DE102004026405B4 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004026405B4
DE102004026405B4 DE102004026405A DE102004026405A DE102004026405B4 DE 102004026405 B4 DE102004026405 B4 DE 102004026405B4 DE 102004026405 A DE102004026405 A DE 102004026405A DE 102004026405 A DE102004026405 A DE 102004026405A DE 102004026405 B4 DE102004026405 B4 DE 102004026405B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
intake valve
internal combustion
combustion engine
intake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004026405A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004026405A1 (de
Inventor
Gregor Dr. Rottenkolber
Fabian Balles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102004026405A priority Critical patent/DE102004026405B4/de
Priority to PCT/EP2005/005516 priority patent/WO2005116426A1/de
Priority to EP05742864A priority patent/EP1751412A1/de
Publication of DE102004026405A1 publication Critical patent/DE102004026405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004026405B4 publication Critical patent/DE102004026405B4/de
Priority to US11/604,790 priority patent/US7360514B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0226Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0269Controlling the valves to perform a Miller-Atkinson cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/32Miller cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/22Control of the engine output torque by keeping a torque reserve, i.e. with temporarily reduced drive train or engine efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Ladereinrichtung (8) und mit einem im Hinblick auf seine Einlassventilsteuerzeiten und/oder seinen Einlassventilhub variablen Einlassventilantrieb (4a),
dadurch gekennzeichnet, dass
– bei Erkennung einer positiven Lastanforderung während des Laderbetriebs der mindestens eine variable Einlassventilantrieb (4a) derart angesteuert wird, dass eine vorhandene Hubreserve und/oder Einlass-Schließt-Steuerzeitenreserve (t_res) zur Erhöhung der Ladungsmenge ausgenutzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine – insbesondere einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug – gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Laststeuerung bei einer Brennkraftmaschine mit einem variablen Ventilantrieb wird im wesentlichen bestimmt durch einerseits den Einlassventilhub und/oder die Einlasssteuerzeit, während der ein Einlassventil die Einlassöffnung zum Brennraum freigibt und so die vorhandene Luftmasse bzw. Ladung dem Brennraum zugeführt werden kann (bzw. die Ladung angesaugt wird), und andererseits durch die Dichte der vorhandenen Ladung. Die Dichte und damit die Kompression der vorhandenen Ladung ist bei einer Brennkraftmaschine mit Ladereinrichtung wiederum abhängig von der Art der Ladereinrichtung als solcher sowie von der Betriebsart und dem jeweiligen Betriebspunkt der verwendeten Ladereinrichtung. Bei einem etwa in 1 angedeuteten Abgasturbolader ist der vom Abgasturbolader aufgebaute Druck abhängig von der Stellung des Ventils eines ggf. vorhandenen Bypasses und dem im Abgastrakt vorherrschenden Zustand (Druck, Temperatur, Abgasgeschwindigkeit ...). Eine Erhöhung der Ladungsmenge für den Brennraum kann zum einen durch Verlängerung der Einlassventilöffnungszeit und zum anderen durch Erhöhung des Ladungsdruckes im Ansaugtrakt erfolgen.
  • Zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit variabler Steuerung der Gaswechselventile (im folgenden Ventile genannt) sind bereits verschiedene Verfahren bekannt. In der MTZ Motortechnische Zeitschrift Nr. 62, Seite 44–55, Der elektromechanische Ventiltrieb – Systembaustein für zukünftige Antriebskonzepte, Teil 2, aus dem Jahr 2001, wird u.a. die Laststeuerung einer Brennkraftmaschine mit variablem Ventilantrieb anhand der Steuerverfahren Frühes-Einlass-Schließt und Spätes-Einlass-Schließt beschrieben.
  • Unter dem Laststeuerverfahren Frühes-Einlass-Schließt bzw. Spätes-Einlass-Schließt wird im Sinne der Erfindung ein Laststeuerverfahren für eine Brennkraftmaschine mit variablem Ventilantrieb und ohne Ladereinrichtung bzw. ohne Laderbetrieb verstanden, bei dem die jeweils aufgrund einer Lastanforderung einzustellende Ladungsmenge über die Öffnungszeit bzw. die Steuerzeiten der Einlassventile geregelt wird.
  • Beim Laststeuerverfahren Frühes-Einlass-Schließt erfolgt die Ansteuerung derart, dass die Einlassventile jeweils nur genau solange geöffnet bleiben, bis die gewünschte Ladungsmenge eingestellt ist (Einlassventile für Mindestdauer geöffnet). Beim Laststeuerverfahren Spätes-Einlass-Schließt erfolgt die Ansteuerung der Einlassventile derart, dass diese über die, für die gewünschte Ladungsmenge erforderliche Zeit hinaus geöffnet sind und die dadurch im Vergleich zur gewünschten Mindest-Ladungsmenge zuviel angesaugte Ladungsmenge vor dem Schließen des Einlassventils wieder ausgeschoben wird.
  • Eine Erweiterung dieser Laststeuerverfahren ist durch das bei Brennkraftmaschinen mit einem variablen Ventilantrieb und einer Ladereinrichtung vielfach angewandte sogenannte Miller-Verfahren bekannt, bei dem im Sinne der Erfindung die Steuerung der gewünschten Ladungsmenge durch die Ansteuerung der variabel steuerbaren Einlassventile gemäß einer Laststeuerung Frühes- oder Spätes-Einlass-Schließt in Verbindung mir einem aktiven Laderbetrieb erfolgt.
  • Bei herkömmlichen Saugmotoren mit einem variablen Ventilantrieb entspricht die vorgesteuerte Last aufgrund der Zyklenkonsistenz jederzeit – also auch im instationären Motorbetrieb – der tatsächlich vorhandenen Motorlast. Problematisch ist, dass bei einem aufgeladenen Motor mit einem variablen Ventilantrieb nicht gewährleistet werden kann, dass die vorgesteuerte Last auch der tatsächlich im nächsten Zyklus vorhandenen Last entspricht, da der Ladedruck, der für das Erreichen der gewünschten Last erforderlich ist, nicht im darauffolgenden Arbeitsspiel (Zyklus) dargestellt werden kann. Im Instationärbetrieb ist somit immer eine Differenz zwischen dem geforderten und dem tatsächlich vorhandenen Ladedruck vorhanden. Die vom Fahrer oder einem Regelsystem erwünschte Laständerung kann wegen des zeitlichen Verzugs des Ladedruckaufbaus nicht sofort dargestellt werden (sog. Turboloch).
  • Darüber hinaus ist aus der US 2003/0183202 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Betriebs einer Brennkraftmaschine mit vollvariablem Ventiltrieb bekannt, wobei über eine Motorsteuereinrichtung Sollwerte zur Steuerung einer Ventilsteuereinrichtung ermittelt werden.
  • Die Erfindung baut auf dem Gedanken der Laststeuerung gemäß dem vorstehend beschriebenen Miller-Verfahren (Frühes/Spätes-Einlass-Schließt in Verbindung mit einem Laderbetrieb) auf. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren angegeben, mittels welchem das instationäre Ansprechverhalten einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit zumindest einlassseitig variablem Ventilantrieb verbessert wird. Insbesondere sollen kürzere Zeiten zur Erfüllung auftretender Lastanforderungen gewährleistet werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass bei einer Brennkraftmaschine während des Laderbetriebs eine im Hinblick auf die Einlass-Schließt-Steuerzeit und/oder den Hub eines vorhandenen variablen Einlassventilantriebs vorhandene Reserve (Steuerzeitenreserve bzw. Hubreserve) zusätzlich genutzt wird – indem in jedem Arbeitszyklus der Brennkraftmaschine bis zum erreichen der vorgegebenen Soll-Last dem Brennraum eine erhöhte Ladungsmenge (insbesondere Luftmasse) zugeführt wird – kann die zur Erfüllung der Lastanforderung erforderliche Zeit erheblich verringert und somit das Ansprechverhalten der Brennkraftmaschine verkürzt werden.
  • Bevorzugt wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Ladereinrichtung derart betrieben, dass diese stets den maximal möglichen Ladedruck bereitstellt. Beispielsweise könnte eine steuerbare Bypasseinrichtung, wie sie in der Regel bei einem Abgasturbolader vorhanden ist, somit entfallen. Erfindungswesentlich ist lediglich, dass zumindest – ausgehend von einem im Vergleich zum vorhandenen Umgebungsdruck erhöhter Ladedruck – ein nochmals erhöhter Ladedruck erzeugt wird.
  • Der Einlassventilantrieb wird im stationären Betrieb (ohne Lastsprung) vorzugsweise derart angesteuert (hinsichtlich Ventilhub und/oder Einlass-Schließt-Steuerzeit), dass bei maximal möglichem Ladedruck stets gerade die zur Erfüllung der Lastanforderung erforderliche Mindestladungsmenge bereitgestellt wird (Frühes/Spätes-Einlass-Schließt-Steuerverfahren und/oder Einlassventil-Hubsteuerung). Hierdurch bedingt ist während des stationären Betriebs unterhalb der Volllast (maximal einstellbare Motorlast, vorgegeben durch die Motorsteuerung aufgrund spezifischer Motordaten) die beschriebene abrufbare Reserve hinsichtlich Ventilhub und/oder Einlass-Schließt-Steuerzeit (Differenz der Steuerzeit bei Mindestladungsmenge zu Steuerzeit bei UT bzw. im Bereich von UT) vorhanden.
  • Ist nach einer – insbesondere sprunghaft erfolgten – Lastanforderung und eines aufgrund der Lastanforderung erfolgten Reserveabrufs (z.B. durch Verlängerung der Einlassventil-Öffnungszeit), etwa aufgrund eines Fahrerwunsches, die vorgegebene Ziellast erreicht, wird vorzugsweise der mindestens eine variable Einlassventilantrieb derart angesteuert, dass eine bestimmte Reserve, insbesondere die ursprünglich vorhandene Hubreserve und/oder Einlass-Schließt-Steuerzeitenreserve, wieder eingestellt wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: die schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit Ladereinrichtung und variablem Ventilantrieb,
  • 2: ein Ventil-Steuerzeitdiagramm für die Laststeuerung einer Brennkraftmaschine in schematischer Darstellung,
  • 3a: ein Diagramm zur Veranschaulichung des Instationärverhaltens einer Brennkraftmaschine mit zumindest einlassseitig vollständig variablem Ventilantrieb – bezüglich des Ladedruckes – bei unterschiedlichen Laststeuerverfahren,
  • 3b: ein Diagramm zur Veranschaulichung des Instationärverhaltens einer Brennkraftmaschine mit zumindest eingangsseitig vollständig variablem Ventilantrieb – bezüglich der dem Brennraum zugeführten Ladungsmenge – bei unterschiedlichen Laststeuerverfahren, und
  • 4: ein Balken-Flächendiagramm zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt in stark schematisierter Darstellung eine Brennkraftmaschine 2 mit einem elektromagnetischen vollvariablen Ventilantrieb 4 (mit variablem Einlassventilantrieb 4a und variablem Auslassventilantrieb 4b) und einer Steuereinrichtung 6 zur gezielten Ansteuerung des elektromagnetischen variablen Ventiltriebs 4. Ein derartiger vollvariabler Ventilantrieb kann beispielsweise elektrisch, elektromagnetisch oder hydraulisch ausgebildet sein. Wesentliches Merkmal eines derartigen Antriebs ist die individuelle Ansteuerbarkeit bzw. Verstellbarkeit einzelner Ventile oder Ventilgruppen. Die Brennkraftmaschine 2 ist abgasseitig über eine Abgasleitung 10 und ansaugseitig über eine Ansaugleitung 20 mit einer Ladereinrichtung 8 (z.B. Abgasturbolader) verbunden. Durch den von der Brennkraftmaschine 2 erzeugten Abgasstrom ist die Ladereinrichtung 8 über ihr Turbinenrad 8a antreibbar. Das Turbinenrad 8a der Ladereinrichtung 8 ist über eine Welle 8c mit einem Verdichterrad 8b verbunden, so dass durch den Antrieb des Turbinenrades 8a und den damit zwangsweise verbundenen Antrieb des Verdichterrades 8b Frischluft von außen angesaugt und im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine 2 verdichtet wird. Hierdurch sind deutliche Leistungssteigerungen der Brennkraftmaschine 2 möglich. Die erforderlichen Informationen zur Ansteuerung des elektromagnetischen Ventilantriebs 4 erhält die Steuereinrichtung 6 über eine Motorsteuereinrichtung MSE in Abhängigkeit von verschiedensten Betriebsparametern P.
  • 2 zeigt schematisch den Verlauf der Öffnungs- und Schließphasen von Einlass- und Auslassventil der Brennkammer eines Ottomotors. Dabei beginnt im Bereich des unteren Totpunktes UT des Kolbens der Brennkraftmaschine das Auslassventil zu Öffnen (AÖ), um das verbliebene Abgas aus dem letzten Verbrennungszyklus auszustoßen. Im Bereich des oberen Totpunktes OT wird das Auslassventil wieder geschlossen (AS), während das Einlassventil der selben Brennkammer beginnt den Einlasskanal zur Befüllung der Brennkammer freizugeben (EÖ). Das Einlassventil wird in Abhängigkeit von der angeforderten Last bei einem Steuerverfahren gemäß Frühes-Einlass-Schließt frühestmöglich den Einlasskanal wieder verschließen (ES), sobald eine ausreichende Ladungsmenge zur Erfüllung der Lastanforderung vorhanden ist. Die erforderliche Mindest-Ladungsmenge wird anhand von Rechenmodellen durch die Motorsteuereinrichtung MSE ermittelt. Aufgrund der Laststeuerung Frühes-Einlass-Schließt im stationären Betrieb der Brennkraftmaschine 2 (unterhalb des Volllastbetriebs) verbleibt eine Öffnungszeitreserve (Einlass-Schließt-Steuerzeitenreserve t_res) des Einlassventils. Im vorliegenden Beispiel schließt das Einlassventil im aktuellen Zyklus bereits bei zirka 470 Grad. Aufgrund einer positiven Lastanforderung (Lastsprung) würde das Einlassventil in nächsten Zyklus frühestmöglich bei beispielsweise 490 Grad schließen um die bestehende Lastanforderung zu bewältigen. Bis zum Steuerzeitpunkt der Volllast (Bereich des unteren Totpunktes UT im Ansaug-Takt) verbleibt demnach noch eine Öffnungszeitreserve t_res von zirka 50 Grad. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise die gesamte Öffnungszeitreserve t_res oder alternativ zumindest ein Teil hiervon genutzt, um die Befüllung des Brennraumes zu beschleunigen. Bei einem erkannten positiven Lastsprung wird demnach unter erhöhtem, insbesondere maximalem, Ladedruck und unter Nutzung einer vorhandenen (Öffnungszeit)Reserve pro Zyklus eine erhöhte Ladungsmenge zur Befüllung des Brennraums zugeführt.
  • 3a zeigt in einem Diagramm, Ladedruck pl über der Zeit t, das unterschiedliche Ladedruckverhalten einer Brennkraftmaschine bei einem Laststeuerverfahren gemäß Miller und bei einem Laststeuerverfahren gemäß der Erfindung. Durch die stufenartigen Kurvenverläufe der Soll-Last L_soll und dem dieser Soll-Last L_soll zugeordneten Soll-Ladedruck pl_soll sind die aufgrund eines Fahrerwunsches erforderlichen und über die Motorsteuereinrichtung in Abhängigkeit vom Fahrerwunsch ermittelten Sollwerte vorgegeben.
  • Nach dem eingangs beschriebenen Millerverfahren wird bei Ansteuerung des variablen Ventilantriebs 4 gemäß dem ebenfalls bereits eingangs erläuterten Laststeuerverfahren Frühes-Einlass-Schließt der Ladedruck auf einen vordefinierten Wert erhöht und auf diese Weise die gewünschte Ladungsmenge dem Brennraum zugeführt. Es stellt sich beispielsweise eine Ladedruckkurve gemäß pl_ist_miller ein.
  • Schließlich wird gemäß der Erfindung bei Erkennung eines positiven Lastsprunges unmittelbar die Ventilöffnungszeit unter zumindest teilweiser Ausnutzung der Öffnungszeitreserve t_res verlängert und dadurch, dass ferner die vorhandene Ladereinrichtung stets mit erhöhter – vorzugsweise mit maximal möglicher – Ladeleistung betrieben wird, ein im Vergleich zu den herkömmlichen Verfahren schnellerer Ladedruckanstieg und ein deutlich schnelleres Erreichen der Soll-Last L_soll erreicht. Hierdurch ist bereits vor Erreichen des Soll-Ladedruckes pl_soll eine ausreichende Ladungsmenge bereitgestellt, so dass bei weiter bis zum Soll-Ladedruck pl_soll ansteigendem Ladedruck ab diesem Zeitpunkt die genutzte Öffnungszeitreserve t_res in den folgenden Zyklen wieder aufgebaut werden kann. Es stellt sich beispielsweise eine Ladedruckkurve gemäß pl_ist_neu ein.
  • Neben den sich einstellenden Ladedrücken pl_ist im Diagramm gemäß 3a in deren unteren Teil das Öffnungsverhalten der Einlassventile (Einlass-Schließt-Winkel über der Zeit) dargestellt. Dabei wird beim Miller-Verfahren zur Bereitstellung der erforderlichen Mindest-Ladungsmenge während des Laderbetriebs die Ventilöffnungszeit neu eingestellt, indem die Steuerzeit Einlass-Schließt von 470 Grad auf 490 Grad verschoben wird (Kurve K1).
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in Reaktion auf einen positiven Lastsprung unmittelbar die Ventilöffnungszeit unter Ausnutzung der Öffnungszeitreserve verlängert und so eine im Vergleich zur erforderlichen Mindest-Ladungsmenge erhöhte Ladungsmenge der Brennkammer zugeführt und damit der noch nicht eingestellte Soll-Ladedruck pl_soll teilweise oder vollständig ausgeglichen. Im dargestellten Beispiel erfolgt eine Verschiebung der Steuerzeit Einlass-Schließt statt von 470 Grad auf 490 Grad, von 470 Grad auf beispielsweise 540 Grad (Kurve K2). So wird bei erhöhtem bzw. bei stets vorhandenem maximalen Ladedruck ein steilerer Ladedruckanstieg erreicht und bereits vor Erreichen des Soll-Ladedruckes pl_soll die gewünschte Soll-Ladungsmenge L_soll bereitgestellt. Mit Erreichen der gewünschten Soll-Ladungsmenge L_soll werden in den Folgezyklen bereits die Ventilsteuerzeiten wieder zurückgefahren, so dass sofort wieder eine ausreichende Reserve für einen weiteren positiven Lastsprung zur Verfügung steht.
  • 3b zeigt in einem Diagramm, Ladungsmenge L über der Zeit t, das unterschiedliche Ladeverhalten einer Brennkraftmaschine bei den verschiedenen Laststeuerverfahren analog zu 3a. Gut zu Erkennen ist der gewonnene Zeitvorteil Δt des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem Laststeuerverfahren nach Miller.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine vom Ist-Ladedruck abhängige Steuerkantenkorrektur erheblich verbessert und ein Zeitvorteil bei der Einstellung einer angeforderten Last (aufgrund eines positiven Lastsprungs) im Vergleich zu bekannten Verfahren erreicht.
  • 4 zeigt ein Balkenflächendiagramm zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die erste Balkenfläche (Balkenfläche ist proportional zur Last) stellt einen Ausgangszustand mit einer stationären Last L_ist während des Laderbetriebs dar. Zur Bereitstellung der stationären Last stellen sich definierte Einlass-Schließt-Steuerzeiten (ES) bei einem zugehörigen Ladedruck pl ein. Aufgrund eines Fahrerwunsches mit positiver Lastanforderung stellt sich eine Soll-Last L_soll gemäß der zweiten – im Vergleich zur ersten Balkenfläche um die Lastdifferenz aufgrund der Lastanforderung vergrößerten – Balkenfläche ein. Erfindungsgemäß wird der positiven Lastanforderung begegnet, indem unmittelbar die Einlassventile derart angesteuert werden, dass die vorhandene Steuerzeiten- und/oder Hubreserve der Einlassventile zumindest teilweise genutzt wird und zugleich der Ladedruck nochmals erhöht wird. Ist die angeforderte Soll-Last L_soll erreicht, und es hat sich eine der Lastanforderung entsprechende neue Istlast L_ist_neu eingestellt (zweite Balkenfläche mit gleichem Flächeninhalt wie die dritte Balkenfläche), wird der Ladedruck weiter erhöht und währenddessen zugleich die genutzte Reserve wieder eingestellt. Die neu eingestellte Istlast L_ist_neu, bei wieder neu aufgebauter Reserve, ist in der dritten Balkenfläche mit erhöhtem neuen Istladedruck und ursprünglich vorhandener Einlass-Schließt-Steuerzeit dargestellt.
  • Die Erfindung ist vorstehend beschrieben am Beispiel eines vollvariablen Ventilantriebs (z.B. elektromagnetischer oder hydraulischer variabler Ventilantrieb). Sie ist allerdings nicht auf das beschriebene Beispiel beschränkt, sondern kann selbstverständlich auch bei allen anderen variablen Ventilantrieben – so auch bei Ventilantrieben mit im Hinblick auf Ventilsteuerzeiten und/oder Ventilhub verstellbaren Nockenwellen – Anwendung finden.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Ladereinrichtung (8) und mit einem im Hinblick auf seine Einlassventilsteuerzeiten und/oder seinen Einlassventilhub variablen Einlassventilantrieb (4a), dadurch gekennzeichnet, dass – bei Erkennung einer positiven Lastanforderung während des Laderbetriebs der mindestens eine variable Einlassventilantrieb (4a) derart angesteuert wird, dass eine vorhandene Hubreserve und/oder Einlass-Schließt-Steuerzeitenreserve (t_res) zur Erhöhung der Ladungsmenge ausgenutzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen der durch die Lastanforderung vorgegebenen Ziellast der mindestens eine variable Einlassventilantrieb (4a) derart angesteuert wird, dass eine bestimmte -insbesondere die ursprünglich vorhandene – Hubreserve und/oder Einlass-Schließt-Steuerzeitenreserve (t_res) wieder eingestellt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladereinrichtung (8) derart angesteuert wird, dass sie stets den maximal möglichen Ladedruck bereitstellt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine variable Einlassventilantrieb (4a) im Hinblick auf Einlassventilhub und/oder Einlassventilsteuerzeit im stationären Betrieb derart angesteuert wird, dass lediglich die zur Erfüllung der vorliegenden Lastanforderung erforderliche Mindestladungsmenge bereitgestellt wird.
DE102004026405A 2004-05-29 2004-05-29 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Active DE102004026405B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026405A DE102004026405B4 (de) 2004-05-29 2004-05-29 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2005/005516 WO2005116426A1 (de) 2004-05-29 2005-05-20 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP05742864A EP1751412A1 (de) 2004-05-29 2005-05-20 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
US11/604,790 US7360514B2 (en) 2004-05-29 2006-11-28 Method for operation of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026405A DE102004026405B4 (de) 2004-05-29 2004-05-29 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004026405A1 DE102004026405A1 (de) 2005-12-22
DE102004026405B4 true DE102004026405B4 (de) 2006-09-07

Family

ID=34967814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004026405A Active DE102004026405B4 (de) 2004-05-29 2004-05-29 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7360514B2 (de)
EP (1) EP1751412A1 (de)
DE (1) DE102004026405B4 (de)
WO (1) WO2005116426A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045710A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit variablem Ventilantrieb

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE523676T1 (de) 2008-06-18 2011-09-15 Caterpillar Motoren Gmbh & Co Vorrichtung zur steuerung des betriebs eines verbrennungsmotors
DE102012018692A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer zumindest ein Einlassventil aufweisenden Brennkraftmaschine, insbesondere eines Ottomotors
ES2547895T3 (es) * 2013-01-07 2015-10-09 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg Procedimiento y dispositivo para controlar el funcionamiento de un motor de doble combustible
FR3011876A1 (fr) * 2013-10-14 2015-04-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de pilotage d'un moteur a combustion interne pour generer un surcouple par commande d'au moins un dephaseur d'arbre a cames et calculateur moteur correspondant
DE102014006032A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
US9752464B2 (en) 2014-05-28 2017-09-05 Ford Global Technologies, Llc Supercharged applied ignition internal combustion engine with exhaust-gas turbocharging and method for operating an internal combustion engine of said type
DE102014210220B4 (de) * 2014-05-28 2016-08-04 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
DE102014211160A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zum Ausführen eines Gaswechsels in einem Zylinder einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine mit einer solchen Steuereinheit
JP6597699B2 (ja) * 2017-04-11 2019-10-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
CN111448378B (zh) 2017-11-29 2022-07-22 沃尔沃卡车集团 用于控制内燃发动机装置的方法
DE102020130841A1 (de) * 2020-11-23 2022-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbrennungskraftmaschine
DE102021208602A1 (de) 2021-08-06 2023-02-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybrides Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030183202A1 (en) * 2001-02-10 2003-10-02 Karsten Mischker Method and device for controlling the operation of an internal combustion engine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB746800A (en) * 1954-03-05 1956-03-21 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to pressure charged internal combustion engines
DE2942326A1 (de) * 1979-10-19 1981-04-23 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verfahren zum betrieb einer antriebseinheit, bestehend aus einer mit einem abgasturbolader ausgeruesteten brennkraftmaschine
JP3298358B2 (ja) * 1995-04-25 2002-07-02 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンにおける圧縮端温度制御方法および制御装置
JP2003041960A (ja) * 2001-07-30 2003-02-13 Toyota Motor Corp 過給式内燃機関のトルク増大時運転方法
DE10232942B4 (de) * 2002-07-19 2004-08-26 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer gleichmäßigen Drehmomentabgabe einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030183202A1 (en) * 2001-02-10 2003-10-02 Karsten Mischker Method and device for controlling the operation of an internal combustion engine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MTZ Motortechnische Zeitschrift 2001, Nr. 62 Der elektromechanische Ventiltrieb-Systembaustein für zukünftige Antriebskonzepte, Teil 2, S. 44-55 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045710A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit variablem Ventilantrieb
WO2012034611A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit variablem ventilantrieb
US8662036B2 (en) 2010-09-16 2014-03-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for operating an internal combustion engine having a variable valve drive

Also Published As

Publication number Publication date
US7360514B2 (en) 2008-04-22
WO2005116426A1 (de) 2005-12-08
DE102004026405A1 (de) 2005-12-22
EP1751412A1 (de) 2007-02-14
US20070068156A1 (en) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1751412A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP3034843B1 (de) Verfahren zum steuern einer motorbremsvorrichtung sowie motorbremsvorrichtung
DE10297129B4 (de) Verfahren zum Steuern des Ladedrucks eines turbogeladenen Verbrennungsmotors und zugehöriger Verbrennungsmotor
DE102009028117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Wastegate-Stellantriebs für ein Wastegate
DE102009026469A1 (de) Verfahren zur Ladedruckregelung einer Aufladeeinrichtung und Aufladeeinrichtung
DE10144663B4 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern mit Verdichterumgehung und Verfahren hierzu
DE102008036308A1 (de) Mehrzylinder-Ottomotor mit Abgasturboaufladung und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1355052B1 (de) Ladesystem für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zu dessen Regelung
DE102015111713B4 (de) Steuerbetrieb-Abweichungskompensationsverfahren eines Turboladers
WO2008017605A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102014116636A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012221403A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
EP3155247B1 (de) Verfahren und steuereinheit zum ausführen eines gaswechsels in einem zylinder einer verbrennungskraftmaschine sowie verbrennungskraftmaschine mit einer solchen steuereinheit
DE102004030452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007024129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Ölkreislaufmanagement in einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013016699A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
DE102017221625B3 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors im einstufigen Betriebsbereich eines mehrstufigen Aufladesystems
WO2018046212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der nach einem gaswechselvorgang im zylinder einer brennkraftmaschine verbleibenden restgasmasse und/oder der während eines gaswechselvorgangs in den abgaskrümmer der brennkraftmaschine gespülten spülluftmasse
WO2019206675A1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors
WO2018158089A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines von einem abgasturbolader aufgeladenen verbrennungsmotors
DE102019005128A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
EP3492724A1 (de) Verfahren zur steuerung eines abgasrückführsystems und brennkraftmaschine mit einer steuereinheit zur durchführung des verfahrens
DE10250771B4 (de) Motorbremseinrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE102016011551B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102022110795A1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Viertakt-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition