DE102006045114B4 - Verfahren zur Federung eines luftgefederten Fahrzeugsitzes - Google Patents

Verfahren zur Federung eines luftgefederten Fahrzeugsitzes Download PDF

Info

Publication number
DE102006045114B4
DE102006045114B4 DE200610045114 DE102006045114A DE102006045114B4 DE 102006045114 B4 DE102006045114 B4 DE 102006045114B4 DE 200610045114 DE200610045114 DE 200610045114 DE 102006045114 A DE102006045114 A DE 102006045114A DE 102006045114 B4 DE102006045114 B4 DE 102006045114B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
vehicle seat
mass
blown
air spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610045114
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006045114A1 (de
Inventor
Lutz Meyer
Ulrich Ortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isringhausen GmbH and Co KG
Original Assignee
Isringhausen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isringhausen GmbH and Co KG filed Critical Isringhausen GmbH and Co KG
Priority to DE200610045114 priority Critical patent/DE102006045114B4/de
Publication of DE102006045114A1 publication Critical patent/DE102006045114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006045114B4 publication Critical patent/DE102006045114B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/52Seat suspension devices using fluid means
    • B60N2/525Seat suspension devices using fluid means using gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/501Seat suspension devices actively controlled suspension, e.g. electronic control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/506Seat guided by rods
    • B60N2/508Scissors-like structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Verfahren zur aktiven Federung eines luftgefederten Fahrzeugsitzes mit einer automatischen Höhenregulierung, der einen feststehenden Teil (2) und einen mit einer Masse (6) beaufschlagten schwingenden Teil (3) aufweist, zwischen denen eine Luftfeder (4) angeordnet ist, bei dem zur Steuerung der Luftmenge, die mittels eines Steuerventils (10) im Augenblick einer herrschenden Anregung in die Luftfeder (4) des Fahrzeugsitzes ein- oder abgeblasen wird, das Gewicht des schwingenden Teils (3) des Fahrzeugsitzes und der Masse (6) mit berücksichtigt wird, wobei zur Ermittlung des Gesamtgewichts des schwingenden Teils (3) in Verbindung mit der Masse (6) die über einen Beobachtungszeitraum bei der automatischen Höhenregulierung auf- oder abgeblasenen Luftmengen ermittelt und ausgewertet werden, indem die über den Beobachtungszeitraum gemittelten Signale des Steuerventils (10), für die Dauer des Auf- und Abblasens der automatischen Höhenregulierung des luftgefederten Fahrzeugsitzes verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit einem Verfahren zur Federung eines luftgefederten Fahrzeugsitzes, der einen feststehenden Teil und einen mit einer Masse beaufschlagten schwingenden Teil, zwischen denen eine Luftfeder angeordnet ist, aufweist.
  • Federsysteme werden beispielsweise in Fahrzeugsitzen in Form von Scherenlenker-Schwingsystemen eingesetzt. Hierbei ist ein feststehender Teil, der mit dem Fahrzeug verbunden ist, über einen Scherenlenker mit einem schwingenden Teil verbunden, der mit der Sitzfläche verbunden ist, Wird die Sitzfläche mit einer Masse – beispielsweise einer Person – belastet, ergeben sich Schwingungen im Fahrbetrieb, die möglichst verhindert werden sollen, damit der Komfort für die Person erhöht wird. Es treten Schwingungen in unterschiedlichen Frequenzbereichen auf. Die zur Federung nötige Luftmenge, mit der die Luftfeder auf- oder abgeblasen wird, werden durch verschiedene Parameter beeinflusst. Bekannte Verfahren bestimmen diese Luftmenge dadurch, dass die Beschleunigung am schwingenden Teil sowie die Relativbewegung zwischen Schwingungen und feststehendem Teil gemessen werden. Diese Signale werden in einer Regel- und Steuereinheit verarbeitet und ein Ventil zwischen einem Versorgungstank und der Luftfeder bzw. zwischen der Luftfeder und der Umgebung gesteuert. Eine gute Abstimmung des Gesamtsystems ist jedoch nicht möglich, da das System immer auf ein mittleres Gewicht des schwingenden Teils plus sich darauf befindlicher Person ausgerichtet ist. Je weiter das Gewicht der Person von diesem mittleren Gewicht abweicht, umso weniger komfortabel ist das Federungsverhalten des Systems. So wird beispielsweise bei einer starken Anregung der mit einer sehr schweren Person besetzte Fahrzeugsitz stark nach unten bzw. nur wenig nach oben bewegt. Für einen sehr leichten Fahrer ist dies gerade anders herum.
  • Aus der US 5,975,508 ist es bekannt, das Gewicht der Person auf einem Fahrzeugsitz mittels eines Kraftsensors zu ermitteln und den Druck in der Luftfeder daran anzupassen. Dies bewirkt, dass eine automatische Höheneinstellung gut funktioniert. Allerdings treten bei der Federung – die ein oben schon beschriebenes Verfahren zur Federung verwendet – dieselben, oben beschriebenen Probleme auf.
  • Aus der DE 32 19 371 A1 ist eine automatische Gewichtseinstellung eines luftgefederten Fahrzeugsitzes bekannt. Hierbei kann durch den Insassen eine einmalige Sitzhöheneinstellung nach der Einnahme der Sitzposition erfolgen. Eine Federung des luftgefederten Fahrzeugsitzes im Betrieb ist hiermit jedoch nicht möglich, da in Abhängigkeit des Gewichts des Insassen Druckluft eingeblasen wird, bis eine vorgegebene Sitzhöhe erreicht wird. Danach wird eine Abkopplung der Luftzufuhr von der Luftfeder vorgenommen.
  • Aus der DE 198 03 750 A1 ist eine Vorrichtung für die vollautomatische Gewichteinstellung und Höhenmessung eines gefederten Personensitzes bekannt. Hierfür ist ein elektropneumatischer Servoblock eingebaut, in dem sich ein entsperrbares Rückschlagventil befindet, das die Luftfeder abdichtet. Die automatische Gewichtseinstellung ist im eigentlichen Sinne eine Sitzhöheneinstellung, bei der ein Drucksensor verwendet wird, der zur Messung des Innendrucks in der Luftfeder herangezogen wird. Der beschriebene Fahrzeugsitz weist eine Vorrichtung zur Gewichts- und Höheneinstellung auf, bei der ein statischer Zustand für unterschiedliche Fahrer gespeichert werden kann, so dass diese per Knopfdruck bei besteigen des Fahrzeugsitzes eine optimale statische Höheneinstellung erhalten.
  • Aus der DE 10 2004 054 325 B3 ist ein Verfahren zur Dämpfung der Schwingungen in einem Federsystem mit einem massebeaufschlagten schwingenden und einem feststehenden Teil für Fahrzeugsitze bekannt. Dabei wird die Beschleunigung des schwingenden Teils über einen Beschleunigungssensor und der Relativweg zwischen dem schwingenden und dem feststehenden Teil über einen Ortssensor gemessen. Außerdem wird der Luftdruck einer Luftfeder, die zwischen dem schwingenden und dem feststehenden Teil angeordnet ist, in Abhängigkeit der gemessenen Beschleunigung und des gemessenen Relativwegs über ein Steuerventil gesteuert. Die Steuerung geschieht dabei so, dass sowohl die Beschleunigung als auch der Relativweg jeweils einen Minimalwert aufweisen. Dies dient dazu, um schädliche Frequenzen zu minimieren bzw. zu unterdrücken.
  • Aus der WO 00/35708 A1 ist ein luftgefederter Fahrzeugsitz bekannt, der eine Luftfeder und einen Stoßdämpfer enthält. Das Gewicht, das auf den Fahrzeugsitz drückt, wird über einen Drucksensor, der mit der Luftfeder verbunden ist, gemessen. Das Ergebnis wird dazu benutzt, die Dämpfungskonstante des Stoßdämpfers in Abhängigkeit von dem Gewicht des Fahrers zu verändern. Dabei bleibt die Luftmenge in der Luftfeder konstant.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deswegen, ein Verfahren zur Federung eines luftgefederten Fahrzeugsitzes vorzustellen, welches unabhängig vom Gewicht der Person einen guten Komfort bietet.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass die Luftmenge beim Auf- bzw. Abblasen nicht nur in Abhängigkeit von der Anregung bestimmt wird, sondern auch in Abhängigkeit vom Gesamtgewicht des schwingenden Teils des Fahrzeugsitzes in Verbindung mit der Masse des Insassen, wird gewährleistet, dass unabhängig vom Gewicht der Person auf dem Fahrzeugsitz eine optimale Federung erfolgt. So ist es beispielsweise möglich, die im Stand der Technik problematische kräftige Absenkung des Fahrzeugsitzes bei einer großen Anregung für eine sehr schwere Person zu vermeiden. Dadurch schlägt das System nicht bis zum unteren Anschlagpunkt durch und sowohl der Komfort wie auch die Sicherheit wird erhöht. Dadurch, dass zur Ermittlung des Gewichts des schwingenden Teils die bei der Anregung auf- oder abzublasenden Luftmengen aus den physikalischen Parametern des luftgefederten Fahrzeugsitzes ermittelt und ausgewertet werden, indem die über einen Zeitraum gemittelten Signale einer Höhenregulierung verwendet werden, kann ohne Verwendung eines einzigen zusätzlichen Sensors die jeweils benötigte Luftmenge bestimmt werden. Da die Höhenregulierung den Fahrzeugsitz auf seiner eingestellten Höhe hält, müssen die über einen gewissen Zeitraum gemittelten ein- und ausgeströmten Luftmengen gleich sein. Dadurch liegen die Informationen über Signale zum Auf- und Abblasen des gleichen Luftvolumens über einen gewissen Zeitraum vor. Wertet man diese Informationen entsprechend der physikalischen Randbedingungen des Systems aus, kann man die nötigen Parameter für das Auf- und Abblasen bestimmen, ohne explizit die Drücke bzw. das Gesamtgewicht des schwingenden Teils in Verbindung mit der Masse bestimmen zu müssen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Ermittlung des Gesamtgewichts des schwingenden Teils in Verbindung mit der Masse durch einen Drucksensor erfolgt, der den Druck in der Luftfeder misst. Bei einem schweren Fahrer wird die Luftfeder weiter zusammengepresst als bei einem leichten Fahrer, so dass der Druck innerhalb der Luftfeder für diesen größer ist. Dieser Luftdruck ist demnach ein Kriterium für das Gewicht des schwingenden Teils und kann somit direkt zur Steuerung der auf- bzw. abzublasenden Luftmenge verwendet werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Ermittlung des Gesamtgewichts des schwingenden Teils in Verbindung mit der Masse über einen Kraftsensor erfolgt, der die Masse des schwingenden Teils misst. Diese Form der Ermittlung kann entweder nur allein oder auch zusätzlich zu der vorgenannten Ermittlung mittels Drucksensor erfolgen. Im Ergebnis erhält man auch hierdurch die Möglichkeit, das Gewicht der Person einfach festzustellen und dies zur Steigerung des Komforts und der Sicherheit in die Berechnung der auf- bzw. abzublasenden Luftmenge zu verwenden. Wird dieses Verfahren zusätzlich zur Ermittlung dieses Drucksensors angewandt, ist durch die Redundanz eine Erhöhung der Sicherheit gewährleistet und selbst beim Ausfall eines der beiden Systeme arbeitet das erfindungsgemäße Verfahren noch zuverlässig.
  • Bevorzugt wird bei einer solchen reinen Berechnung, dass zur Bestimmung der auf- oder abzublasenden Luftmenge die Dauer für das Auf- und Abblasen im beobachteten Zeitraum verwendet wird. Alternativ oder kumulativ dazu kann auch die Höhe der Signale für das Auf- und Abblasen im beobachteten Zeitraum verwendet werden. Bei einer kumulativen Anwendung kann die Berechnung des Integrals der Signale erfolgen. Dividiert man beispielsweise das Ergebnis der Integralbildung für das Aufblasen durch das Ergebnis der Integralbildung für das Abblasen, erhält man einen Faktor, der die unterschiedliche Belastung des Fahrzeugsitzes und/oder den unterschiedlichen Versorgungsdruck gegenüber dem Auslegungspunkt des Fahrzeugsitzes berücksichtigt. Mit dem so bestimmten Faktor kann man das Aufblasen beaufschlagen und mit dem Kehrwert dieses Faktors das Abblasen.
  • Vorteilhafterweise ist es zur Bestimmung der auf- oder abzublasenden Luftmenge auch möglich, den Versorgungsdruck direkt zu messen und die Differenz zum Luftfederdruck für die Steuerung der Federung zu verwenden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Berechnung aller relevanten Parameter kontinuierlich im Hintergrund während der Steuerung abläuft. Dadurch werden immer aktuelle Werte für alle nötigen Parameter bestimmt, die dann direkt in die Steuerung der Federung einfließen.
  • Anstatt der kontinuierlichen Berechnung aller relevanten Parameter kann diese Berechnung auch nur dann erfolgen, wenn die Anregung einen vorgebbaren Grenzwert überschreitet und/oder die Berechnung kann auch dann nicht mehr erfolgen, wenn die Anregung unter einen vorgebbaren Grenzwert sinkt. Dadurch wird Rechenleistung eingespart und der Komfort nicht signifikant reduziert, da die Federung ihre Parameter nur dann berechnen muss, wenn eine starke Anregung erfolgt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das gesamte Verfahren zur Federung lediglich dann aktiviert ist, wenn die Anregung oberhalb eines vorgebbaren Grenzwerts liegt. Unterhalb eines solchen Grenzwerts ist die Anregung so gering, dass entweder eine aus dem Stand der Technik bekannte Federung ausreicht oder gar keine Federung nötig ist.
  • Anstatt die Federung in Abhängigkeit der Anregung zu aktivieren und deaktivieren, ist es auch möglich, diese kontinuierlich zwischen einem aktivierten und deaktivierten Zustand hin und her zu schalten oder fließend ein- und auszuschalten. Bevorzugt ist dabei ein Intervall für die Zeit bis zur vollen Aktivierung zwischen 0 und 1 Sekunde und zum Erreichen des vollständig deaktivierten Zustands zwischen 0 und 10 Sekunden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Anregung am feststehenden Teil des Fahrzeugsitzes gemessen wird, insbesondere durch einen ersten Beschleunigungssensor. Dadurch werden die Einflüsse auf das gesamte Schwingsystem frühzeitig erkannt und es muss nicht abgewartet werden, bis sich diese Anregungen auf den schwingenden Teil übertragen haben. Um das gesamte Federsystem auf solche Anregungen adäquat reagieren zu lassen, sind die physikalischen Gegebenheiten und die Reaktion des gesamten Federsystems vorab zu bestimmen, was durch die erfindungsgemäßen oben genannten Weiterbildungen der Fall ist. Eine solche Früherkennung mit anschließendem frühen Regeln war bislang nur bei gleichzeitiger Messung der Beschleunigung am schwingenden Teil und einer aufwendingen mathematischen Berechnung möglich.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Versorgungsdruck gemessen wird und zur Bestimmung der auf- oder abzublasenden Luftmenge verwendet wird. Dadurch ist es möglich, die Verhältnisse zwischen dem Druck im Versorgungstank und dem Druck in der Luftfeder für die Berechnung der aufzublasenden Luftmenge genau zu bestimmen. Dadurch werden die oben schon beschriebenen Probleme für sehr schwere bzw. sehr leichte Fahrer vermieden, da unabhängig von deren Gewicht und der Grundlage der tatsächlich gemessenen Druckwerte eine exakte Ansteuerung des Ventils zwischen Versorgungstank und Luftfeder möglich ist.
  • Eine weitere Alternative ist die Ermittlung des Gewichts des schwingenden Teils über die Beschleunigungssignale am feststehenden und am schwingenden Teil. Hierzu wird mit den bekannten Methoden der Signalverarbeitung bei dynamischen Messungen das Übertragungsverhalten des gefederten Systems ermittelt und ausgewertet. Da die Resonanzfrequenz des gefederten Systems von der schwingenden Masse abhängt, kann somit über die Resonanzfrequenz die Masse ermittelt werden. Das Übertragungsverhalten kann auch über die Auswertung anderer Signale ermittelt werden. Da es sich hier nur um weitere bekannte Methoden der Signalverarbeitung handelt, wird auf eine nähere Beschreibung verzichtet. Es können auch mehrere Methoden der Ermittlung des Gesamtgewichts des schwingenden Teils in Verbindung mit der Masse aus den Signalen gleichzeitig verwendet werden, um das Gesamtgewicht noch genauer zu ermitteln.
  • Weitere Vorteile sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand des in der Fig. dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt die einzige Figur eine schematische Seitenansicht eines luftgefederten Fahrzeugsitzes, mittels dem ein erfindungsgemäßes Verfahren durchgeführt werden kann.
  • Zuerst wird das in der einzigen Figur dargestellte Federsystem kurz mit seinen jeweiligen Funktionen beschrieben und danach ein erfindungsgemäßes Verfahren, das auf dieser Vorrichtung durchgeführt werden kann, näher ausgeführt.
  • Auf einem Fahrzeugboden 1 ist ein aktiv pneumatischer Fahrzeugsitz angeordnet. Dieser weist einen feststehenden Teil 2 auf, der mit dem Fahrzeugboden 1 verbunden ist. Dazu beweglich ist ein schwingender Teil 3 mit dem feststehenden Teil 2 verbunden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich hierbei um einen Scherenlenkertyp. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch auch bei jedem anderen Typ eines Federsitzes anwendbar. Zwischen dem feststehenden Teil 2 und dem schwingenden Teil 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Stoßdämpfer 5 angeordnet. Außerdem ist zwischen dem feststehenden Teil 2 und dem schwingenden Teil 3 eine Luftfeder 4 angeordnet. Die Luftfeder 4 wird über eine Druckluftleitung 16 mit Druckluft versorgt, wenn ein Steuerventil 10 dies ermöglicht. Das Steuerventil 10 ist mit einem Versorgungstank (nicht dargestellt) verbunden, in dem Druckluft unter einem vorgegebenen Versorgungsdruck – beispielsweise 8 bar – vorrätig ist. Im dargestellten Fall handelt es sich um ein Proportionalventil, welches die Luftfeder 4 be- oder entlüftet. Für den Fachmann ist es klar, dass jedes andere in der Pneumatik eingesetzte und vergleichbare Ergebnisse nach sich ziehende Ventil ebenso verwendet werden kann. Beispielsweise könnten auch Schaltventile (On/Off-Ventile) verwendet werden.
  • Am feststehenden Teil 2 des Fahrzeugsitzes ist ein erster Beschleunigungssensor 7 angeordnet. Dieser ermittelt unmittelbar die Auswirkungen einer Anregung, beispielsweise bei einem Durchfahren eines Schlagloches. Am schwingenden Teil 3 ist ein zweiter Beschleunigungssensor 8 angeordnet, der die Auswirkungen der Anregung auf den schwingenden Teil 3 des gefederten Fahrzeugsitzes bestimmt. Zwischen dem feststehenden Teil 2 und dem schwingenden Teil 3 ist noch ein Relativwegsensor 9 angeordnet, der die Höhe des schwingenden Teils 3 – insbesondere die Position des Sitzpolsters – über dem feststehenden Teil 2 ermittelt.
  • Der vom ersten Beschleunigungssensor 7 ermittelte Beschleunigungswert wird als erstes Beschleunigungssignal 12 zu einem Regelsystem 11 übermittelt. Eine solche Übermittlung erfolgt auch für das zweite Beschleunigungssignal 13, das vom zweiten Beschleunigungssensor 8 ermittelt wird; ebenso wird das Abstandssignal 14, das vom Relativwegsensor 9 ermittelt wird, an das Regelsystem 11 weitergegeben.
  • In dem Regelsystem 11 werden das erste Beschleunigungssignal 12, das zweite Beschleunigungssignal 13 und das Abstandssignal 14 gemäß der unten zum erfindungsgemäßen Verfahren noch näher beschriebenen Art und Weise verarbeitet. Das dadurch erhaltene Ergebnis spiegelt die Luftmenge wider, die momentan auf- bzw. abgeblasen werden muss, um eine optimale Federung zu erhalten. Das Regelsystem 11 gibt das dadurch erhaltene Steuersignal 15 an das Steuerventil 10 weiter, welches in die jeweils benötigte Position für entweder Auf- oder Abblasen – bzw. in die neutrale Stellung, wenn keine Änderung des Luftdrucks innerhalb der Luftfeder 4 erfolgen soll – bewegt wird. Dadurch wird in der unten noch näher beschriebenen Art und Weise somit die Luftfeder 4 entweder be- oder entlüftet und das Schwingverhalten des Fahrzeugsitzes optimiert.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren läuft so ab, dass die Ermittlung des Gesamtgewichts, das sich aus der Masse b (regelmäßig eine Person, die auf dem Fahrzeugsitz sitzt) und des schwingenden Teils 3 zusammensetzt, vorgenommen wird. Dies kann durch einen Drucksensor (nicht dargestellt) in der Luftfeder 4 erfolgen, da der Luftdruck innerhalb der Luftfeder 4 proportional zum Gewicht ist, das auf ihr lastet. Alternativ kann dieses Gesamtgewicht auch durch einen Kraftsensor (nicht dargestellt) am schwingenden Teil 3 ermittelt werden.
  • Besonders kostengünstig, da überhaupt keine Sensoren der vorgenannten Art nötig sind, kann die Ermittlung folgendermaßen erfolgen: Über eine gewisse Zeit werden sämtliche Parameter des gesamten Schwingsystems durch das Regelsystem 11 erfasst. Da das Schwingsystem eine automatische Höheneinstellung aufweist – die über den Relativwegsensor 9 gesteuert wird –, ist es so, dass die über den Beobachtungszeitraum aufgeblasene Luftmenge gleich derjenigen der abgeblasenen Luftmenge innerhalb der Luftfeder 4 ist. Dadurch liegen die Informationen über alle Signale zum Auf- und zum Abblasen des gleichen Luftvolumens über den vorgegebenen Zeitraum vor. Wertet man diese Informationen entsprechend der physikalischen Randbedingungen des Schwingsystems aus, kann man die benötigten Parameter – darunter auch das Gesamtgewicht des schwingenden Teils 3 in Verbindung mit der Masse 6 – bestimmen.
  • Die Berechnung der Faktoren kann dabei auf Basis der Dauer für das Auf- und Abblasen erfolgen. Sie kann ebenfalls auf der Basis der Signale für das Auf- und Abblasen erfolgen. Die Berechnung kann auch durch eine Kombination aus der Abfolge von Höhe und zeitlicher Dauer, beispielsweise durch die Berechnung des Integrals, der Signale erfolgen. Dividiert man das Ergebnis der Integralbildung für das Aufblasen durch das Ergebnis der Integralbildung für das Abblasen, erhält man einen Faktor, der die unterschiedliche Belastung des Fahrzeugsitzes und/oder den unterschiedlichen Versorgungsdruck gegenüber dem Auslegungspunkt des Fahrzeugsitzes berücksichtigt. Der Fahrzeugsitz ist dabei auf eine mittlere Belastung – also auf eine Masse 6, die einem durchschnittlichen Insassen auf dem Fahrzeugsitz entspricht – und einen mittleren vorgegebenen Versorgungsdruck eingerichtet. Sollte der Versorgungsdruck stark schwanken, sollte zusätzlich ein Sensor im Versorgungstank (nicht dargestellt) angebracht sein, der den Versorgungsdruck jeweils bestimmt und diese Werte in die Berechnung einfließen lässt. Mit dem durch die Division erhaltenen Faktor wird dann das Aufblasen beaufschlagt; mit dem Kehrwert dieses Faktors das Abblasen.
  • Durch die Verwendung des tatsächlichen Gewichts der Person, die auf dem Fahrzeugsitz sitzt, können die folgenden Probleme ausgeschlossen werden. Bei einem sehr leichten Fahrer ist es so, dass der Versorgungsdruck gegenüber dem Druck in der Luftfeder 4 relativ hoch ist, da dieser Fahrer nur wenig Masse 6 hat und somit nur eine geringe Kompression der Luft in der Luftfeder 4 erfolgt. Der Druck im Versorgungstank beträgt bei einem sehr leichten Fahrer beispielsweise 8 bar und der Druck in der Luftfeder 4 beispielsweise 3 bar. Aufgrund dieses geringen Drucks in der Luftfeder 4 ist der Druck relativ zum Umgebungsdruck (der definitionsgemäß 0 bar beträgt) sehr niedrig. Bei einem sehr schweren Fahrer ist es gerade anders herum, da dieser die Luft in der Luftfeder 4 stark komprimiert und damit den Luftdruck in der Luftfeder 4 stark erhöht, beispielsweise auf 7 bar. Somit ist der Unterschied zwischen dem Versorgungsdruck (weiterhin 8 bar) und dem Luftfederdruck von 7 bar sehr gering. Dagegen ist der Unterschied zwischen Luftfederdruck (7 bar) und dem Umgebungsdruck (0 bar) sehr hoch.
  • Im Ergebnis kommt man somit bei derartig unterschiedlichen Druckverhältnissen bei gleichen Signalen – die für ein Federsystem gegeben sind, das nicht das Gewicht des Fahrers berücksichtigt – dahin, dass ein schwerer Fahrer bei starken Anregungen stark nach unten, ein leichter Fahrer jedoch stark nach oben gefahren wird. In Extremfällen wird ein leichter Fahrer schlagartig vom Fahrzeugboden 1 entfernt und somit auch von den darauf befindlichen Pedalen, was ein Gefahrenpotential birgt. Für den sehr schweren Fahrer kann dies zum Anschlagen an die untere schwingende Begrenzung und somit starken Stößen führen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine solche asymmetrische stärkere Be- als Entlüftung, oder anders herum, vermieden.
  • Dies erfolgt durch die Anpassung der Aufblas- bzw. Abblassignale an das jeweilige Gewicht des Fahrers mittels der oben ausgeführten Berechnungsmethoden. Die Faktoren, die berechnet werden, liegen typischerweise zwischen 0,25 und 4, vorteilhafterweise zwischen 0,5 und 2.
  • Da für die Steuerung der Luftmenge, die auf- bzw. abgeblasen werden soll, der Druckunterschied zwischen Versorgungstank und Luftfeder 4 bzw. Luftfeder 4 und Umgebung relevant ist, muss entweder der Versorgungsdruck konstant gehalten werden oder – wie oben beschrieben – immer wieder neu ermittelt, oder über die Auswertung der Signale mit berücksichtigt werden.
  • Die Berechnung des Faktors erfolgt sinnvollerweise kontinuierlich im Hintergrund zur eigentlichen Steuerung des aktiven Federsitzes. In gewissen Fällen kann es auch vorteilhaft sein, die Berechnung des Faktors nur dann zu starten, wenn signifikante Anregungen vorliegen, da es bei diesen zu den genannten Problemen bei der Höhenregulierung kommen kann.
  • Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren grundsätzlich auch ohne jeglichen Sensor auskommt, sind in dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel für eine aktive Federung zwei Beschleunigungssensoren 7, 8 und der Relativsensor 9 aufgeführt. Diese führen zu einer Redundanz in der Ermittlung der benötigten Größen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugboden
    2
    Feststehender Teil
    3
    Schwingender Teil
    4
    Luftfeder
    5
    Stoßdämpfer
    6
    Masse
    7
    Erster Beschleunigungssensor
    8
    Zweiter Beschleunigungssensor
    9
    Relativwegsensor
    10
    Steuerventil
    11
    Regelsystem
    12
    Erstes Beschleunigungssignal
    13
    Zweites Beschleunigungssignal
    14
    Abstandssignal
    15
    Steuersignal
    16
    Druckluftleitung

Claims (14)

  1. Verfahren zur aktiven Federung eines luftgefederten Fahrzeugsitzes mit einer automatischen Höhenregulierung, der einen feststehenden Teil (2) und einen mit einer Masse (6) beaufschlagten schwingenden Teil (3) aufweist, zwischen denen eine Luftfeder (4) angeordnet ist, bei dem zur Steuerung der Luftmenge, die mittels eines Steuerventils (10) im Augenblick einer herrschenden Anregung in die Luftfeder (4) des Fahrzeugsitzes ein- oder abgeblasen wird, das Gewicht des schwingenden Teils (3) des Fahrzeugsitzes und der Masse (6) mit berücksichtigt wird, wobei zur Ermittlung des Gesamtgewichts des schwingenden Teils (3) in Verbindung mit der Masse (6) die über einen Beobachtungszeitraum bei der automatischen Höhenregulierung auf- oder abgeblasenen Luftmengen ermittelt und ausgewertet werden, indem die über den Beobachtungszeitraum gemittelten Signale des Steuerventils (10), für die Dauer des Auf- und Abblasens der automatischen Höhenregulierung des luftgefederten Fahrzeugsitzes verwendet werden.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Gesamtgewichts des schwingenden Teils (3) in Verbindung mit der Masse (6) durch einen Drucksensor erfolgt, der den Druck in der Luftfeder (4) misst.
  3. Verfahren nach einem der Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Gesamtwichts des schwingenden Teils (3) in Verbindung mit der Masse (6) über einen Kraftsensor erfolgt, der die Masse (6) des schwingenden Teils (3) misst.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der auf- oder abzublasenden Luftmenge die Höhe der Signale für das Auf- und Abblasen im beobachteten Zeitraum verwendet wird.
  5. verfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der auf- oder abzublasenden Luftmenge der Versorgungsdruck gemessen wird und die Differenz zum Luftfederdruck verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung aller relevanten Parameter kontinuierlich im Hintergrund während der Steuerung abläuft.
  7. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung der relevanten Parameter nur erfolgt, wenn die Anregung einen vorgebbaren Grenzwert überschreitet und/oder die Berechnung nicht mehr erfolgt, wenn die Anregung unter eine vorgebbaren Grenzwert sinkt.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es nur aktiviert ist, wenn die Anregung oberhalb eines vorgebbaren Grenzwerts liegt.
  9. verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es kontinuierlich aktiviert wird, und/oder kontinuierlich deaktiviert wird, wobei die Dauer bis zur vollen Aktivierung 0 bis 1 s bzw. bis zur vollen Deaktivierung 0 bis 10 s beträgt.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anregung am feststehenden Teil (2) des Fahrzeugsitzes gemessen wird, insbesondere durch einen ersten Beschleunigungssensor (7).
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungsdruck gemessen wird und zur Bestimmung der auf- oder abzublasenden Luftmenge verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Gewichts des schwingenden Teils (3) aus dem ersten Beschleunigungssignal (12) des ersten Beschleunigungssensors (7) und aus dem zweiten Beschleunigungssignal (13) eines zweiten Beschleunigungssensors (8), der am schwingenden Teil (3) angeordnet ist, das Übertragungsverhalten berechnet wird.
  13. Verfahren nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Regelsystem (11) eine Zuordnungstabelle zwischen Übertragungsverhalten, insbesondere der Resonanzfrequenz und der Masse (6) des schwingenden Teils (3) gespeichert ist.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Gewichts des schwingenden Teils (3) das Übertragungsverhalten aus einer Kombination von erstem und/oder zweitem Beschleunigungssignal (12; 13) und aus dem Abstandssignal (14) des Relativwegsensors (9) berechnet wird.
DE200610045114 2006-09-25 2006-09-25 Verfahren zur Federung eines luftgefederten Fahrzeugsitzes Expired - Fee Related DE102006045114B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610045114 DE102006045114B4 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Verfahren zur Federung eines luftgefederten Fahrzeugsitzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610045114 DE102006045114B4 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Verfahren zur Federung eines luftgefederten Fahrzeugsitzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006045114A1 DE102006045114A1 (de) 2008-04-03
DE102006045114B4 true DE102006045114B4 (de) 2012-07-19

Family

ID=39134088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610045114 Expired - Fee Related DE102006045114B4 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Verfahren zur Federung eines luftgefederten Fahrzeugsitzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006045114B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219371A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Gebr. Isringhausen, 4920 Lemgo Luftgefederter fahrzeugsitz mit automatischer gewichtseinstellung
DE19803750A1 (de) * 1998-01-30 1998-08-27 Gudzulic Miro Dipl Ing Fh Vorrichtung für vollautomatische Gewichtseinstellung und Höhenmessung eines gefederten Personensitzes
US5975508A (en) * 1995-09-06 1999-11-02 Applied Power Inc. Active vehicle seat suspension system
WO2000035708A1 (en) * 1998-12-15 2000-06-22 Volvo Wheel Loaders Ab Arrangement for a chair
DE102004025504A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-15 Johnson Controls Gmbh Verriegelung für einen Sitzlängsversteller

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219371A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Gebr. Isringhausen, 4920 Lemgo Luftgefederter fahrzeugsitz mit automatischer gewichtseinstellung
US5975508A (en) * 1995-09-06 1999-11-02 Applied Power Inc. Active vehicle seat suspension system
DE19803750A1 (de) * 1998-01-30 1998-08-27 Gudzulic Miro Dipl Ing Fh Vorrichtung für vollautomatische Gewichtseinstellung und Höhenmessung eines gefederten Personensitzes
WO2000035708A1 (en) * 1998-12-15 2000-06-22 Volvo Wheel Loaders Ab Arrangement for a chair
DE102004025504A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-15 Johnson Controls Gmbh Verriegelung für einen Sitzlängsversteller

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006045114A1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2211072B1 (de) Eine Masse mit einer Vorrichtung zum Federn der Masse und Verfahren zum Einstellen und/oder Betreiben einer Fluidfeder dieser Vorrichtung
DE69830171T2 (de) Selbsteichung einer regelbar gedämpften aufhängung mit automatischen bewegungen
EP3238985B1 (de) Regelbares dämpfungssystem für einen fahrzeugsitz
EP2062758B1 (de) Vorrichtung mit einem Federungssystem sowie Verfahren zur Einstellung eines Federungssystems
EP1192061B1 (de) Verfahren zur fahrdynamischen Adaption der Körperabstützung einer Sitzenden in einem Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz hierzu
EP2393677B1 (de) Verfahren zur fahrwerkregelung eines kraftfahrzeugs, sowie vorrichtung zur durchführung
DE102008058409B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Federung eines Fahrzeugteiles
EP2808233B1 (de) System und Betriebsverfahren zur Niveauregelung eines Fahrerhauses eines Nutzfahrzeugs gegenüber dem Fahrzeugchassis
DE19610833B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
AT502330B1 (de) Verfahren zum betrieb einer einrichtung für eine reifenfüllanlage für kraftfahrzeuge
EP1657471A2 (de) Verfahren zur Dämpfung der Schwingungen in einem Federsystem sowie Federsystem
DE102017124649B4 (de) Fahrzeugfederungsvorrichtung
EP2714438B1 (de) Verfahren zur überwachung und steuerung eines pneumatischen niveauregelsystems eines fahrwerksystems
DE602005000388T2 (de) Verfahren zur Feststellung und Anzeige eines Airbag-Unterdrückungs Zustandes
EP3238984A1 (de) Regelbares dämpfungssystem für einen fahrzeugsitz
DE102016009137A1 (de) Verfahren zur Verringerung kinetosebedingter Störungen
DE102022119009A1 (de) Luftfederungssteuerung
DE102019218022A1 (de) Fahrzeugschwingungssteuerung durch schaltbare Luftvolumenfederung
EP1532016B1 (de) VERFAHREN ZUR BEFüLLUNG MINDESTENS ZWEIER REZIPIENTEN SOWIE PNEUMATISCHE SCHALTUNG ZUR DURCHFüHRUNG DES VERFAHRENS
DE102006045114B4 (de) Verfahren zur Federung eines luftgefederten Fahrzeugsitzes
EP1371508A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Niveauregelanlage
DE102011056292A1 (de) Aktive Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern derselben
EP3844033A1 (de) Verfahren zum betreiben eines rückhaltesystems und rückhaltesystem für ein fahrzeug
EP3939828B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer adaptiven dämpfung einer dem fahrzeugsitz zugeordneten schwingeinheit und verfahren zur dämpfungsregelung der schwingeinheit
DE102012000033A1 (de) System zum elektronischen Steuern von Sicherheitsgurtbelastungsniveaus während eines Ereignisses

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121020

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee