DE102004024344A1 - Verfahren zur Herstellung eines Leistungs-Halbleiterbauteils sowie Leistungs-Halbleiterbeuteil - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Leistungs-Halbleiterbauteils sowie Leistungs-Halbleiterbeuteil Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004024344A1 DE102004024344A1 DE102004024344A DE102004024344A DE102004024344A1 DE 102004024344 A1 DE102004024344 A1 DE 102004024344A1 DE 102004024344 A DE102004024344 A DE 102004024344A DE 102004024344 A DE102004024344 A DE 102004024344A DE 102004024344 A1 DE102004024344 A1 DE 102004024344A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer structure
- layer
- recesses
- drift zone
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 68
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 64
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 59
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 22
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 22
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 11
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 8
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 claims description 4
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 claims description 3
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 3
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000000348 solid-phase epitaxy Methods 0.000 claims description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 10
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 7
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 6
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 238000000224 chemical solution deposition Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 2
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDFCWFBWQUEQIJ-UHFFFAOYSA-N [B].[P] Chemical compound [B].[P] GDFCWFBWQUEQIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002488 metal-organic chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQJQOUPTWCFRMM-UHFFFAOYSA-N tungsten disilicide Chemical compound [Si]#[W]#[Si] WQJQOUPTWCFRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021342 tungsten silicide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/7801—DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
- H01L29/7802—Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0603—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
- H01L29/0607—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
- H01L29/0611—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
- H01L29/0615—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
- H01L29/063—Reduced surface field [RESURF] pn-junction structures
- H01L29/0634—Multiple reduced surface field (multi-RESURF) structures, e.g. double RESURF, charge compensation, cool, superjunction (SJ), 3D-RESURF, composite buffer (CB) structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0603—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
- H01L29/0642—Isolation within the component, i.e. internal isolation
- H01L29/0649—Dielectric regions, e.g. SiO2 regions, air gaps
- H01L29/0653—Dielectric regions, e.g. SiO2 regions, air gaps adjoining the input or output region of a field-effect device, e.g. the source or drain region
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66083—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by variation of the electric current supplied or the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. two-terminal devices
- H01L29/6609—Diodes
- H01L29/66143—Schottky diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66409—Unipolar field-effect transistors
- H01L29/66477—Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
- H01L29/66674—DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
- H01L29/66712—Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
- H01L29/66727—Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with a step of recessing the source electrode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/86—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
- H01L29/861—Diodes
- H01L29/872—Schottky diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/10—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/1095—Body region, i.e. base region, of DMOS transistors or IGBTs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zur Herstellung eines Leistungs-Halbleiterbauteils, das wenigstens eine Driftzone (34) aufweist, die durch Schichten (32) aus einem Material mit hoher Dielektrizitätskonstante durchsetzt bzw. eingefasst wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Driftzone (34) sowie der die Driftzone durchsetzenden/einfassenden Schichten (32) die folgenden Schritte aufweist: zunächst wird eine Schichtstruktur ausgebildet, die Material mit hoher Dielektrizitätskonstante enthält und die Aussparungen (33) aufweist, wobei die Ausbildung auf einem Substrat (30) bzw. auf darauf vorgesehenen Schichten erfolgt. Dann wird die Driftzone (34) ausgebildet, indem zumindest Teile der Aussparungen (33) in der Schichtstruktur mit Halbleitermaterial aufgefüllt werden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Leistungs-Halbleiterbauteils sowie ein Leistungs-Halbleiterbauteil.
- Leistungs-Halbleiterbauteile werden in der Regel so konzipiert, dass sie einen möglichst geringen spezifischen Einschaltwiderstand Ron·A (Ron = Einschaltwiderstand, A = Querschnittsfläche des mit elektrischen Strömen durchsetzten Teils des Leistungs-Halbleiterbauteils) aufweisen. weiterhin sollte die Durchbruchsspannung des Leistungs-Halbleiterbauteils möglichst hoch sein. Sowohl der spezifische Einschaltwiderstand Ron·A als auch die Durchbruchsspannung hängen von der Ausgestaltung der Driftstrecke des Leistungs-Halbleiterbauteils, d. h. deren Dotierungskonzentration, deren Länge bzw. deren Dicke ab. So implizieren eine hohe Dotierung bzw. eine kurze Driftstrecke einen niedrigen spezifischen Einschaltwiderstand, haben jedoch auch eine niedrige Durchbruchsspannung zur Folge. Umgekehrt implizieren eine niedrige Dotierung bzw. eine lange Driftstrecke eine hohe Durchbruchsspannung, haben jedoch einen hohen spezifischen Einschaltwiderstand zur Folge.
- Zur Lösung der oben beschriebenen Problematik ist es aus der Deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2004 007 197.7 bekannt, die Driftzonen eines Leistungs-Halbleiterbauteils mit Schichten zu durchsetzen bzw. einzufassen, deren Material eine hohe Dielektrizitätskonstante aufweist ("High-k-Material"). Durch die Verwendung derartiger Schichten kann der spezifische Einschaltwiderstand Ron·A bei unveränderter Durchbruchsspannung erheblich verringert werden.
- Im Folgenden sollen unter Bezugnahme auf die
1 bis3 Beispiele eines Leistungs-Halbleiterbauteils mit High-k-Material näher erläutert werden. -
1 zeigt einen planaren DMOS-Transistor, der eine Drain-Metallisierung1 , ein n+-dotiertes Substrat2 , mehrere n-dotierte Driftzonen3 , mehrere p-dotierte Bodygebiete4 , mehrere n+-dotierte Sourcegebiete5 , Isolationsschichten6 , Gates7 , Source-/Bodymetallisierungen8 sowie mehrere Schichten9 aus einem Material mit hoher Dielektrizitätskonstante aufweist. Die Schichten9 sind von den Driftzonen3 mittels Isolationsschichten10 getrennt. - Das in
1 gezeigte Leistungs-Halbleiterbauteil unterscheidet sich von bekannten planaren DMOS-Transistoren im Wesentlichen dadurch, dass die einzelnen Driftzonen3 durch die Schichten9 mit hoher Dielektrizitätskonstante begrenzt bzw. eingefasst werden. Die Schichten9 ermöglichen eine Verringerung des spezifischen Einschaltwiderstands (Durchlasswiderstands) innerhalb der Driftzonen3 bei erhöhter Dotierungskonzentration und unveränderter Durchbruchsspannung. Die Dielektrizitätszahl des Materials der Schichten9 sollte dabei mindestens 20 betragen, kann aber auch erheblich höher (bis über 1000) liegen. - In
2 ist ein planarer DMOS-Transistor gezeigt, dessen Aufbau im Wesentlichen dem in1 gezeigten planaren DMOS-Transistor entspricht, jedoch gegenüber diesem die folgenden Unterschiede aufweist: Innerhalb der Driftzonen3 sind p-dotierte Kompensationsschichten11 vorgesehen, die sich von den Bodygebieten4 zum Substrat2 hin erstrecken. Weiterhin sind die Isolationsschichten10 weggelassen und das Substrat2 in mehrere, durch die Drain-Metallisierung1 verbundene Bereiche aufgeteilt. Auch in dieser Ausführungsform ermöglichen die Schichten9 mit hoher Dielektrizitätskonstante, die in dieser Ausführungsform sowohl mit der Source-/Bodymetallisierung8 als auch mit Drain-Metallisierung1 in direktem Kontakt stehen, eine Verringerung des spezifischen Einschaltwiderstands. - In
3 ist eine Schottkydiode gezeigt, die einen Rückseitenkontakt20 , auf dem Rückseitenkontakt20 ausgebildete Driftzonen21 , innerhalb der Driftzonen21 ausgebildete p-Gebiete22 , einen auf den Driftzonen21 bzw. p-Gebieten22 angeordneten Vorderseitenkontakt23 , sowie zwischen den Driftzonen21 angeordnete Schichten9 mit hoher Dielektrizitätskonstante aufweist. Die Schichten9 sind von den Driftzonen21 durch Isolationsschichten24 (beispielsweise Oxid) getrennt. Die Driftzonen21 bestehen aus einem n+-dotierten Gebiet25 sowie einem darüber angeordneten n-dotierten Gebiet26 . Die Schichten9 mit hoher Dielektrizitätskonstante stehen sowohl mit dem Vorderseitenkontakt23 als auch mit dem Rückseitenkontakt20 in direkter elektrischer Verbindung. Die p-dotierten Gebiete22 dienen zur Verringerung eines elektrischen Felds an Schottkykontakten27 , die zwischen dem Vorderseitenkontakt23 und den n-dotierten Gebieten26 der Driftzonen21 ausgebildet werden. - Die Schichten
9 sollten relativ dick ausgestaltet werden, etwa im Bereich zwischen 500 nm und 10 μm. Fertigungstechnisch gesehen ist dies jedoch schwierig, da bislang bekannte Abscheideverfahren für Materialien mit hoher Dielektrizitätskonstante wie beispielsweise das MOCVD-Verfahren (Metall Organic Chemical Vapor Deposition) nur für die Herstellung sehr dünner Schichten (bis etwa 50 nm) innerhalb eines Trenchs geeignet sind. - Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist, ein Verfahren zur Herstellung eines Leistungs-Halbleiterbauteils anzugeben, mit dem auch Leistungs-Halbleiterbauteile, die dicke Schichten mit hoher Dielektrizitätskonstante aufweisen, fertigungstechnisch einfach hergestellt werden können.
- Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Leistungs-Halbleiterbauteils gemäß Patentanspruch 1 bereit. Weiterhin stellt die Erfindung ein Leistungs-Halbleiterbauteil gemäß Patentanspruch 5 bereit. Vorteilhafte Ausgestaltungen bzw. Weiterbildungen des Erfindungsgedankens finden sich in den Unteransprüchen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Herstellung eines Leistungs-Halbleiterbauteils, das wenigstens eine Driftzone, die durch Schichten aus einem Material mit hoher Dielektrizitätskonstante durchsetzt bzw. eingefasst wird, aufweist. Die Herstellung der Driftzone sowie der die Driftzone durchsetzenden/einfassenden Schichten weist die folgenden Schritte auf: zunächst wird eine Schichtstruktur, die Material mit hoher Dielektrizitätskonstante enthält und die Aussparungen aufweist, auf einem Substrat bzw. auf darauf vorgesehenen Schichten ausgebildet. Dann wird die Driftzone ausgebildet, indem zumindest Teile der Aussparungen in der Schichtstruktur mit Halbleitermaterial aufgefüllt werden.
- Die Verfüllung der Aussparungen mit Halbleitermaterial kann beispielsweise mittels eines Epitaxieprozesses erfolgen. Das Ausbilden der Schichtstruktur erfolgt vorzugsweise mittels eines CVD-(Chemical Vapor Deposition)-Verfahrens, eines CSD-(Chemical Solution Deposition)-Verfahrens, mittels Sputtern oder mittels eines Sinterprozesses. Das Ausbilden der Schichtstruktur kann alternativ auch auf Basis eines Waferbond-Prozesses erfolgen, bei dem die Schichtstruktur auf einen Halbleiterwafer gebondet und anschließend auf eine gewünschte Dicke ausgedünnt wird.
- Die Schichtstruktur kann aus einem einheitlichen Material, das eine hohe Dielektrizitätskonstante aufweist, bestehen. Alternativ kann die Schichtstruktur aus mehreren Schichten unterschiedlichen Materials, beispielsweise einer alternierenden Schichtstruktur aus Schichten mit hoher Dielektrizitätskonstante und Schichten aus leitfähigem Material, bestehen.
- In jedem Falle weist die Schichtstruktur Aussparungen auf, die mit Halbleitermaterial aufgefüllt werden, um die Driftzonen auszubilden. Die Aussparungen können gebildet werden durch Abscheiden einer zusammenhängenden Schichtstruktur und anschließendes Strukturieren derselben (z. B. mittels eines anisotropen Ätzprozesses) oder während des Abscheidens der Schichtstruktur (strukturierter Abscheideprozess) in einem Schritt.
- Die Schichtstruktur wird vorzugsweise auf einer Schicht, die elektrisch leitend bzw. metallisch ist und die ihrerseits auf dem Substrat aufgebracht ist, aufgebracht. Die elektrisch leitende bzw. metallische Schicht besteht beispielsweise aus einem Silizid. Alternativ kann die Schichtstruktur auf eine Schicht, die als Diffusions- bzw. Reaktionsbarriere zwischen dem Substrat und der Schichtstruktur fungiert, und die ihrerseits auf dem Substrat aufgebracht ist, aufgebracht werden. Auf der Schichtstruktur kann eine Schicht aufgebracht werden, die elektrisch leitend bzw. metallisch ist. Des Weiteren kann vor Auffüllen der Aussparungen der Schichtstruktur auf Sei tenwände der Aussparungen eine Schicht aufgebracht werden, die als Diffusions- bzw. Reaktionsbarriere zwischen der Driftzone und der Schichtstruktur fungiert.
- Das Auffüllen der Aussparungen mit Halbleitermaterial erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform derart, dass eine Kompensationsstruktur aus entgegengesetzt dotierten Halbleiterschichten erzeugt wird. Vorzugsweise wird wenigstens eine dieser Halbleiterschichten durch einen Lateral-Solid-Face-Epitaxie-Prozess erzeugt. Die Halbleiterschichten können beispielsweise durch Schrägimplantation von Dotierstoffen dotiert werden.
- Die Aussparungen der Schichtstruktur können alternativ auch nur zum Teil mit Halbleitermaterial und zum Teil mit einem Nicht-Halbleitermaterial aufgefüllt werden.
- Nach Aufbringen der Schichtstruktur kann das Substrat von der Rückseite bis auf Höhe der Schichtstruktur wieder entfernt werden und eine Rückmetallisierung aufgebracht werden derart, dass die Rückseitenmetallisierung die Schichtstruktur direkt kontaktiert.
- Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leistungs-Halbleiterbauteils (Transistor), das durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt werden kann, weist auf
- – eine Driftzonenstruktur, die in Form mehrerer parallel zueinander angeordneter Driftzonenstreifen ausgebildet ist,
- – eine Gatestruktur, die in Form mehrerer parallel zueinander angeordneter Gatestreifen ausgebildet ist, und
- – eine Schichtstruktur, die Material mit hoher Dielektrizitätskonstante, die die Driftzonenstreifen durchsetzen bzw. einfassen, aufweist.
- Die Gatestreifen sind dabei oberhalb der Driftzonenstreifen angeordnet und verlaufen im Wesentlichen senkrecht zu den Driftzonenstreifen.
- Die Driftzonenstreifen sowie die Gatestreifen verlaufen vorzugsweise in lateraler Richtung. Vorteilhafterweise ist zwischen den Gatestreifen bzw. zwischen einer die Gatestreifen isolierenden Isolationsschicht und der Schichtstruktur eine elektrisch leitende Schicht vorgesehen, die vorzugsweise mit dem Sourcepotential des Transistors verbunden wird.
- Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht also darin, zuerst die (mit Aussparungen versehene) Schichtstruktur, die Material mit hoher Dielektrizitätskonstante aufweist, und dann durch Abscheiden von Halbleitermaterial entsprechende Driftzonen auszubilden, anstelle innerhalb eines Halbleiterkörpers Aussparungen zu erzeugen und diese dann mit High-k-Material aufzufüllen. Dieses Grundprinzip vereinfacht den Herstellungsprozess des erfindungsgemäßen Leistungs-Halbleiterbauteils beträchtlich, da keine dicken Schichten aus Material mit hoher Dielektrizitätskonstante in Aussparungen wie beispielsweise Trenches eingebracht werden müssen. Somit können bereits bewährte Verfahren zum Abscheiden von planaren Schichten eingesetzt werden.
- Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren in beispielsweiser Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine erste Ausführungsform eines bekannten DMOS-Leistungstransistors, -
2 eine zweite Ausführungsform eines bekannten DMOS-Leistungstransistors, -
3 eine bekannte Leistungs-Schottkydiode, -
4a –4e Prozessstadien in einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens, -
5a –5d Prozessstadien in einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens, -
6a ,6b sich an5d anschließende Prozessstadien zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Leistungs-Schottkydiode, -
7 eine schematische Draufsicht auf einen Teil einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leistungstransistors, -
8a –8c sich an5d anschließende Prozessstadien zur Herstellung des in7 gezeigten Leistungstransistors entlang des in7 gezeigten Querschnitts A, -
9a ,9b sich an5d anschließende Prozessstadien zur Herstellung des in7 gezeigten Leistungstransistors entlang des in7 gezeigten Querschnitts B, -
10 den in7 gezeigten Leistungstransistor entlang des in7 gezeigten Querschnitts C, -
11 den in7 gezeigten Leistungstransistor entlang des in7 gezeigten Querschnitts D, -
12 den in7 gezeigten Leistungstransistor entlang des in7 gezeigten Querschnitts E, -
13a –13c sich an 5d anschließende Prozessstadien zur Herstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leistungstransistors, -
14 ein zum in13c gezeigten Prozessstadium alternatives Prozessstadium, -
15a –15f Prozessstadien einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens. - In den Figuren sind identische bzw. einander entsprechende Bauteile bzw. Bauteilgruppen mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet.
- Alle beschriebenen Ausführungsformen können invers dotiert sein, das heißt n-Gebiete und p-Gebiete können miteinander vertauscht werden.
- Zunächst soll unter Bezugnahme auf die
4a –4e ein grundlegendes Prinzip des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens näher erläutert werden. - Auf ein Substrat
30 wird eine einheitliche Schicht aus Material mit hoher Dielektrizitätskonstante aufgebracht. Diese Schicht wird einem Strukturierungsprozess (beispielsweise einem anisotropen Ätzprozesses) unterworfen, so dass eine Schichtstruktur31 aus Material mit hoher Dielektrizitätskonstante entsteht (4a ). Alternativ kann das Herstellen der Schichtstruktur31 in einem Schritt (strukturiertes Abscheiden) erfolgen. Die Schichtstruktur31 besteht in dieser Ausführungsform aus mehreren nebeneinander angeordneten Streifen32 , die durch Aussparungen (Trenches)33 voneinander beabstandet sind. Die Höhe der Streifen32 kann beispielsweise 40 μm betragen, die Breite der Trenches33 1 bis 8 μm. Die Breite der Streifen32 sollte in etwa 1 bis 8 μm betragen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Höhen/Breiten beschränkt. Das Substrat30 besteht vorzugsweise aus Silizium und sollte eine hohe Dotierung aufweisen. - Nun werden die Trenches
33 mit dotiertem Halbleitermaterial34 , beispielsweise Silizium, verfüllt (4b ). Das Halbleitermaterial34 wird sodann planarisiert, beispielsweise mittels eines CMP-Verfahrens (chemical mechanical polishing), so dass der obere Abschluss des Halbleitermaterials34 mit dem oberen Abschluss der Schichtstruktur31 eine gemeinsame Ebene bilden. Nun können in an sich bekannter Weise eine Isolationsschicht (beispielsweise eine Oxidschicht)35 aufgebracht werden, auf der Isolationsschicht35 eine Gatestruktur36 vorgesehen werden, und in das Halbleitermaterial34 zwischen den Streifen32 Sourcegebiete37 sowie Bodygebiete38 eingebracht werden (4c ,4d ). Die Gates der Gatestruktur36 werden mit einer Isolationsschicht39 überzogen, Kontaktlöcher geätzt und mit einer Sourcemetallisierungsschicht48 aufgefüllt. Zuletzt wird eine Drainmetallisierungsschicht49 auf die Unterseite aufgebracht (4e ). - Hier besteht die Gatestruktur
36 vorzugsweise aus Polysilizium, die Isolationsschicht39 aus BPSG (Bor-Phosphor-Silikat-Glas), die Isolationsschicht39 aus einer Oxidschicht, wobei das Substrat30 , das Halbleitermaterial34 sowie die Sourcegebiete37 aus n-dotiertem Silizium, und die Bodygebiete38 aus p-dotiertem Silizium bestehen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Materialien beschränkt. - Das oben beschriebene grundlegende Prinzip kann analog auch zur Herstellung einer Leistungs-Diode herangezogen werden.
- In den
5a bis5d ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens gezeigt, das der in4a und4b beschriebenen Ausführungsform sehr ähnelt. Auf ein Substrat30 wird zunächst eine Schicht41 aufgebracht, die vorzugsweise leitend bzw. metallisch ist (beispielsweise ein Silizid wie Wolframsilizid) und/oder die als Diffusions- bzw. Reaktionsbarriere zwischen dem Substrat30 (vorzugsweise Silizium) und dem Material32 mit hoher Dielektrizitätskonstante fungiert. Auf die Schicht41 wird dann Material mit hoher Dielektrizitätskonstante abgeschieden, auf der wiederum eine Schicht42 abgeschieden wird. Die Schicht42 weist identische bzw. ähnliche Eigenschaften wie die Schicht41 auf. Auf die Schicht42 wird eine Isolationsschicht43 abgeschieden (beispielsweise Siliziumoxid) und mittels einer Maske aus strukturiertem Fotolack geätzt. Durch Anwendung weiterer Ätzprozesse kann dann die in5a gezeigte Schichtstruktur31 hergestellt werden. Die Ätztiefe wird hierbei so gewählt, dass wenigstens bis zur Schicht41 herabgeätzt wird, das Material mit hoher Dielektrizitätskonstante also vollständig in die Streifen32 zerfällt. Optional kann bis auf das Substrat30 herabgeätzt werden. Die Isolationsschicht43 kann durch eine leitfähige Schicht, beispielsweise Polysilizium, ersetzt werden. Während der Ätzprozesse kann alternativ zur Maske aus strukturiertem Fotolack die (strukturierte) Schicht43 oder42 als Hartmaske eingesetzt werden. Auch hier ist es prinzipiell möglich, die Schichtstruktur mittels strukturierter Abscheideprozesse herzustellen; in diesem Fall kann auf Ätzprozesse verzichtet werden. - Nun wird auf die Seitenwände der Streifen
32 eine Barrierenschicht (Isolator)45 aufgebracht. Die Barrierenschicht45 sollte zumindest die Seitenwände der Streifen32 bedecken, optional können auch die Seitenwände der Schichten41 ,42 und43 (oder Teile davon) bedeckt werden. Das Aufbringen der Barrierenschicht45 erfolgt vorzugsweise mittels eines Spacerprozesses (bei dem eine näherungsweise konforme Abscheidung der Barrierenschicht45 und eine nachfolgende anisotrope Ätzung derselben erfolgt). Der anisotrope Ätzschritt des Spacerprozesses bzw. ein gesonderter Ätzschritt bewirkt das Freilegen des Substrats30 , insofern dieses nicht schon vorher freigelegt wurde (5b ). Die Schichten41 ,42 ,43 und45 sind jeweils optional, d. h. sie können unabhängig voneinander auch weggelassen werden. Nun wird der Trench33 mittels selektiver Epitaxie mit Halbleitermaterial aufgefüllt, wobei der Trench33 wahlweise mit einem einheitlich dotierten Halbleitermaterial oder mit Halbleitermaterial, das (zur Erzeugung einer Kompensationsstruktur) unterschiedlich dotierte Bereiche aufweist, aufgefüllt wird. In5c und5d ist die zweite Alternative gezeigt. Zunächst wird beispielsweise mittels einer Lateral-Solid-Phase-Epitaxie (vgl. H. Liu et al.: "A Novel 3-D BiCMOS Technology Using Selective Epitaxy Growth (SEG) and Lateral Solid Phase Epitaxy (LSPE)", IEEE Electron Device Letters Vol.23, No.3, 2002) zumindest auf den Barriereschichten45 (sofern vorhanden) bzw. auf den Seitenwänden der Streifen32 eine möglichst einkristalline Halbleiterschicht46 des einen Leitungstyps abgeschieden (hier eine n-dotierte Siliziumschicht) und anschließend mit selektiver Epitaxie der verbleibende Rest des Trenches33 mit Halbleitermaterial des entgegengesetzten Leitungstyps47 (hier p-dotiertes Silizium) aufgefüllt. Die Auffüllung muss nicht vollständig mit Halbleitermaterial erfolgen, es kann zum Teil auch ein anderes Füllmaterial, beispielsweise ein Oxid, verwendet werden. Die Dotierung der Halbleiterschichten46 und47 kann während des Epitaxieprozesses ("in situ") erfolgen oder nach dem jeweiligen Epitaxieschritt beispielsweise durch Schrägimplantation des gewünschten Dotierstoffes. - Um eine Schottkydiode auszubilden, werden, wie in
6a und6b gezeigt, mittels eines Planarisierungsprozesses die Schichten43 sowie darüber befindliches Halbleitermaterial abgetragen und anschließend eine Vorder- und Rückseitenmetallisierung48 ,49 abgeschieden. Die Vorderseitenmetallisierung48 soll dabei zur Halbleiterschicht46 vorzugsweise einen Schottkykontakt ausbilden. - In
7 ist eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leistungstransistors gezeigt. In dieser Ausführungsform ist ein Unterbau aus mehreren parallel zueinander verlaufenden Driftzonenstreifen50 , die durch Streifen32 aus Material mit hoher Dielektrizitätskonstante eingefasst werden, sowie ein Überbau aus Gatestreifen51 , die senkrecht bzw. quer zu den Driftzonenstreifen50 verlaufen, vorgesehen. - Die Herstellung des in
7 gezeigten Leistungstransistors wird in den8a – c an Hand von Querschnitten A, die längs durch die Gatestreifen51 verlaufen, und in9a , b an Hand von Querschnitten B, die längs durch die Kontaktlochstreifen481 verlaufen, gezeigt. Die Lage der Querschnitte ist in7 angedeutet. Es wird zunächst, ausgehend von dem in5d gezeigten Prozessstadium, ein Planarisierungsprozess durchge führt, um oberhalb der Schicht43 vorhandenes Halbleitermaterial46 ,47 zu entfernen (8a ), eine Isolationsschicht52 (beispielsweise eine Oxidschicht) und darauf ein Gatestreifen51 aufgebracht (8b ). Anschließend werden p-dotierte Bodygebiete54 sowie n-dotierte Sourcegebiete55 erzeugt (9a ). Im Bereich des Querschnitts A wird die Implantation dieser Dotierungsgebiete durch die Gatestreifen51 maskiert. Nun wird der Gatestreifen51 mit einer Isolationsschicht (beispielsweise BPSG)53 überzogen, in die an den vorgesehenen Positionen der Kontaktlochstreifen481 Kontaktlöcher bis zur Halbleiteroberfläche, evtl. auch durch die Sourcegebiete55 hindurch bis in die Bodygebiete54 , geätzt werden. Im letzteren Fall werden die Sourcegebiete55 seitlich kontaktiert. Optional können zur Verbesserung des Body-Kontaktwiderstandes und der Robustheit der Bauelemente p+-dotierte Gebiete54a anstelle oder unterhalb der Sourcegebiete55 eingebracht werden, beispielsweise im Bereich der Kontaktlochstreifen481 . Schließlich werden Source- bzw. Drainmetallisierungsschichten48 ,49 abgeschieden (8c ,9b ). - In
10 ist der in7 gezeigte Leistungstransistor entlang des Querschnitts C (durch die Streifen32 aus Material mit hoher Dielektrizitätskonstante) gezeigt, in11 entlang des Querschnitts D, und in12 entlang des Querschnitts E.10 zeigt u. a. den Anschluss der Schicht42 an die Vorderseitenmetallisierung (Sourcemetallisierung)48 . In11 und12 sind die Transistorzellen zu erkennen.12 (Querschnitt E) verläuft durch die n-dotierte Driftstrecke46 , während11 (Querschnitt D) durch das zur Kompensation dienende p-Gebiet47 verläuft. -
13c sowie14 zeigen weitere Ausführungsformen erfindungsgemäßer Leistungstransistoren, die ausgehend von dem in5d gezeigten Prozessstadium erhalten werden können. - Dabei ist zu beachten, dass die Dotiertypen der Halbleitergebiete
46 und47 miteinander vertauscht sind. - Zunächst wird ein Planarisierungsprozess durchgeführt, um oberhalb der Schicht
43 vorhandenes Halbleitermaterial zu entfernen. Anschließend wird auf der planarisierten Oberfläche eine Isolationsschicht56 aufgebracht, auf der wiederum eine Gatestruktur57 vorgesehen wird (13a ). Nun werden innerhalb der Halbleitergebiete47 Bodygebiete58 sowie Sourcegebiete59 eingebracht (13b ). Die (p-dotierten) Bodygebiete58 weisen Bereiche60 auf, die eine hohe p-Dotierung haben. Nun werden die Gatestruktur mit einer Isolationsschicht61 überzogen, Kontaktlöcher geätzt und anschließend die Kontaktlöcher mit einer Vorderseitenmetallisierung48 ausgefüllt. Die Kontaktlochätzung sollte dabei die Schicht42 oder die Oberseite der Streifen32 aus Material mit hoher Dielektrizitätskonstante freilegen, so dass diese durch die Vorderseitenmetallisierung48 kontaktiert werden. Weiterhin wird auf der Unterseite des Substrats30 eine Rückseitenmetallisierung41 aufgebracht (13c ). - Zusätzlich kann vor Aufbringen der Rückseitenmetallisierung
49 das Substrat30 so weit ausgedünnt werden, dass die Rückseitenmetallisierung49 die Streifen32 aus Material mit hoher Dielektrizitätskonstante direkt kontaktiert (14 ). Bei dieser Variante kann demnach das Herstellen der Schicht41 entfallen. - Die leitfähige Schicht
42 ist insbesondere in der in10 gezeigten Ausführungsform (Leistungstransistor) notwendig und muss deshalb zum Herstellen dieses Leistungstransistors zwingend innerhalb der Struktur31 vorgesehen sein, da diese Schicht sonst später nicht mehr unterhalb der Gates51 einge bracht werden kann. Die Schicht42 sollte eine gute Leitfähigkeit aufweisen. - In der vorangehenden Beschreibung bestand die Schichtstruktur
31 , das heißt die Streifen32 der Schichtstruktur31 aus einem homogenen Material mit hoher Dielektrizitätskonstante. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Streifen32 aus einem homogenen Material durch Streifen zu ersetzen, die jeweils eine alternierende Schichtstruktur aufweisen.15a zeigt eine derartige alternierende Schichtstruktur, die auf einem Substrat30 aufgebracht ist. Die alternierende Schichtstruktur70 weist mehrere Bereiche71 mit hoher Dielektrizitätskonstante sowie Bereiche72 aus leitfähigem Material auf, wobei diese Bereiche in Form von Schichten ausgebildet sind, die miteinander alternieren. Die alternierende Schichtstruktur70 wird mittels eines anisotropen Ätzprozesses strukturiert (15b ), wobei die Seitenwände der so entstehenden Streifen32 mit einer Isolationsschicht73 bedeckt werden. - Die weiteren Prozessschritte, die zur Herstellung des in
15f gezeigten Leistungstransistors notwendig sind, entsprechen den Prozessschritten, die in den4b bis4e gezeigt sind und werden an dieser Stelle nicht nochmals erläutert. Die Bereiche71 mit hoher Dielektrizitätskonstante können aus unterschiedlichsten Materialien bestehen, beispielsweise aus Titanoxid. Die leitfähigen Bereiche72 können aus Titan bestehen. Alternativ hierzu können die Bereiche71 aus Aluminiumnitrid und die Bereiche72 aus Aluminium bestehen. Die Erfindung ist nicht auf diese Materialien begrenzt. -
- 1
- Drainmetallisierung
- 2
- Substrat
- 3
- Driftzonen
- 4
- Bodygebiet
- 5
- Sourcegebiet
- 6
- Isolationsschicht
- 7
- Gate
- 8
- Source-/Bodymetallisierung
- 9
- Schichten mit hoher Dielektrizitätskonstante
- 10
- Isolationsschicht
- 11
- Kompensationsschicht
- 20
- Rückseitenkontakt
- 21
- Driftzone
- 22
- p-Gebiet
- 23
- Vorderseitenkontakt
- 24
- Isolationsschicht
- 25
- n+-Gebiet
- 26
- n-Gebiet
- 27
- Schottkykontakt
- 30
- Substrat
- 31
- Schichtstruktur
- 32
- Streifen
- 33
- Trench
- 34
- Halbleitermaterial
- 35
- Isolationsschicht
- 36
- Gatestruktur
- 37
- Sourcegebiet
- 38
- Bodygebiet
- 39
- Isolationsschicht
- 41
- Schicht
- 42
- Schicht
- 43
- Isolationsschicht oder leitfähige Schicht
- 45
- Barrierenschicht
- 46, 47
- Halbleitermaterial
- 48
- Vorderseitenmetallisierung
- 481
- Kontaktlochstreifen
- 49
- Rückseitenmetallisierung
- 50
- Driftzonenstruktur
- 51
- Gatestreifen
- 52, 53
- Isolationsschicht
- 54
- Bodygebiet
- 54a
- p+-Gebiet
- 55
- Sourcegebiet
- 56
- Isolationsschicht
- 57
- Gatestruktur
- 58
- Bodygebiet
- 59
- Sourcegebiet
- 60
- Bereich
- 61
- Isolationsschicht
- 70
- alternierende Schichtstruktur
- 71
- Bereiche mit hoher Dielektrizitätskonstante
- 72
- leitfähige Bereiche
- 73
- Isolationsschicht
Claims (20)
- Verfahren zur Herstellung eines Leistungs-Halbleiterbauteils, das wenigstens eine Driftzone (
34 ), die durch Schichten (32 ) aus einem Material mit hoher Dielektrizitätskonstante durchsetzt bzw. eingefasst wird, aufweist, wobei die Herstellung der Driftzone (34 ) sowie der die Driftzone durchsetzenden/einfassenden Schichten (32 ) die folgenden Schritte aufweist: – Ausbilden einer Schichtstruktur (31 ), die Material (32 ) mit hoher Dielektrizitätskonstante enthält und die Aussparungen (33 ) aufweist, auf einem Substrat (30 ) bzw. auf darauf vorgesehenen Schichten, – Ausbilden der Driftzone (34 ), indem zumindest Teile der Aussparungen (33 ) in der Schichtstruktur (31 ) mit Halbleitermaterial aufgefüllt werden. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfüllung der Aussparungen (
33 ) mit Halbleitermaterial mittels eines Epitaxieprozesses erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausbilden der Schichtstruktur (
31 ) mittels eines CVD-Verfahrens, CSD-Verfahrens, Sputterns oder eines Sinterprozesses erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausbilden der Schichtstruktur (
31 ) mittels eines Waferbond-Prozesses erfolgt, bei dem die Schichtstruktur (31 ) auf einen Halbleiterwafer gebondet und anschließend auf eine gewünschte Dicke gedünnt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausbilden der Schichtstruktur (
31 ) durch Abscheiden einer zusammenhängenden Schicht und einen anschließenden Strukturierungsprozess oder mittels eines strukturierten Abscheideprozesses erfolgt. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtstruktur (
31 ) aus einem einheitlichen Material, das eine hohe Dielektrizitätskonstante aufweist, besteht. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtstruktur (
31 ) eine alternierende Schichtstruktur aus Schichten (71 ) mit hoher Dielektrizitätskonstante und Schichten aus leitfähigem Material (72 ) ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtstruktur (
31 ) auf einer Schicht (41 ), die elektrisch leitend bzw. metallisch ist und die ihrerseits auf dem Substrat (30 ) aufgebracht ist, aufgebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (
41 ) aus einem Silizid besteht. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtstruktur (
31 ) auf eine Schicht (41 ), die als Diffusions- bzw. Reaktionsbarriere zwischen dem Substrat (30 ) und der Schichtstruktur (31 ) fungiert und die ihrerseits auf dem Substrat (30 ) aufgebracht ist, aufgebracht wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schichtstruktur (
31 ) eine Schicht (42 ) aufgebracht wird, die elektrisch leitend bzw: metallisch ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor Auffüllen der Aussparungen (
33 ) der Schichtstruktur (31 ) auf Seitenwände der Aussparungen (33 ) eine Schicht (45 ) aufgebracht wird, die als Diffusions- bzw. Reaktionsbarriere zwischen der Driftzone (34 ) und der Schichtstruktur (31 ) fungiert. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Auffüllen der Aussparungen (
33 ) mit Halbleitermaterial so erfolgt, dass eine Kompensationsstruktur aus entgegengesetzt dotierten Halbleiterschichten (46 ) und (47 ) erzeugt wird. - Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Halbleiterschichten (
46 ) oder (47 ) durch einen Lateral-Solid-Phase-Epitaxie-Prozess erzeugt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dotierung zumindest einer der Halbleiterschichten (
46 ) oder (47) durch Schrägimplantation von Dotierstoffen erfolgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (
33 ) in der Schichtstruktur (31 ) zum Teil mit Halbleitermaterial und zum Teil mit einem Nicht-Halbleitermaterial gefüllt werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (
30 ) nach Aufbringen der Schichtstruktur (31 ) und der Verfüllung der Aussparungen (33 ) mit Halbleitermaterial von der Rückseite bis auf Höhe der Schichtstruktur (31 ) wieder entfernt wird und eine Rückseitenmetallisierung (49 ) aufgebracht wird derart, dass die Rückseitenmetallisierung (49 ) die Schichtstruktur (31 ) direkt kontaktiert. - Leistungs-Halbleiterbauteil, mit: – einer Driftzonenstruktur, die in Form mehrerer parallel zueinander angeordneter Driftzonenstreifen (
50 ) ausgebildet ist, – einer Gatestruktur, die in Form mehrerer parallel zueinander angeordneter Gatestreifen (51 ) ausgebildet ist, – einer Schichtstruktur (31 ), die Material mit hoher Dielektrizitätskonstante, die die Driftzonenstreifen (50 ) durchsetzen bzw. einfassen, aufweist, – wobei die Gatestreifen (51 ) oberhalb der Driftzonenstreifen (50 ) angeordnet sind und im Wesentlichen senkrecht zu den Driftzonenstreifen (50 ) verlaufen. - Leistungs-Halbleiterbauelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Gatestreifen (
51 ) bzw. zwischen einer die Gatestreifen (51 ) isolierenden Isolationsschicht (42 ,53 ) und der Schichtstruktur (31 ,32 ) eine elektrisch leitende Schicht (42 ) vorgesehen ist. - Leistungs-Halbleiterbauelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht (
42 ) mit einem Sourceanschluss des Leistungs-Halbleiterbauelements elektrisch verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004024344A DE102004024344B4 (de) | 2004-05-17 | 2004-05-17 | Verfahren zur Herstellung eines Leistungs-Halbleiterbauteils sowie Leistungs-Halbleiterbauteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004024344A DE102004024344B4 (de) | 2004-05-17 | 2004-05-17 | Verfahren zur Herstellung eines Leistungs-Halbleiterbauteils sowie Leistungs-Halbleiterbauteil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004024344A1 true DE102004024344A1 (de) | 2005-12-22 |
DE102004024344B4 DE102004024344B4 (de) | 2010-04-15 |
Family
ID=35432969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004024344A Expired - Fee Related DE102004024344B4 (de) | 2004-05-17 | 2004-05-17 | Verfahren zur Herstellung eines Leistungs-Halbleiterbauteils sowie Leistungs-Halbleiterbauteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004024344B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3293769A1 (de) * | 2016-09-09 | 2018-03-14 | Renesas Electronics Corporation | Halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung des halbleiterbauelements |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000068997A1 (en) * | 1999-05-06 | 2000-11-16 | C.P. Clare Corporation | Mosfet with field reducing trenches in body region |
WO2002047171A1 (en) * | 2000-12-07 | 2002-06-13 | International Rectifier Corporation | High voltage vertical conduction superjunction semiconductor device |
EP1291926A2 (de) * | 2001-09-07 | 2003-03-12 | Power Integrations, Inc. | Hochspannungshalbleiteranordnungen |
US6709929B2 (en) * | 2001-06-25 | 2004-03-23 | North Carolina State University | Methods of forming nano-scale electronic and optoelectronic devices using non-photolithographically defined nano-channel templates |
-
2004
- 2004-05-17 DE DE102004024344A patent/DE102004024344B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000068997A1 (en) * | 1999-05-06 | 2000-11-16 | C.P. Clare Corporation | Mosfet with field reducing trenches in body region |
WO2002047171A1 (en) * | 2000-12-07 | 2002-06-13 | International Rectifier Corporation | High voltage vertical conduction superjunction semiconductor device |
US6709929B2 (en) * | 2001-06-25 | 2004-03-23 | North Carolina State University | Methods of forming nano-scale electronic and optoelectronic devices using non-photolithographically defined nano-channel templates |
EP1291926A2 (de) * | 2001-09-07 | 2003-03-12 | Power Integrations, Inc. | Hochspannungshalbleiteranordnungen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3293769A1 (de) * | 2016-09-09 | 2018-03-14 | Renesas Electronics Corporation | Halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung des halbleiterbauelements |
CN107808861A (zh) * | 2016-09-09 | 2018-03-16 | 瑞萨电子株式会社 | 半导体装置以及制造半导体装置的方法 |
US10355122B2 (en) | 2016-09-09 | 2019-07-16 | Renesas Electronics Corporation | Semiconductor device and method of manufacturing the semiconductor device |
CN107808861B (zh) * | 2016-09-09 | 2023-06-27 | 瑞萨电子株式会社 | 半导体装置以及制造半导体装置的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004024344B4 (de) | 2010-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60130647T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung mit einer versenkten isolierschicht mit veränderlicher dicke | |
DE60125784T2 (de) | Graben-mosfet-struktur mit geringer gate-ladung | |
DE102009010174B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements und Halbleiterbauelement | |
EP1160871B1 (de) | Ladungskompensationshalbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102011088584B4 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102011053147B4 (de) | Halbleiterstruktur mit grabenstrukturen in direktem kontakt | |
DE102005030875A1 (de) | Halbleiterprodukt und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterprodukts | |
DE102004046697A1 (de) | Hochspannungsfestes Halbleiterbauelement mit vertikal leitenden Halbleiterkörperbereichen und einer Grabenstruktur sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102005012217B4 (de) | Lateraler MISFET und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102006029701B4 (de) | Halbleiterbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils | |
DE102012216969A1 (de) | Halbleiterbauelement mit einem Halbleitervia und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements | |
EP0029900B1 (de) | Als bipolarer Transistor in einem Halbleitersubstrat ausgebildetes selbstjustiertes Schaltungs- oder Bauelement und Verfahren zur Herstellung | |
DE102012217031A1 (de) | Halbleiterbauelement und herstellungsverfahren dafür | |
EP1029362A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE19709002A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von überbrückten, dotierten Zonen | |
DE2328090A1 (de) | Halbleiterkondensator mit grosser kapazitaet und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1631990B1 (de) | Herstellungsverfahren für einen feldeffekttransistor | |
DE3842749A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer integrierten schaltung | |
DE10361715B4 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Übergangsbereichs zwischen einem Trench und einem den Trench umgebenden Halbleitergebiet | |
DE10004984A1 (de) | Vertikales Halbleiterbauelement mit Source-Down-Design und entsprechendes Herstellungsverfahren | |
DE102004024344B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Leistungs-Halbleiterbauteils sowie Leistungs-Halbleiterbauteil | |
DE10147120B4 (de) | Grabenkondensator und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102004045944B4 (de) | MOS-Feldeffekttransistor | |
DE102005003127B3 (de) | Laterales Halbleiterbauelement mit hoher Spannungsfestigkeit und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102012222651B4 (de) | Verankerungsstruktur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |