DE102004031238A1 - Vorrichtung zum Verriegeln und/oder Entriegeln eines Lenkrades eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum Verriegeln und/oder Entriegeln eines Lenkrades eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004031238A1
DE102004031238A1 DE200410031238 DE102004031238A DE102004031238A1 DE 102004031238 A1 DE102004031238 A1 DE 102004031238A1 DE 200410031238 DE200410031238 DE 200410031238 DE 102004031238 A DE102004031238 A DE 102004031238A DE 102004031238 A1 DE102004031238 A1 DE 102004031238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive element
blocking device
locking
bolt
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410031238
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004031238B4 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Neuser
Horst Zillmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004031238.9A priority Critical patent/DE102004031238B4/de
Priority to PCT/EP2005/052750 priority patent/WO2006000537A1/de
Publication of DE102004031238A1 publication Critical patent/DE102004031238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004031238B4 publication Critical patent/DE102004031238B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0215Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch using electric means, e.g. electric motors or solenoids
    • B60R25/02153Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch using electric means, e.g. electric motors or solenoids comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Lenkrades eines Kraftfahrzeugs, mit der die Lenksäule blockierbar ist, indem ein Sperrbolzen in eine Aussparung der Lenksäule eingeschoben wird. Die Vorrichtung (1) zum Verriegeln und/oder Entriegeln eines Lenkrades eines Kraftfahrzeugs umfasst ein drehbar gelagertes Antriebselement (14) für eine verschiebbar gelagerte Blockiereinrichtung (4), welche in eine Öffnung (6) des Lenkrads einschiebbar ist, und einen Sicherungshebel (32) zur Sicherung der Blockiereinrichtung (4), wobei der Sicherungshebel (32) mit dem Antriebselement (14) formschlüssig in einer federlosen Wirkverbindung steht und mittels des Antriebselements (14) in eine formschlüssige Sicherungsposition bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verriegeln und/oder Entriegeln eines Lenkrades eines Kraftfahrzeugs, mit der die Lenksäule des Lenkrads blockierbar ist, indem eine Blockiereinrichtung in eine Aussparung der Lenksäule eingeschoben wird.
  • Es sind verschiedene Lösungen für eine Vorrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln eines Lenkrades eines Kraftfahrzeugs bekannt ( EP 844 154 A2 , DE 100 25 488 C2 ), bei denen mittels eines elektromotorischen Antriebes ein als Bolzen ausgebildetes Blockierelement in eine Öffnung der Lenksäule eingebracht wird, um die Lenksäule zu verriegeln. Die Drehbewegung des Elektromotors wird dabei in eine Längsbewegung des Bolzens umgesetzt. Über einen schneckenförmigen Antrieb des Bolzens wird eine schraubenlinienförmige Hubkurve mit konstanter oder variabler Steigung realisiert. Diese Lösungen erfordern jedoch einen relativ großen Bauraum.
  • Andere bekannte Lösungen für eine Vorrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln eines Lenkrades eines Kraftfahrzeugs ( DE 34 08 514 C1 , DE 199 09 416 C2 ) sehen zur Umsetzung der Drehbewegung in eine Längsbewegung des Bolzens ein ebenes Kurvengetriebe vor, bei dem drehbar gelagerte Nockenscheiben Siche rungshebelmechanismen in Gang setzen, die die Längsbewegung des Bolzens hervorrufen. Diese Lösungen weisen eine relativ flache Bauform auf, jedoch ist der Bolzen gegen unbeabsichtigtes Einrasten, beispielsweise aufgrund der Schwerkraft, von Materialermüdung oder Manipulationen durch unberechtigte Personen, nur unzureichend gesichert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die bei möglichst geringem Bauraumbedarf und einfachem Aufbau eine zuverlässige Sicherung der Blockiereinrichtung gegen unbeabsichtigtes Einrasten bietet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass zur Erschwerung oder gar Vermeidung eines möglichen Diebstahls des Kraftfahrzeugs die Vorrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln (auch kurz Lenkungsverriegelung genannt) des Lenkrades möglichst in eine so genannte 12-Uhr-Stellung angeordnet werden sollte. Hierdurch ist die Vorrichtung in eine für einen Dieb am schwierigsten und zu Manipulationszwecken ungeeignete Stellung gebracht. Bei einer solchen Positionierung oder Anordnung ist es jedoch erforderlich, die Blockiereinrichtung gegen unbeabsichtigtes Herunterfallen zu sichern.
  • Hierzu weist die Vorrichtung zum Verriegeln und/oder Entriegeln eines Lenkrads eines Kraftfahrzeugs ein drehbar gelagertes Antriebselement für eine verschiebbar gelagerte Blockiereinrichtung, welche in eine Öffnung des Lenkrads einschiebbar ist, und einen Sicherungshebel zur Sicherung der Blockiereinrichtung auf, wobei der Sicherungshebel mit dem Antriebselement in einer federlosen Wirkverbindung steht und mittels des Antriebselements in eine mit der Blockiereinrichtung formschlüssigen Sicherungsposition zur Sicherung der Blockiereinrichtung bewegbar ist. Das Antriebselement ist dabei in bekannter Weise zum Beispiel durch einen Elektromotor mit einem Schneckenrad angetrieben, das in eine Randverzahnung des Antriebselements eingreift.
  • In einer möglichen Ausführungsform weist das Antriebselement zwei ebene Führungsbahnen auf, wobei eine der Führungsbahnen zur Führung der Blockiereinrichtung und die andere Führungsbahn zur Führung des Sicherungshebels vorgesehen sind. Beispielsweise ist das Antriebselement als eine ebene Doppelkurvenscheibe ausgebildet, wobei die eine Führungsbahn auf der einen Seite der Doppelkurvenscheibe und die andere Führungsbahn auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet sind. Alternativ können die beiden Führungsbahnen auf einer Seite der Doppelkurvenscheibe angeordnet sein. Die Verwendung eines derartigen ebenen Kurvengetriebes zur Bewegungsumformung ermöglicht eine flache Bauweise der Vorrichtung. Die Kurvenform des ebenen Kurvengetriebes ist entsprechend des vorgegebenen oder gewünschten Wegs, der Geschwindigkeit und der Beschleunigung der Blockiereinrichtung bzw. des Sicherungshebels ausgebildet.
  • Zur Sicherung der Blockiereinrichtung gegen ein unbeabsichtigtes Herunterfallen durch Aufnahme des Sicherungshebels in einer formschlüssigen Sicherungsposition weist die Blockiereinrichtung eine Ausnehmung, z. B. eine Nut, auf, in welche der Sicherungshebel in die Sicherungsposition einführbar ist. Dazu weist der Sicherungshebel in einer möglichen Ausführungsform zu seiner Führung an seinem einen Ende ein Kontaktelement auf, das in die zugehörige Führungsbahn des Antriebselements formschlüssig eingreift, und zur Sicherung der Blockiereinrichtung an seinem anderen Ende einen Sperrhaken auf, der in die Ausnehmung der Blockiereinrichtung einführbar ist. Hierdurch ist ein unbeabsichtigtes Entfernen, z. B. durch einen Unberechtigten oder durch Herausfallen, der Vorrichtung im entriegelten Zustand sicher vermieden.
  • Des Weiteren ist die Blockiereinrichtung mehrteilig ausgeführt. Beispielsweise ist die Blockiereinrichtung aus einem Sperrbolzen und einem Hubbolzen gebildet. Der Sperrbolzen ist zweckmäßigerweise mit einem zugehörigen Sperrkontaktelement versehen, das zumindest indirekt mit der zugehörigen Führungsbahn des Antriebselements in Wirkverbindung steht, so dass die Rotation des Antriebselements eine translatorische Bewegung des Sperrbolzens hervorruft, durch welche das Lenkrad verriegelbar oder entriegelbar ist.
  • Der Hubbolzen umfasst zwei zugehörige Hubkontaktelemente, wobei das erste Hubkontaktelement mit der zugehörigen Führungsbahn des Antriebselements und das zweite Hubkontaktelement mit dem Sperrkontaktelement in Wirkverbindung steht, so dass die Rotation des Antriebselements eine translatorische Bewegung des Hubbolzens hervorruft und diese Bewegung des Hubbolzens auf den Sperrbolzen übertragen und der Sperrbolzen verschoben wird.
  • In dieser Ausgestaltung ist das erste Hubkontaktelement vorteilhaft als Zapfen oder Nocken ausgeführt, der in die zugehörige Führungsbahn des Antriebselements greift. Das zweite Hubkontaktelement sowie das Sperrkontaktelement sind in dieser Ausgestaltung vorteilhaft jeweils als Haken oder als Absatz ausgeführt, die so ineinander greifen, dass eine durch die Drehung des Antriebselements hervorgerufene Bewegung des Hubbolzens eine Verschiebung des Sperrbolzens hervorruft. Mit anderen Worten: Bei einer indirekten Bewegung des Sperrbolzens wird durch Drehung des Antriebselements zunächst das erste Hubkontaktelement entlang der zugehörigen Führungsbahn des Antriebselements geführt. Dadurch wird der Hubbolzen in eine translatorische Bewegung versetzt. Durch den Kontakt zwischen dem zweiten Hubkontaktelement des Hubbolzens mit dem Sperrkontaktelement des Sperrbolzens, insbesondere hervorgerufen durch ein Federelement, wird der Sperrbolzen in seiner verschiebbaren Lagerung verschoben und der Sperrbolzen aus der entriegelten in die verriegelte Position geschoben oder direkt über die beiden Kontaktelemente aus der verriegelten in die entriegelte Position für das Lenkrad gezogen.
  • Bei der Auswahl der Kontaktelementpaarungen – Sperrkontaktelement und Hubkontaktelement – ist darauf zu achten, dass beide Kontaktelemente dazu geeignet sind, miteinander in Wirkverbindung zu treten ohne den Freiheitsgrad in der Bewegungsrichtung der Blockier- oder Sperreinrichtung, der durch die Federbelastung ermöglicht wird, zu blockieren. Andere Formen von Kontaktelementen sind ebenfalls möglich, beispielsweise Paarungen von Zapfen und Bohrung, Nase und Nut, je eine Verzahnung oder Gleitfläche an jedem Teil usw.
  • Vor und nach der Bewegung der Blockiereinrichtung, insbesondere des Hubbolzens durch Drehen des Antriebselements wird der Sicherungshebel um sein Drehlager geschwenkt. Mit anderen Worten: Durch entsprechende Winkelstellung und Verlauf der Führungsbahnen des Antriebselements ist der jeweilige zeitliche Verlauf der Bewegung der Blockiereinrichtung, insbesondere des Hubbolzens und des Sicherungshebels bestimmt. Aufgrund der getrennten Führungsbahnen werden dabei der zeitliche Bewegungsablauf des Hubbolzens und der zeitliche Bewegungsablauf des Sicherungshebels zueinander in Beziehung gesetzt. Der Sicherungshebel greift mit dem an seinem einen Ende angeordneten Kontaktelement formschlüssig in die zugehörige Führungsbahn des Antriebselements ein. Das Kontaktelement des Sicherungshebels ist vorteilhaft als Zapfen oder Nocken ausgeführt, der in die Führungsbahn des Antriebselements greift. Wird das Antriebselement gedreht, so wird das Kontaktelement des Sicherungshebels entlang der betreffenden Führungsbahn des Antriebselements geführt und der Sicherungshebel um sein Drehlager geschwenkt. Dadurch verändert der am anderen Ende des Sicherungshebels angeordnete Sperrhaken ebenfalls seine Position. Der Sperrhaken ist beispielsweise als eine Nase oder ein Vorsprung am betreffenden Ende des Sicherungshebels ausgeführt.
  • Nach Wechsel der Blockiereinrichtung vom verriegelten zum entriegelten Zustand wird der am betreffenden Ende, insbesondere an einem dem Antriebselement gegenüber liegenden Ende des Sicherungshebels angeordnete Sperrhaken in die Ausnehmung, z. B. die Nut, der Blockiereinrichtung eingeführt, so dass die Blockiereinrichtung gesichert ist. Insbesondere ist dabei die Blockiereinrichtung gegenüber einem Herunterfallen oder einem unbeabsichtigten Wechsel aus dem entriegelten Zustand in den verriegelten Zustand gesichert. Beim Wechsel vom entriegelten zum verriegelten Zustand wird der am Ende des Sicherungshebels angeordnete Sperrhaken aus der Ausnehmung der Blockiereinrichtung herausgezogen, so dass die Blockiereinrichtung freigegeben und in die verriegelte Position verschoben werden kann.
  • Vorteilhaft ist der Sperrbolzen an dem Hubbolzen federnd gelagert. Dadurch werden Beschädigungen der Vorrichtung vermieden, wenn diese in den verriegelten Zustand gebracht wird, während keine Aussparung des Schließrings der Lenksäule mit dem Sperrbolzen fluchtet. Wird in einem solchen Fall das Lenkrad weitergedreht, bis der Sperrbolzen mit einer Ausspa rung des Schließrings der Lenksäule fluchtet, so wird der Sperrbolzen durch die Federkraft in die Aussparung gedrückt, so dass der verriegelte Zustand hergestellt ist.
  • Vorteilhaft ist mindestens eine ebene Führungsbahn des Antriebselements spiralförmig ausgebildet. Dadurch wird die Kraft vermindert, die benötigt wird, um das Antriebselement anzutreiben, und so den Sperrbolzen zu verschieben und den Sicherungshebel zu schwenken. Auf diese Weise kann die Antriebseinheit, die beispielsweise ein Elektromotor mit einem Schneckenrad sein kann, möglichst klein dimensioniert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Vorrichtung mindestens ein Mittel zur Bestimmung der Position der Blockiereinrichtung auf. Dieses Mittel zur Bestimmung der Position der Blockiereinrichtung ist vorteilhaft ein Positions- oder Mikrotaster, da es sich hierbei um ein preisgünstiges Bauteil handelt. Alternativ oder zusätzlich kann das Mittel zur Bestimmung der Position der Blockiereinrichtung als ein berührungsloser Sensor, insbesondere als ein so genannter Hallsensor ausgeführt sein. Bei Verwendung von Hallsensoren wird die Positionsinformation über Änderungen magnetischer Felder und damit berührungsfrei ermittelt. Dadurch entfällt der bei mechanischen Bauteilen unvermeidliche Verschleiß.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Befestigungsbolzen zur Montage oder Demontage der Vorrichtung an der Lenksäule vorgesehen. Der Befestigungsbolzen weist dabei eine Hinterschneidung und die Blockiereinrichtung weist eine korrespondierende Aussparung auf, die so angeordnet ist, dass der Befestigungsbolzen und die Aussparung der Blockiereinrichtung nur im entriegelten Zustand fluchten oder ein Ausleger am Hubbolzen im verriegeltem Zustand eine Überdeckung mit dem Befestigungsbolzen aufweist. Dadurch kann der Befestigungsbolzen nur im entriegelten Zustand der Vorrichtung eingedrückt werden. Im verriegelten Zustand der Vorrichtung verhindert die Hinterschneidung, dass der Befestigungsbolzen eingedrückt wird. Hierdurch wird eine erhöhte Diebstahlsicherung erreicht. Selbst wenn eine unberechtigte Person die Mutter des Befestigungsbolzens öffnet, kann der Befestigungsbolzen nicht zur Entnahme der Vorrichtung eingedrückt werden, wenn die Vorrichtung verriegelt ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer Vorrichtung zum Verriegeln und/oder Entriegeln eines Lenkrads eines Fahrzeugs im verriegelten Zustand in einer Vorderansicht,
  • 2 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung zum Verriegeln und/oder Entriegeln eines Lenkrads eines Fahrzeugs in einer Vorderansicht im entriegelten Zustand,
  • 3 die Vorrichtung gemäß 1 in der Rückansicht im verriegelten Zustand,
  • 4 die Vorrichtung gemäß 2 in der Rückansicht im entriegelten Zustand.
  • Alle Figuren beziehen sich auf ein und dasselbe Ausführungsbeispiel der Erfindung. Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Verriegeln und/oder Entriegeln eines Lenkrads, insbesondere der Lenksäule 2 eines Kraftfahrzeugs. Die Vorrichtung 1 zum Verriegeln oder Entriegeln des Lenkrads (auch elektronische Lenkungsverriegelung genannt) wird im Weiteren kurz Vorrichtung 1 genannt. Die Vorrichtung 1 ist gemäß 1 in einer Schnittansicht von vorn im verriegelten Zustand dargestellt. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Blockiereinrichtung 4, die in eine Öffnung 6 oder Aussparung der Lenksäule 2, insbesondere deren Schließring 8 eingreift.
  • Der Schnitt zeigt den Schließring 8 der Lenksäule 2, der von einem Mantelrohr 10 umschlossen ist, an das ein Sockel 12 zur Aufnahme der Vorrichtung 1 angeformt ist. Der Schließring 8 weist eine Mehrzahl von Öffnungen 6, insbesondere Aussparungen zur Aufnahme der Blockiereinrichtung 4 auf.
  • Die Blockiereinrichtung 4 ist vorzugsweise mehrteilig ausgebildet. Beispielsweise besteht die Blockiereinrichtung 4 aus einem Sperrbolzen 4.1 und einem Hubbolzen 4.2. Dabei wird der Sperrbolzen 4.1 indirekt bewegt, indem dieser mittelbar von einem Antriebselement 14 über den Hubbolzen 4.2 bewegbar ist.
  • Bei einer Auslegung der Vorrichtung 1 für eine indirekte Bewegung des Sperrbolzens 4.1 weist dieser ein z. B. als Absatz ausgeführtes Sperrkontaktelement 4.1.1 und eine Aussparung 4.1.2 auf. Der Hubbolzen 4.2 weist ein zugehöriges erstes Hubkontaktelement 4.2.1, z. B. einen Führungsstift, und ein zweites Hubkontaktelement 4.2.2, z. B. einen Absatz, auf. Dabei steht das Sperrkontaktelement 4.1.1 des Sperrbolzens 4.1 mit dem zweiten Hubkontaktelement 4.2.2 des Hubbolzens 4.2 derart in Wirkverbindung, dass durch eine Bewegung des Hubbolzens 4.2 mittels Führung des ersten Hubkontaktelements 4.2.1 in einer ersten Führungsbahn F1 des Antriebselements 14 eine Bewegung des Sperrbolzens 4.1 bewirkt ist. Der Sperrbolzen 4.1 und der Hubbolzen 4.2 sind hierzu in einer Linearführung 16 eines Gehäuses 18 verschiebbar gelagert. Der Sperrbolzen 4.1 ist an dem Hubbolzen 4.2 mittels einer Feder 20 federnd gelagert und belastet.
  • Ebenfalls im Gehäuse 18 ist das Antriebselement 14, z. B. eine Antriebsscheibe, drehbar gelagert. In dieser Ansicht ist die erste Führungsbahn F1 des Antriebselements 14 erkennbar, in die das erste Hubkontaktelement 4.2.1 des Hubbolzens 4.2 eingreift. Das Antriebselement 14 wird von einem Elektromotor 22 beispielsweise über ein (nicht dargestelltes) Schneckenrad angetrieben, das in das Antriebselement 14 eingreift.
  • Im Gehäuse 18 ist darüber hinaus ein Befestigungsbolzen 24, z. B. ein Spiralelement, zur Befestigung der Vorrichtung 1, insbesondere zur Montage oder Demontage der Vorrichtung 1 am Mantelrohr 10 der Lenksäule 2 vorgesehen. Der Befestigungsbolzen 24 weist bezüglich der Blockiereinrichtung 4 eine Hinterschneidung auf und ist in einer Ausnehmung 26 des Gehäuses 18 angeordnet. Der Sperrbolzen 4.1 der Blockiereinrichtung 4 weist die Aussparung 4.1.2 auf, die im hier dargestellten verriegelten Zustand der Vorrichtung 1 nicht mit dem Befestigungsbolzen 24 fluchtet, so dass der Befestigungsbolzen 24 nicht eindrückbar ist und die Vorrichtung 1 nicht entnommen oder ausgetauscht werden kann.
  • In 2 ist die Vorrichtung 1 in der gleichen Ansicht von vorn im entriegelten Zustand dargestellt, wobei die Blockiereinrichtung 4 angehoben ist und somit nicht in eine der Öffnungen 6 des Schließrings 8 der Lenksäule 2 eingreift.
  • In diesem Zustand fluchtet die Aussparung 4.1.2 des Sperrbolzens 4.1 mit dem Befestigungsbolzen 24, so dass der Befestigungsbolzen 24 zur Montage oder Demontage der Vorrichtung 1 eindrückbar ist.
  • In 3 ist die Vorrichtung 1 gemäß 1 in einer Ansicht von der gegenüberliegenden Seite und somit von hinten im verriegelten Zustand dargestellt.
  • Der Sperrbolzen 4.1 der Blockiereinrichtung 4 weist auf dieser Seite (= Rückseite) eine Ausnehmung 4.1.3 auf. Das Antriebselement 14 ist um eine Drehachse 26 drehbar gelagert und weist eine Randverzahnung 28 auf, in die das (nicht dargestellte) Schneckenrad des Elektromotors 22 gemäß 1 eingreift. Weiterhin weist das Antriebselement 14 auf dieser Seite eine zweite Führungsbahn F2 auf, die spiralförmig ausgestaltet ist. Hierzu ist das Antriebselement 14 beispielsweise als eine Doppelkurvenscheibe mit zwei Führungsbahnen F1 und F2 ausgeführt. Je nach Ausführung der Vorrichtung 1 können die Führungsbahnen F1 und F2 auf einer gemeinsamen Seite der Doppelkurvenscheibe oder wie im Ausführungsbeispiel dargestellt auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sein.
  • Zur Sicherung des Sperrbolzens 4.1 vor einem unbeabsichtigten Entfernen, z. B. durch einen Dritten oder durch Herunterfallen, greift in die zweite Führungsbahn F2 ein um eine zugehörige Drehachse 30 drehbar gelagerter Sicherungshebel 32 mit seinem an einem Ende angeordneten Kontaktelement 32.1 formschlüssig ein. Am anderen Ende des Sicherungshebels 32 ist ein Sperrhaken 32.2 angeordnet, der in dieser Stellung oder Position (auch Ruheposition des Sicherungshebel oder Wirkposition der elektronischen Lenkungsverriegelung genannt) keine Funktion hat.
  • Zur Bestimmung des Zustands der Vorrichtung 1 oder der elektronischen Lenkungsverriegelung – verriegelt oder entriegelt – sind ein erstes Mittel 34 und ein zweites Mittel 36, beispielsweise zwei Mikrotaster oder Positionstaster, vorgesehen. Alternativ kann für eine berührungslose Positionsmessung ein Hallsensor vorgesehen sein.
  • Das erste Mittel 34 ist im Bereich des Hubbolzens 4.2 angeordnet und weist zur Bestimmung des Verriegelungszustands einen Nocken 4.2.3 auf, der im verriegelten Zustand der elektronischen Lenkungsverriegelung gemäß 3 entlastet und nicht betätigt ist.
  • Das Mittel 36 ist im Bereich des Sicherungshebels 32 angeordnet und umfasst zur Positionsbestimmung einen Hebel 38, der als Schieber mit einem Zapfen ausgebildet und in einer Nut 40 des Sicherungshebels 32 führbar ist und im verriegelten Zustand der elektronischen Lenkungsverriegelung gemäß 3 betätigt ist. Dabei wird anhand des Mittels 36 mittels der Bewegung des Sicherungshebels 32 ein Flankenwechsel identifiziert. Durch Überwachung des Wechsels von Betätigung zur Nichtbetätigung des Mittels 34 in Abhängigkeit von der linearen Bewegung des Hubbolzens 4.2 in Kombination mit dem Betätigungswechsel des Mittels 36 von der Nichtbetätigung zur Betätigung und dem daraus resultierenden Flankenwechsel wird die Information „Blockiereinrichtung 4 verriegelt" ausgegeben.
  • Darüber hinaus weist der Hubbolzen 4.2 als Verlängerung einen Ausleger 4.2.3 auf, der im verriegelten Zustand den Befestigungsbolzen 24 zumindest teilweise, im Bereich einer Hinterschneidung überdeckt. Durch eine derartige, den Befestigungsbolzen 24 zumindest teilweise überdeckende Stellung des Hubbolzens 4.2 mit seinem Ausleger 4.2.3 kann der Befestigungsbolzen 24, welcher zur Montage oder Demontage der elektronischen Lenkungsverriegelung gedrückt sein muss, im verriegelten Zustand nicht gedrückt werden. Hierdurch ist eine zweite Sicherung vor einem unberechtigten Lösen der elektronischen Lenkungsverriegelung gegeben.
  • In 4 ist die Vorrichtung 1 gemäß 2 in Rückansicht im entriegelten Zustand dargestellt.
  • Die Blockiereinrichtung 4 ist hierbei angehoben. Dazu wird das Antriebselement 14 gedreht, wodurch das erste Hubkontaktelement 4.2.1 des Hubbolzens 4.2 aufwärts gezogen wird. Über die Wirkverbindung zwischen dem zweiten Hubkontaktelement 4.2.2 des Hubbolzens 4.2 und dem Sperrkontaktelement 4.1.1 des Sperrbolzens 4.1 wird auch der Sperrbolzen 4.1 aufwärts gezogen.
  • Vor und nach der Bewegung der Blockiereinrichtung wird gegenüber dem verriegelten Zustand mit der Drehung des Antriebselements 14 das Kontaktelement 32.1 des Sicherungshebels 32 durch die zweite Führungsbahn F2 des Antriebselements 14 an eine zugehörige Position bewegt und der Sicherungshebel 32 im Uhrzeigersinn um seine Drehachse 30 geschwenkt. Dadurch wird der am unteren Ende des Sicherungshebels 32 angeordnete Sperrhaken 32.2 in eine formschlüssige Sicherungsposition bewegt, insbesondere in eine zum Sperrhaken 32.2 korrespondierende Ausnehmung 4.1.3 des Sperrbolzens 4.1 der Blockiereinrichtung 4 eingeschwenkt. Dadurch ist ein Herabfallen oder eine Herausnahme des Sperrbolzens 4.1 wirksam verhindert.
  • Im entriegelten Zustand der elektronischen Lenkungsverriegelung ist sowohl das Mittel 34 als auch das Mittel 36 betätigt und liefert die Information „Blockiereinrichtung 4 entriegelt". Je nach Art und Ausführung des jeweiligen Mittels 34 und 36 zur Positionsbestimmung der elektronischen Lenkungsverriegelung kann die Bewegung des Hubbolzens 4.2 und des Sicherungshebels 32 unterschiedlich überwacht und die jeweilige Stellung des Hubbolzens 4.2 bzw. des Sicherungshebels 32 zur Identifikation des Verriegelungs- oder Entriegelungszustands der elektronischen Lenkungsverriegelung verwendet werden.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zum Verriegeln und/oder Entriegeln eines Lenkrades eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein drehbar gelagertes Antriebselement (14) für eine verschiebbar gelagerte Blockiereinrichtung (4), welche in eine Öffnung (6) des Lenkrads einschiebbar ist, und einen Sicherungshebel (32) zur Sicherung der Blockiereinrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungshebel (32) mit dem Antriebselement (14) formschlüssig in einer federlosen Wirkverbindung steht und mittels des Antriebselements (14) in eine mit der Blockiereinrichtung formschlüssigen Sicherungsposition bewegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (14) zwei ebene Führungsbahnen (F1, F2) aufweist, wobei eine der Führungsbahnen (F1) zur Führung der Blockiereinrichtung (4) und die andere Führungsbahn (F2) zur Führung des Sicherungshebels (32) vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (14) als eine ebene Doppelkurvenscheibe ausgebildet ist, wobei die eine Führungsbahn (F1) auf der einen Seite der Doppelkurvenscheibe und die andere Führungsbahn (F2) auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (4) eine Ausnehmung (4.1.3) aufweist, in welche der Sicherungshebel (32) in die Sicherungsposition einführbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungshebel (32) an seinem einen Ende ein Kontaktelement (32.1) aufweist, das in die zugehörige Führungsbahn (F2) des Antriebselements (14) formschlüssig eingreift und an seinem anderen Ende einen Sperrhaken (32.2) aufweist, der in die Ausnehmung (4.1.3) der Blockiereinrichtung (4) einführbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (4) aus einem Sperrbolzen (4.1) und einen Hubbolzen (4.2) gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrbolzen (4.1) mit einem zugehörigen Sperrkontaktelement (4.1.1) versehen ist, das zumindest indirekt mit der zugehörigen Führungsbahn (F1) des Antriebselements (14) in Wirkverbindung steht, so dass die Rotation des Antriebselements (14) eine translatorische Bewegung des Sperrbolzens (4.1) hervorruft, durch welche das Lenkrad verriegelbar oder entriegelbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubbolzen (4.2) zwei zugehörige Hubkontaktelemente (4.2.1, 4.2.2) umfasst, wobei das erste Hubkontaktelement (4.2.1) mit der zugehörigen Führungsbahn (F1) des Antriebselements (14) und das zweite Hubkontaktelement (4.2.2) mit dem Sperrkontaktelement (4.1.1) in Wirkverbindung steht, so dass die Rotation des Antriebselements (14) eine translatorische Bewegung des Hubbolzens (4.2) hervorruft und diese Bewegung des Hubbolzens (4.2) auf den Sperrbolzen (4.1) übertragbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrbolzen (4.1) am Hubbolzen (4.2) federnd gelagert ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der ebenen Führungsbahn (F1, 12) des Antriebselements (14) spiralförmig ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Mittel (34) zur Bestimmung der Position der Blockiereinrichtung (4) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (34) zur Bestimmung der Position der Blockiereinrichtung (4) ein Mikrotaster ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (34) zur Bestimmung der Position der Blockiereinrichtung (4) ein Hallsensor ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsbolzen (24) zur Montage oder Demontage vorgesehen ist, der bezüglich der Blockiereinrichtung (4) eine Hinterschneidung aufweist, und die Blockiereinrichtung (4) eine Aussparung (4.1.2) aufweist, die so angeordnet ist, dass der Befestigungsbolzen (24) und die Aussparung (4.1.2) der Blockiereinrichtung (4) nur im entriegelten Zustand fluchten.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsbolzen (24) zur Montage oder Demontage vorgesehen ist, der bezüglich des Hubbolzens (4.2) eine Hinterschneidung aufweist, und der Hubbolzen (4.2) einen Ausleger (4.2.3) aufweist, der so angeordnet ist, dass der Befestigungsbolzen (24) und der Ausleger (4.2.3) eine Überdeckung im verriegelten Zustand aufweisen.
DE102004031238.9A 2004-06-29 2004-06-29 Vorrichtung zum Verriegeln und/oder Entriegeln eines Lenkrades eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102004031238B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031238.9A DE102004031238B4 (de) 2004-06-29 2004-06-29 Vorrichtung zum Verriegeln und/oder Entriegeln eines Lenkrades eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2005/052750 WO2006000537A1 (de) 2004-06-29 2005-06-14 Vorrichtung zum verriegeln und/oder entriegeln eines lenkrades eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031238.9A DE102004031238B4 (de) 2004-06-29 2004-06-29 Vorrichtung zum Verriegeln und/oder Entriegeln eines Lenkrades eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004031238A1 true DE102004031238A1 (de) 2006-02-09
DE102004031238B4 DE102004031238B4 (de) 2015-03-12

Family

ID=34971114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004031238.9A Expired - Fee Related DE102004031238B4 (de) 2004-06-29 2004-06-29 Vorrichtung zum Verriegeln und/oder Entriegeln eines Lenkrades eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004031238B4 (de)
WO (1) WO2006000537A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023997A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Sperrvorrichtung mit einem Sperrglied zur Sperrung eines funktionswesentlichen Bauteils
DE102008040877A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zum Verriegeln einer Lenkung und damit ausgestattetes Lenksystem
EP3213968A1 (de) 2016-03-03 2017-09-06 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Verriegelungsvorrichtung
DE102016103923A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung
DE102016109944A1 (de) 2016-05-30 2017-11-30 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln und/oder Entriegeln eines funktionswesentlichen Bauteils eines Fahrzeuges
DE102008031217B4 (de) 2008-07-03 2020-05-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sperrvorrichtung mit einem Sperrglied zur Sperrung eines funktionswesentlichen Bauteils

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112816A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Lenkradverriegelung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653860C1 (de) * 1996-12-21 1998-02-26 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Schließsystem für Kraftfahrzeuge
EP0844154A2 (de) * 1996-11-13 1998-05-27 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Lenkschloss
DE10022831A1 (de) * 2000-05-10 2001-12-13 Marquardt Gmbh Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1174314A2 (de) * 2000-07-18 2002-01-23 Trw Italia S.P.A. Elektrisches Fahrzeuglenkschloss
EP1176065A2 (de) * 2000-07-19 2002-01-30 Marquardt GmbH Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10247802B3 (de) * 2002-10-14 2004-02-05 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR348087A (fr) * 1904-10-31 1905-03-31 Ch Andre Et Cie Soc Moyen pour supporter horizontalement, sans crainte de dénivellement, les compteurs à gaz
DE2849910C2 (de) * 1978-11-17 1983-10-27 Hülsbeck & Fürst, 5620 Velbert Lenkschloß
DE3408514C1 (de) * 1984-03-08 1985-06-27 Tibbe KG, 8065 Erdweg Kraftfahrzeug-Lenkschloß
IT217001Z2 (it) * 1989-03-30 1991-10-21 Magneti Marelli Spa Dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli
DE19929435C2 (de) * 1999-06-26 2002-05-23 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Positionserkennung eines beweglichen Glieds in einem bei Fahrzeugen anwendbaren Verschluss
DE10025488C2 (de) * 2000-05-23 2003-01-23 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln eines Lenkrads eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844154A2 (de) * 1996-11-13 1998-05-27 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Lenkschloss
DE19653860C1 (de) * 1996-12-21 1998-02-26 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Schließsystem für Kraftfahrzeuge
DE10022831A1 (de) * 2000-05-10 2001-12-13 Marquardt Gmbh Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1174314A2 (de) * 2000-07-18 2002-01-23 Trw Italia S.P.A. Elektrisches Fahrzeuglenkschloss
EP1176065A2 (de) * 2000-07-19 2002-01-30 Marquardt GmbH Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10247802B3 (de) * 2002-10-14 2004-02-05 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023997A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Sperrvorrichtung mit einem Sperrglied zur Sperrung eines funktionswesentlichen Bauteils
DE102008023997B4 (de) * 2008-05-16 2019-04-25 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Sperrvorrichtung mit einem Sperrglied zur Sperrung eines funktionswesentlichen Bauteils
DE102008031217B4 (de) 2008-07-03 2020-05-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sperrvorrichtung mit einem Sperrglied zur Sperrung eines funktionswesentlichen Bauteils
DE102008040877A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zum Verriegeln einer Lenkung und damit ausgestattetes Lenksystem
EP3213968A1 (de) 2016-03-03 2017-09-06 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Verriegelungsvorrichtung
DE102016103873A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung
DE102016103923A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung
DE102016109944A1 (de) 2016-05-30 2017-11-30 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln und/oder Entriegeln eines funktionswesentlichen Bauteils eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004031238B4 (de) 2015-03-12
WO2006000537A1 (de) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1176065B1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1032513B1 (de) Verriegelungseinrichtung für lenkungen von kraftfahrzeugen
DE102015226080B4 (de) Lenksäule für Fahrzeuge
EP1393978B1 (de) Einbaueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE202008018629U1 (de) Elektrische Lenkschlossvorrichtung
WO2006000537A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln und/oder entriegeln eines lenkrades eines kraftfahrzeugs
DE112007000324T5 (de) Türeingangsschloss
WO2017129174A1 (de) Parksperrenanordnung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs
WO2013189781A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und fahrzeugsitz
EP3999406A1 (de) Schlossanordnung
EP3621855B1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2070781A1 (de) Kompakte Verriegelungsvorrichtung mit Sicherungselement
DE102012012929A1 (de) Mechanische Lenkverriegelung
DE19957046A1 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006019336A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10335311A1 (de) Lenkschlossvorrichtung
EP3243980A1 (de) Verriegelungssystem
EP1982878A2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Sperrgliedes
EP2418129A1 (de) Vorrichtung zur Verlagerung eines bewegbaren Sperrelementes
DE102016110340B3 (de) Anordnung zum zeitweisen Vorspannen einer Teleskopgabel
DE102021109993B3 (de) Sicherheitsschalter mit Zuhaltung
EP2010417B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10017482B4 (de) Lenkverriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeuglenkanordnung
DE102005014335B4 (de) Verriegelungs-Vorrichtung für Türen
DE19921889A1 (de) Zündschloß für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG, 42551 VELB, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG, 42551 VE, DE

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG, 42551 VE, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110316

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee