DE102004023669A1 - Fußgängerschutzsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Fußgängerschutzsystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004023669A1
DE102004023669A1 DE102004023669A DE102004023669A DE102004023669A1 DE 102004023669 A1 DE102004023669 A1 DE 102004023669A1 DE 102004023669 A DE102004023669 A DE 102004023669A DE 102004023669 A DE102004023669 A DE 102004023669A DE 102004023669 A1 DE102004023669 A1 DE 102004023669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer skin
motor vehicle
detection sensor
impact detection
bumper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004023669A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004023669B4 (de
Inventor
Stefan Schinke
Thorsten Gaas
André Zander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102004023669.0A priority Critical patent/DE102004023669B4/de
Priority to PCT/EP2005/004190 priority patent/WO2005110816A1/de
Priority to US11/596,450 priority patent/US8672382B2/en
Publication of DE102004023669A1 publication Critical patent/DE102004023669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004023669B4 publication Critical patent/DE102004023669B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fußgängerschutzsystem (16) für ein Kraftfahrzeug (10) mit einem Aufprallerkennungssensor (32) zur Erkennung eines Aufpralls eines Fußgängers (14) auf das Kraftfahrzeug (10), wobei der Aufprallerkennungssensor (32) in einem vorderen Stoßfänger (30) des Kraftfahrzeuges (10) nahe einer Außenhaut (33) zur Verkleidung des Stoßfängers (30) oder in einem vorderen Teil des Kraftfahrzeuges (10) nahe einer Außenhaut (33) zur Verkleidung des vorderen Teils des Kraftfahrzeuges (10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fußgängerschutzsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Aufprallerkennungssensor zur Erkennung eines Aufpralls eines Fußgängers auf das Kraftfahrzeug sowie einen Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug, wobei der Stoßfänger einen Träger aus einem steifen Material, eine Außenhaut zur Verkleidung des Stoßfängers und eine zwischen dem Träger und der Außenhaut angeordnete elastische Schicht umfasst.
  • Fußgängerschutzsysteme sind z.B. aus der EP 0 914 992 A1 und der DE 100 16 142 A1 sowie aus dem in der DE 100 16 142 A1 diskutierten Stand der Technik bekannt. So offenbart die DE 100 16 142 A1 z.B. ein Personenschutzsystem mit einem Auslöseschalter, wobei der Auslöseschalter ein erstes Kontaktpaar und mindestens ein zweites Kontaktpaar aufweist, welches durch Druck betätigbar ist und mittels dessen ein Stromkreis geschlossen und dadurch ein Kontaktsignal erzeugt werden kann, wobei das erste und das zweite Kontaktpaar in einem räumlichen Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Fußgängerschutzsystem anzugeben. Dabei ist es wünschenswert, einen besonders guten Kompromiss zwischen geringer Fehlauslösung des Fußgängerschutzsystems, sicherer Auslösung des Fußgängerschutzsystems bei einem Aufprall eines Fußgängers auf das Kraftfahrzeug und schneller Auslösung des Fußgängerschutzsystems bei einem Aufprall eines Fußgängers auf das Kraftfahrzeug zu finden.
  • Vorgenannte Aufgabe wird durch ein Fußgängerschutzsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Aufprallerkennungssensor zur Erkennung eines Aufpralls eines Fußgängers auf das Kraftfahrzeug gelöst, wobei der Aufprallerkennungssensor in einem vorderen Stoßfänger des Kraftfahrzeuges nahe einer Außenhaut zur Verkleidung des Stoßfängers und/oder in einem vorderen Teil des Kraftfahrzeuges nahe einer Außenhaut zur Verkleidung des vorderen Teils des Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Dabei löst der Aufprallerkennungssensor vorteilhafterweise bei einer erkannten Kollision mit einem Fußgänger einen Schutzmechanismus, wie z.B. ein in der DE 100 16 142 A1 offenbartes Anheben einer Motorhaube, aus.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Aufprallerkennungssensor eine der Außenhaut zugewandte Seite und eine der Außenhaut abgewandte Seite auf, wobei die der Außenhaut abgewandte Seite des Aufprallerkennungssensors weniger als 25mm von der Außenhaut entfernt ist. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung berührt die der Außenhaut zugewandte Seite des Aufprallerkennungssensors die Außenhaut im wesentlichen oder nahezu.
  • Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch einen Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug gelöst, wobei der Stoßfänger einen Träger aus einem steifen Material, insbesondere Stahl, eine Außenhaut zur Verkleidung des Stoßfängers und eine zwischen dem Träger und der Außenhaut angeordnete elastische Schicht (wie z.B. einen Schaumkörper) umfasst, und wobei der Stoßfänger einen zwischen dem Träger und der Außenhaut nahe der Außenhaut angeordneten Aufprallerkennungssensor zur Erkennung eines Aufpralls eines Fußgängers auf das Kraftfahrzeug aufweist. Dabei löst der Aufprallerkennungssensor vorteilhafterweise bei einer erkannten Kollision mit einem Fußgänger einen Schutzmechanismus, wie z.B. ein in der DE 100 16 142 A1 offenbartes Anheben einer Motorhaube, aus.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Aufprallerkennungssensor eine der Außenhaut zugewandte Seite und eine der Außenhaut abgewandte Seite auf, wobei die der Außenhaut abgewandte Seite des Aufprallerkennungssensors weniger als 25mm von der Außenhaut entfernt ist. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung berührt die der Außenhaut abgewandte Seite des Aufprallerkennungssensors die elastische Schicht im wesentlichen oder nahezu.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung berührt die der Außenhaut zugewandte Seite des Aufprallerkennungssensors die Außenhaut im wesentlichen oder nahezu.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die elastische Schicht geschäumtes Material oder besteht im wesentlichen aus geschäumtem Material.
  • Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch ein – insbesondere vorgenannte Merkmale umfassendes – Kraftfahrzeug mit einem ersten Aufprallerkennungssensor zur Erkennung eines Aufpralls eines Fußgängers auf das Kraftfahrzeug und zumindest einem zweiten Aufprallerkennungssensor zur Erkennung eines Aufpralls eines Fußgängers auf das Kraftfahrzeug gelöst, wobei der erste Aufprallerkennungssensor in einem vorderen Stoßfänger des Kraftfahrzeuges, insbesondere in einem Abstand von weniger als 25mm von einer Außenhaut zur Verkleidung des Stoßfängers und/oder in einem vorderen Teil des Kraftfahrzeuges in einem Abstand von weniger als 25mm, insbesondere weniger als 10mm, von einer Außenhaut zur Verkleidung des vorderen Teils des Kraftfahrzeuges, angeordnet ist, und wobei der zweite Aufprallerkennungssensor vorteilhafterweise an einem Fußgängerschutzträger des Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
  • Aufprallerkennungssensoren im Sinne der Erfindung können z.B. Kontaktsensoren (wie etwa faseroptische Sensoren), Kraftsensoren oder entsprechend dem in der DE 100 16 142 A1 offenbarten Sensor ausgestaltete Sensoren sein.
  • Eine Anordnung nahe einer Außenhaut im Sinne der Erfindung soll vorteilhafterweise eine Anordnung in einem Abstand von weniger als 25mm, insbesondere weniger als 10mm, von der Außenhaut umfassen.
  • Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein individuell im Straßenverkehr benutzbares Landfahrzeug. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindung sind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel für ein Fußgängerschutzsystem eines Kraftfahrzeuges,
  • 2 einen Querschnitt durch einen Ausschnitt des vorderen Teils des Kraftfahrzeuges gemäß 1,
  • 3 eine Vorderansicht eines Kraftfahrzeuges und
  • 4 eine weitere Vorderansicht eines Kraftfahrzeuges.
  • 1 zeigt ein gegenüber dem Personenschutzsystem gemäß der DE 100 16 142 A1 abgewandeltes Fußgängerschutzsystem 16 für ein Kraftfahrzeug 10 zum Schutz von Fußgängern 14.
  • Das Fußgängerschutzsystem 16 weist eine anhebbare Motorhaube 22 auf, die mittels einer Motorhauben-Airbagvorrichtung 24 anhebbar ist. Um zu verhindern, dass aufgrund einer Zündung der Motorhauben-Airbagvorrichtung 24 die Motorhaube 22 mehr als einen vorbestimmten Weg angehoben wird, ist eine Motorhaubenfangvorrichtung 25 in Form eines Seilzuges, einer Kette oder eines Anschlages vorgesehen. Motorhaube im Sinne der Erfindung soll insbesondere eine Abdeckung eines vor einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges liegenden Raumes bezeichnen.
  • Das Fußgängerschutzsystem 16 umfasst eine Steuerung 31, mittels der die Motorhauben-Airbagvorrichtung 24 aufgelöst wird, wenn mittels eines in 2 nicht jedoch in 1 dargestellten, in einem vorderen Stoßfänger 30 angeordneten Aufprallerkennungssensors 32 eine Kollision mit einem Fußgänger 14 erkannt wird. Dazu sind die Steuerung 31 und der Aufprallerkennungssensor 32 in geeigneter Weise datentechnisch miteinander verbunden.
  • Liegt die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges, die unter Verwendung eines in der DE 100 16 142 A1 offenbarten Aufprallerkennungssensors mittels des Aufprallerkennungssensors 32 bestimmbar ist, in einem vorgegebenen Geschwindigkeitsfenster von insbesondere 20km/h bis 50km/h, so wird die pyrotechnische Ladung der Motorhauben-Airbagvorrichtung 24 ausgelöst. Liegt die Geschwindigkeit oberhalb des Geschwindigkeitsfensters, erfolgt durch die Steuerung 31 eine Verriegelung der Motorhaube 22 mittels einer Verriegelungsvorrichtung 48, welche z.B. die Fangvorrichtung 25 festsetzt. Eine Aktivierung der pyrotechnischen Ladung der Motorhauben-Airbagvorrichtung 24 erfolgt nicht.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Ausschnitt des vorderen Teils des Kraftfahrzeuges 10 einschließlich des Stoßfängers 30 in detaillierter Darstellung. Der Stoßfänger 30 umfasst einen Stahlträger 35, an dessen der Vorderseite des Kraftfahrzeuges 10 zugewandten Seite 39 ein massiv oder in Wabenstruktur ausgeführter Schaumkörper 34 angeordnet ist. Den Schaumkörper 34 bedeckt eine Außenhaut 33.
  • Der Stoßfänger 30 weist einen zwischen dem Stahlträger 35 und der Außenhaut 33 – im vorliegenden vorteilhaften Ausführungsbeispiel zwischen dem Schaumkörper 34 und der Außenhaut 33 – in einem Abstand von weniger als 25mm von der Außenhaut angeordneten Aufprallerkennungssensor 32 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Aufprallerkennungssensor 32 bzw. die der Außenhaut 33 zugewandte Seite 45 des Aufprallerkennungssensors 32 die Außenhaut 33 im wesentlichen oder nahezu berührt. Die der Außenhaut 33 abgewandte Seite 46 des Aufprallerkennungssensors 32 ist weniger als 25mm von der Außenhaut 33 entfernt. Zudem berührt die der Außenhaut 33 abgewandte Seite 46 des Aufprallerkennungssensors 32 den Schaumkörper 34 im wesentlichen oder nahezu.
  • Es kann optional vorgesehen sein, dass das Kraftfahrzeug 10 zumindest einen weiteren Aufprallerkennungssensor 36 zur Erkennung eines Aufpralls eines Fußgängers 14 in oder an einem Fußgängerschutzträger 37 des Kraftfahrzeuges 10 aufweist. In diesem Fall kann vorgesehen sein, dass die Steuerung 31 auch eine zeitliche Differenz zwischen einem einen Aufprall anzeigenden Signal des Aufprallerkennungssensors 32 und einem einen Aufprall anzeigenden Signal des Aufprallerkennungssensors 36 auswertet, um einen Aufprall eines Fußgängers 14 von einem Aufprall etwa eines Gegenstandes zu unterscheiden.
  • Die Aufprallerkennungssensoren 32 und 36 können z.B. Kontaktsensoren (wie etwa faseroptische Sensoren), Kraftsensoren oder entsprechend dem in der DE 100 16 142 A1 offenbarten Sensor ausgestaltete Sensoren sein. Entsprechend dem in der DE 100 16 142 A1 offenbarten Sensor ausgestaltete Sensoren, also Sensoren mit zumindest einem jedoch insbesondere zwei Kontaktpaaren, die im Falle eines Aufpralls durch Berührung einen Stromkreis schließen, kommen besonders vorteilhaft zur Ausgestaltung des Aufprallerkennungssensors 32, also eines in einem Stoßfänger angeordneten Aufprallerkennungssensors, in Frage.
  • 3 und 4 zeigen je eine Vorderansicht eines Kraftfahrzeuges 50 bzw. 60. Dabei bezeichnen Bezugszeichen 51, 52, 61, 62, 63 und 64 (insbesondere von außen nicht sichtbare) Bereiche, in denen Aufprallerkennungssensoren segmentiert oder durchgängig angeordnet sein können. So kann z.B. das Kraftfahrzeug 50 dem Kraftfahrzeug 10 entsprechen, wobei der Aufprallerkennungssensor 32 segmentiert oder durchgängig in dem Bereich 51 und der Aufprallerkennungssensor 36 segmentiert oder durchgängig in dem Bereich 52 angeordnet sein kann. Auch kann z.B. das Kraftfahrzeug 60 dem Kraftfahrzeug 10 entsprechen, wobei der Aufprallerkennungssensor 32 segmentiert oder durchgängig in den Bereichen 61, 62 und 63 angeordnet sein kann. Es kann auch vorgesehen sein, dass alternativ oder zusätzlich zum Aufprallerkennungssensor 36 ein Aufprallerkennungssensor in dem Bereich 64 angeordnet ist.
  • 10, 50, 60
    Kraftfahrzeug
    14
    Fußgänger
    16
    Fußgängerschutzsystem
    22
    Motorhaube
    24
    Motorhauben-Airbagvorrichtung
    25
    Motorhaubenfangvorrichtung
    30
    Stoßfänger
    31
    Steuerung
    32, 36
    Aufprallerkennungssensor
    33
    Außenhaut
    34
    Schaumkörper
    35
    Stahlträger
    37
    Fußgängerschutzträger
    39
    der Vorderseite eines Kraftfahrzeuges zugewandte Seite eines
    Stahlträgers
    45
    eine der Außenhaut zugewandte Seite eines Aufprallerkennungssensors
    46
    eine der Außenhaut abgewandte Seite eines Aufprallerkennungssensors
    48
    Verriegelungsvorrichtung
    51, 52, 61, 62,
    63, 64
    Bereich

Claims (14)

  1. Fußgängerschutzsystem (16) für ein Kraftfahrzeug (10) mit einem Aufprallerkennungssensor (32) zur Erkennung eines Aufpralls eines Fußgängers (14) auf das Kraftfahrzeug (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Aufprallerkennungssensor (32) in einem vorderen Stoßfänger (30) des Kraftfahrzeuges (10) nahe einer Außenhaut (33) zur Verkleidung des Stoßfängers (30) oder in einem vorderen Teil des Kraftfahrzeuges (10) nahe einer Außenhaut (33) zur Verkleidung des vorderen Teils des Kraftfahrzeuges (10) angeordnet ist.
  2. Fußgängerschutzsystem (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufprallerkennungssensor (32) eine der Außenhaut (33) zugewandte Seite (45) und eine der Außenhaut (33) abgewandte Seite (46) aufweist, wobei die der Außenhaut (33) abgewandte Seite (46) des Aufprallerkennungssensors (32) weniger als 25mm von der Außenhaut (33) entfernt ist.
  3. Fußgängerschutzsystem (16) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Außenhaut (33) zugewandte Seite (45) des Aufprallerkennungssensors (32) die Außenhaut (33) im wesentlichen oder nahezu berührt.
  4. Stoßfänger (30) für ein Kraftfahrzeug (10), wobei der Stoßfänger (30) einen Träger (35) aus einem steifen Material, eine Außenhaut (33) zur Verkleidung des Stoßfängers (30) und eine zwischen dem Träger (35) und der Außenhaut (33) angeordnete elastische Schicht (34) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßfänger (30) einen zwischen dem Träger (35) und der Außenhaut (33) nahe der Außenhaut (33) angeordneten Aufprallerkennungssensor (32) zur Erkennung eines Aufpralls eines Fußgängers (14) auf das Kraftfahrzeug (10) aufweist.
  5. Stoßfänger (30) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufprallerkennungssensor (32) eine der Außenhaut (33) zugewandte Seite (45) und eine der Außenhaut (33) abgewandte Seite (46) aufweist, wobei die der Außenhaut (33) abgewandte Seite (46) des Aufprallerkennungssensors (32) weniger als 25mm von der Außenhaut (33) entfernt ist.
  6. Stoßfänger (30) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die der Außenhaut (33) abgewandte Seite (46) des Aufprallerkennungssensors (32) die elastische Schicht (34) im wesentlichen oder nahezu berührt.
  7. Stoßfänger (30) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die der Außenhaut (33) zugewandte Seite (45) des Aufprallerkennungssensors (32) die Außenhaut (33) im wesentlichen oder nahezu berührt.
  8. Stoßfänger (30) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das steife Material Stahl umfasst.
  9. Stoßfänger (30) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das steife Material Stahl ist.
  10. Stoßfänger (30) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Schicht (34) geschäumtes Material umfasst.
  11. Stoßfänger (30) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Schicht (34) im wesentlichen aus geschäumtem Material besteht.
  12. Kraftfahrzeug (10), dadurch gekennzeichnet, dass es ein Fußgängerschutzsystem (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder einen Stoßfänger (30) nach einem der Ansprüche 4 bis 11 aufweist.
  13. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest einen unterhalb des Aufprallerkennungssensors (32) angeordneten zweiten Aufprallerkennungssensor (36) umfasst.
  14. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Aufprallerkennungssensor (36) an einem Fußgängerschutzträger (37) des Kraftfahrzeuges (10) angeordnet ist.
DE102004023669.0A 2004-05-13 2004-05-13 Fußgängerschutzsystem für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102004023669B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023669.0A DE102004023669B4 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Fußgängerschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2005/004190 WO2005110816A1 (de) 2004-05-13 2005-04-20 Fussgängerschutzsystem für ein kraftfahrzeug
US11/596,450 US8672382B2 (en) 2004-05-13 2005-04-20 Pedestrian protection system for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023669.0A DE102004023669B4 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Fußgängerschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004023669A1 true DE102004023669A1 (de) 2005-12-01
DE102004023669B4 DE102004023669B4 (de) 2019-07-11

Family

ID=34965265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004023669.0A Expired - Fee Related DE102004023669B4 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Fußgängerschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8672382B2 (de)
DE (1) DE102004023669B4 (de)
WO (1) WO2005110816A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024121A1 (de) 2008-05-17 2009-11-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Fußgängerschutzsystem
DE102015224443A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugfrontend mit einer Kollisionserfassungseinrichtung
DE102015015359A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Fußgängerschutzvorrichtung
DE102016216048A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kollisionserfassungsvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1839961A1 (de) 2006-03-31 2007-10-03 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Fußgängerschutzsystem
JP4905372B2 (ja) * 2007-06-27 2012-03-28 日産自動車株式会社 車両用衝撃センサの取付構造
DE102013205490A1 (de) 2013-03-27 2014-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stoßfängeranordnung für einen Personenkraftwagen sowie Personenkraftwagen mit einer solchen Stoßfängeranordnung
JP6107747B2 (ja) * 2014-06-02 2017-04-05 トヨタ自動車株式会社 歩行者衝突検知センサを備えた車両前部構造
GB2529825B (en) * 2014-09-02 2018-05-09 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle front end assembly
JP6344424B2 (ja) 2016-04-19 2018-06-20 トヨタ自動車株式会社 周辺情報検出センサの取付構造
US10525917B2 (en) 2017-08-25 2020-01-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Bumper cover retainers for bumper assemblies
US10775480B2 (en) * 2018-10-30 2020-09-15 Volkswagen Ag Optimized differential evolution for radio frequency trilateration in complex environments

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60139552A (ja) 1983-12-27 1985-07-24 Toshiaki Eto バンパ−
US5154462A (en) * 1991-12-23 1992-10-13 Ford Motor Company Method for making a bonded vehicular cross member bumper beam from two materials
JP3690090B2 (ja) 1997-11-05 2005-08-31 日産自動車株式会社 速度演算装置及びフード跳ね上げシステム
GB2336704A (en) 1998-04-24 1999-10-27 Jaguar Cars Pedestrian impact sensor system
JP2000025562A (ja) * 1998-07-11 2000-01-25 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 歩行者衝突判別装置
CA2254538C (en) * 1998-11-26 2006-02-07 Canpolar East Inc. Collision deformation sensor for use in the crush zone of a vehicle
DE19918202A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Bayer Ag Sicherheitsstoßfänger
DE60009985T2 (de) * 1999-06-28 2004-09-02 Mazda Motor Corp. Kraftfahrzeug- Vorderwagenaufbau
DE10002110A1 (de) 2000-01-19 2001-07-26 Trw Automotive Electron & Comp Verfahren zur Auslösung von Schutzmaßnahmen bei Kollision eines Fahrzeugs mit einem Fußgänger
DE10016142B4 (de) 2000-03-31 2010-01-21 Volkswagen Ag Auslöseschalter für ein Personenschutzsystem
DE10030465A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Fußgängeraufpralls
DE10137250A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Sensoreinrichtung für Fahrzeuge
WO2003082639A1 (en) 2002-03-28 2003-10-09 Autoliv Development Ab An impact detector system
JP3959718B2 (ja) * 2002-12-03 2007-08-15 株式会社デンソー 車両用歩行者衝突検出装置
JP4161258B2 (ja) * 2003-04-15 2008-10-08 株式会社デンソー 車両用衝突物体判別装置
DE10333732B3 (de) 2003-07-23 2004-12-23 Peguform Gmbh & Co. Kg Sensorvorrichtung für eine Sicherheitsvorrichtung in einem Fahrzeug
DE10333735A1 (de) * 2003-07-23 2005-03-03 Peguform Gmbh & Co. Kg Sensorvorrichtung für eine Sicherheitsvorrichtung in einem Fahrzeug
DE10360138A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag System zur Erkennung einer Kollision eines Kraftfahrzeuges
DE102004005566B4 (de) * 2004-02-05 2012-05-03 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004009301A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Aufprallerkennung
DE202004005434U1 (de) * 2004-03-04 2004-08-19 Trw Automotive Gmbh Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004012550B4 (de) * 2004-03-15 2012-07-05 Continental Safety Engineering International Gmbh Fußgängerschutzsystem und Verfahren zum Schutz von Fußgängern
JP2007204017A (ja) * 2006-02-06 2007-08-16 Fuji Heavy Ind Ltd 衝撃吸収部材およびそれを用いた車両用バンパ構造

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024121A1 (de) 2008-05-17 2009-11-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Fußgängerschutzsystem
DE102008024121B4 (de) 2008-05-17 2018-06-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Fußgängerschutzsystem
DE102015224443A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugfrontend mit einer Kollisionserfassungseinrichtung
DE102015015359A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Fußgängerschutzvorrichtung
DE102016216048A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kollisionserfassungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US8672382B2 (en) 2014-03-18
DE102004023669B4 (de) 2019-07-11
WO2005110816A1 (de) 2005-11-24
US20080122231A1 (en) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005110816A1 (de) Fussgängerschutzsystem für ein kraftfahrzeug
EP2073996B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auslösen eines personenschutzmittels für ein fahrzeug
DE10345387B4 (de) Fußgänger schützender Aufpralldämpfer
DE19637108B4 (de) Insassenschutzsystem für Kraftfahrzeuge sowie ein Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung der Sitzposition des Insassen
DE102015104267A1 (de) Aufprallverrohrung für fussgängerschutzsensor für einkraftfahrzeug
EP1258399B2 (de) Verfahren für eine Aktivierung einer Insassenschutzanwendung in einem Kraftfahrzeug
DE10062427B4 (de) Anordnung zur Aufprallerkennung für ein Fahrzeug
EP2155522B1 (de) Sicherheitsfahrzeug
DE10113720A1 (de) Kollisions-Sensor für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Erfassung der auf ein Bauteil eines Kraftfahrzeuges im Crashfall einwirkenden Kräfte
DE10039755A1 (de) Verfahren zur Auslösung einer Personenschutzsystemkomponente, Auslösevorrichtung für ein Personenschutzsystem sowie Personenschutzsystem
DE102016122288A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE102013007425B4 (de) Außenairbagsystem für ein Fahrzeug
DE4300653A1 (en) Collision sensor for triggering vehicle occupant safety device - contains vehicle wall inductive buckling sensor, without direct or indirect time measurement
DE102008008746B4 (de) Sensoranordnung für ein Personenschutzsystem eines Kraftfahrzeuges
DE102015104115A1 (de) Fussgängerschutz-sensorsystem für fahrzeuge mit stosstangenaus metall
EP1689621B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von schutzmitteln für einen fussgänger
EP1319560B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung für Fussgänger
DE10256952B4 (de) System und Verfahren zum Erkennen des Aufpralls eines Objektes auf ein Fahrzeug
DE102012006534A1 (de) Fahrzeug mit Überfahrschutz
DE102004012548B3 (de) Insassenschutzvorrichtung und Verfahren zum Auslösen einer Insassenschutzvorrichtung
DE102012211129A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10221467A1 (de) Schutzvorrichtung im Frontbereich eines Fahrzeugs zum Schutz lebender Objekte
DE102006036142B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015015476B3 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug
DE102011054989A1 (de) Fahrzeug-Kollisionserfassungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110212

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021010000

Ipc: B60R0021013600

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee