DE102004025312B4 - Bauelement - Google Patents

Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102004025312B4
DE102004025312B4 DE102004025312A DE102004025312A DE102004025312B4 DE 102004025312 B4 DE102004025312 B4 DE 102004025312B4 DE 102004025312 A DE102004025312 A DE 102004025312A DE 102004025312 A DE102004025312 A DE 102004025312A DE 102004025312 B4 DE102004025312 B4 DE 102004025312B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
connector
fitting
free end
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004025312A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004025312A1 (de
Inventor
Rudolf Majthan
Hans-Herbert Fuchs
Florina Winter
Stefan Eich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE102004025312A priority Critical patent/DE102004025312B4/de
Publication of DE102004025312A1 publication Critical patent/DE102004025312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004025312B4 publication Critical patent/DE102004025312B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/485Multi-component adhesives, i.e. chemically curing as a result of the mixing of said multi-components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • F16B11/008Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing of tubular elements or rods in coaxial engagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/522Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by spraying, e.g. by flame spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • B29C66/0224Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping with removal of material
    • B29C66/02241Cutting, e.g. by using waterjets, or sawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • B29C66/0224Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping with removal of material
    • B29C66/02245Abrading, e.g. grinding, sanding, sandblasting or scraping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0246Cutting or perforating, e.g. burning away by using a laser or using hot air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • B29C66/712General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined the composition of one of the parts to be joined being different from the composition of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/005Layered products coated
    • B29L2009/008Layered products coated metalized, galvanized
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/46Knobs or handles, push-buttons, grips
    • B29L2031/463Grips, handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/718Cosmetic equipment, e.g. hair dressing, shaving equipment
    • B29L2031/7186Shaving equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Bauelement (1) mit einem rohrförmigen äußeren Anschlußstück (2), dessen rohrförmige Innenwand (8) eine rohrförmige Außenwand (9) kleineren Durchmessers eines inneren Anschlußstückes (3) aufnimmt, wobei zwischen der Innenwand (8) und der Außenwand (9) ein Ringspalt (18) vorhanden ist, in dem eine Klebeschicht (35) ausgebildet ist, die beide Anschlußstücke (2, 3) zu einem Bauteil (1) fest verbindet, wobei an der Innen- und/oder Außenwand (8, 9) am Umfang verteilte einzelne Erhebungen (16) ausgebildet sind, die sich in zusammengesetztem Zustand der beiden Anschlußstücke (2, 3) an der Innen- bzw. an der Außenwand (8, 9) abstützen, wobei die Außen- und/oder Innenfläche (8, 9) des (der) Anschlußstückes) (2, 3) in ihrem Durchmesser sich derart verändert(n), daß sich der Ringspalt (18) zum freien Ende (12) des inneren Anschlußstückes (3) vergrößert und daß die Verjüngung von einer am freien Ende des inneren Anschlußstückes (3) ausgebildeten umlaufenden Schräge (37) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräge (37) in einem...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sowie zwei Verfahren zum Herstellen derartiger Bauelemente.
  • Aus der EP 0 771 985 B1 ist bereits ein Bauelement bekannt, das aus einem rohrförmigen äußeren Rohr als Anschlußstück besteht, das mit einem inneren ebenfalls rohrförmigen Anschlußstück verklebt wird. Dabei ist zwischen der rohrförmigen Außenwand und der rohrförmigen Innenwand der Anschlußstücke ein Ringspalt gemäß 5 ersichtlich, in den sich ein Klebemittel befindet, das beide Teile fest miteinander verbindet. Bei dieser Anordnung ist es als weniger vorteilhaft anzusehen, daß die Klebeschicht unterschiedliche Dicke über den gesamten Umfang aufweisen kann, was zu Dichtproblemen führen könnte.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Klebeverbindung zwischen zwei rohrförmigen Anschlußstücken zu schaffen, die gut abdichtet, die eine dauerhafte Festigkeit aufweist und die sich besonders einfach montieren läßt.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch die Ausbildung von Erhebungen, die entweder an der Außenwand des einzuschiebenden Anschlußstückes oder an der Innenwand des das andere Anschlußstück aufnehmenden Anschlußstückes ausgebildet sind, kann nach Aufbringen des Klebers das innere Anschlußstück in das äußere Anschlußstück eingeschoben werden, ohne daß sich dabei der Ringspalt umfangsseitig in seiner Breite verändert; denn die Erhebungen sorgen dafür, daß das einzuschiebende Rohr sich an der Innenwand des äußeren Anschlußstückes radial abstützt und so stets konzentrisch zum äußeren Anschlußstück verläuft. Auf diese Weise erhält man bei dickflüssigen Klebern eine definierte Klebeschichtdicke, die umfangsseitig eine vorgegebene Breite beibehält. Auch wird an der Außenfläche des inneren Anschlußstückes im freien Ende eine Schräge in einem Winkel von 10–15° gewählt, die etwa 0,5–3 mm vor dem freien Ende beginnt. Dabei ist es dann vorteilhaft, daß die Innenfläche des äußeren Anschlußstückes zylindrisch ausgebildet ist und dabei nur einige Hundertstel bis Zehntel Millimeter im Durchmesser größer als der Außendurchmesser des inneren Anschlußstückes ist. Selbstverständlich ist es auch denkbar, die Erhebungen in ihrer Höhe so auszuwählen, daß beispielsweise auf der einen Seite der Ringspalt größer ist als auf der anderen Seite. Wichtig dabei ist nur, daß die mit der Innenwand des äußeren Anschlußstückes kontaktierende Außenfläche mittels der Erhebungen umfangsseitig eine gleichmäßige Berührung mit der Innenfläche erhält. Die Erhebungen können auch an beiden Wänden ausgebildet sein.
  • Dabei muß allerdings darauf geachtet werden, daß bei der Montage diese Erhebung so zueinander versetzt oder hintereinander angeordnet sind, daß sie sich nicht gegenseitig beim Einschieben hinderlich sind.
  • Dabei sind das äußere und innere Anschlußstück Teile eines Handgriffs eines Naßrasierers. Selbstverständlich können auch andere Bauteile beliebiger Art, die durch einen Klebevorgang miteinander verbunden werden sollen und die eine im wesentlichen ringförmige Aufnahmebohrung aufweisen, mit Hilfe der Erfindungen hergestellt werden.
  • Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 2 verläuft der Kleberingspalt konzentrisch zu beiden Anschlußstücken, d. h. er weist eine umfangsseitig gleichbleibende Spaltbreite auf. Dadurch wird eine besonders gleichmäßige Klebeschicht zwischen den Anschlußstückes erreicht, die umfangsseitig gleich hohe Dichtigkeit und Festigkeit aufweist.
  • Eine besonders dichte und feste Verbindung wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 3 erreicht. Anhand von Versuchen und Festigkeitsberechnungen wurde der optimale Klebespalt ermittelt, der mit dem Kleber die höchste Festigkeit ergibt. Obwohl sich zwar aufgrund der unvermeidbaren Fertigungstoleranzen bei der Herstellung der beiden Anschlußstücke Toleranzen im Ringspalt ergeben, so können diese Maße dennoch in engen Toleranzen gehalten werden. weil dies die heutige Kunststoffspritztechnik erlaubt.
  • Eine besonders einfache Handhabung ergibt sich durch die Merkmale des Patentanspruchs 4, indem am inneren Anschlußstück an dessen Außenfläche zum freien Ende hin die konische Verjüngung in Form einer Fase ausgebildet ist. Es ist aber auch durchaus denkbar, auch an der Innenwand des äußeren Anschlußstückes eine konische Erweiterung auszubilden, die entgegen der Einsetzrichtung X des inneren Anschlußstückes verlaufen muß, während das innere Anschlußstück zylindrisch ausgebildet ist. Dabei treten dann die äquivalenten Klebebedingungen auf, wie sie zuvor bereits beschrieben wurden. Selbstverständich ist es auch denkbar, daß an beiden Seiten sowohl an der Außen- wie in der Innenwand kleine Fasen ausgebildet sein können, die beim Zusammenbau der Anschlußstücke einen sich immer mehr verkleinernden Ringspalt bilden, in den der Kleber eingepreßt wird.
  • Gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 5 schließt sich am freien Ende des inneren Anschlußstückes an die Schräge ein Wellenabschnitt konstanten Durchmessers an, der mit der zylindrischen Paßbohrung des äußeren Anschlußstückes eine Gleitpassung bildet. Auf diese Weise werden beide Teile besonders gut zentriert, so daß in dem Paßbereich ein eng toleriertes Ringspalt entsteht, der beim Einsetzen des inneren Anschlußstückes in das äußere Anschlußstück von dem in der Schräge gespeicherten Kleber äußerst gleichmäßig ausgefüllt wird und so eine feste Verbindung entstehen läßt.
  • Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 6 dient das innere Anschlußstück vorzugsweise zur Aufnahme einer Batterie, zur Aufnahme eines Elektromotors mit rotierender Exzenterschwungmasse und zur Aufnahme der die Batterie mit den den Elektromotor versorgenden Stromleiterbahnen sowie zur Aufnahme eines diese Teile verschließende Verschlußkappe. Bei dieser Ausführungsform ist es nämlich von besonders hoher Wichtigkeit, daß der die Batterie und den Motor sowie die Stromleiterbahnen aufnehmende Raum gegenüber dem äußeren rohrförmigen Anschlußstück absolut wasserdicht getrennt ist und dabei beide Teile absolut fest miteinander verbunden sind. Letzteres insbesondere deshalb, um, würden sich die Anschlußstücke voneinander lösen, Verletzungen durch einen nunmehr unkontrollierbaren Handgriff und somit den damit verbundenen scharfen Rasierklingen zu vermeiden. Ein derartiges Naßrasiererbauteil wird in sehr hohen Stückzahlen produziert und es ist daher besonders wichtig, daß eine einfache, kostengünstige und gut funktionierende feste Klebeverbindung geschaffen wird. Bei dem Klebevorgang ist auch darauf zu achten, daß kein Kleber an den stirnseitigen Rand des äußeren Anschlußstückes gelangt, weil dieser Rand später beim Aufsetzen einer Verschlußkappe bündig mit dem stirnseitigen Rand der Kappe abschließen soll und nicht der Rand der Verschlußkappe durch den Kleber vom Rand des Anschlußstückes beabstandet ist.
  • Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 7 wird zunächst erfindungsgemäß auf die Innenfläche des äußeren Anschlußstückes der Kleber, vorzugsweise durch Aufspritzen in Form einer Kleberaupe, aufgebracht, indem er nahtlos umlaufend einen kleinen Teil der Dichtfläche bedeckt. Nun wird lagerichtig das innere Anschlußstück in die Innenwand des äußeren Anschlußstückes eingeschoben. Dabei erhält die Kleberaupe Kontakt mit der Außenfläche des inneren Anschlußstückes und haftet auch dort an. Bei weiterem Einschieben des inneren Anschlußstückes in das äußere Anschlußstück werden Teile des Klebers in den Ringspalt gedrückt, bis dieser vollends mit Kleber ausgefüllt ist. Bei diesem Vorgang wird also aufgrund der vorliegenden Haftung an den Wänden das Klebematerial förmlich in den Ringspalt hineingepreßt. Beim Einschieben des inneren Anschlußstückes gleiten die Erhebungen an der Innenfläche des äußeren Anschlußstückes entlang und zentrieren so das innere Anschlußstück im äußeren Anschlußstück. Dabei wird ein sehr schmaler Ringspalt konstanter Breite in engen Toleranzen gebildet, in dem der Kleber gleichmäßig am Umfang verteilt ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 8 ist der Klebevorgang erst dann möglich, wenn das oder die galvanisierten Anschlußstücke in ihrem Klebebereich von der metallisierten Oberfläche zumindest teilweise befreit wurden. Dabei muß die Oberfläche allerdings nur so weit bearbeitet werden, daß wenigstens umlaufend eine geschlossene, frei von metallischen Bestandteilen befindliche Klebefläche entsteht. Erst dann kann der Kleber, wie bereits zuvor beschrieben, aufgebracht und das innere Anschlußstück in das äußere Anschlußstück eingesetzt werden. Beim Entfernen der galvanisierten Oberfläche kann bevorzugt Fräsen oder Schleifen (Anspruch 9) eine Galvanobekeimung (Anspruch 10) eine Laserbestrahlung (Anspruch 11) oder eine Ultraschalleinwirkung (Anspruch 12) angewendet werden. Bei allen Verfahren wird immer die Klebefläche von galvanisierten Teilen befreit, damit ein Verkleben überhaupt möglich ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung des äußeren Anschlußstückes und des inneren Anschlußstückes, kurz bevor diese beiden Teile nach Aufbringen der Klebeschicht teilweise ineinander geschoben und somit miteinander verklebt werden,
  • 2 mittiger Teillängsschnitt im Bereich der Verklebung nach dem Ineinanderschieben der Anschlußstücke, allerdings in vergrößertem Maßstab gegenüber 1 dargestellt und
  • 3 vergrößerter Ausschnitt Y im Bereich einer Erhebung gemäß 2.
  • In 1 ist ein Bauelement 1 dargestellt, das aus einem rohrförmigen, im Querschnitt ovalähnlichen äußeren Anschlußstück 2 und einem teilweise rohrförmigen inneren Anschlußstück 3 besteht. Das Anschlußstück 2 weist an seiner Außenfläche eine umlaufende schuppen- oder wellenartige Struktur 4 auf, die mit elastomeren Flächenabschnitten 5 und mit glattglänzenden Oberflächenbereichen 6 anmutig und griffig strukturiert ist. Etwa mittag ist eine pfeilförmig zur linken Seite gerichtete, in die Oberfläche eingelassene Schalttaste 7 ausgebildet, die von der Hand einer Bedienungsperson radial von außen nach innen in geringen Weggrenzen bewegt werden kann. Das äußere Anschlußstück 2 weist eine Innenfläche oder -wand 8 auf, die nach 1 zur teilweisen Aufnahme des linken Endes des inneren Anschlußstückes 3 dient.
  • An dem inneren Anschlußstück 3 ist nach 1 und 2 eine umlaufende Außenfläche 9 angeordnet, die in ihrer Form der Form der Innenfläche 8 angepaßt ist und daher im Querschnitt ebenfalls eine ovalähnliche Form aufweist. Die vordere Stirnfläche 11 des äußeren Anschlußstückes 2 folgt im zusammengebauten Zustand nach 2 der vorderen Stirnfläche 12 des Anschlußstückes 3, wobei der Verlauf der Stirnflächen 11, 12 dem schuppenartigen Muster folgt. In gleichem Maße verlaufen auch die an der Oberfläche 9 ausgebildeten umlaufenden Stufen 13, 14 in konstantem Abstand zueinander, wobei die Stufe 14 im Durchmesser kleiner ist als die Stufe 13. An die Stufen 13, 14 schließen sich zum linken vorderen freien Ende ringförmige Flächenabschnitte 38, 42 an, wobei letzterer an der Stirnfläche 12 endet, die das freie Ende der rohrförmigen Außenwand 9 bildet. An die Stufe 13 schließt sich nach rechts gemäß 1 der rohrförmige Flächenabschnitt 43 an.
  • An der Außenfläche 43 vor der ersten Stufe 13 sowie an der Außenfläche 38 vor der zweiten Stufe 14 sind am Umfang im Winkel von 120° auf gleicher Höhe Erhebungen 17, 16 versetzt am inneren Anschlußstück 3 angeformt, die im wesentlichen parallel zur Mittelachse 10 verlaufen, wobei die Erhebungen 16 von ihrer Außenfläche 38 eine Höhe c von etwa 0,1–0,15 mm aufweisen, wodurch die Breite e des Ringspaltes 18 definiert wird. Die Erhebungen 16, 17 können auch gerundete Noppen oder sonstwie gestaltete Formen annehmen. Wichtig ist nur, daß sie örtlich an der Außenfläche 9 begrenzt ausgebildet sind, damit die Fläche des Ringspaltes 18, wie sie bei dem zusammengebauten Bauelement 1 nach 2 zu erkennen ist, möglichst lückenlos auf dem gesamten Umfang zur gleichmäßigen Aufnahme von Kleber 33 vorhanden ist.
  • Nach den 1 und 2 schließt sich an die Außenfläche 9 ein halbschalenförmiges Aufnahmeteil 19 einteilig an, dessen Aufnahmeraum 20 zur Aufnahme einer in den Figuren nicht dargestellten Batterie dient. In dem Aufnahmeraum 20 ist am vorderen stirnseitigen Ende eine Kontaktfahne 21 und am hinteren stirnseitigen Ende eine weitere Kontaktfahne 22 ausgebildet, wobei die Kontaktfahne 22 über einen Blechstreifen 23 nach vorne zu dem Schalter 26 geführt wird. An die an einem Quersteg 44 befestigten Kontaktfahne 21 schließt sich nach links elf Motorraum 40 an, in dem ein nur teilweise angedeuteter Elektromotor 24 eingesetzt ist, der über den elektrischen Schalter 26 und über die Kontaktfahnen 21, 22 in Stromverbindung mit der Batterie (nicht dargestellt) bringbar ist. Der Elektromotor 24 ist über seine Antriebswelle (nicht dargestellt) mit einer Exzentermasse (nicht dargestellt) verbunden. Im eingesetzten Zustand des inneren Anschlußstückes 3 in das äußere Anschlußstück 2 kommt der Schalter 26 derart in dem äußeren Anschlußstück 2 zu liegen, daß er von der Schalttaste 7 ein- bzw. ausgeschaltet werden kann.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist der Aufnahmeraum 20 des Aufnahmeteils 19 von einer Verschlußkappe 27 (gestrichelt dargestellt) dichtend verschließbar, wobei dabei das vordere Ende der Verschlußkappe 27 ein in einer Nut 45 eingesetzten O-Ring 28 dichtend umschließt.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, erweitert sich von der vorderen Stirnfläche 12 nach rechts die Außenfläche 42 als Schräge 37 um den Winkel a über die Länge l bis zur Stufe 14. Der Winkel a beträgt etwa 10° bis 30°. An der Stufe 14 verläuft dann die Außenfläche 38 als Abschnitt 38 mit konstantem Bohrungsdurchmesser bis zu der Ringstufe 13, wie sie auch in 1 im rechten Anschlußstück 3 erkennbar ist und wo sich dann die Außenfläche 43 anschließt. Die Stufe 13 folgt dem Verlauf der Stirnfläche 11, damit im zusammengesetzten Zustand eine äußerst dünne Trennlinie 29 entsteht, wie dies 2 zeigt. Während die Erhebung 17 als Zentrierfläche für die Innenfläche 30 der zum Batteriewechsel abnehmbaren Verschlußkappe 27 dienen, so dienen die Erhebungen 16 beim Einschieben des zweiten Anschlußstückes 3 in das erste Anschlußstück 2 als Distanzelemente gegenüber der Innenfläche 8 am äußeren Anschlußstück 2. An der Verschlußkappe 27 ragt stirnseitig ein zungenförmiger Vorsprung 31 hervor, der bei auf das innere Anschlußstück 3 aufgesetzter Verschlußkappe die Außenfläche 9 bis zur Stufe 13 nach außen hin abdeckt. Der Vorsprung 31 fügt sich in die schuppenartige Struktur 4 ein und bildet mit seiner vorderen Stirnfläche 12 den Beginn dieser Struktur an der rechten Seite.
  • Am vorderen freien Ende des äußeren Anschlußstückes 2 ist ein nach demselben oben beschriebenen Klebeverfahren in 1 nur teilweise angedeuteter Kupplungskopf 41 befestigt, an dem der aus ein oder mehreren Rasierklingen bestehender Klingenblock (nicht dargestellt) lösbar ankuppelbar.
  • Der Klebevorgang des ersten Anschlußstückes 2 mit dem zweiten Anschlußstück 3 erfolgt nach folgenden Verfahrensschritten:
    Zunächst wird am äußeren Anschlußstück 2 an die Innenwand 8 eine Kleberaupe 33 (gestrichelt dargestellt) beispielsweise durch Aufspritzen mittels einer Spritzkartusche aufgebracht, so daß ein ringförmiger Klebewulst an der Innenwand 8 hervorsteht. Dabei wird die Kleberaupe 33 in seiner Höhe so dick aufgebracht, daß der dabei entstehende Innendurchmesser D etwa so groß ist wie der Außendurchmesser d am vorderen freien Ende des Flächenabschnittes 42 des inneren Anschlußstückes 3. Sollte die Innenwand 8 oder der bzw. die Flächenabschnitte 42, 38 mit einer galvanischen Beschichtung behaftet sein, so muß bzw. müssen diese vor Aufbringen des Klebers 33 zumindest in einem definierten umlaufenden Ringbereich gänzlich entfernt werden, um später eine wasserdichte und feste Klebeverbindung 35 zu ermöglichen.
  • Nun wird das innere Anschlußstück 3 gemäß 1 von rechts nach links in die die Innenwand 8 begrenzende Aufnahmebohrung 34 eingeschoben, wobei darauf geachtet werden muß, daß beide Mittelachsen 10 miteinander fluchten und dabei beide Anschlußstücke 2, 3 so zueinander ausgerichtet sind, daß ihre Stirnflächen 11, 12 parallel zueinander verlaufen. Sobald der Flächenabschnitt 42 mit seiner nach vorne konisch verjüngenden Schräge 37 den Kleberaupe 33 erreicht, kommt der Flächenabschnitt 42 rundherum mit dem Klebstoff 35 in Kontakt und haftet dort auch an. Bei weiterer Verschiebung in Richtung X wird das überstehende Klebematerial über den Flächenabschnitt 42 auch zum Flächenabschnitt 38 gedrückt und haftet dort an. Bei weiterer Verschiebung wird nun das Klebematerial 35 aufgrund seiner Verdrängung durch die Innenfläche 8 in den sich bildenden Ringspalt 18 hineingedrückt und verteilt sich dort gleichmäßig, bis der Ringspalt vollkommen mit Kleber 33 ausgefüllt ist, wie dies in 2 zu erkennen ist.
  • Beim Einschieben des inneren Anschlußstückes 3 in das äußere Anschlußstück 2 wird das innere Anschlußstück 3 durch die Erhebungen 16 in der Aufnahmebohrung 34 zentriert, was zu einem im Querschnitt äußerst gleichmäßigen Ringspalt 18 führt. Die äußeren Begrenzungsflächen der Erhebungen 16 bilden dabei die Berührungsflächen 36, die gleitend an der Innenwand 8 des äußeren Anschlußstückes 2 anliegen, wie dies 3 zeigt.
  • Das Klebematerial 35 wird also beim Einschieben des inneren Anschlußstückes 3 förmlich in den Ringspalt 18 hineingepreßt, um eine umfangsseitig geschlossene Klebeverbindung zu erreichen, die dann auch mit Sicherheit absolut dicht ist. Ein Einpressen der Klebemasse ist erfindungsgemäß nur mit pastösen Klebern möglich. Überschüssiges Klebematerial wird in den Flächenabschnitt 38 verdrängt. Die Menge an auf die Oberfläche 8 aufzubringendem Klebemittel muß daher genau dosiert und an das Volumen des Ringspaltes 18 unter Berücksichtigung der möglichen Fertigungstoleranzen angepaßt sein.
  • Durch die Klebeverbindung entsteht eine äußerst feste Verbindung, durch die die bei eingeschaltetem Elektromotor 24 an der Exzentermasse erzeugten hochfrequenten Schwingun gen auf den Rasierkopf nur mit geringen Verlusten übertragen werden, um so das Rasierergebnis zu verbessern. Durch die Schwingungen werden senkrecht zu den Barthaaren verlaufende Schneidbewegungen erzeugt, die zum besseren Abschneiden der Barthaare führen.

Claims (12)

  1. Bauelement (1) mit einem rohrförmigen äußeren Anschlußstück (2), dessen rohrförmige Innenwand (8) eine rohrförmige Außenwand (9) kleineren Durchmessers eines inneren Anschlußstückes (3) aufnimmt, wobei zwischen der Innenwand (8) und der Außenwand (9) ein Ringspalt (18) vorhanden ist, in dem eine Klebeschicht (35) ausgebildet ist, die beide Anschlußstücke (2, 3) zu einem Bauteil (1) fest verbindet, wobei an der Innen- und/oder Außenwand (8, 9) am Umfang verteilte einzelne Erhebungen (16) ausgebildet sind, die sich in zusammengesetztem Zustand der beiden Anschlußstücke (2, 3) an der Innen- bzw. an der Außenwand (8, 9) abstützen, wobei die Außen- und/oder Innenfläche (8, 9) des (der) Anschlußstückes) (2, 3) in ihrem Durchmesser sich derart verändert(n), daß sich der Ringspalt (18) zum freien Ende (12) des inneren Anschlußstückes (3) vergrößert und daß die Verjüngung von einer am freien Ende des inneren Anschlußstückes (3) ausgebildeten umlaufenden Schräge (37) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräge (37) in einem Winkel (a) von 10–15° zum freien Ende hin verläuft und daß die Schräge (37) etwa mit der Länge (l) von 0,5–3 mm vor dem freien Ende (12) an der Außenfläche (9) des inneren Anschlußstückes (3) beginnt und daß das äußere Anschlußstück (2) den Handgriff eines mit mindestens einer Rasierklinge versehenen Naßrasierers bildet, daß am äußeren Anschlußstück (2) eine Griffläche (39) ausgebildet ist und daß das innere Anschlußstück (3) von einem Aufnahmeteil (19) gebildet wird, das zur Verlängerung des Handgriffs mit einer aufschiebbaren Hülse (27) dichtend verschließbar ist.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den einzelnen Erhebungen (16) ausgebildeten, mit der Innen- bzw. Außenwand (2, 3) in Kontakt bringbaren Berührungsflächen (36) auf einem gleichen Paßdurchmesser liegen.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in zusammengesetztem Zustand der beiden Anschlußstücke (2, 3) durch die Erhebungen (16) ein Ringspalt (18) von 0,1 bis 0,15 mm Breite (e) entsteht, wobei der Paßdurchmesser konzentrisch zu den beiden Anschlußstücken (2, 3) verläuft.
  4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (9) des inneren Anschlußstückes (3) sich konisch zu ihrem freien Ende (12) hin verjüngt.
  5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Verjüngung (37) ein Abschnitt konstanten Durchmessers (28) an das zweite Anschlußstück (3) anschließt.
  6. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (19) zur Aufnahme einer Batterie, von Stromleiterbahnen (21, 22) und eines elektrisch angetriebenen Motors (24) dient, an dem eine Exzenterschwungmasse drehbar befestigt ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Bauelements (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Innenfläche (8) des äußeren Anschlußstückes (2) umfangsseitig der Kleber (33) als Ringraupe aufgespritzt wird und daß anschließend das innere Anschlußstück (3) konzentrisch zum äußeren Anschlußstück (2) in die Innenwand (8) lagerichtig bis zum Anschlag (30) eingeschoben wird.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Bauelements nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1, wobei die rohrförmige Innenwand (8) und/oder die rohrförmige Außenwand (9) des (der) Anschlußstücke (2, 3) aus einem galvanisierten Kunststoff hergestellt wird (werden), dadurch gekennzeichnet, daß vor Aufbringen des Klebers (33) die galvanisierte Oberfläche (8, 9) zumindest teilweise entfernt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung der galvanisierten Oberfläche (8, 9) durch Fräsen oder Schleifen erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung der galvanisierten Oberfläche (8, 9) durch Galvanobekeimung entfernt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die galvanische Beschichtung durch Laserstrahlung im Bereich von 600–1200 Nanometern abgetragen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Galvanoschicht durch Ultraschalleinwirkung entfernt wird.
DE102004025312A 2004-05-19 2004-05-19 Bauelement Expired - Fee Related DE102004025312B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025312A DE102004025312B4 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025312A DE102004025312B4 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004025312A1 DE102004025312A1 (de) 2006-02-09
DE102004025312B4 true DE102004025312B4 (de) 2010-04-22

Family

ID=35612667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004025312A Expired - Fee Related DE102004025312B4 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004025312B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111703A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbindungseinrichtung für ein Stabilisator- bzw. Torsionsrohr eines Kraftfahrzeugs

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268439B (de) * 1963-06-11 1968-05-16 Fruehauf Corp Waermehaertbare Klebeverbindung
DE1575156A1 (de) * 1967-05-26 1969-11-27 Hertel Dr Ing Heinrich Ausbildung einer kraefteuebertragenden Klebeverbindung von plattenfoermigen Bauteilen,z.B. Blechen
DE2728306A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-05 Gkn Transmissions Ltd Verbindung zwischen universaldrehgelenk und welle
DE2932027A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-21 Fruehauf Corp Verstaerktes blech und verfahren zu dessen herstellung
DE3740908A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-22 Uni Cardan Ag Anordnung mit klebeverbindung zwischen einer nabe und einem rohr
DE3811427A1 (de) * 1988-04-05 1989-10-26 Audi Ag Verbindungsanordnung von karosserieteilen
DE8912050U1 (de) * 1989-10-10 1990-01-04 Mayer, Horst G., Dipl.-Kfm., 8000 München Naßrasierer
EP0447951A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-25 Austria Metall Aktiengesellschaft Verbindung zwischen Rahmen und Knoten von Rohrrahmen
DE4218304A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Austria Metall Verfahren und vorrichtung zum verbinden von ineinander schiebbaren profilteilen
DE69229868T2 (de) * 1991-09-26 1999-12-09 Tritec International Corp., New York Wegwerfrasierer
DE19829362A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-13 Bayerische Motoren Werke Ag Abstützeinrichtung für ein Verbindungsteil und Verfahren zur Herstellung der Abstützeinrichtung
DE69608794T2 (de) * 1995-03-27 2000-11-23 Lotus Cars Ltd., Norwich Verfahren zur herstellung einer struktur und ein strukturelement zur verwendung in dem verfahren
EP0771985B1 (de) * 1995-11-02 2002-05-15 Noveon IP Holdings Corp. Rohrleitungssysteme für Flüssigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10249447A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-28 Becker Kunststoff Technik Gmbh Kunststoff-Formteil, sowie Einrichtung und Verfahren zur Herstellung solcher Formteile
DE10236509A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-19 Behr Gmbh & Co. Spritzguss-Werkstoff für Formteile

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268439B (de) * 1963-06-11 1968-05-16 Fruehauf Corp Waermehaertbare Klebeverbindung
DE1575156A1 (de) * 1967-05-26 1969-11-27 Hertel Dr Ing Heinrich Ausbildung einer kraefteuebertragenden Klebeverbindung von plattenfoermigen Bauteilen,z.B. Blechen
DE2728306A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-05 Gkn Transmissions Ltd Verbindung zwischen universaldrehgelenk und welle
DE2932027A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-21 Fruehauf Corp Verstaerktes blech und verfahren zu dessen herstellung
DE3740908A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-22 Uni Cardan Ag Anordnung mit klebeverbindung zwischen einer nabe und einem rohr
DE3811427A1 (de) * 1988-04-05 1989-10-26 Audi Ag Verbindungsanordnung von karosserieteilen
DE8912050U1 (de) * 1989-10-10 1990-01-04 Mayer, Horst G., Dipl.-Kfm., 8000 München Naßrasierer
EP0447951A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-25 Austria Metall Aktiengesellschaft Verbindung zwischen Rahmen und Knoten von Rohrrahmen
DE69229868T2 (de) * 1991-09-26 1999-12-09 Tritec International Corp., New York Wegwerfrasierer
DE4218304A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Austria Metall Verfahren und vorrichtung zum verbinden von ineinander schiebbaren profilteilen
DE69608794T2 (de) * 1995-03-27 2000-11-23 Lotus Cars Ltd., Norwich Verfahren zur herstellung einer struktur und ein strukturelement zur verwendung in dem verfahren
EP0771985B1 (de) * 1995-11-02 2002-05-15 Noveon IP Holdings Corp. Rohrleitungssysteme für Flüssigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19829362A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-13 Bayerische Motoren Werke Ag Abstützeinrichtung für ein Verbindungsteil und Verfahren zur Herstellung der Abstützeinrichtung
DE10249447A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-28 Becker Kunststoff Technik Gmbh Kunststoff-Formteil, sowie Einrichtung und Verfahren zur Herstellung solcher Formteile
DE10236509A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-19 Behr Gmbh & Co. Spritzguss-Werkstoff für Formteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111703A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbindungseinrichtung für ein Stabilisator- bzw. Torsionsrohr eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004025312A1 (de) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441036C2 (de)
EP2984710B1 (de) Verfahren zum verbinden eines rohrkabelschuhs mit einer aus aluminium hergestellten litze
EP1358855A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten durch Freiform-Lasersintern
DE19539685A1 (de) Verbindungseinheit, Verbindungsverfahren und Niet zu ihrer Herstellung
EP3137250A1 (de) Werkzeug und verfahren zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
DE2518445A1 (de) Verfahren zum herstellen von scheibenwischer-blaettern
DE69413458T2 (de) Aufbau und Verfahren zum Zusammenfügen von Strangpressprofilen
DE19639794A1 (de) Schlauchfassung
EP1181748A1 (de) Verfahren zur herstellung eines plankommutators sowie ein nach diesem verfahren hergestellter plankommutator
DE2801699A1 (de) Ultraschall-schweissverfahren
DE3504741C2 (de) Drahtbefestigungsanordnung für eine Filtereinheit
DE10359473B4 (de) Plankommutator
DE102004025312B4 (de) Bauelement
EP1920899A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Hybrid-Bauteilen, korrespondierendes Werkzeug und Verwendung eines solchen Werkzeugs
WO2005042182A1 (de) Hybridbauteil und verfahren zur herstellung eines solchen
DE3636101C2 (de) Kommutator fuer einen elektromotor
DE19504828A1 (de) Verfahren zum Herstellen und Verbinden eines Rahmens mit einer Glasscheibe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19730560A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klebeverbindung
DE3111551A1 (de) Anschlussklemmenanordnung an einer batterieseitenwand und verfahren zu deren herstellung
DE102009008660A1 (de) Fügeverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2752002C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer verschleißfesten Schicht auf der inneren Oberfläche des Gehäuses eines Doppelschneckenextruders
DE102013011421A1 (de) Verfahren zum Fügen wenigstens eines Endbereichs eines Pultrusionsbauteils mit einem Bauteil
DE102007061106A1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines Starters
DE2837046A1 (de) Schweissverfahren
DE102008036605A1 (de) Verfahren zum Zusammenfügen eines Schloßschalengehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee