DE102004024565A1 - Verfahren zur Herstellung von α-Chloralkylpyridylketonen und/oder deren Hydrochloriden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von α-Chloralkylpyridylketonen und/oder deren Hydrochloriden Download PDF

Info

Publication number
DE102004024565A1
DE102004024565A1 DE102004024565A DE102004024565A DE102004024565A1 DE 102004024565 A1 DE102004024565 A1 DE 102004024565A1 DE 102004024565 A DE102004024565 A DE 102004024565A DE 102004024565 A DE102004024565 A DE 102004024565A DE 102004024565 A1 DE102004024565 A1 DE 102004024565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unsubstituted
substituted
hydrochloride
alkyl
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004024565A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Dr. Altmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE102004024565A priority Critical patent/DE102004024565A1/de
Priority to CNA2005800161816A priority patent/CN1956957A/zh
Priority to EP05761199A priority patent/EP1751110A1/de
Priority to JP2007517067A priority patent/JP2007538032A/ja
Priority to PCT/EP2005/005331 priority patent/WO2005113505A1/de
Priority to US11/579,915 priority patent/US20080255364A1/en
Publication of DE102004024565A1 publication Critical patent/DE102004024565A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/46Oxygen atoms
    • C07D213/50Ketonic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von unsubstituierten oder kernsubstituierten alpha-Chloralkylpyridylketonen und/oder deren Hydrochloriden durch Umsetzung der entsprechenden unsubstituierten oder kernsubstituierten Alkylpyridylketon-hydrochloride mit Sulfurylchlorid bei einer Reaktionstemperatur von -25 bis 70 DEG C (248 bis 343 K) und einem Druck von 0,05 bis 0,2 MPa abs, bei dem man die Umsetzung in Gegenwart einer unverzweigten oder verzweigten, unsubstituierten oder einfach bis vollständig mit einem Rest, ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Chlor und Brom, substituierten C¶1¶- bis C¶10¶-Alkansäure, deren Schmelzpunkt unterhalb der gewählten Reaktionstemperatur liegt, durchführt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von unsubstituierten oder kernsubstituierten α-Chloralkylpyridylketonen und/oder deren Hydrochloriden durch Umsetzung der entsprechenden unsubstituierten oder kernsubstituierten Alkylpyridylketon-hydrochloride mit Sulfurylchlorid bei einer Reaktionstemperatur von -25 bis 70°C (248 bis 343 K) und einem Druck von 0,05 bis 0,2 MPa abs.
  • α-Chloralkylpyridylketone und/oder deren Hydrochloride sind unter anderem wichtige Synthesebausteine in der Herstellung von pharmakologischen Wirkstoffen, insbesondere von β3-Adrenorezeptor-Agonisten.
  • N.J.P. Broom et al., The Journal of Antibiotics, Vol. 48, 1995, No. 11, Seiten 1336 bis 1344 und US 5,561,142 (Spalte 17, oben) lehren allgemein die Herstellung von α-Chlorketonen durch Umsetzung der entsprechenden Carbonsäurechloride mit Diazomethan in Gegenwart von Chlorwasserstoff. Die Herstellung von 3-(2-Chloroacetyl)-pyridin-hydrochlorid und 4-(2-Chloroacetyl)pyridin-hydrochlorid gemäß der genannten Syntheseroute ist in P. Ribereau et al., Can. J. Chem., Vol. 61, 1983, Seiten 334 bis 342 beschrieben (siehe Seite 339). Nachteilig an dieser Syntheseroute ist der Einsatz von explosionsfähigem, giftigem und krebserregendem Diazomethan, was ein erhebliches Gefährdungspotenzial darstellt und aufwändige Sicherheitsmaßnahmen erfordert.
  • US 5,561,142 lehrt allgemein die Herstellung von heterocyclischen α-Chlormethylketonen durch Umsetzung der entsprechenden aromatischen Acetylverbindungen mit elementarem Chlor (siehe Spalte 17 unten). Nachteilig an dieser Syntheseroute ist der Einsatz von giftigem und korrosiv wirkendem Chlorgas, was aufwändige Sicherheitsmaßnahmen erfordert.
  • US 5,561,142 und US 6,051,586 lehren allgemein die Herstellung von heterocyclischen α-Chlormethylketonen durch Umsetzung der entsprechenden aromatischen Acetylverbindungen mit N-Chlorsuccinimid in Gegenwart von Chlorwasserstoff und Essigsäure (siehe US 5,561,142 , Spalte 17 unten, und US 6,051,586 , Spalte 11 unten). In den Beispielen 14 von US 5,561,142 und 5 von US 6,051,586 ist jeweils die Synthese von 3-(2-Chloroacetyl)pyridin-hydrochlorid beschrieben.
  • Auch J. Duquette et al., Organic Process Research & Development 2003, Vol. 7, No. 3, Seiten 285 bis 288 offenbart die Herstellung von 3-(2-Chloroacetyl)pyridin-hydrochlorid gemäß der genannten Syntheseroute. Entgegen der im Herstellungsbeispiel genannten 83% Ausbeute konnte durch eine Nachstellung eines Herstellungsbeispiels, wel ches sich an der technischen Lehre des in J. Duquette et al. beschriebenen Herstellungbeispiels orientiert, bestenfalls 20% Ausbeute erzielt werden (siehe hierzu Beispiel 2).
  • Nachteilig an dieser Syntheseroute ist die geringe erzielbare Ausbeute, wie sie durch das oben genannte Vergleichsbeispiel nachgewiesen wurde. Ferner ist der Umgang mit festem N-Chlorsuccinimid und dessen Zugabe zum Reaktionsgemisch als Feststoff nachteilig. Des Weiteren ist N-Chlorsuccinimid ein vergleichsweise aufwändig herzustellendes Chlorierungsagens mit einem entsprechend hohen Preis. Zudem hat die in J. Duquette et al. beschriebene Synthesevorschrift den Nachteil des langsamen Zutropfens des flüssigen 3-Acetylpyridins, was aufgrund der Gegenwart von Chlorwasserstoffdämpfen zur Bildung von festem 3-Acetylpyridin-hydrochlorid führt, welches das Dosiersystem verstopfen kann.
  • Der prinzipielle Einsatz von Sulfurylchlorid zur α-Chlorierung von Ketonen ist an sich bekannt und beispielsweise in D.P. Wyman et al., J. Org. Chem. Vol. 29, 1964, Seiten 1956 bis 1960 beschrieben.
  • US 4,310,702 und D. Masilamani et al., J. Org. Chem, Vol. 46, 1981, Seiten 4486 bis 4489 berichten, dass der Einsatz von Sulfurylchlorid zur Chlorierung von Ketonen im Allgemeinen zu einer Mischung aus einfach- und mehrfach chlorierten Ketonen und somit zu unerwünschten Nebenprodukten führt. Zur Lösung des Problems lehren die Schriften den Einsatz von Alkoholen oder Ethern als Moderator.
  • Auch US 5,710,341 , welche die Herstellung von α-Chloralkylarylketonen durch Chlorierung des entsprechenden Ketons mit Sulfurylchlorid betrifft, lehrt den Einsatz von aliphatischen Alkoholen zur Erhöhung der Selektivität zum Wunschprodukt, also dem mono-α-chlorierten Keton.
  • Nachteilig an den beschriebenen Verfahren zur α-Chlorierung mit Sulfurylchlorid ist die Chlorierung des eingesetzten Alkohols als Nebenreaktion unter Bildung von Alkylchloriden, welche je nach Molekulargewicht sehr leichtflüchtig sein können. So bilden sich beispielsweise aus den in US 4,310,702 als bevorzugt genannten C1- bis C3-Alkanolen (Spalte 1 unten), den in den Beispielen von US 4,310,702 eingesetzten Methanol und Ethanol sowie den in den Beispielen von US 5,710,341 eingesetzten Methanol, Ethanol und 2-Propanol jeweils die leichtflüchtigen C1- bis C3-Chloralkane. Ferner ist auch das in den dortigen Beispielen verwendete Lösungsmittel Methylenchlorid sehr leichtflüchtig. Da die leichtflüchtigen C1- bis C3-Chloralkane und das leichtflüchtige Methylenchlorid gesundheitlich und ökologisch schädlich sind, wäre bei einer technischen Realisierung dieser Verfahren ein erhöhter Aufwand in der Abgasbehandlung und Sicherheitstechnik erforderlich. Auch die vorgeschlagenen Ether sind im Allgemeinen sehr leicht flüchtige Verbindungen, welche einen erhöhten Aufwand in der Abgasbehandlung und Sicherheitstechnik erfordern.
  • Unter Zugrundelegung der technischen Lehre von US 5,710,341 , welche in Spalte 2 oben auch noch den Einsatz von 1-Butanol und 2-Butanol als besonders bevorzugt nennt, und unter Zugrundelegung des oben hergeleiteten Nachteils beim Einsatz von C1- bis C3-Alkanolen wurde experimentell die Herstellung von 3-(2-Chloroacetyl)pyridin-hydrochlorid unter Verwendung von 1-Butanol, welches das nicht leichtflüchtige 1-Chlorbutan als Nebenprodukt bildet, überprüft. 3-(2-Chloroacetyl)pyridin-hydrochlorid wurde nur mit einer Ausbeute von etwa 51 % erhalten (siehe hierzu Beispiel 5). Daraus ergibt sich, dass der Einsatz der etwas höhermolekularen Alkanole wie etwa 1-Butanol zwar zu technisch leichter handhabbaren Chloralkanen als Nebenprodukte führt, jedoch die Ausbeute an Wertprodukt nur sehr gering ist.
  • Somit ist die α-Chlorierung von Alkylpyridylketonen mit Sulfurylchlorid in Gegenwart eines Alkohols oder Ethers als Moderator gemäß der oben beschriebenen Lehre nachteilig, da entweder leichtflüchtige Verbindungen zu handhaben sind und/oder nur eine geringe Ausbeute an Wertprodukt erzielt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zur Herstellung von unsubstituierten oder kernsubstituierten α-Chloralkylpyridylketonen und/oder deren Hydrochloriden zu finden, was die oben genannten Nachteile nicht besitzt, ohne den Einsatz explosionsfähiger oder krebserregender Substanzen auskommt, eine hohe Selektivität zur Monochlorierung in α-Stellung aufweist und insgesamt eine hohe Ausbeute an Wertprodukt ermöglicht.
  • Demgemäß wurde ein Verfahren zur Herstellung von unsubstituierten oder kernsubstituierten α-Chloralkylpyridylketonen und/oder deren Hydrochloriden durch Umsetzung der entsprechenden unsubstituierten oder kernsubstituierten Alkylpyridylketon-hydrochloride mit Sulfurylchlorid bei einer Reaktionstemperatur von -25 bis 70°C (248 bis 343 K) und einem Druck von 0,05 bis 0,2 MPa abs gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Umsetzung in Gegenwart einer unverzweigten oder verzweigten, unsubstituierten oder einfach bis vollständig mit einem Rest ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Chlor und Brom substituierten C1- bis C10-Alkansäure, deren Schmelzpunkt unterhalb der gewählten Reaktionstemperatur liegt, durchführt.
  • Die Umsetzung erfolgt in Gegenwart einer unverzweigten oder verzweigten, unsubstituierten oder einfach bis vollständig mit einem Rest ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Chlor und Brom substituierten C1- bis C10-Alkansäure, deren Schmelzpunkt unterhalb der gewählten Reaktionstemperatur liegt. Der unterhalb der gewählten Reaktionstemperatur liegende Schmelzpunkt gewährleistet, dass die eingesetzte Alkansäure auch während der Umsetzung in flüssiger Form vorliegt.
  • Bevorzugt setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren unverzweigte, unsubstituierte oder einfach bis vollständig mit einem Rest ausgewählt aus der Gruppe Fluor und Chlor substituierte C1- bis C6-Alkansäuren, deren Schmelzpunkte unterhalb der gewählten Reaktionstemperatur liegen, ein.
  • Besonders bevorzugt setzt man Ameisensäure, Essigsäure, Monochloressigsäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure, Monofluoressigsäure, Difluoressigsäure, Trifluoressigsäure Propionsäure, Buttersäure, Pentansäure und Hexansäure, ganz besonders bevorzugt Ameisensäure, Essigsäure, Monochloressigsäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure und Propionsäure, insbesondere Essigsäure ein.
  • Im Allgemeinen setzt man die Alkansäure in einer Menge ein, die ausreicht, um das Reaktionsgemisch verarbeiten und handhaben zu können. Bevorzugt setzt man, bezogen auf das eingesetzte Alkylpyridylketon-hydrochlorid, 100 bis 1000 Gew.-% und besonders bevorzugt 200 bis 400 Gew.-% Alkansäure ein.
  • Bevorzugt stellt man beim erfindungsgemäßen Verfahren α-Chloralkylpyridylketone der allgemeinen Formel (I) und/oder deren Hydrochloride
    Figure 00040001
    in denen
    m 0, 1, 2, 3 oder 4 ist;
    R1 unabhängig voneinander
    • – unsubstituiertes oder mit R4 substituiertes C1- bis C6-Alkyl,
    • – unsubstituiertes oder mit R4 substituiertes Phenyl,
    • – unsubstituiertes oder mit R4 substituiertes C1- bis C6-Alkyloxy,
    • – unsubstituiertes oder mit R4 substituiertes Phenyloxy,
    • – unsubstituiertes oder mit R4 substituiertes C1- bis C6-Acyloxy,
    • – R4, oder
    • – im Falle einer α-Stellung zum Pyridyl-Stickstoffatom eine Azidgruppe, welche mit dem Pyridyl-Stickstoffatom verbunden ist, ist;

    R4 unabhängig voneinander Fluor, Chlor, Brom, Iod, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, -NR5R6, -SR5, -OR5, -SO2R7, -OCOR7, -NR5COR7, -NR5SO2R7 oder -NR5COOR6 ist;
    R5, R6, R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1- bis C6-Alkyl ist; R2, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1- bis C10-Alkyl ist;
    her.
  • Die α-Chloralkylgruppe -CO-CR2R3Cl kann dabei in 2-, 3- oder 4-Stellung an den unsubstituierten oder kernsubstituierten Pyridylkern gebunden sein. Bevorzugt ist sie in 3-Stellung an den unsubstituierten oder kernsubstituierten Pyridylkern gebunden.
  • Die Reste R2 und R3 sind bevorzugt unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1- bis C6-Alkyl, besonders bevorzugt unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 1-Butyl, 2-Butyl, 1-(2-Methyl)propyl, 2-(2-Methyl)propyl, 1-Pentyl oder 1-Hexyl.
  • Die Reste R5, R6, R7 sind bevorzugt unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1- bis C4-Alkyl, besonders bevorzugt unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 1-Butyl, 2-Butyl, 1-(2-Methyl)propyl oder 2-(2-Methyl)propyl.
  • Ist der Pyridylkern unsubstituiert, so beträgt der Index m 0. Bei substituierten Pyridylkernen beträgt der Index m 1, 2, 3 oder 4, je nachdem, ob dieser einfach, zweifach, dreifach oder vierfach substituiert ist. Bevorzugt ist der Pyridylkern unsubstituiert (m = 0), einfach substituiert (m = 1) oder zweifach substituiert (m = 2).
  • Es sei betont, dass die Reste R1 bei mehrfach substituierten Pyridylkernen gemäß der obigen Definition unabhängig voneinander unterschiedlich sein können.
  • Die Reste R1 sind bevorzugt unabhängig voneinander
    • – unsubstituiertes oder mit R4 substituiertes C1- bis C6-Alkyl,
    • – unsubstituiertes oder mit R4 substituiertes Phenyl,
    • – unsubstituiertes oder mit R4 substituiertes C1- bis C6-Alkyloxy,
    • – unsubstituiertes oder mit R4 substituiertes Phenyloxy,
    • – unsubstituiertes oder mit R4 substituiertes C1- bis C6-Acyloxy,
    • – unsubstituiertes oder mit R4 substituiertes C1- bis C6-Acylamino,
    • – R4, oder
    • – im Falle einer α-Stellung zum Pyridyl-Stickstoffatom eine Azidgruppe, welche mit dem Pyridyl-Stickstoffatom verbunden ist,
    wobei
    R4 unabhängig voneinander Fluor, Chlor, Brom, Iod, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, -NR5R6, -OR5 oder -NR5COR7 ist;
    R5, R6, R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1- bis C6-Alkyl ist.
  • Besonders bevorzugt stellt man beim erfindungsgemäßen Verfahren α-Chloralkylpyridylketone der allgemeinen Formel (II) und/oder deren Hydrochloride
    Figure 00060001
    in denen
    m 0, 1, 2, 3 oder 4 ist;
    R1 unabhängig voneinander
    • – unsubstituiertes oder mit R4 substituiertes C1- bis C6-Alkyl,
    • – unsubstituiertes oder mit R4 substituiertes Phenyl,
    • – unsubstituiertes oder mit R4 substituiertes C1- bis C6-Alkyloxy,
    • – unsubstituiertes oder mit R4 substituiertes Phenyloxy,
    • – unsubstituiertes oder mit R4 substituiertes C1- bis C6-Acyloxy,
    • – R4, oder
    • – im Falle einer α-Stellung zum Pyridyl-Stickstoffatom eine Azidgruppe, welche mit dem Pyridyl-Stickstoffatom verbunden ist,
    ist;
    R4 unabhängig voneinander Fluor, Chlor, Brom, Iod, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, -NR5R6, -SR5, -OR5, -SO2R7, -OCOR7, -NR5COR7, -NR5SO2R7 oder -NR5COOR6 ist;
    R5, R6, R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1- bis C6-Alkyl ist;
    R2, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1- bis C10-Alkyl ist;
    her.
  • Die Reste R2 und R3 sind bevorzugt unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1- bis C6-Alkyl, besonders bevorzugt unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 1-Butyl, 2-Butyl, 1-(2-Methyl)propyl, 2-(2-Methyl)propyl, 1-Pentyl oder 1-Hexyl.
  • Ist der Pyridylkern unsubstituiert, so beträgt der Index m 0. Bei substituierten Pyridylkernen beträgt der Index m 1, 2, 3 oder 4, je nachdem, ob dieser einfach, zweifach, dreifach oder vierfach substituiert ist. Bevorzugt ist der Pyridylkern unsubstituiert (m = 0), einfach substituiert (m = 1) oder zweifach substituiert (m = 2).
  • Es sei betont, dass die Reste R1 bei mehrfach substituierten Pyridylkernen gemäß der obigen Definition unabhängig voneinander unterschiedlich sein können.
  • Die Reste R1 sind bevorzugt unabhängig voneinander
    • – unsubstituiertes oder mit R substituiertes C1- bis C6-Alkyl,
    • – unsubstituiertes oder mit R4 substituiertes Phenyl,
    • – unsubstituiertes oder mit R4 substituiertes C1- bis C6-Alkyloxy,
    • – unsubstituiertes oder mit R4 substituiertes Phenyloxy,
    • – unsubstituiertes oder mit R4 substituiertes C1- bis C6-Acyloxy,
    • – unsubstituiertes oder mit R4 substituiertes C1- bis C6-Acylamino,
    • – R4, oder
    • – im Falle einer α-Stellung zum Pyridyl-Stickstoffatom eine Azidgruppe, welche mit dem Pyridyl-Stickstoffatom verbunden ist,
    wobei
    R4 unabhängig voneinander Fluor, Chlor, Brom, Iod, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, -NR5R6, -OR5 oder -NR5COR7 ist;
    R5, R6, R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1- bis C6-Alkyl ist.
  • Besonders bevorzugte Reste R1 sind Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 1-Butyl, 2-Butyl, 1-(2-Methyl)propyl, 2-(2-Methyl)propyl, Phenyl, Methoxy, Ethoxy, 1-Propoxy, 2-Propoxy, 1-Butoxy, 2-Butoxy, 1-(2-Methyl)propoxy, 2-(2-Methyl)propoxy, Phenyloxy, Formoxy, Acetoxy, Fluor, Chlor, Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino, Isobutyrylamino, Amino, Methylamino, Ethylamino, 1-Propylamino, 2-Propylamino, 1-Butylamino, 2-Butylamino, 1-(2-Methyl)propylamino, 2-(2-Methyl)propylamino und im Falle einer α-Stellung zum Pyridyl-Stickstoffatom eine Azidgruppe, welche mit dem Pyridyl-Stickstoffatom verbunden ist.
  • Ganz besonders bevorzugt stellt man beim erfindungsgemäßen Verfahren α-Chloralkylpyridylketone der allgemeinen Formel (II) und/oder deren Hydrochloride, in denen
    m 0, 1 oder 2 ist;
    R1 unabhängig voneinander
    • – Fluor,
    • – Chlor,
    • – -NHCOR7 mit R7 gleich C1- bis C4-Alkyl,
    • – -NR5R6 mit R5, R6 gleich unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1- bis C4-Alkyl, oder
    • – im Falle einer α-Stellung zum Pyridyl-Stickstoffatom eine Azidgruppe, welche mit dem Pyridyl-Stickstoffatom verbunden ist,
    ist;
    R5, R6, R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1- bis C6-Alkyl ist;
    R2, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist;
    her.
  • Ist der Pyridylkern einfach substituiert (m = 1), handelt es sich bevorzugt um α-Chloralkylpyridylketone der allgemeinen Formel (IIa) und/oder deren Hydrochloride
    Figure 00080001
    in denen R1, R2 und R3 wie zuvor beschrieben definiert sind. Ist der Pyridylkern zweifach substituiert (m = 2), handelt es sich bevorzugt um α-Chloralkylpyridylketone der allgemeinen Formel (IIb) und (IIc) und/oder deren Hydrochloride
    Figure 00080002
    in denen R1, R2 und R3 wie zuvor beschrieben definiert sind.
  • Besonders bevorzugte Reste R1 sind Fluor, Chlor, Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino, Isobutyrylamino, Amino, Methylamino, Ethylamino, 1-Propylamino, 2-Propylamino, 1-Butylamino, 2-Butylamino, 1-(2-Methyl)propylamino, 2-(2-Methyl)propylamino und im Falle einer α-Stellung zum Pyridyl-Stickstoffatom eine Azidgruppe, welche mit dem Pyridyl-Stickstoffatom verbunden ist.
  • Ganz besonders bevorzugt stellt man beim erfindungsgemäßen Verfahren
  • 2-Chlor-1-pyridin-3-yl-ethanon
    Figure 00090001
  • 2-Chlor-1-(6-chlor-pyridin-3-yl)ethanon
    Figure 00090002
  • N-[5-(2-Chloracetyl)-pyridin-2-yl]isobutyramid
    Figure 00090003
  • 2-Chlor-l-tetrazolo[1,5-a]pyridin-6-yl-ethanon
    Figure 00090004
  • Als Ausgangsstoff für die Umsetzung setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren das entsprechende unsubstituierte oder kernsubstituierte Alkylpyridylketon-hydro chlorid ein. Bei diesem befindet sich an der Stelle des einzuführenden α-Chlors ein Wasserstoffatom.
  • Das einzusetzende Alkylpyridylketon-hydrochlorid kann beispielsweise als zuvor isoliertes Hydrochlorid zum Reaktionsgemisch zugegeben werden oder beispielsweise in einer vorgelagerten Reaktion durch Umsetzung des entsprechenden Alkylpyridylketons mit Chlorwasserstoff hergestellt werden, wobei dabei in der Regel keine Isolierung erfolgt, sondern das Reaktionsgemisch anschließend gemäß der Erfindung mit Sulfurylchlorid in Gegenwart der definierten Alkansäure weiter umgesetzt wird. Die letztgenannte Ausführungsform besitzt den Vorteil, dass das im Allgemeinen leichter verfügbare Alkylpyridylketon eingesetzt werden kann und keine separate Isolierung und/oder Reinigung des Alkylpyridylketon-hydrochlorids erforderlich ist. Daher ist es bevorzugt, dass man das eingesetzte Alkylpyridylketon-hydrochlorid vor der Zugabe von Sulfurylchlorid durch Umsetzung des entsprechenden Alkylpyridylketons mit Chlorwasserstoff herstellt.
  • Besonders bevorzugt legt man zur intermediären Herstellung des entsprechenden Alkylpyridylketons durch Umsetzung mit Chlorwasserstoff das Alkylpyridylketon in der Alkansäure vor und fügt gasförmigen Chlorwasserstoff, besonders bevorzugt durch Einleiten in das flüssige Reaktionsgemisch, zu. Die Menge an zuzufügenden gasförmigen Chlorwasserstoff sollte vorteilhafterweise mindestens der stöchiometrisch erforderlichen Menge entsprechen. Bevorzugt gibt man 1 bis 10 Mol, besonders bevorzugt 1 bis 5 Mol und ganz besonders bevorzugt 1 bis 3 Mol gasförmigen Chlorwasserstoff pro Mol eingesetztem Alkylpyridylketon zu.
  • Unabhängig davon, ob das Alkylpyridylketon-hydrochlorid wie oben beschrieben intermediär hergestellt wurde oder als fertig vorliegendes Hydrochlorid zum Reaktionsgemisch zugegeben wurde, führt man die Umsetzung des Alkylpyridylketon-hydrochlorids mit dem Sulfurylchlorid in Gegenwart einer Alkansäure bei einer Temperatur von -25 bis 70°C (248 bis 343 K), bevorzugt 0 bis 70°C (273 bis 343 K) und besonders bevorzugt 0 bis 50°C (273 bis 323 K) durch. Die Umsetzung führt man bei einem Druck von 0,05 bis 0,2 MPa abs, bevorzugt 0,09 bis 0,2 MPa abs, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,15 MPa abs und insbesondere bei Atmosphärendruck durch.
  • Das Sulfurylchlorid gibt man bevorzugt in flüssiger und unverdünnter Form unter Durchmischung des Reaktionsgemisches zu. Die Durchmischung des Reaktionsgemisches erfolgt beispielsweise durch Rühren. Im Allgemeinen gibt man das Sulfurylchlorid gemäß dem Reaktionsverlauf über einen Zeitraum zu, der es ermöglicht, die gewünschte Temperatur beziehungsweise das gewünschte Temperaturintervall einzuhalten. Da die Reaktion exotherm ist, wird das Reaktionsgefäß bevorzugt gekühlt. Je nach Größe des Reaktionsansatzes erfolgt die Zugabe des Sulfurylchlorids über Minuten oder Stunden hinweg. Bevorzugt ist eine kontinuierliche Zugabe des Sulfurylchlorids, wenngleich auch eine periodische Zugabe möglich ist.
  • Die Menge an eingesetztem Sulfurylchlorid beträgt im Allgemeinen 0,9 bis 2 Mol, bevorzugt 0,9 bis 1,5 Mol und besonders bevorzugt 1 bis 1,2 Mol pro Mol eingesetztem Alkylpyridylketon-hydrochlorid.
  • Die Umsetzung der unsubstituierten oder kernsubstituierten Alkylpyridylketon-hydrochloride mit Sulfurylchlorid ist prinzipiell auch in Gegenwart von Wasser möglich, da sich das vorhandene Wasser zunächst mit dem Sulfurylchlorid unter Bildung von Schwefelsäure/Schwefeltrioxid und Chlorwasserstoff umsetzt. Da damit jedoch Sulfurylchlorid verloren geht, ist es vorteilhaft, den Wassergehalt des Reaktionsgemisches gering zu halten. Bevorzugt beträgt dieser, bezogen auf das eingesetzte Alkylpyridylketon-hydrochlorid, ≤ 10 Mol-%, besonders bevorzugt ≤ 5 Mol-%, ganz besonders bevorzugt ≤ 2 Mol-% und insbesondere ≤ 1 Mol-%.
  • Aufgrund des angestrebten geringen Wassergehalts setzt man bevorzugt wasserarme oder wasserfreie (konzentrierte) Alkansäuren ein. Ganz besonders bevorzugt ist daher der Einsatz von Eisessig.
  • Die Umsetzung des Alkylpyridylketon-hydrochlorids mit dem Sulfurylchlorid in Gegenwart einer Alkansäure erfolgt bevorzugt ohne Zugabe weiterer Lösungsmittel. Dennoch ist es aber möglich, gegebenenfalls auch weitere Lösungsmittel wie beispielsweise chlorierte Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Dichlormethan, Trichlormetahn, Tetrachlorkohlenstoff oder Chlorbenzol einzusetzen. Auch das zuzugebende Sulfurylchlorid kann gegebenenfalls mit einem Lösungsmittel und/oder der Alkansäure verdünnt sein.
  • Das erhaltene Reaktionsgemisch wird nach beendeter Zugabe des Sulfurylchlorids in der Regel über einen Zeitraum von mehreren Minuten bis Stunden weiter durchmischt. Um das Ausfallen des gebildeten α-Chloralkylpyridylketon-hydrochlorids zu fördern ist es gegebenenfalls von Vorteil, das Gemisch zu kühlen. Das ausgefallene α-Chloralkylpyridylketon-hydrochlorid kann vom Reaktionsgemsich abgetrennt werden. Vorteilhafterweise geschieht dies durch Filtration, Zentrifugation oder Dekantierung, bevorzugt durch Filtration oder Zentrifugation. Der abgetrennte Feststoff wird bevorzugt mit einem geeigneten Lösungsmittel gewaschen, beispielsweise mit einem organischen Ester. Zur weiteren Reinigung kann der Feststoff beispielsweise in einem geeigneten Lösungsmittel, vorteilhafterweise in einer Alkansäure, umkristallisiert und anschließend isoliert und getrocknet werden.
  • Wünscht man die Herstellung des freien α-Chloralkylpyridylketons, so kann man dieses aus dem erhaltenen α-Chloralkylpyridylketon-hydrochlorid durch Umsetzung mit einer Base freisetzen. Hierzu gibt man beispielsweise das α-Chloralkylpyridylketon-hydro chlorid in ein Zweiphasensystem enthaltend Wasser, die Base und ein organisches Lösungsmittel wie beispielsweise Dichlormethan, Methyl-tert.-butylether, Toluol oder Methyltetrahydrofuran. Als Basen sind bevorzugt die gut wasserlöslichen Basen wie etwa Natronlauge, Kalilauge, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat. Im Allgemeinen stellt man mit circa einem Äquivalent an Base pro Mol α-Chloralkylpyridylketon-hydrochlorid auf einen pH-Wert von etwa 7 bis 8. Das freigesetzte α-Chloralkylpyridylketon löst sich dabei in der organischen Phase und kann durch Phasentrennung von der wässrigen Phase abgetrennt werden. Das α-Chloralkylpyridylketon kann nun aus der organischen Phase, beispielsweise durch Abdestillation des Lösungsmittels, gewonnen werden.
  • In einer allgemeinen Ausführungsform legt man das Alkylpyridylketon in der Alkansäure, bevorzugt Eisessig, unter Rühren vor. Nun leitet man zur Bildung des Alkylpyridylketon-hydrochlorids bei der gewünschten Temperatur, gegebenenfalls unter Kühlung, Chlorwasserstoff in die Lösung ein. Nach Beendigung der Chlorwasserstoffzugabe gibt man nun unter weiterem Rühren das flüssige Sulfurylchlorid zu, wobei die Zugabegeschwindigkeit in erster Linie so gewählt wurde, dass die gewünschte Reaktionstemperatur eingehalten werden kann und die Gasentwicklung kontrollierbar bleibt. Da die Reaktion exotherm ist, wird das Reaktionsgemisch im Allgemeinen gekühlt. Nach beendeter Sulfurylchlorid-Zugabe rührt man das Reaktionsgemisch über einen Zeitraum von mehreren Minuten bis Stunden weiter. Bevorzugt kühlt man dabei das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur im Bereich von -25 bis 25°C (248 bis 298 K) ab, um die Niederschlagsbildung zu fördern. Anschließend trennt man das ausgefallene α-Chloralkylpyridylketon-hydrochlorid durch Filtration oder Zentrifugation. Je nach gewünschter Reinheit kann man das erhaltene Wertprodukt in der erhaltenen Form direkt weiterverarbeiten oder zur Reindarstellung aufarbeiten. Wird das freie α-Chloralkylpyridylketon gewünscht, so setzt man dieses in einem Zweiphasensystem enthaltend Wasser, eine Base und ein organisches Lösungsmittel frei und gewinnt dieses aus der organischen Phase.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung von unsubstituierten oder kernsubstituierten α-Chloralkylpyridylketonen und/oder deren Hydrochloriden ohne den Einsatz explosionsfähiger oder krebserregender Substanzen, weist eine hohe Selektivität zur Monochlorierung in α-Stellung auf und ermöglicht insgesamt eine hohe Ausbeute an Wertprodukt. Je nach gewünschtem Endprodukt sind die α-Chloralkylpyridylketonhydrochloride oder nach Freisetzung durch eine Base die freien α-Chloralkylpyridylketone in hoher Reinheit herstellbar. Das einzusetzende Chlorierungsmittel Sulfurylchlorid ist gut verfügbar und vor allem im Hinblick auf andere Chlorierungsmittel wie etwa N-Chlorsuccinimid relativ preiswert. Zudem kann Sulfurylchlorid gegenüber N-Chlorsuccinimid flüssig dosiert werden, was im technischen Betrieb von Vorteil ist. Gegenüber den im Stand der Technik genannten α-Chlorierungsverfahren mit Sulfu rylchlorid kommt das vorliegende erfindungsgemäße Verfahren aufgrund der Gegenwart einer Alkansäure ohne Alkohole als Moderatoren aus.
  • Beispiele
  • Beispiel 1 (erfindungsgemäß)
  • Synthese von 2-Chlor-1-pyridin-3-yl-ethanon-hydrochlorid
  • 50 g (0,41 Mol) 3-Acetylpyridin und 100 g Eisessig wurden vorgelegt und auf 15°C abgekühlt. Bei 15 bis 20°C wurden 34 g (0,93 Mol) Chlorwasserstoffgas in die Mischung eingeleitet. Dann wurden innerhalb von 30 Minuten bei 20 bis 25°C 60,89 g (0,45 Mol) Sulfurylchlorid zudosiert. Hierbei entstand eine weiße Suspension, die nach Ende der Sulfurylchlorid-Dosierung weitere 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde. Anschließend wurden zusätzliche 50 g Eisessig zu der Reaktionsmischung gegeben, die dann auf Rückfluss erhitzt wurde, bis sich der suspendierte Feststoff vollständig aufgelöst hatte. Im Anschluss kühlte man die Mischung auf 15°C ab. Das ausgefallene Wertprodukt wurde abfiltriert, 3-mal mit je 45 g Essigsäureethylester gewaschen und abschließend im Vakuum bei 25°C getrocknet. Es wurden 67,8 g (0,353 Mol) erhalten, was einer Ausbeute von 86,1 % der Theorie entspricht.
  • Es wurden folgende Analysendaten gewonnen:
    • • Schmelzpunkt: 178°C.
    • • Chemische Reinheit (nach Freisetzung aus dem Hydrochlorid): 95 GC-Flächen-%. Hierzu wurde das erhaltene 2-Chlor-1-pyridin-3-yl-ethanon-hydrochlorid in ein Wasser/Methylenchlorid-Gemisch gegeben und mit Natronlauge pH-neutral gestellt. Das freigesetzte 2-Chlor-1-pyridin-3-yl-ethanon reicherte sich in der Methylenchlorid-Phase, welche gaschromatographisch analysiert wurde.
    • 13C-NMR (125 MHz, d6-DMSO): 189,4 (C=O); 147,5 (t); 144,0 (t); 142,0 (t); 131,9 (q); 126,5 (t); 47,9 (s).
    • 1H-NMR (500 MHz, d6-DMSO): 9,4 (1H); 9,1 (1H); 8,9 (1H); 8,1 (1H); 5,5 (2H).
  • Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
  • Dieses Vergleichsbeispiel orientiert sich an der technischen Lehre des in J. Duquette et al., Organic Process Research & Development 2003, Vol. 7, No. 3 Seiten 285 bis 288 beschriebenen Herstellungsbeispiels.
  • 238 mL Eisessig wurden im Reaktionskolben vorgelegt und innerhalb von 30 Minuten bei 15 bis 20°C und Eisbadkühlung 20 g (0,548 Mol) Chlorwasserstoffgas oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche in den Reaktionskolben geleitet. Anschließend wurde die Temperatur auf 20°C angehoben und bei dieser Temperatur innerhalb von 30 Minuten 25 g (0,207 Mol) 3-Acetylpyridin zugetropft. In die leicht gelbliche Lösung wurden dann 29,64 g (0,222 Mol) N-Chlorsuccinimid gegeben und die erhaltene gelbe Lösung bei 20 bis 25°C nachgerührt. Im Gegensatz zu dem in J. Duquette et al. beschriebenen Beispiel hat sich im vorliegenden Fall selbst nach 12 Stunden noch kein Niederschlag gebildet.
  • Aus diesem Grund wurde die Lösung mit Impfkristallen aus 2-Chlor-1-pyridin-3-yl-ethanon-hydrochlorid angeimpft. Auch daraufhin hat sich Niederschlag gebildet. Als Nächstes wurde die Temperatur durch Eisbadkühlung auf 15 bis 20°C abgesenkt und 19 g (0,521 Mol) Chlorwasserstoffgas direkt in die Lösung eingeleitet. Erst nach weiteren 30 Minuten fiel ein weißer Feststoff aus, welcher abfiltriert wurde. Der abfiltrierte Niederschlag wurde mit Essigsäureethylester nachgewaschen und im Vakuum bei 25°C getrocknet. Die Ausbeute an 2-Chlor-1-pyridin-3-yl-ethanon-hydrochlorid betrug nur 20% der Theorie.
  • Beispiel 2 zeigt, dass das in J. Duquette et al. beschriebene Herstellungsbeispiel nicht nachgestellt werden konnte beziehungsweise zu einem ganz anderen Ergebnis führte. Selbst nach signifikanter Modifikation in Bezug auf Animpfung, Kühlung und erneute Einleitung von Chlorwasserstoffgas konnten nur 20% Ausbeute erreicht werden.
  • Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
  • Dieses Vergleichsbeispiel wurde wie in Beispiel 2 beschrieben durchgeführt, mit der Ausnahme, dass das Chlorwasserstoffgas nicht oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche, sondern direkt in den Eisessig eingeleitet wurde. Auch bei dieser Versuchsdurchführung hat sich nach 12 Stunden ebenfalls noch kein Niederschlag gebildet. Der Versuch wurde an dieser Stelle abgebrochen.
  • Selbst die direkte Einleitung von Chlorwasserstoffgas in den Eisessig führte zu keinem anderen Ergebnis als in Beispiel 2.
  • Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel)
  • 12 g (0,099 Mol) 3-Acetylpyridin wurden in 95 ml Eisessig vorgelegt und bei 20 bis 25°C 16,9 g (0,46 Mol) Chlorwasserstoffgas unter Eisbadkühlung eingeleitet. Im Anschluss erfolgte die Zugabe von 12,7 g (0,095 Mol) N-Chlorsuccinimid in einer Portion. Im Laufe der zwölfstündigen Nachrührzeit entstand eine weiße Suspension. Der ausgefallene Feststoff wurde abfiltriert, mit Essigsäureethylester gewaschen und im Stickstoffstrom getrocknet. Die Ausbeute an 2-Chlor-1-pyridin-3-yl-ethanon-hydrochlorid betrug 68,42% der Theorie.
  • Es wurden folgende Analysendaten gewonnen:
    • • Chemische Reinheit (nach Freisetzung aus dem Hydrochlorid): 89,47 GC-Flächen%. Die Analyse erfolgte wie unter Beispiel 1 beschrieben.
  • Auch durch eine deutliche Abänderung der in J. Duquette et al. beschriebenen Herstellungsvorschrift in der Art, dass zuerst das 3-Acetylpyridin zugegeben und erst anschließend Chlorwasserstoffgas eingeleitet wurde, konnte der in J. Duquette et al. behauptete Ausbeutewert von 83% bei weitem nicht erreicht werden.
  • Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel)
  • Dieses Vergleichsbeispiel orientiert sich an der technischen Lehre des in US 5,710,341 beschriebenen Herstellungsverfahren, wobei anstatt der genannten Arylalkylketone 3-Acetylpyridin-hydrochlorid eingesetzt wurde.
  • 13,5 g (0,086 Mol) 3-Acetylpyridin-hydrochlorid wurden in 25,2 g (0,34 Mol) n-Butanol vorgelegt und bei 20 bis 30°C innerhalb von 15 Minuten 34,8 g (0,258 Mol) Sulfurylchlorid zudosiert. Nach 2 Stunden Nachrührzeit wurde eine Probe aus dem Reaktionsgemisch entnommen und nach Aufarbeitung der Probe gemäß Beispiel 1 gaschromatographisch analysiert. Es wurde ein Umsatz (laut GC-Flächen%) von 72% und eine Selektivität von 71,4% zu 2-Chlor-1-pyridin-3-yl-ethanon nachgewiesen. Daraus ergibt sich eine Ausbeute von etwa 51 %.
  • Beispiel 5 zeigt, dass das in US 5,710,341 gelehrte Verfahren zur α-Chlorierung beim Einsatz von Alkylpyridylketonen und/oder deren Hydrochlorid nur zu einer unzureichend niedrigen Ausbeute an α-Chloralkylpyridylketonen und/oder deren Hydrochloride führt.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von unsubstituierten oder kernsubstituierten α-Chloralkylpyridylketonen und/oder deren Hydrochloriden durch Umsetzung der entsprechenden unsubstituierten oder kernsubstituierten Alkylpyridylketon-hydrochloride mit Sulfurylchlorid bei einer Reaktionstemperatur von -25 bis 70°C (248 bis 343 K) und einem Druck von 0,05 bis 0,2 MPa abs, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart einer unverzweigten oder verzweigten, unsubstituierten oder einfach bis vollständig mit einem Rest ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Chlor und Brom substituierten C1- bis C10-Alkansäure, deren Schmelzpunkt unterhalb der gewählten Reaktionstemperatur liegt, durchführt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart von Ameisensäure, Essigsäure, Monochloressigsäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure oder Propionsäure durchführt.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Alkansäure in einer Menge von 100 bis 1000 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte Alkylpyridylketon-hydrochlorid einsetzt.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man α-Chloralkylpyridylketone der allgemeinen Formel (I) und/oder deren Hydrochloride
    Figure 00160001
    in denen m 0, 1, 2, 3 oder 4 ist; R1 unabhängig voneinander – unsubstituiertes oder mit R4 substituiertes C1- bis C6-Alkyl, – unsubstituiertes oder mit R4 substituiertes Phenyl, – unsubstituiertes oder mit R4 substituiertes C1- bis C6-Alkyloxy, – unsubstituiertes oder mit R4 substituiertes Phenyloxy, – unsubstituiertes oder mit R4 substituiertes C1- bis C6-Acyloxy, – R4, oder – im Falle einer α-Stellung zum Pyridyl-Stickstoffatom eine Azidgruppe, welche mit dem Pyridyl-Stickstoffatom verbunden ist, ist; R4 unabhängig voneinander Fluor, Chlor, Brom, Iod, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, -NR5R6, -SR5, -OR5, -SO2R7, -OCOR7, -NR5COR7, -NR5SO2R7 oder -NR5COOR6 ist; R5, R6, R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1- bis C6-Alkyl ist; R2, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1- bis C10-Alkyl ist; herstellt.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man α-Chloralkylpyridylketone der allgemeinen Formel (II) und/oder deren Hydrochloride
    Figure 00170001
    in der m, R1, R2 und R3 die gleiche Bedeutung haben wie in Anspruch 4 definiert, herstellt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man α-Chloralkylpyridylketone der allgemeinen Formel (II) und/oder deren Hydrochloride, in denen m 0, 1 oder 2 ist; R1 unabhängig voneinander – Fluor, – Chlor, – -NHCOR7 mit R7 gleich C1- bis C4-Alkyl, – -NR5R6 mit R5, R6 gleich unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1- bis C4-Alkyl ist; oder – im Falle einer α-Stellung zum Pyridyl-Stickstoffatom eine Azidgruppe, welche mit dem Pyridyl-Stickstoffatom verbunden ist, ist; R5, R6, R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1- bis C6-Alkyl ist; R2, R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist; herstellt.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man das eingesetzte Alkylpyridylketon-hydrochlorid vor der Zugabe von Sulfurylchlorid durch Umsetzung des entsprechenden Alkylpyridylketons mit Chlorwasserstoff herstellt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Umsetzung des entsprechenden Alkylpyridylketons mit Chlorwasserstoff das Alkylpyridylketon in der Alkansäure vorlegt und 1 bis 5 Mol gasförmigen Chlorwasserstoff pro Mol eingesetztem Alkylpyridylketon zufügt.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man das Sulfurylchlorid in einer Menge von 0,9 bis 1,5 Mol pro Mol eingesetztem Alkylpyridylketon-hydrochlorid einsetzt.
  10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man das α-Chloralkylpyridylketon durch Umsetzung des gewonnenen α-Chloralkylpyridylketon-hydrochlorids mit einer Base freisetzt.
  11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Chlor-1-pyridin-3-yl-ethanon und/oder dessen Hydrochlorid, 2-Chlor-l-(6-chlorpyridin-3-yl)ethanon und/oder dessen Hydrochlorid, N-[5-(2-Chloracetyl)-pyridin-2-yl]isobutyramid und/oder dessen Hydrochlorid oder 2-Chlor-1-tetrazolo[1,5-a]-pyridin-6-yl athanon und/oder dessen Hydrochlorid herstellt.
DE102004024565A 2004-05-18 2004-05-18 Verfahren zur Herstellung von α-Chloralkylpyridylketonen und/oder deren Hydrochloriden Withdrawn DE102004024565A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024565A DE102004024565A1 (de) 2004-05-18 2004-05-18 Verfahren zur Herstellung von α-Chloralkylpyridylketonen und/oder deren Hydrochloriden
CNA2005800161816A CN1956957A (zh) 2004-05-18 2005-05-17 生产α-氯代烷基吡啶基酮和/或其盐酸盐的方法
EP05761199A EP1751110A1 (de) 2004-05-18 2005-05-17 Verfahren zur herstellung von a-chloralkylpyridylketonen und/oder deren hydrochloriden
JP2007517067A JP2007538032A (ja) 2004-05-18 2005-05-17 α−クロロアルキルピリジルケトンおよび/またはその塩酸塩の製造方法
PCT/EP2005/005331 WO2005113505A1 (de) 2004-05-18 2005-05-17 Verfahren zur herstellung von a-chloralkylpyridylketonen und/oder deren hydrochloriden
US11/579,915 US20080255364A1 (en) 2004-05-18 2005-05-17 Method For The Production A-Chloroalkylpyridyl Ketones And/Or The Hydrochlorides Thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024565A DE102004024565A1 (de) 2004-05-18 2004-05-18 Verfahren zur Herstellung von α-Chloralkylpyridylketonen und/oder deren Hydrochloriden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004024565A1 true DE102004024565A1 (de) 2005-12-15

Family

ID=34979323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004024565A Withdrawn DE102004024565A1 (de) 2004-05-18 2004-05-18 Verfahren zur Herstellung von α-Chloralkylpyridylketonen und/oder deren Hydrochloriden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080255364A1 (de)
EP (1) EP1751110A1 (de)
JP (1) JP2007538032A (de)
CN (1) CN1956957A (de)
DE (1) DE102004024565A1 (de)
WO (1) WO2005113505A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310702A (en) * 1980-07-28 1982-01-12 Allied Corporation Selective monochlorination of ketones and aromatic alcohols
US5561142A (en) * 1994-04-26 1996-10-01 Merck & Co., Inc. Substituted sulfonamides as selective β3 agonists for the treatment of diabetes and obesity
DE19511861A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von a-Chloralkylarylketonen
US6051586A (en) * 1997-12-19 2000-04-18 Bayer Corporation Sulfonamide substituted chroman derivatives useful as beta 3 adrenoreceptor agonists

Also Published As

Publication number Publication date
US20080255364A1 (en) 2008-10-16
CN1956957A (zh) 2007-05-02
EP1751110A1 (de) 2007-02-14
JP2007538032A (ja) 2007-12-27
WO2005113505A1 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211758T2 (de) Verfahren zur herstellung von sulfinylderivaten mittels oxidation der entsprechenden sulfide
DE10024939A1 (de) Neue Diphenylmethanderivate für Arzneimittel
CH706864B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pyrazol-Verbindung.
WO1992009598A1 (de) Neue pyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als arzneimittel
DE112005003147T5 (de) Verfahren
DE60110807T2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von pestiziden chlorthiazolen
EP0508215B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorpyridinen
DE2734667A1 (de) Derivate von phenoxyalkansaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbicide
DE102004024565A1 (de) Verfahren zur Herstellung von α-Chloralkylpyridylketonen und/oder deren Hydrochloriden
EP1926717B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dichlor-N-(2-cyano-phenyl)-5-isothiazolcarboxamid
DE3874842T2 (de) Verfahren zur herstellung von 6-piperidino-2,4-diaminopyrimidin-3-oxid, und verbindungen.
EP1252159B1 (de) Verfahren zur herstellung von heterocyclischen verbindungen
DE602004000253T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydropyridazin-3-carbonsäure-Derivaten
DE2900504A1 (de) Neue substituierte 4-aminopyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3486032T2 (de) Synthese von nizatidin.
EP1519927B1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4-dichlor-n-(2-cyano-phenyl)-5-isothiazol-carboxamid
DE69118175T2 (de) Neues disulfidderivat
EP0427161B1 (de) Picolylselenobenzamide von Aminopyridinen, Anilinen und Picolylaminen
DE69734479T2 (de) Herstellung von Thiazolen
CH620446A5 (en) Process for the preparation of thienothiazine derivatives
WO2001036405A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzofuranonoximen
DE69730615T2 (de) Verfahren zur herstellung eines tetrahydropyridinderivates
DE2406972B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Sulfamoylanthranilsäuren
EP0508217A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorpyridinen
EP0602549A1 (de) 4-Hydroxy-2,3,5-trifluorbenzoesäure und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal