DE102004024921B4 - Hydrostatisches Antriebssystem - Google Patents

Hydrostatisches Antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004024921B4
DE102004024921B4 DE102004024921.0A DE102004024921A DE102004024921B4 DE 102004024921 B4 DE102004024921 B4 DE 102004024921B4 DE 102004024921 A DE102004024921 A DE 102004024921A DE 102004024921 B4 DE102004024921 B4 DE 102004024921B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
consumer
load pressure
load
maximum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004024921.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004024921A1 (de
Inventor
Marcus Dölger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Original Assignee
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Hydraulics GmbH and Co KG filed Critical Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Priority to DE102004024921.0A priority Critical patent/DE102004024921B4/de
Publication of DE102004024921A1 publication Critical patent/DE102004024921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004024921B4 publication Critical patent/DE102004024921B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/226Safety arrangements, e.g. hydraulic driven fans, preventing cavitation, leakage, overheating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • E02F9/123Drives or control devices specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • F15B11/055Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive by adjusting the pump output or bypass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/65Methods of control of the load sensing pressure
    • F15B2211/654Methods of control of the load sensing pressure the load sensing pressure being lower than the load pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Hydrostatisches Antriebssystem mit einer bedarfsstromgeregelten Pumpe (1) und zumindest einem hydraulischen Verbraucher (4), wobei zur Steuerung der Antriebskraft oder des Antriebsmoments des Verbrauchers (4) eine Druckbeeinflussungseinrichtung (9) zur Begrenzung des in der Lastdruckmeldeleitung (5) des Verbrauchers (4) anstehenden Lastdruckes vorgesehen ist, wobei die Druckbeeinflussungseinrichtung (9) eingangsseitig mit der Lastdruckmeldeleitung (5) des Verbrauchers (4) in Verbindung steht und von dem Ansteuersignal eines den Verbraucher (4) steuernden Steuerventils (3) sowie einer Feder (15), insbesondere einer einstellbaren Feder, in Schließrichtung sowie dem in der Lastdruckmeldeleitung (5) anstehenden Lastdruck des Verbrauchers (4) in Öffnungsrichtung beaufschlagbar ist, und wobei zur Begrenzung des maximalen Arbeitsdrucks des Verbrauchers (4) eine Maximaldruckabsicherungseinrichtung (13) vorgesehen ist, die eine Begrenzung des Lastdrucks des Verbrauchers (4) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Maximaldruckabsicherungseinrichtung (13) der den Lastdruck des Verbrauchers (4) erfassenden Lastdruckmeldeleitung (5) zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Antriebssystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein gattungsgemäßes Antriebssystem ist aus der DE 196 15 593 A1 und der DE 101 49 791 A1 bekannt und in der 1 näher dargestellt.
  • Das Antriebssystem des Standes der Technik gemäß der 1 weist eine im Fördervolumen verstellbare bedarfsstromgeregelte Pumpe 1 auf, die über eine Förderleitung 2 mit einem Steuerventil 3 zur Steuerung des Verbrauchers 4 und über von der Förderleitung 2 abzweigenden Förderleitungen 2a mit weiteren nicht mehr dargestellten Steuerventilen zur Steuerung weiterer Verbrauchern in Verbindung steht. Zur Erfassung des Lastdrucks des Verbrauchers 4 ist eine Lastdruckmeldeleitung 5 vorgesehen, die unter Zwischenschaltung eines Sperrventils 8, beispielswiese eines Rückschlagventils, an eine Lastdruckleitung 6 angeschlossen ist, die zu einem das Fördervolumen der Pumpe 1 steuernden Bedarfsstromregler 7 geführt ist. Der höchste Lastdruck der weiteren Verbraucher ist in einer Lastdruckmeldeleitung 5a geführt, die ebenfalls an die Lastdruckleitung 6 angeschlossen ist. Das Steuerventil 3 ist hydraulisch mittels eines in Steuerdruckleitungen 3a, 3b geführten Steuerdrucks ansteuerbar. Die Antriebskraft bzw. das Antriebsmoments des Verbrauchers 4 ist in Abhängigkeit von der Ansteuerung des Steuerventils 3 steuerbar. Hierzu ist der Lastdruckleitung 5 eine Druckbeeinflussungseinrichtung 9 zugeordnet. Die Druckbeeinflussungseinrichtung 9 ist in Schließrichtung von einer Feder 15 und dem Steuerdruck des Steuerventils 3 beaufschlagt. Hierzu ist an die Federseite der Druckbeeinflussungseinrichtung 9 eine Steuerdruckzweigleitung 10 geführt, die über ein Wechselventil 11 mit Steuerdruckzweigleitungen 12a, 12b verbunden ist, die von den Steuerdruckleitungen 3a, 3b des Steuerventils 3 abzweigen. In Öffnungsrichtung ist die Druckbeeinflussungseinrichtung 9 von dem in der Lastdruckmeldeleitung 5 anstehenden Lastdruck des Verbrauchers 4 beaufschlagt. Der maximale Arbeitsdruck des Verbrauchers 4 ist mittels einer Maximaldruckabsicherungseinrichtung 13 abgesichert. Die Maximaldrucksicherungseinrichtung 13 ist hierbei eingangsseitig an die Steuerdruckzweigleitung 10 angeschlossen und von dem in der Steuerdruckzweigleitung 10 geführten Steuerdruck des Steuerventils 3 entgegen der Kraft einer Feder 14 in Öffnungsrichtung beaufschlagt.
  • Mit einer derartigen Maximaldruckabsicherungseinrichtung 14 wird der maximale Steuerdruck des Steuerventils 3 in der Steuerdruckzweigleitung 10 begrenzt und über die Druckbeeinflussungseinrichtung 9 eine Begrenzung des in der Lastdruckmeldeleitung 5 anstehenden Lastdrucks des Verbrauchers 4 erzielt. Durch die Begrenzung des Lastdrucks in der Lastdruckmeldeleitung 5 wird über den Bedarfsstromregler 7 eine Begrenzung des von der Pumpe 1 geförderten Förderdrucks und somit eine Begrenzung des maximalen Arbeitsdruckes des Verbrauchers 4 erzielt. Zwischen dem Steuerdruck und dem Lastdruck ist hierbei ein Übersetzungsverhältnis im Bereich von 1:15 bis 1:25 eingestellt, um beispielswiese mit einem maximalen Steuerdruck von ca. 20 bar einen maximalen Arbeitsdruck des Verbrauchers von ca. 250 bar begrenzen zu können.
  • Die den Steuerdruck des Steuerventils 3 begrenzende Maximaldruckabsicherungseinrichtung 13 weist jedoch temperaturabhängige und volumenstromabhängige Kennlinienschwankungen auf. Diese Kennlinienveränderungen, beispielsweise temperaturbedingte Änderungen des Steuerdrucks, führen aufgrund des Übersetzungsverhältnisses zwischen Steuerdruck und Lastdruck zu hohen Schwankungen des maximalen Arbeitsdruckes des Verbrauchers 4. Zudem werden Schwingungsanregungen im Steuerdruck des Steuerventils 3 mit dem Übersetzungsverhältnis auf den Lastdruck und somit den maximalen Arbeitsdruck des Verbrauchers 4 übertragen.
  • Bei einer derartigen, den Steuerdruck des Steuerventils 3 absichernden Maximaldruckabsicherungseinrichtung 13 führen somit kleine Kennlinienveränderungen der Maximaldruckabsicherungseinrichtung 13 und kleine Schwingungen im Steuerdruck des Steuerventils 3 aufgrund des Übersetzungsverhältnisses zu großen Änderungen des Lastdrucks und somit hohen Schwankungen des maximalen Arbeitsdrucks des Verbrauchers 4, wodurch insbesondere im Maximaldruckbereich eine hohe Schwingungsanfälligkeit besteht.
  • Aus der DE 35 35 771 C2 ist ein hydrostatisches Antriebssystem mit einer bedarfsstromgeregelten Pumpe und mehreren hydraulischen Verbraucher bekannt, bei der einer Förderleitung der Pumpe, an die Steuerwegeventile der Verbraucher angeschlossen sind, ein den Förderdruck der Pumpe absicherndes Druckbegrenzungsventil zugeordnet ist, das in Schließrichtung von dem höchsten Lastdruck der angesteuerten Verbraucher, der weiterhin zu einem die Fördermenge der Pumpe steuernden Pumpenstellventil geführt ist, und einer Feder beaufschlagt ist und in Öffnungsrichtung von dem in der Förderleitung der Pumpe anstehenden Druck. Der den höchsten Lastdruck der angesteuerten Verbraucher führenden Load-Sensing-Signalleitung ist ein weiteres Druckbegrenzungsventil zugeordnet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydrostatisches Antriebssystem der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, das hinsichtlich der Einstellbarkeit das maximalen Arbeitsdruckes des Verbrauchers verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein hydrostatisches Antriebssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 6 angegeben.
  • Die Maximaldruckabsicherungseinrichtung ist erfindungsgemäß der den Lastdruck des Verbrauchers erfassenden Lastdruckmeldeleitung zugeordnet. Erfindungsgemäß ist die Maximaldruckabsicherungseinrichtung unmittelbar der Lastdruckmeldeleitung des Verbrauchers zugeordnet und ermöglicht somit eine direkte Absicherung des Lastdruckes des Verbrauchers. Hierdurch ist die Maximaldruckabsicherung des Verbrauchers unabhängig von dem Übersetzungsverhältnis zwischen Steuerdruck und Lastdruck. Der maximale Lastdruck des Verbrauchers und somit der von der Pumpe gelieferte maximale Arbeitsdruck des Verbrauchers ist somit unabhängig von dem Übersetzungsverhältnis zwischen dem Steuerdruck und dem Lastdruck. Hierdurch ergibt sich eine verbesserte Druck- und Temperaturstabilität im Maximaldruckbereich des Verbrauchers. Zudem haben durch die erfindungsgemäße Maximaldruckabsicherung des Verbrauchers mittels des der Lastdruckmeldeleitung des Verbrauchers zugeordneten Maximaldruckabsicherungseinrichtung Schwingungsanregungen des Ansteuersignals des Steuerventils des Verbrauchers, beispielsweise eines das Steuerventil betätigenden hydraulischen Steuerdrucks, keinen Einfluss auf den maximalen Arbeitsdruck des Verbrauchers. Insgesamt ergibt sich durch die erfindungsgemäße Maximaldruckabsicherungseinrichtung eine verbesserte Einstellbarkeit des maximalen Arbeitsdruckes des Verbrauchers mit geringen Schwankungen und einer geringen Schwingungsanfälligkeit.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung steht die Maximaldruckabsicherungseinrichtung eingangsseitig mit der Lastdruckmeldeleitung des Verbrauchers in Verbindung und ist von dem in der Lastdruckmeldeleitung anstehenden Lastdruck des Verbrauchers in Öffnungsrichtung sowie einer Feder, insbesondere einstellbaren Feder, in Schließrichtung beaufschlagbar ist. Mit einer derartigen Maximaldruckabsicherungseinrichtung, wobei die Einstellung der Feder den maximalen Arbeitsdruck des Verbrauchers absichert, kann auf einfache Weise der in der Lastdruckmeldeleitung des Verbrauchers geführte Lastdruck direkt begrenzt werden.
  • Ein geringer Bauaufwand ergibt sich, wenn gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltungsform der Erfindung die Maximaldruckabsicherungseinrichtung als Druckbegrenzungsventil ausgebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Steuerung der Antriebskraft bzw. des Antriebsmoments des Verbrauchers eine Druckbeeinflussungseinrichtung zur Begrenzung des in der Lastdruckmeldeleitung des Verbrauchers anstehenden Lastdruckes vorgesehen ist. Mit einer derartigen Druckbeeinflussungseinrichtung kann auf einfache Weise eine Steuerung der Antriebskraft bzw. des Antriebsmoments des Verbrauchers beispielsweise in Abhängigkeit von dem Steuerdruck des Steuerventils erzielt werden.
  • Die Druckbeeinflussungseinrichtung ist hierbei vorteilhafterweise stromab des Anschlusses der Maximaldruckabsicherungseinrichtung an die Lastdruckmeldeleitung angeschlossen.
  • Zweckmäßigerweise steht die Druckbeeinflussungseinrichtung eingangsseitig mit der Lastdruckmeldeleitung des Verbrauchers in Verbindung und ist von dem Ansteuersignal eines den Verbraucher steuernden Steuerventils sowie einer Feder, insbesondere einer einstellbaren Feder, in Schließrichtung sowie dem in der Lastdruckmeldeleitung anstehenden Lastdruck des Verbrauchers in Öffnungsrichtung beaufschlagbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform ist die Druckbeeinflussungseinrichtung als Druckbegrenzungsventil ausgebildet.
  • Besondere Vorteile ergeben sich bei einer Ausbildung des Verbrauchers als Drehwerksmotor eines Drehwerks einer Arbeitsmaschine, insbesondere eines Baggers. Beim Drehwerk einer Arbeitsmaschine, insbesondere eines Baggers, ist aufgrund der hohen Massenträgheiten beim Beschleunigen ein hohes Drehmoment erforderlich, wobei das Steuerventil durch den maximalen Steuerdruck beaufschlagt ist und der Drehwerksmotor im Maximaldruckbereich betrieben wird. Mit der erfindungsgemäßen Maximaldruckabsicherungseinrichtung kann durch die direkte Absicherung des maximalen Lastdrucks des Drehwerksmotors und die hierdurch erzielten verringerten Schwankungen im maximalen Lastdruck und somit im maximalen Arbeitsdruck ein verbessertes Betriebsverhalten des Drehwerks erzielt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in der schematischen Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 den Schaltplan eines Antriebssystems des Standes der Technik und
  • 2 den Schaltplan eines erfindungsgemäßen Antriebssystems.
  • In der 2 ist der Schaltplan eines erfindungsgemäßen hydrostatischen Antriebssystems dargestellt.
  • Das erfindungsgemäße Antriebssystem gemäß der 2 umfasst einen als Drehwerksmotor einer Arbeitsmaschine, insbesondere eines Baggers, ausgebildeten Verbraucher 4, der unter Zwischenschaltung eines die Bewegungsrichtung und die Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers 4 steuernden Steuerventils 3 mit einer Förderleitung 2 einer bedarfsstromgeregelten Pumpe 1 und einer zu einem Behälter 20 geführten Behälterleitung 21 in Verbindung steht. Von der Förderleitung 2 zweigt eine Förderleitung 2a ab, die zu Steuerventilen nicht mehr dargestellter Verbraucher geführt sind. Zur Erfassung des Lastdrucks des Verbrauchers 4 ist eine Lastdruckmeldeleitung 5 vorgesehen, die unter Zwischenschaltung eines beispielsweise als Rückschlagventil ausgebildeten Sperrventils 8 an eine Lastdruckleitung 6 angeschlossen ist, die zu dem Bedarfsstromregler 7 der Pumpe 1 geführt ist. An die Lastdruckleitung 6 ist stromab des Sperrventils 8 eine den höchsten Lastdruck der weiteren Verbraucher führende Lastdruckmeldeleitung 5a angeschlossen.
  • Das Drehmoment des Verbrauchers 4 ist in Abhängigkeit von der Ansteuerung des Steuerventils 3 einstellbar. Hierzu ist eine als Druckbegrenzungsventil ausgebildete Druckbeeinflussungseinrichtung 9 vorgesehen, die in einer von der Lastdruckmeldeleitung 5 zum Behälter 20 geführten Zweigleitung 22 angeordnet ist und somit eingangsseitig mit der Lastdruckmeldeleitung 5 des Verbrauchers 4 in Verbindung steht. Die Druckbeeinflussungseinrichtung 9 ist in Öffnungsrichtung von dem in der Lastdruckmeldeleitung 5 anstehende Lastdruck des Verbrauchers 4 und in Schließrichtung von einer einstellbaren Feder 15 sowie dem Ansteuersignal des Steuerventils 3 des Verbrauchers 4 beaufschlagt. Hierzu sind an die Steuerdruckleitungen 3a, 3b des hydraulisch ansteuerbaren Steuerventils 3 Steuerdruckzweigleitungen 12a, 12b angeschlossen, die über eine als Wechselventil ausgebildete Auswahleinrichtung 11 an eine Steuerdruckzweigleitung 10 angeschlossen sind, die zu einer in Schließrichtung wirkenden Steuerfläche der Druckbeeinflussungseinrichtung 9 geführt ist. In der Steuerdruckzweigleitung 10 ist hierbei eine Drosselstelle 24 angeordnet.
  • Zur Absicherung des maximalen Arbeitsdruckes des Verbrauchers 4 ist eine Maximaldruckabsicherungseinrichtung 13 vorgesehen, die erfindungsgemäß der Lastdruckmeldeleitung 5 des Verbrauchers 4 zugeordnet ist. Die Maximaldruckabsicherungseinrichtung 13 ist hierbei in einer von der Lastdruckmeldeleitung 5 zu dem Behälter 20 geführten Zweigleitung 23 angeordnet, die stromab einer Drosselstelle 25 an die Lastdruckmeldeleitung 5 angeschlossen ist. Die Maximaldruckabsicherungseinrichtung 13 steht somit eingangsseitig mit der Lastdruckmeldeleitung 5 des Verbrauchers 4 in Verbindung. Die Maximaldruckabsicherungseinrichtung 13 ist beispielsweise als Druckbegrenzungsventil ausgebildet, das von dem in der Lastdruckmeldeleitung 5 anstehenden Lastdruck des Verbrauchers 4 in Öffnungsrichtung sowie von einer den maximalen Arbeitsdruck des Verbrauchers 4 vorgebenden Feder 14, insbesondere einer einstellbaren Feder, in Richtung einer Schließstellung beaufschlagt ist.
  • Durch die direkte Absicherung des Lastdrucks des Verbrauchers 4 mittels des der Lastdruckmeldeleitung 5 zugeordneten Maximaldruckabsicherungseinrichtung 13 ergibt sich im Betrieb des Verbrauchers im Maximaldruckbereich, insbesondere bei der Beschleunigung des Drehwerks eines Baggers, ein verbessertes Betriebsverhalten durch eine erhöhte Druck- und Temperaturstabilität.

Claims (6)

  1. Hydrostatisches Antriebssystem mit einer bedarfsstromgeregelten Pumpe (1) und zumindest einem hydraulischen Verbraucher (4), wobei zur Steuerung der Antriebskraft oder des Antriebsmoments des Verbrauchers (4) eine Druckbeeinflussungseinrichtung (9) zur Begrenzung des in der Lastdruckmeldeleitung (5) des Verbrauchers (4) anstehenden Lastdruckes vorgesehen ist, wobei die Druckbeeinflussungseinrichtung (9) eingangsseitig mit der Lastdruckmeldeleitung (5) des Verbrauchers (4) in Verbindung steht und von dem Ansteuersignal eines den Verbraucher (4) steuernden Steuerventils (3) sowie einer Feder (15), insbesondere einer einstellbaren Feder, in Schließrichtung sowie dem in der Lastdruckmeldeleitung (5) anstehenden Lastdruck des Verbrauchers (4) in Öffnungsrichtung beaufschlagbar ist, und wobei zur Begrenzung des maximalen Arbeitsdrucks des Verbrauchers (4) eine Maximaldruckabsicherungseinrichtung (13) vorgesehen ist, die eine Begrenzung des Lastdrucks des Verbrauchers (4) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Maximaldruckabsicherungseinrichtung (13) der den Lastdruck des Verbrauchers (4) erfassenden Lastdruckmeldeleitung (5) zugeordnet ist.
  2. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maximaldruckabsicherungseinrichtung (13) eingangsseitig mit der Lastdruckmeldeleitung (5) des Verbrauchers (4) in Verbindung steht und von dem in der Lastdruckmeldeleitung (5) anstehenden Lastdruck des Verbrauchers (4) in Öffnungsrichtung sowie einer Feder (14), insbesondere einstellbaren Feder, in Schließrichtung beaufschlagbar ist.
  3. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Maximaldruckabsicherungseinrichtung (13) als Druckbegrenzungsventil ausgebildet ist.
  4. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbeeinflussungseinrichtung (9) stromab des Anschlusses der Maximaldruckabsicherungseinrichtung (13) an die Lastdruckmeldeleitung angeschlossen ist.
  5. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbeeinflussungseinrichtung (9) als Druckbegrenzungsventil ausgebildet ist.
  6. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher (4) als Drehwerksmotor eines Drehwerks einer Arbeitsmaschine, insbesondere eines Baggers, ausgebildet ist.
DE102004024921.0A 2004-05-19 2004-05-19 Hydrostatisches Antriebssystem Expired - Fee Related DE102004024921B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024921.0A DE102004024921B4 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Hydrostatisches Antriebssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024921.0A DE102004024921B4 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Hydrostatisches Antriebssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004024921A1 DE102004024921A1 (de) 2005-12-15
DE102004024921B4 true DE102004024921B4 (de) 2017-11-30

Family

ID=35404308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004024921.0A Expired - Fee Related DE102004024921B4 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Hydrostatisches Antriebssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004024921B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535771C2 (de) * 1985-10-07 1991-08-01 Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De
DE19615593A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Linde Ag Hydrostatisches Antriebssystem
DE10149791A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-10 Linde Ag Steuerventileinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535771C2 (de) * 1985-10-07 1991-08-01 Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De
DE19615593A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Linde Ag Hydrostatisches Antriebssystem
DE10149791A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-10 Linde Ag Steuerventileinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004024921A1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1092095B2 (de) Hydraulische schaltung
DE10224731B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102012010266B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE19615593B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP0016719A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
DE102008010270A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE10219717B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP2444360B1 (de) Load-Sensing geregeltes hydrostatisches Antriebssystem
DE3900887C2 (de) Ventilanordnung zum Betätigen des Teleskopzylinders eines Lkw-Kippers
DE102008054084A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102005025650A1 (de) Arbeitsmaschine mit einer Federspeicherbremse und einer hydraulischen Lenkeinrichtung
EP0428581B1 (de) Hydrostatischer antrieb für fahrzeuge
DE102004024921B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102008011016B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE10149791B4 (de) Steuerventileinrichtung
DE102005053265B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102012110069A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE10135298A1 (de) Ventilanordnung
DE102009022468A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102018201939A1 (de) Hydraulischer Seilwindenantrieb mit Hydrospeicher im Stelldruckströmungspfad
DE10150679B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE10037195A1 (de) Hydrostatische Maschine
DE102010048890A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102012015017A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE102007034746A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110411

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINDE HYDRAULICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee