DE102004031499B4 - Kurbelgehäuseentlüftungsleitung - Google Patents

Kurbelgehäuseentlüftungsleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102004031499B4
DE102004031499B4 DE200410031499 DE102004031499A DE102004031499B4 DE 102004031499 B4 DE102004031499 B4 DE 102004031499B4 DE 200410031499 DE200410031499 DE 200410031499 DE 102004031499 A DE102004031499 A DE 102004031499A DE 102004031499 B4 DE102004031499 B4 DE 102004031499B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
crankcase ventilation
gases
crankcase
clean air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410031499
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004031499A1 (de
Inventor
Alexander Dipl.-Ing. Berndt
Joachim Dipl.-Ing. Keil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200410031499 priority Critical patent/DE102004031499B4/de
Priority to PCT/EP2005/006615 priority patent/WO2006002791A1/de
Publication of DE102004031499A1 publication Critical patent/DE102004031499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004031499B4 publication Critical patent/DE102004031499B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/0011Breather valves
    • F01M2013/0027Breather valves with a de-icing or defrosting system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0455Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a de-icing or defrosting system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Kurbelgehäuseentlüftungsleitung (1) einer Brennkraftmaschine zum Ableiten von Blow-By-Gasen aus einem Ölabscheider (2) und zum Einleiten in eine Reinluftleitung (7), wobei die Kurbelgehäuseentlüftungsleitung (1) Mittel (6) zum Aufwärmen einer Einleitungsstelle (8) in die Reinluftleitung (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwärmmittel (6) eine an den Kühlmittel- oder Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine angeschlossene und innerhalb eines Hohlraums der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung (1) bis zur Einleitungsstelle (8) verlaufende und von dort zurückgeführte Zirkulationsleitung (6) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kurbelgehäuseentlüftungsleitung einer Brennkraftmaschine zum Ableiten von Blow-By-Gasen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 24 32 782 A1 ist eine Kurbelgehäuseentlüftungsleitung von Brennkraftmaschinen bekannt, mit einer vom Kurbelgehäuse zum Ansaugsystem führenden Entlüftungsleitung, wobei die Mündungsstelle der Entlüftungsleitung am Ansaugsystem elektrisch beheizbar ist.
  • Rohrleitungssysteme, die fluide Medien transportieren, müssen bei tiefen Temperaturen vor Auskühlung geschützt werden, um ein Einfrieren des Mediums zuverlässig zu verhindern. Insbesondere im Bereich der Kurbelgehäuseentlüftung von Hubkolbenmotoren besteht die Gefahr der Vereisung in dort vorhandenen Rohrleitungssystemen. Beim Betrieb von Hubkolbenmotoren treten Gase, sogenannte Blow-By-Gase, aus dem Brennraum über den Bereich zwischen Kolben bzw. Kolbenringen in den Kurbelraum. Die Durchblasegase vermischen sich im Kurbelraum mit Motoröl, das dort u. a. in Form von Ölnebel vorhanden ist. Die Pumpbewegung der Kolben setzt diese Öldämpfe und Gase unter Druck. Zum Schutz der Umwelt muss ein Entweichen dieser Gase verhindert werden. In einem herkömmlichen Kurbelgehäuseentlüftungssystem werden die mit Öl vermischten Blow-By-Gase aus dem Kurbelraum über einen oder mehrere Kanäle an die höchste Stelle des Motors, üblicherweise der Zylinderkopf, geleitet. Die Einleitung der Gase erfolgt im Zylinderkopf an einer oder mehreren spritzölgeschützten Stellen. Es erfolgt die Ölabscheidung, d. h. die Trennung des von den Blow-By-Gasen aufgenommenen Motoröls. Die von Öl gereinigten Blow-By-Gase werden dann an einer Stelle, z. B. vor der Drosselklappe, dem Ansaugsystem des Motors zugeführt. Bei noch nicht betriebswarmem Motor enthalten die Durchblasegase Kraftstoffdämpfe und Wasserdampf, so dass die Gefahr einer Vereisung besteht. Eine defekte, verstopfte oder vereiste Entlüftung führt zu einem großen Druck im Kurbelgehäuse, der das Schmieröl aus den Dichtungen (z. B. an Kurbelwelle, Ölwanne oder aus der Öffnung für den Ölmeßstab) drückt. Es entsteht ein großer Ölverlust, der zu Motorschäden und zu Umweltbelastungen führt.
  • Ferner ist aus der DE 101 63 780 A1 eine Entgasungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse eines Kolbenmotors bekannt, bei der die Entgasungsleitung bei ausgeschaltetem Kolbenmotor mittels eines elektrisch betätigbaren Sperrventils gesperrt wird. Um die Vereisung des Sperrventils bzw. der Entgasungsleitung zu verhindern, ist das Sperrventil mit einer elektrischen Heizeinrichtung ausgestattet.
  • Um jegliche Eisbildung im Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine bei tiefen Temperaturen zu vermeiden, ist weiterhin aus der DE 103 26 881 A1 eine Brennkraftmaschine mit einem Ansaugsystem bekannt, bei der zusätzlich zur beheizten Drosselklappe eine elektrische Heizeinrichtung zur Beheizung der Entlüftungsleitung vorgesehen ist.
  • Nachteilig bei in der Praxis bekannten Systemen, die ein Einfrieren der Kurbelgehäuseentlüftung mittels elektrischer Beheizung verhindern, ist die Verwendung eines zusätzlichen Heizaggregates, welches außerdem den Stromhaushalt des Kraftfahrzeugs belastet.
  • Des Weiteren ist in der EP 03 02 438 A1 eine Vorrichtung zum Entlüften des Gehäuses von Einspritz-Brennkraftmaschinen beschrieben, bei der eine an das Maschinengehäuse angeschlossene Entlüftungsleitung an einer Stelle stromauf zur Drosselklappe mit dem Leitungssystem für die Ansaugluft in Verbindung steht. Um zu vermeiden, dass an der Drosselklappe bzw. an den benachbarten Wandungen bei tieferen Temperaturen Eisbildung, hervorgerufen durch Kondensate aus der Entlüftungsleitung, auftritt, weist der Klappenstutzen für die Drosselklappe bzw. ein benachbartes Leitungsteil einen Wärmetauscher auf.
  • Um bei extrem niedrigen Außentemperaturen Funktionsbeeinträchtigungen oder Ausfälle der Kurbelgehäuseentlüftung zu vermeiden, ist gemäß der DE 197 17 040 A1 zur Schaffung einer thermisch leitenden Verbindung mit motorbetriebswarmen Bauteilen eine Drossel als Teil der Entlüftungsleitung im Bereich einer mit dem Zylinderkopf in Kontakt stehenden, wärmeleitenden Metallhülse angeordnet.
  • Der Erfindung liegt daher als technisches Problem die Bereitstellung einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung der eingangs genannten Art zugrunde, welche mit vergleichsweise geringem technischen Aufwand, ohne den Stromhaushalt eines Kraftfahrzeugs zu belasten, realisierbar ist und welche die vorgenannte Vereisungsgefahr wirksam verhindert.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Kurbelgehäuseentlüftungsleitung einer Brennkraftmaschine zum Ableiten von Blow-By-Gasen aus einem Ölabscheider und zum Einleiten in eine Reinluftleitung weist gemäß Anspruch 1 Mittel zum Aufwärmen einer Einleitungsstelle in die Reinluftleitung auf, wobei die Aufwärmmittel eine an den Kühlmittel- oder Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine angeschlossene und innerhalb eines Hohlraums der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung bis zur Einleitungsstelle verlaufende und von dort zurückgeführte Zirkulationsleitung umfasst. Durch die Verwendung des bereits in der Brennkraftmaschine vorhandenen Kühlmittel- oder Schmierölkreislaufs ergeben sich in günstiger Weise Einsparungen. Zum einen entfällt eine aufwendige elektrische Beheizung des Anschlußstutzens, da die vorhandene Wärme der Brennkraftmaschine gezielt zur Erwärmung des Stutzens genutzt wird, zum anderen können daher der Leitungssatz und das Steuergerät der Brennkraftmaschine vereinfacht werden. Ferner wird in der Folge als ein weiterer Vorteil der Stromhaushalt des Kraftfahrzeugs nicht belastet.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 ist die Zirkulationsleitung an der Einleitungsstelle mit der Reinluftleitung und/oder der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung fest verbunden.
  • Bei einer nach Anspruch 3 weitergebildeten Kurbelgehäuseentlüftungsleitung erfolgt die feste Verbindung mittels Klemmung, Verlöten, Verschweißen oder Verschrauben. Der hier zwischen Zirkulationsleitung und Anschlußstutzen geschaffene Wärmeübergang verhindert in vorteilhafter Weise gezielt ein Vereisen der Einleitungsstelle und damit einen Druckanstieg im Kurbelraum.
  • Gemäß einer Weiterbildung nach Anspruch 4 ist der Durchfluss eines Mediums in der Zirkulationsleitung mittels eines Thermostaten regelbar.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kurbelgehäuseentlüftungsleitung sind Gegenstand der Unteransprüche und der Beschreibung.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung weiter beschrieben. In dieser zeigt auf schematische Weise
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kurbelgehäuseentlüftungsleitung,
  • 2 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Kurbelgehäuseentlüftungsleitung,
  • 3 einen Querschnitt durch eine Reinluftleitung mit Einleitungsstelle,
  • 4 eine bevorzugte Ausführung einer wärmeleitenden Zirkulationsleitung mit Mündungsstutzen,
  • 5 ein Wärmemanagement einer Kurbelgehäuseentlüftung.
  • 1 zeigt eine von einem Ölabscheider 2 abzweigende Kurbelgehäuseentlüftungsleitung 1, welche an ihrem Ende über einen Anschlußstutzen 3 in eine nicht dargestellte. Reinluftleitung einmündet. Die in der Entlüftungsleitung 1 befindliche nicht gezeigte fluidführende Zirkulationsleitung ist über einen temperaturgeregelten Bypass 4 mit einem vorderen Abschlußdeckel 5' an einer Zylinderkopfhaube 5 verbunden. Hierdurch erfolgt der Anschluß der fluidführenen Zirkulationsleitung bevorzugt an den bereits vorhandenen Kühlmittel- oder Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine (nicht dargestellt). Die Durchströmung des Bypass 4 findet nur bei niedrigen Aussentemperaturen statt, wobei die Regelung des Durchflusses mittels eines nicht gesondert dargestellten Thermostaten erfolgt.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Kurbelgehäuseentlüftungsleitung 1 mit einer fluidführenden Zirkulationsleitung 6, die bis in den Anschlußstutzen 3 hineinreicht. Als Werkstoffe für den Anschlußstutzen 3 und die Zirkulationsleitung 6 können Metalle oder Metall-Legierungen, wie z. B. Aluminium, Edelstahl, Kupfer, Messing etc., Einsatz finden. Durch geeignete Materialauswahl und Massenverteilung lässt sich die Wärmeleitung gezielt steuern, beispielsweise durch die Verwendung eines massiven Anschlußstutzens 3 aus Kupfer als Energiespeicher. Der Kupferstutzen 3 leitet die Wärme direkt an die kritische Stelle, an der die Entlüftungsgase auf die Frischluft treffen. Hier besteht bei tiefen Temperaturen Einfriergefahr.
  • Die 3 zeigt einen Querschnitt durch eine Reinluftleitung 7, in den die in der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung 1 befindliche fluidführende Zirkulationsleitung 6 bis an den zu beheizenden oder zu kühlenden Anschlußstutzen 3 in den Reinluftbereich 7 der Ansaugleitung des Motors geführt ist. Durch die erfindungsgemäße Aufwärmung oder Beheizung der temperaturkritischen Einleitungsstelle 8 für insbesondere Kurbelgehäuse-Entlüftungsgase in den Reinluftbereich 7 der Ansaugleitung des Motors wird ein Einfrieren der Einleitstelle 8 bei tiefen Außentemperaturen wirksam verhindert. Darüber hinaus kann auch eine Kühlung der Einleitstelle 8 verwirklicht werden.
  • Die 4 zeigt eine bevorzugte Ausführung einer wärmeleitenden Zirkulationsleitung 6 mit Anschlußstutzen 3. Die Ausgestaltung des Anschlußstutzens 3 und der Zirkulationsleitung 6 in Größe, Form und Wandstärke sind weitestgehend beliebig. Die Befestigung der Zirkulationsleitung 6 an ihrem dem Stutzen 3 zugewandten Ende kann z. B. mittels Löten, Schweißen, Klemmen, Schrauben oder anderen geeigneten, die Wärmeleitung zulassenden Verbindungsmöglichkeiten erfolgen. Durch diese feste Verbindung der Zirkulationsleitung 6 mit dem Anschlußstutzen 3 ist der Wärmeübergang gewährleistet und verhindert somit in vorteilhafter Weise das Zufrieren der Einleitungsstelle 8. In 5 ist schematisch vereinfacht das Wärmemanagement einer Kurbelgehäuseentlüftung dargestellt. Beim Betrieb von Hubkolbenmotoren treten Gase, sogenannte Blow-By-Gase, aus dem nicht gesondert dargestellten Brennraum über den Bereich zwischen Kolben bzw. Kolbenringen in den Kurbelraum 9 des Zylinderkurbelgehäuses 10. Die Blow-By-Gase enthalten neben unverbrannten Kraftstoffanteilen das ganze Spektrum an Emissionen wie das Abgas. Der Anteil der Kohlenwasserstoff-Konzentration in den Blow-By-Gasen kann, abhängig vom Lastzustand des Motors, ein Vielfaches der in den Abgasen enthaltenen HC-Konzentration betragen. Die Blow-By-Gase vermischen sich im Kurbelraum 9 mit Motoröl, das dort u. a. in Form von Ölnebel vorhanden ist. Durch die motorlastabhängige Menge der Blow-By-Gase und durch die translatorische Kolbenbewegung entsteht ein drehzahlabhängiger Überdruck im Kurbelraum 9 unterhalb der Kolben 11. Da der Kurbelraum 9 über Kanäle für Ölrücklauf 23, Kurbelgehäuseentlüftung 1 und einen optional vorhandenen Kettenschacht 12 mit dem Zylinderkopf 13 bzw. -haube verbunden ist, liegt der Überdruck auch an diesen Stellen im Motorinneren an.
  • Die mit Öl vermischten Blow-By-Gase werden aus dem Kurbelraum 9 über einen oder mehrere Kanäle, dargestellt durch Pfeile (siehe Legende), an die höchste Stelle des Motors, üblicherweise der Zylinderkopf 13, geleitet. Die Einleitung der Gase erfolgt im Zylinderkopf 13 an einer oder mehreren, nur schematisch dargestellten, spritzölgeschützten Stellen 13'. Im sogenannten Abscheideraum 14 des Ölabscheiders, der hier bevorzugt außerhalb des Motors angeordnet ist, erfolgt die Ölabscheidung, d. h. die Trennung des von den Blow-By-Gasen aufgenommenen Motoröls. Der Ölabfluß (dargestellt durch Pfeile, siehe Legende) zur Ölwanne 9' geschieht über eine Ölrücklaufleitung 23, die ein Rückfließen des Öls in den Kurbelraum 9 realisiert. Die weitgehend motorölfreien Blow-By-Gase (dargestellt durch Pfeile, siehe Legende) werden über die Kurbelgehäuseentlüftungsleitung 1 in Richtung Reinluftleitung 7 geführt. Hierbei werden die an der in der Entlüftungsleitung 1 befindlichen fluidführenden Zirkulationsleitung 6 vorbeiströmenden Gase, wobei die Zirkulationsleitung 6 hier bevorzugt mit einem bereits vorhandenen Kühlmittel- oder Schmierölkreislauf 15 des Motors verbunden ist, mittels Konvektion und/oder Wärmeleitung aufgewärmt.
  • Der Kühlmittel- oder Schmierölkreislauf 15 enthält vorzugsweise noch einen Ausgleichsbehälter 17. Wie hier schematisch gezeigt, reicht die Zirkulationsleitung 6 bis in den Anschlußstutzen 3 für die Reinluftleitung 7 hinein und ist mit diesem fest verbunden; durch entsprechende Wärmeleitung wird auch der Anschlußstutzen 3 erwärmt. Durch das Vorerwärmen der Blow-By-Gase und des Anschlußstutzens 3 wird vor allem eine durch das Vorhandensein von Wasserdampf bei noch nicht betriebswarmem Motor bedingte Eisbildung insbesondere an der Einleitungsstelle 8, die mit kalter Frisch-/Reinluft in Kontakt steht, verhindert. Eine derartige Heizung bzw. Kühlung ist einfach zu realisieren und wegen des zur Verfügung stehenden Heiz-/Kühlmediums kostengünstig.
  • Die über einen Luftfilter 17 und einen Heißfilmluftmassenmesser 18 angesaugte Frisch-/Reinluft wird vermischt mit den Blow-By-Gasen anschließend über einen Verdichter 19 eines Abgasturboladers (ATL), einen Ladeluftkühler 20 und eine Ladeluftverteilung 21 in die Ansaugleitung 22 einer Brennkraftmaschine geführt. Die Abgase der Brennkraftmaschine werden über eine Turbine 24 des ATL und über eine Abgasnachbehandlungseinheit 25 in die Atmosphäre geleitet.

Claims (4)

  1. Kurbelgehäuseentlüftungsleitung (1) einer Brennkraftmaschine zum Ableiten von Blow-By-Gasen aus einem Ölabscheider (2) und zum Einleiten in eine Reinluftleitung (7), wobei die Kurbelgehäuseentlüftungsleitung (1) Mittel (6) zum Aufwärmen einer Einleitungsstelle (8) in die Reinluftleitung (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwärmmittel (6) eine an den Kühlmittel- oder Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine angeschlossene und innerhalb eines Hohlraums der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung (1) bis zur Einleitungsstelle (8) verlaufende und von dort zurückgeführte Zirkulationsleitung (6) umfasst.
  2. Kurbelgehäuseentlüftungsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkulationsleitung (6) an der Einleitungsstelle (8) mit der Reinluftleitung (7) und/oder der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung (1) fest verbunden ist.
  3. Kurbelgehäuseentlüftungsleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Verbindung mittels Klemmung, Verlöten, Verschweißen oder Verschrauben erfolgt.
  4. Kurbelgehäuseentlüftungsleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchfluss eines Mediums in der Zirkulationsleitung (6) mittels eines Thermostaten regelbar ist.
DE200410031499 2004-06-30 2004-06-30 Kurbelgehäuseentlüftungsleitung Expired - Fee Related DE102004031499B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410031499 DE102004031499B4 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Kurbelgehäuseentlüftungsleitung
PCT/EP2005/006615 WO2006002791A1 (de) 2004-06-30 2005-06-18 Kurbelgehäuseentlüftungsleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410031499 DE102004031499B4 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Kurbelgehäuseentlüftungsleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004031499A1 DE102004031499A1 (de) 2006-01-26
DE102004031499B4 true DE102004031499B4 (de) 2009-08-13

Family

ID=34972284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410031499 Expired - Fee Related DE102004031499B4 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Kurbelgehäuseentlüftungsleitung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004031499B4 (de)
WO (1) WO2006002791A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012019682A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Voith Patent Gmbh Dampfenergieanlage und verfahren für deren betrieb

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20060942A1 (it) * 2006-05-12 2007-11-13 Iveco Spa Sistema di riscaldamento dei vapori di olio in circolazione esterna ad un motore di veicolo
FR2913249B1 (fr) * 2007-03-01 2012-03-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de rechauffage de gaz de carter et chambre de decantation destinee aux gaz de carter
DE102008018328B4 (de) 2008-04-11 2015-12-03 Ford Global Technologies, Llc Intern aufgewärmte Mediumleitung
DE102008043768A1 (de) 2008-04-11 2009-10-15 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Mediumleitung
DE102011121852A1 (de) 2011-12-21 2012-06-21 Daimler Ag Leitungssystem
CN114198180A (zh) * 2021-12-06 2022-03-18 潍柴动力股份有限公司 一种闭式呼吸系统、发动机及车辆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432782A1 (de) * 1974-07-08 1976-01-29 Opel Adam Ag Kurbelgehaeuseentlueftung von brennkraftmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0302438A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Ansaugleitungsteil einer Brennkraftmaschine
DE19717040C1 (de) * 1997-04-23 1998-11-26 Mannesmann Vdo Ag Entlüftungsvorrichtung in einer zu einer Saugrohranordnung einer Brennkraftmaschine hinführenden Entlüftungsleitung
DE10163780A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Mahle Filtersysteme Gmbh Entgasungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse
DE10326881A1 (de) * 2003-06-14 2004-12-30 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60173613U (ja) * 1984-04-27 1985-11-18 本田技研工業株式会社 エンジンのブロ−バイガスパイプ加熱装置
JPS60173612U (ja) * 1984-04-27 1985-11-18 本田技研工業株式会社 内燃機関のブロ−バイガス制御弁装置
DE4438093C1 (de) * 1994-10-25 1996-03-28 Continental Ag Be- und Entlüftungseinrichtung für Teile von Kraftfahrzeugmotoren
DE19525542A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Mann & Hummel Filter Heizeinrichtung
JPH10331621A (ja) * 1997-05-30 1998-12-15 Suzuki Motor Corp 内燃機関のブリーザ通路構造

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432782A1 (de) * 1974-07-08 1976-01-29 Opel Adam Ag Kurbelgehaeuseentlueftung von brennkraftmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0302438A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Ansaugleitungsteil einer Brennkraftmaschine
DE19717040C1 (de) * 1997-04-23 1998-11-26 Mannesmann Vdo Ag Entlüftungsvorrichtung in einer zu einer Saugrohranordnung einer Brennkraftmaschine hinführenden Entlüftungsleitung
DE10163780A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Mahle Filtersysteme Gmbh Entgasungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse
DE10326881A1 (de) * 2003-06-14 2004-12-30 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012019682A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Voith Patent Gmbh Dampfenergieanlage und verfahren für deren betrieb
DE102010034153A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Voith Patent Gmbh Dampfenergieanlage und Verfahren für deren Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004031499A1 (de) 2006-01-26
WO2006002791A1 (de) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016113394B3 (de) Wärmemanagementsystem und -verfahren einer variablen Zylinderkühlung eines Verbrennungsmotors
DE102010002082B4 (de) Separat gekühlter Abgassammler zur Aufrechterhaltung einer No-Flow Strategie des Zylinderblockkühlmittelmantels
DE102015109137A1 (de) Ölkühlungssystem für aufgeladenen Verbrenner
DE102009013943A1 (de) Ölschmiersystem
DE2753716A1 (de) Warmluft abgebende heizvorrichtung fuer durch eine brennkraftmaschine angetriebene kraftfahrzeuge
EP2751397B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leckagedetektion eines fahrzeug-schmiersystems
WO2006002791A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungsleitung
DE102007053126B4 (de) Brennkraftmaschine mit gekühlter Abgasrückführung sowie Abgaskrümmer
DE102008042660A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Ölkühler und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102008025953A1 (de) Motorsystem mit dafür vorgesehenem Wärmemanagementsystem
DE102010023063B4 (de) Ölversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102017209484A1 (de) Kühlvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung
EP1079080B1 (de) Ölgekühlte Brennkraftmaschine
DE102017208034B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Entlüftung
DE10040508A1 (de) Luftkühlung an einem Turboladerlagergehäuse
DE102013021983A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kaltstarteigenschaft einer Brennkraftmaschine und Kurbelgehäuse-Entlüftungeinrichtung dazu
DE102019112192B4 (de) Vorrichtung zur aktiven Reduzierung des Kühlmittelvolumens für Automobilanwendungen
DE102020206674A1 (de) Hybridfahrzeug mit einem Kühlsystem
DE60012315T2 (de) Flüssiggasverdampfungsvorrichtung für schiffsmotoren
DE102005015583B4 (de) Anordnung bei Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors
DE3730682A1 (de) Brennkraftmaschine mit geschlossenem kuehlkreislauf
DE102012018795A1 (de) Ölversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP1327769B1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE4431133C2 (de) Verfahren zur Reduktion der wärmeaktiven Masse und der Wärmeverluste im Schmierölsystem von Verbrennungsmotoren mit Hilfe eines zusätzlichen Ölwärmetauschers
DE102022100177A1 (de) Motorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee