AT514149A1 - Windstrommodul - Google Patents

Windstrommodul Download PDF

Info

Publication number
AT514149A1
AT514149A1 ATA50243/2014A AT502432014A AT514149A1 AT 514149 A1 AT514149 A1 AT 514149A1 AT 502432014 A AT502432014 A AT 502432014A AT 514149 A1 AT514149 A1 AT 514149A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
main rotor
wings
wing
auxiliary
cylindrical
Prior art date
Application number
ATA50243/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT514149B1 (de
Inventor
Manfred Taibl
Original Assignee
Manfred Taibl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Taibl filed Critical Manfred Taibl
Priority to ATA50243/2014A priority Critical patent/AT514149B1/de
Publication of AT514149A1 publication Critical patent/AT514149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT514149B1 publication Critical patent/AT514149B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/061Rotors characterised by their aerodynamic shape, e.g. aerofoil profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/02Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having a plurality of rotors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Das Windstrommodul hat einen Hauptrotor in der Art eines Savonius-Rotors mit einer Achse (11), von der mehrere teilzylindrische Flügel (3) abstehen, die alle gleichsinnig gekrümmt sind. Zur Erhöhung der Effizienz ist angrenzend an die konvexe Seite jedes Flügels (3) des Hauptrotors ein Hilfsrotor (1) angebracht, wobei auch die Hilfsrotoren (1) in der Art von Savonius-Rotoren ausgeführt sind und wobei die Flügel (15) der Hilfsrotoren (1) entgegengesetzt gekrümmt sind wie die Flügel (3) des Hauptrotors. Vorzugsweise sind die Hilfsrotoren (1) gegenüber der konvexen Seite des teilzylindrischen Flügels (3), neben dem sie angebracht sind, mit einer Abdeckung (5) versehen, sodass sich zwei Spalte (6, 7) zwischen der Abdeckung (5) und dem Flügel (3) ergeben, wobei der Spalt (6) an der Außenseite des Flügels (3) schmaler ist als der weiter innen liegende Spalt (7). Dadurch wird der Luftstrom großflächig auf den benachbarten Flügel (3) des Hauptrotors gelenkt (Pfeil 20).

Description

1
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Windstrommodul mit einem Hauptrotor mit einer Achse, von der mehrere teilzylindrische Flügel abstehen, wobei die Erzeugenden der teilzylindrischen Flügel parallel zur Achse des Hauptrotors stehen und alle Flügel gleichsinnig gekrümmt sind.
Derartige Rotoren sind unter dem Namen "Savonius-Rotor" bekannt geworden und wurden von Savonius vor rund 90 Jahren patentiert, siehe z.B. die AT 103819, insbesondere Fig. 2. Da die Flügel alle gleichsinnig gekrümmt sind, also z.B. alle Flügel die konvexe Seite im Uhrzeigersinn vorne haben (wie in Fig. 2 der AT 103819 dargestellt), ist der Windwiderstand bei dem Flügel, dessen konvexe Seite zum Wind zeigt, geringer als der Windwiderstand beim gegenüberliegenden Flügel, bei dem die konkave Seite zum Wind zeigt. Der Savonius-Rotor dreht sich daher in die Richtung, in die die konvexe Seite der Flügel zeigt, bei diesem Beispiel also im Uhrzeigersinn (Pfeil r).
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Windenergie durch solch einen Rotor besser auszunützen. Dadurch kann die bei vorgegebener Größe abgegebene Leistung, also der Stromertrag, wesentlich erhöht werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Windstrommodul der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass angrenzend an die konvexe Seite jedes Flügels des Hauptrotors ein Hilfsrotor angebracht ist, wobei auch die Hilfsrotoren eine Achse, von der mehrere teilzylindrische Flügel abstehen, aufweisen, wobei die Achse der Hilfsrotoren und die Erzeugenden von deren teilzylindrischen Flügeln parallel zur Achse des Hauptrotors stehen und wobei die teilzylindrischen Flügel der Hilfsrotoren entgegengesetzt gekrümmt sind wie die teilzylindrischen Flügel des Hauptrotors und wobei die Hilfsrotoren einen kleineren Durchmesser als der Hauptrotor aufweisen.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Hilfsrotoren, bei denen es sich um kleinere Savonius-Rotoren handelt, drehen sich somit in die entgegengesetzte Richtung wie der Hauptrotor. Sie beschleunigen dadurch den Windstrom, und der Windstrom wird in Drehrichtung 2/9 2 auf die konkave Seite des nächsten gekrümmten Flügels des Hauptrotors geführt, wodurch dort der Druck und damit das Drehmoment des gesamten Hauptrotors erhöht werden.
Vorzugsweise sind die Hilfsrotoren innerhalb und unmittelbar angrenzend an die Außenkontur des Hauptrotors vorgesehen. Die Hilfsrotoren sollen einerseits nicht vorstehen, damit der Durchmesser des Hauptrotors nicht unnötig vergrößert wird, sie sollen aber andererseits möglichst weit außen liegen, damit der Windstrom möglichst frühzeitig umgelenkt wird.
Es ist zweckmäßig, wenn die Hilfsrotoren gegenüber der konvexen Seite des teilzylindrischen Flügels, neben dem sie angebracht sind, mit einer Abdeckung versehen sind, sodass sich zwei Spalte zwischen der Abdeckung und dem Flügel ergeben. Auf diese Weise sind die Flügel, die sich mit der konvexen Seite voran gegen die Windrichtung bewegen, vor dem Wind abgeschirmt, so dass sich die Effizienz der Hilfsrotoren erhöht.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Spalt an der Außenseite des Flügels schmaler ist als der weiter innen liegende Spalt. Die Hilfsrotoren mit den Abdeckungen sind also so angeordnet, dass die Einströmung des Windstroms durch den außen liegenden Spalt verengt und die Ausströmung des Windstroms durch den weiter innen liegenden Spalt erweitert ist, damit ein möglichst großflächiger Kontakt des Luftstroms am benachbarten Flügel stattfinden kann.
Schließlich ist es zweckmäßig, wenn die Flügel des Hauptrotors und der Hilfsrotoren mit einer Wabenwölbstruktur versehen sind. Dadurch ergibt sich eine vergrößerte Windanströmungsfläche, und die Windenergie kann besser auf den Rotor übertragen werden. In Kombination ergibt das eine optimale Windenergienutzung.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf ein Ausführungsbeispiel, welches in der Zeichnung schematisch dargestellt ist, weiter erläutert. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Windstrommodul. 3/9 3
Der Hauptrotor weist eine Achse 11 auf, von der Flügel 3 abstehen, im Ausführungsbeispiel sind fünf Flügel 3 vorgesehen. Diese Flügel 3 sind teilzylindrisch ausgebildet, d.h. sie haben eine konkave und eine konvexe Seite. Die Achse bzw. Erzeugende der Teilzylinder steht parallel zur Achse 11 (normal zur Zeichenebene) . Es muss sich nicht notwendigerweise um Kreiszylinder handeln. Üblicherweise ist an den Enden des Rotors jeweils eine Kreisscheibe 12 vorgesehen. Da die konvexe Seite der Flügel 3 im Uhrzeigersinn vorne liegt, dreht sich der Hauptrotor gemäß Pfeil 13 im Uhrzeigersinn, wenn er von einem Wind angeströmt wird, wobei die Windrichtung bei vertikal angeordneter Achse 11 gleichgültig ist.
Um nun die Effektivität zu erhöhen, ist angrenzend an die konvexe Seite jedes Flügels 3 des Hauptrotors und innerhalb und unmittelbar angrenzend an die Außenkontur des Hauptrotors jeweils ein Hilfsrotor 1 angebracht. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich also um fünf Hilfsrotoren 1. Auch die Hilfsrotoren 1 haben jeweils eine Achse 14, von der mehrere teilzylindrische Flügel 15 abstehen. Die Achse 14 der Hilfsrotoren 1 und die Erzeugenden von deren teilzylindrischen Flügeln 15 stehen parallel zur Achse 11 des Hauptrotors, also normal zur Zeichenebene. Die teilzylindrischen Flügel 15 der Hilfsrotoren 1 sind entgegengesetzt gekrümmt wie die teilzylindrischen Flügel 3 des Hauptrotors. Die Hilfsrotoren 1 drehen sich also gemäß Pfeil 16 im Gegenuhrzeigersinn, wenn sie vom Wind angeströmt werden. Die Hilfsrotoren 1 weisen einen deutlich kleineren Durchmesser als der Hauptrotor auf, sodass zwischen den Hilfsrotoren 1 und der konkaven Seite des benachbarten Flügels ein Spalt 17 frei bleibt, der etwa gleich breit ist wie der Hilfsrotor 1.
Jeder Hilfsrotor 1 ist gegenüber der konvexen Seite des teilzylindrischen Flügels 3, neben dem er angebracht ist, mit einer Abdeckung 5 versehen, sodass sich zwei Spalte 6, 7 zwischen der Abdeckung 5 und dem Flügel 3 ergeben, wobei der Spalt 6 an der Außenseite des Flügels 3 kleiner ist als der weiter innen liegende Spalt 7. 4/9 4
Wenn Wind von rechts kommt, dann wird der mit dem Bezugszeichen 3 versehene Flügel vom direkten Wind in einem ungünstigen Winkel angeströmt (Pfeil 19). Der Wind, der durch die Spalte 6 und 7 strömt, wird aber von dem Hilfsrotor 1 abgelenkt und trifft in einem viel günstigeren Winkel auf den Flügel 3, wie man am Pfeil 20 erkennt. Damit ist der Flügel 3 bereits wirksam, bevor er optimal zum Wind steht.
Zur weiteren Steigerung der Effektivität sind die Flügel 3, 15 des Hauptrotors und der Hilfsrotoren 1 mit einer Wabenwölbstruktur 4 versehen.
Wien, am 1.4.2014 5/9

Claims (5)

  1. Dr. Müllner Dipl.-Ing. Katschinka OG, Patentanwaltskanzlei Weihburggasse 9, Postfach 159, A-1014 WIEN, Österreich Telefon: [ +43 (1) 512 24 81 / Fax: ä+43 (1 ) 513 76 81 / E-Mail: ® repatent@aon.at Konto (PSK): 1480 708 BLZ 60000 BIC: OPSKATWW IEAN: AT19 6000 0000 0148 07081 480 708 13/46121 Manfred Taibl 2100 Leobendorf(AT) Patentansprüche : 1. Windstrommodul mit einem Hauptrotor mit einer Achse (11), von der mehrere teilzylindrische Flügel (3) abstehen, wobei die Erzeugenden der teilzylindrischen Flügel (3) parallel zur Achse (11) des Hauptrotors stehen und alle Flügel (3) gleichsinnig gekrümmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend an die konvexe Seite jedes Flügels (3) des Hauptrotors ein Hilfsrotor (1) angebracht ist, wobei auch die Hilfsrotoren (1) eine Achse (14), von der mehrere teilzylindrische Flügel (15) abstehen, aufweisen, wobei die Achse (14) der Hilfsrotoren (1) und die Erzeugenden von deren teilzylindrischen Flügeln (15) parallel zur Achse (11) des Hauptrotors stehen und wobei die teilzylindrischen Flügel (15) der Hilfsrotoren (1) entgegengesetzt gekrümmt sind wie die teilzylindrischen Flügel (3) des Hauptrotors und wobei die Hilfsrotoren (1) einen kleineren Durchmesser als der Hauptrotor aufweisen.
  2. 2. Windstrommodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsrotoren (1) innerhalb und unmittelbar angrenzend an die Außenkontur des Hauptrotors vorgesehen sind.
  3. 3. Windstrommodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsrotoren (1) gegenüber der konvexen Seite des teilzylindrischen Flügels (3), neben dem sie angebracht sind, mit einer Abdeckung (5) versehen sind, sodass sich zwei Spalte (6, 7) zwischen der Abdeckung (5) und dem Flügel (3) ergeben.
  4. 4. Windstrommodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass, dass der Spalt (6) an der Außenseite des Flügels (3) schmaler ist als der weiter innen liegende Spalt (7). 6/9 2
  5. 5. Windstrommodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (3, 15) des Hauptrotors und der Hilfsrotoren (1) mit einer Wabenwölbstruktur (4) versehen sind. Wien, am 1.4.2014 7/9
ATA50243/2014A 2013-04-05 2014-04-01 Windstrommodul AT514149B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50243/2014A AT514149B1 (de) 2013-04-05 2014-04-01 Windstrommodul

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM112/2013U AT13188U1 (de) 2013-04-05 2013-04-05 Windstrommodul
ATA50243/2014A AT514149B1 (de) 2013-04-05 2014-04-01 Windstrommodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT514149A1 true AT514149A1 (de) 2014-10-15
AT514149B1 AT514149B1 (de) 2015-07-15

Family

ID=48875301

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM112/2013U AT13188U1 (de) 2013-04-05 2013-04-05 Windstrommodul
ATA50243/2014A AT514149B1 (de) 2013-04-05 2014-04-01 Windstrommodul

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM112/2013U AT13188U1 (de) 2013-04-05 2013-04-05 Windstrommodul

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT13188U1 (de)
DE (1) DE102014104674B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105763U1 (de) 2016-10-14 2016-11-08 Manfred Taibl Windstrommodul mit einem Walzenmotor
DE102020003130A1 (de) 2020-05-26 2021-12-02 Peter Hurst Skalierbarer, vollgeregelter, luftgetriebener Energietransformer (SVL-Energietransformer)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14898U1 (de) * 2015-10-15 2016-08-15 Manfred Taibl Windstrommodul
US11125207B2 (en) * 2020-01-02 2021-09-21 Edwin Steven Newman Magnus rotors as a means of improving the performance of Savonius rotors and vehicles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2390595A1 (fr) * 1977-05-13 1978-12-08 Binder Adam Dispositif de recuperation d'energie eolienne
JP2008175070A (ja) * 2007-01-16 2008-07-31 Kansai Electric Power Co Inc:The 縦軸マグナス型風力発電機
US20120049528A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-01 Kuo-Yuan Lynn Energy Converting System
WO2012082953A2 (en) * 2010-12-14 2012-06-21 Cesare Selmi Multi-rotor vertical axis wind turbine and methods related thereto

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT103819B (de) 1924-12-12 1926-07-26 Sigurd J Savonius Rotor.
JPS5716266A (en) * 1980-07-03 1982-01-27 Yoshitoki Mikawa Combined wind-powered electricity generation equipment with combined electrical current circuit
JP2005120828A (ja) * 2003-08-20 2005-05-12 Masayoshi Hamanaka 風力発電機装置
KR100916701B1 (ko) 2009-05-18 2009-09-11 이수원 수직축 풍차용 회전 조립체
CN102678445A (zh) * 2011-03-11 2012-09-19 北京君安泰防护科技有限公司 风叶转笼驱动多台发电机的风力发电机

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2390595A1 (fr) * 1977-05-13 1978-12-08 Binder Adam Dispositif de recuperation d'energie eolienne
JP2008175070A (ja) * 2007-01-16 2008-07-31 Kansai Electric Power Co Inc:The 縦軸マグナス型風力発電機
US20120049528A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-01 Kuo-Yuan Lynn Energy Converting System
WO2012082953A2 (en) * 2010-12-14 2012-06-21 Cesare Selmi Multi-rotor vertical axis wind turbine and methods related thereto

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105763U1 (de) 2016-10-14 2016-11-08 Manfred Taibl Windstrommodul mit einem Walzenmotor
DE102020003130A1 (de) 2020-05-26 2021-12-02 Peter Hurst Skalierbarer, vollgeregelter, luftgetriebener Energietransformer (SVL-Energietransformer)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014104674A1 (de) 2014-10-09
AT514149B1 (de) 2015-07-15
AT13188U1 (de) 2013-08-15
DE102014104674B4 (de) 2021-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009036713A1 (de) Strömungsenergieanlage, insbesondere windkraftanlage
AT514149A1 (de) Windstrommodul
DE3213810A1 (de) Turbine und deren verwendung
DE202006008289U1 (de) Windrichtungsunabhängige Windkraftanlage mit vertikalen Durchströmrotor
DE102014215966A1 (de) Rotorblattverlängerungskörper sowie Windenergieanlage
EP2128432B1 (de) Windkraftanlage mit axialem Lufteintritt und radialem Luftaustritt
DE102008048617B9 (de) Rotorblatt für eine Windenergieanlage mit wenigstens einer Entwässerungsöffnung
WO2008028675A2 (de) Windkraftanlage
EP2978967B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage mit winglet
DE10233102B4 (de) Rotorblatt für Windkraftanlagen
DE202008000543U1 (de) Turbine
EP2912307A1 (de) Rotorblatt für windturbine
DE102011112521A1 (de) Francis-Turbine oder Francis-Pumpe oder Francis-Pumpturbine
DE202012000907U1 (de) Strömungskraftanlage
DE102009018924A1 (de) Bidirektional anströmbare Turbine
DE102012005231A1 (de) Windkraftanlage mit vertikaler Achse
EP2758658A1 (de) Schott einer windturbinenschaufel
DE102010008379A1 (de) Strömungs-Kraftanlage
WO2002095221A1 (de) Strömungsenergieanlage, insbesondere windkraftanlage
AT519278B1 (de) Freistrom-mantelturbine
DE202012008703U1 (de) Wasserturbine
DE102008057731A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Strömungsenergie
EP2930349A1 (de) Fluidturbine
DE102008054126A1 (de) Rotor für eine Windkraftanlage
EP2228535A2 (de) Windrad oder Wasserrad