DE102008043768A1 - Mediumleitung - Google Patents

Mediumleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102008043768A1
DE102008043768A1 DE102008043768A DE102008043768A DE102008043768A1 DE 102008043768 A1 DE102008043768 A1 DE 102008043768A1 DE 102008043768 A DE102008043768 A DE 102008043768A DE 102008043768 A DE102008043768 A DE 102008043768A DE 102008043768 A1 DE102008043768 A1 DE 102008043768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium line
medium
wall
line
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008043768A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Lenz
Johannes Dresen-Rausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102008043768A priority Critical patent/DE102008043768A1/de
Publication of DE102008043768A1 publication Critical patent/DE102008043768A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/027Throttle passages
    • F16L55/02709Throttle passages in the form of perforated plates
    • F16L55/02718Throttle passages in the form of perforated plates placed transversely
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/06Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding lubricant vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/027Throttle passages
    • F16L55/02781The regulating element being provided with radial outputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0455Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a de-icing or defrosting system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Um zu vermeiden, dass insbesondere eine Einleitstelle (4) der Mediumleitung (1) z.B. in eine Frischluftleitung (2) eines Verbrennungsmotors vereist, ist vorteilhaft zumindest ein im Inneren der Mediumleitung (1) angeordnetes Vibrationselement (8, 17; 8, 32) vorgesehen. In einer weiteren Ausgestaltung ist vorteilhaft vorgesehen, dass in der Mediumleitung (1) eine Lotuseffektbeschichtung (34) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mediumleitung zum Durchleiten eines Mediums. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Kurbelgehäuseentlüftungsleitung, in welcher beispielsweise in einem Ölnebelabscheider gereinigte Blow-by-Gase einer Frischluftleitung eines Verbrennungsmotors zugeführt werden.
  • Bei Verbrennungsmotoren, beispielsweise Hubkolbenmotoren entweichen Verbrennungsgase entlang der Kolben bzw. der Kolbenringe in das Kurbelgehäuse. Die Verbrennungsgase können einen Teil des dort vorhandenen Öls verdampfen oder fein verteilt Ölpartikel aufnehmen. Damit es beispielsweise in dem Kurbelgehäuse nicht zu einem Überdruck kommt, was einen Austritt der Gase in die Umwelt bewirken würde, werden diese mit den fein verteilten Ölpartikeln oder mit Öldampf belasteten Gase gezielt in den Ansaugtrakt bzw. in die Frischluftleitung des Verbrennungsmotors zurückgeführt. Zusätzlich muß bei bestimmten Motoren eine Belüftung des Motors mit Frischluft gesichert sein. Diese Frischluft vermischt sich im Kurbelgehäuse mit Ölpartikeln. Um unerwünschten Ölverlust, Ansaugluftverschmutzung und/oder eine Ansaugsystem-/Ventilverschmutzung zu vermeiden, soll das zurückgeführte Gas zu einem hohen Anteil von den Ölbeimischungen befreit werden, wozu Zentrifugal- bzw. Ölabscheider bzw. Ölnebelabscheider verwendet werden. Herkömmlicher Weise geschieht die Abscheidung des Öls mittels Prallplatten, Labyrinthen oder Zyklonen.
  • Die Zentrifugalabscheider sind üblicherweise außerhalb des Ölraums bzw. des Kurbelgehäuses angeordnet.
  • Bei Zentrifugalabscheidern bzw. bei Ölnebelabscheidern dreht sich z. B. ein Rotor innerhalb eines Gehäuses. Die zu reinigenden bzw. zurückzuführenden Gase werden in einen Innerraum des Rotors geleitet und über die Rotation des Rotors ebenfalls in Rotation versetzt. Zentrifugalkraftbedingt werden die Ölpartikel so an die Innenwand des Rotors geschleudert, wodurch die Blow-by-Gase bzw. die Kurbelgehäuseentlüftungsgase gereinigt werden.
  • Die Kurbelgehäuseentlüftungsleitung leitet die gereinigten Gase z. B. in die Frischluftleitung des Verbrennungsmotors.
  • In kalten Mediumleitungen, welche Medien transportieren, kann es vorkommen, das diese von außen nach innen vereisen, also von der Innenwand der Mediumleitung in Richtung zur Mittelachse. Bei Kurbelgehäuseentlüftungsleitungen z. B. wurde beobachtet, dass diese Vereisung an der Einleitstelle der Kurbelgehäusenetlüftungsleitung in die Frischluftleitung bzw. in das Ansaugsystem beginnen kann.
  • Um dem entgegen zu wirken wurde z. B. in der WO 2006/002791 vorgeschlagen, Mittel zum Aufwärmen der Einleitstelle vorzusehen. Das Aufwärmmittel ist als eine an den Kühlmittel- oder Schmierölkreislauf angeschlossene und innerhalb der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung bis zur Einleistelle verlaufende Zirkulationsleitung.
  • Bekannt ist aber auch eine elektrische Erwärmung der Einleitstelle.
  • Zur Lösung desselben Problems wird in der US 6,772,744 B2 vorgeschlagen, die Kurbelgehäuseentlüftungsleitung über ein Wärmeleitelement mit dem Verbrennungsmotor zu verbinden. Hierbei wird das Wärmeleitelement zum einen an dem Verbrennungsmotor und zum anderen an der Außenseite der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung wärme leitend befestigt, so dass die Wärme aus dem Verbrennungsmotor von außen in die Wandung der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung eingeleitet wird. Dies ist nachteilig dahingehend, als das Wärmeleitelement mittels besonderer Befestigung an dem Verbrennungsmotor befestigt werden muß. Um diese Befestigung herstellen zu können ist zu einen beispielsweise ein zusätzlicher Bolzen und zum anderen eine geeignete Verbindung zur Kurbelgehäuseentlüftungsleitung notwendig.
  • Als ein Hauptnachteil des Standes der Technik ist aber auch anzusehen, dass der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung jeweils extern Wärmeenergie zugeführt wird. Hierbei wird zum einen in Medienkreisläufe des Verbrennungsmotors und zum anderen in dessen elektrisches Bordnetz belastend eingegriffen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mediumleitung der Eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln vor einem Vereisen zu schützen, wobei belastende Eingriffe in Medienkreisläufe des Verbrennungsmotors, dessen Stromhaushalt oder den Verbrennungsmotor selbst vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe in einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung durch zumindest ein im Inneren der Mediumleitung angeordnetes Vibrationselement gelöst. Zweckmäßig im Sinne der Erfindung ist, wenn in Strömungsrichtung des Mediums mehrere hintereinander angeordnete Vibrationselemente vorgesehen werden.
  • Die Erfindung ist besonders vorteilhaft bei Kurbelgehäuseentlüftungsleitungen, welche Kurbelgehäuseentlüftungsgase über eine Einleitstelle in eine Frischluftleitung eines Verbrennungsmotors bzw. des Ansaugsystem einleitet, um mit Hilfe der Vibrationselemente die Einleitstelle bzw. die Austrittsstelle der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung ohne Zuführung externer Energie vor einem vereisen bzw. Einfrieren zu schützen.
  • In günstiger Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das bzw. die Vibrationselemente in einem Einsatz angeordnet sind, welcher in der Mediumleitung aufgenommen, bzw. welcher in die Mediumleitung eingeschoben ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Temperaturverteilung des Mediumstromes bzw. des Kurbelgehäuseentlüftungsgasstromes innerhalb der Mediumleitung glockenartig ist bzw. parabolisch verläuft. Dies bedeutet, dass an dem Innenumfang der Mediumleitung ein geringerer Temperaturbetrag vorliegt als im Bereich der Mittelachse. Insofern können sich Eiskristalle an der Innenwand der Mediumleitung anlagern, wobei die Mediumleitung in Richtung zur Mittelachse vollständig vereisen kann. Eine weitere Erkenntnis ist darin zusehen, dass das Medium innerhalb der Mediumleitung nicht immer gleichmäßig strömt, sondern eher pulsieren kann. Dieses wird mittels der zweckmäßigen Lösung mit den Vibrationselementen vorteilhaft genutzt, indem die Vibrationselemente durch die Mediumströmung in Vibration versetzt werden, bzw. indem die Vibrationselemente schwingen.
  • Vorteilhaft ist daher vorgesehen, dass die Vibrationselemente mit ihrem Befestigungsende an der Innenwand der Mediumleitung oder des Einsatzes festgelegt sind, wobei ein dazu gegenüberliegendes, quasi freies Ende in Richtung zur jeweiligen Mittelachse orientiert ist. Aufgrund des Pulsierens des Mediums bzw. aufgrund der Mediumströmung werden die freien Enden so in Schwingungen versetzt. Die Schwingungen werden von den freien Enden auf die Vibrationselemente bzw. auf deren Befestigungsende übertragen, so dass möglicherweise sich an der Innenwand der Mediumleitung bzw. des Einsatzes anlagernde Eiskristalle durch die weitergeleiteten Schwingungen abgeschlagen werden. Die abgeschlagenen Eiskristalle können mit der Mediumströmung in die beispielhafte Frischluftleitung mitgenommen werden. Mittels der Erfindung soll also ein Anlagern von Eiskristallen nicht durch externe Wärmeeinbringung vermieden werden. Vielmehr wird die Schwingungsenergie der Vibrationselemente genutzt, um die sich anlagernden bzw. die bereits angelagerten Eiskristalle von der Innenwand zu entfernen. Damit ist vorteilhaft eine Vereisung der Mediumleitung, insbesondere an der Einleit- bzw. Austrittsstelle der Mediumleitung vermieden, ohne dass es einer Wärmezufuhr bedarf.
  • Da die Vereisung der Mediumleitung üblicherweise an der Einleit- bzw. Austrittstelle beginnt, ist es vorteilhaft im Sinne der Erfindung, wenn das bzw. die Vibrationselemente im Bereich der Einleit- bzw. Austrittstelle angeordnet sind.
  • Die Vibrationselemente können in einer ersten Ausgestaltung als flexible Membran, beispielsweise als Ringmembran ausgeführt sein. Die Membran ist ein schwingungsfähiges Gebilde, das in Form einer Platte oder bevorzugt in Form eines Kegels geeignet ist Druckunterschiede, also Pulsationen des Mediumstromes zu übertragen. Die Membran bzw. deren Membranwand kann geschlitzt oder ungeschlitzt ausgeführt sein. Die quasi freien Enden der flexiblen Membran bzw. deren Membranwand ist bevorzugt in Strömungsrichtung des Mediums zur Einleit- bzw. Austrittstelle geneigt. Möglich ist aber auch die Vibrationselemente beispielsweise als Flimmerhärchen auszuführen, wobei diese mit ihrem freien Ende senkrecht zur Mittelachse der Mediumleitung bzw. des Einsatzes orientiert sein können.
  • Der Einsatz weist eine an die Mediumleitung angepaßte Ausgestaltung auf, so dass dieser hinreichend dicht in die Mediumleitung einschiebbar ist. Mit seinem Einsteckabschnitt wird der Einsatz bevorzugt etwa zu 75 Prozent seiner gesamten axialen Länge von der Einleit- bzw. Austrittstelle in die Mediumleitung eingeschoben, wobei ein Führungsabschnitt des Einsatzes in die beispielhafte Frischluftleitung, welche die Mediumleitung hinreichend dicht übergreift, hineinragt. Bei dieser Ausgestaltung liegt der Einsatz bzw. der Einsteckabschnitt mit seinem Außendurchmesser an der Innenwand der Mediumleitung an.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist denkbar, dass der Einsatz mit seinem Außenumfang zur Innenwand der Mediumleitung mittels Abstandsmitteln beabstandet ist, so dass ein Spalt gebildet ist. Die Abstandsmittel sind bevorzugt im Bereich des Einsteckendes des Einsteckabschnittes angeordnet und dichten den Spalt im Bereich des Einsteckendes gegen einen Eintritt des Mediums ab. In Axialrichtung des Einsatzes gesehen können in der Wandung des Einsatzes Öffnungen eingebracht sein. Die jeweilige Öffnung verbindet den Spalt mit dem inneren des Einsatzes. Weiter können Gegenwände vorgesehen sein, welche sich entgegen der Strömungsrichtung des Mediums geneigt zu den Vibrationselementen orientieren, so dass quasi ein Zwischenraum zwischen den Vibrationselementen und der jeweiligen Gegenwand gebildet ist, in welchem die jeweilige Öffnung angeordnet ist. Damit wird vorteilhaft die Druckdifferenz zwischen dem Zwischenraum und dem Inneren des Einsatzes wegen der Druckverluste über die Öffnungen und der Phasenverschiebung der Mediumpulsation in dem Zwischenraum und dem Inneren der Mediumleitung erhöht. Mittels dieser einfachen Erhöhung der Druckdifferenz wird die Pulsation des Mediumstromes erhöht. Die Gegenwände können natürlich flexible oder starr ausgeführt sein. Diese Ausgestaltung eignet sich vorteilhaft, wenn die Vibrationselemente als Membran ausgeführt sind, ohne dass dies beschränkend sein soll.
  • Günstig im Sinne der Erfindung ist, wenn die Mediumleitung direkt bei ihrer Herstellung mit den Vibrationselementen versehen wird, oder der Einsatz mit den darin angeordneten Vibrationselementen bei der Montage mit der Mediumleitung verbunden wird. Selbstverständlich liegt es aber auch im Sinne der Erfindung, wenn bestehende Mediumleitungen mit den Vibrationselementen nachgerüstet werden. Hierfür eignet sich die Ausführung, bei welcher die Vibrationselemente in dem separaten Einsatz angeordnet sind besonders gut.
  • Die Aufgabe wird aber auch dadurch gelöst, dass im Inneren der Mediumleitung zumindest bereichsweise eine Lotuseffekt erzeugende Beschichtung angeordnet ist.
  • Diese zweckmäßige Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft bei Kurbelgehäuseentlüftungsleitungen, welche Kurbelgehäuseentlüftungsgase über eine Einleitstelle in eine Frischluftleitung eines Verbrennungsmotors bzw. des Ansaugsystem einleitet, um mit Hilfe der Lotuseffektbeschichtung die Einleitstelle bzw. die Austrittsstelle der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung ohne Zuführung externer Energie vor einem Vereisen bzw. Einfrieren zu schützen.
  • In günstiger Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Lotuseffektbeschichtung in einem Einsatz eingebracht ist, welcher in der Mediumleitung aufgenommen, bzw. welcher in die Mediumleitung eingeschoben ist.
  • Da die Vereisung der Mediumleitung üblicherweise an der Einleit- bzw. Austrittstelle beginnt, ist es vorteilhaft im Sinne der Erfindung, wenn die Lotuseffektbeschichtung im Bereich der Einleit- bzw. Austrittstelle angeordnet ist. Natürlich kann die Lotuseffektbeschichtung sich auch von der Einleit- bzw. Austrittstelle wegerstrecken, z. B. die gesamte axiale Länge des Einsatzes in Umfangsrichtung durchgehend bedecken.
  • Der Einsatz weist eine an die Mediumleitung angepaßte Ausgestaltung auf, so dass dieser hinreichend dicht in die Mediumleitung einschiebbar ist. Mit seinem Einsteckabschnitt wird der Einsatz bevorzugt etwa zu 75 Prozent seiner gesamten axialen Länge von der Einleit- bzw. Austrittstelle in die Mediumleitung eingeschoben, wobei ein Führungsabschnitt des Einsatzes in die beispielhafte Frischluftleitung, welche die Mediumleitung hinreichend dicht übergreift, hineinragt. Bei dieser Ausgestaltung liegt der Einsatz bzw. der Einsteckabschnitt mit seinem Außendurchmesser an der Innenwand der Mediumleitung an.
  • Günstig im Sinne der Erfindung ist, wenn die Mediumleitung direkt bei ihrer Herstellung mit der Lotuseffektbeschichtung versehen wird, oder der Einsatz mit der darin aufgebrachten Lotuseffektbeschichtung bei der Montage mit der Mediumleitung verbunden wird. Selbstverständlich liegt es aber auch im Sinne der Erfindung, wenn bestehende Mediumleitungen nachträglich mit der Lotuseffektbeschichtung versehen werden. Hierfür eignet sich die Ausführung, bei welcher die Lotuseffektbeschichtung in dem separaten Einsatz eingebracht ist besonders gut.
  • Denkbar ist selbstverständlich, wenn die Mediumleitung bzw. der Einsatz mit der Lotuseffektbeschichtung versehen ist, wobei zusätzlich Vibrationselemente entsprechend der ersten vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen werden können.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die Bionik, also die Kombination von Natur und Technik, die Funktionsweisen der Natur für Hochtechnologien zunutze machen kann. Die erfindungsgemäße Lotuseffektbeschichtung verhindert dabei vorteilhaft, ein Ansammeln von Kondensat in der Mediumleitung bzw. an der Einleit- bzw. Austrittstelle, und bewirkt ein Weitertransport des Kondensats mittels der Strömung oder auch mittels einer geneigten Anordnung der Mediumleitung in Richtung zur Frischluftleitung. Damit ist aber gleichzeitig verhindert, dass sich eine Eisschicht bilden kann, da kein Kondensatfilm in den zur Vereisung gefährdeten Bereichen vorhanden ist. Gleiches gilt für die Vibrationselemente.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie in der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigt die einzige
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Mediumleitung,
  • 2 einen Längsschnitt durch die Mediumleitung aus 1 mit einem Einsatz und darin aufgenommenen Vibrationselementen in einer ersten Ausgestaltung,
  • 3 einen Längsschnitt durch die Mediumleitung aus 1 mit einem zur Mediumleitung beabstandet gehaltenen Einsatz,
  • 4 Einzelheiten zur 3,
  • 5 einen Längsschnitt durch die Mediumleitung aus 1 mit einem Einsatz und darin aufgenommenen Vibrationselementen in einer zweiten Ausgestaltung, und
  • 6 einen Längsschnitt durch eine Mediumleitung mit einem Einsatz und darin eingebrachter Lotuseffektbeschichtung.
  • 1 zeigt eine Mediumleitung 1 zum Durchleiten eines Mediums. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Mediumleitung 1 als Kurbelgehäuseentlüftungsleitung ausgeführt. Die Mediumleitung 1 führt als darin strömendes Medium beispielhaft in einem Ölnebelabscheider gereinigte Kurbelgehäuseentlüftungsgase (Blow-By-Gase) einer Frischluftleitung 2 eines Verbrennungsmotors zu.
  • Die Mediumleitung 1 weist eine Einleitstelle 3 auf, mit der diese in die beispielhafte Frischluftleitung 2 mündet. Die Einleitstelle 3 kann auch als Austrittstelle 3 bezeichnet werden. Die Frischluftleitung 2 ist hinreichend dicht über die Mediumleitung 1 geschoben.
  • Das Medium bzw. das Kurbelgehäuseentlüftungsgas strömt innerhalb der Mediumleitung 1 in Richtung zur Einleitstelle 3, was mittels des Strömungspfeiles 4 dargestellt ist. Beispielhaft ist die prinzipielle Temperaturverteilung bzw. Wärmeverteilung des Mediums innerhalb der Mediumleitung 1 dargestellt. Die prinzipielle Temperaturverteilung ist mittels des gestrichelt dargestellten Bereiches 6 wieder gegeben, welcher von einer prinzipiell dargestellten Einhüllenden 7 begrenzt ist, welche quasi parabolisch verläuft. Dies bedeutet, dass ein Temperaturbetrag des Mediums an einem Innenumfang der Mediumleitung 1 geringer ist als im Bereich ihrer Mittelachse X.
  • Wie der 2 zu entnehmen ist, sind in der Mediumleitung 1 Vibrationselemente 8 angeordnet. Die Vibrationselemente 8 können mit ihrem Befestigungsende 9 direkt an einer Innenwand 11 der Mediumleitung 1 befestigt werden, wobei quasi freie Enden 12 der Vibrationselemente 8 in Richtung zu einer Mittelachse X orientiert sein können. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Vibrationselemente 8 in einem separaten Einsatz 13 angeordnet. Der Einsatz 13 ist mit seiner Mittelachse X1 deckungsgleich zur Mittelachse X der Mediumleitung 1. Der Einsatz 13 verlängert die Einleit- bzw. Austrittstelle 3 bzw. bildet diese.
  • Der Einsatz 13 ist mit seinem Einsteckabschnitt 14 in die Mediumleitung 1 eingeschoben und ragt mit seinem Führungsabschnitt 16 in die beispielhafte Frischluftleitung 2 hinein. Mit seinem Außenumfang liegt der Einsatz 13 bzw. sein Einsteckabschnitt 14 an der Innenwand 11 hinreichend dicht und lagesicher an.
  • In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind dem Einsatz 13 in Strömungsrichtung 4 des Mediums gesehen mehrere Vibrationselemente 8 zugeordnet, die als Membran 17, vorzugsweise als Ringmembran ausgeführt sind. Die Membranen 17 können an ihren Membranwänden 18 geschlitzt oder ungeschlitzt sein. In der dargestellten, bevorzugten Ausgestaltung ist die Membran 17 in der Form eines Kegels ausgeführt, welcher sich in Strömungsrichtung (Pfeil 4) gesehen verjüngt. Die in Strömungsrichtung 4 gesehen letzte Membran 17 ragt vollständig aus dem Einsatz 13 heraus in die Frischluftleitung 2 hinein.
  • Durch die Mediumströmung bzw. durch die Pulsation des Mediums werden die Vibrationselemente 8 bzw. die Membranen in Schwingungen versetzt, so dass sich an der Innenwand 11 bzw. an der Innenwand 19 des Einsatzes 13 anlagernde Eiskristalle entfernt werden können, ohne dass es hierzu einer Wärmeeinbringung bedarf. Die quasi freien Enden 12 der Vibrationselemente 8 werden dabei in Schwingungen versetzt welche sich über die Membranwand 18 zum Befestigungsende 9 hin fortsetzen, wodurch die sich anlagernden Eiskristalle lösen. Die Schwingung der Membran ist mittels des Doppelpfeils 21 dargestellt.
  • Bei dem in 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Einsatz 13 über Abstandsmittel 22 mit seinem Außenumfang zur Innenwand 11 der Mediumleitung 1 beabstandet, so dass ein Spalt 23 gebildet ist. Das Abstandmittel 22 kann in Form einer Ringdichtung ausgeführt sein, und ist bevorzugt im Bereich des Einsteckendes 24 des Einsteckabschnittes 14 angeordnet. Mittels des Abstandmittels 22 ist der Spalt 23 einsteckseitig abgedichtet, wobei der Einsatz 13 hinreichend dicht und lagesicher innerhalb der Mediumleitung 1 gehalten ist.
  • In dem Einsatz 13 bzw. in dessen Wandung sind Öffnungen 26 (4) eingebracht. Weiter sind Gegenwände 27 vorgesehen, welche sich mit ihrem freien Ende 28 entgegen der Strömungsrichtung (Pfeil 4) zu den Vibrationselementen 8 bzw. zu den Membranen 17 erstrecken, ohne mit diesen verbunden zu sein.
  • In 4 ist ein vergrößerter Ausschnitt dargestellt, welcher einen Teilabschnitt der Wandung des Einsatzes 13, eine Membranwand 18 und eine Gegenwand 27 zeigt.
  • Zwischen der Gegenwand 27 und der Membranwand 18 ist ein Zwischenraum 29 gebildet. In dem Zwischenraum 29 ist die jeweilige Öffnung 26 angeordnet. Damit wird vorteilhaft die Druckdifferenz zwischen dem Zwischenraum 29 und dem Inneren 31 des Einsatzes 13 erhöht, wodurch die Pulsation des Mediumstromes erhöht bzw. die Schwingung der Membran 17 verstärkt wird.
  • Bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Vibrationselemente 8 als Flimmerhärchen 32 ausgeführt. Die freien Enden 12 der Vibrationselemente 8 bzw. der Flimmerhärchen 32 erstrecken sich im Längsschnitt gesehen senkrecht von der Innenwand des Einsatzes weg in Richtung zur Mittelachse X bzw. X1, so dass diese quasi parallel zur Mittelachse X bzw. X1 schwingen, was beispielhaft mittels des Doppelpfeils 33 dargestellt ist. Ansonsten entspricht das Ausführungsbeispiel zu 5 dem des Beispiels aus 2, wobei die Vibrationselemente 8 bzw. die Flimmerhärchen 32 aufgrund der in der Zeichnungsebene senkrechten Anordnung nicht aus dem Einsatz 13 herausragen.
  • Natürlich könnten auch bei dem Ausführungsbeispiel zu 3 anstelle der Membranen 17 die Flimmerhärchen 32 als Vibrationselemente 8 vorgesehen sein.
  • Die Vibrationselemente 8 in der jeweiligen Ausführung lösen sich möglicherweise anlagernde Eiskristalle entweder von der Innenwand 11 der Mediumleitung 1 oder von der Innenwand 19 des Einsatzes 13. Die Eiskristalle werden von dem Mediumstrom in die beispielhafte Frischluftleitung 2 mitgenommen.
  • Vorteilhaft wird mittels der Erfindung, also mittels der Vibrationselemente 8, welche bevorzugt in dem Einsatz 13 angeordnet sind, so ein Vereisen der Mediumleitung 1, insbesondere ihrer Einleit- bzw. Austrittstelle 3 vermieden. Denkbar ist auch, wenn die Vibrationselemente 8 direkt in der Mediumleitung angeordnet sind, wobei auf einen Einsatz verzichtet werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung zur Vermeidung eines Vereisens der Mediumleitung 1, insbesondere ihrer Einleit- bzw. Austrittstelle 3 ist in 6 dargestellt.
  • 6 bezieht sich auf die Mediumleitung 1 gemäß 1, welche oben bereits einschließlich der Temperaturverteilung des strömenden Mediums bzw. des Kurbelgehäuseentlüftungsgases beschrieben ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 6 ist im Inneren der Mediumleitung 1 zumindest bereichsweise eine Lotuseffekt erzeugende Beschichtung 34 angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Lotuseffektbeschichtung 34 in einem separaten Einsatz 13 angeordnet. Der Einsatz 13 ist mit seiner Mittelachse X1 deckungsgleich zur Mittelachse X der Mediumleitung 1. Der Einsatz 13 verlängert die Einleit- bzw. Austrittstelle 3 bzw. bildet diese.
  • Der Einsatz 13 ist in der gleichen Art wie zuvor beschrieben ausgeführt Selbstverständlich kann die Lotuseffektbeschichtung 34 auch direkt an der Innenseite der Mediumleitung 1 aufgebracht sein. Natürlich liegt es im Sinne der Erfindung Vibrationselemente zusätzlich zur Lotuseffektbeschichtung vorzusehen. Denkbar ist auch, die Vibrationselemente mit einer Lotuseffektbeschichtung zu versehen. Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele miteinander kombinierbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006/002791 [0007]
    • - US 6772744 B2 [0009]

Claims (10)

  1. Mediumleitung zum Durchleiten eines Mediums, gekennzeichnet, durch zumindest ein im Inneren der Mediumleitung (1) angeordnetes Vibrationselement (8, 17; 8, 32).
  2. Mediumleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Vibrationselement (8, 17; 8, 32) in einem Einsatz (13) angeordnet ist, welcher in der Mediumleitung (1) aufgenommen ist.
  3. Mediumleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Vibrationselement (8, 17; 8, 32) mit seinem Befestigungsende (9) an einer Innenwand (11, 19) festgelegt ist, wobei ein dazu gegenüberliegendes, quasi freies Ende (12) in Richtung zu einer Mittelachse (X, X1) orientiert ist.
  4. Mediumleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Vibrationselement (8, 17) als Membran (17), bevorzugt als Ringmembran ausgeführt ist.
  5. Mediumleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Vibrationselement (8, 32) als Flimmerhärchen ausgeführt ist.
  6. Mediumleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Vibrationselement (8, 17; 8, 32) in einem Einsatz (13) angeordnet ist, welcher mit seinem Außenumfang zur Innenwand (11) der Mediumleitung (1) beabstandet ist, so dass ein Spalt (23) gebildet ist, und wobei in der Wand des Einsatzes (13) Öffnungen (26) eingebracht sind.
  7. Mediumleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gegenwände (27) vorgesehen sind, so dass zwischen dem zumindest einen Vibrationselement (8, 17; 8, 32) und der Gegenwand (27) ein Zwischenraum (29) gebildet ist.
  8. Mediumleitung zum Durchleiten eines Mediums, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Mediumleitung (1) zumindest bereichsweise eine Lotuseffekt erzeugende Beschichtung (34) angeordnet ist.
  9. Mediumleitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotuseffektbeschichtung (34) in einem Einsatz (13) angeordnet ist, welcher in der Mediumleitung (1) aufgenommen ist.
  10. Mediumleitung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotuseffektbeschichtung (34) im Bereich einer Einleit- bzw. Austrittstelle (3) der Mediumleitung (1) angeordnet ist.
DE102008043768A 2008-04-11 2008-11-14 Mediumleitung Withdrawn DE102008043768A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043768A DE102008043768A1 (de) 2008-04-11 2008-11-14 Mediumleitung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018329 2008-04-11
DE102008018329.6 2008-04-11
DE102008043768A DE102008043768A1 (de) 2008-04-11 2008-11-14 Mediumleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008043768A1 true DE102008043768A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=41060713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008043768A Withdrawn DE102008043768A1 (de) 2008-04-11 2008-11-14 Mediumleitung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN201620931U (de)
DE (1) DE102008043768A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116147A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Mediumleitung einer Brennkraftmaschine
DE102016121293A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine mit Luft-Ansaugleitung und Einleitstelle einer zweiten Leitung sowie Verfahren zur Herstellung eines Bereiches einer solchen Luft-Ansaugleitung
EP3290666A4 (de) * 2015-04-27 2018-10-03 Yanmar Co., Ltd. Motorvorrichtung
US10190455B2 (en) 2015-10-28 2019-01-29 Dayco Ip Holdings, Llc Venturi devices resistant to ice formation for producing vacuum from crankcase gases

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6772744B2 (en) 2002-01-25 2004-08-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha PCV apparatus
WO2006002791A1 (de) 2004-06-30 2006-01-12 Daimlerchrysler Ag Kurbelgehäuseentlüftungsleitung
DE202005020261U1 (de) * 2005-12-23 2007-05-10 Mann + Hummel Gmbh Kurbelgehäuseentlüftung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6772744B2 (en) 2002-01-25 2004-08-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha PCV apparatus
WO2006002791A1 (de) 2004-06-30 2006-01-12 Daimlerchrysler Ag Kurbelgehäuseentlüftungsleitung
DE202005020261U1 (de) * 2005-12-23 2007-05-10 Mann + Hummel Gmbh Kurbelgehäuseentlüftung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mann + Hummel, Automotive News, 1,2005,S.5 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3290666A4 (de) * 2015-04-27 2018-10-03 Yanmar Co., Ltd. Motorvorrichtung
US10337368B2 (en) 2015-04-27 2019-07-02 Yanmar Co., Ltd. Engine device
US10190455B2 (en) 2015-10-28 2019-01-29 Dayco Ip Holdings, Llc Venturi devices resistant to ice formation for producing vacuum from crankcase gases
DE102016116147A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Mediumleitung einer Brennkraftmaschine
WO2018041699A1 (de) 2016-08-30 2018-03-08 Volkswagen Ag Mediumleitung einer brennkraftmaschine
EP3507480B1 (de) * 2016-08-30 2024-05-29 Volkswagen AG Mediumleitung einer brennkraftmaschine
DE102016121293A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine mit Luft-Ansaugleitung und Einleitstelle einer zweiten Leitung sowie Verfahren zur Herstellung eines Bereiches einer solchen Luft-Ansaugleitung

Also Published As

Publication number Publication date
CN201620931U (zh) 2010-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0955235B1 (de) Anordnung zur Grenzschichtabsaugung für ein Flugzeug
EP1664546A1 (de) Verdichterreinigung
DE4431887A1 (de) Wärmepumpenanlage
DE102010046870A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011016893B4 (de) Ölabscheider zur Abscheidung wenigstens von Öl aus einem Aerosol
DE202010011626U1 (de) Drehkolbenpumpe
DE102008043768A1 (de) Mediumleitung
DE102015202948A1 (de) Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
DE102011121149A1 (de) Nassläuferpumpe mit Vorkammer
EP2005005A1 (de) Selbstentlüftende zentrifugalpumpe
WO2017050427A1 (de) Lüftereinheit
DE102013000596A1 (de) Kraftstoffzentrifuge
DE4222340A1 (de) Wärmerohr
EP2467606B1 (de) Entkopplung eines antriebsmotors
DE102014205599A1 (de) Kühlhülse für ein Lager und Lager mit Kühlhülse
DE102015202942A1 (de) Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
DE102008018328B4 (de) Intern aufgewärmte Mediumleitung
DE102009017452B4 (de) Ölförderpumpe
DE102008021055A1 (de) Geschütztes PCV System
DE102015209561A1 (de) Pumpvorrichtung und Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE102005027415B4 (de) Ölabscheider für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102009006674A1 (de) Kondensatorvorrichtung für eine Kühlanlage
DE102016004936A1 (de) Elektrische Maschine
DE102008012402A1 (de) Ölnebelabscheider
EP2652284A1 (de) Sammelbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination