DE102004028917A1 - Rotorblatt für eine Windenergieanlage - Google Patents

Rotorblatt für eine Windenergieanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102004028917A1
DE102004028917A1 DE102004028917A DE102004028917A DE102004028917A1 DE 102004028917 A1 DE102004028917 A1 DE 102004028917A1 DE 102004028917 A DE102004028917 A DE 102004028917A DE 102004028917 A DE102004028917 A DE 102004028917A DE 102004028917 A1 DE102004028917 A1 DE 102004028917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor blade
collecting element
blade according
cavity
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004028917A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr.-Ing. Rochholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordex Energy SE and Co KG
Original Assignee
Nordex Energy SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordex Energy SE and Co KG filed Critical Nordex Energy SE and Co KG
Priority to DE102004028917A priority Critical patent/DE102004028917A1/de
Priority to DK05011578.1T priority patent/DK1607623T3/da
Priority to DE502005011152T priority patent/DE502005011152D1/de
Priority to ES05011578T priority patent/ES2361764T3/es
Priority to AT05011578T priority patent/ATE503109T1/de
Priority to EP05011578A priority patent/EP1607623B1/de
Priority to PL05011578T priority patent/PL1607623T3/pl
Publication of DE102004028917A1 publication Critical patent/DE102004028917A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/0608Rotors characterised by their aerodynamic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/50Maintenance or repair
    • F03D80/55Cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/60Fluid transfer
    • F05B2260/602Drainage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/60Fluid transfer
    • F05B2260/63Preventing clogging or obstruction of flow paths by dirt, dust, or foreign particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Rotorblatt für eine Windenergieanlage, das mindestens einen Hohlraum aufweist, der an einer Außenwand des Rotorblatts angrenzt und über mindestens eine Entwässerungsbohrung mit der Außenseite verbunden ist, wobei in dem Hohlraum ein wasserdurchlässiges Auffangelement derart angeordnet ist, daß Wasser aus dem Hohlraum durch das Auffangelement zu der Entwässerungsbohrung gelangt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rotorblatt für eine Windenergieanlage.
  • Rotorblätter moderner Windenergieanlagen besitzen in der Regel zwei Halbschalen, zwischen denen sich ein oder mehrere Hohlräume befinden. In den Hohlräumen sammelt sich in Folge von Kondensation oder direktem Eindringen Wasser, das aus Sicherheitsgründen abgeführt werden muß. Wenn dieses Wasser nicht abgeführt wird, besteht im Winter die Gefahr, daß das gefrorene Wasser das Rotorblatt beschädigt oder gar zerstört. Auch besteht die Gefahr, daß in Folge von Blitzschlag in dem Rotorblatt eine explosionsartige Verdampfung des Wassers auftritt, wodurch das Rotorblatt beschädigt oder zerstört werden kann.
  • Neben dem Wasser in dem Rotorblatt befindlichen sich im Inneren des Rotorblatts in der Regel auch Schmutz, Staub und abgelöste Kleinteile aus der Fertigung. Ebenso wie das Wasser werden diese Teile unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft in dem Rotorblatt bewegt.
  • Aus WO 02/48546 A1 ist ein Blitzfänger bekannt, der in einer Bohrung in der Blattspitze angeordnet ist. Blitzfänger und Bohrung bilden gemeinsam ein Entwässerungssystem für das Rotorblatt. Nachteilig an dieser Konstruktion ist jedoch, daß die Öffnung sich durch Schmutz und Kleinteile zusetzen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entwässerung für ein Rotorblatt einer Windenergieanlage zu schaffen, die mit einfachen Mitteln dauerhaft eine wirksame Abfuhr von Wasser aus dem Rotorblatt sicherstellt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Rotorblatt mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Rotorblatt für eine Windenergieanlage besitzt mindestens einen Hohlraum, der an einer Außenwand des Rotorblatts angrenzt und über mindestens eine Entwässerungsbohrung mit der Außenseite verbunden ist. In dem Hohlraum ist ein wasserdurchlässiges Auffangelement angeordnet derart, daß Wasser aus dem Hohlraum durch das Auffangelement zu der Entwässerungsbohrung gelangt. Das Auffangelement hält Staub, Schmutzpartikel und Kleinteile wirkungsvoll zurück, so daß sich die Entwässerungsbohrung durch diese nicht zusetzen kann. Vorzugsweise ist das Auffangelement als Netz, Sieb und/oder ein Gitter ausgebildet. Auch können Kombinationen solcher Auffangelemente hintereinander in dem Hohlraum angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Entwässerungsbohrung im Bereich der Blattspitze des Rotorblatts vorgesehen. Es hat sich als besonders zweckmäßig herausgestellt, die Entwässerungsbohrung an dem freien Ende der Blattspitze anzuordnen, da hier das Wasser unter Einwirkung der Fliehkraft durch das Auffangelement gedrückt wird und aus der Entwässerungsbohrung austritt.
  • Das Auffangelement ist im wesentlichen flach ausgebildet und quer zur Blattlängsrichtung im Hohlraum angeordnet, wobei das Auffangelement den Hohlraum im gesamten Querschnitt bedeckt, so daß sämtliches Wasser durch dieses tritt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist in der Außenwand auf der von der Blattspitze abgewandten Seite des Auffangelements ein Handloch derart angeordnet, daß durch das Handloch eine manuelle Reinigung des Auffangelements erfolgen kann. Hierdurch wird sichergestellt, daß auch bei einem längeren Betrieb es nicht zu einem Zusetzen des Auffangelements kommt und dieses ohne großen Aufwand gereinigt werden kann. Das Handloch ist bevorzugt durch eine Tür oder einen Deckel verschließbar, so daß durch Öffnen des Deckels ohne weiteren Aufwand auf das Auffangelement zugegriffen werden kann, um dieses zu reinigen.
  • Das Auffangelement kann aus elektrisch nicht leitendem Material hergestellt sein, wobei hier bevorzugt eine glasfaserverstärkter Kunststoffplatte mit feinen Bohrungen verwendet wird. Die feinen Bohrungen besitzen einen Durchmesser kleiner als der der Entwässerungsbohrung. Alternativ ist auch möglich, das Auffangelement aus elektrisch leitendem Material herzustellen, wobei dann das Auffangelement mit einem Blitzableitungssystem in dem Rotorblatt verbunden ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rotorblattgestaltung wird anhand der einzigen Figur näher erläutert. Die Figur zeigt einen Querschnitt durch die Spitze eines Rotorblatts. Das Rotorblatt ist im Bereich der Spitze hohl ausgebildet, wobei etwaige Verstärkungsstreben zur besseren Übersicht nicht dargestellt sind. In der Blattspitze befindet sich eine Entwässerungsbohrung 3, durch die Wasser aus dem Rotorblatt austreten kann. Im Betrieb der Windenergieanlage wird das Wasser durch die Zentrifugalkraft zu der Entwässerungsbohrung 3 hin gefördert. Die Entwässerungsbohrung kann einen Durchmesser von weniger als einem Zentimeter besitzen, vorzugsweise von ungefähr 5 mm. Es ist möglich, eine Entwässerungsbohrung mit einem kreisrunden oder einem im wesentlichen ovalen Querschnitt auszubilden. Auch ist es möglich, mehrere kleine Entwässerungsbohrungen vorzusehen..
  • Beabstandet von der Entwässerungsbohrung 3 ist ein Netz 2 in dem Hohlraum angebracht, das den Hohlraum im Querschnitt überdeckt. Das Auffangelement kann in einer möglichen Ausgestaltung lösbar mit Haltemitteln in dem Hohlraum eingespannt sein, so daß bei einer Beschädigung und/oder zum Reinigen des Auffangelements dieses leicht ausgetauscht werden kann.
  • Nabenseitig von dem Netz ist an der Außenseite des Rotorblatts ein Handloch 4 vorgesehen, durch das eine Person in den Hohlraum greifen kann. Bei Wartungsarbeiten können entweder die auf dem Netz gesammelten Rückstände eingesammelt werden oder das Netz aus dem Hohlraum entfernt werden, um dieses außerhalb des Rotorblatts zu reinigen.
  • Das Handloch ist durch einen Deckel oder eine Tür verschließbar, wobei die Tür nach Möglichkeit bündig mit der Außenwand des Rotorblatts abschließt, um zusätzliche Windgeräusche zu vermeiden. Der Handlochdeckel wird beispielsweise über Flachkopfschrauben verschraubt und nachfolgend mit Dichtmasse eben mit der Außenwand des Rotorblatts abgedichtet.

Claims (12)

  1. Rotorblatt für eine Windenergieanlage, das mindestens einen Hohlraum aufweist, der an einer Außenwand des Rotorblatts angrenzt und über mindestens eine Entwässerungsbohrung (3) mit der Außenseite verbunden ist, wobei in dem Hohlraum ein wasserdurchlässiges Auffangelement (2) derart angeordnet ist, daß Wasser aus dem Hohlraum durch das Auffangelement (2) zu der Entwässerungsbohrung (3) gelangt.
  2. Rotorblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Netz, ein Sieb und/oder ein Gitter als Auffangelement in dem Hohlraum angeordnet ist.
  3. Rotorblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerungsbohrung im Bereich der Blattspitze des Rotorblatts vorgesehen ist.
  4. Rotorblatt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerungsbohrung an dem freien Ende der Rotorblattspitze angeordnet ist.
  5. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Auffangelement im wesentlichen flach ausgebildet und quer zur Blattlängsrichtung in dem Hohlraum angeordnet ist.
  6. Rotorblatt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Auffangelement den Hohlraum im gesamten Querschnitt bedeckt.
  7. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Außenwand auf der von der Rotorblattspitze abgewandten Seite des Auffangelements ein Handloch (4) derart angeordnet ist, daß durch das Handloch eine manuelle Reinigung des Auffangelements erfolgen kann.
  8. Rotorblatt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tür oder ein Deckel zum Verschließen des Handlochs vorgesehen ist.
  9. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Auffangelement aus elektrisch nicht leitendem Material hergestellt ist.
  10. Rotorblatt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Auffangelement aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht.
  11. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Auffangelement aus elektrisch leitendem Material hergestellt ist.
  12. Rotorblatt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Auffangelement mit einem Blitzableitungssystem in dem Rotorblatt verbunden ist.
DE102004028917A 2004-06-15 2004-06-15 Rotorblatt für eine Windenergieanlage Withdrawn DE102004028917A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028917A DE102004028917A1 (de) 2004-06-15 2004-06-15 Rotorblatt für eine Windenergieanlage
DK05011578.1T DK1607623T3 (da) 2004-06-15 2005-05-30 Rotorblad til et vindkraftanlæg
DE502005011152T DE502005011152D1 (de) 2004-06-15 2005-05-30 Rotorblatt für eine Windenenergieanlage
ES05011578T ES2361764T3 (es) 2004-06-15 2005-05-30 Hoja de rotor para una instalación de energía eólica.
AT05011578T ATE503109T1 (de) 2004-06-15 2005-05-30 Rotorblatt für eine windenenergieanlage
EP05011578A EP1607623B1 (de) 2004-06-15 2005-05-30 Rotorblatt für eine Windenenergieanlage
PL05011578T PL1607623T3 (pl) 2004-06-15 2005-05-30 Łopata wirnikowa dla elektrowni wiatrowej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028917A DE102004028917A1 (de) 2004-06-15 2004-06-15 Rotorblatt für eine Windenergieanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004028917A1 true DE102004028917A1 (de) 2006-01-05

Family

ID=34937038

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004028917A Withdrawn DE102004028917A1 (de) 2004-06-15 2004-06-15 Rotorblatt für eine Windenergieanlage
DE502005011152T Active DE502005011152D1 (de) 2004-06-15 2005-05-30 Rotorblatt für eine Windenenergieanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005011152T Active DE502005011152D1 (de) 2004-06-15 2005-05-30 Rotorblatt für eine Windenenergieanlage

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1607623B1 (de)
AT (1) ATE503109T1 (de)
DE (2) DE102004028917A1 (de)
DK (1) DK1607623T3 (de)
ES (1) ES2361764T3 (de)
PL (1) PL1607623T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054323A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-12 Energiekontor Ag Rotorblatt mit Blattspitzenverlängerung für eine Windenergieanlage
EP2325478A2 (de) 2009-11-02 2011-05-25 REpower Systems AG Rotorblatt mit Entwässerungsbohrung
DE102010011275A1 (de) * 2010-03-13 2011-09-15 Kenersys Gmbh Rotorblattentwässerung
WO2012058787A1 (en) * 2010-11-05 2012-05-10 General Electric Company (A New York Corporation) Wind turbine, wind trubine blade and obstruction removal system for wind turbine blade
DE102012015353A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-06 Carl Von Ossietzky Universität Oldenburg Rotorblatt und Rotorblattspitze

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK176019B1 (da) * 2004-12-29 2005-12-12 Lm Glasfiber As Vinge til vindenergianlæg udstyret med opsamlingsmidler
US20090035148A1 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 General Electric Company Wind Turbine Blade Drainage
DE102008048617B9 (de) * 2008-09-23 2012-08-16 Repower Systems Ag Rotorblatt für eine Windenergieanlage mit wenigstens einer Entwässerungsöffnung
WO2013084361A1 (ja) 2011-12-09 2013-06-13 三菱重工業株式会社 風車翼
EP3712422B1 (de) 2019-03-20 2023-10-11 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Rotorblatt für eine windturbine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621485A1 (de) * 1996-05-29 1998-03-12 Schulte Franz Josef Rotorblattheizung für Windkraftanlagen
DK174232B1 (da) * 2000-12-13 2002-10-07 Lm Glasfiber As Kombineret lynreceptor og drænkanal i vindmøllevinge
JP4298452B2 (ja) * 2003-09-30 2009-07-22 大和ハウス工業株式会社 風車翼内の排水機構

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054323A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-12 Energiekontor Ag Rotorblatt mit Blattspitzenverlängerung für eine Windenergieanlage
EP2325478A2 (de) 2009-11-02 2011-05-25 REpower Systems AG Rotorblatt mit Entwässerungsbohrung
DE102009046293A1 (de) 2009-11-02 2011-06-09 Repower Systems Ag Rotorblatt mit Entwässerungsbohrung
DE102009046293B4 (de) * 2009-11-02 2013-03-28 Repower Systems Ag Rotorblatt mit Entwässerungsbohrung
US8678765B2 (en) 2009-11-02 2014-03-25 Repower Systems Se Rotor blade with drainage bore hole
DE102010011275A1 (de) * 2010-03-13 2011-09-15 Kenersys Gmbh Rotorblattentwässerung
WO2011113764A2 (de) 2010-03-13 2011-09-22 Kenersys Gmbh Rotorblattentwässerung
DE102010011275B4 (de) * 2010-03-13 2012-04-26 Kenersys Gmbh Rotorblattentwässerung
US9046078B2 (en) 2010-03-13 2015-06-02 Kenersys Gmbh Rotor blade drain
WO2012058787A1 (en) * 2010-11-05 2012-05-10 General Electric Company (A New York Corporation) Wind turbine, wind trubine blade and obstruction removal system for wind turbine blade
DE102012015353A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-06 Carl Von Ossietzky Universität Oldenburg Rotorblatt und Rotorblattspitze

Also Published As

Publication number Publication date
EP1607623B1 (de) 2011-03-23
EP1607623A2 (de) 2005-12-21
EP1607623A3 (de) 2008-03-12
PL1607623T3 (pl) 2011-08-31
DK1607623T3 (da) 2011-07-18
DE502005011152D1 (de) 2011-05-05
ES2361764T3 (es) 2011-06-22
ATE503109T1 (de) 2011-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1607623B1 (de) Rotorblatt für eine Windenenergieanlage
EP1607624A2 (de) Rotorblatt für eine Windenergieanlage
DE102005047959B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Durchführung in einem Faserverbundwerkstoff sowie Rotorblatt für eine Windenergieanlage mit einer Durchführung
DE102009046293B4 (de) Rotorblatt mit Entwässerungsbohrung
EP2582963B1 (de) Peltonturbine mit einem wasserabfuhrsystem
DE202013012933U1 (de) WC-Aufsatz
EP2055941B1 (de) Vorrichtung zur Belüftung einer Rotornabe einer Windenergieanlage
DE102011005798B4 (de) Ölabscheider
DE3540336A1 (de) Umlaufendes scheibenfilter
EP2880306B1 (de) Rotorblatt und rotorblattspltze
DE102008048617B9 (de) Rotorblatt für eine Windenergieanlage mit wenigstens einer Entwässerungsöffnung
EP1763391B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und trennung von an werkzeugmaschinen anfallenden spänen und kühlflüssigkeiten
AT514149A1 (de) Windstrommodul
DE102004028916A1 (de) Rotorblatt für eine Windenergieanlage
EP0068449A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Siebes oder eines Rechens
DE102018217915A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einem selbstreinigenden Filtersystem
EP2589703A2 (de) Schienenentwässerungskasten mit Spurrillenschienen mit einer Leitschiene und einer Spurrille
DE19519497A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Reinigen des Wassers in dem Zulauf zum Regenwasserspeicher mittels einer schräg zur Flußrichtung des Wassers geneigten selbstreinigenden Trennfläche
DE102018104538B4 (de) Filter
DE102010049221B4 (de) Laub-Sammelbehälter
EP0142821B1 (de) Trommelsteinefänger mit Abstreifer
DE102023116982A1 (de) Leisten für ein Sieb, insbesondere für ein Sieb in der Faseraufbereitung und Verfahren zu deren Montage
DE212007000035U1 (de) Siebflügel und Sieb zum Sieben von Stoff
DE102015206747A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE19747653C2 (de) Sieb für Faserstoffsuspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110615