DE102010002440A1 - Temperatursteuerung eines Durchlauferhitzers - Google Patents

Temperatursteuerung eines Durchlauferhitzers Download PDF

Info

Publication number
DE102010002440A1
DE102010002440A1 DE201010002440 DE102010002440A DE102010002440A1 DE 102010002440 A1 DE102010002440 A1 DE 102010002440A1 DE 201010002440 DE201010002440 DE 201010002440 DE 102010002440 A DE102010002440 A DE 102010002440A DE 102010002440 A1 DE102010002440 A1 DE 102010002440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water heater
value
temperature
pump
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010002440
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hauser
Anton Mathes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201010002440 priority Critical patent/DE102010002440A1/de
Publication of DE102010002440A1 publication Critical patent/DE102010002440A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0244Heating of fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/56Water boiling vessels in beverage making machines having water-level controls; having temperature controls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Temperatureinstellung in einer Heißgetränkezubereitungseinrichtung für Haushaltszwecke durch Erfassen eines ersten Werts der Temperatur am ersten Temperatursensor, Erfassen eines zweiten Werts der Temperatur am zweiten Temperatursensor, Bilden einer Differenz aus beiden Werten, Vergleichen der Differenz mit den hinterlegten Wertepaaren und Ermitteln eines Signalwerts daraus zur Ansteuerung der Pumpe und/oder des Durchlauferhitzers und Ausgeben des Signalwerts als Steuerungssignal an die Pumpe und/oder den Durchlauferhitzer. Die Erfindung betrifft außerdem eine Heißgetränkezubereitungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heißgetränkezubereitungseinrichtung für Haushaltszwecke mit einem Durchlauferhitzer, mit einem Auslauf des Durchlauferhitzers, mit einem ersten Temperatursensor auf einer Oberfläche des Durchlauferhitzers, mit einem zweiten Temperatursensor im Auslauf, mit einer Pumpe zur Förderung von Zubereitungswasser durch den Durchlauferhitzer, mit einem Signalgeber, mit einem Speicher zur Hinterlegung von Wertpaaren und mit einer Steuerungsanordnung. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Temperatureinstellung in einer Heißgetränkezubereitungseinrichtung der oben genannten Art sowie ein Verfahren zur Steuerung einer derartigen Heißgetränkezubereitungseinrichtung.
  • Bei der Zubereitung eines Heißgetränks in einer Heißgetränkezubereitungseinrichtung wird regelmäßig die Tatsache berücksichtigt, dass aus einem vorangegangenen Zubereitungsvorgang noch Restenergie im System der Zubereitungseinrichtung enthalten ist. Dazu wird bekanntermaßen die Heizeinrichtung auf einen immer gleichen Wert abgekühlt, um definierte Verhältnisse für den neuen Zubereitungsvorgang zu erzeugen. Damit einher geht ein Energieverlust.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Heißgetränkezubereitungseinrichtung bzw. ein Verfahren zur Steuerung einer derartigen Einrichtung anzugeben, die bzw. das energiesparender ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Temperatureinstellung in einer Heißgetränkezubereitungseinrichtung für Haushaltszwecke gelöst, wobei die Einrichtung über einen Durchlauferhitzer, einen ersten Temperatursensor, einen zweiten Temperatursensor, eine Pumpe zur Förderung von Zubereitungswasser durch den Durchlauferhitzer, einen Speicher zur Hinterlegung von Wertepaaren aus Differenzwerten und Signalwerten und eine Steuerungsanordnung umfasst. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • a) Erfassen eines ersten Werts der Temperatur am ersten Temperatursensor,
    • b) Erfassen eines zweiten Werts der Temperatur am zweiten Temperatursensor,
    • c) Bilden einer Differenz aus beiden Werten,
    • d) Vergleichen der Differenz mit den hinterlegten Wertepaaren und Ermitteln eines Signalwerts daraus zur Ansteuerung der Pumpe und/oder des Durchlauferhitzers,
    • e) Ausgeben des Signalwerts als Steuerungssignal an die Pumpe und/oder den Durchlauferhitzer.
  • Die Erfindung wendet sich also ab von einer pauschalen Abkühlung des Durchlauferhitzers vor jedem Zubereitungsvorgang. Dadurch geht nicht nur Energie verloren, sondern es steigt auch der Verbrauch an Zubereitungswasser, den der Benutzer aus einer Abtropfschale oder dergleichen entsorgen muss. Die Erfindung verfolgt vielmehr das Prinzip, den tatsächlichen Energiegehalt des Durchlauferhitzers aufgrund einer vorangegangenen Brühung zu ermitteln. Sie geht dazu von der Erkenntnis aus, dass die Temperaturverläufe an den Messorten des ersten und des zweiten Temperatursensors nach jedem Brühvorgang einen charakteristischen Verlauf annehmen. Ein Brühvorgang ist regelmäßig nach Abschalten der Pumpe beendet, der Durchlauferhitzer in der Regel schon vorher abgeschaltet. Danach sinkt die Temperatur an der Oberfläche des Durchlauferhitzers ab, zunächst stärker und später mit immer geringerem Gefälle. Die Temperatur im Auslauf des Durchlauferhitzers dagegen steigt nach seiner Abschaltung zunächst stark an, kreuzt etwa zum Zeitpunkt des Abschaltens der Pumpe die Kurve der der Oberflächentemperatur des Durchlauferhitzers, steigt weiter steil an bis zu einem Hochpunkt, ab dem sie ebenfalls kontinuierlich, aber mit einem stärkeren Gefälle abfällt, die erste Temperaturkurve ein weiteres Mal kreuzt und unter sie abfällt. Mit Kenntnis dieser beiden Temperaturverläufe lässt sich aus der Differenz zweier gleichzeitig gemessener Temperaturwerte am ersten und am zweiten Temperatursensor diejenige Zeit ermitteln, die zwischen dem Abschalten der Pumpe und dem Zeitpunkt der Messung verstrichen ist. Aus der Kenntnis der verstrichenen Zeit wiederum lässt sich die Restenergie im Durchlauferhitzer ermitteln. Statt sie durch Zubereitungswasser zu vernichten, kann sie gegebenenfalls für den nächsten Brühvorgang verwendet werden. Der ermittelten Zeit kann dazu ein Signalwert zugeordnet werden, der den Durchlauferhitzer bei einem nachfolgenden Brühvorgang entsprechend steuert. Je weniger Zeit seit dem letzten Bezug verstrichen ist, umso mehr Restenergie befindet sich im Durchlauferhitzer und umso geringer kann ein Überschwinger ausfallen, mit dem der Durchlauferhitzer bei einem erneuten Brühvorgang betrieben wird.
  • Eine etwas veränderte Ausgangssituation bietet sich dann, wenn ein Kaffeegetränk unmittelbar nach dem Erzeugen von Dampf angefordert wird. Die Restenergie im System und insbesondere im Durchlauferhitzer kann dann noch zu hoch für die Zubereitung eines Kaffeegetränks sein. Außerdem kann nach jedem Dampfbezug regelmäßig eine unbekannte, von Bezug zu Bezug schwankende Restmenge an Wasser im Durchlauferhitzer verbleiben. Sie kann das Ergebnis eines nachfolgenden Brühvorgangs unerwünscht beeinträchtigen. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfinderischen Verfahrens kann daher zunächst festgestellt werden, ob der letzte Vorgang der Zubereitungseinrichtung ein Dampfbezug war. Erfindungsgemäß wird also vor jeder Getränkezubereitung das vorliegende Energieniveau des Systems daraufhin überprüft, ob nicht sogar eventuell zuviel Restenergie infolge eines Dampfbezugs vorliegt. Sollte dies der Fall sein, wird der Durchlauferhitzer auf eine geeignete Zubereitungstemperatur herabgekühlt. Prinzipiell stellt also das erfinderische Verfahren eine bestimmte und damit bekannte Situation hinsichtlich Wassermenge und Temperatur im Durchlauferhitzer her, von der ausgehend der nachfolgende Zubereitungsvorgang gesteuert wird.
  • Dazu kann nach einer ersten Variante des erfinderischen Verfahrens vor der Erfassung des zweiten Werts in Schritt d) der Wert am ersten Temperatursensor mit einem Schwellwert verglichen und bei Überschreiten des Schwellwerts ein Verfahren zur Abkühlung des Durchlauferhitzers durchgeführt werden. Der Schwellwert liegt auf einem Temperaturniveau, das nicht von einem Brühvorgang herrühren kann. Sein Überschreiten lässt vielmehr einen vorangegangenen Dampfbezug erkennen.
  • Nach einer dazu alternativen zweiten Variante wird jeder Dampfbezug bis zu einer erneuten Getränkeanforderung gespeichert und vor jedem neuen Getränkebezug, also vor der Erfassung des zweiten Werts in Schritt b), abgefragt, ob der letzte Bedienvorgang ein Dampfbezug war. Sofern der letzte Bedienvorgang ein Dampfbezug war, wird ein Verfahren zur Abkühlung des Durchlauferhitzers durchgeführt. Damit lässt sich ein Messvorgang ersparen, der mit dem Risiko von Fehlmessungen behaftet.
  • Der Durchlauferhitzer lässt sich grundsätzlich dadurch abkühlen, dass Zeit verstreicht. Allerdings ist dafür ein zu hoher Zeitbedarf erforderlich, der den Benutzer auf sein angefordertes Getränk warten ließe. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfinderischen Verfahrens kann ein Verfahren zur Abkühlung des Durchlauferhitzers wenigstens einen der folgenden Schritte umfassen:
    • i) Vergleichen des ersten Werts mit hinterlegten Wertepaaren aus den Temperaturwerten und zugehörigen Signalwerten und Ermitteln und Ausgeben eines Steuersignals an die Pumpe, und/oder
    • ii) Vergleichen des ersten Werts mit hinterlegten Wertepaaren aus Temperaturwerten und zugehörigen Signalwerten und Ermitteln und Ausgeben eines Steuersignals an den Durchlauferhitzer.
  • Das Steuersignal an die Pumpe sorgt dann für einen geringen Strom an Zubereitungswasser durch den Durchlauferhitzer, um ihn auf eine geeignete Temperatur herabzukühlen, die für die Zubereitung des angeforderten Heißgetränks geeignet ist. Auch dabei wird selbstverständlich Heizenergie vernichtet. Die dabei verloren gehende Energie ist jedoch beträchtlich geringer als derjenige Energiebetrag, der nach Stand der Technik vernichtet wird. Denn durch die Unterscheidung des vorangegangenen Zubereitungsvorgangs nach Kaffeezubereitung und Dampferzeugung kann auf das jeweils vorliegende Energieniveau wesentlich genauer eingegangen werden. Vorliegend wird also der Durchlauferhitzer lediglich vom Niveau der Dampfzubereitung zum Beispiel auf das Niveau der Kaffeezubereitung herabgekühlt. Mit dem Steuersignal an den Durchlauferhitzer kann dann die Getränkezubereitung beginnen. Es berücksichtigt das eingestellte Temperaturniveau und veranlasst den Durchlauferhitzer zu einem ggf. geringeren Überschwinger zu Beginn seines Betriebs.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfinderischen Verfahrens kann die Erfassung des ersten Werts und des zweiten Werts in den Schritten a) und b) gleichzeitig erfolgen. Dadurch kann Zeit eingespart werden, so dass das Verfahren schneller abläuft und ein Benutzer weniger lang auch auf die Zubereitung des angeforderten Getränks warten muss.
  • Die bisher beschriebenen Verfahren gingen davon aus, dass das Zubereitungsgerät zur Zubereitung eines Heißgetränks aufgefordert wurde. Selbstverständlich kann auch ein Dampfbezug, beispielsweise zum Aufschäumen von Milch für Cappuccino, gewünscht sein. Die Erfindung schlägt daher ein Verfahren zur Steuerung einer Heißgetränkezubereitungseinrichtung für Haushaltszwecke vor, bei der vor dem Erfassen eines ersten Werts in Schritt a) die Bedienerangabe auf die Anforderung von Dampf überprüft wird und negativenfalls das Verfahren mit Schritt a) gemäß obiger Beschreibung fortgesetzt wird und Positivenfalls unter Auslassung des oben beschriebenen Verfahrens ein Verfahren zur Dampferzeugung vorgenommen wird. Da die Dampferzeugung ein höheres Energieniveau als eine Getränkezubereitung erfordert und zwar das höchste Energieniveau, das die Getränkezubereitungsvorrichtung bereitstellen kann, muss der Durchlauferhitzer also für einen Dampfbezug jedenfalls aufgeheizt werden. Denn durch die normale Abkühlung hat er selbst bei einem vorangegangenen Dampfbezug jedenfalls Energie verloren. Eine Erfassung der vorliegenden Temperatur erübrigt sich damit weitgehend, denn bei der Dampfzubereitung kommt es nicht wesentlich auf das tatsächliche Energieniveau an. Der Überschwinger zu Beginn des Betriebs des Durchlauferhitzers kann also durchaus unterschiedlich ausfallen, ohne dass die Qualität des Dampfs darunter leiden würde, solange er ein Mindestenergieniveau erreicht. Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Abfrage kann damit die Zubereitungsgeschwindigkeit der Getränkemaschine weiter erhöht werden.
  • Die der Erfindung gestellte Aufgabe wird bei einer Heißgetränkezubereitungseinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Steuerungsanordnung dazu ausgestattet ist, einen Messwert des ersten und des zweiten Temperatursensors zu erfassen, daraus eine Differenz zu bilden, die Differenz mit hinterlegten Wertepaaren zu vergleichen und daraus ein Steuersignal für die Pumpe und/oder für den Durchlauferhitzer zu ermitteln und abzugeben. Die Heißgetränkezubereitungseinrichtung ist damit in der Lage, die oben beschriebenen Verfahren auszuführen und damit die meisten ihrer Zubereitungsvorgänge zu beschleunigen, Energie bei ihren Zubereitungsvorgängen einzusparen und weniger Zubereitungswasser zu verbrauchen. Sie bietet damit dem Benutzer einen höheren Komfort und verursacht geringere Betriebskosten.
  • Das Prinzip der Erfindung wird anhand der Zeichnung beispielshalber noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1: zeigt ein Ablaufschema für das Steuerungsverfahren einer Heißgetränkezubereitungseinrichtung,
  • 2: Temperaturverläufe an zwei Messpunkten am Durchlauferhitzer, und
  • 3: Beispiele für Überschwinger.
  • Das Verfahren gemäß 1 beginnt mit dem Schritt S1 durch eine Benutzereingabe. Sie kann beispielsweise in einem Tastendruck bestehen, mit dem ein Benutzer einen Zubereitungsvorgang startet. Im Schritt S2 erfolgt eine Abfrage, ob der Zubereitungsvorgang die Anforderung von Dampf darstellt oder ob ein Kaffeegetränk gebrüht werden soll. Bei einer Dampfanforderung fährt das Verfahren fort mit dem Schritt S3, in dem es in herkömmlicher Weise Dampf erzeugt.
  • Andernfalls wird im Schritt S4 die Temperatur T1 an einer Oberfläche eines Durchlauferhitzers und die Temperatur T2 in einem Auslauf des Durchlauferhitzers der Heißgetränkezubereitungseinrichtung gemessen. Anschließend wird im Schritt S5 die Temperatur T1 daraufhin untersucht, ob sie einen Schwellwert überschreitet. Der Schwellwert ist in einem Speicher der Zubereitungseinrichtung abgespeichert. Überschreitet die Temperatur T1 den Schwellwert, ist dies ein Indiz dafür, dass die letzte Aktion der Zubereitungseinrichtung ein Dampfbezug war und ihr Energieniveau noch über demjenigen für eine Getränkezubereitung liegt. Würde jetzt mit einer Getränkezubereitung begonnen, entstünde ein zu heißes Zubereitungswasser, so dass der Geschmack des zubereiteten Kaffees darunter litte.
  • Überschreitet der gemessene Wert T1 den Grenzwert, so fährt das Verfahren mit dem Schritt Sa fort. Dem Wert T1 wird dabei einem Signalwert zugeordnet. Dazu sind ebenfalls in einer Speichereinrichtung Wertepaaren aus Temperaturwerten und zugehörigen Signalwert hinterlegt. T1 wird mit den hinterlegten Temperaturwerten verglichen und ihm der entsprechende Signalwert zugeordnet, der für eine erforderliche Abkühlung des Durchlauferhitzers steht. Der Signalwert veranlasst daraufhin die Pumpe, für eine bestimmte Dauer kaltes Zubereitungswasser durch den Durchlauferhitzer zu schicken. Dadurch wird in Abhängigkeit der vorliegenden Temperatur der Durchlauferhitzer auf ein Energieniveau gebracht, das für die Zubereitung eines Kaffeegetränks geeignet ist.
  • Im anschließenden Schritt Sb, der auch gleichzeitig mit dem Schritt Sa ablaufen kann, wird aus dem gemessenen Temperaturwert T1 außerdem ein Steuersignal für den Durchlauferhitzer abgeleitet, das den Betrieb des Durchlauferhitzers für das angeforderte Getränk einstellt.
  • Im anschließenden Schritt Sc werden beide Steuersignale ausgegeben, so dass die Pumpe und der Durchlauferhitzer ihre Arbeit aufnehmen können, um im abschließenden Schritt S6 die Brühung vornehmen zu können.
  • Wurde im Schritt S5 durch die Abfrage des Werts T1 ermittelt, dass er den gespeicherten Grenzwert nicht überschreitet, so deutet dies auf einen Zubereitungsvorgang für ein Kaffeegetränk als letzte Aktion der Zubereitungseinrichtung hin. Da inzwischen Zeit verstrichen ist, ist der Durchlauferhitzer abgekühlt und besitzt nicht mehr das erforderliche Energieniveau für eine erneute Kaffeezubereitung. Um den Durchlauferhitzer nicht vollständig abkühlen zu müssen und damit sowohl Zubereitungswasser als auch Energie zu verbrauchen, wird das Niveau der noch vorhandenen Restenergie ermittelt. Dazu wird in Schritt Sa eine Differenz aus den Temperaturwerten T1 und T2 gebildet. Aus dem Ergebnis kann die Zeit ermittelt werden, die seit dem letzten Zubereitungsvorgang verstrichen ist. Über die Zeit kann auf die noch vorhandene Energie geschlossen werden.
  • Grundlage dafür ist die Kenntnis der charakteristischen Temperaturverläufe von T1 und T2 über die Zeit, also die Kenntnis der Abkühlung an der Oberfläche und im Auslauf des Durchlauferhitzers. Die zugehörigen Temperaturverläufe, nämlich die Kurve r für den Temperaturverlauf T1 und die Kurve s für den Temperaturverlauf T2, stellt 2 in einem Diagramm dar. Die Abszisse steht für den Zeitverlauf t in Sekunden, die Ordinate für die Temperaturhöhe T in Grad Celsius.
  • Ein Brühvorgang ist regelmäßig mit Abschalten der Pumpe beendet, weil dann kein Zubereitungswasser und folglich auch kein Kaffeegetränk mehr gefördert wird. Dieser Zeitpunkt ist auf der Abszisse mit dem Punkt A gekennzeichnet. Zu diesem Zeitpunkt schneiden sich die zwei Kurven r und s. Die Kurve r der Temperatur T1 an der Oberfläche eingangs des Durchlauferhitzers fällt kontinuierlich, weil nach Abschalten des Durchlauferhitzers keine Energie mehr in das Zubereitungswasser abgegeben wird. Es kühlt anfangs stärker, später mit geringer werdendem Gradienten ab.
  • Die Kurve s symbolisiert die Temperaturentwicklung im Auslauf des Durchlauferhitzers. Dort steigt die Temperatur T2 mit Abschalten der Pumpe zunächst steil an, weil kein Zubereitungswasser mehr nachströmt. Die noch verbleibende Heizenergie des Durchlauferhitzers heizt das inzwischen stehende Zubereitungswasser auf, so dass es durch Expansion durch den Auslauf aus dem Durchlauferhitzer hinausgedrückt wird. Da jedoch keine Heizenergie mehr nachgeliefert wird, fällt die Temperatur T2 im Auslauf des Durchlauferhitzers nach Überschreiten eines Hochpunkts und mit dem einsetzenden Auskühlen des Zubereitungswassers immer weiter ab.
  • Zu einem Zeitpunkt B kreuzen sich beide Kurven r, s, weil das stehende Wasser im Auslauf des Durchlauferhitzers schneller abkühlt als der Durchlauferhitzer.
  • Aus 2 ist zu entnehmen, dass durch Differenz der zu einem beliebigen, zunächst nicht bekannten Zeitpunkt gemessenen Werte T1, T2 eine konkrete Zuordnung zu einem Zeitpunkt jenseits des Zeitpunkts A vorgenommen werden kann. Der Zeitpunkt steht für eine Benutzereingabe im Schritt S1 (s. 1), zu dem die Zeitspanne, sie seit dem letzten Zubereitungsvorgang vergangen ist, nicht bekannt ist. Der Zeitspanne bzw. dem Zeitpunkt entspricht wiederum ein Restenergiegehalt des Durchlauferhitzers. Im Speicher der Zubereitungseinrichtung sind weitere Wertepaare aus den Temperaturdifferenzen einerseits und zugehörigen Signalwerten andererseits hinterlegt. Sie werden vorher werkseitig ermittelt und abgelegt. Die Signalwerte dienen der Steuerung des Durchlauferhitzers in Abhängigkeit seines Restenergiegehalts. Je nach Betrag der Restenergie kann ein Überschwinger, mit dem der Durchlauferhitzer gestartet wird, höher oder geringer ausfallen (s. u. zu 3). Im Fortgang des Verfahrens wird im Schritt SB (1) die Differenz aus T1 und T2 den hinterlegten Signalwerten zugeordnet.
  • Daher kann im folgenden Schritt SC ein Steuerungssignal an den Durchlauferhitzer ausgegeben werden, das für die Zubereitung eines Kaffeegetränks geeignet ist. Damit kann im Schritt S6 das Verfahren abgeschlossen und mit der Brühung des Kaffeegetränks begonnen werden.
  • 3 zeigt zwei Beisiele von Überschwingern U1 und U2. Wie in 2 stellt die Abszisse der 3 die Zeitachse und die Ordinate die Temperaturachse dar. Zu Beginn des Betriebs eines Durchlauferhitzers muss zunächst seine – Masse, die der Brühkammer und Ventile und das in ihm enthaltene Wasser erhitzt werden. Um an seinem Auslauf die gleiche Wassertemperatur wie zu einem späteren Betriebszeitpunkt zu erhalten, ist bei kaltem Durchlauferhitzer zum „Anfahren” zunächst etwa der doppelte Energiebetrag erforderlich wie später, der so genannte Überschwinger. Er verzehrt viel Energie. Über die Zeit betrachtet ergibt sich als Temperaturverlauf die Temperaturkurve U1 eines Überschwingers eines kalten Systems.
  • Enthält der Durchlauferhitzer allerdings aus einem vorangegangenen Brühvorgang noch Restenergie, so braucht bei gleicher Wassertemperatur am Auslauf zunächst nur weniger Energie zum „Anfahren” des Durchlauferhitzers investiert zu werden. Der Überschwinger kann geringer ausfallen, so dass sich die Temperaturkurve U2 eines Überschwingers eines warmen Systems ergeben kann. Würde dagegen die Restenergie im Durchlauferhitzer nicht korrekt berücksichtigt, könnte der Überschwinger zu groß oder zu gering ausfallen, was beides einen negativen Einfluss auf das zubereitete Getränk hätte, beispielsweise auf eine Cremabildung oder die Kaffeequalität.
  • Da es sich bei den vorhergehenden, detailliert beschriebenen Verfahren um ein Ausführungsbeispiel handelt, kann es in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere kann die konkrete Ermittlung eines vorangegangenen Dampfbezugs in anderer Form als in der hier beschriebenen erfolgen. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein” bzw. „eine” nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.
  • Bezugszeichenliste
    • S1:
      Start
      S2:
      Abfrage Dampfanforderung
      S3:
      Dampfbezug
      S4:
      Messen T1, T2
      S5:
      Vergleich T1 mit Grenzwert
      S6:
      Brühung
      SA:
      Differenzbildung
      SB:
      Zuordnung der Differenz zu Signalwerten
      SC:
      Ausgabe des Signalwerts
      Sa:
      Zuordnung von T1 zu Pumpensignalwerten
      Sb:
      Zuordnung T1 zu Signalwerten für den Durchlauferhitzer
      Sc:
      Ausgabe der Steuersignale
      A:
      Zeitpunkt ausgeschalteter Pumpe
      B:
      Temperaturgleiche
      r:
      Temperaturkurve T1
      s:
      Temperaturkurve T2
      U1:
      regelmäßiger Überschwinger
      U2:
      reduzierter Überschwinger

Claims (7)

  1. Verfahren zur Temperatureinstellung in einer Heißgetränkezubereitungseinrichtung für Haushaltszwecke mit einem Durchlauferhitzer, mit einem ersten Temperatursensor, mit einem zweiten Temperatursensor, mit einer Pumpe zur Förderung von Zubereitungswasser durch den Durchlauferhitzer, mit einem Speicher zur Hinterlegung von Wertepaaren aus Differenzwerten und Signalwerten und mit einer Steuerungsanordnung, mit den folgenden Schritten: a) Erfassen eines ersten Werts der Temperatur am ersten Temperatursensor, b) Erfassen eines zweiten Werts der Temperatur am zweiten Temperatursensor, c) Bilden einer Differenz aus beiden Werten, d) Vergleichen der Differenz mit den hinterlegten Wertepaaren und Ermitteln eines Signalwerts daraus zur Ansteuerung der Pumpe und/oder des Durchlauferhitzers, e) Ausgeben des Signalwerts als Steuerungssignal an die Pumpe und/oder den Durchlauferhitzer.
  2. Verfahren nach obigem Verfahrensanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Erfassung des zweiten Werts in Schritt b) der Wert am ersten Temperatursensor mit einem Schwellwert verglichen und bei Überschreiten des Schwellwerts ein Verfahren zur Abkühlung des Durchlauferhitzers durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach dem Verfahrensanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder letzte Dampfbezug gespeichert und vor der Erfassung des zweiten Werts in Schritt b) abgefragt wird, ob der letzte Bedienvorgang ein Dampfbezug war, und positivenfalls ein Verfahren zur Abkühlung des Durchlauferhitzers durchgeführt wird.
  4. Verfahren zur Abkühlung des Durchlauferhitzers nach Verfahrensanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren wenigstens einer der folgenden Schritte umfasst: i) Vergleichen des ersten Werts mit hinterlegten Wertepaaren aus Temperaturwerten und zugehörigen Signalwerten und Ermitteln und Ausgeben eines Steuersignals an die Pumpe, ii) Vergleichen des ersten Werts mit hinterlegten Wertepaaren aus Temperaturwerten und zugehörigen Signalwerten und Ermitteln und Ausgeben eines Steuersignals an den Durchlauferhitzer.
  5. Verfahren nach einem der obigen Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung des ersten und des zweiten Werts in den Schritten a) und b) gleichzeitig erfolgt.
  6. Verfahren zur Steuerung einer Heißgetränkezubereitungseinrichtung für Haushaltszwecke, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Erfassen eines ersten Werts in Schritt a) die Bedienerangabe auf die Anforderung von Dampf überprüft wird und negativenfalls das Verfahren mit Schritt a) nach Anspruch 1 bis 5 fortgesetzt wird und positivenfalls unter Auslassung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5 ein Verfahren zur Dampferzeugung vorgenommen wird.
  7. Heißgetränkezubereitungseinrichtung für Haushaltszwecke mit einem Durchlauferhitzer, mit einem Auslauf des Durchlauferhitzers, mit einem ersten Temperatursensor auf einer Oberfläche des Durchlauferhitzers, mit einem zweiten Temperatursensor im Auslauf, mit einer Pumpe zur Förderung von Zubereitungswasser durch den Durchlauferhitzer, mit einem Signalgeber, mit einem Speicher zur Hinterlegung von Wertepaaren und mit einer Steuerungsanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsanordnung dazu ausgebildet ist, einen Messwert des ersten und des zweiten Temperatursensors zu erfassen, daraus eine Differenz zu bilden, die Differenz mit den hinterlegten Wertepaaren zu vergleichen und daraus ein Steuersignal für die Pumpe und/oder für den Durchlauferhitzer zu ermitteln und abzugeben.
DE201010002440 2010-02-26 2010-02-26 Temperatursteuerung eines Durchlauferhitzers Ceased DE102010002440A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010002440 DE102010002440A1 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Temperatursteuerung eines Durchlauferhitzers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010002440 DE102010002440A1 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Temperatursteuerung eines Durchlauferhitzers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002440A1 true DE102010002440A1 (de) 2011-09-01

Family

ID=44501874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010002440 Ceased DE102010002440A1 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Temperatursteuerung eines Durchlauferhitzers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010002440A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114576A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-19 Franke Kaffeemaschinen Ag Heißgetränkezubereitungsvorrichtung mit Durchlauferhitzer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045121A1 (de) * 1980-11-29 1982-07-01 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Verkalkungsanzeigeschaltung fuer einen elektrischen heisswasserbereiter
DE102004029126A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Jura Elektroapparate Ag Steuerungsvorrichtung für Getränkebereitungsmaschine
DE102004004817A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und elektronische Steuereinrichtung zum Steuern von Heizvorgängen in einer Kaffeemaschine
DE102004062746A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kaffeemaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045121A1 (de) * 1980-11-29 1982-07-01 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Verkalkungsanzeigeschaltung fuer einen elektrischen heisswasserbereiter
DE102004029126A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Jura Elektroapparate Ag Steuerungsvorrichtung für Getränkebereitungsmaschine
DE102004004817A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und elektronische Steuereinrichtung zum Steuern von Heizvorgängen in einer Kaffeemaschine
DE102004062746A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kaffeemaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114576A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-19 Franke Kaffeemaschinen Ag Heißgetränkezubereitungsvorrichtung mit Durchlauferhitzer
EP3583877A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-25 FRANKE Kaffeemaschinen AG Heissgetränkezubereitungsvorrichtung mit durchlauferhitzer
US11375848B2 (en) 2018-06-18 2022-07-05 Franke Kaffeemaschinen Ag Hot beverage preparation apparatus comprising a continuous flow heater

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0704186B1 (de) Verfahren zur Regelung der Wassertemperatur in einer Brühgetränkemaschine
DE102009041809B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufschäumen eines flüssigen Lebensmittels, insbesondere von Milch
EP2238876B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines frischen kalten Kaffeegetränks und eine entsprechende Kaffeemaschine
EP3177107B1 (de) Verfahren zum betrieb eines induktionskochfelds
EP2080461A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Verkalkungszustands in einem elektrischen Haushaltsgerät
DE3316799C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Gar- bzw. Kochvorganges in einem Dampfdruckkochgefäß
EP2154435A2 (de) Gargerät und Verfahren zum Überwachen eines Garprozesses
DE3323399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des gar- bzw. kochvorganges bei einem dampfdruckkochgefaess
DE10353299B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizeinrichtung zur Nahrungsmittelzubereitung und geeignete Vorrichtung
DE102010002438A1 (de) Erkennung einer Verkalkung mit zwei Temperatursensoren
EP2550112A1 (de) Vorrichtung zum ausbringen eines mediums mit einer einstellbaren temperatur zugehöriges verfahren zur temperaturregelung und zur kalibrierung
DE102013207182A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Heißgetränkezubereitungsgeräts
DE69906168T2 (de) Elektrische Espresso-Kaffeemaschine mit einer Temperaturregeleinheit
DE102010002440A1 (de) Temperatursteuerung eines Durchlauferhitzers
WO2009015651A1 (de) Verfahren zum energiesparenden führen eines nahrungsmittelbehandlungsprozesses oder behandlungsraumreinigungsprozesses und gargerät hierfür
EP2662631A1 (de) Verfahren zum Garen eines Gargutes und Gargerät
EP2582873B1 (de) Wäschebehandlungsgerät und verfahren zum betreiben eines wäschebehandlungsgeräts
EP1199015A2 (de) Dampfgargerät mit einer kalibrierungslosen Sollsiedetemperatur
WO2014170205A1 (de) Verfahren zur steuerung des heissgetränkezubereitungsgeräts mit kontrollierter dampferzeugung
DE102011120280A1 (de) Verfahren zum Druckgaren von Lebensmitteln sowie Druckgargerät
WO2020245132A1 (de) System und verfahren zur herstellung eines extrakts
DE102019206397B3 (de) Verfahren zur zeitsparenden Steuerung eines Kaffeeautomaten
EP1585625A1 (de) Verfahren zur regelung der dicke extrudierter folie
DE102005044924B4 (de) Dampferzeuger
DE102021105123B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts sowie Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111223