DE102004028905B4 - Vorrrichtung zum Führen von Tasten in klavierartigen Tasteninstrumenten - Google Patents

Vorrrichtung zum Führen von Tasten in klavierartigen Tasteninstrumenten Download PDF

Info

Publication number
DE102004028905B4
DE102004028905B4 DE102004028905A DE102004028905A DE102004028905B4 DE 102004028905 B4 DE102004028905 B4 DE 102004028905B4 DE 102004028905 A DE102004028905 A DE 102004028905A DE 102004028905 A DE102004028905 A DE 102004028905A DE 102004028905 B4 DE102004028905 B4 DE 102004028905B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
key
pin
guided
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004028905A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004028905A1 (de
Inventor
Ulrich Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004028905A priority Critical patent/DE102004028905B4/de
Publication of DE102004028905A1 publication Critical patent/DE102004028905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004028905B4 publication Critical patent/DE102004028905B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/12Keyboards; Keys

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Führen von Tasten (1) in klavierartigen Tasteninstrumenten zwischen einem Ruhezustand und einem gedrückten Zustand, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Taste (1) runde und an einem Ende exzentrisch ausgebildete mit einem Stellelement (2.3 und 3.3) versehene Führungsstifte (2 und 3) mit zumindest im Führungsbereich glatter Oberfläche befestigt sind, welche in Aussparungen (4) jeweils am Klaviaturrahmen (5) angeordneten Aussparungsträgern (6, 7 und 8) geführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen von Tasten in klavierartigen Tasteninstrumenten zwischen einem gedrückten und einem gelösten Zustand und zur Positionierung von Tastenhebeln.
  • Die Erfindung wird vorzugsweise in Holztastaturen klavierartiger Tasteninstrumente verwendet.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen zum Führen und Positionieren von Holztasten klavierartiger Tastaturen zwischen einem gelösten und einem gedrückten Zustand und zur Positionierung von Tastenhebeln bekannt.
  • Zur Führung von Holztasten in Klavieren oder Orgeln ist bekannt, dass unterhalb jeder Taste ein vertikaler Führungsstift auf einem Klaviaturrahmen angeordnet ist. In der Unterseite jeder Taste ist an der mit diesem Führungsstift korrespondierenden Stelle jeweils eine Aussparung angeordnet, in welcher der korrespondierende Führungsstift beim Betätigen der Taste eintaucht. Dadurch wird eine vertikale Führung der Taste beim Niederdrücken und Zurückstellen der Taste gewährleistet.
  • Nachteilig ist dabei, dass insbesondere bei klimatischen Schwankungen das Führungsspiel zwischen dem Führungsstift und der korrespondierenden Aussparung in der Taste Veränderungen unterliegt, so dass bei einer Vergrößerung des Führungsspiels ein Klappern und bei einer Verkleinerung des Führungsspiels ein Verklemmen einzelner Tasten beim Betätigen zu verzeichnen ist und eine Korrektur des Führungsspieles erforderlich wird. Zu diesem Zweck werden vorrangig Führungsstifte mit elliptischem Durchmesser verwendet.
  • Eine Korrektur des Führungsspieles zwischen den etwa vertikal angeordneten Führungsstiften und den Aussparungen in den Tasten wird dadurch ermöglicht, dass mittels so genannter Klaviaturstiftrichter der elliptische Führungsstift um seine Achse gedreht wird.
  • Eine Korrektur der Zwischenräume zwischen Tasten, dem so genannten Spatium, wird über eine Materialverformung durch Verbiegen der Führungsstifte mittels Klaviaturstiftrichter erreicht.
  • Eine weitere Vorrichtung zur Führung von Tastenhebeln ist in DE 153 807 C angegeben. Es wird eine Tastenführung beschrieben, in der elliptisch ausgebildete Führungsstifte in den Tastenkörper eingelassen sind, welche in einer kammartigen Führung die Tastenhebel in vertikaler und horizontaler Position halten. Durch Drehen der elliptisch ausgebildeten Führungsstifte ist eine engere oder weitere Führung regulierbar. Die Taste ruht zum Schwingen auf einem zum Klaviaturrahmen zugehörigen so genannten Waagebalken und wird durch kurze Stifte und Aussparungen im Tastenkörper in Fluchtrichtung gehalten.
  • Ferner ist aus DE 71 05 117 U eine Anordnung für eine Tastenführung an Klavieren, Cembali und dergleichen bekannt, bei der an der Unterseite der Taste ein Führungsstück aus gleitfähigem Hartkunststoff befestigt ist, welches ein in Tastenrichtung verlaufendes Langloch für den Eingriff eines Tastenführungsstiftes aufweist.
  • In US 1 813 751 ist eine Vorrichtung beschrieben, bei der eine Instrumententaste mit einer Bohrung versehen ist, welche eine kompressible Buchse enthält, in der ein Stift geführt wird.
  • Nachteilig an den bekannten Anordnungen ist jedoch, dass eine Korrektur des Spatiums nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Führen von Tasten in klavierartigen Tasteninstrumenten zur Positionierung der Tastenhebel anzugeben, welche die Nachteile der im Stand der Technik bekannten Führungsvorrichtungen überwindet, welche insbesondere einen durch klimatische Schwankungen verursachten Fehler im Führungsspiel ausschließt und eine Korrekturmöglichkeit der durch klimatische Schwankungen oder Alterungen entstandenen Holzverformungen der Tastenhebel sowohl zur Wiederherstellung gleichmäßigem Spatiums, als auch das Nachstellen der senkrechten Anordnung der Taste zur Wiederherstellung des so genannten Tastenspiegels, auch Geradelegen genannt, bei zum Beispiel axial verformten Tastenhebeln ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf.
  • Durch die Befestigung von Führungsstiften an jedem Tastenhebel und durch die Anordnung von mit den Führungsstiften korrespondierenden Aussparungen in dem Klaviaturrahmen zugeordneten Aussparungsträgern gelingt es durch die Verwendung von wenigen Verbindungselementen eine geräuscharme und verschleißfeste stellbare Führung der Tasten zu gewährleisten. Insbesondere bei der Verwendung von Tasten aus Holz und Aussparungsträgern aus festem, vorzugsweise metallischem Material, gelingt es auf einfache Weise, klimatisch bedingte Veränderungen des Führungsspieles zwischen Führungsstift und korrespondierender Aussparung zu verhindern und klimatisch bedingte oder durch unerkannte Materialfehler hervorgerufene Verformungen der Holzkörper, die zu einer Veränderung der Position der Taste führten, zu korrigieren. Zum einen wird so ein Klemmen oder Klappern von Tasten verhindert und zum anderen kann eine Klaviatur exakt eingestellt oder neu gerichtet werden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, Führungsstifte im oder am Tastenkörper zu befestigen, die in mit Führungspolstern ausgestatteten Aussparungen geführt werden. Zur exakten vertikalen Führung werden Rundstifte als Führungsstifte verwendet, welche mittels Stellelement in oder an der Taste gedreht werden können und so in der Aussparung gleichbleibenden Führungsabstand behalten.
  • Ein besonderes Kennzeichen der Erfindung ist die Ausbildung der Führungsstifte durch die exzentrische Anordnung eines der geführten Teile der drehbaren Stifte.
  • Die Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zur exakten Führung der Tasten zwei unterschiedliche Führungsstifte am Tastenhebel angeordnet sind, die in am Klaviaturrahmen fest angeordneten Aussparungen geführt werden.
  • Beide Führungsstifte sind mit jeweils einem, vorteilhaft gleich ausgebildeten Stellelement versehen.
  • Ein unter dem Tastenkopf positionierter Führungsstift weist jeweils ein innerhalb einer Taste angeordnetes, versenktes Stiftende und parallel dazu ein beabstandetes, exzentrisches, geführtes Stiftende auf. Vorteilhaft ist dabei, dass bei einer erstmaligen Justierung der einzelnen Tasten durch Verdrehen des versenkten Stiftendes das exzentrische, geführte Stiftende quer zur Tastenlängsrichtung eingestellt werden kann, so dass dadurch ein Einstellen der Zwischenräume, dem Spatium, zwischen jeweils benachbarten Tasten ermöglicht wird. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass beim Betätigen und Lösen jeder einzelnen Taste später sichergestellt ist, dass jede Taste genau senkrecht betätigt und gelöst werden kann und nicht wie im Stand der Technik über nachgerichtete, schräg stehende Führungsstifte schräg geführt wird. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die Abstände zwischen den Tasten beliebig einzustellen, ohne beim gleichzeitigen Betätigen zweier benachbarter Tasten ein gegenseitiges Verklemmen der Tasten im gedrückten Zustand hervorzurufen.
  • Ein zweiter Führungsstift, welcher am Tastenende innerhalb der Taste angeordnet ist und beidendig aus dem Tastenkörper ragt, ist ähnlich dem ersten Führungsstift mit einem exzentrischen, geführten Stiftende versehen, besitzt jedoch zusätzlich am anderen Ende ein axial verlaufendes geführtes Stiftende. Das exzentrische, geführte Stiftende ist vorteilhaft nach oben gerichtet. Sowohl das untere, axial verlaufende geführte Stiftende als auch das obere exzentrische Stiftende werden in fest angeordneten Aussparungen geführt, wobei der obere Aussparungsträger zum leichteren Herausnehmen der einzelnen Tasten vorteilhaft als Kamm ausgebildet ist.
  • Eine Weiterbildung der Führungsstifte sieht vor, dass zwischen dem versenkten und dem exzentrischen, geführten Stiftende ein Stellelement angeordnet ist, mit dem auf einfache Weise ein erstmaliges Justieren und/oder ein späteres Nachjustieren einer Taste durch Horizontale Verschiebung ermöglicht wird. Das Stellelement ist vorzugsweise als Sechskant ausgebildet. Es ist auch möglich, das Stellelement in Formen eines Schlitzes, eines Querloches, einer beliebigen Kantform oder eines Rändels auszubilden.
  • Eine weitere Ausbildung der Führungsstifte sieht vor, den versenkten Teil als Gewinde auszubilden und in die Taste einzuschrauben, sowie das geführte, exzentrische Stiftende und beim zweiten Stift das axial verlaufende Stiftende zylindrisch auszubilden. Vorteilhaft ist dabei, dass selbst bei starken klimatischen Schwankungen eine dauerhafte feste Verbindung zwischen dem versenkten Stiftteil und der Taste ermöglicht wird, wobei gleichzeitig ein Verdrehen des Gewindes zum Verstellen des exzentrischen, freien Stiftendes möglich ist.
  • Durch die Verwendung von korrosionsbeständigem Material für die Führungsstifte und Aussparungsträger kann sichergestellt werden, dass das Gleitverhalten über die Führungspolster an den Aussparungen dauerhaft konstant bleibt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, in einem Aussparungsträger mehrere langlochförmige Aussparungen parallel zueinander und parallel zur Längsrichtung der Tasten in den den definiertem Abstand der Tastenanordnung anzuordnen und durch Stanzen oder Fräsen einzubringen. Die Aussparungsträger sind fest mit dem Klaviaturrahmen verbunden, auf dem die einzelnen Tasten angeordnet sind und über einen Drehpunkt schwenkbar gelagert sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Aussparungsträger sieht vor, dass die aus formstabilen Material bestehenden Aussparungsträger in mehreren Teilen oder einer Ganzheit als Langlochleiste oder als Kamm den Führungsstiften entsprechend positioniert an dem Klaviaturrahmen befestigt sind.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Aussparungsträger Bestandteil des Klaviaturrahmens sind und die Aussparungen in den Klaviaturrahmen, beispielsweise in Profile eingearbeitet sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Aussparungen sieht vor, an den geraden, parallel zum Tastenhebel verlaufenden Seitenflächen der Aussparungen dämpfende Auskleidungen anzuordnen, um ein leichtes und gleichzeitig möglichst genaues und geräuschgedämpftes Tastenspiel zu ermöglichen. Vorteilhaft wird dazu Filz verwendet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Dazu zeigen
  • 1 einen Längsschnitt eines Tastenaufbaues einer geführten Taste,
  • 2 einen Längsschnitt eines Tastenaufbaues einer geführten Taste auf einem Holzrahmen,
  • 3 einen Längsschnitt eines Tastenaufbaues einer geführten Taste auf einem Profilrahmen,
  • 4 die Ausbildung des vorderen Führungsstiftes,
  • 5 die Ausbildung des hinteren, doppelt geführten Führungsstiftes,
  • 6 im Ausschnitt einen mit Langlöchern versehenen Aussparungsträger,
  • 7 ein als Kamm ausgebildeter Aussparungsträger,
  • 8 die Funktion der Führungsstifte in einer dreiseitigen Darstellung.
  • Bei dem in 1 gezeigten Schnitt ist eine aus Holz gefertigte Taste 1 eines Tasteninstrumentes im Ruhezustand gezeigt, in deren vorderen Bereich des Tastenhebels an dessen Unterseite ein Führungsstift 2 und deren hinteren Bereich des Tastenhebels ein Führungsstift 3 aus vorzugsweise Messing vertikal befestigt ist. Zur Befestigung des Führungsstiftes 2 ist das obere Ende von unten in der Taste 1 versenkt. Zur Befestigung des Führungsstiftes 3 ist der mittlere Teil des Stiftes durch den Tastenkörper durchgeführt. Beide Führungsstifte weisen einen zylinderförmigen Querschnitt und eine glatte Oberfläche auf. Unterhalb der Taste 1 ist ein Klaviaturrahmen 5 zur Aufnahme der Tasten dargestellt an dem als Aussparungsträger dienende Metallbleche 6, 7 und 8 befestigt sind, welche sich über die gesamte Länge der Tastatur erstrecken. In den Aussparungsträgern 6, 7 und 8 sind langlochförmige Aussparungen 4 angeordnet, welche parallel zu den Tasten verlaufen, wobei jede Aussparung unter, bzw. über der Taste 1 zur Führung der korrespondierenden Führungsstifte 2 und 3 angeordnet sind. Der Durchmesser der zu führenden Teile der Führungsstifte 2 und 3 ist geringer als die Breite und die Länge der Aussparungen 4. Der Führungsstift 2 besitzt ein Stellelement 2.3 und der Führungsstift 3 besitzt ein Stellelement 3.3.
  • In 2 ist sinngemäß zu 1 der Tastenaufbau mittels Klaviaturrahmen aus Holz dargestellt. Dabei sind die Aussparungsträger 6 und 7 über einem eingebrachten Stiftkanal befestigt, damit die Führungsstifte 2 und 3 beim Betätigen der Taste freies Spiel in senkrechter Richtung haben. Der Aussparungsträger 8 ist vorteilhaft als Kamm ausgebildet und wird am hinteren Bereich des Tastenhebels zur Führung der Führungsstiftes 3 auf die Rückwand des Klaviaturrahmens 5 aufgesetzt.
  • Die Führungsstifte 2 und 3 besitzen je ein Gewinde 2.2 und 3.2 mit welchen die Stifte in die Taste 1 eingeschraubt sind. Die geführten Stiftenden 2.1, 3.1 und 3.4 werden jeweils an gleitfähigen Führungspolster 9 in den Aussparungen 4 geführt.
  • Die Taste 1 ist am hinteren Ende der Taste in einem Drehgelenk gelagert. Drehgelenk, Rückstelleinrichtungen und Tiefgangbegrenzung der Taste 1 sind nicht Gegenstand der Darstellung und werden im Folgenden nicht weiter genannt.
  • 3 zeigt gemäß 1 und 2 den Tastaturaufbau mit einem Klaviaturrahmen 5 aus Profilmaterial, beispielsweise aus Aluminium, vorteilhaft als Hohlkammerprofil konzipiert, bei dem die Aussparungsträger 6, 7 und 8 in das Profil integriert sind und nicht mehr als selbständige Einheit in Erscheinung treten. Die Aussparungen 4 sind direkt in das Profil eingearbeitet.
  • In 4 ist der vordere Führungsstift 2 dargestellt. In der Mitte des Stiftes ist ein Stellelement 2.3 als Sechskant ausgebildet. Das obere Stiftende besitzt ein möglichst scharf gewindeschneidendes Gewinde 2.2, durch welches der Stift in die Taste 1 mittels Sechskantschlüssel eingeschraubt wird. Das untere, geführte Stiftende 2.1 hat vorteilhaft eine polierte Oberfläche und ist zylindrisch geformt. Es ist zur Achse des Gewindes 2.2 exzentrisch angeordnet.
  • In 5 ist der hintere Führungsstift 3 dargestellt. Dieser Stift ist in 4 Teile gegliedert. Als Mittelstück dient das Gewinde 3.2, durch welches mittels Sechskantschlüssel, analog zum Führungsstift 2, der Stift in, in diesem Fall durch die Taste 1 geschraubt wird. Das exzentrisch zur Achse des Gewindes 3.2 angeordnete obere zu führende Stiftende 3.1 sowie das untere zu führende Stiftende 3.4 und das als Sechskant ausgebildete Stellelement 3.3 befinden sich im montierten Zustand außerhalb des Körpers der Taste 1.
  • Bei dem in 6 als Ausschnitt dargestellten Aussparungsträger 6 werden die zu führenden Stiftenden 2.1 an Führungspolster 9 in den langlochförmigen Aussparungen 4 geführt.
  • Bei der Darstellung in 7 ist der Aussparungsträger 8 als Kamm ausgebildet, bei dem, analog zu 6, die geführten Stiftenden 3.1 an den Führungspolstern 6 in den halboffenen Aussparungen 4 geführt werden. Die Ausbildung des Aussparungsträgers 8 für das obere Stiftende des hinteren Führungsstiftes 3 als Kamm ist deshalb von Vorteil, weil, wie aus den 1 bis 3 ersichtlich, durch Anheben der Taste 1 ein leichtes Entfernen der Taste nach vorn ermöglicht wird.
  • Die Funktionen der Führungsstifte der Vorrichtung ist in 8 dargestellt. Die Dreiseitenansicht der Zeichnung zeigt einen Klaviaturaufbau nach 3 mit Profilrahmen. Zum besseren Verständnis wurde jedoch die für klavierartige Tastaturen notwendige Obertaste 1.0 eingezeichnet. Im linken oberen Teil der Zeichnung ist die Tastatur im Schnitt von der Seite dargestellt. Rechts daneben ist eine Teilansicht in Draufsicht dargestellt. Darunter ist eine Frontansicht der Teilansicht mit den Schnittlinien A-A und B-B wiedergegeben. In 8 werden zwei mögliche Positionsfehler von Tasten erläutert. Während zwischen den Tasten 1.1 und 1.2 das Spatium 10 exakt dargestellt ist, befindet sich zwischen den Tasten 1.2 und 1.3 ein größerer Zwischenraum 11. Dieser kann nun durch Drehen des Stellelementes 2.3 mittel Sechskantmaulschlüssel o.ä. wieder verringert, korrigiert werden. Dabei bleibt die Tastenoberfläche waagerecht und der Führungsstift senkrecht. Im Bereich der Schnittlinie B-B ist eine axial verdrehte Taste 1.4 dargestellt, die durch Drehen des Führungsstiftes 3 über das Stellelemente 3.3 mittels Sechskantmaulschlüssel wieder gerade gestellt werden kann. Weiterhin ist aus 8 ersichtlich, wie die zu führenden Stiftenden 2.1 und 3.1 in den mit Führungspolstern 9 versehenen Aussparungen 4 geführt werden. Die Führungspolster 9 werden vorteilhaft aus selbstklebenden Filzstreifen über die Rippen zwischen den Aussparungen 4 geklebt und beschnitten.
  • 1
    Taste (Untertaste einer Klaviatur)
    1.0
    Obertaste
    1.1
    Taste 1
    1.2
    Taste 2
    1.3
    Taste 3
    1.4
    Taste 4
    2
    vorderer Führungsstift
    2.1
    exzentrisches, zu führendes Stiftende
    2.2
    Gewinde
    2.3
    Stellelement
    3
    hinterer Führungsstift
    3.1
    exzentrisches, zu führendes Stiftende
    3.2
    Gewinde
    3.3
    Stellelement
    3.4
    axiales, zu führendes Stiftende
    4
    Aussparungen
    5
    Klaviaturrahmen
    6
    Aussparungsträger, vorn
    7
    Aussparungsträger, hinten unten
    8
    Aussparungsträger, kammartig
    9
    Führungspolster
    10
    Spatium exakt
    11
    Spatium weit

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Führen von Tasten (1) in klavierartigen Tasteninstrumenten zwischen einem Ruhezustand und einem gedrückten Zustand, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Taste (1) runde und an einem Ende exzentrisch ausgebildete mit einem Stellelement (2.3 und 3.3) versehene Führungsstifte (2 und 3) mit zumindest im Führungsbereich glatter Oberfläche befestigt sind, welche in Aussparungen (4) jeweils am Klaviaturrahmen (5) angeordneten Aussparungsträgern (6, 7 und 8) geführt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstift (2) unter dem Tastenkopf im oder am Tastenhebel angeordnet ist und ein exzentrisch positioniertes Führungsende (2.1) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstift (3) am Tastenende in der Nähe des Tastendrehpunktes im oder am Tastenhebel angeordnet ist und ein exzentrisch positioniertes Führungsende (3.1) und ein axial verlaufendes Führungsende (3.4) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstift (2) jeweils ein innerhalb der Taste (1) angeordnetes versenktes Stiftende (2.2) und ein dazu beabstandetes, exzentrisches, geführtes Stiftende (2.1) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstift (3) jeweils ein innerhalb der Taste (1) angeordnetes durchgeführtes Stiftteil (3.2), ein dazu beabstandetes, exzentrisches, geführtes Stiftende (3.1) und ein axial verlaufendes geführtes Stiftende (3.3) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Führungsstift (2) zwischen dem versenkten Stiftende (2.2) und dem exzentrischen, geführten Stiftende (2.1) ein Stellelement (2.3) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Führungsstift (3) zwischen dem Stiftteil (3.2) und dem exzentrischen, geführten Stiftende (3.2) ein Stellelement (3.3) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das versenkte Stiftende (2.2) und der durchgeführte Stiftteil (3.2) als Gewinde ausgebildet sind und dass die geführten Stiftenden (2.1, 3.1 und 3.4) zylinderförmig ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstifte (2 und 3) aus einem korrosionsbeständigen und formstabilem Material bestehen.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (2.3 und 3.3) als Sechskant ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Aussparungsträgern (6, 7, und 8) mehrere langlochförmige Aussparungen (4) parallel zueinander und parallel zur Längsrichtung der Tasten (1) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungsträger (6, 7, und 8) aus einem oder mehreren Blechen bestehen und am Klaviaturrahmen befestigt sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussparungsträger (8) kammartig ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungsträger (6, 7 und 8) Bestandteil des Klaviaturrahmens sind und die langlochförmigen Aussparungen (4) in Rahmenprofile eingearbeitet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenflächen der Aussparungen (4) Führungspolster (9) angeordnet sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Führungspolster (9) Filz angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Führungspolster (9) gleitfähiger Kunststoff angeordnet ist.
DE102004028905A 2003-06-17 2004-06-15 Vorrrichtung zum Führen von Tasten in klavierartigen Tasteninstrumenten Expired - Fee Related DE102004028905B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028905A DE102004028905B4 (de) 2003-06-17 2004-06-15 Vorrrichtung zum Führen von Tasten in klavierartigen Tasteninstrumenten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327513.4 2003-06-17
DE10327513 2003-06-17
DE102004028905A DE102004028905B4 (de) 2003-06-17 2004-06-15 Vorrrichtung zum Führen von Tasten in klavierartigen Tasteninstrumenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004028905A1 DE102004028905A1 (de) 2005-01-20
DE102004028905B4 true DE102004028905B4 (de) 2006-07-27

Family

ID=33495142

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10343616A Withdrawn DE10343616A1 (de) 2003-06-17 2003-09-20 Vorrichtung zum Führen von Tasten von klavierartigen Tasteninstrumenten
DE102004028905A Expired - Fee Related DE102004028905B4 (de) 2003-06-17 2004-06-15 Vorrrichtung zum Führen von Tasten in klavierartigen Tasteninstrumenten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10343616A Withdrawn DE10343616A1 (de) 2003-06-17 2003-09-20 Vorrichtung zum Führen von Tasten von klavierartigen Tasteninstrumenten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10343616A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013007848U1 (de) 2013-09-04 2013-10-01 Sebastian Luck Stellvorrichtung zum Positionieren von Tastenhebeln in klavierartigen Tasteninstrumenten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE153807C (de) *
US1813751A (en) * 1930-01-24 1931-07-07 Thomas J Malcolm Musical instrument key busher
DE7105117U (de) * 1971-02-11 1971-05-27 Schuetze R Ausbildung und anordnung der tastenfuehrung an klavieren cembali u.dgl.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1118939A (en) * 1914-04-07 1914-12-01 George H Lawrence Balance-rail pin for pianos.
US5035168A (en) * 1990-05-07 1991-07-30 Williams Wayne T Balance pin assembly for a piano key
JP3323685B2 (ja) * 1994-12-21 2002-09-09 株式会社河合楽器製作所 鍵盤のガイド装置
US5929357A (en) * 1997-07-03 1999-07-27 Yamaha Corporation Keyboard assembly having plurality of keys formed integrally with common key support

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE153807C (de) *
US1813751A (en) * 1930-01-24 1931-07-07 Thomas J Malcolm Musical instrument key busher
DE7105117U (de) * 1971-02-11 1971-05-27 Schuetze R Ausbildung und anordnung der tastenfuehrung an klavieren cembali u.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013007848U1 (de) 2013-09-04 2013-10-01 Sebastian Luck Stellvorrichtung zum Positionieren von Tastenhebeln in klavierartigen Tasteninstrumenten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004028905A1 (de) 2005-01-20
DE10343616A1 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309217C2 (de)
DE2752206A1 (de) Skibindung
DE10233001A1 (de) Taste für ein Musikinstrument
WO2015198237A1 (de) Stimmstock und stimmstock-werkzeug-set sowie verfahren zur montage des stimmstocks in ein streichinstrument
DE102008064383A1 (de) Arretiermechanismus für eine einstellbare Lenksäulenanordnung
DE19504815C1 (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm für Streckwerke von Spinnereimaschinen
DE102005031699B4 (de) Papierlocher
DE102004028905B4 (de) Vorrrichtung zum Führen von Tasten in klavierartigen Tasteninstrumenten
DE102019124890A1 (de) Klangstab eines Stabspielinstrumentes und damit verbundenes Verbindungselement
DE202013007848U1 (de) Stellvorrichtung zum Positionieren von Tastenhebeln in klavierartigen Tasteninstrumenten
DE102023200631B3 (de) Anordnung mit einem ersten Waagebalkenstift und mindestens einer Taste
DE4019370B4 (de) Zupf- und Streichinstrumente die einen Kopf, Hals und Korpus besitzen und mit einer Stimmvorrichtung ausgerüstet sind, die im Bereich eines Instrumentenkopfes angeordnet ist
DE1523857B2 (de) Vorrichtung zum befestigen der spiralfeder eines uhrwerks
EP3838660A1 (de) Bedienelement
EP2132391B1 (de) Treibstangenanordnung mit mindestens einer treibstange und mindestens einem treibstangenführungselement
EP1664465A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von t rgriffen
DE2357612A1 (de) Glasscheibenscharnier
DE202004015416U1 (de) Bodenführung für ein seitlich verschiebbares Trennelement
DE10038979C1 (de) Einrichtung zur Anzeige einer Gewichts- oder einer Höheneinstellung eines Fahrzeugsitzes
DE19856618C2 (de) Vorrichtung zum Führen eines verschiebbaren Verschlußelements
DE4404591C1 (de) Knopfhebeltastatur für knopfhebelbetätigte Musikinstrumente
DE925322C (de) Lochwerkzeug, insbesondere Lochzange, zur Herstellung von gelochten Belegen
EP1320022A2 (de) Anordnung zur Festlegung eines Slotwinkels
DE3012262C2 (de) Akkordeontaste
DE2442360C3 (de) Ventil für ventilbetätigte Blasinstrumente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee