DE102004030926A1 - Melaminderivate, ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents

Melaminderivate, ihre Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102004030926A1
DE102004030926A1 DE200410030926 DE102004030926A DE102004030926A1 DE 102004030926 A1 DE102004030926 A1 DE 102004030926A1 DE 200410030926 DE200410030926 DE 200410030926 DE 102004030926 A DE102004030926 A DE 102004030926A DE 102004030926 A1 DE102004030926 A1 DE 102004030926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melamine
melamine derivatives
textile
present
aldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410030926
Other languages
English (en)
Inventor
Eva Dr.rer.nat. Rüba
Günter Dr. Scherr
Jürgen Dr. Reichert
Wolfram Badura
Manfred Blauth
Martin Dr. Reif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE200410030926 priority Critical patent/DE102004030926A1/de
Priority to PCT/EP2005/006599 priority patent/WO2006000359A1/de
Publication of DE102004030926A1 publication Critical patent/DE102004030926A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08G12/34Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds and acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/36Ureas; Thioureas
    • C08G12/38Ureas; Thioureas and melamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08G12/30Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with substituted triazines
    • C08G12/32Melamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/40Chemically modified polycondensates
    • C08G12/42Chemically modified polycondensates by etherifying
    • C08G12/424Chemically modified polycondensates by etherifying of polycondensates based on heterocyclic compounds
    • C08G12/425Chemically modified polycondensates by etherifying of polycondensates based on heterocyclic compounds based on triazines
    • C08G12/427Melamine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Melaminderivate, erhältlich durch Umsetzung von Melamin mit 1 bis unter 3 Äquivalenten mindestens eines aliphatischen Aldehyds und anschließende Veretherung mit 4,5 bis 15 Äquivalenten mindestens eines mehrwertigen aliphatischen Alkohols.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Melaminderivate, erhältlich durch Umsetzung von Melamin mit 1 bis unter 3 Äquivalenten mindestens eines aliphatischen Aldehyds und anschließende Veretherung mit 4,5 bis 15 Äquivalenten mindestens eines mehrwertigen aliphatischen Alkohols. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Melaminderivate und ihre Verwendung.
  • Melaminderivate, insbesondere Reaktionsprodukte von Melamin mit aliphatischen Aldehyden, finden in der Textilchemie Anwendung, beispielsweise als Vernetzer. Vernetzer verwendet man beispielsweise zur Fixierung von Drucken und Färbungen, aber auch zur Knitterfestausrüstung und zur Verbesserung der Waschpermanenz von anderen Ausrüstungen wie der Hydrophobierung, der Oleophobierung, der Präge-, der Glanz- und der Flammfestausrüstung. Die Wirksamkeit derartiger Reagenzien ist allerdings noch zu verbessern.
  • Aus US 2,197,357 ist bekannt, dass man Triazine mit Aldehyden wie beispielsweise Formaldehyd z.B. im Molverhältnis 1 : 1 bis 1 : 20 umsetzen kann. Führt man die Reaktion bei höherer Temperatur durch, so führt sie in vielen Fällen zu einer Gummi-artigen Masse. Es wird auch vorgeschlagen, die Umsetzung in Gegenwart einer hydroxylgruppenhaltigen Verbindung durchzuführen.
  • In US 2,385,276 werden Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte offenbart, die erhältlich sind durch Umsetzung von einem Äquivalent Melamin mit 3 bis 4 Äquivalenten Formaldehyd bei speziellen Verfahrensbedingungen und anschließende Veretherung mit 2 bis 4 Äquivalenten Glykol. Bevor man mit der Veretherung beginnt, muss man bei vermindertem Druck überschüssigen Formaldehyd abdestillieren.
  • Aus DE-A 20 05 166 ist bekannt, dass man Melamin mit 2 bis 6 mol Formaldehyd in Gegenwart von 0,4 bis 1,2 mol eines 2- oder 3-wertigen Alkohols umsetzen und dabei verethern kann, beispielsweise in Form einer Eintopfreaktion (Beispiel 5), und zwar vorzugsweise in Gegenwart von Alkali. Anschließend tauscht man den 2- oder 3-wertigen Alkohol gegen einen einwertigen Alkohol aus, beispielsweise gegen Propanol oder insbesondere Ethanol oder Methanol. Es wird vorgeschlagen, die hergestellten Umsetzungsprodukte, in denen man den 2- oder 3-wertigen Alkohol gegen einen einwertigen Alkohol ausgetauscht hat, zur Knitterfreiausrüstung von Textilien zu verwenden. In vielen Fällen reicht die Knitterfreiheit von Textilien, die mit in DE 20 05 166 beschriebenen Verbindungen ausgerüstet sind, für heutige Anforderungen jedoch nicht aus.
  • US 2,895,923 offenbart Melamin-Formaldehyd-Diethylenglykol-Kondensationsprodukte, in denen Melamin : Formaldehyd : Diethylenglykol in molaren Verhältnissen von etwa 1 : 5 . 5 eingesetzt werden, und ihren Einsatz zur Modifikation von Polyacetalen.
  • US 3,351,615 offenbart Kondensationsprodukte von Melamin und Formaldehyd mit einem mehrwertigen Alkohol in einem Molverhältnis Melamin : Formaldehyd : mehrwertiger Alkohol wie 1 : (3 bis 6) : (0,1 bis 0,5).
  • Es bestand die Aufgabe, solche Melaminderivate bereit zu stellen, die sich nicht nur mit möglichst geringem Aufwand herstellen lassen, sondern auch besonders gute Knitterfestausrüstung von Textil ermöglichen. Weiterhin bestand die Aufgabe, ein möglichst einfaches Verfahren bereit zu stellen, mit dem sich Melaminderivate herstellen lassen, besonders gute Knitterfestausrüstung von Textil ermöglichen. Weiterhin bestand die Aufgabe, Verwendungen für neue Melaminderivate bereit zu stellen.
  • Demgemäß wurde die eingangs definierten Melaminderivate gefunden.
  • Die erfindungsgemäßen Derivate sind erhältlich durch Umsetzung von Melamin mit einem bis unter drei, bevorzugt mit 1,4 bis 2,8, besonders bevorzugt mit 2,4 bis 2,6 Äquivalenten mindestens eines aliphatischen Aldehyds, gewählt aus aliphatischen Monoaldehyden wie beispielsweise Propionaldehyd, Acetaldehyd und insbesondere Formaldehyd, und aus aliphatischen Dialdehyden wie beispielsweise Glyoxal und Glutardialdehyd. Anschließend verethert man mit 4,5 bis 15 Äquivalenten, bevorzugt bis 8 und besonders bevorzugt bis 6 Äquivalenten mindestens eines mehrwertigen aliphatischen Alkohols.
  • Dabei muss weder die Umsetzung mit aliphatischem Aldehyd bzw. aliphatischen Aldehyden noch die Veretherung stöchiometrisch einheitlich erfolgen, so dass eine Darstellung der erfindungsgemäßen Melaminderivate durch eine Formel nicht möglich ist. Man erhält hingegen üblicherweise Gemische von verschiedenen Produkten, die weiterhin Umaminalisierungsreaktionen und Umetherungsreaktionen zugänglich sind.
  • Aliphatische mehrwertige Alkohole sind gewählt aus Alkoholen mit zwei oder mehr Hydroxylgruppen pro Molekül, bevorzugt zwei oder drei und besonders bevorzugt zwei. Beispiele für aliphatische mehrwertige Alkohole sind Sorbit, Pentaerythrit, Diglycerin, Triglycerin; bevorzugt sind beispielsweise Glycerin und besonders bevorzugt Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Triethylenglykol, Tripropylenglykol, Tetraethylenglykol, Polyethylenglykol mit im Mittel 5 bis 50 Ethylenoxideinheiten pro Molekül (Zahlenmittel), Polypropylenglykol mit im Mittel 4 bis 50 Propylenoxideinheiten pro Molekül (Zahlenmittel), Polytetrahydrofurane mit einem mittleren Molekulargewicht Mn im Bereich von 150 bis 2500 g/mol, bevorzugt 200 bis 300 g/mol, Ethylenoxid/Propylenoxid-Copolymerisate, die statistisch, alternierend oder blockartig aufgebaut sein können, mit im Mittel 2 bis 50 Alkylenoxideinheiten (Zahlenmittel) pro Molekül, wobei Alkylenoxideinheiten gewählt sind aus Ethylenoxid und Propylenoxid und Butylenoxid.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Melaminderivate. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man zunächst Melamin mit 1 bis unter 3 Äquivalenten, bevorzugt mit 1,4 bis 2,8, besonders bevorzugt mit 2,4 bis 2,6 Äquivalenten mindestens eines aliphatischen Aldehyds umsetzt und das Umsetzungsprodukt anschließend mit 4,5 bis 15 Äquivalenten, bevorzugt bis 8 und besonders bevorzugt bis 6 Äquivalenten mindestens eines mehrwertigen aliphatischen Alkohols verethert.
  • Die Umsetzung von Melamin mit mindestens einem aliphatischen Aldehyd führt man in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in wässriger Lösung durch, bevorzugt bei pH-Werten im Bereich von 7 bis 10, besonders bevorzugt bei pH-Werten im Bereich von 8 bis 9. In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verzichtet man auf die Verwendung von Wasser und vermischt Melamin und mindestens einen Aldehyd, insbesondere Melamin und Paraformaldehyd, und bringt beide Reaktionspartner miteinander zur Reaktion.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt man die Umsetzung von Melamin mit mindestens einem aliphatischen Aldehyd bei Temperaturen im Bereich von 50 bis 130°C, bevorzugt im Bereich von 70 bis 90°C durch.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt man die Umsetzung von Melamin mit mindestens einem aliphatischen Aldehyd bei Atmosphärendruck durch. In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt man die Umsetzung von Melamin mit mindestens einem aliphatischen Aldehyd bei Drücken im Bereich von 1,01 bis 50 bar, bevorzugt bis 6 bar durch.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt man die Umsetzung von Melamin mit mindestens einem aliphatischen Aldehyd in Gegenwart mindestens eines Katalysators durch, beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calziumhydroxid (Kalk) oder Ammoniumhydroxid.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt man die Veretherung mit mindestens einem mehrwertigen aliphatischen Alkohol in wässriger Phase bei pH-Werten im Bereich von 1 bis 6, bevorzugt im Bereich von 4 bis 5,5 durch. Die gewünschten pH-Werte kann man durch Zugabe von Säure wie beispielsweise Trifluoressigsäure, Methylsulfonsäure, para-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salpetersäure einstellen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt man die Veretherung mit mindestens einem mehrwertigen aliphatischen Alkohol bei Temperaturen von 20 bis 100°C, bevorzugt bei 30 bis 70°C durch.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt man die Veretherung mit mindestens einem mehrwertigen aliphatischen Alkohol bei Atmosphärendruck durch. in einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt man die Veretherung mit einem mehrwertigen aliphatischen Alkohol bei Drücken im Bereich von 1,01 bis 50 bar durch.
  • Nach beendeter Veretherung kann man nicht umgesetzten aliphatischen Aldehyd abdestillieren. Man kann auch auf das Abdestillieren verzichten und nicht umgesetzten aliphatischen Aldehyd durch geeignete Reagenzien, beispielsweise Oxidationsmittel wie z. B. Salpetersäure oder durch sogenannte Formaldehydfänger chemisch binden und somit aus der Reaktionsmischung entfernen, bevorzugt z. B. Harnstoff, N,N'-Dimethylharnstoff, Ethylenharnstoff, 1H Benzotriazol.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt man das erfindungsgemäße Verfahren so durch, dass man zwischen der Umsetzung von Melamin mit mindestens einem Aldehyd und der Veretherung gegebenenfalls eingesetztes Lösungsmittel und nicht umgesetzten Aldehyd zumindest partiell abdestilliert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt man das erfindungsgemäße Verfahren so durch, dass man zwischen der Umsetzung von Melamin mit mindestens einem Aldehyd und der Veretherung mit mindestens einem mehrwertigen aliphatischen Alkohol auf Destillationen verzichtet.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann man im Anschluss an die Veretherung einen pH-Wert von 5,5 bis 10 einstellen, bevorzugt von 6 bis 8. Zur Einstellung des pH-Werts kann man beispielsweise wässrige Lösung von basischen Alkalimetallsalzen wählen wie wässrige Natriumcarbonatlösung, wässrige Kaliumcarbonatlösung, wässrige Natronlauge oder wässrige Kalilauge.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung isoliert man erfindungsgemäße Melaminderivate, beispielsweise durch Eindampfen von gegebenenfalls eingesetzten Lösungsmitteln wie insbesondere Wasser. Eine besonders geeignete Methode zur Isolierung von erfindungsgemäßen Melaminderivaten ist die Sprühtrocknung.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verzichtet man auf eine Isolierung von erfindungsgemäßen Melaminderivaten und setzt sie in Form von Dispersionen, vorzugsweise in Form von wässrigen Dispersionen ein, die ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind. Erfindungsgemäße Dispersionen und ins besondere erfindungsgemäße wässrige Dispersionen können beispielsweise Lösungen oder Emulsionen sein, insbesondere wässrige Lösungen bzw. wässrige Emulsionen. Erfindungsgemäße Lösungen und insbesondere erfindungsgemäße wässrige Lösungen sind üblicherweise wasserklar und lagerstabil. Auch bei Lagerung über einen Zeitraum von einem Monat bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 50°C sind trotz gegebenenfalls ablaufenden Umetherungsreaktionen und Umaminalisierungsreaktionen mit bloßem Auge keine Veränderungen wie beispielsweise Bildung von Niederschlägen oder andere Arten der Entmischung zu beobachten.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten erfindungsgemäße Dispersionen und insbesondere erfindungsgemäße wässrige Dispersionen im Bereich von 0,1 bis 70 Gew.-% erfindungsgemäßes Melaminderivat, bevorzugt 30 bis 60 Gew.-%.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann man erfindungsgemäßen Dispersionen und insbesondere erfindungsgemäßen wässrigen Dispersionen ein oder mehrere Salze von ein- oder zweiwertigen Metallen bzw. Ammoniumsalze zusetzen. Beispiele für geeignete Salze sind ZnCl2, Zn(NO3)2, jeweils auch in Form ihrer Hydrate, NH4Cl, (NH4)2SO4 und ganz besonders bevorzugt MgCl2, beispielsweise in Form seines Hexahydrats. Wenn man erfindungsgemäßen Dispersionen und insbesondere erfindungsgemäßen wässrigen Dispersionen ein oder mehrere Salze von ein- oder zweiwertigen Metallen bzw. Ammoniumsalze zuzusetzen wünscht, so sind im allgemeinen bis zu 30 Gew.-% ausreichend, bezogen auf erfindungsgemäßes Melaminderivat, bevorzugt 1 bis 20 Gew.-%.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann man erfindungsgemäßen Dispersionen und insbesondere erfindungsgemäßen wässrigen Dispersionen eine oder mehrere Säuren zusetzen, bevorzugt organische Säuren wie beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, C12-C20-Fettsäuren wie beispielsweise Stearinsäure, Oxalsäure, Zitronensäure oder Weinsäure. Wenn man erfindungsgemäßen Dispersionen und insbesondere erfindungsgemäßen wässrigen Dispersionen eine oder mehrere Säuren zuzusetzen wünscht, so sind im allgemeinen bis zu 5 Gew.-% ausreichend, bezogen auf erfindungsgemäßes Melaminderivat, bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung haben erfindungsgemäße Dispersionen einen pH-Wert im Bereich von 5,5 bis 10, bevorzugt 6 bis 8.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von erfindungsgemäßen Melaminderivaten, beispielsweise in isolierter Form oder in Form von erfindungsgemäßen wässrigen Dispersionen, zur Behandlung von faserigen Substraten wie beispielsweise Textil, Holz, Papier, Pappe. Ein weiterer Gegenstand der vorlie genden Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von faserigen Substraten wie beispielsweise Textil oder Holz unter Verwendung von erfindungsgemäßen Melaminderivaten, beispielsweise in isolierter Form oder in Form von erfindungsgemäßen wässrigen Dispersionen.
  • Als Verfahren zur Behandlung von Textil seien beispielhaft genannt: Imprägnieren, Bedrucken, Färben wie beispielsweise Pigmentfärben, Ausrüsten.
  • Als Verfahren zur Behandlung von Holz sei beispielhaft genannt: Imprägnieren, Druckimprägnieren, Besprühen, Tauchen, Tränken.
  • Als Verfahren zur Behandlung von Papier oder Pappe sei beispielsweise Imprägnieren, Besprühen und Streichen genannt.
  • Zur Durchführung einer erfindungsgemäßen Behandlung von faserigem Substrat kann man so vorgehen, dass man faseriges Substrat mit mindestens einem erfindungsgemäßen Melaminderivat kontaktiert, beispielsweise in isolierter Form oder in Form mindestens einer erfindungsgemäßen wässrigen Dispersion, und danach thermisch behandelt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden der vorliegenden Erfindung behandelt man Textil mit erfindungsgemäßen Melaminderivaten.
  • Unter Textil bzw. Textilien sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Textilfasern, textile Halb- und Fertigfabrikate und daraus hergestellte Fertigwaren zu verstehen, die neben Textilien für die Bekleidungsindustrie beispielsweise auch Teppiche und andere Heimtextilien sowie technischen Zwecken dienende textile Gebilde umfassen. Dazu gehören auch ungeformte Gebilde wie beispielsweise Flocken, linienförmige Gebilde wie Bindfäden, Fäden, Garne, Leinen, Schnüre, Seile, Zwirne sowie Körpergebilde wie beispielsweise Filze, Gewebe, Gewirke, Vliesstoffe und Watten. Textilien können natürlichen Ursprungs sein, beispielsweise Baumwolle, Wolle oder Flachs, oder Mischgewebe, beispielsweise mit Baumwolle/Polyester, Baumwolle/Polyamid. Bevorzugt handelt es sich bei Textil bzw. Textilien im Rahmen der vorliegenden Erfindung um zellulosehaltiges Textil bzw. zellulosehaltige Textilien.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kontaktiert man Textil, beispielsweise in einem Kessel oder bevorzugt mit Hilfe eines Foulard, mit erfindungsgemäßem Melaminderivat, beispielsweise in reiner Form oder in Form von erfindungsgemäßer wässriger Lösung, und behandelt danach thermisch, beispielsweise über einen Zeitraum von 5 Sekunden bis 15 Minuten, bevorzugt bis 5 Minuten. Für die thermische Behandlung sind beispielsweise Temperaturen im Bereich von 100°C bis 220°C, be vorzugt 105°C bis 190°C geeignet. Dabei ist die Behandlungszeit um so länger, je niedriger man die Temperatur wählt, und umgekehrt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt man das Kontaktieren von Textil mit mindestens einem erfindungsgemäßen Melaminderivat in wässriger Flotte durch. Dabei betragen bevorzugte Flottenaufnahmen 50 bis 130 Gew.-%, bezogen auf Textil. Vorzugsweise enthalten wässrige Flotten
    im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bevorzugt 1 Gew.-% bis 30 Gew.-% mindestens eines erfindungsgemäßes Melaminderivats,
    im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 2,5 Gew.-% mindestens ein Salz eines ein- oder zweiwertigen Metalls oder Ammoniumsalz,
    im Bereich von 0 bis insgesamt 40 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 20 Gew.-% Zuschlagstoffe, beispielsweise Dispersionen von Aminogruppenhaltigen Polysiloxanen, pH-Regulatoren wie beispielsweise Weinsäure oder Zitronensäure, Netzmittel wie beispielsweise mehrfach alkoxylierte Fettalkohole und Wachse wie beispielsweise partiell oxidiertes Polyethylenwachs.
  • Dabei sind Angaben in Gew.-% jeweils auf Textil bezogen.
  • Vorzugsweise führt man die thermische Behandlung in Gegenwart mindestens eines Salzes ein- oder zweiwertigen Metallen bzw. Ammoniumsalz durch, beispielsweise ZnCl2, Zn(NO3)2, jeweils auch in Form ihrer Hydrate, NH4Cl, (NH4)2SO4 und insbesondere MgCl2·6H2O. Dazu kann man so vorgehen, dass man Salz von ein- oder zweiwertigen Metallen bzw. Ammoniumsalze vor oder während der Behandlung von Textil mit mindestens einem erfindungsgemäßen Melaminderivat vermischt und Textil anschließend mit einer Mischung von Salz und erfindungsgemäßem Melaminderivat kontaktiert. Es ist jedoch auch möglich, Textil zunächst mit erfindungsgemäßem Melaminderivat und danach mit Salz zu kontaktieren.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann man im Anschluss an das Kontaktieren von Textil mit Melaminderivat und ggf. mit Salz von ein- oder zweiwertigen Metallen bzw. Ammoniumsalz zunächst vortrocknen, beispielsweise auf eine Restfeuchte von bis zu 15 Gew.-%, bevorzugt auf eine Restfeuchte im Bereich von 3 bis 10 Gew.-%.
  • Im Anschluss an das Vortrocknen kann man anschließend lagern, beispielsweise 10 bis 24 Stunden bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 50°C. Vorzugsweise verzichtet man jedoch auf das Lagern nach dem Vortrocknen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung imprägniert man für Holz, indem man es nach an sich bekannten Verfahren wie z.B. Streichen, Tauchen, Trogtränken, Kesseldruckverfahren oder Doppelvakuumverfahren mit mindestens einem erfindungsgemäßen Melaminderivat behandelt
  • Es wurde gefunden, dass erfindungsgemäß behandeltes Textil eine besonders gute Knitterfestigkeit nicht nur vor der ersten Wäsche, sondern auch nach ein- oder mehrmaliger Wäsche und vorzügliche mechanische Eigenschaften aufweist.
  • Es wurde gefunden, dass erfindungsgemäß behandeltes Holz eine höhere Härte und Belastbarkeit aufweist. Außerdem zeigt es ein verbessertes Quellverhalten.
  • Die Erfindung wird durch Arbeitsbeispiele erläutert.
  • I. Herstellung erfindungsgemäßer Melaminderivate
  • I.1. Allgemeine Vorgehensweise am Beispiel eines Melaminderivats aus Melamin Formaldehyd : Diethylenglykol 1 : 2,2 : 5 (molare Verhältnisse)
  • Man legte 115,5 g einer 40 Gew.-%igen wässrigen Lösung von Formaldehyd (1,54 Mol) in einem 1-I-Dreihalskolben mit Tropftrichter und Rührer vor und stellte mit 25 Gew.-%iger wässriger NaOH einen pH-Wert von 8,5 ein. Anschließend gab man Melamin (88,2 g, 0,7 Mol) als Feststoff zu und erwärmte für 30 min auf 80°C. danach tropfte man Diethylenglykol (371,3 g; 3,5 Mol) zu und stellte anschließend den pH-Wert mit 30 Gew.-% HNO3 auf 5,3 ein. Die resultierende Lösung wurde für 1 h auf 60°C erwärmt. Anschließend wurde der pH-Wert mit 25 Gew.-%iger NaOH auf 8 gestellt. Bei 100 mbar und einer Temperatur von 100°C wurden anschießend etwa 80 ml eines Gemischs von Wasser und Diethylenglykol abdestilliert. Man erhielt erfindungsgemäßes Melaminderivat MD 1.1.
  • Analytik: nicht-flüchtige Anteile: 42,5 Gew.-% (bestimmt durch Trocknen 2 h im Trockenschrank bei 120°C), H2O nach Karl Fischer: 3,7 Gew.-%, dynamische Viskosität η bei 23°C: 850 mPa·s, bestimmt mit Hilfe eines Kegel/Platte Viskosimeters.
  • I.2 Darstellung von weiteren erfindungsgemäßen Melaminderivaten Vorschrift I.1 wurde wiederholt, jedoch wurden die Mengen an Formaldehyd und Diethylenglykol zugegeben wie aus Tabelle 1 ersichtlich.
  • Tabelle 1: Herstellung erfindungsgemäßer Melaminderivate und des Vergleichs derivats V-MD 1.10
    Figure 00090001
    • Abkürzungen: n.f.A.: Nicht-flüchtige Anteile, (bestimmt durch Trocknen 2 h im Trockenschrank bei 120°C).
  • II. Behandlung von Textil mit erfindungsgemäßen Melaminderivaten
  • Man stellte eine wässrige Flotte her, indem man 100 g erfindungsgemäßes Melaminderivat gemäß Tabelle 1 mit MgCl2·6 H2O gemäß Tabelle 2 vermischte (Mengen auf Hexahydrat bezogen), mit Wasser auf einen Liter auffüllte und gegebenenfalls mit Essigsäure einen pH-Wert gemäß Tabelle 2 einstellte.
  • Baumwollgewebe (100 % Baumwolle, Flächengewicht 130 g/m2 gebleicht, färbefertig) wurde mit einer Flotte gemäß Tabelle 2 auf einem Laborfoulard (Hersteller Fa. Mathis, Typ Nr. HVF12085) bei Zimmertemperatur behandelt (imprägniert). Der Anpressdruck der Walzen betrug 2,5 bar. Es resultierte eine Flottenaufnahme von 65%. Die Auftraggeschwindigkeit betrug 2 m/min. Anschließend wurde das Textil bei 120°C auf 7 Gew.-% Restfeuchte getrocknet, und danach in einem Trockenschrank 4 min bei 150°C fixiert. Man erhielt erfindungsgemäß behandeltes Textil.
  • Das erfindungsgemäß behandelte Textil wurde anschließend wie folgt geprüft:
    nach DIN 53 890 auf Knittererholungswinkel,
    Formaldehydgehalt nach Law 112,
    Reißfestigkeit nach DIN 53 857 (Streifenzugversuch).
  • Der Reißfestigkeitsverlust wurde bezogen auf die Rohware errechnet. Weiterhin wurde das Glättebild nach Monsanto (machine dry) benotet, d.h. nach dem Waschen, Schleudern, Trocknen auf der Wäschleine.
  • Als Vergleichsexperimente wurde jeweils unbehandeltes Textil (Rohware) untersucht.
  • Figure 00110001

Claims (9)

  1. Melaminderivate, erhältlich durch Umsetzung von Melamin mit 1 bis unter 3 Äquivalenten mindestens eines aliphatischen Aldehyds und anschließende Veretherung mit 4,5 bis 15 Äquivalenten mindestens eines mehrwertigen aliphatischen Alkohols.
  2. Melaminderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei mindestens einem aliphatischen Aldehyd um Formaldehyd handelt.
  3. Melaminderivate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei mindestens einem mehrwertigem aliphatischen Alkohol um Ethylenglykol, Diethylenglykol oder Triethylenglykol handelt.
  4. Verfahren zur Herstellung von Melaminderivaten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man zunächst Melamin mit mindestens einem aliphatischen Aldehyd und anschließend mit mindestens einem mehrwertigen aliphatischen Alkohol umsetzt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung mit mindestens einem mehrwertigen aliphatischen Alkohol in Gegenwart von mindestens einer Säure, gewählt aus Schwefelsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure, durchführt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man zwischen der Umsetzung von Melamin mit mindestens einem Aldehyd und der anschließenden Veretherung auf Destillationen verzichtet.
  7. Wässrige Dispersionen, enthaltend mindestens ein Melaminderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  8. Verfahren zur Behandlung von Textil unter Verwendung von Melaminderivaten nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  9. Verfahren zur Behandlung von Holz unter Verwendung von Melaminderivaten nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
DE200410030926 2004-06-25 2004-06-25 Melaminderivate, ihre Herstellung und Verwendung Withdrawn DE102004030926A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410030926 DE102004030926A1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Melaminderivate, ihre Herstellung und Verwendung
PCT/EP2005/006599 WO2006000359A1 (de) 2004-06-25 2005-06-18 Melaminderivate, ihre herstellung und verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410030926 DE102004030926A1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Melaminderivate, ihre Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004030926A1 true DE102004030926A1 (de) 2006-01-12

Family

ID=34970674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410030926 Withdrawn DE102004030926A1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Melaminderivate, ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004030926A1 (de)
WO (1) WO2006000359A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008148842A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Basf Se Unvernetzte, hochverzweigte methyloltriaminotriazinether

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB640203A (en) * 1941-08-27 1950-07-12 Beck Koller And Company Englan A process for producing dihydric alcohol modified melamine formaldehyde condensation products
FI54136C (fi) * 1975-03-12 1978-10-10 Serlachius Oy Foerfarande foer foerbaettring av de mekaniska egenskaperna hos melaminharts
DE3043616A1 (de) * 1980-11-19 1982-07-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Mittel zur modifizierung von aminoplastharzen und verfahren zu seiner herstellung
DE3632588A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-07 Cassella Ag Verfahren zur herstellung von melamin-formaldehyd-harzen
US6201095B1 (en) * 1999-06-22 2001-03-13 Omnova Solutions Inc. Color improvement of DME-melamine resins

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006000359A1 (de) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4345063A (en) Glyoxal/cyclic urea condensates
US4285690A (en) Novel reactants for crosslinking textile fabrics
US4332586A (en) Novel reactants for crosslinking textile fabrics
US4300898A (en) Compositions for treating textile fabrics
US4284758A (en) Glyoxal/cyclic urea condensates
US4396391A (en) Treating cellulose textile fabrics with dimethylol dihydroxyethyleneurea-polyol
DE2253375A1 (de) Knitterfestausruestung mit aminoplasten
EP0710682B1 (de) Melamin-Formaldehyd-Tränkharze für Folien und Kanten
DE2639754B2 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Kondensationsprodukten und deren Verwendung
DE3807030A1 (de) Waessriges textilbehandlungsmittel und verfahren zum knitterfestmachen von textilmaterial
DE2152705A1 (de) Verfahren zur herstellung von textilausruestungsmitteln
DE102004030926A1 (de) Melaminderivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE3041580C2 (de) Wasserlösliches, oligomeres Kondensationsprodukt aus Glyoxal und cyclischem Harnstoff und seine Verwendung zur Herstellung von knitterfesten Textilien
DE1594947A1 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von organischem Textilgut
DE2721376A1 (de) Faserveredlungsverfahren
DE2210283C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatlösungen als lagerbeständige Ausrüstungsmittel für cellulosehaltige Textilien
DE2259680A1 (de) Verfahren zur herstellung chlorechter appreturmittel
DE1419364C (de)
DE2453250A1 (de) Verfahren zur herstellung von pflegeleicht-ausruestungsmitteln fuer cellulosehaltige textilien
DE2203119A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluoralkylreste enthaltenden organischen komplexsalzen
DE1694382B2 (de) Emulgieren von öligen Polysiloxanen
DE1419367C (de) Mittel zum Wasserabweisendmachen von Fasermaterialien
KR840001402B1 (ko) 방추성직물의 제조방법
DE1934177A1 (de) Textilweichmachungsmittel
DE2242692A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee