DE102004022194B4 - Lichtbogenlöscheinrichtung für einen Leitungsschutzschalter - Google Patents

Lichtbogenlöscheinrichtung für einen Leitungsschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102004022194B4
DE102004022194B4 DE200410022194 DE102004022194A DE102004022194B4 DE 102004022194 B4 DE102004022194 B4 DE 102004022194B4 DE 200410022194 DE200410022194 DE 200410022194 DE 102004022194 A DE102004022194 A DE 102004022194A DE 102004022194 B4 DE102004022194 B4 DE 102004022194B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
channel
center axis
longitudinal
longitudinal center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410022194
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004022194A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Becker Joachim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE200410022194 priority Critical patent/DE102004022194B4/de
Priority to EP05007245A priority patent/EP1594148A1/de
Publication of DE102004022194A1 publication Critical patent/DE102004022194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004022194B4 publication Critical patent/DE102004022194B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts
    • H01H2009/365Metal parts using U-shaped plates

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Lichtbogenlöscheinrichtung für einen Allstrom- Leitungsschutzschalter mit einer aus einem festen und einem beweglichen Kontaktstück (23, 24) gebildeten Kontaktstelle, an der bei einer Ausschaltung ein Lichtbogen entsteht, und mit einem mehrere Lichtbogenlöschbleche (11, 12) aufweisenden Lichtbogenlöschblechpaket (10), in das der Lichtbogen einläuft und darin gelöscht wird, wobei jedes Löschblech eine zur Lichtbogenentstehungsstelle offene Aussparung (25) aufweist, wobei die Aussparung (25) sich trichterförmig symmetrisch in Lichtbogenlaufrichtung verengt und an diesem Ende in einen Kanal (31) übergeht, der einen ersten schräg zur Längsmittelachse (M-M) des Lichtbogenlöschbleches (11, 12) von dieser weg verlaufenden ersten Kanalabschnitt (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (31) einen daran anschließenden zweiten Kanalabschnitt (33) aufweist, der zur Längsmittelachse (M-M) sich hin erstreckt und etwa in der Längsmittelachse endet, und wobei zur Bildung des Lichtbogenlöschblechpaketes abwechselnd ein Lichtbogenlöschblech, bei dem der Kanal – bezogen auf die Längsmittelachse (M-M) – zu einer der Längskanten (14) des Löschbleches (11) und bei dem...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichtbogenlöscheinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Zum Abschalten eines Kurzschlussstromes in einem Verbrauchernetz wird meist ein Leitungsschutzschalter verwendet, der ein feststehendes und ein bewegliches Kontaktstück aufweist, die miteinander eine Kontaktstelle bilden. Sobald aufgrund eines Kurzschlussstromes eine Ausschalthandlung stattfindet, entsteht dort ein Lichtbogen, der über Lichtbogenleitschienen einem Lichtbogenlöschblechpaket oder einem Deion-Paket zugeführt wird, in der der Lichtbogen in einzelne Teillichtbögen unterteilt wird; wenn die Lichtbogenspannung höher ist als die treibende Spannung, wird der Lichtbogen gelöscht.
  • Bei Wechselstrom wird die Löschung dadurch begünstigt, dass der Strom einen Nulldurchgang hat, in dem dann die Lichtbogenlöschung zumindest erleichtert wird. Das eigene Blasfeld des Wechselstromes reicht dann auch aus, den Lichtbogen in die Lichtbogenlöschkammer hineinzutreiben, so dass er dort gelöscht wird.
  • Wenn der Leitungsschutzschalter für Gleichstrom ausgelegt sein soll, erfolgt keine selbstständige Unterbrechung des Lichtbogens, wenn kleinere Ströme bei Gleichspannungen von ungefähr 220 V abgeschaltet werden; in diesem Fall ist ein Dauermagnet in der Löschkammer erforderlich, um den Lichtbogen in den Lichtbogenlöschblechstapel zu treiben.
  • Bei üblichen Lichtbogenlöschblechformen, bei denen lediglich ein V-förmiger Ausschnitt, der in Richtung zur Kontaktstelle offen ist, vorhanden ist, besteht die Gefahr, dass Teillichtbögen zurücklaufen bzw. bei geringer werdenden Stromstärken am Ende der Abschaltung zu den Rändern der Löschbleche hin getrieben werden, so dass dort ein Überschlag des Lichtbogens bzw. eine Rückzündung über mehrere Löschbleche oder über das ganze Lichtbogenlöschblechpaket entstehen kann, was zum Ausfall des Schalters führt.
  • Aus der DE 35 31 040 C1 ist eine Lichtbogenlöscheinrichtung der eingangs genannten Art bekannt geworden, bei der jedes Löschblech trichterförmig gestaltet ist und zusätzlich zu dem V-förmigen Ausschnitt, der zur Kontaktstelle hin offen ist, seitliche Ausschnitte aufweist, die von den Seitenkanten in Richtung zum V-förmigen Ausschnitt verlaufen und deutlich vor den Rändern des V-Ausschnittes enden. In diese Ausschnitte wird eine kammartige Einlage eingesetzt, deren Zinken als isolierende schmale Lichtbogenlaufsperren dienen. Darüber hinaus ist bei dieser Anordnung eine Isolierstoffplatte in dem Bereich, in dem der Lichtbogen entsteht, vorgesehen, die hin zu den Lichtbogenlöschblechen treppenartige Verdickungen aufweisen, wodurch der Lichtbogen beschleunigt wird. Dies bedeutet aber, dass zusätzliche Teile verwendet werden müssen, was schlussendlich wieder zu einem erhöhten Montageaufwand und zu erhöhten Kosten führt.
  • Aus der DE 41 01 434 C2 ist eine Lichtbogenlöscheinrichtung für einen Allstrom-Leitungsschutzschalter, insbesondere auch für Gleichströme bzw. Gleichspannungen, bekannt, mit einem mehrere Lichtbogenlöschbleche aufweisenden Lichtbogenlöschblechpaket, in das der Lichtbogen einläuft und darin gelöscht wird, wobei jedes Löschblech eine zur Lichtbogenentstehungsstelle hin offene Aussparung aufweist, wobei die Aussparung sich trichterförmig in Lichtbogenlaufrichtung verengt und an diesem Ende in eine Kanalform übergeht, die einen ersten schräg zur Längsmittelachse des Lichtbogenlöschbleches von dieser weglaufenden ersten Kanalabschnitt aufweist. Die Löschbleche weisen einen V-förmigen Einschnitt auf, der in einen in Richtung des Lichtbogenlaufes verlaufenden langgestreckten Kanal übergeht; wenigstens von einer Seitenflanke des V-förmigen Abschnittes zweigt ein weiterer Einschnitt ab, wodurch magnetische Engstellen und Löschblechteilbereiche entstehen, die dem Lichtbogen frühzeitig das Kommutieren erleichtern, was insbesondere bei kleinen und mittleren Stromstärken bis 200 A günstig sein soll.
  • Dadurch wird aber das Volumen der Löschblechzungen zwischen dem Einlaufabschnitt des V-förmigen Ausschnittes und den Endbereichen der abzweigenden Einschnitte geschwächt, was bei einer Lichtbogenbeanspruchung zum Durchbrennen der Löschbleche führen kann.
  • Die DE 39 12 726 A1 zeigt ein Löschblechpaket mit Löschblechen, die so geschichtet sind, dass sich die Einschnitte im Löschblech abwechselnd oben oder unten bzw. links oder rechts von der Längsmittelachse der Löschbleche erstrecken. Ein solches Löschblechpaket ist auch in dem Buch „Erk, A., Schmelzle, M., Grundlagen der Schaltgerätetechnik. Springer-Verlag Berlin-Heidelberg-New York, 1974, S. 269–273” gezeigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lichtbogenlöscheinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der zusätzliche Teile und eine Schwächung der Lichtbogenlöschbleche durch zusätzliche Einschnitte vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Danach weist der Kanal jedes Lichtbogenlöschbleches einen an den ersten schräg zur Längsmittelachse des Lichtbogenlöschbleches von dieser weg verlaufenden ersten Kanalabschnitt anschließenden zweiten Kanalabschnitt auf, der zur Längsmittelachse sich hin erstreckt und etwa in der Längsmittelachse endet, und wobei zur Bildung des Lichtbogenlöschblechpaketes abwechselnd ein Lichtbogenlöschblech, bei dem der Kanal – bezogen auf die Längsmittellinie – zu einer der Längskanten des Löschbleches und bei dem daneben liegenden Löschblech zur anderen Längsseitenkante ausweicht, eingesetzt ist, so dass die Kanalabschnitte – in Lichtbogenlaufrichtung gesehen – einmal links und zum anderen rechts und dann wieder links usw. ausweichen.
  • Dadurch wird erreicht, dass bei dem einen Löschblech die Kanalform in Lichtbogenlaufrichtung nach links und bei dem direkt darunter oder darüber befindlichen Lichtbogenlöschblech nach rechts vorspringt, usw.
  • Ein Lichtbogen, der in ein derartiges Lichtbogenlöschblechpaket hineinläuft, wird bis zum Ende des Kanals getrieben und brennt dort in der Mitte, wobei er in dem Bereich der Spitze der jeweiligen V-Form eine Zickzackform ausbildet, wodurch der Lichtbogen in diesem Bereich verlängert wird. Die Rückbiegung aufgrund des zweiten Abschnittes bedeutet eine Zentrierung des Lichtbogens, so dass dieser Lichtbogen in der Mitte festgehalten wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen und weitere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Aufsicht auf ein Lichtbogenlöschblech und
  • 2 eine Seitenansichten eines Lichtbogenlöschblechpaketes.
  • Das in der 1 dargestellte Löschblech 11 ist Teil eines Lichtbogenlöschblechpaketes 10, das aus mehreren Lichtbogenlöschblechen 11, 12 und 11 (kurz Löschbleche genannt) usw. zusammengesetzt ist und mittels einer seitlichen Isolierstoffhalterung 13 auf beiden Längsseitenkanten 14, 15 des Lichtbogenlöschblechpaketes festgehalten ist, siehe 2. In der Zeichnung sind nur drei Löschbleche gezeichnet; bei in einem Schalter eingesetzten Lichtbogenlöschblechpaket sind entsprechend der abzuschaltenden Leistung mehr Löschbleche vorgesehen. Innerhalb der Längsseitenkanten befinden sich strichlierte Aussparungen 16, 17 usw. zwischen denen Zapfen 18 und 19 bzw. Aussparungen 20 und 21, zwischen denen ein Zapfen 22 vorspringt, welche jeweils in geeignete Ausnehmungen an der Isolierstoffhalterung 13 eingreifen. Eine derartige Fixierung der Lichtbogenlöschbleche innerhalb des Lichtbogenlöschblechpaketes ist als solche bekannt und für die Erfindung nicht von Bedeutung.
  • Zu dem Schalter, der hier nicht näher dargestellt ist, gehört eine Kontaktstelle, die aus einem feststehenden Kontaktstück 23 und einem beweglichen Kontaktstück 24 gebildet ist, welches Kontaktstück 24 in Pfeilrichtung P bei einer Ausschalthandlung zum Löschblechpaket 10 hin bewegt wird; eine solche Kontaktanordnung aus einem feststehenden Kontaktstück und beweglichen Kontaktstück 23, 24 ist ebenfalls an sich bekannt und für die Erfindung nicht von Bedeutung. Lediglich ergänzend wird darauf hingewiesen, dass das bewegliche Kontaktstück 24 an einem Kontakthebel angebracht ist, wobei der Kontakthebel um eine Drehachse senkrecht zur Mittelebene M-M des Lichtbogenlöschblechpaketes 10 verschwenkbar ist, und wobei der Kontakthebel in Richtung der Mittelebene gemäß Pfeilrichtung P schwenkt. Am feststehenden Kontaktstück 23 und am beweglichen Kontaktstück 24 sind jeweils Lichtbogenleitschienen angeordnet bzw. diesen zugeordnet, die den Lichtbogen in Richtung zum Lichtbogenlöschblechpaket 10 hin führen.
  • Jedes Lichtbogenlöschblech 11 besitzt einen der Kontaktstelle zugeordneten Ausschnitt 25, der zur Kontaktstelle hin offen ist und einen ersten Abschnitt 26 aufweist, dessen Aussparungs- oder Ausschnittkanten 27 und 28 parallel zu den Längskanten des Lichtbogenlöschbleches 11 oder auch in Lichtbogenlaufrichtung verlaufen. An diesen ersten Abschnitt 26 schließt ein zweiter Abschnitt 29 an, der eine V-Form bildet, wobei der offene Winkel der V-Form hin zur Kontaktstelle gerichtet ist. Dieser V-förmige zweite Abstand 29 endet in einem Abschnitt D1 von der mit der Bezugsziffer 30 bezeichneten Frontkante des Lichtbogenlöschbleches, welche Frontkante der Kontaktstelle zugewandt ist. An den zweiten Abschnitt 29 schließt sich ein Kanal 31 an, der einen ersten Kanalabschnitt 32 und einen zweiten Kanalabschnitt 33 aufweist. Der erste Kanalabschnitt 32 verläuft schräg zur Mittellinie M-M unter einem Winkel α1 von 40 bis 50° und zwar aus der Mitte M-M heraus und geht dort in den zweiten Kanalabschnitt 33 über, der quasi zur Mittellinie M-M zurückgebogen ist und dessen inneres Ende 34 etwa im Bereich der Mittellinie M-M endet. Dieser zurückgebogene zweite Kanalabschnitt 33 verläuft zur Mittelachse M-M unter einem Winkel α2, der etwa dem Winkel α1 entspricht, wobei sich die Winkel α1 und α2 aufeinander zu öffnen. Bei der Ausführung nach 1 schließt sich an den zweiten Abschnitt 29 der Kanal 31 an, der hier V-förmig gezeichnet ist und dessen offene Seite in Richtung der Mittellinie M-M hinweist.
  • Bei der Ausführung gemäß 1 geht die eine Begrenzungskante 29a des Abschnittes 29 linear über in die zur Mittellinie M-M hin gelegene Kante 31a, wobei die Kante 29a und die Kante 31a bogenförmig ineinander übergehen. Die Kanten 29a und 31a können auch auf einer Linie liegen bzw. untereinander fluchten.
  • Anstatt einer V-Form kann in gleicher Weise auch eine U- oder Sinus- Form vorgesehen sein, wesentlich ist dabei, dass der Kanal 31 seitlich aus der Mitte M-M ausweicht und wieder etwa zur Mitte hin zurückgebogen ist. Dabei kann das Ende 34 exakt auf der Mittellinie M-M liegen; es besteht natürlich auch die Möglichkeit, dass der Abschnitt 33 kurz davor endet oder die Mittellinie M-M überdeckt, was allerdings nur im zehntel/mm-Bereich erfolgen sollte.
  • Das kontaktstellenabseitige Ende 34 des Kanals 31 sollte in einem Abstand von D2 von der Endkante 40 des Lichtbogenlöschbleches enden, wobei der Abstand D2 etwa gleich oder geringfügig größer ist als die Hälfte des Abstandes des Endes des zweiten Ausschnittes 29, zur Endkante 40 mit D3 bezeichnet.
  • Die gesamte Länge L des Löschbleches 11 teilt sich dann auf in den Abstand D1 bis zum Grunde des zweiten, V-förmigen Abschnittes 29, an die sich der Abstand D3 von dort bis zur Endkante 40 anschließt; D2 ist dann gleich groß oder geringfügig größer als D3/2. Die Tiefe D1 der Aussparung 25, in Lichtbogenlaufrichtung P gemessen, ist ca. L/3.
  • Ein weiterer, wichtiger Abstand D4 ist der Abstand zwischen der Spitze der außenliegend Kante 31b des Kanals 31 hin zu der Längsseitenkante 14 oder zur Kante 21a im Bereich der Aussparung 21; dieser Abstand D4 sollte mindestens ein viertel der Löschblechbreite B, quer zur Lichtbogenlaufrichtung gemessen, betragen.
  • Wenn ein solches Lichtbogenlöschblech in ein Lichtbogenlöschblechpaket 10 eingesetzt wird, dann erfolgt dies wie folgt:
    Zunächst wird das Lichtbogenlöschblech 11 in der in 1 dargestellten Lage eingesetzt, bei der der V-förmige Kanal bezogen auf die Mittelachse M-M nach links ausweicht; das nächste Lichtbogenlöschblech 12 wird um 180° um die Mittelachse M-M eingesetzt, so dass der Kanal 31 nach rechts ausweicht; daran anschließend wird das nächste Lichtbogenlöschblech 11 wieder so verwendet wie in der 1 dargestellt und so weiter, so dass die Kanäle 31 in jedem übereinanderliegenden Lichtbogenlöschblech einmal nach links und einmal nach rechts, also abwechselnd, ausweichen.
  • Mit dieser Ausgestaltung des Lichtbogenlöschblechpaketes wird ein optimaler Einlauf des Lichtbogens in den Ausschnitt 25 mit den Abschnitten 26 und 29 erreicht, so dann biegt sich der Lichtbogen bzw. der entsprechende Lichtbogenfuß bei dem einen Lichtbogenlöschblech nach links und bei dem direkt darunter befindlichen Lichtbogenlöschblech nach rechts usw. aus, bis er in das Ende 34 des Kanals 31 gewandert ist und dort zentral brennt und in jedem Falle nicht mehr entgegen der Lichtbogenlaufrichtung nach vorne oder seitlich zu den Längsseitenkanten 14, 15 auswandern kann, um dann an diesen Stellen Rückzündungen zu erzeugen.

Claims (7)

  1. Lichtbogenlöscheinrichtung für einen Allstrom- Leitungsschutzschalter mit einer aus einem festen und einem beweglichen Kontaktstück (23, 24) gebildeten Kontaktstelle, an der bei einer Ausschaltung ein Lichtbogen entsteht, und mit einem mehrere Lichtbogenlöschbleche (11, 12) aufweisenden Lichtbogenlöschblechpaket (10), in das der Lichtbogen einläuft und darin gelöscht wird, wobei jedes Löschblech eine zur Lichtbogenentstehungsstelle offene Aussparung (25) aufweist, wobei die Aussparung (25) sich trichterförmig symmetrisch in Lichtbogenlaufrichtung verengt und an diesem Ende in einen Kanal (31) übergeht, der einen ersten schräg zur Längsmittelachse (M-M) des Lichtbogenlöschbleches (11, 12) von dieser weg verlaufenden ersten Kanalabschnitt (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (31) einen daran anschließenden zweiten Kanalabschnitt (33) aufweist, der zur Längsmittelachse (M-M) sich hin erstreckt und etwa in der Längsmittelachse endet, und wobei zur Bildung des Lichtbogenlöschblechpaketes abwechselnd ein Lichtbogenlöschblech, bei dem der Kanal – bezogen auf die Längsmittelachse (M-M) – zu einer der Längskanten (14) des Löschbleches (11) und bei dem daneben liegenden Löschblech (12) zur anderen Längsseitenkante (15) ausweicht, eingesetzt ist, so dass die Kanalabschnitte (32, 33) – in Lichtbogenlaufrichtung gesehen – einmal links und zum anderen rechts und dann wieder links usw. ausweichen.
  2. Lichtbogenlöscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (25) einen ersten Abschnitt (26), dessen Begrenzungskanten (27, 28) parallel zur Lichtbogenlaufrichtung verlaufen, und einen zweiten Abschnitt (29) aufweist, dessen Längskanten (29a, 29b) eine V-Form miteinander bilden, wobei der Übergang zwischen dem ersten Abschnitt (26) und dem zweiten Abschnitt (29) etwa im Bereich der Hälfte der Aussparungstiefe liegt.
  3. Lichtbogenlöscheinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (31) eine V-Form aufweist, deren Spitze zur Längskante (14) gerichtet ist, wobei die zur Längsmittelachse (M-M) hin gelegene Kante (31a) des Kanals (31) im Bereich des ersten Kanalabschnittes (32) schräg zur Längsmittelachse M-M unter einem Winkel (α1) verläuft, und wobei der zweite Kanalabschnitt (33) zur Längsmittelachse M-M unter einem Winkel (α2) verläuft, wobei sich die Winkel (α1, α2) aufeinander zu öffnen.
  4. Lichtbogenlöscheinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Winkel (α1, α2) etwa je zwischen 40° bis 50° liegen.
  5. Lichtbogenlöscheinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (31) kreisbogenförmig oder sinusförmig ausgebildet ist.
  6. Lichtbogenlöscheinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (D2) des Endes des Kanals (31) von der hinteren Schmalkante (40) des Lichtbogenlöschbleches (11) gleich oder größer ist als die Hälfte des Abstandes (D3) des Grundes des Ausschnittes (25) von der hinteren Schmalkante (40) des Lichtbogenlöschbleches.
  7. Lichtbogenlöscheinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bezogen auf die Längsmittelachse (M-M) außenliegende Kante (31b) im Bereich der Ausbiegung von der benachbarten Längskante (14) einen Abstand (D4) einhält, der etwa ein Viertel der Gesamtbreite (B) des Löschbleches, gemessen quer zur Lichtbogenlaufrichtung (P), einnimmt.
DE200410022194 2004-05-05 2004-05-05 Lichtbogenlöscheinrichtung für einen Leitungsschutzschalter Expired - Fee Related DE102004022194B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022194 DE102004022194B4 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Lichtbogenlöscheinrichtung für einen Leitungsschutzschalter
EP05007245A EP1594148A1 (de) 2004-05-05 2005-04-02 Lichtbogenlöscheinrichtung für einen Leitungsschutzschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022194 DE102004022194B4 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Lichtbogenlöscheinrichtung für einen Leitungsschutzschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004022194A1 DE102004022194A1 (de) 2005-11-24
DE102004022194B4 true DE102004022194B4 (de) 2013-01-03

Family

ID=34934713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410022194 Expired - Fee Related DE102004022194B4 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Lichtbogenlöscheinrichtung für einen Leitungsschutzschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1594148A1 (de)
DE (1) DE102004022194B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7521645B2 (en) * 2006-09-20 2009-04-21 Eaton Corporation Arc plate, and arc chute assembly and electrical switching apparatus employing the same
DE102007054960B3 (de) 2007-11-17 2009-04-23 Moeller Gmbh Schaltgerät für Gleichstrom-Anwendungen
DE102007054958A1 (de) 2007-11-17 2009-06-04 Moeller Gmbh Schaltgerät für Gleichstrom-Anwendungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531040C1 (de) * 1985-08-30 1987-06-04 Licentia Gmbh Loescheinrichtung fuer einen Allstrom-Leitungsschutzschalter
DE3912726A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-09 Siemens Ag Lichtbogenloeschkammer mit loeschblechen
DE4101434C2 (de) * 1990-01-31 2001-12-13 Siemens Ag Schalteinrichtung zum Schalten von insbesondere Gleichströmen bzw. von Gleichspannungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7333155U (de) * 1973-09-13 1973-12-06 Bbc Ag Lichtbogenloschkammer
US4866226A (en) * 1987-07-13 1989-09-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Multi-phase circuit breaker employing arc extinguishing apparatus
FR2803687B1 (fr) * 2000-01-07 2002-02-22 Schneider Electric Ind Sa Pole pour disjoncteur electrique, muni d'une chambre d'extinction d'arc large

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531040C1 (de) * 1985-08-30 1987-06-04 Licentia Gmbh Loescheinrichtung fuer einen Allstrom-Leitungsschutzschalter
DE3912726A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-09 Siemens Ag Lichtbogenloeschkammer mit loeschblechen
DE4101434C2 (de) * 1990-01-31 2001-12-13 Siemens Ag Schalteinrichtung zum Schalten von insbesondere Gleichströmen bzw. von Gleichspannungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1594148A1 (de) 2005-11-09
DE102004022194A1 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509523C2 (de) Kabelabschlußeinheit
DE69920796T2 (de) Schutzschalter mit mehreren parallelgeschalteten Schaltkammern pro Phase
EP2061053A2 (de) Schaltgerät für Gleichstrom-Anwendungen
EP1313117B1 (de) Lichtbogenlöschanordnung für ein elektronisches Schaltgerät
EP0217106B1 (de) Löscheinrichtung für einen Allstrom-Leitungsschutzschalter
DE102008017868B3 (de) Lichtbogenlöschblechanordnung für einen elektrischen Schalter
EP0263293A1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung
DE60030084T2 (de) Elektrischer Lastschalterpol mit breiter Lichtbogenlöschkammer
DE102004022194B4 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für einen Leitungsschutzschalter
DE10312820B4 (de) Lichtbogenlöschblechanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen elektrischen Leitungsschutzschalter
DE102006028696A1 (de) Leistungsschalter oder Leitungsschutzschalter
DE3101532A1 (de) Stecksockel fuer niederspannungs-schutzschalter
DE69932493T2 (de) Elektrisches Schaltgerät mit einem geschlitzten Kontakt
DE3337562A1 (de) Loescheinrichtung fuer einen leitungsschutzschalter
DE3149750C2 (de)
DE69114634T2 (de) Anschlussleiste für hoch zuverlässige Verkabelung.
DE1805354A1 (de) Stromkreisleiste
EP0051756B1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE1908152C3 (de) Funkenstreckenanordnung für einen Überspannungsableiter
DE1027280B (de) Stromunterbrecher mit einem Schacht zum Aufnehmen und Loeschen des Schaltlichtbogens
EP3327742B1 (de) Lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches schutzschaltgerät
EP0382325B1 (de) Lichtbogenlöschkammer mit Löschblechen
EP0603503B1 (de) Verfahren zum Schalten eines Sicherungslasttrenners und Sicherungslasttrenner hierzu
DE874170C (de) Elektrischer Walzenschalter
DE10361398B3 (de) Anordnung zur Strombegrenzung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130404

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee