DE102004025781B4 - Vakuumgreifer - Google Patents

Vakuumgreifer Download PDF

Info

Publication number
DE102004025781B4
DE102004025781B4 DE102004025781A DE102004025781A DE102004025781B4 DE 102004025781 B4 DE102004025781 B4 DE 102004025781B4 DE 102004025781 A DE102004025781 A DE 102004025781A DE 102004025781 A DE102004025781 A DE 102004025781A DE 102004025781 B4 DE102004025781 B4 DE 102004025781B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
mouthpiece
vacuum gripper
vacuum
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004025781A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004025781A1 (de
Inventor
Ralf Dipl.-Ing. Kurpjuweit
Wolfhard Schmidt
Uwe Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Springer 28816 Stuhr De GmbH
Original Assignee
SPRINGER GmbH
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPRINGER GmbH, DaimlerChrysler AG filed Critical SPRINGER GmbH
Priority to DE102004025781A priority Critical patent/DE102004025781B4/de
Publication of DE102004025781A1 publication Critical patent/DE102004025781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004025781B4 publication Critical patent/DE102004025781B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/06Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means
    • B25J15/0616Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means with vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Vakuumgreifer (2) mit einem an ein zu greifendes Bauteil (3) anlegbaren, von einer Unterdruckquelle aus unterdruckbeaufschlagbaren Mundstück (5), wobei das Mundstück (5) über eine damit verbundene Kolbenstange (9) mit einem Kolben (8) einer Kolben-Zylinder-Einrichtung (6) in einem noch nicht durch ein zu greifendes Bauteil (3) verschlossenen Zustand in dem Vakuumgreifer (2) aus einer ein- in eine ausgefahrene Position durch den dem Mundstück (5) aufgebbaren Unterdruck als Energieauslöser und/oder Spender verlagerbar ist, und wobei in dem Vakuumgreifer (2) mindestens ein Steuerventil (11) vorgesehen ist, durch das aus der Unterdruckquelle abrufbare Energie innerhalb des Vakuumgreifers (2) unterschiedliche Wirkungen ausüben kann, und zwar eine erste und eine zweite Wirkung, und wobei bei der Schaltung des Steuerventils (11) für die erste Wirkung das Mundstück (5) zwischen einer ein- und einer ausgefahrenen Position verlagert wird und für die zweite Wirkung das Mundstück (5) bei einer ausgefahrenen Position saugkraftspendend mit der Unterdruckquelle verbunden ist, dadurch...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vakuumgreifer mit einem an ein zu greifendes Bauteil anlegbaren, von einer Unterdruckquelle aus unterdruckbeaufschlagbaren Mundstück, wobei das Mundstück über eine damit verbundene Kolbenstange mit einem Kolben einer Kolben-Zylinder-Einrichtung in einem noch nicht durch ein zu greifendes Bauteil verschlossenen Zustand in dem Vakuumgreifer aus einer ein- in eine ausgefahrene Position durch den dem Mundstück aufgebbaren Unterdruck als Energieauslöser und/oder Spender verlagerbar ist, und wobei in dem Vakuumgreifer mindestens ein Steuerventil vorgesehen ist, durch das aus der Unterdruckquelle abrufbare Energie innerhalb des Vakuumgreifers unterschiedliche Wirkungen ausüben kann und zwar eine erste und eine zweite Wirkung, und wobei bei der Schaltung des Steuerventils für die erste Wirkung das Mundstück zwischen einer ein- und einer ausgefahrenen Position verlagert wird und für die zweite Wirkung das Mundstück bei einer ausgefahrenen Position saugkraftspendend mit der Unterdruckquelle verbunden ist.
  • Ein derartiger Vakuumgreifer ist aus DE 199 39 792 A1 bekannt. Ferner ist aus DE 201 15 549 U1 eine Vakuumhandhabungsvorrichtung bekannt, bei der das Mundstück in einem Gehäuse des Vakuumgreifers verlagerbar ist und zwar angetrieben durch den Unterdruck, der zum Ansaugen eines zu greifenden Bauteiles verwendet wird. Das Verlagern unter Ausnutzung der Unterdruckenergie erfolgt bei geschlossenem Mundstück, das heißt bei einem Zustand, bei dem das Mundstück an einem durch Saugkraft zu greifenden Bauteil anliegt. Die Verlagerung erfolgt in Richtung eines Einfahrens in das Gehäuse des Vakuum greifers und dient dazu, das ergriffene Bauteil mit dem Mundstück anzuheben. Durch diese Art der Verlagerbarkeit des Mundstückes wird ein Hebeantrieb für den Vakuumgreifer eingespart. Darüber hinaus kann das Greifen eines Bauteiles durch Saugkraft und das Anheben des ergriffenen Bauteiles mit einer gemeinsamen Unterdruckquelle betrieben werden.
  • Für Vakuumgreifer gibt es in der Praxis Anwendungsfälle, in denen das Mundstück senkrecht zu der in diesem erzeugten Ansaugkraft an einem zu greifenden Bauteil anzusetzen ist und auch das Anheben in der Ansetzrichtung erfolgen muss. Ist ein Vakuumgreifer in einem solchen Fall lediglich mit einem Antrieb zum Verlagern in der vorgenannten Ansetzrichtung versehen, so bereitet das Ansetzen des Mundstückes an das zu ergreifende Bauteil Schwierigkeiten. In dem Bereich, in dem das Mundstück an dem zu ergreifenden Bauteil ansetzt, befindet sich ein elastisch verformbarer Saugnapf. Wird dieser Saugnapf beim Ansetzen des Vakuumgreifers an das zu ergreifende Bauteil kontaktierend auf die Angriffsfläche des Bauteiles aufgesetzt, so kann es leicht zu Verkantungen und Beschädigungen an dem Saugnapf kommen. Diese Problematik lässt sich zwar dadurch beseitigen, dass in solchen Anwendungsfällen an dem Vakuumgreifer ein zusätzlicher Antrieb vorgesehen wird, der den Vakuumgreifer in Richtung der angreifenden Saugkraft, das heißt senkrecht zu der Saugfläche an dem zu ergreifenden Bauteil verlagern kann. Jedoch bedeutet dies jeweils einen erheblichen baulichen Zusatzaufwand durch einen zusätzlichen Antrieb einschließlich der hierfür erforderlichen Steuereinrichtungen und Antriebsenergie.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für die vorgenannten, kritischen Anwendungsfälle einen Vakuumgreifer zu schaffen, der sich bei einem einfachen, kostengünstigen Aufbau ohne die Gefahr einer Beschädigung des Mundstückes in dessen Saugnapfbereich funktionell sicher einsetzen lässt.
  • Dieses Problem ist gelöst durch einen Vakuumgreifer mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Der erfindungsgemäße Vakuumgreifer zeichnet sich dadurch aus, dass das Steuerventil aus mindestens einer in der Kolbenstange in einen in dieser vorgesehenen Hohlraum führenden Radialöffnung und einem entlang der Kolbenstange diese Öffnung verschließbaren Verschlussring besteht, der die mindestens eine Radialöffnung federkraftbelastet bei eingefahrener Mundstückposition verschließt und bei ausgefahrener Mundstückposition bedingt durch die Stellung des Kolbens zwangsweise freigibt.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die zur Erzeugung der Saugkraft eingesetzte Unterdruckquelle gleichzeitig für ein Verlagern des Mundstückes zwischen einer eingefahrenen Ablageposition und einer ausgefahrenen Arbeitsposition einzusetzen. Um dies erreichen zu können, wirkt das Mundstück mit einer Kolbenstange einer Kolben-Zylinder-Einrichtung zusammen, wobei die Kolbenstange fest mit dem Kolben der Kolben-Zylinder-Einrichtung verbunden ist. Ventile in der Kolben-Zylinder-Einrichtung sorgen für einen Funktionswechsel einer gemeinsamen Unterdruckquelle derart, dass der Unterdruck wechselweise für ein Verlagern des Mundstückes einerseits und eine Saugkrafterzeugung in dem Mundstück andererseits herangezogen werden kann. Hierdurch wird ein getrennter, von einer zusätzlichen Kraftquelle zu versorgender Verlagerungsantrieb überflüssig.
  • Wird das Mundstück nach einer Positionierung gegenüber einer Angriffsfläche eines zu greifenden Bauteil aus seiner Ablageposition und damit auch aus der Kolben-Zylinder-Einrichtung herausgefahren, so wirkt der Unterdruck zunächst ausschließlich als Verlagerungskraft. Erst nach Abschluss des Herausfahrens, das heißt nach Erreichung der Arbeitsposition des Mundstückes, in der ein Ansaugen eines zu greifenden Bauteiles erfolgen kann, wird die Unterdruckquelle saugkrafterzeugend wirksam geschaltet. In diesem Zustand sorgt die Unterdruckquelle zusätzlich zu der Erzeugung des Saugdruckes für ein Halten des Mundstückes in der ausgefahrenen Arbeitsposition.
  • Wird der Unterdruck an dem Mundstück zur Ablage eines ergriffenen Bauteiles aufgehoben, soll gleichzeitig die Haltekraft für das Mundstück in der ausgefahrenen Arbeitsposition aufgehoben sein oder zumindest durch zusätzliche Maßnahmen aufhebbar sein. Eine besonders vorteilhafte, zusätzliche Maßnahme kann in diesem Zustand ein Ersatz der aufgehobenen Unterdruckversorgung durch eine Überdruckbeaufschlagung sein. Durch den Überdruck sind dabei die gleichen Bereiche des Mundstücks zu beaufschlagen wie durch den Unterdruck. Dies bedeutet mit anderen Worten, es soll lediglich ein Umschalten zwischen einer Über- und einer Unterdruckquelle erfolgen. Ein solches Umschalten ist bei Sauggreifern an sich ohnehin für ein Lösen des Mundstückes von einem durch Saugkraft gehaltenen Bauteil üblich. Mit Hilfe des Überdrucks gelangt das Mundstück als Bestandteil der Kolben-Zylinder-Einrichtung in seine Einfahr- beziehungsweise Ablageposition. Bei dem Ein fahren des Mundstückes wird innerhalb der Kolben-Zylinder-Einrichtung eine Kolbenfeder in einer Ausführung als Druckfeder gespannt, die auf den das Mundstück tragenden Kolben einwirkt. Die Kraft dieser Feder kann bei einem erneuten Ausfahren des Mundstückes die hierfür eingesetzte Unterdruckkraft unterstützen.
  • Ein Ventil, durch das die beiden unterschiedlichen Funktionszustände der Unterdruckquelle bewirkt werden, nimmt seine Wirkstellungen durch eine entsprechende konstruktive Ausgestaltung und Anordnung innerhalb der Kolben-Zylinder-Einrichtung zwangsweise bei einem Anlegen und Abstellen eines Unterdruckes ein.
  • In der eingefahrenen Ablageposition wird der das Mundstück tragende Kolben der Kolben-Zylinder-Einrichtung automatisch zwangsverriegelt. Diese Zwangsverriegelung wird bei Anlegen eines Unterdruckes zur Ermöglichung einer Verlagerung des Mundstückes aus der Ablage- in die Arbeitsposition aufgehoben, und zwar durch ein entsprechend in dem Kolben ausgebildetes Verriegelungsschloss.
  • Ein besonders vorteilhaftes, nachstehend noch näher erläutertes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
  • In dieser zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Kolben-Zylinder-Einrichtung mit einem in dieser verlagerbaren Mundstück des Vakuumgreifers in einer eingefahrenen Ablageposition des Mundstückes,
  • 2 einen Schnitt nach 1 für einen Zustand der Kolben-Zylinder-Einrichtung mit einem geringfügig aus der Ablageposition verlagerten Mundstück,
  • 3 einen Schnitt nach 1 mit einem in die Arbeitsposition voll ausgefahrenen Mundstück,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Roboterarmes mit einer Vielzahl einem zu greifenden Bauteil zugeordneter Vakuumgreifer nach 1 bis 3.
  • Nach 4 sind an dem Ende eines Roboterarmes 1 insgesamt sechs Vakuumgreifer 2 angeordnet. Die Vakuumgreifer 2 sind zwei über Saugkraft zu ergreifenden Bauteilen 3 zugeordnet. Die Position, in der sich die Vakuumgreifer 2 nach der zeichnerischen Darstellung befinden, entspricht derjenigen, in der der Roboterarm 1 mit Bezug auf die zu greifenden Bauteile 3 eingetragen wird. Mit einem Pfeil R ist die betreffende Eintrage- bzw. Entnahmerichtung des Roboterarmes 1 in der Zeichnung eingetragen. Daraus ist ersichtlich, dass die einzelnen Vakuumgreifer 2 in einer Richtung parallel zu der Angriffsfläche des Bauteiles 3, in der das Ansaugen durch die einzelnen Vakuumgreifer erfolgt, eingetragen werden. Bei einer solchen Eintragerichtung besitzen die Saugnäpfe 4 der Mundstücke 5 der Vakuumgreifer 2 während des Eintragens einen Abstand gegenüber der Angriffsfläche aufweisen. Durch einen solchen Abstand wird sichergestellt, dass die Saugnäpfe 4 der Vakuumgreifer 2 beim Eintragen einerseits nicht durch ungewollte Verformungen bei einem Auftreffen auf Kanten der zu greifenden Flächen beschädigt werden und dass andererseits durch Gleitreibung während des Eintragevorganges kein Verschleiß an den Saugnäpfen 4 auftritt.
  • Haben die Saugnäpfe 4 der Vakuumgreifer 2 beim Eintragen durch den Roboterarm 1 ihre Saugstellung gegenüber den zu ergreifenden Bauteilen 3 erreicht, erfolgt ein Verlagern der Mundstücke 5 mit den Saugnäpfen 4 in eine ausgefahrene Arbeits- beziehungsweise Saugposition an den Bauteilen 3.
  • Der Aufbau der Vakuumgreifer 2 einschließlich des in diese integrierten Verlagerungsmechanismus ergibt sich aus den 1 bis 3, die jeweils unterschiedliche Verlagerungszustände des Mundstückes 5 wiedergeben.
  • Die nachfolgende Beschreibung beginnt bei dem Verlagerungszustand in 1, das heißt bei in die Ablageposition eingefahrenem Mundstück 5.
  • Ein Vakuumgreifer 2 umfasst eine Kolben-Zylinder-Einrichtung 6 mit einem Zylinder 7 und einem aus mehreren Teilen zusammengesetzten Kolben 8. Mit dem Kolben 8 fest verbunden über eine Kolbenstange 9 ist das den Saugnapf 4 tragende Mundstück 5 des Vakuumgreifers 2.
  • Nach 1 ist das Mundstück 5 in der in dem Zylinder 7 eingefahrenen Ablageposition verriegelt. Der betreffende Verriegelungsmechanismus wird nachstehend noch näher erläutert werden.
  • Im dem mehrteilig ausgeführten Kolben, der unter anderem den sogenannten Verriegelungsmechanismus enthält, ist ein Verschlussring 10 eines Steuerventiles 11 beweglich gelagert. Durch den Verschlussring 10 sind in einen Hohlraum 12 der Kolbenstange 9 führende Radialöffnungen 13 in einen Öffnungs- und in einen Verschlusszustand steuerbar. Dabei ist der Verschlussring 10 durch eine Ventilfeder 14 federkraftbeaufschlagt und zwar in Richtung eines Verschlusses der Radialöffnungen 13. Der die Kolbenstange 9 umschließende Verschlussring 10 ist bei der vorgenannten Federbeaufschlagung längs der Kolbenstange 9 verschiebbar. Bei einer Verlagerung des Kolben 8 in die ausgefahrene Saugposition des Mundstückes 5 gibt der Verschlussring 10 die radialen Öffnungen 13 frei. Diese Freigabe erfolgt automatisch zwangsläufig, wenn der Kolben 8 seine ausgefahrene Position einnimmt. Zwangsläufig geöffnet werden die Radialöffnungen 13 dabei dadurch, dass der Verschlussring 10 durch Anschlag an das Gehäuse des Zy linders 7 durch Spannen der diesen belastenden Ventilfeder 14 in eine Öffnungsposition geschoben wird (3). Verlässt der Kolben 8 seine Ausfahrposition, so sorgt die Ventilfeder 14 für ein Verschieben des Verschlussringes 10 in eine die Radialöffnungen 13 verschließende Position.
  • Innerhalb der Kolben-Zylinder-Einrichtung 6 ist ein durch den Kolben 8 volumenveränderbarer Luftraum 15 vorgesehen, dessen Volumen zwischen 0 und einem konstruktiv vorgegebenen Maximalvolumen veränderbar ist. An diesen Raum 15 ist über einen Anschluss 16 alternativ eine Unterdruck- oder Überdruckquelle für die Erzeugung eines Unterdruckes beziehungsweise Überdruckes innerhalb des Raumes 15 anschließbar. Der Raum 15 ist nach außen über Gleitdichtungen 17 und 18 an dem Kolben 8 und der Kolbenstange 9 gedichtet.
  • Ohne zunächst eine Berücksichtigung und Beschreibung des Verriegelungsmechanismus des Kolbens 8 in dessen eingefahrener Position funktioniert die Kolben-Zylinder-Einrichtung mit Bezug auf eine Verlagerung des Mundstückes 5 wie folgt.
  • Wird der Raum 15 der Kolben-Zylinder-Einrichtung über den Anschluss 16 mit Unterdruck versorgt, so wird der Kolben 8 unter automatischer Öffnung des nachfolgend noch näher beschriebenen Verriegelungsmechanismus in Richtung einer Verkleinerung des Volumens des Raumes 15 verlagert. Dadurch wird das Mundstück 5 in Richtung seiner Saugposition an ein zu greifendes Bauteil verschoben. Nach einem in 2 wiedergegebenen Zwischenzustand erreicht der mit dem Mundstück 5 verbundene Kolben 8 seine in 3 dargestellte ausgefahrene Position. Bei dieser Position gibt der Verschlussring 10 des Steuerventils 11 eine Verbindung zwischen dem Saugraum des Mundstückes 5 und der dem Anschluss 16 vorgelagerten Druckquelle frei. Vor dieser Freigabe wirkt der Unterdruck ausschließlich auf ein Verlagern des Kolbens 8. Nach der Freigabe wirkt der an dem Mundstück 5 anstehende Unterdruck gleich zeitig auch noch insoweit gegenüber dem Kolben 8, dass dieser in seiner ausgefahrenen Position gehalten wird.
  • Der Kolben 8 ist durch eine Kolbenfeder 19 federbeaufschlagt. Die Kolbenfeder 19 ist eine Druckfeder und unterstützt die Saug- das heißt die Unterdruckkraft bei einer Verlagerung des Kolbens 8 in dessen ausgefahrene Position.
  • Der Kolben 8 wird aus der ausgefahrenen Position zurück in die Ablageposition durch an den Raum 15 über den Anschluss 16 angelegten Überdruck verlagert, das heißt für eine Zurückverlagerung des Kolbens 8 wird die Beaufschlagung des Anschlusses 16 von Unter- auf Überdruck umgeschaltet. Bei der Zurückverlagerung des Kolbens 8 wird die Kolbenfeder 19 gespannt, um jeweils erneut eine unterdruckbewirkte Ausfahrbewegung des Kolbens 8 unterstützen zu können. In der Ablageposition des Kolbens 8 wird die Kolbenfeder 19 in ihrem gespannten Zustand durch den Verriegelungsmechanismus des Kolbens 8 gehalten.
  • Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf den Aufbau und die Funktion des Verriegelungsmechanismus, durch den der Kolben 8 in seiner eingefahrenen Ablageposition sicher gehalten wird.
  • Durch die Aufteilung des Kolbens 8 in zwei Teile, nämlich ein erstes fest mit der Kolbenstange 9 verbundenes Kolbenteil 20 und ein an diesem beweglich gelagertes zweites Kolbenteil 21 ist der Kolben 8 als ein selbsttätig schließendes Schloss ausgebildet, das zusammen mit einem an dem Zylinder 7 angebrachten Riegel 22 zusammenwirkt.
  • In dem ersten Kolbenteil 20 ist ein Schließbolzen 23 beweglich gelagert. In seiner Schließposition verriegelt der Schließbolzen 23. Beim Öffnen des Schlosses, das zwangsläufig bei einer Verlagerung des Kolbens 8 aus seiner Ablageposition erfolgt, wandert der Schließbolzen 23 aus seiner Verriegelungsposition in eine Öffnungsposition. In der Schließpositi on greift der Schließbolzen 23 arretierend in eine Ausnehmung 24 des Riegels 22 ein.
  • In der Öffnungsposition wandert der Schließbolzen 23 in dem beweglichen zweiten Kolbenteil 21 in eine radial außen liegende Ablageringnut 25. Um die Lage des Schließbolzens 23 bei geöffnetem Schloss in dieser Ablageringnut 25 sicher zu gewährleisten, ist in dem ersten Kolbenteil 20 ein Halteelement 26 in der Form einer in Längsrichtung der Kolbenstange 9 verschiebbaren Kappe vorgesehen. Dieses Halteelement 26 ist durch eine Spannfeder 27 federbelastet, um bei geöffnetem Schloss zwangsweise eine Haltefunktion für den Schließbolzen 23 ausüben zu können. Mit dem Halteelement 26 und dem ersten Kolbenteil 20, in dem das Halteelement 26 gelagert ist, zusammenwirkende Arretiermittel 28 sorgen für eine Ausfahrbegrenzung des Halteelementes 26 bei geöffnetem Schloss.
  • Auch zwischen dem ersten und zweiten Kolbenteil 20, 21 sind gegeneinander wirkende Arretiermittel 29 vorgesehen, die den Auseinanderfahrweg zwischen den beiden Kolbenteilen 20, 21 begrenzen.
  • Der zwischen Kolben 8 und dem geschlossenen Boden des diesen Kolben 8 lagernden Zylinderbodens liegende Raum ist über Drosselbohrungen gegen Atmosphäre belüftet.

Claims (8)

  1. Vakuumgreifer (2) mit einem an ein zu greifendes Bauteil (3) anlegbaren, von einer Unterdruckquelle aus unterdruckbeaufschlagbaren Mundstück (5), wobei das Mundstück (5) über eine damit verbundene Kolbenstange (9) mit einem Kolben (8) einer Kolben-Zylinder-Einrichtung (6) in einem noch nicht durch ein zu greifendes Bauteil (3) verschlossenen Zustand in dem Vakuumgreifer (2) aus einer ein- in eine ausgefahrene Position durch den dem Mundstück (5) aufgebbaren Unterdruck als Energieauslöser und/oder Spender verlagerbar ist, und wobei in dem Vakuumgreifer (2) mindestens ein Steuerventil (11) vorgesehen ist, durch das aus der Unterdruckquelle abrufbare Energie innerhalb des Vakuumgreifers (2) unterschiedliche Wirkungen ausüben kann, und zwar eine erste und eine zweite Wirkung, und wobei bei der Schaltung des Steuerventils (11) für die erste Wirkung das Mundstück (5) zwischen einer ein- und einer ausgefahrenen Position verlagert wird und für die zweite Wirkung das Mundstück (5) bei einer ausgefahrenen Position saugkraftspendend mit der Unterdruckquelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (11) aus mindestens einer in der Kolbenstange (9) in einen in dieser vorgesehenen Hohlraum (12) führenden Radialöffnung (13) und einem entlang der Kolbenstange (9) diese Öffnung (12) verschließbaren Verschlussring (10) besteht, der die mindestens eine Radial öffnung (13) federkraftbelastet bei eingefahrener Mundstückposition verschließt und bei ausgefahrener Mundstückposition bedingt durch die Stellung des Kolbens (8) zwangsweise freigibt.
  2. Vakuumgreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckquelle das Mundstück (5) in einem von ihr unterdruckbeaufschlagten Zustand gleichzeitig in der ausgefahrenen Position hält.
  3. Vakuumgreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (5) in Ausfahrrichtung federkraftbeaufschlagt ist.
  4. Vakuumgreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Merkmale, dass das Mundstück (5) wahlweise auf Unter- oder Überdruckversorgung schaltbar ausgebildet ist, wobei innerhalb des Mundstückes (5) jeweils die gleichen Bereiche mit entweder Über- oder Unterdruck beaufschlagt sind, und dass die Verlagerung des Mundstückes (5) aus dessen Ausfahr- zurück in dessen Einfahrposition bei einer Schaltung auf Überdruckversorgung erfolgt.
  5. Vakuumgreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckquelle über einen von dem Kolben (8) volumenmäßig veränderbaren Raum (15) des Zylinders sowie einen hiermit kommunizierenden Hohlraum (12) innerhalb der Kolbenstange (9) mit dem Saugraum des Mundstückes (5) verbindbar ist.
  6. Vakuumgreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (8) mit dem Steuerventil (11) zum Um schalten der von der Unterdruckquelle erzeug- und/oder steuerbaren ersten und zweiten Wirkung versehen ist.
  7. Vakuumgreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstellung des Steuerventils (11) durch die Stellung des Kolbens (8) bedingt ist, wobei dieses Steuerventil (11) bei eingefahrener Position des Mundstücks (5) dessen Beaufschlagung mit Unterdruck sperrt und bei ausgefahrener Position ermöglicht.
  8. Vakuumgreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Merkmale, dass der Kolben (8) zwei gegeneinander verschiebbare Kolbenteile (20, 21) umfasst, nämlich ein fest mit der Kolbenstange (9) verbundenes erstes Kolbenteil (20) und ein gegenüber diesem ersten Kolbenteil (20) in Längsrichtung der Kolbenstange (9) verschiebbares zweites Kolbenteil (21), und dass die Baueinheit aus erstem und zweitem Kolbenteil (20, 21) ein betätigbares Schloss zur automatischen, zwangsweisen Verriegelung der Kolbenstange (9) an einem Riegel (22) des Zylinders (7) der Kolben-Zylinder-Einrichtung in einer eingefahrenen Endposition des Kolbens (8) bildet.
DE102004025781A 2003-12-17 2004-05-26 Vakuumgreifer Expired - Fee Related DE102004025781B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025781A DE102004025781B4 (de) 2003-12-17 2004-05-26 Vakuumgreifer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359072 2003-12-17
DE10359072.2 2003-12-17
DE102004025781A DE102004025781B4 (de) 2003-12-17 2004-05-26 Vakuumgreifer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004025781A1 DE102004025781A1 (de) 2005-07-28
DE102004025781B4 true DE102004025781B4 (de) 2006-10-05

Family

ID=34706307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004025781A Expired - Fee Related DE102004025781B4 (de) 2003-12-17 2004-05-26 Vakuumgreifer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004025781B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD781122S1 (en) 2015-09-15 2017-03-14 Delaware Capital Formation, Inc. Upper gripper jaw
USD811188S1 (en) 2015-09-15 2018-02-27 Delaware Capital Formation, Inc. Gripper body
USD811189S1 (en) 2015-09-15 2018-02-27 Delaware Capital Formation, Inc. Gripper
CN108263860A (zh) * 2017-12-29 2018-07-10 广州天眼电子产品有限公司 一种全自动液晶屏抓拿装置
USD827677S1 (en) 2015-09-15 2018-09-04 Delaware Capital Formation, Inc. Lower gripper jaw
WO2019201368A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Aventics Gmbh Kolben-zylinder-einrichtung mit automatischer abschaltung, vakuum-halter und vakuum-auflagetisch
US20220118629A1 (en) * 2018-10-03 2022-04-21 Nicholas Payton Hybrid robotic picking device
DE102021129417B4 (de) 2021-01-05 2023-02-02 GM Global Technology Operations LLC Bedarfsgesteuertes pneumatisches system für rekonfigurierbare endeffektoren

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032185B4 (de) * 2006-07-12 2010-06-10 Schott Ag Haltesystem zum Fixieren eines Substrates
KR100817254B1 (ko) * 2007-03-27 2008-03-27 한국뉴매틱(주) 내장 진공펌프를 갖는 레벨 보정기
DE102009005394B4 (de) * 2009-01-19 2017-11-23 Dürr Systems Ag Vakuum-Greifvorrichtung
US9975252B2 (en) 2014-09-19 2018-05-22 Delaware Capital Formation, Inc. Gripper
DE102015002433B4 (de) 2015-02-26 2021-08-05 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Greifsystems
CN105904453B (zh) * 2016-04-22 2017-12-05 南京航空航天大学 一种基于智能气缸的功能可配置搬运机械手及搬运方法
DE102017218877A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 J. Schmalz Gmbh Werkstück-Haltevorrichtung sowie Werkstück-Handlingvorrichtung und maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von Werkstücken mit einer Werkstück-Haltevorrichtung
DE202017106859U1 (de) 2017-11-10 2018-06-18 Baumgartner Pneumatik GmbH Vakuumgreifer sowie Greifvorrichtung mit Vakuumgreifer
CN108637125B (zh) * 2018-05-02 2019-12-31 富士智能机电(珠海)有限公司 一种用于冲压工序的上下料机械手
US10549431B2 (en) 2018-06-15 2020-02-04 Delaware Capital Formation, Inc. Gripper with a trident body section
US10994423B2 (en) 2018-06-15 2021-05-04 Delaware Capital Formation, Inc. Gripper with a trident body section
CN108544519B (zh) * 2018-06-26 2023-12-01 天津龙创恒盛实业有限公司 活塞盐芯的上下料夹爪
CN110015566B (zh) * 2019-05-10 2020-09-29 三门县瑶帆自动化科技有限公司 一种剃须刀铝顶盖的抓取装置
CN110193843B (zh) * 2019-06-27 2024-04-30 广东欧亚包装有限公司 一种瓶子抓取装置及其控制方法
CN110549313B (zh) * 2019-08-27 2020-11-13 北京戴纳实验科技有限公司 一种实验室器材的吊轨取用机械手
CN110775634A (zh) * 2019-11-12 2020-02-11 浙江建设职业技术学院 一种液晶玻璃生产加工用上料装置
CN111807047A (zh) * 2020-06-23 2020-10-23 中国电子科技集团公司第二十四研究所 一种弹性缓冲吸头装置
CN113859968B (zh) * 2021-09-26 2022-12-30 博众精工科技股份有限公司 一种取料模组
CN113894815B (zh) * 2021-11-05 2023-06-23 江苏南高智能装备创新中心有限公司 一种具有虹膜识别功能的智能机器人
CN114252759B (zh) * 2021-12-21 2024-05-28 杭州长川科技股份有限公司 吸嘴机构、检测设备及检测方法
CN115674248B (zh) * 2023-01-04 2023-03-17 浙江芯源交通电子有限公司 一种气动机械手

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939792A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Roland Man Druckmasch Hub-Saug-Zylinder
DE20115549U1 (de) * 2001-09-21 2001-12-06 Festo Ag & Co Vakuumhandhabungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939792A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Roland Man Druckmasch Hub-Saug-Zylinder
DE20115549U1 (de) * 2001-09-21 2001-12-06 Festo Ag & Co Vakuumhandhabungsvorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD781122S1 (en) 2015-09-15 2017-03-14 Delaware Capital Formation, Inc. Upper gripper jaw
USD811188S1 (en) 2015-09-15 2018-02-27 Delaware Capital Formation, Inc. Gripper body
USD811189S1 (en) 2015-09-15 2018-02-27 Delaware Capital Formation, Inc. Gripper
USD827677S1 (en) 2015-09-15 2018-09-04 Delaware Capital Formation, Inc. Lower gripper jaw
CN108263860A (zh) * 2017-12-29 2018-07-10 广州天眼电子产品有限公司 一种全自动液晶屏抓拿装置
WO2019201368A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Aventics Gmbh Kolben-zylinder-einrichtung mit automatischer abschaltung, vakuum-halter und vakuum-auflagetisch
DE102018003211A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Aventics Gmbh Kolben-Zylinder-Einrichtung mit automatischer Abschaltung, Vakuum-Halter und Vakuum-Auflagetisch
US20220118629A1 (en) * 2018-10-03 2022-04-21 Nicholas Payton Hybrid robotic picking device
DE102021129417B4 (de) 2021-01-05 2023-02-02 GM Global Technology Operations LLC Bedarfsgesteuertes pneumatisches system für rekonfigurierbare endeffektoren
US11752644B2 (en) 2021-01-05 2023-09-12 GM Global Technology Operations LLC On-demand pneumatic system for reconfigurable end effector

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004025781A1 (de) 2005-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004025781B4 (de) Vakuumgreifer
DE19604649C2 (de) Greifvorrichtung bzw. Spannvorrichtung
DE2915243C2 (de) Pneumatische Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels
EP1477439B1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenständen
EP1484142A1 (de) Saugheber mit einer Zylinder- Hubelement- Anordnung zum Erzeugen eines Unterdrucks
DE102008045426A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem durch Fluidkraft betätigbaren Doppelhubzylinder
DE102013224657A1 (de) Hydraulische Anordnung
DE202017106859U1 (de) Vakuumgreifer sowie Greifvorrichtung mit Vakuumgreifer
DE19613094C2 (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE2337667A1 (de) Vakuumlasthaftgeraet
DE8002669U1 (de) Filterpresse
DE3047499C2 (de) Durch hydraulische Druckimpulse steuerbares Auf-Zu-Ventil in Sitzventilbauweise
DE19860466C1 (de) Pneumatisch angetriebene Hydraulikpumpe
DE2641216C2 (de) Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder
DE3602078A1 (de) Haltevorrichtung insbesondere fuer leiterplatten
DE202016101846U1 (de) Greif- und Hebevorrichtung für ein Greifgut
DE102012003192A1 (de) Vakuum-Spannvorrichtung
DE3206870C2 (de) Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder mit endkolbenseitiger Druckmittelzuführung
EP1283020A2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Staubbeutels
DE112018006537T5 (de) Aufhängungsvorrichtung für Saugnäpfe von Manipulatoren
DE2626077A1 (de) An einem seil o.dgl. haengende greifervorrichtung
DE1531205C3 (de) Greifer für Rundholzblöcke od. dgl
DE3048401C2 (de) Hydraulische Drehvorrichtung für einen an einen Schlepper anhängbaren Drehpflug
DE2212966A1 (de) Saugheber, insbesondere fuer rohre
DE102016106412A1 (de) Greif- und Hebevorrichtung für ein Greifgut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SPRINGER GMBH, 28816 STUHR, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SPRINGER GMBH, 28816 STUHR, DE

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SPRINGER GMBH, 28816 STUHR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202