DE1271930B - Kaffeemaschine - Google Patents

Kaffeemaschine

Info

Publication number
DE1271930B
DE1271930B DEP1271A DE1271930A DE1271930B DE 1271930 B DE1271930 B DE 1271930B DE P1271 A DEP1271 A DE P1271A DE 1271930 A DE1271930 A DE 1271930A DE 1271930 B DE1271930 B DE 1271930B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure pin
piston
coffee machine
pin
brewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1271A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Braig
Dipl-Ing Heinrich Zerrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WMF Group GmbH
Original Assignee
WMF Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WMF Group GmbH filed Critical WMF Group GmbH
Priority to DEP1271A priority Critical patent/DE1271930B/de
Publication of DE1271930B publication Critical patent/DE1271930B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/402Liquid dosing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  • Kaffeemaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Kaffeemaschine mit einem an einen Wasserkessel angeschlossenen Zylinder, in welchem ein hydraulisch betätigter Kolben einerseits in einer mit Druckwasser gespeisten Antriebskammer und andererseits in einer mit Brühwasser beschickten Brühkammer arbeitet und bei seiner Abwärtsbewegung das heiße Brühwasser durch ein das Kaffeepulver aufnehmendes Filtersieb preßt, wobei die den Füllungsgrad der Brühkammer bestimmende Hubhöhe des Kolbens entsprechend der bei jedem Aufbrühvorgang gewünschten Menge und Konzentration des Kaffeegetränks veränderbar ist.
  • Bei einer bekannten Kaffeemaschine dieser Art dient das in die Antriebskammer eindringende Druckwasser nur zur Unterstützung der Kolbenbewegung. Die Hauptkraft wird mittels eines Handhebels aufgebracht, mit welchem der Kolben gegen Federkraft in die Antriebskammer hinein aufwärts bewegt wird. Es handelt sich also um eine überwiegend handbetätigte Maschine, die nur dort eingesetzt werden kann, wo die zu brühenden Mengen und die Brühfrequenz nicht zu hoch werden. Der Füllungsgrad der Brühkammer läßt sich bei der bekannten Kaffeemaschine dadurch den Bedürfnissen anpassen, daß man den Kolben mittels des Handhebels jeweils nur in die gewünschte Höhenlage bringt. Diese Art der Beeinflussung des Füllungsgrades ist von der Geschicklichkeit der Bedienungsperson abhängig und zwangläufig ungenau. Dies um so mehr, als die Bedienungsperson den Kolben nicht sieht, sondern mittelbar aus der Stellung des Handhebels auf die Stellung des Kolbens schließen muß, ohne daß hierfür eine Skala vorhanden wäre.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulisch gesteuerte Kaffeemaschine der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß der Füllungsgrad der Brühkammer auf vorwählbare, veränderliche Werte einstellbar ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei hydraulischer Steuerung der Kaffeemaschine die Hubhöhe des Kolbens durch ein Vorwählorgan einstellbar ist, das mit einem gegen Federwirkung von Hand verstellbaren und in verstellter Lage verriegelbaren Schaltteil zusammenarbeitet, der bei seiner Verstellbewegung die hydraulische Steuereinrichtung der Maschine betätigt und aus seiner die Aufwärtsbewegung des Kolbens im Sinn einer Brühkammerfüllung ermöglichenden Lage bei Erreichen der vorgewählten Hubhöhe des Kolbens nach Lösen der Verriegelung durch ein von der Kolbenbewegung betätigtes Auslöseorgan unter der Federwirkung in seine die Abwärtsbewegung des Kolbens ermöglichende Lage zurückkehrt. Die Erfindung beruht also auf dem Gedanken, dem Kolben einer hydraulisch gesteuerten Kaffeemaschine eine Vorwähleinrichtung zuzuordnen, die in ihrer Arbeitsstellung die hydraulische Steuereinrichtung im Sinn einer Füllung der Brühkammer schaltet und durch die Kolbenbewegung in einer vorwählbaren Hublage des Kolbens in ihre Ruhestellung zurückbewegt wird, in der sie über die hydraulische Steuereinrichtung die Umsteuerung des Kolbens im Sinn einer Entleerung der Brühkammer freigibt. Dadurch kann mittels eines einfachen Vorwählvorganges der Füllungsgrad der Brühkammer genau bestimmt werden, so daß die bei jedem Aufbrühvorgang gewünschte Menge und Konzentration des Kaffeegetränks beliebig veränderbar ist. Dabei kann die Einstellung jederzeit während des Betriebes durch einen einfachen Handgriff vorgenommen werden, ohne daß sonstige bauliche Veränderungen erforderlich wären oder die Arbeitsweise der Maschine dadurch gestört würde.
  • Ein einfacher Maschinenaufbau ergibt sich, wenn der Schaltteil ein geradlinig verschiebbarer Druckstift ist.
  • Vorteilhafterweise ist das nach außen vorstehende Ende des Druckstiftes mit dem an Hand einer Skala einstellbaren Vorwählorgan kuppelbar, und das innere Ende desselben betätigt mittels eines konus- oder keilförmigen Kopfes die Steuerventile der hydraulischen Steuerung. Das eine Ende des Druckstiftes bildet bei dieser Ausführung einen einfach zu betätigenden Druckknopf, während sein anderes Ende als Steuerorgan zur Ventilbetätigung ausgebildet ist.
  • Bei einer besonders günstigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Druckstift verschiebbar und drehbar in einer zur Vorwählung dienenden Buchse gelagert ist, die mit einer Innenringnut versehen ist, in welche ein Querstift des Druckstiftes unter der Wirkung einer Blattfeder in eingedrückter Stellung des Druckstiftes eingreift und darin während der Aufwärtsbewegung des Kolbens so lange festgehalten wird, bis er infolge einer Drehung des Druckstiftes durch eine an der Kollbenstange vorgesehene, in ein Zahnrad des Druckstiftes eingreifende Zahnstange in den Bereich einer zum äußeren Ende des Druckstiftes auslaufenden Schräge gelangt und das Zurückspringen des Druckstiftes unter der Wirkung der Feder gestattet. Bei dieser Ausführungsform ist eine kontinuierliche Einstellung des Füllungsgrades der Brühkammer möglich, da der Querstift in der Innenringnut an jede beliebige Stelle gebracht werden kann.
  • Bei einer anderen günstigen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß in dem verschiebbar gelagerten Druckstift ein kippbar gelagerter Sperrhebel angeordnet ist, dessen eines Ende in der eingedrückten Stellung des Druckstiftes von einer Blattfeder gegen einen von mehreren, winklig und axial versetzten Nocken eines zur Vorwählung dienenden Nockenrades gedrückt wird und dessen anderes, nasenartiges Ende je nach der Eindrücktiefe des Druckstiftes bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens in den Bereich einer von mehreren, an der Kolbenstange vorgesehenen Stufen gelangt, so daß der Sperrhebel gekippt und das Ende desselben von dem durch Vorwählung eingestellten Nocken des Nockenrades gelöst wird und der Druckstift unter der Wirkung der Federn in seine Ausgangslage zurückspringt. Bei dieser Ausführung ist eine gestufte Vorwahl möglich, d. h., daß der Füllungsgrad jeweils nur in Schritten verändert werden kann. Dies ist dann besonders günstig, wenn die Kaffeemaschine zur Füllung eines Sortiments verschieden großer Gefäße dient. Die Maschine läßt sich dann jeweils in einzelnen Schritten dem Füllvolumen der Gefäße anpassen. In diesem Fall wäre es sinnlos, auch eine Einstellung auf zwischen den verschiedenen Gefäßvolumen liegende Füllungsgrade vorzusehen. Dies würde nur zu Fehlfüllungen führen.
  • Nachstehend wird die Erfindung an Hand von zwei Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung erläutert.
  • F i g. 1 zeigt im Längsschnitt die Zylindergruppe einer Kaffeemaschine mit stufenlos einstellbarer Vorwählung; F i g. 2 zeigt einen Horizontalschnitt nach der Linie A-B der F i g. 1; F i g. 3 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht der F i g. 1; F i g. 4 zeigt eine abgebrochene Draufsicht in Richtung des Pfeiles C der F i g. 1.
  • F i g. 1' zeigt im Längsschnitt die Zylindergruppe einer Vorrichtung mit abgestuft einstellbarer Vorwählung; F i g. 2' zeigt einen Schnitt nach der Linie A'-B' der F i g. 1'; F i g. 3' zeigt eine Seitenansicht der F i g. 1', und F i g. 4' zeigt eine abgebrochene Draufsicht in Richtung des Pfeiles C der F i g. 1'.
  • In den einzelnen Figuren der beiden Ausführungsformen der Erfindung sind der Einfachheit halber gleiche oder äquivalente Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der zunächst folgende Teil der Beschreibung bezieht sich also analog auf beide Ausführungsformen.
  • Danach besteht jede Zylindergruppe aus zwei axial miteinander verbundenen Zylindern 1 und 2, von denen der oben angeordnete Antriebszylinder 1 eine Antriebskammer 3 und einen Antriebskolben 4 enthält, während der unten angeordnete Brühzylinder 2 eine Brühkammer 5 und einen Preßkolben 6 umgibt. Die beiden, zusammen einen Doppelkolben bildenden Kolben 4 und 6 sind durch eine Kolbenstange 7 starr miteinander verbunden. Der Antriebskolben 4 steht unter der Wirkung einer Druckfeder 8 (im Fall der F i g. 1 außerdem einer zwecks Verkürzung der Baulänge in letztere eingreifenden Zusatzfeder 8a), welche bestrebt ist, den Doppelkolben in seine obere Stellung zu bringen. Die Druckfeder 8 stützt sich unten auf eine am oberen Ende des Brühzylinders 2 angeordnete Zwischenwand 9 ab.
  • Die beiden Kolben 4 und 6 haben den gleichen Durchmesser. Der Antriebszylinder 1 ist oben abgeschlossen, während der Brühzylinder 2 unten offen und durch einen lösbaren Siebhalter 10 abschließbar ist. Der mit einem Griff 11 versehene Siebhalter 10 enthält ein zur Aufnahme des Kaffeepulvers dienendes Sieb 12 und mündet darunter in einen Austrittsstutzen 13.
  • Die Antriebskammer 3 des oberen Zylinders 1 ist über eine Leitung 14 mit dem Schieberraum 15 eines ersten Steuerventils 16 verbunden, in den eine Druckwasserleitung 17 mündet. Der Schieber 18 des Steuerventils sitzt auf einer Schieberstange 19, die sich gemäß F i g. 1 direkt gegen die Mantelfläche eines konusförmigen Kopfes 20, gemäß F i g. 1' vermittels einer eingeschalteten Gabel 19 a und einer Rolle 19 b gegen eine Schrägfläche eines keilförmigen Kopfes 20' legt. Von dem unteren Teil des Schieberraumes 15 führt ein Kanal 21, zweckmäßig unter Einschaltung einer Rohrschleife 22, über eine Leitung 23 in einen in F i g. 1 und in F i g. 1' in gestrichelten Linien angedeuteten Wasserkessel 24, an dem die Zylindergruppe 1, 2 mittels eines Flanschkörpers 25 befestigt ist.
  • Die Brühkammer 5 des Zylinders 2 ist über eine Leitung 26 mit dem Ventilraum 27 eines zweiten Steuerventils 28 verbunden, in den eine aus dem Wasserkessel 24 unterhalb des Wasserspiegels kommende Leitung 29 mündet. Der Ventilkegel 30 des Steuerventils 28 ist am unteren Ende einer Ventilstange 31 befestigt, die sich oben mittels eines Stiftes 32 gemäß F i g. 1 direkt gegen die Mantelfläche des konusförmigen Kopfes 20, gemäß F i g. 1' unter Vermittlung einer Rolle 32' gegen eine Schrägfläche des keilförmigen Kopfes 20' legt, und zwar unter der Wirkung einer von einem Abdichtungsbalg umgebenen Feder 33.
  • Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 bildet der Konuskopf 20 das innere Ende eines quer durch die Zylindergruppe 1, 2 verlaufenden, entgegen der Wirkung einer Feder 34 verschiebbaren Druckstiftes 35, dessen äußeres Ende druckknopfartig aus der Zylindergruppe herausragt. Auf dem Druckstift 35 sitzt ein mit diesem fest verbundenes oder aus einem Stück bestehendes Zahnrad 36, welches mit einer in die Kolbenstange 7 eingefrästen Zahnstange 37 im Eingriff steht.
  • Der Druckstift 35 ist drehbar gelagert und axial verschiebbar geführt in einer in der Gehäusezwischenwand 9 drehbar gelagerten Buchse 38, welche bei dieser Ausführungsform das Vorwählorgan bildet. Die Buchse 38 hat eine Außenringnut 39, in die ein unter der Wirkung einer Feder 40 stehender Stift 41 eingreift (F i g. 2). Durch mehr oder weniger starkes Spannen der Feder 40 mittels einer Einstellschraube 42 wird bewirkt, daß sich die Buchse 38 schwerer oder leichter verdrehen läßt.
  • Außerdem hat die Buchse 38 eine Innenringnut 43, die lediglich an einer bestimmten Stelle ihres inneren Umfangs eine schräg nach dem Druckknopfende des Druckstiftes 35 hin auslaufende, eingefräste Gleitführung 44 aufweist. Mit dieser Gleitführung 44 kann ein Stift 45 zusammenarbeiten, der quer zur Längsachse des Druckstiftes 35 in diesem verschiebbar gelagert ist und unter der Wirkung einer an dem Druckstift 35 gehaltenen Blattfeder 46 steht.
  • Die Buchse 38 hat vorn einen Rändelrand 47 und trägt hinter demselben auf ihrer Außenfläche eine Skala, die gegenüber einer auf einem ortsfesten Ring 48 angebrachten Zeigermarke einstellbar ist (F i g. 4).
  • Die Wirkungsweise der in F i g. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist folgende: In der Ausgangs- oder Ruhestellung der Vorrichtung befinden sich die beiden durch die Kolbenstange 7 starr verbundenen Kolben 4 und 6 in ihrer untersten Stellung, die der in F i g. 1 dargestellten Stellung entgegengesetzt ist. Das Vorwählorgan, nämlich die Buchse 38, wird an Hand der Zeigermarke auf einen bestimmten Füllungsgrad, beispielsweise auf ein Füllvolumen von zwei Tassen, eingestellt. Zur Ingangsetzung der Vorrichtung wird der Druckstift 35 eingedrückt, wobei der in dem Druckstift 35 quer verschiebbare Stift 45 unter der Wirkung der Blattfeder 46 in die innere Ringnut 43 einspringt, wohlgemerkt an einer Stelle, an der die Innenringnut 43 nicht in die schräge Einfräsung 44 ausläuft. Dadurch wird der Druckstift 35 in seiner eingedrückten Lage festgehalten, in der auch das Zahnrad 36 zum vollen Eingriff mit der Zahnstange 37 gebracht ist. Gleichzeitig werden durch den nach rechts geschobenen Konuskopf 20 des Druckstiftes 35 die beiden Steuerventile 16 und 28 betätigt, und zwar derart, daß die mit Druckwasser gefüllte Antriebskammer 3 des oberen Zylinders 1 über die Leitung 14, den unterhalb des nunmehr hochgedrückten Schiebers 18 befindlichen Teil des Schieberraumes 15, den Kanal 21, die Rohrschleife 22 und die Leitung 23 mit dem Innenraum des Wasserkessels 24 in Verbindung steht, während die Brühkammer 5 des unteren Zylinders 2 durch den Kanal 26 über das geöffnete Ventil 30, den Ventilraum 27 und die Leitung 29 mit dem Wasserraum des Kessels 24 verbunden ist. Die kombinierten Federn 8 und 8 a drücken nun die verbundenen Kolben 4 und 6 aufwärts. Bei dieser Aufwärtsbewegung wird das Wasser aus der Antriebskammer 3 in den Kessel 24 geschoben, während gleichzeitig eine entsprechende Menge Brühwasser aus dem Kessel 24 in die Brühkammer 5 eingeführt wird. Die an der Kolbenstange 7 angeordnete Zahnstange 37 bewirkt bei der Aufwärtsbewegung der Kolben 4, 6 eine Drehung des Zahnrades 36 und damit auch des Druckstiftes 35. Sobald nun im Verlauf dieser Drehung der zunächst noch in der Innenringnut 43 geführte Stift 45 vor die schräge Einfräsung 44 zu stehen kommt, wird die Arretierung des Druckstiftes 35 ausgelöst, und die Feder 34 drückt den Druckstift 35 in seine linke Ausgangsstellung zurück. Durch den mit dem Druckstift 35 zurückweichenden Konuskopf 20 werden auch die Steuerventile 16 und 28 in dem Sinn umgeschaltet, daß der Steuerschieber 18 in seine untere Lage gelangt und der Ventilkegel 30 sich auf seinen Ventilsitz auflegt. Diese Stellung der Vorrichtung ist in F i g. 1 und 2 der Zeichnung dargestellt. Das Druckwasser tritt nunmehr durch die Leitung 17 über das Steuerventil 16 und durch die Leitung 14 in die Antriebskammer 3 des Zylinders 1 ein und drückt die Kolben 4, 6 entgegen der Wirkung der Federn 8, 8 a abwärts. Dadurch wird das in der Brühkammer 5 befindliche Brühwasser durch das auf dem Sieb 12 liegende Kaffeepulver hindurch und aus dem Austrittsstutzen 13 herausgedrückt. Es ist klar, daß je nach der Einstellung der Vorwählbuchse 38 und der dadurch herbeigeführten Relativverdrehung der schrägen Gleitfläche 44 in bezug auf den Druckstift 35 und den Stift 45 das Auslösen des Druckstiftes beim Hochgehen der Zahnstange 37 früher oder später eintritt. Die Kolben 4, 6 gelangen dadurch in einer tieferen oder höheren Hubstellung unter gleichzeitiger Umschaltung der Steuerventile zum Stillstand und werden wieder abwärts bewegt, so daß die Menge des in die Brühkammer 5 eingetretenen Brühwassers kleiner oder größer ist. Da die Vorwählbuchse 38 beliebig verdreht werden kann, ist jede beliebige Zwischenstellung der oberen Endlage des Doppelkolbens und damit eine stufenlose Regelung des Füllungsgrades möglich.
  • Bei der in den F i g. 1' bis 4' veranschaulichten zweiten Ausführungsform der Erfindung bildet der keilförmige Kopf 20' ebenfalls das innere Ende eines quer durch die Zylindergruppe 1, 2 verlaufenden, entgegen der Wirkung zweier Zugfedern 34' verschiebbaren Druckstiftes 35', dessen äußeres Ende druckknopfartig vorn aus der Zylindergruppe herausragt. In der mittleren Zone des Druckstiftes 35' ist ein Vertikalschlitz 36' ausgespart, durch den die bei dieser Ausführungsform im Querschnitt rechteckige Kolbenstange 7 hindurchgeführt ist. In diese Kolbenstange 7 ist an ihrer vorderen, in F i g. 1' linken Seite eine abgestufte Längsnut 37' eingearbeitet. Im Ausführungsbeispiel hat die Längsnut 37' zwei eingefräste Stufen 38' und 39' sowie eine dritte, von einem vorstehenden Stift 40' gebildete unterste Stufe.
  • Auf wahlweise eine der Stufen 38', 39' oder 40' kann sich die Nase 41' eines zweiarmigen Sperrhebels 42' legen, welcher in einem vorderen Vertikalschlitz 43' des Druckstiftes 35' um eine Achse 44' schwingbar gelagert ist und unter der Wirkung einer Blattfeder 45' steht, welche den Hebel 42' im Uhrzeigersinn verdreht und die Ecke 51' des Hebels 42' sich gegen einen der Nocken 47', 48' oder 49' des Nockenrades 50' legen läßt.
  • Der Druckstift 35' hat quer über dem Vertikalschlitz 43' eine Einfräsung 46' (F i g. 1' und 3'), in welche wahlweise die Nocken 47', 48' oder 49' des drehbar gelagerten Nockenrades 50' je nach der Stellung des letzteren eingreifen. Dieses Nockenrad 50' bildet bei dieser Ausführungsform das Vorwählorgan. Das hintere Ende 51' des Sperrhebels 42' kann sich unter der Wirkung der Blattfeder 45' gegen denjenigen Nocken 47', 48' oder 49' legen, welcher in die Einfräsung 46' eingreift. Die Nocken 47', 48' und 49' sind in axialer Richtung in verschiedenen Abständen auf dem Nockenrad 50' angeordnet, wie z. B. aus F i g. 4' ersichtlich ist.
  • Die Wirkungsweise der in F i g. 1' bis 4' dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist folgende: Die beiden Kolben 4 und 6 befinden sich in der Ausgangs- oder Ruhestellung der Vorrichtung in ihrer untersten Stellung, die der in F i g. 1' dargestellten Stellung entgegengesetzt ist. Das Vorwählorgan, in diesem Fall das Nockenrad 50', wird so eingestellt, daß einer der drei Nocken 47', 48' oder 49' in die Einfräsung 46' eingreift. Jede Nockenradstellung entspricht einer bestimmten Füllungsstufe, die z. B. auf dem Nockenrad 50' durch die Zahlen 1, 2,3 gekennzeichnet ist (s. F i g . 3'). Zwecks Ingangsetzung der Vorrichtung wird der Druckstift 35' von Hand eingedrückt. Beim Loslassen des Druckstiftes 35' ziehen die Federn 34' den Druckstift 35' wieder nach links, bis sich das unter der Wirkung der Blattfeder 45' hochgedrückte Ende 51' des Sperrhebels 42' gegen den eingestellten Nocken des Nockenrades 50' legt. Da die drei Nocken 47', 48' und 49' nicht nur in einem Winkelabstand von 120° gleichmäßig auf dem Nockenrad 50' verteilt sind, sondern außerdem axial gegeneinander verschoben sind, wird der Druckstift 35' in mehr oder weniger tiefer Eindrückstellung durch den betreffenden Nocken verriegelt. Durch den nach rechts geschobenen keilförmigen Kopf 20' des Druckstiftes 35' werden auch die Steuerventile 16 und 28 so betätigt, wie dies im vorstehenden an Hand der F i g. 1 bis 4 erläutert worden ist. Die betreffende Stellung der Steuerventile ist in F i g. 1' dargestellt. Die Feder 8 drückt die verbundenen Kolben 4 und 6 aufwärts, wobei sich der Inhalt der Antriebskammer 3 durch die Leitungen 14 und 23 in den Kessel 24 entleert, während gleichzeitig eine entsprechende Menge Brühwasser aus dem Kessel 24 durch die Leitungen 29 und 26 in die Brühkammer 5 eintritt.
  • Beim Hochgehen der Kolbenstange 7 und der in ihr vorgesehenen abgestuften Längsnut 37' trifft nun je nach der vorgewählten Eindrücktiefe des Druckstiftes 35' eine der Stufen 38', 39' oder 40' früher oder später auf die Nase 41' des Sperrhebels 42'. In diesem Augenblick wird der Sperrhebel 42' entgegen dem Uhrzeigersinn um seinen Drehzapfen 44' verschwenkt. Dadurch löst sich das Ende 51' des Sperrhebels 42' von dem betreffenden Nocken des Nockenrades 50', der Druckstift 35' wird freigegeben und springt unter der Wirkung der Zugfedern 34' in seine Ausgangsstellung nach links zurück. Dieser Augenblickszustand der Vorrichtung für den Fall, daß die Nase 41' des Sperrhebels 42' auf die unterste Stufe 40' der Kolbenstange auftrifft und die Verriegelung gelöst wird, ist in F i g. 1' der Zeichnung festgehalten worden. Im nächsten Augenblick hat sich der Druckstift 35' mit dem keilförmigen Kopf 20' nach links verschoben, wodurch die Steuerventile 16 und 28 umgeschaltet werden. Die Antriebskammer 3 steht dann über die Leitung 14 mit der Druckwasserleitung 17 in Verbindung, während der Ventilkegel 30 das Steuerventil 28 abschließt und damit die Brühkammer 5 von der Brühwasserzuleitung 29 trennt. Das Druckwasser drückt nun die Kolben 4, 6 entgegen der Wirkung der Feder 8 nach unten, und das Brühwasser wird durch das auf dem Sieb 12 befindliche Kaffeepulver hindurch aus dem Austrittsstutzen 13 herausgedrückt. Da der Doppelkolben 4, 6 bei dieser Ausführungsform der Erfindung seine obere Endstellung je nach der Einstellung des Vorwählnockenrades 50' nach Zurücklegung eines Aufwärtshubes erreicht, welcher der vorgewählten Stufe entspricht, ist hierbei eine Vorwählung nur entsprechend einer der vorgesehenen Stufen möglich, was aber für die Praxis völlig ausreicht.
  • Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen, sondern sie umfaßt alle Varianten im Rahmen des wesentlichen Erfindungsgedankens. Beispielsweise kann das Vorwählorgan auf beliebige andere Weise ausgebildet sein. Die Auslösung des Druckstiftes, sofern ein solcher verwendet wird, kann ebenfalls mit anderen Mitteln bewirkt werden. An Stelle des Druckstiftes könnte auch ein beliebiges anderes Betätigungsorgan verwendet werden. Die Ausführung mit einem Druckstift und einem mit diesem zusammenarbeitenden Vorwählorgan hat aber den besonderen Vorzug, daß die Bedienung der Vorrichtung sehr einfach und narrensicher ist urd daß sich der gesamte Vorgang der Herstellung des Getränks dank der hydraulischen Betätigung des Kolbens nach Vorwählung und Druckknopfbetätigung vollautomatisch abspielt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Kaffeemaschine mit einem an einen Wasserkessel angeschlossenen Zylinder, in welchem ein hydraulisch betätigter Kolben einerseits in einer mit Druckwasser gespeisten Antriebskammer und andererseits in einer mit Brühwasser beschickten Brühkammer arbeitet und bei seiner Abwärtsbewegung das heiße Brühwasser durch ein das Kaffeepulver aufnehmendes Filtersieb preßt, wobei die den Füllungsgrad der Brühkammer bestimmende Hubhöhe des Kolbens entsprechend der bei jedem Aufbrühvorgang gewünschten Menge und Konzentration des Kaffeegetränks veränderbar ist, dadurch gekennzeichn e t, daß bei hydraulischer Steuerung der Kaffeemaschine die Hubhöhe des Kolbens (4,6) durch ein Vorwählorgan (38 bzw. 50') einstellbar ist, das mit einem gegen Federwirkung (34 bzw. 34') von Hand verstellbaren und in verstellter Lage verriegelbaren Schaltteil (35 bzw. 35') zusammenarbeitet, der bei seiner Verstellbewegung die hydraulische Steuereinrichtung (16,28) der Maschine betätigt und aus seiner die Aufwärtsbewegung des Kolbens (4, 6) im Sinn einer Brühkammerfüllung ermöglichenden Lage bei Erreichen der vorgewählten Hubhöhe des Kolbens nach Lösen der Verriegelung durch ein von der Kolbenbewegung betätigtes Auslöseorgan unter der Federwirkung (34 bzw. 34') in seine die Abwärtsbewegung des Kolbens ermöglichende Lage zurückkehrt.
  2. 2. Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltteil ein geradlinig verschiebbarer Druckstift (35 bzw. 35') ist.
  3. 3. Kaffeemaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das nach außen vorstehende Ende des Druckstiftes (35 bzw. 35') mit dem an Hand einer Skala einstellbaren Vorwählorgan (38 bzw. 50') kuppelbar ist und das innere Ende desselben mittels eines konus-oder keilförmigen Kopfes (20 bzw. 20') die Steuerventile (16, 28) der hydraulischen Steuerung betätigt.
  4. 4. Kaffeemaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstift (35) verschiebbar und drehbar in einer zur Vorwählung dienenden Buchse (38) gelagert ist, die mit einer Innenringnut (43) versehen ist, in welche ein Querstift (45) des Druckstiftes (35) unter der Wirkung einer Blattfeder (46) in eingedrückter Stellung des Druckstiftes eingreift und darin während der Aufwärtsbewegung des Kolbens (4, 6) so lange festgehalten wird, bis er infolge einer Drehung des Druckstiftes (35) durch eine an der Kolbenstange (7) vorgesehene, in ein Zahnrad (36) des Druckstiftes eingreifende Zahnstange (37) in den Bereich einer zum äußeren Ende des Druckstiftes auslaufenden Schräge (44) gelangt und das Zurückspringen des Druckstiftes unter der Wirkung der Feder (34) gestattet.
  5. 5. Kaffeemaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem verschiebbar gelagerten Druckstift (35') ein kippbar gelagerter Sperrhebel (42') angeordnet ist, dessen eines Ende (51') in der eingedrückten Stellung des Druckstiftes (35') von einer Blattfeder (45') gegen einen von mehreren, winklig und axial versetzten Nocken (47', 48', 49') eines zur Vorwählung dienenden Nockenrades (50') gedrückt wird und dessen anderes, nasenartiges Ende (41') je nach der Eindrücktiefe des Druckstiftes (35') bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens (4, 6) in den Bereich einer von mehreren, an der Kolbenstange (7) vorgesehenen Stufen (38', 39', 40') gelangt, so daß der Sperrhebel (42') gekippt und das Ende (51') desselben von dem durch Vorwählung eingestellten Nocken des Nockenrades (50') gelöst wird und der Druckstift (35') unter der Wirkung der Federn (34') in seine Ausgangslage zurückspringt.
  6. 6. Kaffeemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckige Kolbenstange (7) durch einen Vertikalschlitz (36') des Druckstiftes (35') hindurchgeführt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 164610; schweizerische Patentschrift Nr. 172688; französische Patentschrift Nr. 1080145.
DEP1271A 1954-12-15 1954-12-15 Kaffeemaschine Pending DE1271930B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1271A DE1271930B (de) 1954-12-15 1954-12-15 Kaffeemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1271A DE1271930B (de) 1954-12-15 1954-12-15 Kaffeemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271930B true DE1271930B (de) 1968-07-04

Family

ID=5661635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1271A Pending DE1271930B (de) 1954-12-15 1954-12-15 Kaffeemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1271930B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031868A3 (de) * 1979-10-08 1981-07-22 kabelmetal electro GmbH Verfahren zur Herstellung von Schrumpfartikeln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und so erhaltene Artikel
FR2856573A1 (fr) * 2003-06-26 2004-12-31 Jura Elektroapparate Ag Dispositif de commande pour machine de preparation de boisson

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH172688A (de) * 1934-02-03 1934-10-31 Koehler & Co J Elektrischer Heisswasserbereiter zur Herstellung von heissen Getränken, wie z. B. Kaffee.
AT164610B (de) * 1944-02-28 1949-11-25 Heinrich Gertsch Vorrichtung zur Herstellung von Auszügen aus Kaffee, Tee usw.
FR1080145A (fr) * 1952-05-28 1954-12-07 Machine à faire les infusions de café avec piston soulevable à la main utilisable notamment dans l'économie domestique

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH172688A (de) * 1934-02-03 1934-10-31 Koehler & Co J Elektrischer Heisswasserbereiter zur Herstellung von heissen Getränken, wie z. B. Kaffee.
AT164610B (de) * 1944-02-28 1949-11-25 Heinrich Gertsch Vorrichtung zur Herstellung von Auszügen aus Kaffee, Tee usw.
FR1080145A (fr) * 1952-05-28 1954-12-07 Machine à faire les infusions de café avec piston soulevable à la main utilisable notamment dans l'économie domestique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031868A3 (de) * 1979-10-08 1981-07-22 kabelmetal electro GmbH Verfahren zur Herstellung von Schrumpfartikeln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und so erhaltene Artikel
FR2856573A1 (fr) * 2003-06-26 2004-12-31 Jura Elektroapparate Ag Dispositif de commande pour machine de preparation de boisson
CH696380A5 (de) * 2003-06-26 2007-05-31 Jura Elektroapparate Ag Steuerungsvorrichtung für Getränkebereitungsmaschine.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237475B1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat für eine Kaffeemaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
CH641030A5 (de) Verfahren zur herstellung von kaffee und kaffeemaschine zur ausfuehrung desselben.
CH697974B1 (de) Bedienungsvorrichtung für Heissgetränkeautomaten.
EP2030537B1 (de) Brüheinrichtung für eine Kaffeemaschine
CH683591A5 (de) Kaffeemaschine.
DE3843568C1 (de)
DE2439417C3 (de) Aufbrühvorrichtung für warme Getränke
DE2721519A1 (de) Automatisches, mit fluessigkeitsdruck arbeitendes geraet zur aufgussbereitung, insbesondere von kaffee
DE1404816A1 (de) Ausgabehahn fuer Kaffeemaschinen mit Einrichtung zur Bewirkung einer bestimmten Aufgusszeit
AT4771U1 (de) Betätigungseinrichtung für das ablaufventil eines spülkastens
DE3202655C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hinzugeben einer vorgegebenen Menge einer zweiten Fluessigkeit(Dosierfluessigkeit)zu einer in einem Behaelter befindlichen ersten Fluessigkeit
DE8235364U1 (de) Filtervorrichtung
DE1271930B (de) Kaffeemaschine
DE60007022T2 (de) Maschine zum Bereiten von Espressokaffee mit hydraulischer Vorrichtung zum Verdichten des Kaffeemehls
EP0217198A1 (de) Automatisch arbeitende Kaffeezubereitungsmaschine
CH521115A (de) Kaffeemaschine
CH681955A5 (de)
DE1454200B2 (de) Ausgabeeinheit fuer kaffeemaschinen
EP0560064A1 (de) Dosiervorrichtung für pulvriges oder körniges Dosiergut, wie Kaffeemehl
AT234943B (de) Hydraulisch betätigte Kaffeemaschine
EP1091671B1 (de) Kaffeemaschine
DE820844C (de) Vorrichtung zum Regeln des Hubes eines hin und her gehenden oder schwingenden Gliedes, z. B. eines Stempels fuer Formmaschinen
DE1250985B (de)
EP3403545A1 (de) Brühmodul und getränkezubereitungsmaschine
DE760237C (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine