DE102004023665B4 - Spange - Google Patents

Spange Download PDF

Info

Publication number
DE102004023665B4
DE102004023665B4 DE200410023665 DE102004023665A DE102004023665B4 DE 102004023665 B4 DE102004023665 B4 DE 102004023665B4 DE 200410023665 DE200410023665 DE 200410023665 DE 102004023665 A DE102004023665 A DE 102004023665A DE 102004023665 B4 DE102004023665 B4 DE 102004023665B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
carriage
clasp
backpack
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410023665
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004023665A1 (de
Inventor
Johannes Flem
Kristian Gravseth
øyvind Vedvik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergans Fritid AS
Original Assignee
Bergans Fritid AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergans Fritid AS filed Critical Bergans Fritid AS
Publication of DE102004023665A1 publication Critical patent/DE102004023665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004023665B4 publication Critical patent/DE102004023665B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/06Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices
    • A44B11/12Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices turnable clamp
    • A44B11/14Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices turnable clamp with snap-action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/06Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices
    • A44B11/12Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices turnable clamp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/26Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings
    • A44B11/266Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings with at least one push-button acting parallel to the main plane of the buckle and perpendicularly to the direction of the fastening action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F3/047Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders with adjustable fastenings for the shoulder straps or waist belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F3/08Carrying-frames; Frames combined with sacks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders

Landscapes

  • Portable Outdoor Equipment (AREA)

Abstract

Spange (10) für die Befestigung der Schultergurte (8) und/oder Beckengurte (12) eines Rucksacks (11) an einer Schiene (1), die mit dem Rucksack (11) verbunden ist, die Spange (10) einen Schlitten (2) umfasst, der seitliche Zungen (4) aufweist, die in Eingriff mit entsprechenden Aussparungen (5) an der Schiene (1) bringbar sind, wenn der Schlitten (2) parallel zu der Schiene (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (1) durch den Schlitten (2) geführt ist, der Schlitten (2) eine Querplatte (9) umfasst, die an einer Seite der Schiene (1) anliegt, wenn die Zungen (4) und die Aussparungen (5) im Eingriff sind, der Schlitten (2) eine Befestigung (7) für Schultergurte (8) und/oder Beckengurte (12) auf der der Querplatte (9) gegenüber liegenden Seite der Schiene (1) aufweist, die Schiene (1) durch eine Schließhülse (6) geführt ist und die Schließhülse (6) über den Schlitten (2) derart geführt ist, dass die Querplatte (9) des Schlittens...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verschließbare Spange für die Befestigung der Schultergurte und/oder Beckengurte eines Rucksacks an einer Schiene, die mit dem Rucksack verbunden ist, die Spange einen Schlitten umfasst, der seitliche Zungen aufweist, die in Eingriff mit entsprechenden Aussparungen an der Schiene bringbar sind, wenn der Schlitten parallel zu der Schiene angeordnet ist.
  • Viele große Rucksäcke haben für die Höheneinstellung der Befestigung der Schulter- und/oder Beckengurte eine oder zwei Schienen im Rücken befestigt, wie sie beispielsweise aus der GB 21 52 575 A bekannt sind. Hier wird für die Befestigung der Schultergurte eine Spange benutzt, die seitliche Zungen aufweist. Die Spange kann verschoben und die Zungen in seitlichen Schienen in Eingriff gebracht werden. Sie besteht aus mehreren Teilen, die an den Rucksack genäht oder in anderer Weise, zum Beispiel mit Schrauben und Muttern, als tragende Elemente montiert werden können.
  • Aus der DE 38 29 145 A1 ist ein Rucksack mit einem einstellbaren Tragegestell mit einer Trägerplatte bekannt, in der die oberen Enden der Tragriemen höhenverstellbar gehalten sind. Ein individueller Abstand zwischen den Schulterriemen und den Beckengurten kann mit dieser Trägerplatte nicht eingestellt werden.
  • Einige bekannte Ausführungen von Spangen werden deshalb beschädigt, weil die Spangen an den Schienen befestigt werden können, ohne dass die Spangen in korrekter Position abgeriegelt werden. Dies führt in einzelnen Fällen dazu, dass die Spangen die Schultergurte nicht in Position halten und in einzelnen Fällen auch, dass die Spangen beschädigt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Spange der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der eine sichere Einstellung des Abstandes zwischen den Schultergurten und den Beckengurten eines Rucksacks bei möglichst geringer Bauhöhe möglich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Spange mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dabei ist die Schiene durch den Schlitten geführt, wobei der Schlitten eine Querplatte umfasst, die an einer Seite der Schiene anliegt, wenn die Zungen und die Aussparungen im Eingriff sind, der Schlitten eine Befestigung für Schultergurte und/oder Beckengurte auf der der Querplatte gegenüber liegenden Seite der Schiene aufweist, die Schiene durch eine Schließhülse geführt ist, die über den Schlitten derart geführt ist, dass die Querplatte des Schlittens gegen die Schiene gepresst wird.
  • Durch diese Maßnahme wird eine Spange geschaffen, mit der eine Höhenverstellung der Schultergurte relativ zu dem Rucksack und den Beckengurten sichergestellt werden kann. Dabei ist eine sichere Verriegelung der Spange mit der Schiene gewährleistet und die oben genannten Nachteile bekannter Spangen werden vermieden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben; es zeigt:
  • 1 schematisch einen Rucksack mit der erfindungsgemäßen Spange;
  • 2 die erfindungsgemäße Spange in einer offenen Stellung;
  • 3 die erfindungsgemäße Spange in einer Mittelstellung;
  • 4 die erfindungsgemäße Spange in einer geschlossenen Stellung;
  • 5 die erfindungsgemäße Spange von der Unterseite gesehen;
  • 6 die erfindungsgemäße Spange im Grundriss von der Unterseite;
  • 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in 6;
  • 8 einen Schnitt entsprechend 7, mit geschlossener Spange und Achselbändern.
  • Der in der 1 schematisch dargestellte Rucksack 11 weist Schultergurte 8 und Beckengurte 12 auf. Er ist mit einer Spange 10 ausgerüstet, mit der die Abstände zwischen den Schultergurten 8 und dem Rucksack 11 und zwischen den Schultergurten 8 und den Beckengurten 12 individuellen Anforderungen entsprechend verstellt werden können.
  • Wie die 2 bis 4 zeigen, besteht die Spange 10 aus zwei Teilen, nämlich einem Schlitten 2 und einer Schließhülse 6. Der Schlitten 2 und die Schließhülse 6 sind an einer flachbandförmigen Schiene 1 an dem in Gebrauchslage dem Benutzer zugewandten Teil des Rucksackes 11 verschiebbar befestigt.
  • Der Schlitten 2 und die Schließhülse 6 sind derart ausgeformt, dass die Schiene 1 durch die beiden Teile geführt werden kann. Die Schließhülse 6 und der Schlitten 2 können zu einer jeweils gewünschten Stellung auf der Schiene 1 verschoben werden.
  • Die Schiene 1 besitzt auf beiden Seiten vorzugsweise halbkreisförmige Aussparungen 5 und der Schlitten 2 besitzt damit übereinstimmende Zungen 4. Die Zungen 4 können mit den Aussparungen 5 in Wirkverbindung gebracht werden, wenn der Schlitten 2 parallel zur Schiene 1 umgelegt wird. Die Position des Schlittens 2 ist damit fest an der Schiene 1 verankert.
  • Der Schlitten 2 besitzt eine Befestigung 7 für die Schultergurte 8 und kann frei an der Schiene 1 geführt werden. Die Beckengurte 12 können an dem der Schließhülse 6 gegenüberliegenden freien Ende an der Schiene 1 befestigt werden.
  • Wenn der Schlitten 2 mit den Zungen 4 an der Schiene 1 in den Aussparungen 5 festgelegt ist, kann die Schließhülse 6 über den Schlitten 2 geführt werden, bis eine Leiste 3 an der Oberseite des Schlittens 2 in eine entsprechende Nut an der Unterseite der Schließhülse 6 einschnappt.
  • Wenn die Leiste 3 eingerastet ist, ist sichergestellt, dass die Schließhülse 6 jegliche Bewegung des Schlittens 2 entlang der Schiene 1 verhindert. Damit ist die Befestigung 7 für die Schultergurte 8 in der gewünschten Stellung an der Schiene 1 fest verankert. Dabei wird die Schiene 1 durch die Schließhülse 6 geführt. Die Schließhülse 6 ist derart über den Schlitten 2 geführt ist, dass die Querplatte 9 des Schlittens 2 gegen die Schiene 1 gepresst wird.
  • Um die Einstellung des Schlittens 2 zu verändern, muss die Schließhülse 6 von dem Schlitten 2 freigemacht werden. Dies erfolgt dadurch, dass die Leiste 3 an dem Schlitten 2 aus dem Eingriff mit der Schließhülse 6 frei gemacht und der Schlitten 2 von der Schiene 1 derart gehoben wird, dass die Zungen 4 an dem Schlitten 2 nicht mehr im Eingriff mit den Aussparungen 5 in der Schiene 1 stehen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Spange 10 wird gesichert, dass die Spange 10 durch die Schließhülse 6 korrekt an der Schiene 1 verriegelt ist. Ferner bedeuten die Ausformungen des Schlittens 2 und die der Schließhülse 6, dass beide Teile aus Plastik hergestellt werden können.
  • Die Spange 10 besteht aus nur zwei Teilen und kann nur mit der Schließhülse 6 verschlossen werden, wenn die Zungen 4 des Schlittens 2 korrekt im Eingriff mit den Aussparungen 5 der Schiene 1 stehen. Die erfindungsgemäße Spange 10 ist wesentlich leichter als bekannte Spangen. Ferner ist die Bauhöhe der Spange wesentlich geringer als bekannte Ausführungen und auch das Gewicht der Spange ist gegenüber bekannten Spangen stark reduziert.
  • Wie aus 8 hervorgeht, können die Schultergurte 8 und/oder die Beckengurte 12 mit der Befestigung 7 derart verbunden werden, dass sie ein Moment gegen den Schlitten 2 ausüben. Dies erfolgt derart, dass eine Querplatte 9 des Schlittens 2 gegen die Schiene 1 entgegengesetzt der Befestigung gepresst wird, solang der Zug in den Gurten 8 bzw. 12 aufrechterhalten wird.
  • Um sicherzustellen, dass der Schlitten 2 auch in der Position gehalten wird, wenn der Zug in den Gurten 8 bzw. 12 aufhört wird eine Schließhülse 6 benutzt, die einen Durchgang für die Querplatte 9 und die Schiene 1 besitzt. Außerdem weist die Schließhülse 6 eine Nut für das Einschnappen der Leiste 3 des Schlittens 2 auf. Mit dieser Nut wird gesichert, dass die Schließhülse 6 in ihrer jeweiligen Position gehalten wird.
  • 1
    Schiene
    2
    Schlitten
    3
    Leiste
    4
    Zunge
    5
    Aussparung
    6
    Schließhülse
    7
    Befestigung
    8
    Schultergurt
    9
    Querplatte
    10
    Spange
    11
    Rucksack
    12
    Beckengurt

Claims (4)

  1. Spange (10) für die Befestigung der Schultergurte (8) und/oder Beckengurte (12) eines Rucksacks (11) an einer Schiene (1), die mit dem Rucksack (11) verbunden ist, die Spange (10) einen Schlitten (2) umfasst, der seitliche Zungen (4) aufweist, die in Eingriff mit entsprechenden Aussparungen (5) an der Schiene (1) bringbar sind, wenn der Schlitten (2) parallel zu der Schiene (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (1) durch den Schlitten (2) geführt ist, der Schlitten (2) eine Querplatte (9) umfasst, die an einer Seite der Schiene (1) anliegt, wenn die Zungen (4) und die Aussparungen (5) im Eingriff sind, der Schlitten (2) eine Befestigung (7) für Schultergurte (8) und/oder Beckengurte (12) auf der der Querplatte (9) gegenüber liegenden Seite der Schiene (1) aufweist, die Schiene (1) durch eine Schließhülse (6) geführt ist und die Schließhülse (6) über den Schlitten (2) derart geführt ist, dass die Querplatte (9) des Schlittens (2) gegen die Schiene (1) gepresst wird.
  2. Spange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Schlittens (2) eine Leiste (3) für die Einrastung in eine entsprechende Nut in der Unterseite der Schließhülse (6) besitzt.
  3. Spange nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließhülse (6) über den Schlitten (2) schiebbar ist, so dass die Leiste (3) für die Verankerung der Schließhülse (6) an dem Schlitten (2) in die Nut einrastbar ist.
  4. Spange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querplatte (9) des Schlittens (2) eine plane Fläche aufweist.
DE200410023665 2003-05-09 2004-05-06 Spange Expired - Fee Related DE102004023665B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO20032082A NO20032082D0 (no) 2003-05-09 2003-05-09 Låsbar spenne
NO2003-2082 2003-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004023665A1 DE102004023665A1 (de) 2004-12-09
DE102004023665B4 true DE102004023665B4 (de) 2007-08-30

Family

ID=19914745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410023665 Expired - Fee Related DE102004023665B4 (de) 2003-05-09 2004-05-06 Spange

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004023665B4 (de)
NO (1) NO20032082D0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029035B4 (de) * 2010-05-17 2019-10-31 Hexonia Gmbh Trägersystem mit einem Front- und Rückenteil und Mitteln zur Befestigung an einem menschlichen Oberkörper
DE202022102615U1 (de) 2022-05-12 2023-08-17 FOND OF GmbH Rückentragesystem für einen Rucksack oder eine Rückentrage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2152575A (en) * 1984-01-13 1985-08-07 Greg Edward Lowe Adjustable attachment structures
DE3829145A1 (de) * 1988-08-27 1990-03-01 Manfred Kober Gmbh Sportartike Rucksack mit einem einstellbaren traggestell

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2152575A (en) * 1984-01-13 1985-08-07 Greg Edward Lowe Adjustable attachment structures
DE3829145A1 (de) * 1988-08-27 1990-03-01 Manfred Kober Gmbh Sportartike Rucksack mit einem einstellbaren traggestell

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004023665A1 (de) 2004-12-09
NO20032082D0 (no) 2003-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700799C2 (de) Verankerung eines Sicherheitsgurtes an einem längsverstellbaren Fahrzeugsitz
DE112021004554T5 (de) Magnetschnalle
DE3401305A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen regulierung der hoehe der verankerung von dreipunkt-sicherheitsgurten fuer fahrzeuge
DE1555848A1 (de) Schiebesitz fuer Kraftfahrzeuge
DE2406646A1 (de) Skibindungselement
DE1164722B (de) Unteres, aus mehreren Einzelteilen bestehendes Endglied fuer einen Reissverschluss
DE102004023665B4 (de) Spange
DE19829332B4 (de) Gurthalter
DE60210992T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Federleiste an den Rahmen eines Lattenrosts
DE2461034C3 (de) Automatisch sperrender Reißverschlußschieber
DE3829145A1 (de) Rucksack mit einem einstellbaren traggestell
DE3834542C2 (de)
DE2520004A1 (de) Skibindungselement
EP0141260B1 (de) Bettlattenrost
DE19528212A1 (de) Dachlastenträger für Fahrzeuge
CH214449A (de) Verschluss an Riemen von Armbanduhren.
DE102005042717A1 (de) Gleiter zur Anordnung eines Vorhangs an einer Vorhangschiene, Vorhangschiene und Gardinenhaltevorrichtung
AT340293B (de) Verstelleinrichtung
DE4309210A1 (de) Installationselement und Installationsprofil
DE3516059A1 (de) Hoehenverstellvorrichtung fuer einen umlenk- oder befestigungsbeschlag
DE202023100433U1 (de) Montagesystem
DE8605218U1 (de) Halte- und Befestigungsvorrichtung für Informationsträger
DE8234999U1 (de) Schultertragriemen
DE8419134U1 (de) Befestigungsvorrichtung
CH671439A5 (en) Carabiner catch for ski strapping - has sliding fit plastic housing over metal hook

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee