DE102004024875B4 - Verstärkeranordnung und Verfahren zur Kompensation eines Signalanteils in einer Verstärkeranordnung - Google Patents

Verstärkeranordnung und Verfahren zur Kompensation eines Signalanteils in einer Verstärkeranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102004024875B4
DE102004024875B4 DE102004024875A DE102004024875A DE102004024875B4 DE 102004024875 B4 DE102004024875 B4 DE 102004024875B4 DE 102004024875 A DE102004024875 A DE 102004024875A DE 102004024875 A DE102004024875 A DE 102004024875A DE 102004024875 B4 DE102004024875 B4 DE 102004024875B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
input
signal
amplifier arrangement
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004024875A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004024875A1 (de
Inventor
Zdravko Boos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Deutschland GmbH
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102004024875A priority Critical patent/DE102004024875B4/de
Priority to US11/129,161 priority patent/US20050258897A1/en
Priority to JP2005145109A priority patent/JP2005333651A/ja
Publication of DE102004024875A1 publication Critical patent/DE102004024875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004024875B4 publication Critical patent/DE102004024875B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers without distortion of the input signal
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3036Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in high-frequency amplifiers or in frequency-changers
    • H03G3/3042Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in high-frequency amplifiers or in frequency-changers in modulators, frequency-changers, transmitters or power amplifiers
    • H03G3/3047Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in high-frequency amplifiers or in frequency-changers in modulators, frequency-changers, transmitters or power amplifiers for intermittent signals, e.g. burst signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/45475Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using IC blocks as the active amplifying circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45479Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection
    • H03F3/45928Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection using IC blocks as the active amplifying circuit
    • H03F3/45968Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection using IC blocks as the active amplifying circuit by offset reduction
    • H03F3/45973Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection using IC blocks as the active amplifying circuit by offset reduction by using a feedback circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/50Amplifiers in which input is applied to, or output is derived from, an impedance common to input and output circuits of the amplifying element, e.g. cathode follower
    • H03F3/52Amplifiers in which input is applied to, or output is derived from, an impedance common to input and output circuits of the amplifying element, e.g. cathode follower with tubes only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/372Noise reduction and elimination in amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45514Indexing scheme relating to differential amplifiers the FBC comprising one or more switched capacitors, and being coupled between the LC and the IC

Abstract

Verstärkeranordnung, umfassend:
– eine erste Verstärkerstufe (4) mit einem ersten einstellbaren diskreten Verstärkungsfaktor, mit einem Eingang und einem Ausgang;
– zumindest eine zweite Verstärkerstufe (9) mit einem zweiten einstellbaren diskreten Verstärkungsfaktor, mit einem an den Ausgang der ersten Verstärkerstufe (4) angeschlossenen Eingang und einem Ausgang;
– einen Rückführungspfad, der zwischen den Ausgang der zumindest einen zweiten Verstärkerstufe (9) und dem Eingang der ersten Verstärkerstufe (4) geschaltet ist, wobei der Rückführungspfad zur Erzeugung und Abgabe eines Signals an den Eingang der ersten Verstärkerstufe (4) zur Kompensation eines Offsetsignals am Ausgang der zumindest einen zweiten Verstärkerstufe (9) hervorgerufen durch ein Einstellen des ersten und/oder zweiten Verstärkungsfaktors ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstärkeranordnung sowie eine Verwendung einer ersten und einer zweiten Verstärkeranordnung in einer Empfängeranordnung. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Kompensation eines Signalanteils in einer Verstärkeranordnung, die zumindest zwei in Reihe geschaltete Verstärkerstufen mit einstellbaren diskreten Verstärkungsfaktoren umfasst.
  • In modernen Mobilfunksystemen, beispielsweise in den Mobilfunksystemen der dritten Generation, ist eine verzerrungsfreie Verstärkung sowohl im Sende- wie auch im Empfangspfad von besonderer Bedeutung. So ist in einigen Mobilfunkstandards wie UMTS oder GSM/Edge vorgeschrieben, während einer Datenübertragung den Signalpegel zu reduzieren oder zu erhöhen. Dabei soll die Empfangsqualität wie auch die Sendequalität nicht beeinflusst werden. Zur Kontrolle der Verstärkung lassen sich zwei Grundprinzipien unterscheiden.
  • Eine Möglichkeit ist eine kontinuierliche, analoge Verstärkungskontrolle, die als AGC (Automatic Gain Control) bezeichnet wird. Dabei wird die Verstärkung analog, d. h. kontinuierlich auf den gewünschten Wert verändert. Demgegenüber sieht eine programmierbare Verstärkungskontrolle eine Verstärkungsänderung in diskreten Schritten vor. Bei diskreten Sprüngen in der Verstärkung wird von einer PGC (Programmable Gain Control)-Verstärkerschaltung gesprochen.
  • Der jeweilige Verstärkungsfaktor für die Einstellung der Verstärkung wird dem entsprechenden Schaltkreis über ein Steuersignal zugeführt. Bei einer analogen, kontinuierlichen Verstärkung erfolgt dies meist über ein kontinuierliches Spannungssignal, das an einen Stelleingang des Verstärkers angelegt wird. Ein Verstärker, dessen Verstärkungsfaktor programmierbar wertdiskret einstellbar ist, weist eine digitale Schnittstelle zur Zuführung eines Stellsignals auf. Aufgrund dieser Schnittstelle ist eine PGC-Verstärker im Gegensatz zu einem Verstärker mit analogem Stelleingang unempfindlicher gegen Spannungsschwankungen des Stellsignals. Eine Verstärkerkette mit mehreren in Reihe geschalteten Verstärkern, deren Verstärkungsfaktor wertdiskret einstellbar ist, erlaubt zudem eine deutlichere und flexiblere Ausführung zwischen der Hochfrequenz-Signalverarbeitung und der Basisband-Signalverarbeitung eines Transceivers. Insbesondere wird es möglich, mehrere Basisbandschaltkreise unterschiedlicher Hersteller zusammenzuschalten.
  • Um eine ausreichend Qualität eines empfangenen Signals für die weitere Signalverarbeitung zu erhalten, ist es im Empfangspfad notwendig, mit geeigneten Mitteln eine Verstärkung eines empfangenen Signals vorzusehen. Die Verstärkung kann sowohl in einem Bereich des Empfängers erfolgen, der für Hochfrequenz-Signalverarbeitung ausgebildet ist, als auch in den Basisband-Schaltkreisen. Aufgrund des deutlich geringeren Stromverbrauchs und der zusätzlich vorhandenen einfachen Integration wird eine geeignete Verstärkung eines empfangenen Signals sehr häufig nach einer Umsetzung in ein Basisbandsignal durchgeführt. Der Ausdruck Basisbandsignal steht dabei für ein Signal mit einer, verglichen zu der Frequenz des empfangenen Signals deutlich niedrigeren Frequenz.
  • Ein Beispiel für einen wertdiskret einstellbaren Verstärker zeigt die US 2003/0215033 A1. Dort ist ein programmierbarer Verstärker mit zwei in Reihe geschalteten Verstärkerstufen zu entnehmen. Die Verstärkungseinstellung erfolgt über eine Grob- und eine Feineinstellung, wobei der Ausgangspegel in einem Rückführungspfad gemessen und für die Verstärkungseinstellung verwendet wird.
  • In modernen Kommunikationssystemen erfolgt eine Verstärkung innerhalb des Empfängerpfades über mit diskreten Verstärkungsfaktoren programmierbare Verstärker in beispielsweise 1-dB-Schritten. Die Verwendung einer Verstärkerkette mit wertdiskret programmierbaren Verstärkerstufen erzeugt jedoch bei einem parasitären, statischen Gleichsignalanteil innerhalb des Basisbandsignals des Empfängerpfades einen dynamischen Offset, der die Qualität des empfangenen Signals für die weitere Signalverarbeitung erheblich reduzieren kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verstärkeranordnung vorzusehen, die ein verstärktes Signal mit einer ausreichenden Signalqualität für nachfolgende Schaltkreise bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Gegenständen der nebengeordneten Patentansprüche gelöst. Weiterführende und vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So weist eine Verstärkeranordnung eine erste Verstärkerstufe mit einem ersten einstellbaren diskreten Verstärkungsfaktor sowie zumindest eine zweite Verstärkerstufe mit einem zweiten einstellbaren diskreten Verstärkungsfaktor auf. Die zumindest eine zweite Verstärkerstufe ist mit einem Eingang an einen Ausgang der ersten Verstärkerstufe angeschlossen. Zwischen einen Ausgang der zumindest einen zweiten Verstärkerstufe und den Eingang der ersten Verstärkerstufe ist ein Rückführungspfad geschaltet. Dieser Rückführungspfad ist zur Erzeugung und zur Abgabe eines Signals an dem Eingang der ersten Verstärkerstufe ausgebildet. Das erzeugte Signal ist dabei dergestalt, dass dadurch eine Kompensation eines Offset-Signals am Ausgang der zumindest einen zweiten Verstärkerstufe erfolgt, das durch ein Einstellen des ersten und/oder des zweiten Verstärkungsfaktors hervorgerufen wird.
  • Durch eine Ausbildung der Verstärkeranordnung mit einer Regelschleife und einem Rückführungspfad wird so ein Signalanteile kompensiert, die durch eine Änderung des Verstärkungsfaktors innerhalb der Verstärkeranordnung hervorgerufen werden. Eine solche Änderung des Verstärkungsfaktors eines der zumindest zwei Verstärkerstufen ergibt am Ausgang der erfindungsgemäßen Verstärkeranordnung einen dynamischen Signalanteil, sofern ein Eingangssignal insbesondere mit einem Gleichsignalanteil anliegt. Der so erzeugte Signalanteil wird im Rückführungspfad derart verarbeitet und dem Eingang der Verstärkeranordnung zugeführt, dass dadurch der eingangsseitig anliegende Gleichsignalanteil deutlich verringert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Rückführungspfad eine integrierende Schaltung mit einer Zeitkonstanten. Durch die Zeitkonstante der integrierenden Schaltung ergibt sich ein Frequenzgang der integrierenden Schaltung. Abhängig von einer Schaltgeschwindigkeit der einzelnen Verstärkerstufen bei einer Änderung der Verstärkungsfaktoren werden zusätzliche Signalanteile erzeugt, die geeignet mit Hilfe er integrierenden Schaltung verarbeitet werden. die Integrierende Schaltung erzeugt ein Signal, das zu dem eingangseitig anliegenden Signal addiert wird.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist der Rückführungspfad in seiner integrierenden Schaltung einen Kondensator, oder eine Varaktordiode oder ein Filter auf. Bevorzugt sind Kondensatoren oder die Varaktordioden in ihrer Kapazität veränderbar. Auch das Filter kann als ein gmC-Filter mit einstellbarem Frequenzgang ausgebildet sein.
  • In einem Verfahren zur Kompensation eines Signalanteils wird eine Verstärkungsanordnung bereitgestellt, die zumindest zwei in Reihe geschaltete Verstärkerstufen mit jeweils einstellbaren diskreten Verstärkungsfaktoren umfasst. Bevorzugt kann dabei der Verstärkungsanordnung ein gesamter einstellbarer diskreter Verstärkungsfaktor als Summe aus den zumindest beiden einstellbaren diskreten Verstärkungsfaktoren zugeordnet werden. Nach einem Anlegen eines Signals zur Verstärkung an den Eingang der Verstärkeranordnung wird ein Verstärkungsfaktor zumindest einer der zumindest zwei Verstärkerstufen innerhalb der Verstärkeranordnung umgeschaltet oder neu eingestellt. Dadurch ergibt sich eine Transformation eines in dem angelegten Signal statisch vorhandenen Gleichsignalanteils in einen dynamischen Signalanteil. Dieser Anteil wird rückgeführt, verarbeitet und von dem eingangsseitig angelegten Signal subtrahiert. Dadurch erfolgt ein Kompensieren des durch das Umschalten oder Einstellen hervorgerufenen Signalanteils in dem durch die Verstärkeranordnung verstärkten Signal.
  • Bevorzugt wird eine solche erfindungsgemäße Verstärkeranordnung in einer Empfängeranordnung verwendet, wobei der Verstärkeranordnung eine Frequenzumsetzeinrichtung vorgeschaltet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine erste und eine zweite Verstärkeranordnung in einer Empfängeranordnung verwendet, und der ersten und der zweiten Verstärkeranordnung ist dabei eine Frequenzumsetzeinrichtung zur Erzeugung eines Signals mit einer Inphasen-Komponente und einer Quadratur-Komponente vorgeschaltet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf eine Zeichnung im Detail erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verstärkeranordnung,
  • 2 einen Ausschnitt aus dem Rückführungspfad der erfindungsgemäßen Verstärkeranordnung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Empfängerpfades, welches in einem Halbleiterkörper 1 als integrierte Schaltung ausgebildet ist. Der Halbleiterkörper 1 besitzt auf seiner Oberfläche mehrere Anschlusskontakte zur Zuführung von Signalen und Versorgungsspannungen. Die Anschlusskontakte sind als Kontaktpads ausgebildet. Einem dieser Anschlusskontakte 11 wird ein Eingangssignal zugeführt. Dieses Eingangssignal bildet ein über eine nicht dargestellte Antenne empfangenes Signal, das durch die erfindungsgemäße Anordnung aufbereitet und der weiteren Signalverarbeitung an den Ausgängen 12 und 13 zugeführt wird.
  • Der Eingang 11 des Empfängerpfades ist an einen Eingang eines rauscharmen Eingangsverstärkers 2 angeschlossen. Der rauscharme Eingangsverstärker 2 ist zu einer Verstärkung mit diskret einstellbaren Verstärkungsfaktoren ausgebildet. Der rauscharme Verstärker 2, der den Eingangsverstärker bildet, ermöglicht eine Verstärkung eines eingangsseitig anliegenden Signals derart, dass den nachfolgenden Schaltelementen und insbesondere der Frequenzumsetzeinrichtung 3 eine ausreichende Signalstärke des empfangenen Signals zur Verfügung steht.
  • Die Frequenzumsetzeinrichtung 3, welche mit ihrem Eingang mit dem Ausgang des rauscharmen Verstärkers verbunden ist, setzt das eingangsseitig anliegende Signal mit Hilfe eines Lokaloszillatorsignals auf eine zweite Frequenz um. Gleichzeitig wird das eingangsseitig anliegende Signal in seine Inphasenkomponente I und seine Quadraturkomponente Q zerlegt. Eine solche Frequenzumsetzeinrichtung wird auch als I/Q- Demodulator bezeichnet. Dazu verwendet der Demodulator ein Lokaloszillatorsignal, welches aus einem Phasenregelkreis, umfassend eine PLL-Schaltung 63 und einen spannungsgesteuerten Oszillator 73, bereitgestellt wird. Die Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 73 ist dabei so eingestellt, dass eine Signalumsetzung des eingangsseitig anliegenden Signals direkt in das Basisbandsignal erfolgt. Man bezeichnet diesen Vorgang als Direktumsetzung. Ein erster Ausgang 31 des I/Q-Demodulators 3 führt die Inphasenkomponente I des umgesetzten Signals, ein zweiter Ausgang 32 die Quadraturkomponente Q.
  • Den Ausgängen 31 und 32 ist jeweils ein Tiefpassfilter 30 bzw. 30a nachgeschaltet. Dieser dient zur Unterdrückung höherfrequenter, durch die Umsetzung erzeugter Signalanteile.
  • Der Ausgang des Filters 30 ist an einen Eingang einer ersten Verstärkerstufe 4 angeschlossen. Die Verstärkerstufe 4 weist einen einzelnen Verstärker sowie ein direkt daran angeschlossenes Tiefpassfilter auf. Der Verstärker der Stufe 4 enthält einen Stelleingang 41, dem ein wertdiskretes Stellsignal zur Einstellung des Verstärkungsfaktors des Verstärkers zuführbar ist. Der Verstärker innerhalb der Verstärkerschaltung 4 ist als programmierbarer Verstärker ausgebildet. Über seinen Stelleingang 41 kann so in wertdiskreten Stufen die Verstärkung der Verstärkerstufe 4 geändert werden. Das nachgeschaltete Tiefpassfilter unterdrückt höhere Signalanteile, die durch Intermodulation während der Verstärkung erzeugt werden.
  • Dem Ausgang der Verstärkerschaltung 4 sind zwei weitere Verstärkerschaltungen 6 und 7 nachgeschaltet. Der Aufbau der beiden Verstärkerstufen 6 und 7 ist der gleiche wie der Aufbau der Verstärkerstufe 4. Mit dem Ausgang der Verstärker schaltung 7 ist ein weiterer programmierbarer Verstärker 8 verbunden, an den ein programmierbarer Verstärker 9 angeschlossen ist. Die gesamte Verstärkerkette umfasst so fünf hintereinandergeschaltete programmierbare Verstärkerstufen, die jeweils für sich einen Stelleingang zur Zuführung eines Stellsignals für eine Einstellung des Verstärkungsfaktors enthalten. Der Verstärkungsfaktor einer jeden Stufe wird dabei durch ein Stellsignal an dem Stelleingang eingestellt. Die einzelnen Verstärkerstufen sind in ihrer Einstellung unabhägaig.
  • Der Ausgang des letzten Verstärkers 9 innerhalb der Verstärkerkette führt zu dem Ausgang 12, an dem die verstärkte Inphasenkomponente I des empfangenen und frequenzumgesetzten Signals abgreifbar ist. In gleicher Weise ist die Verstärkerkette für die Quadraturkomponente Q aufgebaut.
  • Bei einer Änderung der Verstärkungseinstellung durch Zuführung oder Änderung der Stellsignale an den Eingängen 41, 61, 71, 81 oder 91 ergibt sich eine sprunghafte Veränderung der Verstärkung des empfangenen Signals. Bei Gleichstromanteilen am Eingang der Verstärkerkette führt diese sprunghafte Veränderung im Verstärkungsfaktor zu einem dynamischen Signalanteil, der in Abhängigkeit der Verstärkungsänderung unterschiedliche spektrale Bandbreiten aufweist. Durch nachgeschaltete Filter können diese zusätzlichen spektralen Anteile nicht gefiltert werden. In nachgeschalteten signalverarbeitenden Schaltungen kann dies zu einem Fehler während der Demodulation des empfangenen Signals führen.
  • Am Ausgang des Verstärkers 9 für die Inphasenkomponente I bzw. am Verstärker 9a für die Quadraturkomponente Q ist daher ein Rückführungspfad angeschlossen, der den aufgrund einer Verstärkungsänderung hervorgerufenen Signalanteil weiterverarbeitet, dem Eingang der Verstärkerkette erneut zuführt und dadurch den Gleichsignalanteil reduziert. Dies erfolgt im Ausführungsbeispiel wie dargestellt durch eine Schaltung 5 bzw. 5a, deren Eingang 51 oder 51a mit dem Ausgang 9 bzw. 9a verbunden ist. Die Schaltung 5 ist dabei als Integrator aufgebaut und führt den integrierten Gleichsignalanteil über seinen Ausgang 52 bzw. 52a an ein Summierglied 20. Dieses Summierglied ist jeweils zwischen den Tiefpassfilter 30 oder 30a und den Eingang der Verstärkerkette geschaltet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel subtrahiert das Element 20 den Gleichsignalanteil von dem empfangenen und von dem Tiefpassfilter 30 bzw. 30a abgegebenen Signal und führt das Ergebnis dem Eingang der Verstärkerkette zu. Durch eine geeignete Wahl des integrierenden Gliedes innerhalb des Integrators 5 oder 5a kann eine geeignete Filtercharakteristik und damit eine geeignete Zeitkonstante eingestellt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Integrators, welcher in der erfindungsgemäßen Verstärkeranordnung einsetzbar ist, zeigt 2. Der Integrator umfasst dabei einen Operationsverstärker 53, dessen invertierender Eingang über einen Widerstand 56 den Eingang 51 des Integrators bildet. Der nicht invertierende Eingang + ist über einen Widerstand 57 sowie einen dazu parallel geschalteten Kondensator 58 an das Massepotential angeschlossen. Der Kondensator 58 dient zur Entkopplung eines Rauschens auf der Masseleitung oder eines Rauschverhaltens des Widerstands 57. Der Ausgang des Operationsverstärkers 53 bildet gleichzeitig den Ausgang 52 des Integrators 5. Zwi schen Ausgang 52 und dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 53 sind mehrere parallel geschaltete Kondensatoren 54, 54a und 54b angeordnet. Ein Anschluss dieser Kondensatoren ist mit dem invertierenden Eingang verbunden, der zweite Anschluss ist über einen Schalter 55 an den Ausgang des Operationsverstärkers 53 angeschlossen. Durch ein Stellsignal werden die einzelnen Schalter geschlossen. Dadurch ist eine Veränderung der Zeitkonstante des Integrators erreichbar, sodass die Rückkopplung einen davon abhängigen Frequenzgang aufweist.
  • Auf diese Art und Weise können große, aber sanft übergehende Verstärkungssprünge kompensiert werden. Neben der hier dargestellten Ausführungsform mit den parallel geschalteten schaltbaren Kondensatoren lassen sich auch andere Lösungen zur Einstellung der Zeitkonstanten des Integrators realisieren. Beispielsweise können einstellbare gmC-Filter oder Varaktordioden verwendet werden.
  • Da die Erzeugung eines dynamischen Signalanteils von dem Eingangssignal bei einer Verstärkungsänderung abhängig ist, werden große Verstärkungsänderungen vorzugsweise dann vorgenommen, wenn das Eingangssignal möglichst gering ist. Um beispielsweise einen Sprung mit einem großen Verstärkungsfaktor zu realisieren, der für eine Kompensierung eines Verstärkungssprungs im rauscharmen Verstärker 2 benötigt wird, wird eine Verstärkungsänderung bei einem geeigneten Eingangspegel durchgeführt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die gewünschte Verstärkung während eines Zeitraums einzustellen, während dem nicht gesendet wird. Dies ist beispielsweise in einem Zeitschlitzverfahren möglich.
  • 1
    Halbleiterkörper
    2
    rauscharmer Verstärker
    3
    I/Q-Demodulator
    30,30a
    Tiefpassfilter
    20
    Summierglied
    4,6,7
    Verstärkerschaltung
    8,8a,9,9a
    Verstärkerstufen
    5,5a
    Integratoren
    41,41a,61,61a
    Steuereingänge
    71,71a,81,81a
    Steuereingänge
    91,91a
    Steuereingänge
    11
    Signaleingang
    12,13
    Signalausgang
    51,51a
    Signaleingang
    56,57
    Widerstand
    58,54,54a,54b
    Kondensatoren
    55
    Schalter
    53
    Operationsverstärker
    63
    Phasenregelkreis
    73
    spannungsgesteuerter Oszillator

Claims (14)

  1. Verstärkeranordnung, umfassend: – eine erste Verstärkerstufe (4) mit einem ersten einstellbaren diskreten Verstärkungsfaktor, mit einem Eingang und einem Ausgang; – zumindest eine zweite Verstärkerstufe (9) mit einem zweiten einstellbaren diskreten Verstärkungsfaktor, mit einem an den Ausgang der ersten Verstärkerstufe (4) angeschlossenen Eingang und einem Ausgang; – einen Rückführungspfad, der zwischen den Ausgang der zumindest einen zweiten Verstärkerstufe (9) und dem Eingang der ersten Verstärkerstufe (4) geschaltet ist, wobei der Rückführungspfad zur Erzeugung und Abgabe eines Signals an den Eingang der ersten Verstärkerstufe (4) zur Kompensation eines Offsetsignals am Ausgang der zumindest einen zweiten Verstärkerstufe (9) hervorgerufen durch ein Einstellen des ersten und/oder zweiten Verstärkungsfaktors ausgebildet ist.
  2. Verstärkeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zumindest eine zweite Verstärkerstufe einen Stelleingang zu Zuführung je eines Stellsignals zur Einstellung der Verstärkungsstufe mit einem Verstärkungsfaktor ausgebildet ist.
  3. Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückführungspfad eine integrierende Schaltung (5) umfasst, die mit einem Eingang (51) an den Ausgang der zumindest einen zweiten Verstärkerstufe (9) und mit dem Ausgang (52) an den Eingang der ersten Verstärkerstufe (4) angeschlossen ist.
  4. Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierende Schaltung (5) zur Einstellung ihrer Integrationskonstante einen Ladungsspeicher (54) umfasst.
  5. Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierende Schaltung (5) zur Einstellung ihrer Integrationskonstante einen Filter mit einstellbarer Frequenzbereich umfasst.
  6. Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierende Schaltung (5) einen Differenzverstärker (53) umfasst, der mit einem ersten Eingangsanschluss (+) mit einem Referenzeingang und mit einem zweiten Eingangsanschluss (–) mit dem Eingang (52) gekoppelt ist und der zumindest einen Ladungsspeicher (54) umfasst, der mit seinen Anschlüssen mit dem Einganganschluss (–) und dem Ausgang (52) gekoppelt ist.
  7. Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladungsspeicher (54) in seiner Kapazität einstellbar ist.
  8. Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladungsspeicher (54) als parallel schaltbare Kondensatoren oder Varaktordioden ausgebildet ist.
  9. Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der ersten und der zumindest einen zweiten Verstärkeranordnung ein in Reihe geschaltetes Tiefpassfilter umfasst.
  10. Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkeranordnung in einem Halbleiterkörper als integrierte Schaltung ausgebildet ist.
  11. Verfahren zur Kompensation eines Signalanteiles in einer Verstärkeranordnung, die zumindest zwei in Reihe geschaltete Verstärkerstufen mit einstellbaren diskreten Verstärkungsfaktoren umfasst, das Verfahren die Schritte aufweisend: – Bereitstellen der Verstärkungsanordnung; Anlegen eines Signals an den Eingang der Verstärkeranordnung; – Einstellen oder Umschalten eines Verstärkungsfaktors zumindest eines der zumindest zwei Verstärkerstufen; – Rückführen eines Signalanteils und Kompensieren eines durch das Einstellen oder Umschalten hervorgerufenen Signalanteil im durch die Verstärkungsanordnung verstärkten Signal.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Rückführens den Schritt umfasst: – Integrieren des Signalanteils mit einer einstellbaren Zeitkonstante; – Subtrahieren des integrierten Signalanteils.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Einstellens oder Umschaltens des Verstärkungsfaktors zu einem Zeitpunkt erfolgt, an dem ein eingangseitig anliegendes eine geringe Amplitude aufweist.
  14. Verwendung einer ersten und einer zweiten Verstärkeranordnung nach Anspruch 1 bis 10 in einer Empfängeranordnung, wobei der ersten und der zweiten Verstärkeranordnung eine Frequenzumsetzeinrichtung zur Erzeugung eines Signals mit einer Inphasenkomponente und einer Quadraturkomponente vorgeschaltet ist.
DE102004024875A 2004-05-19 2004-05-19 Verstärkeranordnung und Verfahren zur Kompensation eines Signalanteils in einer Verstärkeranordnung Expired - Fee Related DE102004024875B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024875A DE102004024875B4 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Verstärkeranordnung und Verfahren zur Kompensation eines Signalanteils in einer Verstärkeranordnung
US11/129,161 US20050258897A1 (en) 2004-05-19 2005-05-13 Amplifier arrangement and method for the compensation of a signal component in an amplifier arrangement
JP2005145109A JP2005333651A (ja) 2004-05-19 2005-05-18 増幅器配列および増幅器配列で信号成分を補正する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024875A DE102004024875B4 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Verstärkeranordnung und Verfahren zur Kompensation eines Signalanteils in einer Verstärkeranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004024875A1 DE102004024875A1 (de) 2005-12-29
DE102004024875B4 true DE102004024875B4 (de) 2006-09-07

Family

ID=35374634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004024875A Expired - Fee Related DE102004024875B4 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Verstärkeranordnung und Verfahren zur Kompensation eines Signalanteils in einer Verstärkeranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050258897A1 (de)
JP (1) JP2005333651A (de)
DE (1) DE102004024875B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102083A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Sartorius Weighing Technology Gmbh Integrierender A/D-Wandler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163466A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Infineon Technologies Ag Sendeanordnung für zeitkontinuierliche Datenübertragung
US20030215033A1 (en) * 2002-05-20 2003-11-20 Oleg Drapkin Digitally programmable gain control circuit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3907157B2 (ja) * 2001-01-12 2007-04-18 株式会社ルネサステクノロジ 信号処理用半導体集積回路および無線通信システム
EP1271768A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 u- blox-ag Analoge Basisbandeinheit für einen Hochfrequenzempfänger
US7088975B1 (en) * 2002-01-04 2006-08-08 Broadcom Corporation Automatic gain control system and method using multiple local AGC loops
JP3906179B2 (ja) * 2003-04-25 2007-04-18 株式会社東芝 無線受信機および無線信号処理方法
JP4319502B2 (ja) * 2003-10-01 2009-08-26 株式会社ルネサステクノロジ 通信用半導体集積回路および無線通信システム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163466A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Infineon Technologies Ag Sendeanordnung für zeitkontinuierliche Datenübertragung
US20030215033A1 (en) * 2002-05-20 2003-11-20 Oleg Drapkin Digitally programmable gain control circuit

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005333651A (ja) 2005-12-02
US20050258897A1 (en) 2005-11-24
DE102004024875A1 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725048T2 (de) Verfahren und System zur automatischen Verstärkungsregelung beim Empfang
DE4006036C2 (de) Empfängerschaltung
DE19710474B4 (de) Übertragungsleistungserfassungsschaltung zum Erfassen einer Übertragungsleistung eines Funksignals
DE102013105222B4 (de) Dualmodus-Empfänger, HF-Splitterschaltung und Verfahren zum Empfangen eines HF-Signals
DE102008053296A1 (de) Schaltung für eine Schleifenantenne und Verfahren zur Abstimmung
DE19726270C2 (de) Funkeinrichtung mit hoher Empfangsempfindlichkeit
DE102005007632A1 (de) Verstärkeranordnung und Verfahren zum Abgleichen eines Offsets
DE4101390A1 (de) Space-diversity-empfangssystem
DE102005050622A1 (de) Sendeendstufe mit einstellbarer Ausgangsleistung und Verfahren zum Verstärken eines Signals in einer Sendeendstufe
DE60213439T2 (de) Schaltung zur automatischen verstärkungsregelung und ein hf-empfänger und verfahren zur verwendung einer solchen schaltung
DE102005030349B4 (de) Empfangsvorrichtung und Verfahren zum Anpassen eines Dynamikbereichs einer Empfangsvorrichtung
DE69733000T2 (de) Verfahren und schaltung zur reduktion von offsetspannung eines signals
DE102008005895A1 (de) Spannungsregler und zugehörige Verfahren
DE69531273T2 (de) Schaltung für variable Verstärkung und Radioapparat mit einer solchen Schaltung
DE102005004105B4 (de) Signalverarbeitungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Signalverarbeitungseinrichtung
DE69937021T2 (de) Verfahren zur Verbesserung eines Nutzsignals in einem Funkempfänger
DE60301577T2 (de) Digitale automatische verstärkungsregelung für sender-empfängervorrichtungen
DE60110588T2 (de) Drahtloser sende-empfänger mit subtraktivem filter zur kompensation von gesendeten und empfangenen artefakten
DE19653558C2 (de) Schaltung zur verzögerten automatischen Verstärkungsregelung
EP1405413A2 (de) Multipliziererschaltung
DE102004024875B4 (de) Verstärkeranordnung und Verfahren zur Kompensation eines Signalanteils in einer Verstärkeranordnung
DE4313211C2 (de) Schaltungsanordnung zum Dämpfen eines Empfangssignals
DE69734854T2 (de) Automatische Verstärkungsschaltung mit PIN Diode und bidirektioneller CATV-Empfänger mit einer solchen Schaltung
DE2166898A1 (de) Unipol-empfangsantenne mit verstaerker fuer zwei frequenzbereiche
EP1128552A1 (de) Schaltungsanordnung zur Filterung eines Hochfequenzsignals

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130314

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130315

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130315

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS TECHNOLOGY GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130326

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130315

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130314

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS TECHNOLOGY GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130326

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130315

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee