EP2455620B1 - Fluidbetätigter Linearantrieb mit Endlagendämpfungseinrichtung - Google Patents

Fluidbetätigter Linearantrieb mit Endlagendämpfungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2455620B1
EP2455620B1 EP20100014351 EP10014351A EP2455620B1 EP 2455620 B1 EP2455620 B1 EP 2455620B1 EP 20100014351 EP20100014351 EP 20100014351 EP 10014351 A EP10014351 A EP 10014351A EP 2455620 B1 EP2455620 B1 EP 2455620B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing lip
drive
piston
drive unit
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100014351
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2455620A1 (de
Inventor
Stefan Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to EP20100014351 priority Critical patent/EP2455620B1/de
Priority to CN201110345045.9A priority patent/CN102454662B/zh
Publication of EP2455620A1 publication Critical patent/EP2455620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2455620B1 publication Critical patent/EP2455620B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/222Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having a piston with a piston extension or piston recess which throttles the main fluid outlet as the piston approaches its end position

Definitions

  • the invention relates to a fluid-actuated linear drive, with a housing and a linearly displaceable in this respect by Fluidiebeetzleyung drive unit
  • the drive unit has a arranged inside the housing and there two working chambers from each other dividing drive piston and optionally a piston rod
  • the drive piston during a damping phase when approaching a it opposite the first end wall of the housing is braked by a Endlagendämpfungs announced the linear drive
  • the Endlagendämpfungs issued arranged on the first end wall facing side of the drive piston on the drive unit arranged closure member having an annular sealing lip, which arranged on the first end wall control channel mouth of a controlled fluid admission the arranged between the drive piston and the first end wall first working chamber Steu channel, in which the closure member during the damping phase can submerge such that the sealing lip by means of a sealing surface sealingly cooperates with the wall of the control channel
  • the Endlagendämpfungs noise further comprises at least one formed in the closure member throttle channel, which during
  • An Indian EP 2 047 116 B1 In connection with the local figure 9 described linear drive includes a drive piston and a piston rod having drive unit, wherein the drive piston in a housing divides two working clamps from each communicate with a frontally opening control channel.
  • the linear drive is equipped with two responsible for one of the two possible stroke directions of the drive unit Endlagendämpfungs soliciten, each having a drive piston upstream of the sealing ring with radially projecting sealing lip.
  • the closure member dips into the control channel opposite it and closes it.
  • a working in relation to the end position damping according to a similar principle linear drive is also from the DE 10 2009 014 817 A1 known.
  • the throttle channel may alternatively be integrated into the wall of the housing of the linear drive.
  • the DE 102 61 412 A1 describes a pneumatic cylinder with damping means, in which the drive piston itself acts as a means to limit the outflow cross section for the displaced pressure medium.
  • the throttle channel is integrated in this case in the piston body of the drive piston.
  • At one of the US 2,642,845 known linear actuator includes the Endlagendämpfungs worn a balgä State designed, axially compressible damping element, which rests under fluid-tight shutting off a control channel to the front side of a cover of the housing when the drive unit approaches the Hubendlage.
  • the throttle channel is again formed in the housing of the linear drive in this design.
  • the end position damping device of the works from EP 1 041 293 A2 known pneumatic cylinder.
  • a relatively displaceable relative to the drive piston sealing ring is provided here, which is resiliently biased.
  • the DE 12 64 260 B discloses a linear actuator of the type mentioned, which has piston extensions, each carrying a lip seal.
  • the lip seal is from holes permeated, causing a throttling when the associated piston extension dips into a damper bore of a cylinder bottom.
  • the JP 55 036744 U shows a linear drive with a piston extension, which is penetrated by a throttle channel.
  • the invention provides that the closure member is a separate component with respect to the drive unit and that the closure member is cup-shaped and has a bottom wall and a sleeve-like side wall, wherein the side wall to form the at least one throttle channel locally is broken and forms a sealing lip supporting support portion which encloses an interior which is open on the axially remote from the drive piston end face and into which opens the second throttle channel mouth.
  • the throttle channel is an immediate part of the sealing lip also having the closure member.
  • the production measures for realizing the sealing lip and the throttle channel are thus concentrated on a single component, namely the closure body, which allows a rational production. Since on the housing side can be dispensed with a throttle channel to ensure the damping function, the invention favors the retrofitting of existing linear actuators and makes it possible to use for the production of equipped with or without Endlagendämpfungs adopted linear actuators on a cost-producible, throttle-less housing. Since the present invention, the closure member despite the combined multiple function - including sealing function and throttle function - can be realized with very small length dimensions, so equipped linear drives can have very compact dimensions if required.
  • the slowing down of the lifting movement of the drive unit initiating damping phase begins with the entry of the sealing lip of the axially fixed immovably fixed to the drive unit closure member in the opposite control channel mouth.
  • the control channel is shut off in this way and separated from the working chamber upstream it.
  • this separation is not hermetically sealed, but allows a throttled fluid flow through the closure member passing through at least one throttle passage therethrough.
  • a throttled bypass flow can form, which bypasses the effective sealing surface of the sealing lip and expediently the sealing lip in its entirety.
  • the throttling intensity and thus the attenuation intensity can be specified as required.
  • the closure member could also be equipped with a plurality of functionally parallel throttle channels.
  • the closure member is designed overall cup-shaped and has a suitably perforated bottom wall and a sleeve-like designed, the sealing lip-bearing side wall.
  • the side wall in this case forms a supporting portion carrying the sealing lip and is locally perforated to form the at least one throttle channel.
  • the closure member is formed separately with respect to the drive unit, wherein it may be releasably or permanently fixed to the drive unit.
  • the throttle channel is suitably formed in the closure member such that it passes next to the sealing lip, so this does not interspersed. This favors the life of the sealing lip, which usually undergoes a radial deformation, in particular by elastically reversible bending when alternately entering and leaving the control channel.
  • the throttle channel expediently runs exclusively in the support section.
  • the throttle channel may have a linear course or an angular course.
  • the straightforward design is particularly easy to implement.
  • the sealing lip is preferably arranged in the region of the axial direction opposite the drive piston axial end side of the sleeve-shaped support portion.
  • the sleeve-shaped support section is in particular placed coaxially with respect to the drive piston.
  • the interior space enclosed by the support section is expediently closed, either by a corresponding design of the closure body itself or by the drive unit. Both closure measures can also be combined.
  • the throttle passage penetrates the closure body in such a way that its first throttle passage opening is arranged on the side of the sealing lip facing the drive piston on the outer circumferential surface of the carrier section and the second throttle channel mouth is located on the inner circumferential surface of the carrier section. In this way, during the damping phase, the throttled fluid flow can flow through the wall of the support section and over the interior space enclosed by the support section from the first working chamber into the control passage.
  • both throttle channel mouths are arranged on the drive piston side facing a root portion of the sealing lip, with which the sealing lip is fixed to the support portion.
  • the interior space enclosed by the annular support section is preferably an annular space.
  • This annular space results from the fact that in the support portion, preferably coaxially, an extension of the drive unit protruding axially from the drive piston projects, which certainly pass through the entire closure member axially and on the drive piston opposite axial side can also protrude from the closure member.
  • the drive unit is provided with a piston rod protruding from the housing, this piston rod can directly form the aforementioned extension itself.
  • the closure member is installed on that side of the drive piston on which the piston rod is located.
  • the drive unit may have a drive piston mounted on the rear side of the piston rod, a fastening device being arranged on the axial side of the drive piston opposite the piston rod, which fastening device serves to fix the drive piston to the piston rod.
  • This fastening device may, for example, include a threaded extension of the piston rod passing through the drive piston and a fastening nut screwed onto this threaded extension. If the closure member is arranged on the same side as the fastening device on the drive piston, the fastening device can protrude into the annular support section to form said extension.
  • the closure member can be integrated in a manner in the drive unit that selbige claimed despite equipment with a Endlagendämpfungs adopted no longer axial installation space within the linear drive as without Endlagendämpfungs liked ,
  • the support section carrying the sealing lip is preferably a component of a fastening body of the closure member, with the aid of which the closure member on the drive unit is preferably detachably fixed or fixable.
  • the fastening body is suitably of annular shape.
  • it can have a disc-shaped, centrally perforated attachment section, to which the support section adjoins coaxially on one side, so that a pot-like structure results.
  • the closure member can be fixed to the drive unit, for example, by being plugged by means of its central hole on the piston rod and is clamped between the drive piston and either the piston rod or a fastener.
  • the closure member has a support body made of a rigid material, on which the sealing lip is integrally formed, in particular in the context of a two-component injection molding.
  • the support body consists for example of a deep-drawn metal part, which may be encapsulated with the sealing lip-forming elastomeric plastic material.
  • the support body may have a radially projecting support projection which engages behind the sealing lip in a root area of the same.
  • the linear drive according to the invention can be equipped with only one or with two end position damping devices. If an end position damping is to be realized only in one direction of movement of the drive unit, a single is sufficient Endlagendämpfungs announced. For damping in both directions of movement of the linear drive is equipped with two Endlagendämpfungs wornen, which expediently have identically designed closure members.
  • fluid-actuated linear actuator is designed in particular for actuation by means of compressed air or another compressed gas, but can also be operated with a liquid pressure medium.
  • the interior of the housing 2 is an interior space 4, which is the end face of a first end wall 5 and a second longitudinal wall 3 spaced therefrom in the axial direction of the second end wall 6 of the housing 2 is closed , Between the two end walls 5, 6 extends a tubular body 7 of the housing 2, the inner surface of which forms a piston running surface 8 for a drive piston 12 arranged in the interior 4.
  • the end walls 5,6 are suitably designed as a lid, which are attached under sealing to the two end faces of the tubular body 7.
  • Each end wall 5, 6 has an inner wall surface 13 facing the drive piston 2, which acts as an abutment surface for the drive piston 12 by way of example in order to specify two possible stroke end positions of the drive piston 12.
  • the inner wall surfaces 13 could also be preceded by a buffer element for forming the stop surface.
  • the drive piston 12 is part of a in the axial direction of the longitudinal axis 3 veschiebbaren relative to the housing 2 drive unit 14.
  • the piston rod 15 protrudes from the drive piston 12 at the end face facing the second end wall 6 and passes through a wall opening 16 formed in the second end wall 6 at sealing.
  • the piston rod 15 is fixed under the wall opening 16 at the second end wall 6 Seal enclosing sealing ring 17 shown.
  • the piston rod 15 has a Kraftabgriffsabexcellent 18, to which a component to be moved can be fastened in a particularly releasable manner.
  • the first stroke end position can also be referred to as a retracted stroke end position, because here the drive unit 14 as far as possible is retracted into the housing 2.
  • This retracted, first stroke end position 1 is defined by the fact that the drive piston 12 bears against the inner wall surface 13 of the first end wall 5.
  • the second stroke end position according to FIG. 2 can also be referred to as extended stroke end position, because here the drive unit 14 is extended as far as possible from the housing 2.
  • This extended second stroke end position is defined by the fact that the drive unit 14 with its drive piston 12 comes into contact with the inner wall surface 13 of the second end wall 6.
  • the drive piston 12 divides the inner space 4 into a first working chamber 22 located on the side of the first end wall 5 and a second working chamber 23 located on the side of the second end wall 6.
  • the subdivision is expediently fluid-tight, for which purpose the drive piston 12 in the region of its outer circumference carries an annular seal assembly 24 which bears dynamically sealingly against the piston tread 8.
  • the drive piston 12 can also carry at least one guide ring 25 bearing on the piston running surface 8 at its outer circumference.
  • the sealing arrangement 24 expediently also functions as a buffer device which reduces the impact of the drive piston 12 in the stroke end positions. It has for this purpose one or more axially projecting rubber elastic buffer projections 26, with which the drive piston 12 comes into abutment in the Hubendlagen on the inner wall surfaces 13. These buffer projections 26 may also be formed independently of the sealing arrangement 24. In addition, these buffer projections 26 could also be located on end walls 5, 6.
  • both working chambers 22, 23 are controlled in a coordinated manner with a fluidic pressure medium to be applied.
  • This controlled pressurization takes place by means of a first control channel 28 communicating with the first working chamber 22 and a second control channel 29 communicating with the second working chamber 23.
  • both control channels 28, 29 open with a respective connection opening 32 to an outer surface of the housing 2.
  • a valve device can be connected via a fluid line, which is switched into the connection to a pressure source and which is capable of selectively through the respective associated control channel 28, 29 through a pressure medium into the respectively connected working chamber 22, 23 feed or remove from this.
  • control channels 28, 29 pass through the wall of the housing 2. Expediently, the first control channel 28 extends exclusively in the first end wall 5 and the second control channel 29 extends exclusively in the second end wall 6.
  • Each control channel 28, 29 opens via an inner control channel mouth 33 in the associated working chamber 22, 23 a.
  • the inner control channel mouth 33 is located for the first working chamber 22 at the first end wall 5 and for the second working chamber 23 at the second end wall 6.
  • Each inner control port mouth 33 is the drive piston 12 coaxially opposite. For this purpose, it is arranged, for example, centerline on the associated inner wall surface 13.
  • a flow restricting cross section 34 may be turned on, the specifies the maximum possible flow rate of pressure medium. This allows a limitation of the stroke speed of the drive piston 12 to a desired level.
  • the linear drive 1 is equipped with at least one end position damping device.
  • a double equipment is provided, namely with a first end-position damping device 35 for damping to achieve the first end-of-travel position and a second end-position damping device 36 for damping upon reaching the second end-of-travel position.
  • the two end position damping devices 35, 36 are preferably designed mirror-inverted, so that the further description is based primarily on the first end position damping device 35. The relevant statements also apply accordingly to the second end-position damping device 36, unless otherwise specified.
  • one of the end position damping devices can also be dispensed with.
  • Each end position damper 35, 36 causes the lift speed of the drive unit 14 to decrease during the process between the two stroke end positions as the drive unit 14 approaches a stroke end position.
  • the thereby effective phase of the end position damping device is referred to as damping phase. This damping phase is limited to one of the respective stroke end position immediately preceding portion of the maximum stroke of the drive unit 14th
  • the first end-position damping device 35 is operative when the drive unit 14, starting from the extended second end-of-travel position, approaches the first end wall 5 and thereby moves into the retracted first end-of-stroke position, executing a first stroke movement 27a entering in the exemplary embodiment.
  • the second end-position damping device 36 is effective in the reverse stroke direction of the drive unit 14, that is, when the same approaching the second firing wall 6 under execution of a second stroke 27b to ultimately reach the extended second Hubendlage.
  • Each Endlagendämpfungs pain 35, 36 has as an integral part of a closure member 37 which is a fixed to the drive unit 14 and in this respect separate component.
  • the FIGS. 4 to 6 show this closure member 37 in a single representation.
  • the closure member 37 of the first Endlagendämpfungs sexual 35 is located on the first end wall 5 facing side of the drive piston 12.
  • the closure member 37 of the second Endlagendämpfungs worn 36 lies on the opposite, the second end wall 6 facing side of the drive piston 12.
  • the drive piston 12 is thus axially Flanked on both sides by a respective closure member 37.
  • Each closure member is a respect to the drive piston 12 and the optionally existing piston rod 15 independent component.
  • the drive unit 14 can also have a so-called continuous piston rod, which completely penetrates the housing 2 in the axial direction and, unlike the embodiment, passes not only through the second end wall 6 but also through the first end wall 5.
  • the linear drive 1 also be of the rodless type and have an externally arranged on the housing 2 Kraftabgriffsteil, which is without movement of the piston rod and, for example, purely magnetic or by means of a longitudinal slot of the tubular body 7 penetrating driver with the drive piston 12 is coupled.
  • the closure member 37 is at least substantially cup-shaped. It has in this case a provided in the central region with a through hole 38 and thus perforated bottom wall 42, which preferably has the shape of an annular disc. In addition, it has a sleeve-like side wall 43 which is arranged coaxially with the bottom wall 42 and adjoins the outer edge of the bottom wall 42, from where it protrudes in the axial direction of the longitudinal axis 44 in one direction from the bottom wall 42.
  • the closure member 37 also has a concentric with the longitudinal axis 44 annular sealing lip 45 which is disposed on the side wall 43, and suitably on the bottom wall 42 axially opposite end portion of the side wall 43.
  • the sealing lip 45 is arranged and formed so that it protrudes radially outward from the side wall 43, but expediently with a superimposed axial component.
  • the sealing lip 45 starting from a radially inner root region 46, with which it is arranged on the side wall 43, via a radially outward and at the same time axially backward toward the bottom wall 42 oriented oblique course, finally to a root area 46 opposite free outer end portion 47 to end, which has a radially outwardly facing, to the longitudinal axis 44 concentrically annular sealing surface 48.
  • the sealing lip 45 is elastically reversibly deformable in the radial direction. It can thus be bent radially inwards in the direction of the side wall 43 and returns after removal of a corresponding force automatically back into the maximum distance of the side wall 43 spread back home position.
  • the closure member 37 is provided with a fluid passage acting as throttle passage 52.
  • the closure member 37 may be equipped with a plurality of such throttle channels 52, but it has in the embodiment of only a single such throttle channel 52.
  • This throttle channel 52 is located conveniently in the side wall 43 which is broken to realize the throttle channel 52 locally in the radial direction. Regardless, however, in which region of the closure member 37, the throttle channel 52 is placed, the throttle channel 52 is in any case a part of the closure member 37 and formed in the closure member 37, wherein it passes through the closure member 37.
  • shut-off and fastening body 54 The structure composed of the bottom wall 42 and the side wall 43 on the one hand serves for fastening the closure member 37 to the drive unit 14 and on the other hand assumes a shut-off function to be explained during the damping phase. In the following, therefore, this structure will also be referred to as shut-off and fastening body 54.
  • the side wall 43 forms a supporting portion 55 carrying the sealing lip 45 and the bottom wall 42 mainly for attachment Since the support section 55 also assumes a shut-off function during the damping phase in the exemplary embodiment, it can also be referred to as the shut-off section. In other words, the side wall 43 in the embodiment advantageously acts as a combined shut-off and support section.
  • closure member 37 results in a constellation in which an annular and preferably sleeve-like support portion 55 is provided, on whose the attachment portion 56 axially opposite end portion or end face, the sealing lip 45 is fixed with its root portion 46.
  • Each closure member 37 is mounted to the drive unit 14 in coaxial alignment.
  • the longitudinal axes 44 of the closure members 37 thus coincide with the longitudinal axis 3.
  • the closure members 37 are aligned so that their bottom wall 42, so therefore the back of the closure member 37, the drive piston 12 faces.
  • the bottom wall 42 axially opposite front end portion 57 of the closure member 37 has axially away from the drive piston 12. In this way, the front end portion 57 of the closure member 37 of the first end-position cushioning device 35 faces the first end wall 5, and the front end portion 57 of the closure member 37 of the second end-position cushioning device 36 projects toward the second end wall 6.
  • each sealing lip 45 is disposed upstream of the drive piston 12 at an axial distance.
  • the "pot openings" of the cup-shaped closure members 37 are each away from the drive piston 12.
  • the closure members 37 are mounted so that they rest with the sealing lip 45 axially facing away from the rear surface 58 of its bottom wall 42 and its attachment portion 56 on the respectively facing end face 62 of the drive piston 12.
  • closure members 37 can be attached during assembly to the piston rod 15 and axially immovable clamp between the piston rod 15 and the drive piston 12.
  • the piston rod 15 is expediently stepped in its longitudinal direction and has a arranged in the interior 4 rod end portion 63, which is followed in the direction of the Kraftabgriffsabrough 18 via an annular step 65, a rod main section 64 of larger diameter.
  • the annular step 65 forms a rod end portion 63 facing annular contact surface 65a.
  • the two closure members 37 and the drive piston 12 are attached to the rod end portion 63, said rod end portion 63, the through holes 38 of the closure members 37 and also passes through a central opening 66 of the drive piston 12.
  • the closure member 37 of the second Endlagendämpfungs adopted 36 with the rear surface 58 axially opposite front surface of the mounting portion 56 on the contact surface 65a of the annular step 65 and it also support both closure members 37 with their back surfaces 58 on the opposite end faces 62 of the drive piston 12 from ,
  • These abovementioned components are clamped to the piston rod 15 by a fastening device 67 which, in the manner of an extension, starting from the drive piston 12, is coaxial in the locking device 37 of the first end position damping device 35 enclosed interior 68 protrudes.
  • the fastening device 67 includes a threaded section 72 formed by a longitudinal section of the rod end section 63 and provided with an external thread and a fastening nut 73 screwed onto the threaded section 72.
  • at least one washer 74 can also be provided between the fastening nut 73 and the fastening section 56 of the closure element 37 be arranged.
  • the fastening nut 73 is sufficiently tightened to cause the two attachment portions 56, together with the drive piston 12, to be clamped between the abutment surface 65a of the annular step 65 and the attachment nut 73 in an axially immovable manner with respect to the piston rod 15.
  • the support portion 55 has a larger inner diameter than the outer diameter of the fastening means 67, results in a radially concentric between the support portion 55 and the fastening means 67 lying annular space 75, which is to the Drive piston 12 axially opposite side is open.
  • a corresponding annular space 75 is located concentrically between the support portion 55 of the closure member 37 of the second end-position damping device 36 and the rod main portion 64 of the piston rod 15 coaxially passing through this closure member 37.
  • both the fastening device 67 and the rod main section 64 are each form an extension which projects into the interior 68 of the associated closure member 37, so that the mentioned annular space 75 results.
  • the throttle channel 52 has a first throttle channel orifice 76, which is located on the outer circumference of the side wall 43 and the support portion 55 by way of example, and a second throttle channel orifice 77, which is arranged on the inner surface of the shut-off and fastening body 54 and preferably on the inner circumference of the side wall 43 and ., Of the support portion 55 is located.
  • the throttle channel extends exclusively in the support portion 55, wherein it expediently passes through the annular body of this support portion 55 in respect of the longitudinal axis 44 radial direction.
  • the first throttle channel opening 76 is located on the outer circumference of the support portion 55 axially between the drive piston 12 and the root portion 46 of the sealing lip 45. Expediently, both throttle channel mouths 76, 77 lie on the drive piston 12 side facing this root region 46. Regardless of the configuration of the closure member 37 is advantageous if the throttle channel 52 does not pass through the sealing lip 45, but the sealing lip 45 is bypassed by the throttle channel 52 in its entirety. It can also be said that the throttle channel 52 is arranged next to or outside the sealing lip 45 in the closure member 37.
  • the already mentioned damping phase begins when, during a stroke movement 27, the drive piston 12 axially leading sealing lip 45 by coaxial with her opposite inner control channel mouth 33 passes through into the associated control channel 28, 29.
  • This immersion is associated with the fact that the sealing lip 45 comes with its annular sealing surface 48 in sealing contact with the peripheral wall 78 of the respective control channel 28, 29 and slides while maintaining this sealing contact on this peripheral wall 78 in the axial direction of the longitudinal axis 3.
  • the sealing lip 45 is in particular designed so that its diameter in the region of the sealing surface 48 as long as the sealing lip 45 assumes its basic position outside the control channel 28, 29, is greater than the inner diameter of the control channel 28, 29 in the region of preferably formed without grooves peripheral Wall 78. This has the consequence that the sealing lip 45 when retracted into a control channel 28, 29 is acted upon radially on the outside of the peripheral wall 78 and concentrically deformed radially inward. This counterforce building up in this case leads to the sealing surface 48 being pressed against the peripheral wall 78 with sufficient sealing force.
  • the drive unit 14 can be extended into the second stroke end position by feeding pressurized medium through positive control of the control channels 28, 29 into the first control channel 28 and the second working chamber 23 via the second control channel connected thereto 29 relieved of pressure.
  • the closing member 37 which first still dips into the first control channel 28, moves out of the first control channel 28 again.
  • a large-area fluid loading of the first end wall 5 facing side of the drive unit 14 is guaranteed from the outset, because the pressure medium is able to bend the sealing lip 45 radially inward and lift off the peripheral wall 78, so that adjusts an annular gap through which the pressure medium can flow past the sealing lip 45 into the first working chamber 22.
  • the sealing lip 45 thus preferably also has a non-return function.
  • shut-off function of the shut-off and fastening body 54 stems from the fact that it forms with its support portion 55 from dipping the sealing lip 45 into the control channel 28 a partition which separates the first working chamber 22 from the first control channel 28.
  • the throttled through the throttle passage 52 passing fluid flow passes from the first working chamber 22 initially in the space enclosed by the closure member 37 interior 68 and annular space 75 and from there axially into the adjoining first control channel 28.
  • annular space 75 of the closure element 37 currently involved in the cushioning is always fluidly connected via its open end side to the adjoining first or second control channel 28, 29.
  • the throttle channel 52 should be formed in the closure member 37, that in the damping phase, bypassing the cooperating with the peripheral wall 78 of a control channel 28, 29 sealing surface 48 on the one hand with its first throttle channel orifice 76 in the order the closure member 37 arranged around working chamber 22 and 23 opens and on the other hand, with the second throttle channel mouth 77 directly or indirectly opens to the associated control channel 28, 29 out.
  • Indirect discharging here means, in particular, the design realized by way of example, in which the second throttle channel orifice 77 communicates directly with the annular space 75 and only through this annular space 75, with the adjoining control channel 28, 29.
  • throttle channel 52 In principle, however, a different course of the throttle channel 52 would be possible. In particular, it could run in such an angled manner within the annular body of the support section 55 that its second throttle channel orifice 77 lies on the end face of the support section 55 remote from the drive piston 12. However, realized in the embodiment design of a support portion 55 radially passing through throttle channel 52 is manufacturing technology much easier to implement.
  • the closure member 37 is expediently provided in the region of its rear side with an axially projecting sealing bead 79, which is concentric with respect to the longitudinal axis 44. The same is located in particular in the transition region between the bottom wall 42 and the side wall 43. In the clamped with the drive piston 12 state of the closure member 37 of the sealing bead 79 is pressed under sealing against the facing end face 62 of the drive piston 12. Alternatively, another type of sealing would be possible.
  • the closure member 37 consists of two cohesively interconnected components.
  • One component is a support body 82 consisting of a rigid material
  • the other component is an elastomeric body 83, which is fastened to the support body 82 in a material-locking manner and which also includes the sealing lip 45.
  • the support body 82 consists for example of a hard plastic material or metal. Preferably, it may be made of steel by deep drawing. He has an example of a substantially cup-shaped shape with a to the bottom wall 42 belonging to disk portion 84 and a belonging to the support portion 55 sleeve portion 85.
  • the bottom wall 42 of the closure member 37 is suitably formed solely by the centrally expediently perforated disc portion 84.
  • the side wall 43 and the support portion 55 consists of the sleeve portion 85 of the support body 82 and a Hüllab bain 86 of the elastomer body 83, which expediently completely encloses or envelops the sleeve portion 85 at its radially outwardly oriented outer periphery.
  • the sealing bead 79 is preferably also an integral part of the elastomer body 83.
  • the throttle channel 52 expediently passes through both the elastomer body 83 and the support body 82.
  • the elastomer body 83 has the integrated therein, obliquely radially outwardly and rearwardly projecting sealing lip 45.
  • the root region 46 is expediently an integral part of the elastomer body 83.
  • the elastomer body 83 is expediently integrally formed by injection molding on the support body 82. This is expediently carried out in a two-component injection molding process in which the prefabricated support body 82 has been inserted into the injection mold before the casting process.
  • the support body 82 has in the region of the sealing lip 45 via an annular projecting from the sleeve portion 85 radially outward annular support projection 87.
  • This support projection 87 engages behind the sealing lip 45 on the drive piston 12 axially opposite side and thus acts in particular axial direction supporting the Sealing lip 45 a.
  • increased security created in such a way that the elastomer body 83 does not detach from the support body 82 due to the frequent frictional contact between the sealing lip 45 and the wall 78 of the control channel 28, 29 or due to the acting buffer pressure.
  • Reducing wear in relation to the sealing lip 45 also has an effect when the end wall 5, 6 in the area of the control channel mouth 33 is rounded.
  • the above-described sealing bead 79 also prevents, among other things, that the back pressure or buffer pressure building up during the damping phase in the associated working chamber 22, 23 does not pass between the closure member 37 and the drive piston 12. This ensures a very high fatigue strength of the closure member 37.
  • the flow cross section available to the outflowing pressure medium during the damping phase is made available exclusively by the at least one throttle channel 52. It is expediently no further, outside the closure member 37 placed and formed, for example, in the wall of the housing 2 throttle channel available. Also, the drive unit 14 is expediently interspersed by no relevant for the end position damping throttle channel. Thus, the possibility is provided to provide linear drives 1 with or without end position damping device 35, 36 which are identical in construction and differ only in that at least one closure element 37 is installed or not.
  • FIGS. 1 and 2 make it clear that by equipping the drive unit 14 with one or two closure members 37 neither the maximum stroke nor the length dimensions of the housing 2 change.
  • the described damping measures are also ideal for retrofitting existing linear drives.
  • so-called short-stroke cylinders which have a relatively short stroke length, can advantageously be equipped with one or two end-position damping devices 35, 36.
  • At least three functions are expediently integrated, namely a shut-off function blocking off the associated control channel, a sealing function realized by means of the sealing lip 45 and finally the throttling function realized by the at least one throttle channel 52, wherein the outflowing pressure medium passes through the closure member 37 becomes.
  • a shut-off function blocking off the associated control channel
  • a sealing function realized by means of the sealing lip 45
  • the throttling function realized by the at least one throttle channel 52

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen fluidbetätigten Linearantrieb, mit einem Gehäuse und einer diesbezüglich durch Fluidbeaufschlagung linear verschiebbaren Antriebseinheit wobei die Antriebseinheit einen im Innern des Gehäuses angeordneten und dort zwei Arbeitskammern voneinander abteilenden Antriebskolben und gegebenenfalls eine Kolbenstange aufweist, wobei der Antriebskolben während einer Dämpfungsphase bei Annäherung an eine ihm gegenüberliegende erste Abschlusswand des Gehäuses durch eine Endlagendämpfungseinrichtung des Linearantriebes abgebremst wird, wobei die Endlagendämpfungseinrichtung ein auf der der ersten Abschlusswand zugewandten Seite des Antriebskolbens an der Antriebseinheit angeordnetes Verschlussglied mit einer ringförmigen Dichtlippe aufweist, dem eine an der ersten Abschlusswand angeordnete Steuerkanalmündung eines zur gesteuerten Fluidbeaufschlagung der zwischen dem Antriebskolben und der ersten Abschlusswand angeordneten ersten Arbeitskammer dienenden Steuerkanals gegenüberliegt, in den das Verschlussglied während der Dämpfungsphase derart eintauchen kann, dass die Dichtlippe mittels einer Dichtfläche mit der Wandung des Steuerkanals dichtend zusammenwirkt, und wobei die Endlagendämpfungseinrichtung ferner mindestens einen in dem Verschlussglied ausgebildeten Drosselkanal aufweist, der während der Dämpfungsphase eine gedrosselte Fluidverbindung zwischen der ersten Arbeitskammer und dem Steuerkanal zur Verfügung stellt und der das Verschlussglied derart durchsetzt, dass er - in der Dämpfungsphase betrachtet - unter Umgehung der mit der Wandung des Steuerkanals zusammenwirkenden Dichtfläche der Dichtlippe einerseits mit einer ersten Drosselkanalmündung in die erste Arbeitskammer und andererseits mit einer zweiten Drosselkanalmündung in den Steuerkanal ausmündet.
  • Ein in der EP 2 047 116 B1 im Zusammenhang mit der dortigen Figur 9 beschriebener Linearantrieb enthält eine einen Antriebskolben und eine Kolbenstange aufweisende Antriebseinheit, wobei der Antriebskolben in einem Gehäuse zwei Arbeitsklammern voneinander abteilt, die jeweils mit einem stirnseitig einmündenden Steuerkanal kommunizieren. Der Linearantrieb ist mit zwei jeweils für eine der beiden möglichen Hubrichtungen der Antriebseinheit zuständigen Endlagendämpfungseinrichtungen ausgestattet, die jeweils einen dem Antriebskolben vorgelagerten Dichtungsring mit radial abstehender Dichtlippe aufweisen. Nähert sich die Antriebseinheit an eine seiner beiden Hubendlagen an, taucht das Verschlussglied in den ihm gegenüberliegenden Steuerkanal ein und verschließt diesen. Damit beginnt eine Dämpfungsphase, während der das bisher vom Antriebskolben durch den Steuerkanal hindurch verdrängte Druckmedium nur noch durch einen Drosselkanal geringeren Querschnittes hindurch abströmen kann, der im Falle des bekannten Linearantriebes von mehreren in der Wandung des Strömungskanals ausgebildeten Längsnuten gebildet ist. Bedingt durch die daraus resultierende Verringerung des dem Druckmedium zur Verfügung stehenden Abströmquerschnittes, baut sich in der abströmseitigen Arbeitskammer ein Gegendruck auf, was zu einer Verlangsamung der Antriebseinheit und mithin zu einem gedämpften Aufprall derselben bei Erreichen der Hubendlage führt. Obgleich der bekannte Linearantrieb eine wirksame Endlagendämpfung bietet, erscheint er in Bezug auf die Herstellungskosten verbesserungswürdig. Die Realisierung der den Drosselkanal definierenden Längsnuten benötigen zu ihrer Herstellung einen relativ großen technologischen Aufwand.
  • Ein in Bezug auf die Endlagendämpfung nach einem vergleichbaren Prinzip arbeitender Linearantrieb ist auch aus der DE 10 2009 014 817 A1 bekannt. Dort ist erwähnt, dass der Drosselkanal alternativ auch in die Wandung des Gehäuses des Linearantriebes integriert sein kann.
  • Die DE 102 61 412 A1 beschreibt einen Pneumatikzylinder mit Dämpfungsmitteln, bei dem der Antriebskolben selbst als Mittel fungiert, um den Abströmquerschnitt für das verdrängte Druckmedium zu begrenzen. Der Drosselkanal ist in diesem Fall in den Kolbenkörper des Antriebskolbens integriert.
  • Bei einem aus der US 2,642,845 bekannten Linearantrieb enthält die Endlagendämpfungseinrichtung ein balgähnlich gestaltetes, axial komprimierbares Dämpfungselement, das sich unter fluiddichtem Absperren eines Steuerkanals an die Stirnseite eines Abschlussdeckels des Gehäuses anlegt, wenn sich die Antriebseinheit an die Hubendlage annähert. Der Drosselkanal ist bei dieser Bauform wiederum im Gehäuse des Linearantriebes ausgebildet.
  • Nach einem vergleichbaren Prinzip arbeitet die Endlagendämpfungseinrichtung des aus der EP 1 041 293 A2 bekannten Pneumatikzylinders. Als Element zum Verschließen des abströmseitigen Steuerkanals ist hier ein relativ zum Antriebskolben verschiebbarer Dichtungsring vorgesehen, der federnd nachgiebig vorgespannt ist.
  • Die DE 12 64 260 B offenbart einen Linearantrieb der eingangs genannten Art, der über Kolbenfortsätze verfügt, die jeweils eine Lippendichtung tragen. Die Lippendichtung ist von Löchern durchsetzt, die eine Drosselung bewirken, wenn der zugeordnete Kolbenfortsatz in eine Dämpferbohrung eines zylinderbodens eintaucht.
  • Die JP 55 036744 U zeigt einen Linearantrieb mit einem Kolbenfortsatz, der von einem Drosselkanal durchsetzt ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen fluidbetätigten Linearantrieb mit einer einfach und kostengünstig zu realisierenden Endlagendämpfungseinrichtung zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass es sich bei dem Verschlussglied um ein bezüglich der Antriebseinheit separates Bauteil handelt und dass das Verschlussglied topfförmig gestaltet ist und über eine Bodenwand sowie eine hülsenartig gestaltete Seitenwand verfügt, wobei die Seitenwand zur Bildung des mindestens einen Drosselkanals lokal durchbrochen ist und einen die Dichtlippe tragenden Tragabschnitt bildet, der einen Innenraum umschließt, der auf der vom Antriebskolben axial abgewandten Stirnseite offen ist und in den die zweite Drosselkanalmündung einmündet.
  • Auf diese Weise ist der Drosselkanal ein unmittelbarer Bestandteil des auch die Dichtlippe aufweisenden Verschlussgliedes. Die Fertigungsmaßnahmen zur Realsierung der Dichtlippe und des Drosselkanals sind somit auf ein einziges Bauteil, nämlich den Verschlusskörper, konzentriert, was eine rationelle Herstellung ermöglicht. Da zur Gewährleistung der Dämpfungsfunktion gehäuseseitig auf einen Drosselkanal verzichtet werden kann, begünstigt die Erfindung die Nachrüstung bereits bestehender Linearantriebe und macht es möglich, zur Herstellung von mit oder ohne Endlagendämpfungseinrichtung ausgestatteten Linearantrieben auf ein kostengünstig herstellbares, drosselkanalloses Gehäuse zurückzugreifen. Da sich das erfindungsgemäß vorhandene Verschlussglied trotz der in ihm vereinigten Mehrfachfunktion - unter anderem Dichtfunktion und Drosselfunktion - mit sehr geringen Längenabmessungen verwirklichen lässt, können damit ausgestattete Linearantriebe über bei Bedarf sehr kompakte Abmessungen verfügen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Linearantrieb beginnt die eine Verlangsamung der Hubbewegung der Antriebseinheit hervorrufende Dämpfungsphase mit dem Eintritt der Dichtlippe des zweckmäßigerweise axial unbeweglich an der Antriebseinheit fixierten Verschlussgliedes in die gegenüberliegende Steuerkanalmündung. Der Steuerkanal wird auf diese Weise abgesperrt und von der ihm vorgelagerten Arbeitskammer abgetrennt. Diese Abtrennung ist jedoch nicht hermetisch dicht, sondern lässt eine gedrosselte Fluidströmung durch den das Verschlussglied durchsetzenden mindestens einen Drosselkanal hindurch zu. Somit kann sich eine gedrosselte Bypassströmung ausbilden, die die wirksame Dichtfläche der Dichtlippe und zweckmäßigerweise die Dichtlippe in ihrer Gesamtheit umgeht. Je nach Größe des gewählten Querschnittes des Drosselkanals lässt sich die Drosselungsintensität und mithin die Dämpfungsintensität bedarfsgemäß vorgeben. Wenngleich es in der Regel ausreichen dürfte, nur einen einzigen, entsprechend dimensionierten Drosselkanal vorzusehen, könnte das Verschlussglied auch mit mehreren funktionell parallel geschalteten Drosselkanälen ausgestattet sein.
  • Es ist von Vorteil, dass das Verschlussglied insgesamt topfförmig gestaltet ist und über eine zweckmäßigerweise gelochte Bodenwand sowie über eine hülsenartig gestaltete, die Dichtlippe tragende Seitenwand verfügt. Die Seitenwand bildet hierbei einen die Dichtlippe tragenden Tragabschnitt und ist zur Bildung des mindestens einen Drosselkanals lokal durchbrochen. Mit seinem hülsenförmigen Tragabschnitt umschließt das Verschlussglied einen auf der dem Antriebskolben axial entgegengesetzten Seite offenen Innenraum, in den der Drosselkanal mit seiner zweiten Drosselkanalmündung einmündet.
  • Das Verschlussglied ist separat bezüglich der Antriebseinheit ausgebildet, wobei es lösbar oder unlösbar an der Antriebseinheit fixiert sein kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Der Drosselkanal ist zweckmäßigerweise derart in dem Verschlussglied ausgebildet, dass er neben der Dichtlippe vorbeiführt, diese also nicht durchsetzt. Dies begünstigt die Lebensdauer der Dichtlippe, die beim abwechselnden Ein- und Ausfahren in den bzw. aus dem Steuerkanal normalerweise eine radiale Verformung, insbesondere durch elastisch reversibles Verbiegen, erfährt.
  • Zwischen dem Verschlusskörper und der Dichtlippe liegt zweckmäßigerweise eine stoffschlüssige Verbindung vor, die sich rationell fertigen lässt und die eine sichere Verbindung verspricht.
  • Der Drosselkanal verläuft zweckmäßigerweise ausschließlich in dem Tragabschnitt. Der Drosselkanal kann einen linearen Verlauf oder auch einen winkeligen Verlauf haben. Die geradlinige Gestaltung lässt sich besonders einfach realisieren.
  • Die Dichtlippe ist vorzugsweise im Bereich der dem Antriebskolben entgegengesetzten axialen Stirnseite des hülsenförmigen Tragabschnittes angeordnet. Der hülsenförmige Tragabschnitt ist insbesondere koaxial bezüglich dem Antriebskolben platziert.
  • Zum Antriebskolben hin ist der vom Tragabschnitt umschlossene Innenraum zweckmäßigerweise verschlossen, entweder durch eine entsprechende Gestaltung des Verschlusskörpers selbst oder durch die Antriebseinheit. Beide Verschlussmaßnahmen können auch kombiniert sein.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Drosselkanal den Verschlusskörper derart durchsetzt, dass seine erste Drosselkanalmündung auf der dem Antriebskolben zugewanden Seite der Dichtlippe an der Außenumfangsfläche des Tragabschnittes angeordnet ist und sich die zweite Drosselkanalmündung an der Innenumfangsfläche des Tragabschnittes befindet. Auf diese Weise kann die gedrosselte Fluidströmung während der Dämpfungsphase durch die Wandung des Tragabschnittes hindurch und über den von dem Tragabschnitt umschlossenen Innenraum hinweg aus der ersten Arbeitskammer in den Steuerkanal überströmen.
  • Besonders einfach lässt sich ein Drosselkanal realisieren, der die Wandung bzw. den Ringkörper des ringförmigen Tragabschnittes radial durchsetzt.
  • Unabhängig vom Verlauf des Drosselkanals ist es jedenfalls von Vorteil, wenn beide Drosselkanalmündungen auf der dem Antriebskolben zugewandten Seite eines Wurzelabschnittes der Dichtlippe angeordnet sind, mit dem die Dichtlippe am Tragabschnitt fixiert ist.
  • Bei dem von dem ringförmigen Tragabschnitt umschlossenen Innenraum handelt es sich vorzugsweise um einen Ringraum. Dieser Ringraum resultiert daraus, dass in den Tragabschnitt, bevorzugt koaxial, ein vom Antriebskolben axial wegragender Fortsatz der Antriebseinheit hineinragt, der durchaus das gesamte Verschlussglied axial durchsetzen und auf der dem Antriebskolben entgegengesetzten axialen Seite auch aus dem Verschlussglied herausragen kann.
  • Ist die Antriebseinheit mit einer aus dem Gehäuse herausragenden Kolbenstange versehen, kann diese Kolbenstange unmittelbar selbst den vorgenannten Fortsatz bilden. In diesem Falle ist das Verschlussglied auf derjenigen Seite des Antriebskolbens installiert, auf der sich auch die Kolbenstange befindet.
  • Die Antriebseinheit kann einen rückseitig auf die Kolbenstange aufgesetzten Antriebskolben aufweisen, wobei auf der der Kolbenstange entgegengesetzten Axialseite des Antriebskolbens eine Befestigungseinrichtung angeordnet ist, die zur Fixierung des Antriebskolbens an der Kolbenstange dient. Diese Befestigungseinrichtung kann beispielsweise einen den Antriebskolben durchsetzenden Gewindefortsatz der Kolbenstange und eine auf diesen Gewindefortsatz aufgeschraubte Befestigungsmutter enthalten. Ist das Verschlussglied auf der gleichen Seite wie die Befestigungseinrichtung am Antriebskolben angeordnet, kann die Befestigungseinrichtung unter Bildung des genannten Fortsatzes in den ringförmigen Tragabschnitt hineinragen.
  • Durch die sich somit ergebende axiale Überlappung bzw. Verschachtelung des ringförmigen Tragabschnittes und des vom Antriebskolben wegragenden Fortsatzes, lässt sich das Verschlussglied in einer Weise in die Antriebseinheit integrieren, dass selbige trotz Ausstattung mit einer Endlagendämpfungseinrichtung nicht mehr axialen Einbauraum innerhalb des Linearantriebes beansprucht als ohne Endlagendämpfungseinrichtung.
  • Bei dem die Dichtlippe tragenden Tragabschnitt handelt es sich vorzugsweise um einen Bestandteil eines Befestigungskörpers des Verschlussgliedes, mit dessen Hilfe das Verschlussglied an der Antriebseinheit, vorzugsweise lösbar, fixiert oder fixierbar ist.
  • Der Befestigungskörper ist zweckmäßigerweise von ringförmiger Gestalt. Er kann insbesondere einen scheibenförmigen, zentral gelochten Befestigungsabschnitt aufweisen, an den sich der Tragabschnitt auf einer Seite koaxial anschließt, so dass sich eine topfähnliche Struktur ergibt. Mit Hilfe des Befestigungsabschnittes kann das Verschlussglied an der Antriebseinheit fixiert werden, beispielsweise dadurch, dass sie mittels ihres zentralen Loches auf die Kolbenstange aufgesteckt wird und zwischen dem Antriebskolben und entweder der Kolbenstange oder einem Befestigungsmittel eingespannt wird.
  • Ein vorteilhafter Aufbau des Verschlussgliedes sieht vor, dass es über einen aus einem starren Material bestehenden Stützkörper verfügt, an dem die Dichtlippe stoffschlüssig angeformt ist, insbesondere im Rahmen eines Zwei-Komponenten-Spritzgießverfahrens. Der Stützkörper besteht beispielsweise aus einem tiefgezogenen Metallteil, das mit die Dichtlippe bildendem elastomeren Kunststoffmaterial umspritzt sein kann. Um trotz der im Betrieb auftretenden Belastung einen sicheren Halt für die Dichtlippe zu gewährleisten, kann der Stützkörper einen radial abstehenden Stützvorsprung aufweisen, der die Dichtlippe in einem Wurzelbereich derselben abstützend hintergreift.
  • Der erfindungsgemäße Linearantrieb kann mit nur einer oder auch mit zwei Endlagendämpfungseinrichtungen ausgestattet sein. Soll eine Endlagendämpfung nur bei einer Bewegungsrichtung der Antriebseinheit realisiert werden, genügt eine einzige Endlagendämpfungseinrichtung. Zur Dämpfung bei beiden Bewegungsrichtungen ist der Linearantrieb mit zwei Endlagendämpfungseinrichtungen ausgestattet, die zweckmäßigerweise über identisch ausgebildete Verschlussglieder verfügen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine vorteilhafte Bauform des erfindungsgemäßen Linearantriebes im Längsschnitt bei Einnahme einer eingefahrenen Hubendlage der Antriebseinheit,
    Figur 2
    den Linearantrieb aus Figur 1 im Längsschnitt, wobei die Antriebseinheit eine ausgefahrene zweite Hubendlage einnimmt,
    Figur 3
    die bei dem Linearantrieb der Figuren 1 und 2 eingesetzte Antriebseinheit in einer isometrischen Einzeldarstellung,
    Figur 4
    das bei der Anordnung gemäß Figuren 1 bis 3 verwendete Verschlussglied in einer isometrischen Einzeldarstellung von der Vorderseite her gesehen,
    Figur 5
    das Verschlussglied aus Figur 4 in einer isometrischen Rückansicht, und
    Figur 6
    einen Längsschnitt durch das Verschlussglied gemäß Schnittlinie VI-VI aus Figur 5.
  • Der in seiner Gesamtheit mit Bezugsziffer 1 bezeichnete fluidbetätigte Linearantrieb ist insbesondere zur Betätigung mittels Druckluft oder einem anderen Druckgas ausgelegt, kann aber auch mit einem flüssigen Druckmedium betrieben werden.
  • Der Linearantrieb 1 verfügt über ein längliches Gehäuse 2 mit bevorzugt querschnittsmittiger Längsachse 3. Im Innern des Gehäuses 2 befindet sich ein Innenraum 4, der stirnseitig von einer ersten Abschlusswand 5 und einer hierzu in Achsrichtung der Längsachse 3 beabstandeten zweiten Abschlusswand 6 des Gehäuses 2 verschlossen ist. Zwischen den beiden Abschlusswänden 5, 6 erstreckt sich ein Rohrkörper 7 des Gehäuses 2, dessen Innenfläche eine Kolbenlauffläche 8 für einen in dem Innenraum 4 angeordneten Antriebskolben 12 bildet.
  • Die Abschlusswände 5,6 sind zweckmäßigerweise als Deckel ausgebildet, die unter Abdichtung an die beiden Stirnseiten des Rohrkörpers 7 angesetzt sind.
  • Jede Abschlusswand 5, 6 weist eine dem Antriebskolben 2 zugewandte innere Wandfläche 13 auf, die exemplarisch als Anschlagfläche für den Antriebskolben 12 fungiert, um zwei mögliche Hubendlagen des Antriebskolbens 12 vorzugeben. Alternativ könnte den inneren Wandflächen 13 zur Bildung der Anschlagfläche auch noch ein Pufferelement vorgelagert sein.
  • Der Antriebskolben 12 ist Bestandteil einer in Achsrichtung der Längsachse 3 relativ zum Gehäuse 2 veschiebbaren Antriebseinheit 14. Diese umfasst exemplarisch auch noch eine Kolbenstange 15, die mit dem Antriebskolben 12 zu einer Baugruppe zusammengefasst ist. Die Kolbenstange 15 ragt an der der zweiten Abschlusswand 6 zugewandten Stirnseite von dem Antriebskolben 12 weg und durchsetzt unter Abdichtung eine in der zweiten Abschlusswand 6 ausgebildete Wanddurchbrechung 16. Bei 17 ist ein innerhalb der Wanddurchbrechung 16 an der zweiten Abschlusswand 6 fixierter, die Kolbenstange 15 unter Abdichtung umschließender Dichtungsring 17 abgebildet. Außerhalb des Gehäuses 2 weist die Kolbenstange 15 einen Kraftabgriffsabschnitt 18 auf, an dem sich eine zu bewegende Komponente in insbesondere lösbarer Weise befestigen lässt.
  • Durch lineares Verschieben kann die Antriebseinheit 14 zwischen einer aus Figur 1 ersichtlichen ersten Hubendlage und einer aus Figur 2 ersichtlichen zweiten Hubendlage bewegt werden. Die erste Hubendlage kann auch als eingefahrene Hubendlage bezeichnet werden, weil hier die Antriebseinheit 14 weitestmöglich in das Gehäuse 2 eingefahren ist. Diese eingefahrene, erste Hubendlage 1 ist dadurch definiert, dass der Antriebskolben 12 an der inneren Wandfläche 13 der ersten Abschlusswand 5 anliegt.
  • Die zweite Hubendlage gemäß Figur 2 kann auch als ausgefahrene Hubendlage bezeichnet werden, weil hier die Antriebseinheit 14 weitestmöglich aus dem Gehäuse 2 ausgefahren ist. Diese ausgefahrene, zweite Hubendlage ist dadurch definiert, dass die Antriebseinheit 14 mit ihrem Antriebskolben 12 an der inneren Wandfläche 13 der zweiten Abschlusswand 6 zur Anlage gelangt.
  • Der Antriebskolben 12 unterteilt den Innenraum 4 in eine auf der Seite der ersten Abschlusswand 5 liegende erste Arbeitskammer 22 und eine auf der Seite der zweiten Abschlusswand 6 liegende zweite Arbeitskammer 23. Die Unterteilung erfolgt zweckmäßigerweise fluiddicht, zu welchem Zweck der Antriebskolben 12 im Bereich seines Außenumfanges eine ringförmige Dichtungsanordnung 24 trägt, die dynamisch dichtend an der Kolbenlauffläche 8 anliegt. Zum Erhalt einer qualitativ hochwertigen Linearführung kann der Antriebskolben 12 an seinem Außenumfang auch noch mindestens einen gleitverschieblich an der Kolbenlauffläche 8 anliegenden Führungsring 25 tragen.
  • Die Dichtungsanordnung 24 fungiert zweckmäßigerweise auch als Puffereinrichtung, die den Aufprall des Antriebskolbens 12 in den Hubendlagen mildert. Sie weist zu diesem Zweck einen oder mehrere axial vorstehende gummielastische Puffervorsprünge 26 auf, mit denen der Antriebskolben 12 in den Hubendlagen an den inneren Wandflächen 13 zur Anlage gelangt. Diese Puffervorsprünge 26 können auch unabhängig von der Dichtungsanordnung 24 ausgebildet sein. Außerdem könnten sich diese Puffervorsprünge 26 auch an Abschlusswänden 5, 6 befinden.
  • Zum Hervorrufen einer linearen Hubbewegung 27 der Antriebseinheit 14 können die beiden Arbeitskammern 22, 23 in aufeinander abgestimmter Weise gesteuert mit einem fluidischen Druckmedium beaufschlagt werden. Diese gesteuerte Druckbeaufschlagung findet mittels eines mit der ersten Arbeitskammer 22 kommunizieren ersten Steuerkanals 28 und eines mit der zweiten Arbeitskammer 23 kommunizierenden zweiten Steuerkanals 29 statt. Beide Steuerkanäle 28, 29 münden andererseits mit je einer Anschlussöffnung 32 zu einer Außenfläche des Gehäuses 2 aus. An jeder Anschlussöffnung 32 kann über eine Fluidleitung eine nicht dargestellte Ventileinrichtung angeschlossen werden, die in die Verbindung zu einer Druckquelle eingeschaltet ist und die in der Lage ist, durch den jeweils zugeordneten Steuerkanal 28, 29 hindurch wahlweise ein Druckmedium in die jeweils angeschlossene Arbeitskammer 22, 23 einzuspeisen oder aus dieser abzuführen.
  • Die Steuerkanäle 28, 29 durchsetzen die Wandung des Gehäuses 2. Zweckmäßigerweise erstreckt sich der erste Steuerkanal 28 ausschließlich in der ersten Abschlusswand 5 und der zweite Steuerkanal 29 verläuft ausschließlich in der zweiten Abschlusswand 6.
  • Jeder Steuerkanal 28, 29 mündet über eine innere Steuerkanalmündung 33 in die zugeordnete Arbeitskammer 22, 23 ein. Die innere Steuerkanalmündung 33 befindet sich für die erste Arbeitskammer 22 an der ersten Abschlusswand 5 und für die zweite Arbeitskammer 23 an der zweiten Abschlusswand 6. Jede innere Steuerkanalmündung 33 liegt dem Antriebskolben 12 koaxial gegenüber. Zu diesem Zweck ist sie exemplarisch flächenmittig an der zugeordneten inneren Wandfläche 13 angeordnet.
  • In den Verlauf eines oder beiden Steuerkanäle 28, 29 kann ein Durchflussbegrenzungsquerschnitt 34 eingeschaltet sein, der die maximal mögliche Strömungsrate an Druckmedium vorgibt. Dies erlaubt eine Begrenzung der Hubgeschwindigkeit des Antriebskolbens 12 auf ein gewünschtes Maß.
  • Um die Antriebseinheit 14 bei Bedarf auch mit sehr hohen Hubgeschwindigkeiten betreiben zu können, ist der Linearantrieb 1 mit mindestens einer Endlagendämpfungseinrichtung ausgestattet. Exemplarisch liegt eine Doppelausstattung vor, und zwar mit einer ersten Endlagendämpfungseinrichtung 35 für die Dämpfung zum Erreichen der ersten Hubendlage und eine zweite Endlagendämpfungseinrichtung 36 für die Dämpfung bei Erreichen der zweiten Hubendlage. Die beiden Endlagendämpfungseinrichtungen 35, 36 sind bevorzugt spiegelbildlich ausgestaltet, so dass sich die weitere Beschreibung hauptsächlich an der ersten Endlagendämpfungseinrichtung 35 orientiert. Die diesbezüglichen Ausführungen gelten entsprechend auch für die zweite Endlagendämpfungseinrichtung 36, sofern im Einzelfall keine anderen Angaben gemacht werden.
  • Soll eine Endlagendämpfung nur bei einer einzigen Hubrichtung bewirkt werden, kann eine der Endlagendämpfungseinrichtungen auch entfallen.
  • Jede Endlagendämpfungseinrichtung 35, 36 bewirkt, dass sich die Hubgeschwindigkeit der Antriebseinheit 14 während des Verfahrens zwischen den beiden Hubendlagen verringert, wenn sich die Antriebseinheit 14 an eine Hubendlage annähert. Die dabei wirksame Phase der Endlagendämpfungseinrichtung sei als Dämpfungsphase bezeichnet. Diese Dämpfungsphase beschränkt sich auf einen der jeweiligen Hubendlage unmittelbar vorhergehenden Teilbereich des maximalen Hubes der Antriebseinheit 14.
  • Die ersten Endlagendämpfungseinrichtung 35 ist wirksam, wenn sich die Antriebseinheit 14 ausgehend von der ausgefahrenen zweiten Hubendlage unter Ausführung einer beim Ausführungsbeispiel einfahrenden ersten Hubbewegung 27a an die erste Abschlusswand 5 annähert und mithin in die eingefahrene erste Hubendlage gelangt. Die zweite Endlagendämpfungseinrichtung 36 ist bei umgekehrter Hubrichtung der Antriebseinheit 14 wirksam, also wenn selbige sich unter Ausführung einer zweiten Hubbewegung 27b an die zweite Abschusswand 6 annähert, um letztlich in die ausgefahrene zweite Hubendlage zu gelangen.
  • Jede Endlagendämpfungseinrichtung 35, 36 verfügt als wesentlicher Bestandteil über ein Verschlussglied 37, das ein an der Antriebseinheit 14 befestigtes und diesbezüglich separates Bauteil ist. Die Figuren 4 bis 6 zeigen dieses Verschlussglied 37 in einer Einzeldarstellung.
  • Das Verschlussglied 37 der ersten Endlagendämpfungseinrichtung 35 befindet sich auf der ersten Abschlusswand 5 zugewandten Seite des Antriebskolbens 12. Das Verschlussglied 37 der zweiten Endlagendämpfungseinrichtung 36 liegt auf der entgegengesetzten, der zweiten Abschlusswand 6 zugewandten Seite des Antriebskolbens 12. Beim Ausführungsbeispiel ist somit der Antriebskolben 12 axial beidseits von je einem Verschlussglied 37 flankiert. Jedes Verschlussglied ist ein bezüglich dem Antriebskolben 12 und der gegebenenfalls vorhandenen Kolbenstange 15 eigenständiges Bauteil.
  • An dieser Stelle sei bemerkt, dass die Antriebseinheit 14 auch über eine sogenannte durchgehende Kolbenstange verfügen kann, die das Gehäuse 2 in axialer Richtung vollständig durchsetzt und anders als beim Ausführungsbeispiel nicht nur durch die zweite Abschlusswand 6, sondern auch durch die erste Abschlusswand 5 hindurchtritt. Ebenso kann der Linearantrieb 1 auch vom kolbenstangenlosen Typ sein und über ein außen am Gehäuse 2 angeordnetes Kraftabgriffsteil verfügen, das ohne Kolbenstange und beispielsweise rein magnetisch oder mittels eines einen Längsschlitz des Rohrkörpers 7 durchsetzenden Mitnehmers mit dem Antriebskolben 12 bewegungsgekoppelt ist.
  • In der besonders vorteilhaften Bauform des Ausführungsbeispiels ist das Verschlussglied 37 zumindest im Wesentlichen topfförmig gestaltet. Es verfügt hierbei über eine im zentralen Bereich mit einer Durchgangsöffnung 38 versehene und mithin gelochte Bodenwand 42, die vorzugsweise die Form einer Ringscheibe hat. Außerdem weist es eine hülsenartig gestaltete Seitenwand 43 auf, die koaxial zu der Bodenwand 42 angeordnet ist und sich an den äußeren Rand der Bodenwand 42 anschließt, von wo aus sie in Achsrichtung der Längsachse 44 in einer Richtung von der Bodenwand 42 wegragt.
  • Das Verschlussglied 37 verfügt darüber hinaus über eine zu der Längsachse 44 konzentrische ringförmige Dichtlippe 45, die an der Seitenwand 43 angeordnet ist, und zwar zweckmäßigerweise an dem der Bodenwand 42 axial entgegengesetzten Endbereich der Seitenwand 43. Die Dichtlippe 45 ist so angeordnet und ausgebildet, dass sie ausgehend von der Seitenwand 43 nach radial außen ragt, zweckmäßigerweise aber mit einer überlagerten axialen Komponente. Dementsprechend verfügt die Dichtlippe 45 ausgehend von einem radial weiter innen liegenden Wurzelbereich 46, mit dem sie an der Seitenwand 43 angeordnet ist, über einen nach radial außen und zugleich axial nach rückwärts in Richtung zu der Bodenwand 42 orientierten Schrägverlauf, um schließlich mit einem dem Wurzelbereich 46 entgegengesetzten freien, äußeren Endbereich 47 zu enden, der eine nach radial außen weisende, zu der Längsachse 44 konzentrisch ringförmige Dichtfläche 48 aufweist.
  • Mithin vergrößert sich der radiale Abstand zwischen der Dichtlippe 45 und der Seitenwand 43 ausgehend vom Wurzelbereich 46 hin zu dem äußeren Endbereich 47.
  • Die Dichtlippe 45 ist in radialer Richtung elastisch reversibel verformbar. Sie kann also radial nach innen in Richtung zur Seitenwand 43 umgebogen werden und kehrt nach Wegnahme einer entsprechenden Kraft selbsttätig wieder in die von der Seitenwand 43 maximal weggespreizte Grundstellung zurück.
  • Als weitere Besonderheit wartet das Verschlussglied 37 mit einem als Drosselkanal 52 fungierenden Fluidkanal auf. Prinzipiell kann das Verschlussglied 37 mit mehreren solcher Drosselkanäle 52 ausgestattet sein, jedoch verfügt es beim Ausführungsbeispiel über nur einen einzigen solchen Drosselkanal 52. Dieser Drosselkanal 52 befindet sich zweckmäßigerweise in der Seitenwand 43, die zur Realisierung des Drosselkanals 52 lokal in radialer Richtung durchbrochen ist. Unabhängig davon jedoch, in welchem Bereich des Verschlussgliedes 37 der Drosselkanal 52 platziert ist, ist der Drosselkanal 52 jedenfalls ein Bestandteil des Verschlussgliedes 37 und in dem Verschlussglied 37 ausgebildet, wobei er das Verschlussglied 37 durchsetzt.
  • Die sich aus der Bodenwand 42 und der Seitenwand 43 zusammensetzende Struktur dient einerseits zur Befestigung des Verschlussgliedes 37 an der Antriebseinheit 14 und übernimmt andererseits eine noch zu erläuternde Absperrfunktion während der Dämpfungsphase. Im Folgenden sei diese Struktur daher auch als Absperr- und Befestigungskörper 54 bezeichnet.
  • Innerhalb des Absperr- und Befestigungskörpers 54 bildet die Seitenwand 43 einen die Dichtlippe 45 tragenden Tragabschnitt 55 und die Bodenwand 42 einen hauptsächlich zur Befestigung des Verschlussgliedes 37 an der Antriebseinheit dienenden Befestigungsabschnitt 56. Da der Tragabschnitt 55 während der Dämpfungsphase beim Ausführungsbeispiel auch eine Absperrfunktion übernimmt, kann er auch als Absperrabschnitt bezeichnet werden. Mit anderen Worten fungiert die Seitenwand 43 beim Ausführungsbeispiel in vorteilhafter Weise als kombinierter Absperr- und Tragabschnitt.
  • Dementsprechend ergibt sich bei der abgebildeten bevorzugten Gestaltung des Verschlussgliedes 37 eine Konstellation, bei der ein ringförmiger und vorzugsweise hülsenartiger Tragabschnitt 55 vorhanden ist, an dessen dem Befestigungsabschnitt 56 axial entgegengesetzten Endbereich oder Stirnseite die Dichtlippe 45 mit ihrem Wurzelbereich 46 fixiert ist.
  • Jedes Verschlussglied 37 ist mit koaxialer Ausrichtung an der Antriebseinheit 14 montiert. Die Längsachsen 44 der Verschlussglieder 37 fallen mithin mit der Längsachse 3 zusammen. Die Verschlussglieder 37 sind dabei so ausgerichtet, dass ihre Bodenwand 42, also mithin die Rückseite des Verschlussgliedes 37, dem Antriebskolben 12 zugewandt ist. Der der Bodenwand 42 axial entgegengesetzte vordere Endbereich 57 des Verschlussgliedes 37 weist axial vom Antriebskolben 12 weg. Auf diese Weise ist der vordere Endbereich 57 des Verschlussgliedes 37 der ersten Endlagendämpfungseinrichtung 35 der ersten Abschlusswand 5 zugewandt und der vordere Endbereich 57 des Verschlussgliedes 37 der zweiten Endlagendämpfungseinrichtung 36 ragt in Richtung zur zweiten Abschlusswand 6.
  • Bedingt durch diese Anordnung ergibt es sich, dass jede Dichtlippe 45 dem Antriebskolben 12 mit axialem Abstand vorgelagert ist. Die "Topföffnungen" der topfförmigen Verschlussglieder 37 weisen jeweils vom Antriebskolben 12 weg. Vorzugsweise sind die Verschlussglieder 37 so montiert, dass sie mit der der Dichtlippe 45 axial abgewandten Rückfläche 58 ihrer Bodenwand 42 bzw. ihres Befestigungsabschnittes 56 an der jeweils zugewandten Stirnfläche 62 des Antriebskolbens 12 anliegen.
  • Bedingt durch die vorhandene Durchgangsöffnung 38 lassen sich die Verschlussglieder 37 bei der Montage auf die Kolbenstange 15 aufstecken und axial unbeweglich zwischen der Kolbenstange 15 und dem Antriebskolben 12 einspannen.
  • Die Kolbenstange 15 ist in ihrer Längsrichtung zweckmäßigerweise abgestuft und verfügt über einen in dem Innenraum 4 angeordneten Stangenendabschnitt 63, an den sich in Richtung zu dem Kraftabgriffsabschnitt 18 über eine Ringstufe 65 ein Stangenhauptabschnitt 64 größeren Durchmessers anschließt. Die Ringstufe 65 bildet eine dem Stangenendabschnitt 63 zugewandte ringförmige Anlagefläche 65a.
  • Die beiden Verschlussglieder 37 und der Antriebskolben 12 sind auf den Stangenendabschnitt 63 aufgesteckt, wobei dieser Stangenendabschnitt 63 die Durchgangsöffnungen 38 der Verschlussglieder 37 und auch eine zentrale Durchbrechung 66 des Antriebskolbens 12 durchsetzt. Dabei liegt das Verschlussglied 37 der zweiten Endlagendämpfungseinrichtung 36 mit der der Rückfläche 58 axial entgegengesetzten Vorderfläche des Befestigungsabschnittes 56 an der Anlagefläche 65a der Ringstufe 65 an und es stützen sich außerdem beide Verschlussglieder 37 mit ihren Rückflächen 58 an den einander entgegengesetzten Stirnflächen 62 des Antriebskolbens 12 ab. Mit der Kolbenstange 15 verspannt sind diese vorgenannten Komponenten durch eine Befestigungseinrichtung 67, die nach Art eines Fortsatzes ausgehend vom Antriebskolben 12 her koaxial in dem vom Verschlussglied 37 der ersten Endlagendämpfungseinrichtung 35 umschlossenen Innenraum 68 hineinragt. Die Befestigungseinrichtung 67 beinhaltet beim Ausführungsbeispiel einen von einem Längenabschnitt des Stangenendabschnittes 63 gebildeten und mit einem Außengewinde versehenen Gewindeabschnitt 72 sowie eine auf den Gewindeabschnitt 72 aufgeschraubte Befestigungsmutter 73. Optional kann zwischen der Befestigungsmutter 73 und dem Befestigungsabschnitt 56 des Verschlussgliedes 37 auch noch mindestens eine Unterlegscheibe 74 angeordnet sein.
  • Die Befestigungsmutter 73 ist ausreichend stark festgezogen, um zu bewirken, dass die beiden Befestigungsabschnitte 56 zusammen mit dem Antriebskolben 12 zwischen der Anlagefläche 65a der Ringstufe 65 und der Befestigungsmutter 73 in bezüglich der Kolbenstange 15 axial unbeweglicher Weise festgespannt sind.
  • Dadurch, dass die Befestigungseinrichtung 67 in den Innenraum des Verschlussgliedes 37 hineinragt, dessen Tragabschnitt 55 über einen größeren Innendurchmesser verfügt als der Außendurchmesser der Befestigungseinrichtung 67, ergibt sich ein radial konzentrisch zwischen dem Tragabschnitt 55 und der Befestigungseinrichtung 67 liegender Ringraum 75, der zu der dem Antriebskolben 12 axial entgegengesetzten Seite hin offen ist.
  • Ein entsprechender Ringraum 75 befindet sich konzentrisch zwischen dem Tragabschnitt 55 des Verschlussgliedes 37 der zweiten Endlagendämpfungseinrichtung 36 und dem dieses Verschlussglied 37 koaxial durchsetzenden Stangenhauptabschnitt 64 der Kolbenstange 15.
  • Man kann zusammengefasst sagen, dass sowohl die Befestigungseinrichtung 67 als auch der Stangenhauptabschnitt 64 jeweils einen Fortsatz bilden, der in den Innenraum 68 des zugeordneten Verschlussgliedes 37 hineinragt, so dass sich der erwähnte Ringraum 75 ergibt.
  • Durch den Drosselkanal 52 hindurch liegt eine ständige Fluidverbindung zwischen dem Ringraum 75 und dem radial außerhalb des Verschlussgliedes 37 liegenden Abschnitt derjenigen Arbeitskammer 22, 23 vor, in der das Verschlussglied 37 angeordnet ist. Der Drosselkanal 52 besitzt eine erste Drosselkanalmündung 76, die exemplarisch am Außenumfang der Seitenwand 43 bzw. des Tragabschnittes 55 liegt, sowie eine zweite Drosselkanalmündung 77, die an der Innenfläche des Absperr- und Befestigungskörpers 54 angeordnet ist und sich vorzugsweise am Innenumfang der Seitenwand 43 bzw. des Tragabschnittes 55 befindet. Vorzugsweise erstreckt sich der Drosselkanal ausschließlich in dem Tragabschnitt 55, wobei er den Ringkörper dieses Tragabschnittes 55 zweckmäßigerweise in bezüglich der Längsachse 44 radialer Richtung durchsetzt.
  • Die erste Drosselkanalmündung 76 liegt am Außenumfang des Tragabschnittes 55 axial zwischen dem Antriebskolben 12 und dem Wurzelbereich 46 der Dichtlippe 45. Zweckmäßigerweise liegen beide Drosselkanalmündungen 76, 77 auf der dem Antriebskolben 12 zugewandten Seite dieses Wurzelbereiches 46. Unabhängig von der Ausgestaltung des Verschlussgliedes 37 ist es von Vorteil, wenn der Drosselkanal 52 nicht durch die Dichtlippe 45 hindurchgeht, sondern die Dichtlippe 45 von dem Drosselkanal 52 in ihrer Gesamtheit umgangen wird. Man kann auch sagen, dass der Drosselkanal 52 neben oder außerhalb der Dichtlippe 45 im Verschlussglied 37 angeordnet ist.
  • Die schon angesprochene Dämpfungsphase beginnt, wenn während einer Hubbewegung 27 die dem Antriebskolben 12 axial voreilende Dichtlippe 45 durch die ihr koaxial gegenüberliegende innere Steuerkanalmündung 33 hindurch in den zugeordneten Steuerkanal 28, 29 eintaucht. Dieses Eintauchen ist damit verbunden, dass die Dichtlippe 45 mit ihrer ringförmigen Dichtfläche 48 unter Abdichtung mit der peripheren Wandung 78 des betreffenden Steuerkanals 28, 29 in Kontakt gelangt und unter Beibehaltung dieses Dichtkontaktes an dieser peripheren Wandung 78 in Achsrichtung der Längsachse 3 entlanggleitet.
  • Die Dichtlippe 45 ist insbesondere so ausgelegt, dass ihr Durchmesser im Bereich der Dichtfläche 48 so lange, wie die Dichtlippe 45 ihre Grundstellung außerhalb des Steuerkanals 28, 29 einnimmt, größer ist als der Innendurchmesser des Steuerkanals 28, 29 im Bereich der bevorzugt nutenlos ausgebildeten peripheren Wandung 78. Dies hat zur Folge, dass die Dichtlippe 45 beim Einfahren in einen Steuerkanal 28, 29 radial außen von der peripheren Wandung 78 beaufschlagt und konzentrisch nach radial innen verformt wird. Diese hierbei aufbauende Gegenkraft führt dazu, dass die Dichtfläche 48 mit einer ausreichenden Dichtkraft an die periphere Wandung 78 angedrückt wird.
  • Ein typischer Endlagen-Dämpfungsvorgang läuft beim Linearantrieb des Ausführungsbeispiels in der nachfolgend erläuterten Weise ab, wobei davon ausgegangen wird, dass sich die Antriebseinheit 14 zunächst in der aus Figur 2 ersichtlichen zweite Hubendlage befindet.
  • Um die Antriebseinheit 14 ausgehend von der zweiten Hubendlage zu ihrer ersten Hubbewegung 27a zu veranlassen, wird durch entsprechende Betätigung der an die Steuerkanäle 28, 29 angeschlossenen Ventileinrichtung(en) dafür gesorgt, dass durch den zweiten Steuerkanal 29 hindurch unter atmosphärischem Überdruck stehendes Druckmedium in die zweite Arbeitskammer 23 eingespeist wird, während gleichzeitig die erste Arbeitskammer 22 über den mit ihr kommunizierenden ersten Steuerkanal 28 hinweg druckmäßig entlastet bzw. entlüftet ist. Aufgrund der sich hierbei ausbildenden Druckdifferenz zwischen den beiden Arbeitskammern 22, 23 bewegt sich die Antriebseinheit 14 unter Ausführung der ersten Hubbewegung 27a in Richtung zur ersten Abschlusswand 5, sie fährt dabei in das Gehäuse 2 ein. Bei dieser ersten Hubbewegung 27a schiebt der Antriebskolben 12 bisher noch in der ersten Arbeitskammer 22 befindliches Druckmedium durch den unversperrten Steuerkanal 28 hindurch aus.
  • Die Folge hiervon ist, dass sich die Antriebseinheit 14 mit einer relativ hohen Nenn-Hubgeschwindigkeit an die erste Abschlusswand 5 annähert.
  • Bevor der Antriebskolben 12 jedoch an der inneren Wandfläche 13 der ersten Abschlusswand 5 anschlägt, erreicht die Dichtlippe 45 des dem Antriebskolben 12 vorauseilenden Verschlussgliedes 37 der ersten Endlagendämpfungseinrichtung 35 die innere Steuerkanalmündung 33 des ersten Steuerkanals 28 und beginnt in letzteren einzutauchen. Dies ist der Beginn der schon angesprochenen Dämpfungsphase.
  • Sobald die Dichtlippe 45 mit der peripheren Wandung 78 des sich in koaxialer Verlängerung an den Innenraum 4 anschließenden Längenabschnittes des ersten Steuerkanals 28 in Dichtkontakt steht, ist der erste Steuerkanal 28 von der ersten Arbeitskammer 22 abgesperrt. Als alleinige Verbindung zwischen dem ersten Steuerkanal 28 und der ersten Arbeitskammer 22 verbleibt der Drosselkanal 52. Dies hat zur Folge, dass dem von der Antriebseinheit 14 aus der ersten Arbeitskammer 22 verdrängten Druckmedium ein nurmehr stark reduzierter Ausströmquerschnitt zur Verfügung steht, nämlich der durch den Drosselkanal 52 bereitgestellte Querschnitt. Die Folge hiervon ist der Aufbau eines Gegendruckes in der ersten Arbeitskammer 22, der eine der ersten Hubbewegung 27a entgegengesetzte Bremskraft auf die Antriebseinheit ausübt, so dass selbige nunmehr stark verlangsamt ihre Bewegung bis zum Erreichen der ersten Hubendlage fortsetzt.
  • Ausgehend von der nun vorliegenden zweiten Hubendlage kann die Antriebseinheit 14 in die zweite Hubendlage ausgefahren werden, indem durch entsprechende Ansteuerung der Steuerkanäle 28, 29 in den ersten Steuerkanal 28 unter Überdruck stehendes Druckmedium eingespeist wird und die zweite Arbeitskammer 23 über den mit ihr verbundenen zweiten Steuerkanal 29 druckentlastet wird. Hierbei fährt das zunächst noch in den ersten Steuerkanal 28 eintauchende Verschlussglied 37 wieder aus dem ersten Steuerkanal 28 heraus. Allerdings ist von Anfang an schon eine großflächige Fluidbeaufschlagung der der ersten Abschlusswand 5 zugewandten Seite der Antriebseinheit 14 gewährleistet, weil das Druckmedium in der Lage ist, die Dichtlippe 45 nach radial innen umzubiegen und von der peripheren Wandung 78 abzuheben, so dass sich ein Ringspalt einstellt, durch den hindurch das Druckmedium an der Dichtlippe 45 vorbei in die erste Arbeitskammer 22 zuströmen kann. Die Dichtlippe 45 hat also vorzugsweise auch eine Rückschlagfunktion.
  • Die oben schon angesprochene Absperrfunktion des Absperr- und Befestigungskörpers 54 rührt daher, dass er mit seinem Tragabschnitt 55 ab Eintauchen der Dichtlippe 45 in den Steuerkanal 28 eine Trennwand bildet, die die erste Arbeitskammer 22 vom ersten Steuerkanal 28 abtrennt.
  • Die gedrosselt durch den Drosselkanal 52 hindurchtretende Fluidströmung gelangt aus der ersten Arbeitskammer 22 zunächst in den vom Verschlussglied 37 umschlossenen Innenraum 68 bzw. Ringraum 75 und von dort aus axial in den sich anschließenden ersten Steuerkanal 28.
  • Während der Dämpfungsphase ist also der Ringraum 75 des momentan an der Endlagendämpfung beteiligten Verschlussgliedes 37 stets über seine offene Stirnseite hinweg mit dem sich anschließenden ersten bzw. zweiten Steuerkanal 28, 29 fluidisch verbunden.
  • Aus der geschilderten Funktionsweise wird deutlich, dass der Drosselkanal 52 derart in dem Verschlussglied 37 ausgebildet sein sollte, dass er in der Dämpfungsphase unter Umgehung der mit der peripheren Wandung 78 eines Steuerkanals 28, 29 zusammenwirkenden Dichtfläche 48 einerseits mit seiner ersten Drosselkanalmündung 76 in die um das Verschlussglied 37 herum angeordnete Arbeitskammer 22 bzw. 23 einmündet und andererseits mit der zweiten Drosselkanalmündung 77 direkt oder indirekt zu dem zugeordneten Steuerkanal 28, 29 hin ausmündet. Unter indirektem Ausmünden ist hierbei insbesondere die exemplarisch realisierte Bauform gemeint, bei der die zweite Drosselkanalmündung 77 direkt mit dem Ringraum 75 kommuniziert und erst durch diesen Ringraum 75 hindurch mit dem sich anschließenden Steuerkanal 28, 29.
  • Prinzipiell wäre jedoch auch ein abweichender Verlauf des Drosselkanals 52 möglich. Er könnte insbesondere innerhalb des Ringkörpers des Tragabschnittes 55 derart abgewinkelt verlaufen, dass seine zweite Drosselkanalmündung 77 an der vom Antriebskolben 12 abgewandten Stirnfläche des Tragabschnittes 55 liegt. Die beim Ausführungsbeispiel realisierte Bauform eines den Tragabschnitt 55 radial durchsetzenden Drosselkanals 52 ist jedoch herstellungstechnisch wesentlich einfacher zu realisieren.
  • Wenn die Antriebseinheit 14 die ausfahrende zweite Hubbewegung 27b ausführt, findet in gleicher Weise wie eben geschildert eine Endlagendämpfung statt, sobald die hierbei vorauseilende Dichtlippe 45 des Verschlussgliedes 37 der zweiten Endlagendämpfungseinrichtung 36 in die innere Steuerkanalmündung 33 des zweiten Steuerkanals 29 eintaucht. Diese innere Steuerkanalmündung 33 ist anders als diejenige des ersten Steuerkanals 28 nicht kreisförmig, sondern ringförmig gestaltet, weil sie konzentrisch um die die zweite Abschlusswand 6 durchsetzende Kolbenstange 15 herum angeordnet ist.
  • Damit zwischen einem Verschlussglied 37 und dem Antriebskolben 12 keine unerwünschten Leckströme auftreten können, ist das Verschlussglied 37 im Bereich seiner Rückseite zweckmäßigerweise mit einem axial vorstehenden, bezüglich der Längsachse 44 konzentrischen Dichtungswulst 79 versehen. Selbiger befindet sich insbesondere im Übergangsbereich zwischen der Bodenwand 42 und der Seitenwand 43. Im mit dem Antriebskolben 12 verspannten Zustand des Verschlussgliedes 37 ist der Dichtungswulst 79 unter Abdichtung an die zugewandte Stirnfläche 62 des Antriebskolbens 12 angedrückt. Alternativ wäre auch eine andere Art der Abdichtung möglich.
  • Vorteilhafterweise besteht das Verschlussglied 37 aus zwei stoffschlüssig miteinander verbundenen Komponenten. Eine Komponente ist ein aus einem starren Material bestehender Stützkörper 82, die andere Komponente ist ein stoffschlüssig an dem Stützkörper 82 befestigter Elastomerkörper 83, der auch die Dichtlippe 45 beinhaltet.
  • Der Stützkörper 82 besteht beispielsweise aus einem harten Kunststoffmaterial oder aus Metall. Vorzugsweise kann er aus Stahl durch Tiefziehen hergestellt sein. Er hat exemplarisch eine im Wesentlichen topfförmige Gestalt mit einem zu der Bodenwand 42 gehörenden Scheibenabschnitt 84 und einem zu dem Tragabschnitt 55 gehörenden Hülsenabschnitt 85. Die Bodenwand 42 des Verschlussgliedes 37 ist zweckmäßigerweise allein von dem mittig zweckmäßigerweise gelochten Scheibenabschnitt 84 gebildet. Die Seitenwand 43 bzw. der Tragabschnitt 55 besteht aus dem Hülsenabschnitt 85 des Stützkörpers 82 und einem Hüllabschnitt 86 des Elastomerkörpers 83, der den Hülsenabschnitt 85 an seinem radial nach außen orientierten Außenumfang zweckmäßigerweise vollständig umschließt bzw. umhüllt. Der Dichtungswulst 79 ist bevorzugt auch ein einstückiger Bestandteil des Elastomerkörpers 83.
  • Der Drosselkanal 52 durchsetzt zweckmäßigerweise sowohl den Elastomerkörper 83 als auch den Stützkörper 82.
  • An dem vorderen Endbereich 57 des Verschlussgliedes 37 weist der Elastomerkörper 83 die in ihn integrierte, schräg nach radial außen und rückwärts ragende Dichtlippe 45 auf. Auch der Wurzelbereich 46 ist zweckmäßigerweise ein einstückiger Bestandteil des Elastomerkörpers 83.
  • Der Elastomerkörper 83 ist zweckmäßigerweise durch Spritzgießen stoffschlüssig an den Stützkörper 82 angeformt. Dies geschieht zweckmäßigerweise in einem Zwei-Komponenten-Spritzgießverfahren, bei dem vor dem Gießvorgang der vorgefertigte Stützkörper 82 in die Spritzgießform eingelegt wurde.
  • Vorzugsweise verfügt der Stützkörper 82 im Bereich der Dichtlippe 45 über einen ausgehend von dem Hülsenabschnitt 85 nach radial außen abstehenden ringförmigen Stützvorsprung 87. Dieser Stützvorsprung 87 hintergreift die Dichtlippe 45 an der dem Antriebskolben 12 axial entgegengesetzten Seite und wirkt somit in insbesondere axialer Richtung abstützend auf die Dichtlippe 45 ein. Auf diese Weise wird eine erhöhte Sicherheit dahingehend geschaffen, dass sich der Elastomerkörper 83 aufgrund des häufigen reibschlüssigen Kontaktes zwischen der Dichtlippe 45 und der Wandung 78 des Steuerkanals 28, 29 bzw. aufgrund des wirkenden Pufferdruckes nicht von dem Stützkörper 82 ablöst.
  • Verschleißmindernd in Bezug auf die Dichtlippe 45 wirkt sich auch aus, wenn die Abschlusswand 5, 6 im Bereich der Steuerkanalmündung 33 abgerundet ist.
  • Durch den oben geschilderten Dichtungswulst 79 wird unter anderem auch verhindert, dass der sich während der Dämpfungsphase in der zugeordneten Arbeitskammer 22, 23 aufbauende Gegendruck bzw. Pufferdruck nicht zwischen das Verschlussglied 37 und den Antriebskolben 12 gelangt. Dies sorgt für eine sehr hohe Dauerfestigkeit des Verschlussgliedes 37.
  • Zweckmäßigerweise wird der während der Dämpfungsphase dem ausströmenden Druckmedium zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt ausschließlich durch den mindestens einen Drosselkanal 52 zur Verfügung gestellt. Es ist zweckmäßigerweise kein weiterer, außerhalb des Verschlussgliedes 37 platzierter und beispielsweise in der Wandung des Gehäuses 2 ausgebildeter Drosselkanal vorhanden. Auch die Antriebseinheit 14 ist zweckmäßigerweise von keinem für die Endlagendämpfung relevanten Drosselkanal durchsetzt. Somit ist die Möglichkeit geschaffen, Linearantriebe 1 mit oder ohne Endlagendämpfungseinrichtung 35, 36 zur Verfügung zu stellen, die im Aufbau identisch sind und sich lediglich dadurch unterscheiden, dass mindestens ein Verschlussglied 37 installiert ist oder nicht.
  • Die Figuren 1 und 2 machen deutlich, dass sich durch die Ausstattung der Antriebseinheit 14 mit einem oder zwei Verschlussgliedern 37 weder der maximale Hub noch die Längenabmessungen des Gehäuses 2 verändern. Somit eignen sich die geschilderten Dämpfungsmaßnahmen auch hervorragend zur Nachrüstung vorhandener Linearantriebe. Insbesondere können auch sogenannte Kurzhubzylinder, die über eine relativ geringe Hublänge verfügen, vorteilhaft mit einer oder zwei Endlagendämpfungseinrichtungen 35, 36 ausgestattet werden.
  • In dem Verschlussglied 37 sind zweckmäßigerweise wenigstens drei Funktionen integriert, nämlich eine in der Dämpfungsphase den zugeordneten Steuerkanal absperrende Absperrfunktion, eine mittels der Dichtlippe 45 realisierte Abdichtfunktion und schließlich die durch den mindestens einen Drosselkanal 52 realisierte Drosselfunktion, wobei das abströmende Druckmedium durch das Verschlussglied 37 hindurchgeführt wird. Derart ausgebildet ergibt sich ein nur geringer Herstellungs-und Montageaufwand.

Claims (13)

  1. Fluidbetätigter Linearantrieb, mit einem Gehäuse (2) und einer diesbezüglich durch Fluidbeaufschlagung linear verschiebbaren Antriebseinheit (14), wobei die Antriebseinheit (14) einen im Innern des Gehäuses (2) angeordneten und dort zwei Arbeitskammern (22, 23) voneinander abteilenden Antriebskolben (12) und gegebenenfalls eine Kolbenstange (15) aufweist, wobei der Antriebskolben (12) während einer Dämpfungsphase bei Annäherung an eine ihm gegenüberliegende erste Abschlusswand (5) des Gehäuses (2) durch eine Endlagendämpfungseinrichtung (35) des Linearantriebes (1) abgebremst wird, wobei die Endlagendämpfungseinrichtung (35) ein auf der der ersten Abschlusswand (5) zugewandten Seite des Antriebskolbens (12) an der Antriebseinheit (14) angeordnetes Verschlussglied (37) mit einer ringförmigen Dichtlippe (45) aufweist, dem eine an der ersten Abschlusswand (5) angeordnete Steuerkanalmündung (33) eines zur gesteuerten Fluidbeaufschlagung der zwischen dem Antriebskolben (12) und der ersten Abschlusswand (5) angeordneten ersten Arbeitskammer (22) dienenden Steuerkanals (28) gegenüberliegt, in den das Verschlussglied (37) während der Dämpfungsphase derart eintauchen kann, dass die Dichtlippe (45) mittels einer Dichtfläche (48) mit der Wandung (78) des Steuerkanals (28) dichtend zusammenwirkt, und wobei die Endlagendämpfungseinrichtung (35) ferner mindestens einen in dem Verschlussglied (37) ausgebildeten Drosselkanal (52) aufweist, der während der Dämpfungsphase eine gedrosselte Fluidverbindung zwischen der ersten Arbeitskammer (22) und dem Steuerkanal (28) zur Verfügung stellt und der das Verschlussglied (37) derart durchsetzt, dass er - in der Dämpfungsphase betrachtet - unter Umgehung der mit der Wandung (78) des Steuerkanals (28) zusammenwirkenden Dichtfläche (48) der Dichtlippe (45) einerseits mit einer ersten Drosselkanalmündung (76) in die erste Arbeitskammer (22) und andererseits mit einer zweiten Drosselkanalmündung (77) in den Steuerkanal (28) ausmündet, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Verschlussglied (37) um ein bezüglich der Antriebseinheit (14) separates Bauteil handelt und dass das Verschlussglied (37) topfförmig gestaltet ist und über eine Bodenwand (42) sowie eine hülsenartig gestaltete Seitenwand (43) verfügt, wobei die Seitenwand (43) zur Bildung des mindestens einen Drosselkanals (52) lokal durchbrochen ist und einen die Dichtlippe (45) tragenden Tragabschnitt (55) bildet, der einen Innenraum (68) umschließt, der auf der vom Antriebskolben (12) axial abgewandten Stirnseite offen ist und in den die zweite Drosselkanalmündung (77) einmündet.
  2. Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragabschnitt (55) stoffschlüssig mit der Dichtlippe (45) verbunden ist.
  3. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselkanal (52) ausschließlich in dem Tragabschnitt (55) verläuft.
  4. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (45) im Bereich einer axialen Stirnseite des hülsenförmigen Tragabschnittes (55) angeordnet ist.
  5. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (45) mit einem Wurzelbereich (46) an dem Tragabschnitt (55) fixiert ist, wobei beide Drosselkanal-mündungen (76, 77) auf der dem Antriebskolben (12) zugewandten Seite des Wurzelbereiches (46) angeordnet sind.
  6. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drosselkanalmündung (76) auf der dem Antriebskolben (12) zugewandten Seite der Dichtlippe (45) an der Außenumfangsfläche und die zweite Drosselkanalmündung (77) an der Innenumfangsfläche des ringförmigen Tragabschnittes (55) angeordnet ist.
  7. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Tragabschnitt (55) einen vom Antriebskolben (12) axial wegragenden Fortsatz der Antriebseinheit (14) mit radialem Abstand koaxial umschließt, derart, dass sich zwischen dem ringförmigen Tragabschnitt (55) und dem Fortsatz ein ständig mit dem Drosselkanal (52) kommunizierender und während der Drosselphase mit dem zugeordneten Steuerkanal (28) fluidisch verbundener Ringraum (75) befindet.
  8. Linearantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein in das Verschlussglied (37) eintauchender Fortsatz der Antriebseinheit (14) von einer Kolbenstange (15) oder von einer zur Fixierung des Antriebskolbens (12) an einer Kolbenstange (15) dienenden Befestigungseinrichtung (67) gebildet ist.
  9. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragabschnitt (55) des Verschlussgliedes (37) Bestandteil eines zur Fixierung des Verschlussgliedes (37) an der Antriebseinheit (14) und zum Absperren des Steuerkanals (28) während der Dämpfungsphase dienenden Absperr- und Befestigungskörpers (54) ist.
  10. Linearantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Absperr- und Befestigungskörper (54) ringförmig ausgebildet ist und zweckmäßigerweise einen scheibenförmigen, mittig gelochten und zur Fixierung an der Antriebseinheit (4) dienenden Befestigungsabschnitt (56) sowie den sich einseitig koaxial daran anschließenden Tragabschnitt (55) aufweist.
  11. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (42) gelocht ist.
  12. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussglied (37) einen aus einem starren Material bestehenden Stützkörper (82) aufweist, an den die Dichtlippe (45) und zweckmäßigerweise ein die Dichtlippe (45) aufweisender Elastomerkörper (83) stoffschlüssig angeformt ist, wobei der Stützkörper (82) zweckmäßigerweise einen einen Wurzelbereich (46) der Dichtlippe (45) abstützend axial hintergreifenden Stützvorsprung (87) aufweist.
  13. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei auf einander entgegensetzten Seiten des Antriebskolbens (12) angeordnete Endlagendämpfungseinrichtungen (35, 36) aufweist, die jeweils ein mit einem von zwei Steuerkanälen (28, 29) zusammenwirkendes Verschlussglied (37) aufweisen und die bei jeweils einer der beiden möglichen axialen Bewegungsrichtungen der Antriebseinheit (14) wirksam sind.
EP20100014351 2010-11-06 2010-11-06 Fluidbetätigter Linearantrieb mit Endlagendämpfungseinrichtung Active EP2455620B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100014351 EP2455620B1 (de) 2010-11-06 2010-11-06 Fluidbetätigter Linearantrieb mit Endlagendämpfungseinrichtung
CN201110345045.9A CN102454662B (zh) 2010-11-06 2011-11-04 带有终端阻尼装置的流体操纵的直线驱动机构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100014351 EP2455620B1 (de) 2010-11-06 2010-11-06 Fluidbetätigter Linearantrieb mit Endlagendämpfungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2455620A1 EP2455620A1 (de) 2012-05-23
EP2455620B1 true EP2455620B1 (de) 2014-05-07

Family

ID=43899584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100014351 Active EP2455620B1 (de) 2010-11-06 2010-11-06 Fluidbetätigter Linearantrieb mit Endlagendämpfungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2455620B1 (de)
CN (1) CN102454662B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5854387B2 (ja) 2013-05-16 2016-02-09 Smc株式会社 流体圧シリンダ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642845A (en) 1950-12-20 1953-06-23 Westinghouse Air Brake Co Piston cushioning apparatus
DE1264260B (de) * 1955-04-28 1968-03-21 Renault Pressluft-Arbeitszylinder mit Daempfungseinrichtungen fuer beide Hubenden
JPS5536744U (de) * 1978-08-31 1980-03-08
IT1312235B1 (it) 1999-03-29 2002-04-09 Luciano Migliori Dispositivo ammortizzatore per cilindri pneumatici.
DE10261412A1 (de) 2002-12-30 2004-07-22 Bosch Rexroth Teknik Ab Pneumatikzylinder mit Dämpfungsmitteln
EP2047116B1 (de) 2007-01-12 2010-07-14 Festo AG & Co. KG Fluidbetätigte lineareinheit, insbesondere linearantrieb
DE102009014817B4 (de) 2009-03-25 2011-07-21 FESTO AG & Co. KG, 73734 Fluidbetätigter Linearantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CN102454662A (zh) 2012-05-16
EP2455620A1 (de) 2012-05-23
CN102454662B (zh) 2015-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1744062B1 (de) Arbeitszylinder mit Endlagendämpfung
EP1669632B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
EP1788257B1 (de) Fluidbetätigter Arbeitszylinder mit Endlagenverriegelung
EP1621793B1 (de) Gasfeder
EP3394454B1 (de) Ventil, insbesondere 4/2-wegeschieberventil
EP2107257B1 (de) Fluidbetätigter Arbeitszylinder
DE102009014817B4 (de) Fluidbetätigter Linearantrieb
WO2017198403A1 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger dämpfkraft
EP3037679B1 (de) Fluidbetriebener stellantrieb
EP2455620B1 (de) Fluidbetätigter Linearantrieb mit Endlagendämpfungseinrichtung
DE4134063A1 (de) Linearantrieb
EP2175160A2 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
EP3205891A1 (de) Fluidbetätigte lineareinheit
DE29711131U1 (de) Mehrwegeventil
DE102011108304B4 (de) Antriebseinheit und damit ausgestatteter fluidbetätigter Arbeitszylinder
EP1626184B1 (de) Hydraulikeinrichtung
DE102004023626B4 (de) Bremsventil, insbesondere für hydraulische Betätigungsanordnungen für bewegbare Teile an Fahrzeugen
EP3770444B1 (de) Anordnung mit einem pneumatischen oder hydraulischen kolbenstangenzylinder
DE102009016198B4 (de) Fluidbetätigter Linearantrieb mit Endlagendämpfung
DE19927070B4 (de) Hydraulische Presse
DE102008007892A1 (de) Fluidbetätigter Mehrstellungszylinder
EP0584689A2 (de) Bremskraftverstärker
DE19600180A1 (de) Arbeitszylinder
EP2799726A1 (de) Abschnittsgedämpfter Plungerzylinder
EP1332305A2 (de) Vorgesteuertes druck-einspeiseventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F15B 15/22 20060101AFI20131031BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 666923

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006862

Country of ref document: DE

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140807

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140808

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006862

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006862

Country of ref document: DE

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141106

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101106

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 666923

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010006862

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010006862

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010006862

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201130

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211106

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 14