DE102004023626A1 - Bremsventil, insbesondere für hydraulische Betätigungsanordnungen für bewegbare Teile an Fahrzeugen - Google Patents

Bremsventil, insbesondere für hydraulische Betätigungsanordnungen für bewegbare Teile an Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102004023626A1
DE102004023626A1 DE200410023626 DE102004023626A DE102004023626A1 DE 102004023626 A1 DE102004023626 A1 DE 102004023626A1 DE 200410023626 DE200410023626 DE 200410023626 DE 102004023626 A DE102004023626 A DE 102004023626A DE 102004023626 A1 DE102004023626 A1 DE 102004023626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
brake valve
closing
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410023626
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004023626B4 (de
Inventor
Paul Franz
Klaus Satzger
Klaus Stolle
Anton Hollerbach
Peter Schmied
Gerold Strohmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Hydraulik GmbH
Original Assignee
Hoerbiger Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Hydraulik GmbH filed Critical Hoerbiger Hydraulik GmbH
Publication of DE102004023626A1 publication Critical patent/DE102004023626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004023626B4 publication Critical patent/DE102004023626B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • F15B11/0445Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out" with counterbalance valves, e.g. to prevent overrunning or for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/3051Cross-check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3052Shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/613Feeding circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7128Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in parallel

Abstract

Ein Bremsventil, insbesondere für hydraulische Betätigungsanordnungen für bewegbare Teile an Fahrzeugen, besteht aus zumindest einem schaltbaren Ventil und einer Drossel, die strömungstechnisch gesehen parallel geschaltet sind. DOLLAR A Um mit herkömmlichen Arbeitszylindern druck- anstelle von wegabhängig die Drosselung des Durchflusses durch eine Leitung, insbesondere von einem Arbeitsraum dieser Arbeitszylinder zurück zum Tank oder zum Druckversorgungssystem, ein- oder ausschalten zu können, ist das Ventil (3-7; 3, 18, 15) in Öffnungsrichtung mit einem Steuerdruck beaufschlagbar und ist die ablaufende Seite des Bremsventils (26) in dessen Schließstellung über die Drossel (13; 3a, 15) geführt. DOLLAR A Bei einer hydraulischen Betätigungsanordnung, bei der allein abhängig vom Druckniveau auf einer Seite eines Arbeitszylinders das Abströmen der gegenüberliegenden Seite erleichtert oder gedrosselt werden kann, ist einer der Arbeitsräume des Arbeitszylinders (20) über eine Leitung (21a) mit dem kombinierten druckgesteuerten Ventil (3-7; 3, 18, 15) eines externen Bremsventils (26) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bremsventil, insbesonders für hydraulische Betätigungsanordnungen für bewegbare Teile an Fahrzeugen, bestehend aus zumindest einem Ventil und einer Drossel, die strömungstechnisch gesehen parallel geschaltet sind, sowie eine hydraulische Betätigungsanordnung, insbesonders für bewegbare Teile an Fahrzeugen, mit zumindest einem Arbeitszylinder, der während zumindest eines Arbeitshubes einen Übergang zwischen zumindest zwei Druckniveaus, beispielsweise einen Übergang zwischen einer Druck- und einer Zugphase, durchläuft, und einer Versorgungseinheit inklusive Tank für das Hydraulikmedium.
  • Bei vielen Arten und Anwendungsgebieten von hydraulischen Betätigungsanordnungen ist es erwünscht oder notwendig, daß eine anfangs schnelle Bewegung anschließend verlangsamt wird. Beispielsweise soll bei Verdecksystemen von Fahrzeugen mit Faltverdeck oder beweglichen Festdächern der Beginn des Öffnungs- oder Schließvorganges schnell erfolgen. Kurz vor dem Erreichen der vollständig geöffneten oder vollständig geschlossenen Stellung, in welcher die Verdeckabschnitte aufeinander und in ihrem Aufbewahrungsabteil zu liegen kommen oder in der sie an der Karosserie verriegelt werden sollen, muß jedoch die zuerst schnelle Bewegung verlangsamt werden, um eine Beschädigung der an- oder aufeinander zu liegen kommenden Teile zu vermeiden.
  • Bei vielen Betätigungsanordnungen, insbesonders bei Verdecksystemen, müssen andererseits oder zusätzlich zu den obigen Überlegungen durch die Kinematik der Verdecke bedingte Übergänge von der Druck- in die Zugphase der Arbeitszylinder, in welchen sich beispielsweise die Gewichtskräfte und Betätigungskräfte durch die Arbeitszylinder addieren, aufgefangen werden. Auch in diesem Fall muß der in die ursprüngliche Bewegungsrichtung wirkenden Betätigungskraft entgegengewirkt werden, vorzugsweise durch Drosselung des Abströmens des nicht druckbeaufschlagten Arbeitsraumes des Arbeitszylinders.
  • Für derartige Zwecke wurden Endlagendämpfungssysteme entwickelt, die in die Arbeitszylinder integriert sind und bei Erreichen bestimmter Positionen durch den Kolben des Arbeitszylinders entweder die Zufuhr von Arbeitsfluid in den druckbeaufschlagten Arbeits raum oder das Abströmen des Arbeitsfluids aus dem gegenüberliegenden Arbeitsraum drosselt. Diese Systeme, bei welchen der Startpunkt der Dämpfung im Zylinder selbst definiert ist, sind aber aufwendig, erhöhen die Baugröße und das Gewicht der Arbeitszylinder. Insbesonders bei den in Verdecksystemen bei Fahrzeugen integrierten Arbeitszylindern wirken sich diese Nachteile besonders gravierend aus. Ein weiterer Nachteil ist auch die Tatsache, daß diese herkömmlichen Endlagendämpfungen wegabhängig arbeiten und daher nur bei niedrigsten Toleranzen im System ordnungsgemäß arbeiten. Je mehr Bauteile allerdings miteinander verbunden werden, desto mehr Einzeltoleranzen addieren sich und so können einige Millimeter Toleranz am Arbeitszylinder für den Beginn der Wirksamkeit der Endlagendämpfung Unterschiede von etlichen Zentimetern am Ende der Bauteilkette, beispielsweise dem dem Arbeitszylinder entfernt liegenden Vorderende des Verdecks, ergeben, welcher Unterschied über rechtzeitiges Bremsen oder aber Beschädigung der Bauteile entscheidet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher ein Bremsventil der eingangs angegebenen Art, welches in ein System mit herkömmlichen Arbeitszylindern eingesetzt werden kann und druck- anstelle von wegabhängig den Startpunkt des Beginns der Drosselung des Durchflusses durch eine Leitung, insbesonders von einem Arbeitsraum dieser Arbeitszylinder zurück zum Tank oder zum Druckversorgungssystem, ein- oder ausschaltet. Eine weitere Aufgabe bestand darin, eine hydraulische Betätigungsanordnung derart zu verbessern, daß allein abhängig vom Druckniveau auf einer Seite eines Arbeitszylinders das Abströmen der gegenüberliegenden Seite erleichtert bzw. freigegeben oder aber gedrosselt werden kann.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist das Bremsventil erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil in Öffnungsrichtung mit einem vom Druck des Arbeitsfluids an Ventil oder Drossel prinzipiell unabhängigen Steuerdruck beaufschlagbar ist und die ablaufende Seite des Bremsventils in dessen Schließstellung über die Drossel geführt ist. Mit einem derartigen Ventil kann unabhängig vom Weg bzw. Arbeitshub diverser fluidisch betätigter Bauteile eine rein druckabhängige Dämpfung bzw. Änderung in der Bewegungscharakte ristik erzielt werden, bei welcher allfällige baulich bedingte Toleranzen im Verlauf des Arbeitshubes nicht zum Tragen kommen, sondern rein das durch die Resultierende aus Betätigungskräften und durch die Kinematik bedingten wechselnden Kräften, beispielsweise Übergängen von Druck- und Zugphase oder umgekehrt, definierte Druckniveau im System.
  • Vorteilhafterweise ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass das Ventil ein kombiniertes druckgesteuertes Ventil ist.
  • Um eine gute Dichtwirkung sowie eine rasche Freigabe eines großen Durchströmquerschnittes zu ermöglichen, weist das Schließelement des kombinierten druckgesteuerten Ventils einen kegelförmigen, mit einer kreisförmigen Sitzkante zusammenwirkenden Abschnitt auf.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Schließelement mittels einer Schließfeder auf die Sitzkante hin mit der Schließkraft beaufschlagt ist.
  • Um den Druckpunkt für das Umschalten des Bremsventils genau einstellen bzw. an die gegebenen Verhältnisse anpassen zu können, ist vorteilhafterweise die Länge der Schließfeder und damit der Schaltpunkt des kombinierten druckgesteuerten Ventils über ein Einstellelement veränderbar.
  • Für die einfache konstruktive Ausführung der Druckbeaufschlagung des Schließelementes mit dem Steuerdruck ist vorgesehen, dass das Schließelement einen sich an den kegelförmigen Abschnitt anschließenden zweiten Abschnitt aufweist, welcher sich über die Fluidleitung des zu begrenzenden Drucks hinaus erstreckt und durch den Steuerdruck beaufschlagbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, dass der Steuerdruck auf einen Steuerkolben einwirkt, welcher dadurch im wesentlichen parallel zum Schließelement frei verschiebbar ist und dieses Schließelement, vorzugsweise dessen zweiten Abschnitt, bei anliegendem Steuerdruck mit einer der Kraft der Schließfeder entgegengesetzten Kraft in Öffnungsrichtung beaufschlagt.
  • Vorzugsweise kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Ventils strömungstechnisch gesehen parallel zum kombinierten druckgesteuerten Ventil ein Rückschlagventil mit gleicher Öffnungsrichtung vorgesehen sein.
  • Das Schließelement des Rückschlagventils ist dabei, abgesehen von eventueller geringer Federbeaufschlagung zur Gewährleistung einer definierten Grundstellung, im wesentlichen frei beweglich.
  • Gemäß einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Schließelement des kombinierten druckgesteuerten Ventils durch eine Kugel gebildet ist, die mit einer kreisförmigen Sitzkante zusammenwirkt.
  • Vorzugsweise wirkt wiederum der Steuerdruck auf einen Steuerkolben ein, der mit einer Verlängerung versehen ist, welche durch die von der Sitzkante gebildete Dichtkontur hindurch auf das Schließelement einwirkt.
  • Um das Druckniveau für die Öffnung des Rückschlagventils zu definierten ist in dieser Ausführungsform vorgesehen, dass der Steuerkolben durch ein vorzugsweise einstellbares Federelement mit einer Kraft in Schließrichtung des Rückschlagventils beaufschlagt ist.
  • Um auch bei nicht wirkendem Steuerkolben eine definierte Grundstellung des kombinierten druckgesteuerten Ventils zu gewährleisten, ist das Schließelement des kombinierten druckgesteuerten Ventils mittels eines Federelementes in Schließrichtung beaufschlagt.
  • Die Drossel zur Umgehung des geschlossenen kombinierten druckgesteuerten Ventils kann in einfacher konstruktiver Art dadurch gebildet sein, dass das kombinierte druckgesteuerte Ventil selbst in genau definierter Weise undicht ausgeführt ist und die Undichtigkeit die Drossel darstellt.
  • Dazu ist vorteilhafterweise in der Sitzkante des kombinierten druckgesteuerten Ventils zumindest eine Ausnehmung eingearbeitet, welche die definierte Undichtigkeit des Ventils darstellt.
  • Für eine hydraulische Betätigungsanordnung der eingangs angegebenen Art wird die gestellt Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass einer der Arbeitsräume des Arbeits zylinders über eine Leitung mit dem kombinierten druckgesteuerten Ventil eines externen Bremsventils gemäß einem der vorhergehenden Absätze mit der Versorgungseinheit verbunden ist. Damit werden baulich aufwendige und größere Arbeitszylinder mit Endlagendämpfung vermieden, und zusätzlich wird der Vorteil einer nicht wegabhängig sondern allein druckabhängig einsetzenden Dämpfung der Bewegung der Arbeitszylinder mit nur einem zusätzlichen hydraulischen Element außerhalb der Arbeitszylinders selbst erreicht. Bei Anordnungen mit mehreren parallelen Zylindern wird ebenfalls nur ein einziges erfindungsgemäßes Bremsventil für alle Zylinder benötigt.
  • Vorteilhafterweise wird dabei vorgesehen, dass der Druck des Arbeitsraumes jener Seite, welche nicht mit dem kombinierten druckgesteuerten Ventil des externen Bremsventils verbunden ist, als Steuerdruck am Bremsventil anliegt.
  • In der nachfolgenden Beschreibung soll die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
  • Dabei zeigt die 1 ein Bremsventil in einer ersten Ausführungsform mit separatem kombinierten druckgesteuerten Ventil, Rückschlagventil und Drossel, 2 ist eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bremsventils mit einem kombinierten druckgesteuerten Ventil mit integrierter Drosselstelle, und 3 ist ein hydraulischer Schaltplan einer einfachen Betätigungsanordnung mit druckabhängiger Endlagendämpfung durch ein erfindungsgemäßes externes Bremsventil.
  • In einem Ventilgehäuse 1 ist eine Bohrung 2 ausgearbeitet, in welcher durch eine Verengung eine Sitzkante 3 eines Dichtsitzes für ein kombiniertes druckgesteuertes Ventil ausgebildet ist. Ein Schließelement 4 mit kegelförmigem Dichtabschnitt 4a wird mittels einer Schließfeder 5 auf den Dichtsitz 3 hin mit einer Kraft beaufschlagt. Dabei ist diese Schließkraft mittels einer Einstellschraube 6, welche auch gleichzeitig die Bohrung 2 im Ventilgehäuse 1 dichtend verschließt, veränderbar.
  • Vom kegelförmigen Abschnitt 4a des Schließelementes 4 geht ein weiterer Abschnitt 4b aus, welcher sich über die Passage 7 vom Druckanschluß P2 zum Dichtsitz 3 hinaus er streckt. Dieser weitere Abschnitt 4b wirkt mit einem Steuerkolben 8 zusammen, welcher in einem Bohrungsabschnitt frei beweglich ist und im Zuge seines Arbeitshubes das Schließelement 4 in Öffnungsrichtung mit einer Kraft beaufschlagt und auch vom Dichtsitz 3 abheben kann. Mittel der Dichtung 8a des Steuerkolbens 8 ist die Bohrung 2 mit dem Schließelement 4 gegen eine Passage 9 abgedichtet, die sich im Ventilgehäuse 1 zwischen zumindest einem weiteren Druckanschluß P1 und einem vierten Anschluß A erstreckt. Eine Verschlußschraube 10 schließt die Bohrung 2 im Ventilgehäuse 1 auf der Seite des Steuerkolbens 8 dichtend ab.
  • Parallel, zumindest im strömungstechnischen Sinn, zu diesem kombinierten druckgesteuerten Ventil aus den oben erläuterten Komponenten 3–7 verlaufen zwischen dem ersten Druckanschluß P2 und dem Anschluß B auf der Öffnungsseite des Schließelementes 4 zwei weitere Passagen 11, 12. In einer Passage 11 befindet sich eine Drossel 13, beispielsweise durch eine Düse oder eine Kaskadenschaltung von Düsen gebildet, über welche das Arbeitsfluid gedrosselt am geschlossenen gesteuerten Druckbegrenzungsventil 3–7 vorbeiströmen kann. Die zweite Passage 12 beinhaltet ein Rückschlagventil, das in gleichem Sinn wie das gesteuerte Druckbegrenzungsventil 3–7 öffnet. Das mit dem Dichtsitz 12a zusammenwirkende Schließelement 14 dieses Rückschlagventils kann allenfalls in drucklosem Zustand mittels eines Federelementes (nicht dargestellt) in einer definierten Grundstellung gehalten werden.
  • Je nach dem in der Passage 9, welche auch eine von nur einem Steueranschluß ausgehende Steuerleitung sein könnte, herrschenden Druck und damit der Stellung des Steuerkolbens 8 gegen die Kraft der Schließfeder 5 des Schließelementes 4 des kombinierten druckgesteuerten Ventils 3–7 wird das Schließelement 4 in Offenstellung gehalten oder bleibt es geschlossen und kann in beiden Richtungen nur durch die Passage 11 mit der Drossel 13 umgangen werden, in Öffnungsrichtung des Rückschlagventils 12a, 14 in der zweiten Passage 12 auch durch diese zweite Passage 12. Wenn also über den Druckanschluß P2 Arbeitsfluid in den schmalen Abschnitt 2a der Bohrung 2 einströmt, wird das Ar beitsfluid über die Passage 12 und anschließend den weiteren Anschluß B auf der Öffnungsseite des Schließelementes 4 aus dem Ventilgehäuse 1 unbeeinflußt abfließen.
  • Arbeitsfluid hingegen, das in entgegengesetzter Richtung über den Anschluß B in das Ventil gelangt, wird je nach dem Druckniveau in der Passage 9 entweder sehr stark gedrosselt über die Passage 11 und den Anschluß P2 oder – bei einem Steuerdruck, der einer Kraft größer als jener der Schließfeder 5 entspricht – über das nun durch den Steuerkolben 8 geöffnete kombinierte druckgesteuerte Ventil 3–7 weitestgehend unbeeinflußt abfließen.
  • Eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bremsventils ist in 2 dargestellt. Wieder ist in einem Ventilgehäuse 1 eine Bohrung 2 ausgearbeitet. In dieser Bohrung 2 ist nun wieder eine Verengung definiert, welche durch einen ringförmigen Körper 18 gebildet ist. Mit der inneren Umfangskante des ringförmigen Körpers 18 als Dichtsitz 3 wirkt nun als Schließelement eines kombinierten druckgesteuerten Ventils anderer Bauart eine Kugel 15 zusammen, die allenfalls von einer (nicht dargestellten) Feder auf den Körper 18 hin und damit in eine definierte Grundstellung beaufschlagt sein kann. Auf der dem Schließelement 15 abgewandten Seite des Dichtsitzes 3 führt ein Druckanschluß P2 ins Ventilgehäuse 1 und auf der Seite des Schließelementes 15 ist ein weitere Anschluß B vorgesehen. Auf der dem Körper 18 abgewandten Seite des Schließelementes 15 ist die Bohrung 2 mittels eines Verschlußkörpers 16 dichtend verschlossen.
  • Auf der dem Schließelement 15 gegenüberliegenden Seite des Körpers 18 ist im Ventilgehäuse 1 wieder eine Passage 9 von einem oder mehreren Anschlüssen P1, A zu einem Abschnitt der Bohrung 2 vorgesehen, in welchem Abschnitt wieder ein vom Druck in der Passage 9 beaufschlagter Steuerkolben 8 geführt ist, der die Bohrung 2 mittels der Dichtung 8a gegen die Passage 9 abdichtet. Die dem Druck in der Passage 9 entgegenwirkende Kraft wird im Ausführungsbeispiel der 2 durch die Rückstellfeder 17 ausgeübt, welche zwischen dem ringförmigen Körper 18 und dem Steuerkolben 8 eingespannt ist. Durch Anpassung der Länge und damit Vorspannung der Rückstellfeder 17 kann auch hier das Druckniveau eingestellt werden, bei welchem der Steuerkolben 8 das kombinierte druckge steuerte Ventil 3, 18, 15 zur ungehinderten Durchströmung von der Seite des Schließelementes 15 her, also von Anschluß B zu Anschluß P2, öffnet. Dieses Öffnen wird durch Abheben des Schließelementes 15 vom Dichtsitz 3 mittels der Verlängerung 8b des Steuerkolbens 8 bewirkt, welche Verlängerung 8b durch die zentrale Öffnung des ringförmigen Körpers 18, d.h. durch den Dichtsitz 3, hindurch ragt. Die Längenveränderung der Rückstellfeder 17 kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der ringförmige Körper 18 ein Außengewinde aufweist und in einem Innengewinde in der Bohrung 2 in Längsrichtung des Ventils justierbar gehalten ist.
  • Um bei einem Druckniveau in der Passage 9 unterhalb des durch die Rückstellfeder 17 definierten Öffnungsdruckes des kombinierten druckgesteuerten Ventils 3, 18, 15 ein gedrosseltes Abfließen des Arbeitsfluids vom Anschluß B zum Anschluß P2 zu ermöglichen, ist das Ventil 3, 18, 15 selbst mit einer genau definierten Undichtigkeit versehen. Diese Undichtigkeit wird durch zumindest eine Bohrung, vorteilhafterweise aber zumindest eine Ausnehmung oder Kerbe 3a im Dichtsitz 3 gebildet. Letztere Variante hat den Vorteil, dass allfällige Verunreinigungen zwischen Kugel 15 und Kerbe 3a bei jedem Öffnungsvorgang des kombinierten druckgesteuerten Ventils 3, 18, 15 ausgespült werden, und sie kann auch anstelle der separaten Drossel 13 für das gesteuerte kombinierte druckgesteuerte Ventil 3–7 der Ausführungsform der 1 zur Anwendung kommen.
  • Eine vorteilhafte Anwendung des erfindungsgemäßen Bremsventils wie oben beschrieben sind hydraulische Betätigungsanordnungen mit Arbeitszylindern, bei welchen im Falle von deutlichen Übergängen im Druckniveau der Versorgung einer Seite dieser Arbeitszylinder die Ausströmcharakteristik aus dem gegenüberliegenden Arbeitsraum beeinflußt werden soll. Ein Beispiel dafür soll im Zusammenhang mit 3 erläutert werden, anhand eines hydraulischen Schaltplans für etwa einen bewegbaren Teil an einem Fahrzeug. Dies könnte eine Tür, Heck- oder Motorraumklappe oder auch ein Teil eines Verdecksystems eines Cabriolets oder Fahrzeuges mit beweglichem Festdach sein.
  • Ein Arbeitszylinderpaar 20 wird von einer Versorgungseinheit 21 mit Arbeitsfluid beaufschlagt, welche entweder über die Druckleitung 21a oder die Druckleitung 21b zu den Arbeitszylindern 20 gelangt und durch die Rücklaufleitung 21c in den Tank 21d der Versorgungseinheit 21. Ein schaltbares Umschaltventil 22 dient, in Zusammenarbeit mit dem Wechselventil 23, zur wahlweisen Druckbeaufschlagung bzw. Freigabe der Druckentlastung der stangenseitigen Arbeitsräume der Arbeitszylinder 20. Über das Wechselventil 24 und das manuell betätigbare Ventil 25 kann eine Notbetätigung der Arbeitszylinder 20 freigegeben werden.
  • In der Druckleitung 21a zu den kolbenseitigen Arbeitsräumen der Arbeitszylinder 20 ist nun ein Bremsventil 26 eingesetzt, welches in einer der oben beispielhaft angeführten Bauweisen ausgeführt sein kann. Dabei wird der Steuerdruck in der Passage 9 für den Steuerkolben 8 über eine die Steuerleitung 27 zugeführt, welche Steuerleitung von der Druckleitung 28 ausgeht, welche Druckleitung 28 das Umschaltventil 22 mit den stangenseitigen Arbeitsräumen der Arbeitszylinder 20 verbindet. Am Druckanschluß P2 des Bremsventils 26 ist die Druckleitung 21a der Versorgungseinheit 21 angeschlossen, während der Anschluß B mit den kolbenseitigen Arbeitsräumen der Arbeitszylinder 20 verbunden ist.
  • Bei Druckbeaufschlagung der Leitung 21a wird das Bremsventil in Öffnungsrichtung der darin integrierten kombinierten druckgesteuerten Ventile bzw. vorhandener Rückschlagventile vom Arbeitsfluid beaufschlagt, so dass keinerlei Behinderung der Druckbeaufschlagung und des Ausfahrens der Arbeitszylinder 20 gegeben ist. Zum Einfahren der Arbeitszylinder 20 erfolgt die Druckbeaufschlagung der kolbenseitigen Arbeitsräume der Arbeitszylinder über die Leitung 21b und ein Umschalten des Umschaltventils 22, so dass in der Leitung 28 Druck aufgebaut wird. Dieser hohe Druck liegt über die Steuerleitung 27 auch am Bremsventil 26 an und schaltet das darin integrierte schaltbare kombinierte druckgesteuerte Ventil 3–7 oder 3, 18, 15 in Offenstellung. Damit kann der Druck der kolbenseitigen Arbeitsräume der Arbeitszylinder 20 weitestgehend ungehindert abgebaut werden, das Arbeitsfluid wird über die Leitung 21c zum Tank 21d abgeleitet und die Arbeitszylinder 20 fahren schnell ein.
  • Bei einem Übergang im Druckniveau, d.h. einem deutlichen Druckabfall in der Leitung 28, während des Einfahrens der Arbeitszylinder 20, was beispielsweise bei einem durch die Kinematik der hydraulischen Betätigungsanordnung bedingten Übergang von der Druck- in eine Zugphase der Arbeitszylinder 20 geschehen kann, fällt auch der Steuerdruck des Bremsventils 26 in der Leitung 27 entsprechend ab. Dessen Steuerkolben 8 wird unter dem Einfluß der Schließfeder 5 oder der Rückstellfeder 17 in seine Grundstellung zurückgedrückt und das schaltbare kombinierte druckgesteuerte Ventil 3–7 bzw. 3, 18, 15 geht aus der Offenstellung in die Schließstellung über, letzteres aufgrund des weiter am Anschluß B anliegenden Drucks des Arbeitsfluids aus dem kolbenseitigen Arbeitsräumen der Arbeitszylinder 20. In dieser Stellung des Bremsventils 26 kann das Arbeitsfluid lediglich gedrosselt abgeleitet werden, was eine deutliche Dämpfung bzw. Verlangsamung der weiteren Einfahrbewegung der Arbeitszylinder 20 bewirkt. Unabhängig vom während der Einfahrbewegung zurückgelegten Arbeitshub der Arbeitszylinder 20, und auch unabhängig von allenfalls aufgrund von Toleranzen unterschiedlichen zurückgelegten Arbeitshüben bei mehreren parallel wirkenden Arbeitszylindern 20, wird allein druckabhängig die Verlangsamung bzw. Dämpfung der Einfahrbewegung bewirkt. Auch bei einander überlagernden, schlimmstenfalls addierten Toleranzen ganzer Ketten von Bauteilen von hydraulischen Betätigungsanordnungen, etwa aller Arbeitszylinder, Gelenksysteme, etc. bei Verdecksystemen von Fahrzeugen von Faltverdecken, erfolgt diese Umschaltung in die gedämpfte Bewegung immer am durch die Kinematik vorgegebenen, druckdefinierten Übergang zwischen Druck- und Zugphase der Arbeitszylinder 20, nicht an einem vordefinierten Punkt eines Arbeitshubes, welcher in Abhängigkeit von den Toleranzen mehr oder weniger stark variieren kann.

Claims (17)

  1. Bremsventil, insbesonders für hydraulische Betätigungsanordnungen für bewegbare Teile an Fahrzeugen, bestehend aus zumindest einem steuerbaren Ventil und einer Drossel für das Arbeitsfluid, die strömungstechnisch gesehen parallel geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (3–7 bzw. 3, 18, 15) in Öffnungsrichtung mit einem vom Druck des Arbeitsfluids an Ventil oder Drossel prinzipiell unabhängigen Steuerdruck beaufschlagbar ist und die ablaufende Seite des Bremsventils in dessen Schließstellung über die Drossel (13; 3a, 15) geführt ist.
  2. Bremsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (3–7; 3, 18, 15) ein kombiniertes druckgesteuertes Ventil ist.
  3. Bremsventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (4) des kombinierten druckgesteuerten Ventils (3–7) einen kegelförmigen, mit einer kreisförmigen Sitzkante (3) zusammenwirkenden Abschnitt (4a) aufweist.
  4. Bremsventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (4) mittels einer Schließfeder (5) auf die Sitzkante (3) hin mit der Schließkraft beaufschlagt ist.
  5. Bremsventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Schließfeder (5) und damit der Schaltpunkt des kombinierten druckgesteuerten Ventils (3–7) über ein Einstellelement (6) veränderbar ist.
  6. Bremsventil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (4) einen sich an den kegelförmigen Abschnitt (4a) anschließenden zweiten Abschnitt (4b) aufweist, welcher sich über die Fluidleitung (7) des zu begrenzenden Drucks hinaus erstreckt und durch den Steuerdruck beaufschlagbar ist.
  7. Bremsventil nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerdruck auf einen Steuerkolben (8) einwirkt, welcher dadurch im wesentlichen parallel zum Schließelement (4) frei verschiebbar ist und dieses Schließelement (4), vorzugsweise dessen zweiten Abschnitt (4b), bei anliegendem Steuerdruck mit einer der Kraft der Schließfeder (5) entgegengesetzten Kraft in Öffnungsrichtung beaufschlagt.
  8. Bremsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass strömungstechnisch gesehen parallel zum kombinierten druckgesteuerten Ventil (3–7) ein Rückschlagventil (12a, 14) mit gleicher Öffnungsrichtung vorgesehen ist.
  9. Bremsventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (14) des Rückschlagventils im wesentlichen frei beweglich ist.
  10. Bremsventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement des kombinierten druckgesteuerten Ventils (3, 18, 15) durch eine Kugel (15) gebildet ist, die mit einer kreisförmigen Sitzkante (3) zusammenwirkt.
  11. Bremsventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerdruck auf einen Steuerkolben (8) einwirkt, der mit einer Verlängerung (8a) versehen ist, welche durch die von der Sitzkante (3) gebildete Dichtkontur hindurch auf das Schließelement (15) einwirkt.
  12. Bremsventil nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (8) durch ein vorzugsweise einstellbares Federelement (17) mit einer Kraft in Schließrichtung des kombinierten druckgesteuerten Ventils (3, 18, 15) beaufschlagt ist.
  13. Bremsventil nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (15) des kombinierten druckgesteuerten Ventils (3, 18, 15) mittels eines Federelementes in Schließrichtung beaufschlagt ist.
  14. Bremsventil nach einem der Ansprüche 3 bis 9 oder 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das kombinierte druckgesteuerte Ventil (3–7; 3, 18, 15) selbst in genau definierter Weise undicht ausgeführt ist und die Undichtigkeit die Drossel darstellt.
  15. Bremsventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sitzkante (3) des kombinierten druckgesteuerten Ventils (3–7; 3, 18, 15) zumindest eine Ausnehmung (3a) eingearbeitet ist, welche die definierte Undichtigkeit des kombinierten druckgesteuerten Ventils darstellt.
  16. Hydraulische Betätigungsanordnung, insbesonders für bewegbare Teile an Fahrzeugen, mit zumindest einem Arbeitszylinder, der während zumindest eines Ar beitshubes einen Übergang zwischen zumindest zwei Druckniveaus, beispielsweise einen Übergang zwischen einer Druck- und einer Zugphase, durchläuft, und einer Versorgungseinheit inklusive Tank für das Hydraulikmedium, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Arbeitsräume des Arbeitszylinders (20) über eine Leitung (21a) mit dem kombinierten druckgesteuerten Ventil eines externen Bremsventils (26) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 mit der Versorgungseinheit (21) verbunden ist.
  17. Betätigungsanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Arbeitsraumes jener Seite, welche nicht mit dem Druckbegrenzungsventil oder Rückschlagventil des externen Bremsventils (26) verbunden ist, als Steuerdruck am Bremsventil (26) anliegt.
DE200410023626 2003-05-28 2004-05-13 Bremsventil, insbesondere für hydraulische Betätigungsanordnungen für bewegbare Teile an Fahrzeugen Expired - Fee Related DE102004023626B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT838/2003 2003-05-28
AT8382003A AT412810B (de) 2003-05-28 2003-05-28 Bremsventil, insbesonders für hydraulische betätigungsanordnungen für bewegbare teile an fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004023626A1 true DE102004023626A1 (de) 2004-12-23
DE102004023626B4 DE102004023626B4 (de) 2013-04-25

Family

ID=33479915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410023626 Expired - Fee Related DE102004023626B4 (de) 2003-05-28 2004-05-13 Bremsventil, insbesondere für hydraulische Betätigungsanordnungen für bewegbare Teile an Fahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT412810B (de)
DE (1) DE102004023626B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113417531A (zh) * 2017-02-02 2021-09-21 In&泰克公司 用于自动关闭/开启滑门或百叶窗的系统
CN116641939A (zh) * 2023-06-15 2023-08-25 中国人民解放军海军工程大学 一种油缸缓冲机构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027935A1 (de) * 2009-07-22 2011-01-27 Bucher Hydraulics Gmbh Hydraulische Anordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305798C3 (de) * 1973-02-07 1975-09-18 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Hydraulische Steuereinrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
GB1463296A (en) * 1973-04-24 1977-02-02 Girling Ltd Hydraulic flow control valve assemblies
DE2437060C2 (de) * 1974-08-01 1986-05-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsdrucksteueranordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE2902936A1 (de) * 1979-01-26 1980-07-31 Bosch Gmbh Robert Druckmittelbremsanlage
US4610193A (en) * 1983-10-26 1986-09-09 Deere & Company Load control system
DE3937300A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Teves Gmbh Alfred Anfahr- und bremsschlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE19749484A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Luk Fahrzeug Hydraulik Stromregelanordnung für eine hydraulische Fördereinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113417531A (zh) * 2017-02-02 2021-09-21 In&泰克公司 用于自动关闭/开启滑门或百叶窗的系统
CN116641939A (zh) * 2023-06-15 2023-08-25 中国人民解放军海军工程大学 一种油缸缓冲机构
CN116641939B (zh) * 2023-06-15 2024-03-08 中国人民解放军海军工程大学 一种油缸缓冲机构

Also Published As

Publication number Publication date
ATA8382003A (de) 2004-12-15
AT412810B (de) 2005-07-25
DE102004023626B4 (de) 2013-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080461B1 (de) Ventilvorrichtung
DE102007023302B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung zur Betätigung eines hydraulischen Arbeitszylinders
EP2107257B1 (de) Fluidbetätigter Arbeitszylinder
EP0016719B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
DE102007027603A1 (de) Hydraulischer Antrieb, insbesondere für Werkzeugmaschinen, und Verfahren zum Steuern des hydraulischen Antriebs
EP0803630A2 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung
AT408792B (de) Hydraulische betätigungsanordnung
EP2197697B1 (de) Dämpfungssystem
AT408208B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines bewegten teils an fahrzeugen, insbesondere eines verdecks, eines heckdeckels, einer abdeckklappe oder dgl.
AT410010B (de) Hydraulische betätigungsanordnung und hydraulisch sperrbares rückschlagventil
DE102010008167B4 (de) Schieberventil eines Türbetätigers
DE102004023626A1 (de) Bremsventil, insbesondere für hydraulische Betätigungsanordnungen für bewegbare Teile an Fahrzeugen
DE2647372A1 (de) Einrichtung bei einem lastbewegenden hydraulikmotor zum verhindern einer unkontrollierbaren lastbewegung bei einem leitungsbruch
DE19734466C1 (de) Blockierbares Kolben-Zylinderaggregat
DE3023890A1 (de) Ventil
AT409112B (de) Hydraulische anordnung zur betätigung von beweglichen teilen an fahrzeugen, und vorspannventil für diese anordnung
EP1626184B1 (de) Hydraulikeinrichtung
EP2455620B1 (de) Fluidbetätigter Linearantrieb mit Endlagendämpfungseinrichtung
DE19535677A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Motors
DE19641540C2 (de) Hydraulisches Sicherheitsventil
AT406357B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines verdecks, eines heckdeckels od. dgl.
DE10341356B4 (de) Vorspannventil mit zumindest zwei Schaltstufen sowie hydraulische Betätigungsanordnung
DE102022200959A1 (de) Betätigungsvorrichtung, Antriebssystem und Verfahren zur Betätigung eines doppelwirkenden fluidbetätigten Antriebes
DE4422553C2 (de) Servoventilanordnung
DE102008059560B4 (de) Hydraulikanlage zum Betätigen einer Cabrioverdeckeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130726

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee