DE102004020436A1 - Verfahren zur Justierung eines an einem Kraftfahrzeug angebrachten Radarsensors - Google Patents

Verfahren zur Justierung eines an einem Kraftfahrzeug angebrachten Radarsensors Download PDF

Info

Publication number
DE102004020436A1
DE102004020436A1 DE200410020436 DE102004020436A DE102004020436A1 DE 102004020436 A1 DE102004020436 A1 DE 102004020436A1 DE 200410020436 DE200410020436 DE 200410020436 DE 102004020436 A DE102004020436 A DE 102004020436A DE 102004020436 A1 DE102004020436 A1 DE 102004020436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar sensor
vehicle
laser beam
adjustment
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410020436
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Dipl.-Ing. Axtmann
Jürgen March
Walter Puchinger
Ingo Dipl.-Ing. Scherhaufer (FH)
Rolf Schmidbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200410020436 priority Critical patent/DE102004020436A1/de
Publication of DE102004020436A1 publication Critical patent/DE102004020436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • G01S7/403Antenna boresight in azimuth, i.e. in the horizontal plane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • G01S7/4034Antenna boresight in elevation, i.e. in the vertical plane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/4082Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder
    • G01S7/4086Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder in a calibrating environment, e.g. anechoic chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Justierung eines an einem Kraftfahrzeug angebrachten Radarsensors wird eine optische Justagevorrichtung derart auf den Radarsensor montiert, dass ein von der Justagevorrichtung ausgesendeter Laserstrahl mit der Strahlungsrichtung des Radarsensors übereinstimmt. Ein Hängelineal mit einer draufgelegten Messstange wird an den Fahrzeugrahmen montiert und ein Scheinwerfereinstellgerät bezüglich der Messstange ausgerichtet. Alternativ kann auf einer sich im Strahlengang des Radarsensors befindlichen Wand oder einem Schirm eine horizontale Markierung in der Höhe der Austrittsöffnung des Laserstrahls und eine vertikale Markierung in einer Fluchtlinie zwischen der Mitte der Fahrzeugfront und der Mitte des Fahrzeughecks aufgebracht werden. Anschließend werden am Radarsensor vorgesehene Justierschrauben soweit verstellt, bis der Laserstrahl in die Mitte eines am Scheinwerfereinstellgeräts vorgesehenen Fadenkreuzes oder in den Schnittpunkt der horizontalen und vertikalen Markierung gebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Justierung eines an einem Kraftfahrzeug angebrachten Radarsensors gemäß dem Oberbegriff der Patentanspruchs 1.
  • Derartige Sensoren werden in Kraftfahrzeugen mit Abstandsregeltempomaten dazu eingesetzt, den Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug zu ermitteln und durch entsprechende Ansteuerung der Antriebseinheit auf einen vorgebbaren Wert zu regeln. Sie sind üblicherweise als Sende-Empfangs-Einheiten ausgebildet, die Radarstrahlen aussenden und die an Objekten zurückreflektierten Anteile der Radarstrahlen detektieren. Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Funktion ist eine exakte Justierung der Radarsensoren, d. h. eine exakte Ausrichtung ihrer Strahlencharakteristik.
  • Aus der DE 199 36 609 A1 ist ein Verfahren zur Justage eines Radarsensors bekannt, bei dem eine um eine vertikale Achse schwenkbare Reflektorplatte in den Strahlengang des vom Radarsensor ausgesendeten Radarstrahls aufgestellt wird und bei dem die Einstellung des Radarsensors durch Auswertung der Lage der Reflektorplatte und des an dieser reflektierten Anteils des Radarstrahls überprüft wird.
  • Weitere Verfahren, die ebenfalls auf der Auswertung des reflektierten Radarstrahl basieren, sind aus der DE 179 07 590 C2 und aus der DE 198 40 307 A1 bekannt.
  • Aus der DE 42 01 214 C1 ist ein Verfahren zur Justierung eines Radarsensors bekannt, bei dem ein Justierscheinwerfer mit dem Radarsensor verbunden wird und bei dem der Radarsensor durch Ausrichten der optischen Achse des Justierscheinwerfers mittels eines optischen Nachweisgerätes justiert wird. Als Nachweisgerät kommt dabei ein Scheinwerfereinstellgerät oder ein Schirm mit Einstellmarken zum Einsatz.
  • Weiterhin ist aus der DE 199 11 017 A1 ist ein Verfahren zur Justierung eines Radarsensors der eingangs genannten Art bekannt, bei dem eine auf den Radarsensor montierte optische Justagevorrichtung einen Laserstrahl in Strahlungsrichtung des Radarsensors abgibt und bei dem Justierschrauben des Radarsensors derart verstellt werden, dass der Laserstrahl ins Zentrum des Fadenkreuzes eines auf die Fahrachse des Fahrzeugs ausgerichteten Scheinwerfereinstellgeräts trifft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Justierung eines Radarsensors der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem die Strahlencharakteristik des Radarsensor auf einfache, kostengünstige und exakte Weise in Bezug auf eine Referenzachse ausgerichtet werden kann und das sich für den Einsatz in Werkstätten eignet.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird der an einem Kraftfahrzeug angebrachte Radarsensor mittels einer optischen Justagevorrichtung, einem Hängelineal mit draufgesetzter Messstange und einem Scheinwerfereinstellgerät justiert.
  • Die optische Justagevorrichtung weist dabei ein Laserstrahlquelle zum Aussenden eines Laserstrahls auf. Sie wird auf den Radarsensor derart montiert, dass der Laserstrahl mit der Strahlungsrichtung des Radarsensors übereinstimmt. Das Hängelineal mit der draufgesetzten Messstange wird an den Fahrzeugrahmen montiert und dient der „Verlängerung" und „Sichtbarmachung" des Fahrzeugrahmens. Das Scheinwerfereinstellgerät wird bezüglich der Messstange und somit bezüglich des Fahrzeugrahmens ausgerichtet. Zur Justierung des Radarsensors werden dann am Radarsensor vorgesehene Justierschrauben derart verstellt, dass der von der Laserstrahlungsquelle der Justagevorrichtung ausgesendete Laserstrahl in die Mitte eines am Scheinwerfereinstellgerät vorgesehenen Fadenkreuzes gebracht wird.
  • Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass es mit einfachen, in jeder Werkstatt vorhandenen Mitteln durchgeführt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines Fahrzeugs mit einem Radarsensor in Draufsicht,
  • 2 eine Prinzipdarstellung eines Fahrzeugs mit einem Radarsensor in einer Seitenansicht,
  • 3 den Radarsensor mit aufgesetzter Justagevorrichtung,
  • 4 ein am Fahrzeugrahmen eingehängtes Hängelineal mit aufgesetzter Messstange,
  • 5 ein bezüglich dem Fahrzeug ausgerichtetes Scheinwerfereinstellgerät,
  • 6 den Radarsensor mit aufgesetzter Justagevorrichtung
  • 7 die Messung der Höhe der Austrittsöffnung des Laserstrahls
  • 8 die Übertragung der gemessenen Höhe auf einen Schirm
  • 9 ein am Fahrzeugheck angebrachtes Lot
  • 10 ein an der Fahrzeugfront angebrachtes Lot
  • 11 einen Schirm mit einer horizontalen und vertikalen Markierung.
  • Gemäß 1 umfasst ein mit einem Abstandsregeltempomat ausgestattetes Fahrzeug einen Radarsensor 1, der Radarstrahlen in Fahrtrichtung aussendet und die reflektierten Anteile der ausgesendeten Radarstrahlen detektiert. Aus der Signallaufzeit der ausgesendeten und reflektierten Radarstrahlen wird dann der Abstand zu dem den Radarstrahl reflektierenden Objekt gemessen. Weiterhin wird die Relativgeschwindigkeit des Fahrzeugs bezüglich dem den Radarstrahl reflektierenden Objekt aus der durch den Dopplereffekt bedingten Frequenzverschiebung zwischen den ausgesendeten und reflektierten Radarstrahlen ermittelt.
  • Um die Funktionsweise des Abstandsregeltempomats sicher zu stellen, muss der Radarsensor 1 zu der Fahrzeuglängsachse ausgerichtet werden. Dies muss sowohl in horizontaler (seitlicher) Richtung als auch in vertikaler Richtung erfolgen. Nur dadurch kann gewährleistet werden, dass vorausfahrende Fahrzeuge sicher erkannt werden.
  • Die Justierung erfolgt erfindungsgemäß mittels einer optischen Justagevorrichtung 2, welche eine Laserstrahlungsquelle zum Aussenden eines Laserstrahls 3 aufweist. Die Justagevorrichtung 2 wird auf den Radarsensor 1 derart montiert dass der von der Laserstrahlungsquelle ausgesendete Laserstrahl 3 mit der Strahlungsrichtung des Radarsensors 1 übereinstimmt.
  • Bei einer optimalen horizontalen Einstellung des Radarsensors 1 kann der Abstandsregeltempomat bei Geradeausfahrt die auf der eigenen Fahrspur fahrenden Fahrzeuge von Fahrzeugen unterscheiden, die auf benachbarten Fahrspuren fahren.
  • Die optimale horizontale Einstellung liegt dann vor, wenn wie in 1 gezeigt, die seitliche Ausrichtung des Laserstrahls 3 derart vorgenommen wird, dass dieser senkrecht zur Fahrzeughinterachse 4 ausgerichtet ist.
  • Die horizontale Ausrichtung des Radarsensors wird bezüglich des Fahrzeugrahmens vorgenommen. Hierdurch kann der Justageaufwand und die Anzahl von Spezialwerkzeugen gering gehalten werden. Allerdings sind vor der Justierung die Fahrzeugachsen auszumessen und gegebenenfalls zu justieren.
  • Zur Erkennung von kleinen und weit vorausfahrenden Fahrzeugen muss die vertikale Ausrichtung des Radarsensors 1 optimal eingestellt werden. Gemäß 2 ist das dann der Fall, wenn der Laserstrahl 3 parallel zur Fahrbahn 10 ausgerichtet ist.
  • Neben der optischen Justagevorrichtung 2 werden zur Justierung des Radarsensors noch ein Scheinwerfereinstellgerät und ein Hängelineal benötigt.
  • Zur Justierung wird die optische Justagevorrichtung 2 auf den Radarsensor 1 montiert. 3 zeigt den Radarsensor 1 mit aufgesetzter Justagevorrichtung 2. Gemäß 3 weist die Justagevorrichtung 2 einen Saugnapf 21 auf, über den die Justagevorrichtung 2 am Radarsensorgehäuse durch Unterdruck festgehalten wird. Die Justagevorrichtung 2 stützt sich dabei über drei Beine 20 an am Radarsensor 1 vorgesehenen Referenzflächen ab, welche speziell für Justierungszwecke am Radarsensor vorgesehen sind und senkrecht zum Radarstrahl verlaufen.
  • Gemäß 4 wird weiterhin ein Hängelineal 50 mit aufgelegter Messstange 51 an im vorderen Bereich des Fahrzeugrahmens vorgesehene Öffnungen eingehängt. Das Hängelineal 50 und die Messstange 51 dienen dabei der „Verlängerung" und „Sichtbarmachung" des Fahrzeugrahmens.
  • Das Scheinwerfereinstellgerät wird benötigt, um den Radarsensor bezüglich der Messstange und damit bezüglich dem Fahrzeugrahmen auszurichten. Die Ausrichtung muss dabei in vertikaler und horizontaler Richtung erfolgen. Grundsätzlich wäre es erforderlich, den Radarsensor bezüglich den Fahrzeugachsen zu justieren. Vorliegend wird jedoch davon ausgegangen, dass die Fahrzeugachsen bezüglich dem Fahrzeugrahmen korrekt eingestellt sind, so dass die Ausrichtung auch bezüglich des Fahrzeugrahmens erfolgen kann. Die Einstellung der Fahrzeugachsen ist daher vor der Justierung des Radarssensors zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren.
  • Bei der Ausrichtung des Scheinwerfereinstellgeräts ist darauf zu achten, dass sich das Fahrzeug und das Scheinwerfereinstellgerät auf einem ebenen, waagerechten Boden befinden. Das Scheinwerfereinstellgerät muss waagerecht ausgerichtet sein und seine Höheneinstellung auf 0 eingestellt sein. Sein Abstand zum Fahrzeug und beträgt etwa 2 bis 3 m. Die Optik des Scheinwerfereinstellgeräts wird auf die Höhe des Radarsensors gebracht.
  • Gemäß 5 wird die horizontale Ausrichtung des Scheinwerfereinstellgeräts 52 bezüglich der am Hängelineal aufliegenden Messstange 51 vorgenommen. Die Ausrichtung erfolgt dabei bei eingeschalteter Zündung des Fahrzeugs und auf Fahrniveau eingestellter Niveauregulierung des Fahrzeugs sowie bei waagerecht ausgerichteter Messstange 51. Das Scheinwerfereinstellgerät 52 weist einen um eine horizontale Achse verstellbaren Spiegel 53 auf, mit dem die Ausrichtung des Scheinwerfereinstellgeräts 52 überprüft werden kann. Die Ausrichtung ist korrekt, wenn die Messstange parallel zum Spiegelrand oder parallel zu einer am Spiegel 53 vorgesehenen Hilfslinie sichtbar ist. Bei manchen Scheinwerfereinstellgeräten ist an Stelle des Spiegels eine Schlitzblende vorgesehen. Ein derartiges Scheinwerfereinstellgerät ist korrekt ausgerichtet, wenn die Messstange durch die Schlitzblende sichtbar ist und zu dieser parallel liegt.
  • Denkbar ist es auch, die horizontale Ausrichtung des Scheinwerfereinstellgeräts anhand von markanten, horizontalen und symmetrisch angeordneten Fahrzeugpunkten vorzunehmen.
  • Die Justage des Radarsensors erfolgt bei auf Fahrniveau eingestellter Niveauregulierung des Fahrzeugs. Die Justierung erfolgt durch Verstellen von Justierschrauben, die gemäß 6 am Radarsensor vorgesehen sind. Dabei wird über eine Justierschraube 61 die horizontale Ausrichtung und über eine eine weitere Justierschraube 60 die vertikale Ausrichtung des Radarsensors eingestellt.
  • Zunächst wird eine Grobeinstellung vorgenommen. Dazu wird die Justagevorrichtung mittels einer Wasserwaage 62 durch Verstellung der Justierschrauben 60 waagerecht ausgerichtet. Die horizontale Ausrichtung wird nach Augenmaß durch Verstellung der Justierschraube 61 eingestellt. Anschließend wird die Feinjustage mittels des Scheinwerfereinstellgeräts vorgenommen. Dazu wird die Laserstrahlungsquelle der optischen Justagevorrichtung eingeschaltet und die Justierschrauben 60, 61 werden derart verstellt, dass der von der Laserstrahlungsquelle ausgesendete Laserstrahl in die Mitte eines an der Optik des Scheinwerfereinstellgeräts vorgesehenen Fadenkreuzes gebracht wird. Anschließend werden die Justierschrauben 60, 61 beispielsweise mit Kontermuttern fixiert.
  • Die Justage des Radarsensors 1 kann aber auch ohne Scheinwerfereinstellgerät vorgenommen werden. Dazu wird nach einer Grobeinstellung des Radarsensors 1 – wie in 7 gezeigt – an der Justagevorrichtung 2 die Höhe der Austrittsöffnung des Laserstrahls 3, d.h. der Abstand zwischen Laseraustrittsöffnung und Boden gemessen. Diese Höhe wird gemäß 8 auf einem im Abstand von etwa 2 bis 3 m vor dem Radarsensor 1 aufgestellten Schirm markiert. Diese horizontale Markierung 80 kann beispielsweise mit Kreide vorgenommen werden. Sie kann selbstverständlich auch auf einer sich vor dem Fahrzeug befindlichen Wand vorgenommen werden. Anschließend wird die Justierschraube für die Höhenverstellung solange verstellt, bis der Laserstrahl 3 die markierte Höhe erreicht hat.
  • Zur horizontalen (seitlichen) Ausrichtung des Radarsensors 1 werden gemäß 8 und 9 in der Mitte der Fahrzeugfront und in der Mitte des Fahrzeughecks jeweils ein Lot 70, 71 derart angebracht, dass sie beide von der Fahrzeugrückseite unter dem Fahrzeug hindurch sichtbar sind. Das vordere Lot 71 muss dabei an der optischen Justagevorrichtung 2 mit der Austrittsöffnung des Laserstrahls 3 übereinstimmen. Am Schirm oder an der Wand wird nun gemäß 11 in einer Fluchtlinie entlang der beiden Lote 70, 71 eine senkrechte Linie als vertikale Markierung 81 angebracht. Diese vertikale Markierung 81 kann durch Zeichnen der Linie oder durch Befestigung eines weiteren Lots am Schirm bzw. an der Wand vorgenommen werden. Die Position der vertikalen Markierung 81 lässt sich dabei besonders einfach dadurch bestimmen, dass ein Mitarbeiter eine Schnur an der Position des hinteren Lots 70 festhält und ein zweiter Mitarbeiter die Schnur am Schirm oder an der Wand festhält und sie entlang der Wand oder des Schirms soweit bewegt, bis sie in einer Fluchtlinie zwischen den beiden Loten 70, 71 gespannt ist.
  • Anschließend wird die Justierschraube für die horizontale Ausrichtung des Radarsensors 1 solange verstellt, bis der Laserstrahl 3 die senkrechte Linie 81 erreicht hat.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Justierung eines an einem Kraftfahrzeug angebrachten Radarsensors (1), bei dem – eine eine Laserstrahlungsquelle aufweisende optische Justagevorrichtung (2) derart auf den Radarsensor (1) montiert wird, dass ein von der Laserstrahlungsquelle ausgesendeter Laserstrahl (3) mit der Strahlungsrichtung des Radarsensors (1) übereinstimmt, – ein Hängelineal (50) mit einer draufgelegten Messstange (51) an den Fahrzeugrahmen montiert wird, – ein Scheinwerfereinstellgerät (52) bezügliche der Messstange (51) ausgerichtet wird und – der von der Laserstrahlungsquelle ausgesendete Laserstrahl (3) durch Verstellung von am Radarsensor (1) vorgesehenen Justierschrauben (60, 61) in die Mitte eines am Scheinwerfereinstellgerät (52) vorgesehenen Fadenkreuzes gebracht wird.
  2. Verfahren zur Justierung eines an einem Kraftfahrzeug angebrachten Radarsensors (1), bei dem – eine eine Laserstrahlungsquelle aufweisende optische Justagevorrichtung (2) derart auf den Radarsensor (1) montiert wird, dass ein von der Laserstrahlungsquelle ausgesendeter Laserstrahl (3) mit der Strahlungsrichtung des Radarsensors (1) übereinstimmt, – auf einem sich im Strahlengang des Radarsensors (1) befindlichen Schirm oder einer Wand eine horizontale Markierung (80) in der Höhe der Austrittsöffnung des Laserstrahls der Justagevorrichtung (2) und eine vertikale Markierung (81) in einer Fluchtlinie zwischen der Mitte der Fahrzeugfront und der Mitte des Fahrzeughecks aufgebracht werden, – am Radarsensor (1) vorgesehenen Justierschrauben (60, 61) soweit verstellt werden, bis der Laserstrahl (3) die Wand oder den Schirm im Schnittpunkt der horizontalen und vertikalen Markierung (80, 81) trifft.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Fluchtlinie zwischen der Mitte der Fahrzeugfront und der Mitte des Fahrzeughecks zwei Lote (70, 71) in der Mitte der Fahrzeugfront bzw. in der Mitte des Fahrzeughecks jeweils derart angebracht werden, dass sie von der Fahrzeugrückseite unter dem Fahrzeug hindurch sichtbar sind.
DE200410020436 2004-04-27 2004-04-27 Verfahren zur Justierung eines an einem Kraftfahrzeug angebrachten Radarsensors Withdrawn DE102004020436A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410020436 DE102004020436A1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Verfahren zur Justierung eines an einem Kraftfahrzeug angebrachten Radarsensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410020436 DE102004020436A1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Verfahren zur Justierung eines an einem Kraftfahrzeug angebrachten Radarsensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004020436A1 true DE102004020436A1 (de) 2004-09-23

Family

ID=32892547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410020436 Withdrawn DE102004020436A1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Verfahren zur Justierung eines an einem Kraftfahrzeug angebrachten Radarsensors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004020436A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016718A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 Volkswagen Ag Verfahren zur Justage von Objektsensoren eines Kraftfahrzeugs
DE102011075062A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Erfassen der ausrichtung einer radarsensoreinheit
DE102016200806A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Robert Bosch Gmbh Adapter zum Aufsetzen eines Lasermessgeräts auf eine gekrümmte Oberfläche und Verfahren zum Einbauen eines Sensors an einer gekrümmten Oberfläche
CN108614256A (zh) * 2016-12-12 2018-10-02 北京行易道科技有限公司 校准系统及方法
DE102013003451B4 (de) * 2012-03-02 2018-11-08 Mando Corporation Ausrichtungssystem und Ausrichtungsverfahren für eine Radarvorrichtung
WO2019029948A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Audi Ag Verfahren zur justierung mindestens eines targets an einer justiervorrichtung
WO2023179996A1 (de) * 2022-03-24 2023-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur bestimmung einer ausrichtung eines an einer stossstange eines kraftfahrzeugs verbauten sensors

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016718A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 Volkswagen Ag Verfahren zur Justage von Objektsensoren eines Kraftfahrzeugs
DE102005016718B4 (de) * 2005-04-11 2021-06-10 Audi Ag Verfahren zur Justage von Objektsensoren eines Kraftfahrzeugs
DE102011075062A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Erfassen der ausrichtung einer radarsensoreinheit
WO2012150057A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Erfassen der ausrichtung einer radarsensoreinheit
DE102013003451B4 (de) * 2012-03-02 2018-11-08 Mando Corporation Ausrichtungssystem und Ausrichtungsverfahren für eine Radarvorrichtung
DE102016200806A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Robert Bosch Gmbh Adapter zum Aufsetzen eines Lasermessgeräts auf eine gekrümmte Oberfläche und Verfahren zum Einbauen eines Sensors an einer gekrümmten Oberfläche
CN108614256A (zh) * 2016-12-12 2018-10-02 北京行易道科技有限公司 校准系统及方法
WO2019029948A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Audi Ag Verfahren zur justierung mindestens eines targets an einer justiervorrichtung
WO2023179996A1 (de) * 2022-03-24 2023-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur bestimmung einer ausrichtung eines an einer stossstange eines kraftfahrzeugs verbauten sensors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2307213B1 (de) Verfahren zur neigungsbestimmung einer karosserie eines kraftfahrzeugs sowie vorrichtung zur neigungsbestimmung
DE19852101C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Justierung eines Strahlenganges eines strahlaussendenden Sensors
EP1711371B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur leuchtweitenregulierung eines kraftfahrzeugs
DE3447015C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Zustands einer Straßenoberfläche im Bereich eines Straßenfahrzeugs
EP1738029B1 (de) Verfahren zur vermessung von fahrbahnen
WO2017101912A1 (de) Vorrichtung zur kalibrierung wenigstens eines radarsensors
DE19536000B4 (de) Niveaueinstellung für Abstandsmessgeräte in Fahrzeugen
DE4306026A1 (de) Schleppfahrzeug für Flugzeuge
DE10306257B4 (de) Neigungswinkelmesseinrichtung
DE19911017B4 (de) Verfahren zur Justierung eines Abstandssensors eines Kraftfahrzeugs
DE102006058305A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer vertikalen Fehlausrichtung eines Radarsensors
EP1953518A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Fahrzeug-Umfeldsensors oder Scheinwerfers
DE102004020436A1 (de) Verfahren zur Justierung eines an einem Kraftfahrzeug angebrachten Radarsensors
DE102009021107A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Einstellen des aktiven Fahrwerks des Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Einstellen des aktiven Fahrwerks des Kraftfahrzeugs
EP1031852B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Justierung eines Abstandsmessgeräts
DE102014113070B4 (de) Justiervorrichtung und Verfahren zum Ausrichten eines Bauteils an einem Fahrzeug
EP1016873B1 (de) Einstellvorrichtung zum Justieren eines an einem Fahrzeug montierten Abstandssensors oder Scheinwerfers
DE102005016718B4 (de) Verfahren zur Justage von Objektsensoren eines Kraftfahrzeugs
DE102005009198A1 (de) Sensor für ein Kraftfahrzeug
DE102013017206B4 (de) Scheinwerfereinstellgerät mit Ausrichthilfe und Verfahren zum Ausrichten
EP1619085B1 (de) Anordnung zur Erfassung von Bewegungen eines Fahrzeuges
DE102013019022A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Frontscheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
DE3932078A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen der parallelitaet zweier achsen
DE2642228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermessen von fahrzeug-rahmenteilen
EP1953519A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Fahrzeug-Umfeldsensors

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee