DE102004029126A1 - Steuerungsvorrichtung für Getränkebereitungsmaschine - Google Patents

Steuerungsvorrichtung für Getränkebereitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004029126A1
DE102004029126A1 DE200410029126 DE102004029126A DE102004029126A1 DE 102004029126 A1 DE102004029126 A1 DE 102004029126A1 DE 200410029126 DE200410029126 DE 200410029126 DE 102004029126 A DE102004029126 A DE 102004029126A DE 102004029126 A1 DE102004029126 A1 DE 102004029126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beverage
control device
coffee
steam
knob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410029126
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jura Elektroapparate AG
Original Assignee
Jura Elektroapparate AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jura Elektroapparate AG filed Critical Jura Elektroapparate AG
Priority to DE202004021347U priority Critical patent/DE202004021347U1/de
Publication of DE102004029126A1 publication Critical patent/DE102004029126A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/542Continuous-flow heaters
    • A47J31/545Control or safety devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/402Liquid dosing devices

Abstract

Bei einer Steuerungsvorrichtung für eine Getränkebereitungsmaschine für die Bereitung von Getränken mit Getränkekapseln, insbesondere für die Bereitung von Kaffee oder Espresso, ist ein einstellbarer Drehknopf (5) zur Einstellung einer Abgabemenge vorhanden. Mit diesem Drehknopf kann individuell und manuell die Abgabemenge für das Getränk (z. B. Kaffee oder Espresso), die Abgabemenge für Dampf und die Abgabemenge für Heißwasser eingestellt werden. Die Steuerungsvorrichtung ist weiterhin so ausgelegt, dass mindestens eine Auslösetaste (3) mit einem Leuchtring (6) versehen sind. Die Vorteile bestehen darin, dass mit nur wenigen Bedienelementen nicht nur eine einfache Bedienbarkeit, sondern auch eine einfache individuelle Herstellbarkeit verschiedener Getränke erreicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerungsvorrichtung für eine Getränkebereitungsmaschine für die Bereitung eines Getränkes mit Getränkekapseln, insbesondere für die Bereitung von Kaffee oder Espresso, nach Anspruch 1.
  • Bei Getränkebereitungsmaschinen, wie Kaffee- oder Espressomaschinen, steht oft die Einfachheit und Klarheit der Handhabung und der Bedienung im Vordergrund. Im Bereich der Kaffeemaschinen sind seit geraumer Zeit Systeme mit portioniertem Kaffee in Kapseln im Gebrauch. Die Verwendung von Kaffee von verschiedenen Varietäten wird hier besonders einfach. Wegen der fixen Portionierungen der Kaffeemengen kann in der Regel auch die Anzahl und die Möglichkeiten der Bedienelemente auf das Nötigste reduziert werden.
  • Bei Kaffee- oder Espressomaschinen, die ohne Getränkekapseln arbeiten, ist es im Sinne einer erhöhten "Benutzerfreundlichkeit" im allgemeinen aber dennoch erwünscht, dass Mittel zur individuellen manuellen Anpassung der ausgegebenen Getränkemenge vorhanden sind. In erster Linie geht es dabei tatsächlich um die Anpassung der Menge des ausgegebenen Getränkes an die jeweiligen Aufnahmevolumina der verwendeten Tassen oder Trinkgefässe. In zweiter Linie kann es bei Anpassung der ausgegebenen Wassermenge an fix vorgegebene Kaffeepulvervolumina aber auch darum gehen, dass hergestellte Getränk in der Stärke sehr einfach an den individuellen Geschmack des Getränkebeziehers und an die jeweils verwendete Kaffeevarietät anzupassen. Stufenlose Einstellmöglichkeiten für die Wassermengenportionierung mit Potentiometern sind beispielsweise aus der EP-0 616 502 bekannt. Hier kann bei einem Dosierapparat für Kaffee ein kleines, vorherbestimmtes Heisswasservolumen durch Variation eines Schaltzeitraumes einer Schaltuhr mit einem Potentiometer variiert werden. Auf dem Markt erhältli che Kaffeeautomaten, wie beispielsweise die Geräte der "Impressa"-Serie der Firma Jura, weisen ebenfalls einen Drehknopf zur manuellen Einstellung der Abgabemenge des gewählten Getränkes auf. Wie erwähnt sind diese Geräte aber nicht für den Gebrauch mit Getränkekapseln ausgelegt.
  • Im Allgemeinen besteht nicht nur das Bedürfnis nach einfacher Bedienbarkeit, sondern auch das Bedürfnis nach grösserer Versatilität, d.h. dass auch die Abgabemenge für Heisswasser (nur Heisswasserbezug, beispielsweise für die individuelle Herstellung von Tee) und/oder Dampf jeweils manuell einstellbar sein sollte.
  • Ziel der Erfindung ist es deshalb, eine Steuerungsvorrichtung für eine Getränkebereitungsmaschine für die Bereitung eines Getränkes mit Getränkekapseln oder portionierten Behältnissen anzugeben, die bezüglich der individuellen Herstellbarkeit von Getränken eine grosse Flexibilität ermöglicht und die mit wenigen Bedienelementen einfache Bedienbarkeit gestattet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäss ist deshalb vorgesehen, dass bei einer Steuerungsvorrichtung für eine Getränkebereitungsmaschine für die Bereitung eines Getränkes mit Getränkekapseln ein manuell einstellbarer Drehknopf zur Einstellung der Abgabemenge für das Getränk vorhanden ist.
  • Die Vorteile bestehen darin, dass die Einfachheit der Handhabung von Getränkebereitungsmaschinen mit Getränkekapseln vereinigt wird mit der leicht zu handhabenden Möglichkeit zur individuellen Einstellung der Abgabemenge für das Getränk.
  • Eine besondere Vielseitigkeit ergibt sich, wenn der manuell einstellbare Drehknopf nicht nur zur Einstellung der Abgabe menge für das Getränk, sondern zusätzlich auch zur stufenlosen Einstellung der Abgabemenge für Heisswasser und/oder Dampf verwendet wird.
  • Weitere Vorteile im Hinblick auf die Übersichtlichkeit der Bedienelemente und der einfachen Bedienbarkeit ergeben sich in Kombination mit einem einstellbaren Drehknopf, wenn für zumindest eine Funktion bzw. eine Auswahlmöglichkeit (z.B. Bezug einer Portion Kaffee) ein Auslösemittel, z.B. in der Form einer Drucktaste oder eines auf Berührung ansprechenden Bedienelementes, vorhanden ist, und wenn diesem Auslösemittel ein Anzeigemittel klar so zugeordnet ist, dass mit dem Anzeigemitteln anzeigbar ist, ob die dem Auslösemittel zugeordnete Funktion auch aktivierbar oder auslösbar ist. Werden beispielsweise runde Drucktasten verwendet, so sind die Anzeigemittel besonders vorteilhaft als Leuchtringe in den Drucktasten integriert oder an denselben angebracht. Die Anzeigemittel können natürlich auch sonst in geeigneter unaufdringlicher Weise im Bereich der Auswahlmittel an oder hinter der Frontplatte angebracht sein, vorteilhaft aber wiederum stets so, dass für den Betrachter ein möglichst "aufgeräumter" und übersichtlicher Eindruck entsteht.
  • Schliesslich ist es sogar möglich, dass selbst zur Auslösung von Spezialfunktionen (z.B. zur Programmierung einer Ausschaltautomatik) keine besonderen (die Übersichtlichkeit beeinträchtigenden) zusätzlichen Bedienelemente eingeführt werden müssen. Ein über den Drehknopf einstellbares Potentiometer kann in Kombination mit den Drucktasten zur Programmierung von Spezialfunktionen genutzt werden.
  • Befindet sich beispielsweise der Potentiometer-Drehknopf zur Einstellung der Abgabemenge (von Getränk, Heisswasser oder Dampf) in einer der jeweils möglichen Endstellungen des Drehbereichs des Drehknopfes, so kann dieser Sachverhalt ausgenutzt werden, um durch Ausführung einer vorherdefinierten Ab folge von Bedienmanipulationen an den Auswahlmitteln die beabsichtigte Spezialfunktion auszulösen.
  • Somit lassen sich bei einem Gerät der genannten Art mit wenigen Bedienelementen nicht nur eine einfache Bedienbarkeit sondern auch die individuelle Herstellbarkeit einer Vielzahl von verschiedenen Getränken erreichen.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Steuerungsvorrichtung für Getränkebereitungsmaschinen näher beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 Ein Ausschnitt einer Frontansicht einer Steuerungsvorrichtung für eine Kaffeemaschine.
  • 2 Eine Frontansicht der Kaffeemaschine gemäss 1.
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt einer Frontansicht einer Steuerungsvorrichtung für eine Kaffeemaschine für die Bereitung von Kaffee mit Getränkekapseln, mit einer Frontplatte 1 und einem darauf angeordneten EIN/AUS-Tastenschalter 2. Der EIN/AUS-Tastenschalter 2 ist mit einem entsprechenden Symbol (Piktogramm) bezeichnet.
  • Daneben gibt es auf der Frontplatte 1 eine Auslösetaste 3 für "Kaffee" und eine Vorwahltaste 4 für "Dampf". Die zugeordneten Funktionen sind auf der Frontplatte mit entsprechenden Symbolen (Piktogramme für "Kaffee" und "Dampf") bezeichnet. Als weiteres Bedienelement ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Hebel 9 (nicht sichtbar) vorhanden, mit dem der Dampfbezug ausgelöst werden kann.
  • Im Weiteren gibt es auf der Frontplatte einen Drehknopf 5, der vorzugsweise als stufenlos einstellbares Potentiometer ausgebildet ist. Damit lässt sich die Abgabemenge für das Getränk (Kaffee oder Espresso), für Dampf oder für Heisswasser manuell einstellen.
  • Die Auslösetaste 3 hat einen ersten Leuchtring 6 als Anzeigemittel und die Vorwahltaste 4 hat einen zweiten Leuchtring 7 als Anzeigemittel. Mit den Leuchtringen 6, 7 werden für die entsprechenden Tastenfunktionen jeweils verschiedene Zustände, wie "Aufheiz- bzw. Vorbereitungszustand" (der Leuchtring blinkt), "Bereitschaftszustand" (der Leuchtring leuchtet), "Ausführungszustand" (der Leuchtring blinkt wieder) oder "Deaktiviert bzw. Ausschaltzustand" (der Leuchtring leuchtet nicht), angezeigt. Weitere (im Folgenden aber nicht beschriebene) Anzeigen von Unterzuständen (wie beispielsweise langsames oder schnelles Blinken) sind natürlich ebenfalls möglich.
  • Schliesslich gibt es auf der Frontplatte 1 noch eine Sammelalarmanzeige 8. Dies ist vorteilhaft eine Leuchtdiode (LED), die ihrerseits je nach Art der anzuzeigenden Meldung auch wieder verschiedene Anzeigezustände annehmen kann. So können damit beispielsweise die Meldungen wie "Kapsel leeren" (LED blinkt langsam), "Schublade fehlt" (LED blinkt schnell) und "Wasser einfüllen" (LED leuchtet) angezeigt werden.
  • Die 2 zeigt zur besseren Übersicht noch eine Frontansicht der Kaffeemaschine gemäss 1.
  • Im Folgenden werden einige typische Bediensequenzen näher erläutert:
  • a) Einscha lten der Kaffeemaschine:
  • Die Kaffeemaschine wird mit dem EIN/AUS-Tastenschalter 2 eingeschaltet. Während einer Aufheizzeit blinkt der erste Leuchtring 6 der Auslösetaste 3 (für Kaffee). Wenn die Kaf feemaschine die Betriebstemperatur erreicht hat, leuchtet der erste Leuchtring 6. Die Kaffeemaschine ist bereit zu einer Kaffeeausgabe (d.h. der leuchtende erste Leuchtring 6 "Kaffee" signalisiert, dass die Funktion "Kaffeebezug" auslösbar ist).
  • b) Ausschalten der Kaffeemaschine:
  • Die Kaffeemaschine wird mit dem EIN/AUS-Tastenschalter 2 ausgeschaltet. Alle Leuchtringe 6, 7 erlöschen.
  • c) Kaffeebezug nach dem Einschalten der Kaffeemaschine:
  • Mit dem Drehknopf 5 kann die gewünschte Abgabemenge (abzugebene Wassermenge) gewählt werden. Mit der Auslösetaste 3 (Kaffee) kann der Kaffeebezug ausgelöst werden. Der erste Leuchtring 6 der Auslösetaste 3 blinkt während dem Kaffeebezug. Nach erfolgtem Kaffeebezug leuchtet der erste Leuchtring 6 wieder auf, sobald die Betriebstemperatur wieder erreicht ist. Die Kaffeemaschine ist dann bereit zu einer erneuten Kaffeeausgabe.
  • d) Dampfbezug nach einem Kaffeebezug:
  • Mit dem Drehknopf 5 kann die gewünschte Abgabemenge (abzugebende Dampfmenge) gewählt werden. Ein Dampfbezug muss durch Betätigung der Vorwahltaste 4 (Dampf) zuerst vorgewählt werden. Der zweite Leuchtring 7 der Vorwahltaste 4 beginnt dann zu blinken. Der erste Leuchtring 6 der Auslösetaste 4 (Kaffee) erlischt. Wenn die Kaffeemaschine zur Dampfabgabe bereit ist, d.h. wenn die dazu notwendige Temperatur erreicht ist, wechselt die Anzeige des zweiten Leuchtrings 7 von Blinken zu Leuchten (d.h. der leuchtende zweite Leuchtring 7 "Dampf" signalisiert, dass die Funktion "Dampfbezug" ausgelöst werden kann). Der Dampfbezug wird durch den Hebel 9 (nicht sichtbar) ausgelöst. Der zweite Leuchtring 7 der Vorwahltaste 4 blinkt während dem Dampfbezug (Bezug einer Portion Dampf). Nach erfolgtem Dampfbezug leuchtet der zweite Leuchtring 7 wieder auf sobald die Betriebstemperatur wieder erreicht ist. Somit ist die Kaffeemaschine wieder bereit zur Abgabe einer weiteren Portion Dampf.
  • e) Abkühlen nach Dampfbezug:
  • Zum Abkühlen muss erneut die Vorwahltaste 4 (Dampf) betätigt werden. Der erste Leuchtring 6 (Kaffee) und der zweite Leuchtring 7 (Dampf) blinken, Der Hebel 9 (nicht sichtbar) muss wieder geöffnet bzw. in die Ausgangsstellung gebracht werden, woraufhin die Kaffeemaschine abkühlt. Wenn genug Wasser bezogen ist, stoppt der Wasserbezug. Der zweite Leuchtring 7 (Dampf) erlischt und der erste Leuchtring 6 (Kaffee) leuchtet und zeigt somit die Bereitschaft für Kaffeebezug an.
  • f) Heisswasserbezug:
  • Mit dem Drehknopf 5 kann die gewünschte Abgabemenge (Heisswasser) gewählt werden. Der Hebel 9 (nicht sichtbar) wird betätigt. Der erste Leuchtring 6 (Kaffee) blinkt während des Heisswasserbezugs. Die Wasserausgabe stoppt automatisch sobald die am Drehknopf gewählte Ausgabemenge erreicht ist.
  • g) Programmierung der Ausschaltautomatik:
  • Es kann zwischen zwei Einstellungen gewählt werden:
    • – keine Ausschaltautomatik
    • – Ausschalten nach 5 Stunden
  • Wenn der Drehknopf 5 in seiner Drehstellung auf Minimum (linker Anschlag) steht und die Vorwahltaste 4 (Dampf) während zwei Sekunden gedrückt wird, leuchtet kurz der zweite Leuchtring 7 auf und erlischt dann wieder. Damit ist die Ausschaltautomatik deaktiviert.
  • Wenn der Drehknopf 5 in seiner Drehstellung auf Maximum (rechter Anschlag) steht und die Vorwahltaste 4 (Dampf) während zwei Sekunden gedrückt wird, leuchtet kurz der zweite Leuchtring 7 auf und erlischt dann wieder. Die Ausschaltautomatik ist auf 5 Stunden programmiert.
  • Alle vorstehend erwähnten Funktionen werden vorzugsweise von einem in der Kaffeemaschine eingebauten (aber nicht dargestellten) Mikroprozessor gesteuert.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist somit ein Auslösemittel (Auslösetaste 4, für "Kaffee") vorhanden, wobei diesem Auslösemittel ein Anzeigemittel (erster Leuchtring 6) zugeordnet ist, mit dem angezeigt wird, ob mit dem Auslösemittel die Herstellung von Kaffee aktivierbar ist (vgl. obige Abschnitte a und c). Das angewendete Steuerkonzept mit Auslösetasten und zugehörigen Leuchtringen ist grundsätzlich erweiterbar. Es kann auch für weitere Getränkebereitungsfunktionen angewendet werden. Es könnten also noch weitere Auslösetasten und zugehörige Leuchtringe vorhanden sein, beispielsweise für die Funktion "Heisswasserabgabe".
  • Weiterhin ist in diesem Ausführungsbeispiel der Drehknopf 5 als stufenlos einstellbares Einstellmittel ausgeführt, vorteilhaft als Potentiometer. Es kann aber auch ein anders wirkendes mechanisches oder elektrisches Einstellmittel mit einer Anzahl von möglichen Drehstellungen eingesetzt werden. So ist es auch möglich, dass der Drehknopf nicht stufenlos arbeitet, sondern eine hinreichende Anzahl stufenweiser Einstellmöglichkeiten aufweist, beispielsweise in der Form eines Drehschalters mit mehreren Schaltpositionen.
  • Wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, kann die Minimum-Drehstellung (linker Anschlag) und die Maximum-Drehstellung des Drehknopfes (5) dazu ausgenützt werden, um Spezialfunktionen (hier im Zusammenhang mit einer Ausschaltautomatik) auszulösen. Auch dieses Steuerungsprinzip lässt sich für eine unterschiedliche Anzahl von auszulösenden Spezialfunktionen anwenden. Bei stufenlos einstellbaren Drehknöpfen lassen sich die zwei Endstellungen des Drehbereiches natürlich besonders problemlos einstellen und detektieren. Zwischenstellungen können zu solchen Zwecken aber ebenfalls ausgenutzt werden, zumal sie (beispielsweise unter Zuhilfenahme von Markierungen auf der Frontplatte) in der Regel ebenfalls recht gut einstellbar und mit geeigneten Schwellenschaltungen auch relativ einfach detektierbar sind. Bei stufenweise schaltenden Drehknöpfen bestehen ohnehin keine Probleme bezüglich der eindeutigen Feststellung bestimmter Drehstellungen.
  • Somit können (neben oder anstelle der Programmierung der Ausschaltautomatik, wie oben dargestellt) auch weitere Spezialfunktionen und Programmierungen auf einfache Weise realisiert werden, indem diese in bestimmten Drehstellungen des Drehkopfes durch geeignete und vorherdefinierte Abfolgen mindestens einer Bedienmanipulation an den übrigen Bedienmitteln ausgelöst oder initiiert werden. Eine derartige Abfolge kann wie erwähnt darin bestehen, dass innerhalb eines vordefinierten Zeitraumes ein bestimmtes Bedienelement betätigt werden muss, sie kann beispielsweise aber auch darin bestehen, dass bestimmte Bedienelemente in bestimmten Reihenfolgen betätigt werden müssen.
  • 1
    Frontplatte
    2
    EIN/AUS-Tastenschalter
    3
    Auslösetaste (für Kaffee)
    4
    Vorwahltaste (für Dampf)
    5
    Drehknopf (für Abgabemenge)
    6
    erster Leuchtring (Kaffee)
    7
    zweiter Leuchtring (Dampf)
    8
    Sammelalarmanzeige
    9
    Hebel

Claims (8)

  1. Steuerungsvorrichtung für eine Getränkebereitungsmaschine für die Bereitung eines Getränkes mit Getränkekapseln, insbesondere für die Bereitung von Kaffee oder Espresso mit einem manuell einstellbaren Drehknopf (5) zur Einstellung einer Abgabemenge für das Getränk, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Drehknopf (5) zusätzlich auch eine Abgabemenge für Heisswasser und/oder Dampf einstellbar ist.
  2. Steuerungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Drehknopf (5) die Abgabemenge für das Getränk, für Heisswasser oder für Dampf stufenlos einstellbar ist.
  3. Steuerungsvorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Auslösemittel zur Auswahl mindestens einer Getränkeart vorhanden ist und dem Auslösemittel ein Anzeigemittel zugeordnet ist, mit dem angezeigt wird, ob mit dem Auslösemittel die Herstellung der mindestens einen Getränkeart aktivierbar ist.
  4. Steuerungsvorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigemittel im Auslösemittel integriert oder am Auslösemittel angebracht ist.
  5. Steuerungsvorrichtung nach Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigemittel an oder hinter einer Frontplatte im Bereich des Auslösemittels angebracht ist.
  6. Steuerungsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigemittel ein Leuchtring (6, 7) ist.
  7. Steuerungsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehknopf einen Drehbereich mit einer Anzahl von möglichen Drehstellungen aufweist, wobei in mindestens einer Drehstellung des Drehknopfes (5) jeweils mindestens eine Spezialfunktionen der Getränkebereitungsmaschine durch Ausführung einer vorherdefinierten Abfolge mindestens einer Bedienmanipulation an Bedienmitteln der Getränkebereitungsmaschine auslösbar ist.
  8. Steuerungsvorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in zwei Drehstellungen des Drehknopfes (5) die die Endstellungen des Drehbereiches des Drehknopfes (5) sind, je eine Spezialfunktion der Getränkebereitungsmaschine durch Ausführung jeweils einer vorherdefinierten Abfolge mindestens einer Bedienmanipulation an den Bedienmitteln auslösbar ist.
DE200410029126 2003-06-26 2004-06-17 Steuerungsvorrichtung für Getränkebereitungsmaschine Ceased DE102004029126A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021347U DE202004021347U1 (de) 2003-06-26 2004-06-17 Steuerungsvorrichtung für Getränkebereitungsmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1129/03 2003-06-26
CH01129/03A CH696380A5 (de) 2003-06-26 2003-06-26 Steuerungsvorrichtung für Getränkebereitungsmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004029126A1 true DE102004029126A1 (de) 2005-01-13

Family

ID=33515059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410029126 Ceased DE102004029126A1 (de) 2003-06-26 2004-06-17 Steuerungsvorrichtung für Getränkebereitungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH696380A5 (de)
DE (1) DE102004029126A1 (de)
FR (1) FR2856573B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062746A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kaffeemaschine
EP2196117A1 (de) 2008-12-10 2010-06-16 Tchibo GmbH Brühmaschine
DE102010002440A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Temperatursteuerung eines Durchlauferhitzers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20082140A1 (it) * 2008-12-03 2010-06-04 De Longhi Appliances Srl Macchina da caffe' e procedimento per il suo controllo
EP3205244A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-16 Qbo Coffee GmbH Getränkezubereitungsmaschine
CN105725793A (zh) * 2016-03-28 2016-07-06 北京古点科技有限公司 一种咖啡冲泡平台及其实现方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271930B (de) * 1954-12-15 1968-07-04 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Kaffeemaschine
CH438623A (de) * 1966-06-09 1967-06-30 Mauch Elro Werk Kaffeemaschine
US4608916A (en) * 1984-12-03 1986-09-02 Becker Franklin H Beverage brewing apparatus
CH673212A5 (de) * 1986-09-24 1990-02-28 Krups Stiftung
US5241898B1 (en) 1992-09-25 1999-02-09 Grindmaster Corp Coffee dispenser and brewer apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062746A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kaffeemaschine
EP2196117A1 (de) 2008-12-10 2010-06-16 Tchibo GmbH Brühmaschine
DE102010002440A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Temperatursteuerung eines Durchlauferhitzers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2856573A1 (fr) 2004-12-31
CH696380A5 (de) 2007-05-31
FR2856573B1 (fr) 2006-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007003062A1 (de) Bedienungsvorrichtung für heissgetränkeautomaten
EP2945514B1 (de) Verfahren zum betreiben eines getränkezubereitungsautomaten und getränkezubereitungsautomat zur durchführung eines solchen verfahrens
CH697974B1 (de) Bedienungsvorrichtung für Heissgetränkeautomaten.
EP0642755B1 (de) Steuerung für einen Kaffeemaschinenautomaten
DE20300933U1 (de) Kaffeemühle sowie Kaffeeautomat mit einer Kaffeemühle
DE3723017A1 (de) Elektrisch betriebenes geraet zum zubereiten von heissgetraenken, wie kaffee od. dgl.
DE3506781C1 (de) Kaffeemaschine
DE102004029126A1 (de) Steuerungsvorrichtung für Getränkebereitungsmaschine
EP2971383A1 (de) Küchenarmatur und bedienverfahren
DE20300850U1 (de) Kaffeeautomat
EP1800577B1 (de) Getränkeabgabevorrichtung
EP3054056B1 (de) Sanitärarmatur
EP2196117B1 (de) Brühmaschine
DE202004021347U1 (de) Steuerungsvorrichtung für Getränkebereitungsmaschine
DE1429844A1 (de) Vorrichtung zum Aufbruehen von Kaffee
EP2578758B1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Parameters sowie hierzu verwendetes Betätigungselement
DE20304134U1 (de) Steuerungsvorrichtung für Kaffeemaschinen
EP2801305B1 (de) Kaffeemaschine mit "One Touch"-Bedienkonzept
EP0106905A1 (de) Elektrische Kaffeemaschine
DE202004007986U1 (de) Heißgetränkezubereitungsvorrichtung
EP1582126B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Brühgetränkes
DE8203081U1 (de) Tischofengeraet
DE1429848C (de) Gerat zur Abgabe heißer Flüssigkeit zum Zubereiten heißer Getränke
DE102014205684A1 (de) Kaffeemaschine mit "One Touch"-Bedienkonzept
DE1292327B (de) Maschine zur Abgabe von Getraenken

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: REYHANLOO, SHAHRYAR, LOHN AMMANNSEGG, CH

8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110215

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130806