-29 2008-05-08 Preben Riis Mineral Fibre Insulation Board
KR100942491B1 (ko) 2007-12-21 2010-02-12 제일모직주식회사 열가소성 고무/폴리에스테르계 얼로이 수지 조성물 및 그 제조방법
DE102009056583B4 (de) * 2009-11-23 2015-08-20 Technische Universität Dresden Verfahren zur Herstellung eines Elements, das zumindest an einer Oberfläche elektrisch leitend und mit Kohlenstoff-Nanoröhrchen und einem Polymer gebildet ist, sowie ein mit diesem Verfahren hergestelltes Element
WO2011113685A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Borealis Ag Polymer composition for w&c application with advantageous electrical properties
US10208196B2 (en) 2010-03-17 2019-02-19 Borealis Ag Polymer composition for W and C application with advantageous electrical properties
JP2015151449A (ja) * 2014-02-13 2015-08-24 早川ゴム株式会社 粘着層の形成方法及び物品
CN105907029A (zh) * 2016-04-08 2016-08-31 天津渤化永利化工股份有限公司 一种聚甲醛复合材料及其在制备金属管道内衬中的应用
CN106009482B (zh) * 2016-05-31 2018-05-01 东莞市华卓电子科技有限公司 一种电源设备用电磁屏蔽材料及其制备方法
KR20240035528A (ko) * 2021-07-14 2024-03-15 도아고세이가부시키가이샤 다층 시트 및 그 제조 방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315663A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-17 Wolff Walsrode Ag Flexible siegelfähige Mehrschichtfolie aus thermoplastischen Elastomeren mit innenliegender Sperrschicht
DE19504618A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Tecalemit Gmbh Deutsche Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE10025707A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Degussa Mehrschichtiges, verstärktes Kunststoffanbindungselement mit antistatischen Eigenschaften
WO2003037622A1 (en) * 2001-11-01 2003-05-08 Ionphase Oy Electrically conductive covering material
DE10259499A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Bayer Ag Elektrostatisch lackierbare Formteile in Verbundtechnik

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3342544B2 (ja) * 1993-09-22 2002-11-11 信越ポリマー株式会社 導電性樹脂成形体
US5415906A (en) * 1994-05-18 1995-05-16 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Heat resistant electrically conductive plastic sheet and container
DE4429028A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Hoechst Ag Elektrisch leitfähige thermoplastische Verbundwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6263920B1 (en) * 1996-01-29 2001-07-24 Hybritech Polymers Multi-layer assembly for fluid and vapor handling and containment systems
DE19845235C2 (de) * 1998-10-02 2002-05-16 Ticona Gmbh Verbundkörper aus Polyacetal und Styrol-Olefin-Elastomeren und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19852468A1 (de) 1998-11-13 2000-05-25 Siemens Ag Steueranordnung für ein Insassenschutzmittel eines Fahrzeugs
US6240970B1 (en) * 1999-04-01 2001-06-05 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Tubing for handling hydrocarbon materials and having an outer jacket layer adhered thereto
DE19937865A1 (de) * 1999-08-13 2001-03-15 Ticona Gmbh Kunststofformteil mit elektrischen Kontakten
EP1225036B1 (de) * 2001-01-17 2004-10-27 Ponachem AG Verbundkörper
DE50106781D1 (de) * 2001-03-28 2005-08-25 Rasmussen Gmbh Mehrschichtige Fluidleitung zur Anwendung in Kraftfahrzeugen
JP2003082247A (ja) * 2001-06-28 2003-03-19 Toray Ind Inc 熱可塑性樹脂組成物及び成形品
FR2827999B1 (fr) * 2001-07-25 2003-10-17 Nexans Ecran semi-conducteur pour cable d'energie
CN1266225C (zh) * 2001-11-02 2006-07-26 北川工业株式会社 滑动零件和精密零件及使用它们的钟表和电子设备
JP4072371B2 (ja) * 2002-04-05 2008-04-09 三菱樹脂株式会社 燃料電池用セパレータ
FR2847902B1 (fr) * 2002-11-29 2007-02-16 Rhodia Eng Plastics Srl Composition a base de matrice thermoplastique
JP4619624B2 (ja) * 2003-03-31 2011-01-26 旭硝子株式会社 積層ホース

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315663A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-17 Wolff Walsrode Ag Flexible siegelfähige Mehrschichtfolie aus thermoplastischen Elastomeren mit innenliegender Sperrschicht
DE19504618A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Tecalemit Gmbh Deutsche Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE10025707A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Degussa Mehrschichtiges, verstärktes Kunststoffanbindungselement mit antistatischen Eigenschaften
WO2003037622A1 (en) * 2001-11-01 2003-05-08 Ionphase Oy Electrically conductive covering material
DE10259499A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Bayer Ag Elektrostatisch lackierbare Formteile in Verbundtechnik

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1901311A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-19 Tokai Rubber Industries, Ltd. Vernetzter Elastomerkörper
US7563393B2 (en) 2006-09-15 2009-07-21 Tokai Rubber Industries, Ltd. Crosslinked elastomer body for sensor, and production method therefor
DE102012100712A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Küster Holding GmbH Verwendung von hochfesten und verschleißstabilen Kunststoffen zur Herstellung von Bauteilen im Automobilbereich
DE102012100712B4 (de) * 2011-08-22 2015-07-02 Küster Holding GmbH Verwendung von hochfesten und verschleißstabilen Kunststoffen zur Herstellung von Bauteilen im Automobilbereich
DE102011114362A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Gummiwerk Kraiburg Gmbh & Co. Kg Verbundbauteil aus thermoplastischem Kunststoff und Elastomeren sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundbauteils
CN113043604A (zh) * 2021-02-04 2021-06-29 东华大学 具有高焊接强度的热塑性复合材料含植入层感应焊接方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006002856A2 (de) 2006-01-12
JP2013063657A (ja) 2013-04-11
WO2006002856A3 (de) 2006-10-19
US20080118726A1 (en) 2008-05-22
JP2008504981A (ja) 2008-02-21
US8361606B2 (en) 2013-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006002856A2 (de) Verbund umfassend mindestens eine harte komponente und mindestens eine weiche komponente
EP1796900B1 (de) Verbundkörper aus polyacetal und thermoplastischem vulkanisat-elastomer
DE19845235C2 (de) Verbundkörper aus Polyacetal und Styrol-Olefin-Elastomeren und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1381640B2 (de) Verwendung leitfähiger kunststoffformmassen
DE2652683C3 (de) Anisotroper elektrisch leitender platten-oder folienförmiger Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1225036B1 (de) Verbundkörper
EP1019235A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundkörpern
EP1010719A2 (de) Verbundkörper aus technischen Thermoplasten und Polyurthan-Elastomeren unter Verwendung eines Haftvermittlers
DE102016124540B4 (de) Zusammensetzungen aus Polypropylen mit exzellenter taktiler Empfindung und Dimensionsstabilität, Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung und gegossener, mit der Zusammensetzung hergestellter Gegenstand
DE102004034723A1 (de) Magnetostriktives Element und dessen Verwendung
DE102008001347A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Strangextrudaten
DE102010028955A1 (de) Elektrisch isoliertes Kabel, Steuersystemkomponente und Verfahren zum Herstellen der Steuersystemkomponente
DE102004024061A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacetal-Kunststoffverbunden und dafür geeignete Vorrichtung
EP1708865A1 (de) Verbundkörper, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP3408121B1 (de) Profilstrang für ein kraftfahrzeug und profilstrang-herstellungsverfahren
DE19744964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recycling von Kunststoffen
WO2005033206A1 (de) Polymerzusammensetzung
DE202018106298U1 (de) Beheizbare Fahrzeugtastenfeldbaugruppe
DE102011013372A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102021122896A1 (de) Kompositwerkstoff, Schirmelement und Verfahren zur Herstellung des Schirmelements, sowie Steckverbinder und Steckverbindermodul aufweisend einen Kompositwerkstoff
WO1997013257A1 (de) Zusammensetzung auf polymerbasis und verfahren zu ihrer herstellung
DD209840A1 (de) Verfahren zur herstellung thermoplastischer schlagzaeher norbornen-ethen-copolymerer
DE102014117294A1 (de) Komponente zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE4221115A1 (de) Vor elektrostatischen entladungen geschuetzte abdeckung fuer elektronische komponenten und verfahren zu ihrer herstellung
EP1414907A1 (de) Thermoplastische formmassen mit verminderter klebrigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130817