DE102004031357A1 - WC-Element mit Sauger - Google Patents

WC-Element mit Sauger Download PDF

Info

Publication number
DE102004031357A1
DE102004031357A1 DE200410031357 DE102004031357A DE102004031357A1 DE 102004031357 A1 DE102004031357 A1 DE 102004031357A1 DE 200410031357 DE200410031357 DE 200410031357 DE 102004031357 A DE102004031357 A DE 102004031357A DE 102004031357 A1 DE102004031357 A1 DE 102004031357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet bowl
wall
toilet
mounting component
sanitation tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410031357
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Eichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410031357 priority Critical patent/DE102004031357A1/de
Priority to DE202004020826U priority patent/DE202004020826U1/de
Publication of DE102004031357A1 publication Critical patent/DE102004031357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

WC-Einsatz mit einem Behälter zur Aufnahme von Stoffen, der an der Innenwand der WC-Schüssel befestigt ist.

Description

  • Nach dem Stand der Technik werden in Toiletten WC-Einsätze lose eingehängt, die einen Behälter aufweisen, der zur Aufnahme von Chemikalien bestimmt ist. Regelmäßig sind es Duftstoffe, Reinigungsstoffe oder eine Kombination aus beidem.
  • Die Stoffe werden an das Spülwasser in der Weise abgegeben, dass der Behälter vom Wasser umspült wird, das Wasser über Öffnungen in den Behälter einströmt, sich dort die Stoffe mitnimmt und wieder über Öffnungen in die WC-Schüssel ausströmen kann.
  • Diese WC-Einsätze müssen am WC-Rand befestigt werden. Nach dem Stand der Technik geschieht dies mit einer Bügel-Konstruktion: Behälter sind an Bügel angebracht, die über den WC-Rand greifen und den Behälter auf diese Weise an den inneren Rand der WC-Schüssel hängen.
  • Diese Befestigung nach dem Stand der Technik hat eine Reihe von Nachteilen:
    Sie ist unhygienisch. Es ist nicht möglich, den WC-Rand zu reinigen, ohne den Bügel zu entfernen. Wird flüchtig gereinigt, dann wird die Entfernung des Bügels versäumt, mit der Folge, dass die Reinigung nur unvollständig ist.
  • Der Bügel kann dadurch stören, dass er über das Profil der WC-Schüssel hinausragt und sich festhaken kann, beispielsweise an Kleidungsstücken.
  • Die Formen der WC-Schüsseln sind nicht identisch. Insbesondere nicht Breite und Neigung des oberen Randes: Bei Bügelkonstruktionen hat dies den Nachteil, dass Bügel nie passend sind. Die Passung sauber herzustellen, ist aufwendig. Billige Versionen werden niemals passen.
  • Diese Nachteile vermeidet die Erfindung damit, dass das Befestigungselement so ausgestaltet ist, dass es an der Innenfläche der WC-Schüssel dauernd haftet.
  • Die Reinigung des WC-Randes wird einfacher, besser und hygienischer. Die Reinigung wird nicht mehr durch einen Bügel behindert, der über den WC-Rand hinausragt.
  • Dazu werden verschiedene Lösungen vorgeschlagen:
    An der Innenseite der WC-Schüssel ist das Gegenstück zu dem Befestigungselement, das den Behälter trägt. Dieses Gegenstück kann schon in der Keramik mitgeformt werden, beispielsweise als Öffnung, in die das Befestigungselement als Haken einhakt oder als Leiste mit einer vergleichbaren Funktion. Das Gegenstück kann auch aus einem anderen Material bestehen und mit der Keramik fest verbunden sein. Diese Lösungen werden mit Anspruch 1 beansprucht.
  • Vorteilhafter ist die Lösung, in der die gesamte Innenwand der WC-Schüssel als Gegenstück konzipiert ist. Das Befestigungselement weist dann eine glatte Befestigungsfläche auf, die mit der Innenwand kraftschlüssig verbunden, in erster Linie verklebt, wird.
  • So kann der Behälter in beliebiger Position an der Innenseite der WC-Schüssel fixiert werden. Zweckmäßig an der Innenwange des oberen Randes, aber nicht zwingend. Diese Befestigung hat den Vorteil, dass sie nicht nur am oberen Rand der WC-Schüssel sondern an jeder geeigneten anderen Innenfläche positioniert werden kann. Je nach WC-Typ erfolgt die Wasserverteilung in der WC-Schüssel unterschiedlich.
  • Diese Lösung wird mit Anspruch 2 beansprucht.
  • Besonders vorteilhaft ist die Erfindung dann, wenn das Befestigungselement als Sauger ausgebildet ist. Ein Klebstoff ist überflüssig. Zu Reinigungszwecken kann der Behälter leicht entfernt und wieder angebracht werden.
  • Die Befestigung ist ausreichend und über einen langen Zeitraum hinweg stabil. Dies beruht darauf, dass die WC-Elemente nach dem Stand der Technik regelmäßig eine sehr glatte Oberfläche haben, die eine dauernde stabile Haftung mit dem Sauger gewährleistet.
  • Dies wird mit Anspruch 3 beansprucht.

Claims (3)

  1. WC mit einem Einsatz, der einen Behälter (1) und ein Befestigungselement (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der WC-Schüssel (3) ein Gegenstück vorhanden ist, das mit dem Befestigungselement verbunden ist.
  2. WC nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (2) eine Haftfläche aufweist, deren Gegenstück die gesamte Innenwand der WC-Schüssel (3) ist.
  3. WC nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement ein Sauger (4) ist.
DE200410031357 2004-06-28 2004-06-28 WC-Element mit Sauger Withdrawn DE102004031357A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410031357 DE102004031357A1 (de) 2004-06-28 2004-06-28 WC-Element mit Sauger
DE202004020826U DE202004020826U1 (de) 2004-06-28 2004-06-28 WC-Element mit Sauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410031357 DE102004031357A1 (de) 2004-06-28 2004-06-28 WC-Element mit Sauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004031357A1 true DE102004031357A1 (de) 2006-01-19

Family

ID=35508027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410031357 Withdrawn DE102004031357A1 (de) 2004-06-28 2004-06-28 WC-Element mit Sauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004031357A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3100824A1 (fr) 2019-09-13 2021-03-19 Bruno Brignon Un dispositif pour cuvette de toilettes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937640C (de) * 1953-08-05 1956-01-12 Mann & Schroeder K G Verfahren und Vorrichtung zur Luftverbesserung in Klosettanlagen und zum Desinfizieren von Klosettbecken
GB813392A (en) * 1955-12-20 1959-05-13 New Hygiene Ltd Devices for suspending articles
DE1896093U (de) * 1963-09-19 1964-07-02 Konrad Mielke Pressling zur zugabe der reinigungs und desinfektionsmitteln zum spuelwasser in spuelklosetts u. dgl.
US3588926A (en) * 1969-09-09 1971-06-29 Arrowhead Ind Holder for deodorant tablets
DE7818795U1 (de) * 1978-06-22 1979-01-04 Guendra, Ruthard, 6520 Worms Toilettenschuessel mit deodorantstein
DE29910755U1 (de) * 1999-06-19 2000-01-13 Runge Hermann Toilettenkörbchen
DE20212936U1 (de) * 2002-08-19 2002-12-19 Teske Klaus WC-Beckenuniversalklemme

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937640C (de) * 1953-08-05 1956-01-12 Mann & Schroeder K G Verfahren und Vorrichtung zur Luftverbesserung in Klosettanlagen und zum Desinfizieren von Klosettbecken
GB813392A (en) * 1955-12-20 1959-05-13 New Hygiene Ltd Devices for suspending articles
DE1896093U (de) * 1963-09-19 1964-07-02 Konrad Mielke Pressling zur zugabe der reinigungs und desinfektionsmitteln zum spuelwasser in spuelklosetts u. dgl.
US3588926A (en) * 1969-09-09 1971-06-29 Arrowhead Ind Holder for deodorant tablets
DE7818795U1 (de) * 1978-06-22 1979-01-04 Guendra, Ruthard, 6520 Worms Toilettenschuessel mit deodorantstein
DE29910755U1 (de) * 1999-06-19 2000-01-13 Runge Hermann Toilettenkörbchen
DE20212936U1 (de) * 2002-08-19 2002-12-19 Teske Klaus WC-Beckenuniversalklemme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3100824A1 (fr) 2019-09-13 2021-03-19 Bruno Brignon Un dispositif pour cuvette de toilettes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1813731A2 (de) Küchenspüle, insbesondere für Haushaltszwecke
US9265388B2 (en) Combination toilet cleaning device
EP1219229A1 (de) Küchenspüle mit einem Zusatzbecken
DE102004031357A1 (de) WC-Element mit Sauger
EP1335076B1 (de) Ablaufarmatur für eine Sanitärvorrichtung, insbesondere Urinal
DE202004020826U1 (de) WC-Element mit Sauger
EP3495573B1 (de) Duftcontainersystem für eine toilettenschüssel bzw. für ein urinalbecken
EP1072728A3 (de) Spender für Toiletten-Hygiene-Flüssigkeiten
DE69935671T2 (de) Herausnehmbarer filter und damit ausgerüsteter wasserkocher
DE1779323A1 (de) Verbessertes tragbares Bidet
FI112968B (fi) Hiussieppari pesualtaan viemäriin
DE202009000800U1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von menschlichen Exkrementen in einem WC-Toilettenbecken
DE19547875A1 (de) Ablage
EP2780512B1 (de) Vorrichtung zur befestigung von reinigungsmitteln an sanitärgegenständen
DE102004048992B4 (de) Abflussvorrichtung für Sanitärbecken und Verwendung der Abflussvorrichtung in einem Spülbecken
WO2004109022A1 (de) Schüssel eines wasserklosetts oder eine klosettschüssel
DE102018106792B3 (de) Handgriff für den Sanitärbereich
DE10227043B3 (de) Urinalsieb
EP0343208A1 (de) Gerät zur automatischen abgabe einer desinfektions-, reinigungs-, duft- oder anderen flüssigkeit in das toilettenbecken nach jeder spülung
DE102022119585A1 (de) Ablaufgarnitur
CH156075A (de) Traggestell für Toilettenutensilien, insbesondere für Wasserglas und Seifenschale.
DE102021100141A1 (de) Schmutzabscheider für ein Spülbecken
DE202013101221U1 (de) Korbartiger Behälter zur Aufnahme von Badeutensilien
DE19912172B4 (de) Abnehmbarer Urinalaufsatz auf eine Toilettenschüssel
DE202004015593U1 (de) Abflussvorrichtung für ein Sanitärbecken und becherförmige Auffangeinrichtung zum Einsetzen in die Abflussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee