DE102004025504A1 - Verriegelung für einen Sitzlängsversteller - Google Patents

Verriegelung für einen Sitzlängsversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102004025504A1
DE102004025504A1 DE200410025504 DE102004025504A DE102004025504A1 DE 102004025504 A1 DE102004025504 A1 DE 102004025504A1 DE 200410025504 DE200410025504 DE 200410025504 DE 102004025504 A DE102004025504 A DE 102004025504A DE 102004025504 A1 DE102004025504 A1 DE 102004025504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring element
spring
rails
recesses
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410025504
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004025504B4 (de
Inventor
Uwe Schmale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls GmbH
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Priority to DE200410025504 priority Critical patent/DE102004025504B4/de
Publication of DE102004025504A1 publication Critical patent/DE102004025504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004025504B4 publication Critical patent/DE102004025504B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0868Movement of the latch sliding in a transversal direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Federelement für die Verriegelung eines Fahrzeugsitzverstellers. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Verriegelung für einen Sitzversteller mit einer ersten Schiene, die verschiebbar zu einer zweiten Schiene angeordnet ist, die jeweils erste Aussparungen aufweisen, sowie ein Verfahren zur Ent- oder Verriegelung von zwei verschiebbar zueinander angeordneten Schienen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Federelement für die Verriegelung eines Fahrzeugsitzverstellers. Des weiteren betrifft die vorliegend Erfindung eine Verriegelung für einen Sitzversteller mit einer ersten Schiene, die verschiebbar zu einer zweiten Schiene angeordnet ist und die jeweils erste Aussparungen aufweisen sowie ein Verfahren zur Ent- oder Verriegelung von zwei verschiebbar zueinander angeordneten Schienen.
  • Fahrzeugsitze sind heutzutage standardgemäß längsverschiebbar, um es den Fahrzeuginsassen zu ermöglichen, unterschiedliche Sitzpositionen einzunehmen. In der Regel weisen die Verschiebemechanismen zwei Schienen auf, die zueinander bewegbar angeordnet sind, wobei eine Schiene mit der Fahrzeugkarosserie und die andere mit dem Sitz verbunden ist. Diese Schienen müssen in der jeweiligen gewünschten Position zueinander verriegelbar sein. Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt, Verriegelungssysteme zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise lehrt die DE 196 44 768 A1 verriegelbare Schienen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei denen das Verriegelungsmittel wenigstens zwei elastische flexible Lamellen umfasst und die Lamellen in Bezug auf die Aussparungen, in die sie eingreifen, in einem ganz bestimmten Abstand angeordnet sind. Aus der DE 101 56 805 ist eine Sitzgleitvorrichtung für ein Fahrzeug mit zwei Schienen bekannt, die einen Sperrmechanismus aufweisen, der einen Sperrhebel umfasst, der in dem Bereich beider Schienen angeordnet ist. Aus der FR 2,817,515 ist ein weiterer Mechanismus bekannt, um zwei Schienen einer Sitzverstellung miteinander zu ver- bzw. entriegeln. Alle vorgeschlagenen Lösungen haben den Nachteil, dass sie vergleichsweise aufwendig sind und dass sie in der Regel lediglich und nicht von einem Aktuator antreibbar sind.
  • Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verriegelungselement zur Verfügung zu stellen, das die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Federelement gemäß Patentanspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen des Federelementes sind in den Patentansprüchen 2 und 3 beansprucht.
  • Es war für den Fachmann überaus erstaunlich und nicht zu erwarten, dass es mit dem erfindungsgemäßen Federelement gelingt, einen Ver- bzw. Entriegelungsmechanismus für zwei verschiebbar zueinander angeordnete Schienen zur Verfügung zu stellen, der auf einfachste Weise herstellbar und in eine Verriegelungs- bzw. Entriegelungsposition bringbar ist. Das erfindungsgemäße Federelement kann sowohl von Hand als auch automatisch mittels eines Aktuators, beispielweise eines Motors oder eines pneumatischen Elementes angetrieben werden.
  • Erfindungsgemäß weist das Federelement zwei Schenkel auf, die an ihrem einen Ende miteinander verbunden sind und an ihrem anderen Ende eine vorzugsweise nach innen gerichtete Krümmung oder Schräge aufweisen. Diese Schräge wirkt mit einer beispielsweise an der Karosserie angeordneten komplementären Schräge zusammen, so dass bei einer Abwärtsbewegung des Federelementes dessen Schenkel zusammen gedrückt bzw. bei einer Aufwärtsbewegung wieder in ihre Ausgangsstellung überführt werden. Des weiteren weisen die Schenkel Rastvorsprünge auf, die mit Ausnehmungen, die jeweils in den Schienen vorhanden sind, zusammenwirken und die Schienen somit kraftschlüssig miteinander verbinden.
  • Das Federelement kann aus jedem beliebigen federnden Material hergestellt werden, das eine ausreichende Festigkeit aufweist, um auch bei einem Fahrzeugaufprall sicher zu stellen, dass sich die Schienen nicht gegeneinander verschieben.
  • Vorzugsweise ist das Federelement im wesentlichen U-förmig gestaltet.
  • Des weiteren weist das Federelement an jedem Schenkel vorzugsweise mindestens zwei, besonders bevorzugt mindestens vier, Rastvorsprünge auf, die jeweils mit den entsprechenden Ausnehmungen in den Schienen zusammenwirken. Durch das Vorhandensein mehrerer Rastvorsprünge wird zum einen die Sicherheit der Verriegelung erhöht, zum anderen wird die Belastung pro Rastvorsprung bei einem Aufprall vermindert.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Verriegelung für einen Sitzversteller mit einer ersten Schiene, die verschiebbar zu einer zweiten Schiene angeordnet ist und die jeweils erste Aussparungen aufweisen, wobei die beiden Schienen mit einem ersten bewegbar gelagerten erfindungsgemäßen Federelement kraftschlüssig und reversibel miteinander verbindbar sind, indem die Rastvorsprünge mit den ersten Aussparungen jeweils im Eingriff stehen.
  • Es war für den Fachmann überaus erstaunlich, dass die erfindungsgemäße Verriegelung einfach herzustellen und zu betreiben ist. Die Verriegelung kann sowohl von Hand als auch von einem Aktuator betätigt werden.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Verriegelung ein Entriegelungselement mit Schrägen auf, die mit der Krümmung oder Schräge der Federelemente zusammenwirken und bei einer Abwärtsbewegung des Federelementes, dessen Schenkel reversibel zusammendrücken und die Schienen somit entriegeln. Wird das Federelement wieder in seine Ursprungsstellung verbracht, stehen die Rastvorsprünge wieder in Eingriff mit den Aussparungen beider Schienen, so dass diese miteinander kraftschlüssig verbunden sind.
  • Vorzugsweise erfolgt die Bewegung des Federelementes durch einen Aktuator, beispielsweise ein Motor oder einen pneumatischen oder hydraulischen Antrieb.
  • Weiterhin bevorzugt weist die Verriegelung ein zweites vorzugsweise erfindungsgemäßes Federelement auf, das zu dem ersten Federelement versetzt angeordnet ist und mit zweiten Aussparungen zusammenwirkt, die versetzt zu den ersten Aussparungen angeordnet sind. Diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat insbesondere den Vorteil, dass die Inkremente der Sitzverschiebung verringerbar sind, so dass die Verschiebung des Sitzes genauer erfolgen kann. Der Fachmann versteht, dass bei dieser Lösung immer nur ein Federelement im Eingriff mit den beiden Schienen steht.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Ent- oder Verriegeln von zwei verschiebbar zueinander angeordneten Schienen, wobei ein Federelement nach einem der voranstehenden Ansprüche angehoben und abgesenkt und beim Absenken zusammengedrückt wird und dabei die Entriegelung der beiden Schienen erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist einfach und kostengünstig durchzuführen und erlaubt eine schnelle und sichere Ver- bzw. Entriegelung der beiden Schienen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl von Hand als auch automatisch durch Aktuatoren durchgeführt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der 1 und 2 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • 1 zeigt das erfindungsgemäße Federelement im Eingriff mit den beiden Schienen und
  • 2 zeigt eine perspektivische Teildarstellung der erfindungsgemäßen Verriegelung.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Federelement bzw. die erfindungsgemäße Verriegelung. Eine erste Schiene 7 ist mittels der Lager 13 verschiebbar zu einer zweiten Schiene 8 angeordnet. Die erste Schiene 7 weist in regelmäßigen Abständen Aussparungen 9 und die zweite Schiene 8 in regelmäßigen Abständen Aussparungen 10 auf. Diese Aussparungen 9, 10 werden im verriegelten Zustand jeweils von den Rastvorsprüngen 3 des erfindungsgemäßen Federelementes 2 durchdrungen, so dass ein Kraftschluss zwischen den beiden Schienen 7, 8 erfolgt. Das Federelement 2 ist im wesentlichen U-förmig und weist zwei Schenkel auf, die an ihrem einen Ende 4 miteinander verbunden sind und an ihrem zweiten Ende 6 Krümmungen bzw. Schrägen 5 aufweisen. Das Federelement 2 ist, wie durch den Pfeil 15 dargestellt, bewegbar. Des weiteren weist die erfindungsgemäße Verriegelung ein Entriegelungselement 11 auf, das mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist und über die schrägen Flächen 12 verfügt. Die Krümmungen bzw. Schrägen 5 des Federelementes 2 stehen mit den Schrägen 12 im Eingriff, so dass bei einer Bewegung des Federelementes nach unten, wie durch den Pfeil 15 dargestellt, die Schenkel des Federelementes wie durch den Pfeil 14 symbolisiert, zusammengedrückt werden. Dadurch wird der Eingriff der Rastvorsprünge 3 mit den Ausnehmungen 9 aufgehoben, so dass die beiden Schienen gegeneinander bewegbar sind. Sobald das Federelement wieder nach oben bewegt wird, was bedingt durch die schrägen Flächen und die Vorspannung der Schenkel 1 selbsttätig erfolgen kann, durchdringen die Rastvorsprünge 3 wieder die Ausnehmungen 9 und die beiden Schienen sind gegeneinander verriegelt.
  • 2 zeigt im wesentlichen das erfindungsgemäße Federelement gemäß 1, das Entriegelungselement 11 sowie die Schiene 8. In dieser Darstellung ist zu erkennen, dass die Schiene 8 eine Vielzahl von Ausnehmungen aufweist. Des weiteren ist aus dieser Darstellung zu erkennen, dass das erfindungsgemäße Verriegelungselement auf jeder Seite jeweils vier Rastvorsprünge aufweist. Der Fachmann erkennt, dass die Schiene 8 versetzt zu den bereits vorhandenen Ausnehmungen 9 eine Reihe weiterer Ausnehmungen (nicht dargestellt) aufweisen kann, die mit einem zweiten Federelement (nicht dargestellt) in Eingriff stehen würden, um eine feinere Inkrementierung der Verriegelung zu erreichen.
  • 1
    Schenkel
    2
    Federelement
    3
    Rastvorsprung
    4
    Ein Ende des Federelementes
    5
    Krümmung oder Schräge
    6
    Anderes Ende des Federelementes
    7
    Erste Schiene
    8
    Zweite Schiene
    9, 10
    Ausnehmung
    11
    Entriegelungselement
    12
    Schräge Flächen
    13
    Lagerung der ersten Schiene
    14
    Pfeil, der das Zusammendrücken der Schenkel symbolisiert
    15
    Pfeil, der die Abwärtsbewegung des Federelementes symbolisiert

Claims (9)

  1. Federelement (2) für die Verriegelung eines Fahrzeugsitzverstellers mit zwei Schenkeln (1), die jeweils mindestens einen Rastvorsprung (3) aufweisen und die an ihrem einen Ende (4) miteinander verbunden sind und an ihrem anderen Ende (6) eine Krümmung oder Schräge (5) aufweist.
  2. Federelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es im wesentlichen U-förmig ist.
  3. Federelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es jeweils vier Rastvorsprünge (3) aufweist.
  4. Verriegelung für einen Sitzversteller mit einer ersten Schiene (7), die verschiebbar zu einer zweiten Schiene (8) angeordnet ist und die jeweils erste Aussparungen (9, 10) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schienen mit einem ersten bewegbar gelagerten Federelement gemäß einem der voranstehenden Ansprüche kraftschlüssig und reversibel miteinander verbindbar sind, indem die Rastvorsprünge (3) mit den ersten Aussparungen (9, 10) jeweils im Eingriff stehen.
  5. Verriegelung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Entriegelungselement (11) Schrägen (12) aufweist, die mit der Krümmung oder Schräge (5) des Federelementes (2) zusammenwirken und bei einer Abwärtsbewegung des Federelementes dessen Schenkel (1) reversibel zusammendrückt.
  6. Verriegelung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Federelementes durch einen Aktuator erfolgt.
  7. Verriegelung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein zweites Federelement aufweist, dass zu dem ersten Federelement versetzt angeordnet ist und mit zweiten Aussparungen zusammenwirkt, die versetzt zu den ersten Aussparungen angeordnet sind.
  8. Verfahren zum Ent- oder Verriegeln von zwei verschiebbar zueinander angeordneten Schienen (7, 8), dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement nach einem der voranstehenden Ansprüche angehoben und abgesenkt und beim Absenken zusammengedrückt wird und dabei die Entriegelung der beiden Schienen erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement mit einem Aktuator bewegt wird.
DE200410025504 2004-05-21 2004-05-21 Verriegelung für einen Sitzlängsversteller Expired - Fee Related DE102004025504B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410025504 DE102004025504B4 (de) 2004-05-21 2004-05-21 Verriegelung für einen Sitzlängsversteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410025504 DE102004025504B4 (de) 2004-05-21 2004-05-21 Verriegelung für einen Sitzlängsversteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004025504A1 true DE102004025504A1 (de) 2005-12-15
DE102004025504B4 DE102004025504B4 (de) 2009-01-08

Family

ID=35404392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410025504 Expired - Fee Related DE102004025504B4 (de) 2004-05-21 2004-05-21 Verriegelung für einen Sitzlängsversteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004025504B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045114B4 (de) * 2006-09-25 2012-07-19 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Federung eines luftgefederten Fahrzeugsitzes
FR2997658A1 (fr) * 2012-11-06 2014-05-09 Faurecia Sieges Automobile Glissiere pour vehicule automobile et siege de vehicule comportant une telle glissiere.
DE102014217331A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Johnson Controls Gmbh Schienenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102008004124B4 (de) * 2008-01-11 2017-05-24 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitzlängsversteller
DE102016208469B4 (de) * 2015-05-26 2020-04-02 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Gleitschiene

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432861C2 (de) * 1994-09-15 1996-07-11 Keiper Recaro Gmbh Co Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze
DE19644768A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Faure Bertrand Equipements Sa Verriegelbare Schiene, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE19602928C1 (de) * 1996-01-18 1997-08-07 Brose Fahrzeugteile Manuell betätigbare Verstellvorrichtung
FR2817515A1 (fr) * 2000-12-04 2002-06-07 Faurecia Sieges Automobile Glissiere pour siege de vehicule automobile
DE10156805A1 (de) * 2000-11-21 2002-10-02 Aisin Seiki Sitzgleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE4409557C2 (de) * 1994-03-19 2002-11-07 Itw Ateco Gmbh Führungshülse für Kopfstützen an Fahrzeugsitzen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409557C2 (de) * 1994-03-19 2002-11-07 Itw Ateco Gmbh Führungshülse für Kopfstützen an Fahrzeugsitzen
DE4432861C2 (de) * 1994-09-15 1996-07-11 Keiper Recaro Gmbh Co Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze
DE19644768A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Faure Bertrand Equipements Sa Verriegelbare Schiene, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE19602928C1 (de) * 1996-01-18 1997-08-07 Brose Fahrzeugteile Manuell betätigbare Verstellvorrichtung
DE10156805A1 (de) * 2000-11-21 2002-10-02 Aisin Seiki Sitzgleitvorrichtung für ein Fahrzeug
FR2817515A1 (fr) * 2000-12-04 2002-06-07 Faurecia Sieges Automobile Glissiere pour siege de vehicule automobile

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045114B4 (de) * 2006-09-25 2012-07-19 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Federung eines luftgefederten Fahrzeugsitzes
DE102008004124B4 (de) * 2008-01-11 2017-05-24 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitzlängsversteller
FR2997658A1 (fr) * 2012-11-06 2014-05-09 Faurecia Sieges Automobile Glissiere pour vehicule automobile et siege de vehicule comportant une telle glissiere.
DE102014217331A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Johnson Controls Gmbh Schienenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102014217331B4 (de) 2014-08-29 2018-03-15 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Schienenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102016208469B4 (de) * 2015-05-26 2020-04-02 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Gleitschiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004025504B4 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10206300B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102008004231A1 (de) Sitzanordnung mit einer Zwangsführung
EP3209519A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
WO2016058581A1 (de) Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
DE102013109049A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen eines Objekts in einem Raum eines Verkehrsmittels und Verkehrsmittel mit einem Raum und mindestens einem derartigen Befestigungssystem
DE10139630A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE2426728A1 (de) Vorrichtung zum arretieren einer hoehenverstellbaren kopfstuetze
DE102008004124A1 (de) Verriegelung eines Fahrzeugsitzlängsverstellers
DE102014217331A1 (de) Schienenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102004025504B4 (de) Verriegelung für einen Sitzlängsversteller
DE102007062581A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung für einen Kraftwagen
DE102005006043A1 (de) Einstellbarer Anschlagpuffer
DE102018123734B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Sichern einer Last in einem Fahrzeug
DE102007026127A1 (de) Höhenversteller
DE19915341A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine in Höhe und Neigung einstellbare Kraftfahrzeuglenksäule
DE102015211295A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102012023825A1 (de) Gurtschlossbringer für ein Fahrzeug
DE102015010017B4 (de) Schienenpaar für einen längsverstellbaren Fahrzeugsitz
WO2000021766A1 (de) Seilzug-fensterheber für fahrzeuge
DE102005028962B4 (de) Überrollschutzsystem mit Rasteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004020553A1 (de) Staufachabdeckung
DE102005058112A1 (de) Arretiervorrichtung
DE102019001070A1 (de) Fahrzeugsitz für einen lnnenraum eines Kraftwagens
DE102005050223A1 (de) Kopfstütze eines Kraftfahrzeugsitzes mit oberem und unterem Führungsbereich
WO2017174186A1 (de) Schliesskeilsystem zur lösbaren kopplung einer fahrzeugklappe mit einem strukturteil einer fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee