DE102004021629A1 - Hydraulische Servolenkung - Google Patents

Hydraulische Servolenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102004021629A1
DE102004021629A1 DE200410021629 DE102004021629A DE102004021629A1 DE 102004021629 A1 DE102004021629 A1 DE 102004021629A1 DE 200410021629 DE200410021629 DE 200410021629 DE 102004021629 A DE102004021629 A DE 102004021629A DE 102004021629 A1 DE102004021629 A1 DE 102004021629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
power steering
hydraulic power
pressure
steering system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410021629
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Leutner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE200410021629 priority Critical patent/DE102004021629A1/de
Priority to PCT/EP2005/051539 priority patent/WO2005110834A1/de
Publication of DE102004021629A1 publication Critical patent/DE102004021629A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • B62D5/083Rotary valves
    • B62D5/0835Rotary valves characterised by means for actively influencing the deflection angle of the valve, e.g. depending on driving parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Servolenkung (1) für ein Fahrzeug, mit einer ersten Druckmittel-Fördereinrichtung (2) zur Bereitstellung eines Druckmittel-Druckes für einen Lenkaktuator (3) nach Maßgabe einer Sollwerteingabe an einer Lenkhandhabe (4) und mit einer zweiten, von einem elektrischen Stellmotor (6) angetriebenen Druckmittel-Fördereinrichtung (5), deren Druckmittel-Förderstrom eine zweite Sollwerteingabe darstellt, welche der Sollwerteingabe an der Lenkhandhabe (4) überlagerbar ist. DOLLAR A Um eine hydraulische Servolenkung zu schaffen, deren Druckmittel-Förderstrom auf einfache Weise kostengünstig darstellbar ist, ist vorgesehen, den Druckmittel-Druck der zweiten Druckmittel-Fördereinrichtung (5) direkt über die Drehzahl oder das Drehmoment des elektrischen Stellmotors (6) zu steuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Servolenkung für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Insbesondere in Kraftfahrzeugen sind hydraulische Servolenkungen bekannt, bei denen zusätzlich zu einer von einem Lenkaktuator in Abhängigkeit von einer Sollwerteingabe an einer Lenkhandhabe unterstützten Lenkbewegung eine von einer Servoeinrichtung erzeugten Hilfs-Lenkbewegung additiv überlagert wird: Auf diese Weise lässt sich etwa die Lenkbewegung von gelenkten Rädern des Fahrzeugs geschwindigkeitsabhängig variieren.
  • Die DE 203 04 336 U1 beschreibt eine hydraulische Servolenkung für ein Fahrzeug, mit einer ersten Druckmittel-Fördereinrichtung, die als Steuer-Hydraulikpumpe mit einer Lenkhandhabe verbunden ist und mit einer zweiten Druckmittel-Fördereinrichtung, die als Modulator-Pumpe ausgebildet ist. Über eine aufwendige Schaltung von Ventilen, Rückschlagventilen und einem Druckspeicher wird der Druckmittel-Förderstrom der Modulator-Pumpe auf den Druckmittel-Förderstrom der Steuer-Hydraulikpumpe addiert und einem Lenkaktuator zugeführt. Auf diese Weise lassen sich grundsätzlich vier Betriebsarten der hydraulischen Servolenkung u.a. der Betrieb der Servolenkung nach Maßgabe von Fahrzeuggeschwindigkeit und Fahrzeuggierrate darstellen.
  • Die US 5845736 beschreibt eine hydraulische Servolenkung in der Art einer „steer-by-wire"- Lenkung für ein Fahrzeug. Es wird u.a. eine steer-by-wire- Lenkung vorgeschlagen, deren hydraulisches Servoventil als Drehschieberventil ausgebildet ist, wobei zwei Steuerelemente des Drehschieberventils nach Maßgabe einer Sollwerteingabe an einer Lenkhandhabe von einem elektrischen Servomotor gegeneinander verdreht werden und ein Druckmittel-Förderstrom einem hydraulischen Lenkaktuator zugemessen wird. Der von dem Drehschieberventil gesteuerte Druckmittel-Förderstrom lässt sich außerdem über einen in dem Drehschieberventil integrierten hydraulischen Stellzylinder oder Lenkmoment-Stellmotor nach Maßgabe von Fahrzeug- und Fahrtparametern verstimmen und übersteuern. Der hydraulische Stellzylinder oder Lenkmoment-Stellmotor wird über Wegeventile vom Förderdruck einer zusätzlichen Hydraulikpumpe beaufschlagt.
  • Die bekannten hydraulischen Servolenkungen bauen aufwendig, da der Druckmittel-Förderstrom ihrer zusätzlichen, zweiten Druckmittel-Fördereinrichtungen über Ventile und Drucksensorik geregelt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Servolenkung zu schaffen, deren zweiter Druckmittel-Förderstrom kostengünstig und einfach darstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird mit einer hydraulischen Servolenkung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Druckmittel-Druck der zweiten Druckmittel-Fördereinrichtung wird direkt durch die Drehzahl oder das Drehmoment des elektrischen Stellmotors und ohne sich einer hydraulischen Regelstrecke zu bedienen, gesteuert indem dem elektrischen Stellmotor ein elektrisch oder elektronisch direkt geregeltes Stromsignal oder Spannungssignal, das feldorientiert sein kann, zugeführt wird und der Druckmittel-Förderstrom dem in dem Lenk- oder Drehschieberventil angeordneten Lenkmomentstellmotor zugeführt wird.
  • Bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der hydraulischen Servolenkung ist die einen Druckmittel-Förderstrom zur Beeinflussung oder Übersteuerung der Lenktätigkeit des Fahrers vorgesehene zweite Druckmittel-Fördereinrichtung als Geberzylinder, bevorzugt als doppelt-wirkender Geberzylinder gebildet. Ein Kolben in dem hydraulischen Geberzylinder verdrängt dazu in Abhängigkeit von seiner Verschieberichtung zu beiden Seiten in Arbeitsräumen des Geberzylinders befindliches Druckmittel. Der Kolben wird bevorzugt direkt von einer Spindel, die ein Abtriebsglied des elektrischen Stellmotors bildet, durchragt und bei Rotation der Spindel axial in deren Längsrichtung verschoben. Auf diese Weise beeinflusst die Drehzahl und das Drehmoment des elektrischen Stellmotors direkt den Druckmittel-Druck der solchermaßen gebildeten zweiten Druckmittel-Fördereinrichtung. Das Gewinde der Spindel bildet mit dem Kolben des Geberzylinders eine nicht selbsthemmende Bewegungsschraube. Es sind Einrichtungen vorgesehen, mit deren Hilfe die zweite Druckmittel-Fördereinrichtung zu Kompensationszwecken mit dem Lenkaktuator synchronisiert werden kann. Der Druck in dem Lenkaktuator und der Verschiebeweg des Lenkaktuators entspricht dem Verhältnis der Stirnflächen des Kolbens in dem Geberzylinder und den Stirnflächen eines Kolbens in dem Lenkmomentstellmotor. Durch die Spindel, welche den Kolben in dem Geberzylinder dichtend durchragt, ist das Drehmoment des elektrischen Stellmotors proportional zu dem erzeugten Druck in dem Geberzylinder. Die Stromaufnahme des elektrischen Stellmotors ist damit proportional zu dem Druck in dem Lenkmomentstellmotor.
  • Es kann zweckmäßig sein, anstelle des Geberzylinders eine zweiseitig fördernde Druckmittel-Pumpe in der zweiten Druckmittel-Fördereinrichtung vorzusehen, die von dem elektrischen Stellmotor angetrieben ist. Die Drehzahl und das Drehmoment des vorzugsweise direkt mit der Druckmittel-Pumpe getrieblich verbunden elektrischen Stellmotors bestimmt auf diese Weise die Ansteuerung des Lenkaktuators. Es kann zweckmäßig sein die Druckmittel-Pumpe als einseitig fördernde Druckmittel-Pumpe zu bilden und die Förderrichtung in Arbeitsräume des Lenkmomentstellmotors durch ein Wegeventil zu bestimmen.
  • Das Drehmoment des elektrischen Stellmotors der zweiten Druckmittel-Fördereinrichtung ist proportional zu dem Druckmittel-Druck in dem Lenkmomentstellmotor des Lenkventils.
  • Es kann zweckmäßig sein, insbesondere um Lufteinschlüsse aus dem Druckmittel in der zweiten Druckmittel-Fördereinrichtung zu entfernen, wenn die Arbeitsräume der zweiten Druckmittel-Fördereinrichtung und insbesondere die Arbeitsräume des Lenkmomentstellmotors in dem Lenkventil über Blenden fluidisch mit einem Druckmittelbehälter in Verbindung stehen.
  • Der Systemdruck in dem hydraulischen Kreislauf an der zweiten Druckmittel-Fördereinrichtung läßt sich indirekt durch die elektrische Stromaufnahme des elektrischen Stellmotors ermitteln, da der Druck in dem betreffenden hydraulischen Kreislauf proportional zu dem Strom es elektrischen Stellmotors ist. Die erfindungsgemäße hydraulische Servolenkung eignet sich zur Fahrzeug- und Fahrtparameter-abhängigen Steuerung der zweiten Druckmittel-Fördereinrichtung und damit des an dem Lenkaktuator und in den Arbeitsräumen eines hydraulischen Stellers des Lenkatuators anliegenden Druckes.
  • Die hydraulische Servolenkung kann sowohl als Hilfskraft- als auch als Fremdkraftlenkung in der Art einer steer-by-wire – Lenkung ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird nun näher anhand eines Ausführungsbeispiels und anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben.
  • 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch eine hydraulische Servolenkung,
  • 2 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch eine weitere hydraulische Servolenkung,
  • 3 zeigt ein Ersatzschaltbild einer zweiten Druckmittel-Fördereinrichtung einer hydraulischen Servolenkung.
  • In 1 ist ein schematischer Längsschnitt durch wesentliche Bauteile einer hydraulischen Servolenkung 1, die als Hilfskraft-Lenkung für ein Kraftfahrzeug ausgebildet ist, gezeigt. In einem zylinderförmigen Gehäuse 20 eines als Drehschieberventil ausgebildeten Lenkventils 17 ist in einer Drehschieberbuchse 21 ein Drehschieber 22 koaxial angeordnet. Das Lenkventil 17 besitzt einen Druckanschluß 23, der von einer ersten Druckmittel-Fördereinrichtung 2 mit Druckmittel aus einem Behälter 24 beaufschlagt ist. Ferner weist das Lenkventil 17 einen Niederdruckanschluß 25 auf, der ebenfalls mit dem Behälter 24 fluidisch verbunden ist. An dem Lenkventil 17 sind diametral zu dem Niederdruckanschluß 25 und Druckanschluß 23 zwei Druckmittelleitungen 26, 27 angeordnet, die fluidisch mit je einem Arbeitsraum 14, 14' eines hydraulischen Lenkaktuators 3 verbunden sind. Die Arbeitsräume 14, 14' sind zu beiden Seiten eines Kolbens des als Servozylinder ausgebildeten hydraulischen Lenkaktuators 3 angeordnet. Das Lenkventils 17 weist eine offenen Mitte auf, wobei alle genannten Druckmittelleitungsanschlüsse an dem Lenkventil 17 miteinander kommunizieren, wenn die Drehschieberbuchse 21 und der Drehschieber 22 relativ zueinander eine Mittellage einnehmen. Der Drehschieber 22 ist mit der Drehschieberbuchse 21 durch einen axial durch diese Bauteile des Lenkventils 17 verlaufenden Drehstab 28 miteinander und begrenzt zueinander verdrehbar verbunden.
  • Ist die hydraulische Servolenkung 1 als Hilfskraftlenkung ausgebildet, so ist eine Lenkhandhabe 4 drehfest mit dem Drehschieber 22 verbunden, womit der Drehschieber 22, der Drehstab 28 und nachlaufend auch die Drehschieberbuchse 21 in dem Gehäuse 20 verdreht werden können. An der Drehschieberbuchse 21 ist- nur teilweise dargestellt – ein Abtriebsglied 29, wie etwa ein Ritzel festgelegt, das mit einer Zahnstange zur Lenkwinkelverstellung ein oder mehrerer gelenkter Räder des Fahrzeugs kämmt, wie in 1 und 2 dargestellt. Ist die hydraulische Servolenkung 1 als Fremdkraftlenkung ausgebildet, so wird der Drehschieber 22 über einen Elektromotor oder einen hydraulischen Servomotor verdreht und relativ zu der Drehschieberbuchse 21 verdreht.
  • Werden der Drehschieber 22 relativ zu der Drehschieberbuchse 21 zueinander in der einen oder anderen Richtung aus ihrer Mittelstellung verdreht, wird der Druckmittel-Förderstrom der ersten Druckmittel-Fördereinrichtung 2 durch das Lenkventil 17 differenziert in die eine oder andere Druckmittelleitung 26, 27 gelenkt und dadurch eine in die eine oder andere Richtung gerichtete Stellkraft in den Arbeitsräumen 14, 14' des Lenkaktuators 3 erzeugt, wobei dieser additiv zu der Stellkraft auf der Zahnstange zur Lenkwinkelverstellung der gelenkten Räder beiträgt.
  • Um unabhängig von der Sollwerteingabe eines Lenkmoments und/oder Lenkwinkels an der Lenkhandhabe, die Aktion des Lenkaktuators 3 durch einen weiteren, bevorzugt Fahrtzeug- und Fahrtabhängigen Parameter, wie Seitenwind, Fahrzeuggierrate, Fahrzeuggeschwindigkeit, Beladungszustand, Richtung und Größe der Fahrzeugbeschleunigung beeinflussen zu können, ist eine zweite Druckmittel-Fördereinrichtung 5, die von einem elektrischen Stellmotor 6 angetrieben wird, vorgesehen.
  • In den in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen wird der Druckmittel-Förderstrom der zweiten Druckmittel-Fördereinrichtung 5 indirekt auf den Druckmittel-Förderstrom der ersten Druckmittel-Fördereinrichtung 2 überlagert, indem dieser einem Lenkmomentstellmotor 16 in dem Lenkventil 17 zugeführt wird.
  • Um erfindungsgemäß auf einfach Weise einen in Richtung und Druck gesteuerten Druckmittel-Förderstrom der zweiten Druckmittel-Fördereinrichtung 5 zu erzeugen, ist in dem Ausführungsbeispiel in 1 ein direkter Antrieb eines Geberzylinders 7 durch den elektrischen Stellmotor 6 vorgesehen, sodaß in Abhängigkeit von der Drehrichtung und der Anzahl der Umdrehungen eines Rotors 30 des elektrischen Stellmotors 6 ein Kolben 9 mit einer drehfest mit dem Rotor 30 verbundenen Spindel 8 angetrieben wird. Der Rotor 30 und ein Stator 31 des elektrischen Stellmotors 6 sind in dem Ausführungsbeispiel in 1 koaxial zu der Längsachse 32 des Geberzylinders 7 angeordnet. Es kann auch eine andere Anordnung etwa mit zwischen der Spindel 8 und dem elektrischen Stellmotor 6 angeordneten Getriebe vorgesehen werden. Die Spindel 8 weist ein nicht selbsthemmendes Gewinde 10 auf, sodaß der Geberzylinder 7 und der elektrische Stellmotor 6 von dem Lenkmomentstellmotor 16 übersteuerbar bleibt und auch synchronisierbar mit dem Lenkventil 17 und dem Lenkaktuator 3 ist. Ein Wegeventil 33 vermag den Geberzylinder 7 und den zweiten Druckmittel-Förderstrom fluidisch von den übrigen Komponenten der hydraulischen Servolenkung 1 zu trennen. In der Stellung des Wegeventils 33 wie in 1 entspricht der Druck in den Arbeitsräumen 15, 15' des Lenkmomentstellmotors 16 dem Verhältnis der Flächen zwischen den Kolben 9 und 34 des Geberzylinders 7 und des Lenkmomentstellmotors 16. Das Drehmoment des elektrischen Stellmotors 6 ist proportional zu dem Druck in den Arbeitsräumen 14, 14' des Geberzylinders 7. Wird der eine oder andere Arbeitsraum 15, 15' des hydraulischen Lenkmomentstellmotors 16 in dem Lenkventil 17 mit Druckmittel beaufschlagt – in Abhängigkeit von der Richtung und der Länge des Verschiebeweges des Kolbens 9 in dem Geberzylinder 7 – wird an den Anschlüssen der Druckmittelleitungen 26, 27 des Lenkaktuators 3 an dem Lenkventil 17 eine mehr oder weniger große Druckdifferenz eingestellt und der Lenkaktuator 3 führt einen Stellhub unabhängig von der Sollwerteingabe an der Lenkhandhabe 4 aus. Dies kann durch ein Stellsignal einer Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung der hydraulischen Servolenkung 1 erfolgen, das eine Änderung der zugeführten Leistung etwa durch Änderung des Stromes oder der Spannung oder der Frequenz des Stromes, feldorientiert, bewirkt.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer hydraulischen Servolenkung 1 gezeigt, mit dem Unterschied zu der Servolenkung in 1, dass die zweite Druckmittel-Fördereinrichtung 5 von einer zweiseitig fördernden Druckmittel-Pumpe 11 gebildet ist, deren Druck und Förderrichtung direkt proportional zu der Drehzahl und der Drehrichtung des sie antreibenden elektrischen Stellmotors 6 ist. Für gleiche Bauteile gelten dieselben Bezugszeichen wie in 1.
  • In 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer zweiten Druckmittel-Fördereinrichtung 5 gezeigt, die eine einseitig fördernde Druckmittel-Pumpe 12 aufweist, die von dem elektrischen Stellmotor 6 angetrieben wird. Der Druckmittel-Förderstrom der Druckmittel-Pumpe 12 wird von einem 3/2 Wegeventil 13 das von der Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung des Fahrzeugs angesteuert ist, wahlweise den Arbeitsräumen 15, 15' des Lenkmomentstellmotors 16 zugemessen.
  • In 2 sind die Verdrängungsräume der jeweiligen zweiten Druckmittel-Fördereinrichtung 5 über Blenden 18, 18' mit einem Druckmittelbehälter 19 fluidisch verbunden, wodurch ein offener Druckmittel-Kreislauf gebildet ist, der den Abtransport von Gaseinschlüssen in dem Druckmittel ermöglicht.
  • Der Druck des Druckmittels der zweiten Druckmittel-Fördereinrichtung 5 läßt sich indirekt durch die Stromaufnahme des elektrischen Stellmotors 6 ermitteln.
  • BEZUGSZEICHENLISTE EM Nr. 043 e
    Figure 00080001

Claims (13)

  1. Hydraulische Servolenkung für ein Fahrzeug, mit einer ersten Druckmittel-Fördereinrichtung (2) zur Bereitstellung eines Druckmittel-Druckes für einen Lenkaktuator (3) nach Maßgabe einer Sollwerteingabe an einer Lenkhandhabe (4), und mit einer zweiten, von einem elektrischen Stellmotor (6) angetriebenen Druckmittel-Fördereinrichtung (5), deren Druckmittel-Förderstrom eine zweite Sollwerteingabe darstellt, welche der Sollwerteingabe an der Lenkhandhabe (4) überlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine elektrische oder elektronische Steuerung des elektrischen Stellmotors (6) die Drehzahl und das Drehmoment des elektrischen Stellmotors (6) und der Druckmittel-Druck der zweiten Druckmittel-Fördereinrichtung (5) direkt gesteuert ist.
  2. Hydraulische Servolenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Stellmotor (6) einen doppelt-wirkenden Geberzylinder (7) antreibt.
  3. Hydraulische Servolenkung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Stellmotor (6) über eine Spindel (8) einen Kolben (9) des Geberzylinders (7) unmittelbar antreibt.
  4. Hydraulische Servolenkung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (10) der Spindel (8) nicht selbsthemmend ist.
  5. Hydraulische Servolenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Druckmittel-Fördereinrichtung (5) eine zweiseitig fördernde Druckmittel-Pumpe (11) ist.
  6. Hydraulische Servolenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Druckmittel-Fördereinrichtung (5) eine Druckmittel-Pumpe (12) antreibt, deren Druckmittel-Förderstrom von einem Ventil (13) Arbeitsräumen (15, 15') eines Lenkmomentstellmotors (16) wahlweise zugemessen wird.
  7. Hydraulische Servolenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Druckmittel-Fördereinrichtung (5) mit Arbeitsräumen (15, 15') des Lenkmomentstellmotors (16) in einem Lenkventil (17) fluidisch verbunden ist.
  8. Hydraulische Servolenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Verdrängerräume der zweiten Druckmittel-Fördereinrichtung (5) über Blenden (18, 18') mit einem Druckmittel-Behälter (19) fluidisch in Verbindung stehen.
  9. Hydrauliche Servolenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Stellmotor (6) durch einen Druckmittelstrom, hervorgerufen durch eine Sollwerteingabe an der Lenkhandhabe (4) der hydraulischen Servolenkung (1) bewegbar ist.
  10. Hydraulische Servolenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck der zweiten Druckmittel-Fördereinrichtung (5) durch eine Messung der Stromaufnahme des elektrischen Stellmotors (6) ermittelt ist.
  11. Hydraulische Servolenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet dass der Druckmittel-Druck der zweiten Druckmittel-Fördereinrichtung (5) proportional zu der Stromaufnahme des elektrischen Stellmotors (6) ist.
  12. Hydraulische Servolenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Stellmotor (6) der zweiten Druckmittel-Fördereinrichtung (5) von einer Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung in Abhängigkeit von Fahrzeug- und/oder Fahrtparametern angesteuert ist.
  13. Hydraulische Servolenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Servolenkung (1) als Hilfskraft- oder Fremdkraftlenkung für ein Nutzfahrzeug oder ein Personenkraftfahrzeug ausgebildet
DE200410021629 2004-05-03 2004-05-03 Hydraulische Servolenkung Withdrawn DE102004021629A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410021629 DE102004021629A1 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Hydraulische Servolenkung
PCT/EP2005/051539 WO2005110834A1 (de) 2004-05-03 2005-04-07 Hydraulische servolenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410021629 DE102004021629A1 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Hydraulische Servolenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004021629A1 true DE102004021629A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=34965768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410021629 Withdrawn DE102004021629A1 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Hydraulische Servolenkung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004021629A1 (de)
WO (1) WO2005110834A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034143A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Trw Automotive Gmbh Drehmomentsensor sowie Lenksystem für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038936C5 (de) * 2004-08-11 2013-06-13 Zf Lenksysteme Gmbh Hydraulische Servolenkung und Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Servolenkung
DE102007044430A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Elektrohydraulische Stellvorrichtung
DE102014206934B4 (de) 2014-04-10 2022-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Stellmotor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435148A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer Stellantrieb für die Achselenkung eines Kraftfahrzeuges
DE19541749C1 (de) * 1995-11-09 1997-05-22 Daimler Benz Ag Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE19820381A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-18 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Verfahren zur Beeinflussung der Ventilkennlinie
DE10195165T1 (de) * 2000-01-27 2003-04-30 Dana Corp Toledo Elektro-hydraulisches Stellsystem
DE20304336U1 (de) * 2003-03-18 2003-07-31 TRW Fahrwerksysteme GmbH & Co KG, 40547 Düsseldorf Servolenksystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH042576A (ja) * 1990-04-19 1992-01-07 Jidosha Kiki Co Ltd パワーステアリングの操舵力制御システム
DE4225316C1 (de) * 1992-07-31 1993-09-09 Man Nutzfahrzeuge Ag, 80995 Muenchen, De
DE4330338C1 (de) * 1993-09-08 1994-09-08 Daimler Benz Ag Fluidische, insbesondere hydraulische Servosteuerung
DE102004007619A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-15 Trw Automotive Gmbh Servolenkventil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435148A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer Stellantrieb für die Achselenkung eines Kraftfahrzeuges
DE19541749C1 (de) * 1995-11-09 1997-05-22 Daimler Benz Ag Servolenkung für Kraftfahrzeuge
US5845736A (en) * 1995-11-09 1998-12-08 Mercedes-Benz Ag Power steering for motor vehicles
DE19820381A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-18 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Verfahren zur Beeinflussung der Ventilkennlinie
DE10195165T1 (de) * 2000-01-27 2003-04-30 Dana Corp Toledo Elektro-hydraulisches Stellsystem
DE20304336U1 (de) * 2003-03-18 2003-07-31 TRW Fahrwerksysteme GmbH & Co KG, 40547 Düsseldorf Servolenksystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034143A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Trw Automotive Gmbh Drehmomentsensor sowie Lenksystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005110834A1 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000662B4 (de) Servolenkvorrichtung
EP0983926B1 (de) Lenksystem für nicht spurgebundene Kraftfahrzeuge
DE60307161T2 (de) Aktives Vorderrad-Lenkungs-Stellglied und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
DE19902556B4 (de) Lenkgetrieb mit redundantem Antrieb
DE2630916A1 (de) Servolenkungssystem
DE102005008526A1 (de) Motorbetriebenes Servolenkungssystem
DE3738650C2 (de)
DE19541752C2 (de) Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE19622731C2 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung mit zwei Steuersystemen
DE3502537A1 (de) Fahrzeuglenkung
DE102006005653A1 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung
WO2005110834A1 (de) Hydraulische servolenkung
DE2719895C3 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE102004006835A1 (de) Lenksystem für ein Fahrzeug
DE3438280C2 (de)
DE102008048523A1 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Baugruppe
EP1654148B1 (de) Rückwirkungsanordnung
DE10234596B3 (de) Als Kugelumlauflenkung ausgebildete elektrische Servolenkung eines Kraftfahrzeuges
DE10320846B4 (de) Lenkungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4013651C2 (de) System zum Steuern von Lenkvorgängen
EP1625992A2 (de) Hydraulische Servolenkung und Betriebs-Verfahren dazu
DE1942086B2 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2005102821A1 (de) Lenkungsvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE19950926A1 (de) Servolenkung für ein Kraftfahrzeug mit Ventilbetätigung über eine biegsame Welle
WO2006087335A1 (de) Elektrohydraulische fahrzeuglenkung mit linearer druckcharakteristik

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee