DE19911017B4 - Verfahren zur Justierung eines Abstandssensors eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Justierung eines Abstandssensors eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE19911017B4
DE19911017B4 DE19911017A DE19911017A DE19911017B4 DE 19911017 B4 DE19911017 B4 DE 19911017B4 DE 19911017 A DE19911017 A DE 19911017A DE 19911017 A DE19911017 A DE 19911017A DE 19911017 B4 DE19911017 B4 DE 19911017B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
distance sensor
geometric
adjustment
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19911017A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19911017A1 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Wurst (FH)
Rolf Schmidbauer
Wolfgang Dipl.-Ing. Lauer
Ralf Schumacher
Werner Dipl.-Phys. Rogg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rogg Werner De
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE19911017A priority Critical patent/DE19911017B4/de
Priority to PCT/EP2000/001163 priority patent/WO2000055576A1/de
Publication of DE19911017A1 publication Critical patent/DE19911017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19911017B4 publication Critical patent/DE19911017B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3283Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle side-mounted antennas, e.g. bumper-mounted, door-mounted
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • G01S7/403Antenna boresight in azimuth, i.e. in the horizontal plane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • G01S7/4034Antenna boresight in elevation, i.e. in the vertical plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/4082Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder
    • G01S7/4086Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder in a calibrating environment, e.g. anechoic chamber

Abstract

Verfahren zur Justierung eines Abstandssensors (4) eines Kraftfahrzeugs (1), wobei der Abstandssensor (4) den Abstand des Kraftfahrzeugs (1) zu Hindernissen mittels Radarstrahlen erkennt und eine Justierung des Abstandssensors (4) bezogen auf das Kraftfahrzeug (1) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) auf einen Fahrwerkmeßstand gebracht und mittels des Fahrwerksmeßstandes die geometrische Fahrachse des Kraftfahrzeugs (1) ermittelt und anschließend der Abstandssensor (4) parallel zur geometrischen Fahrachse justiert wird, wobei zur Justierung des Abstandssensors (4) elektromagnetische Wellen in gebündelter Form ausgesendet werden (5), deren Richtung mit der Hauptrichtung der Radarkeule übereinstimmt, und der Abstandssensor (4) so eingestellt wird, dass die elektromagnetischen Wellen auf einen Meßpunkt (12, 204) auftreffen, der zumindest in Bezug auf einen Bezugspunkt (7, 8; 201, 202) festgelegt wird, der durch die geometrische Fahrachse des Kraftfahrzeuges (1) vorgegeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Justierung eines Abstandssensors eines Kraftfahrzeugs, wobei mittels des Abstandssensors der Abstand des Kraftfahrzeugs zu Hindernissen erkannt werden soll, wobei eine Justierung des Abstandssensors bezogen auf das Kraftfahrzeug erfolgt.
  • Derartige Verfahren sind beispielsweise bekannt bei Abstandssensoren, die im Zusammenhang mit sogenannten Einparkhilfen Verwendung finden. Derartige Sensoren arbeiten mit Ultraschall und sind insbesondere in die vorderen und hinteren Stoßfänger integriert, um bei Langsamfahrt des Kraftfahrzeuges Warnsignale auszugeben, wenn eine Annäherung an Hindernisse erfolgt. Damit sollen Kollisionen bei Parkvorgängen vermieden werden, indem der Kraftfahrzeugführer rechtzeitig gewarnt wird.
  • Weiterhin ist es bekannt ( DE 42 01 214 C1 ), einen Abstandssensor vorzusehen, der mittels Radarstrahlen arbeitet. Zur Justierung dieses Abstandssensors ist es bekannt, einen Scheinwerfer vorzusehen, dessen Achse parallel zur Achse der Radarstrahlen verläuft. Bei der Justierung wird dieser Scheinwerfer bezogen auf das Kraftfahrzeug ausgerichtet. Dazu ist angegeben, daß beispielsweise ein bekanntes Scheinwerfereinstellgerät verwendet werden kann. Dieses Scheinwerfereinstellgerät wird dabei auf die Geometrie der Kraftfahrzeugkarosserie ausgerichtet. Mittels dieses Abstandssensors werden Abstände von Hindernissen auch während der Fahrt eines Kraftfahrzeuges erkannt. Es ist beispielsweise angegeben, dass eine vor dem Kraftfahrzeug auftauchende Brücke erkannt werden soll dahingehend, ob diese ein Hindernis darstellt oder ob das Kraftfahrzeug unter der Brücke durchfährt.
  • Ein entsprechendes Verfahren zur Justierung ist auch aus der DE 197 07 590 A1 bekannt, bei der ebenfalls ein Scheinwerfereinstellgerät verwendet werden soll, das ebenfalls auf die Fahrzeugkarosserie justiert werden soll. Es soll gleichzeitig ein Funktionstest des Radarabstandsmessgeräts vorgenommen werden, indem kein Hilfsscheinwerfer zur Justierung verwendet wird, sondern ein Probekörper bzw. Radarreflektor an einer definierten Stelle an dem Scheinwerfereinstellgerät angebracht wird. Es erfolgt also dann nicht nur eine Justierung, sondern auch eine Funktionsprüfung. In dieser Anmeldung ist auch beschrieben, dass anstelle einer Justierung mittels eines Scheinwerfereinstellgerätes eine Justierung mittels eines Achsvermessungsstands vorgenommen werden kann. Dabei soll das Fahrzeug in dem Achsvermessungsstand so ausgerichtet werden, dass die Fahrzeugkarosserie rechtwinklig zu einer Mittelachse des Achsmessgerätes steht. Indem dann wieder der Probekörper bzw. Der Reflektor an einer definierten Stelle des Achsmessgerätes angebracht wird, erfolgt wiederum eine Justierung des Abstandssensors bezogen auf die Fahrzeugkarosserie.
  • In der DE 196 42 810 C1 wird ein Kraftfahrzeug-Radarsystem gezeigt, wobei zur Justierung der Hauptstrahlrichtung die Position der Sende-/Empfangselemente des Radarsystems relativ zu einem fokussierenden Mittel veränderbar ist. Die Justierung wird hierbei auf das Kraftfahrzeug bezogen, wobei bei Kfz-Anwendungen die Hauptstrahlrichtung häufig parallel zur Fahrachse gewählt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Justierung eines Abstandssensors eines Kraftfahrzeugs anzugeben, welches eine genaue und schnelle Justierung ermöglicht.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird die Justierung des Abstandssensors bezogen auf die geometrische Fahrachse des Kraftfahrzeugs vorgenommen.
  • Die geometrische Fahrachse ist ein geläufiger Begriff aus der Fahrwerksvermessungstechnik und bezeichnet die Winkelhalbierende aus der Hinterradgesamtspur, welche sich wiederum aus der Addition der Spurwinkel des linken und des rechten Hinterrades ergibt (DIN 70 027 – Fahrwerksvermessung –, August 1992). Die Vermessung der Spurwinkel der einzelnen Räder gehört zu den routinemäßigen Arbeiten der Fahrwerksvermessung und kann mit den üblichen Einrichtungen eines Fahrwerksmessstandes bestimmt werden. Weist ein Fahrzeug an der Hinterachse ungleiche Einzelspurwerte auf, müssen für die Geradeausfahrt die Vorderräder so eingeschlagen werden, dass die Winkelhalbierende der Vorderachsgesamtspur parallel zur geometrischen Fahrachse steht. Dadurch fährt das Fahrzeug im „Dackellauf”. Insgesamt gibt also die geometrische Fahrachse die Richtung für Geradeausfahrt an.
  • Insbesondere bei einer schnelleren Fahrt des Kraftfahrzeuges müssen Objekte in einem vergleichsweise großen Abstand von dem Kraftfahrzeug sicher erkannt werden, dahingehend, ob diese ein Hindernis darstellen, das sich auf der Fahrspur des Kraftfahrzeuges befindet oder ob diese sich neben der Fahrbahn befinden, wie dies beispielsweise bei Bäumen einer Allee der Fall ist oder Fahrzeugen auf einer benachbarten Fahrspur. Dazu ist die horizontale Einstellung des Abstandssensors wichtig. Indem diese Einstellung erfindungsgemäß auf die geometrische Fahrachse des Kraftfahr zeugs vorgenommen wird und nicht auf die Geometrie der Kraftfahrzeugkarosserie, können eventuelle Toleranzen im Fahrwerk (Spur, Sturz) sowie zwischen Fahrwerk und Karosserie durch die Justierung des Abstandssensors entsprechend ausgeglichen werden.
  • Bei dem Verfahren nach Anspruch 2 wird die geometrische Fahrachse ermittelt und festgelegt, indem das Kraftfahrzeug auf einen Fahrwerkmessstand gebracht und auf dem Fahrwerkmessstand so positioniert wird, dass die geometrische Fahrachse der Längsachse des Fahrwerkmessstandes entspricht, wobei eine Justierung des Abstandssensors vorgenommen wird bezogen auf die Längsachse des Fahrwerkmessstandes.
  • Beispielsweise kann das Kraftfahrzeug durch Schiebe-/Drehplatten so einjustiert werden, dass die tatsächliche Fahrachse der Hinterräder bezogen auf die Längsachse des Fahrwerkmeßstandes eine geometrische Fahrachse von „0” aufweist. Die Stellung der Hinterräder (tatsächliche Fahrachse) wird dann beispielsweise durch die Meßköpfe, die auf die Hinterräder aufgebracht werden, ermittelt. Die Referenz bilden in diesem Falle zwei zur Meßbühne ausgerichtete Meßköpfe vor der Meßbühne.
  • Da die Hinterräder (tatsächliche Fahrachse) die geometrische Fahrachse vorgeben, wird bei der beschriebenen Vorgehensweise die Fahrwerkeinstellung durch die Positionierung des Kraftfahrzeuges auf dem Kraftfahrzeugprüfstand berücksichtigt.
  • Nachdem das Kraftfahrzeug dann auf dem Fahrwerkmeßstand entsprechend ausgerichtet ist, kann eine Einstellung beispielsweise vorgenommen werden, indem eine optische Aufsatzvorrichtung auf den Abstandssensor aufgebracht wird, deren Strahlrichtung mit der Hauptrichtung der Radarkeule übereinstimmt, wobei ein Scheinwerfereinstellgerät auf Schienen quer, das heißt genau 90,0° zum Fahrwerkmeßstand führbar ist. Beispielsweise mit Hilfe des Scheinwerfereinstellgeräts wird überprüfbar, inwieweit die Hauptrichtung der Radarkeule parallel zu dem Fahrwerkmeßstand ausgerichtet ist.
  • Der Abstandssensor kann nun über den Laserstrahl der optischen Aufsatzvorrichtung so justiert werden, daß die Hauptrichtung der Radarkeule längs zum Fahrwerkmeßstand und damit zur geometrischen Fahrachse ausgerichtet ist.
  • Bei dem Verfahren nach Anspruch 3 wird die geometrische Fahrachse ermittelt und festgelegt, indem das Kraftfahrzeug auf einem Fahrwerkmeßstand positioniert wird, wobei die Räder der Vorderachse symmetrisch zur geometrischen Fahrachse eingestellt werden, wobei dann Bezugspunkte bezogen auf die Radebenen der Vorderräder bestimmt werden.
  • Besonders vorteilhaft können dabei entscheidende Größen der Fahrwerkeinstellung an den Vorderrädern bei der Justierung des Abstandssensors berücksichtigt werden wie beispielsweise der Sturz oder die Spur. Da sich das Fahrzeug auf dem Fahrwerkmeßstand befindet, ist es auch mit geringem Mehraufwand möglich, im selben Arbeitsgang die Einstellung der Parameter des Fahrwerks im Hinblick auf deren Toleranzen zu überprüfen.
  • Bei dem Verfahren nach Anspruch 4 werden mittels des Abstandssensors Abstände mittels Radarstrahlen gemessen, wobei bei der Justierung des Abstandssensors elektromagnetische Wellen in gebündelter Form ausgesendet werden, deren Richtung mit der Hauptrichtung der Radarkeule übereinstimmt, wobei die Justierung erfolgt, indem der Abstandssensor so eingestellt wird, daß die elektromagnetischen Wellen auf einen Meßpunkt auftreffen, der zumindest in Bezug auf einen Bezugspunkt festgelegt wird, der durch die geometrische Fahrachse des Kraftfahrzeuges vorgegeben ist.
  • Es ist dabei möglich, die elektromagnetischen Wellen auszusenden, indem eine Justiervorrichtung mittels definierter Auflageflächen und/oder wenigstens einer eingebrachten Präzisionsbohrung an dem Abstandssensor angebracht wird. Ebenso kann auch eine Quelle elektromagnetischer Strahlung (außer den bei der Messung mittels des Sensors verwendeten Radarstrahlen) dauerhaft in den Abstandssensor integriert sein. Der Vorteil bei der Justierung mittels der beschriebenen elektromagnetischen Wellen besteht darin, daß diese gebündelt sind, so daß eine einfachere Winkelbestimmung als bei der Keulenform der Radarstrahlen möglich ist, die über einen vergleichsweise großen Winkelbereich der Einstellung des Abstandssensors von einem punktförmigen Detektor erkannt werden können.
  • Bei dem Verfahren nach Anspruch 5 sind die elektromagnetischen Wellen Licht im sichtbaren Bereich. Dadurch wird besonders einfach die Verwendung von Hilfsmitteln und Werkzeugen möglich, die üblicherweise in Kraftfahrzeugwerkstätten bereits vorhanden sind. Diese Hilfsmittel sind in diesem Fall beispielsweise Scheinwerfereinstellgeräte.
  • Bei dem Verfahren nach Anspruch 6 werden die Lichtwellen mittels eines Lasers erzeugt.
  • Damit ist es besonders einfach und kostengünstig möglich, eine Lichtquelle zur Verfügung zu stellen, die gebündelte Lichtstrahlen aussendet.
  • Bei dem Verfahren nach Anspruch 7 wird durch zwei in Bezug auf die geometrische Fahrachse definierte Bezugspunkte eine Gerade definiert, anhand der der Meßpunkt festgelegt wird.
  • Dadurch wird es mit vergleichsweise einfachen Hilfsmitteln möglich, einen Meßpunkt festzulegen, der auf die geometrische Fahrachse bezogen ist.
  • Bei dem Verfahren nach Anspruch 8 werden zwei Bezugspunkte definiert, indem jeweils ein Meßstab auf jedes der beiden Vorderräder aufgesetzt wird, wobei auf den Meßstäben in einer auf den beiden Meßstäben übereinstimmenden Entfernung von der jeweiligen Radebene ein Markierungspunkt angebracht ist.
  • Bei diesem Verfahren läßt sich eine Gerade bezogen auf die geometrische Fahrachse definieren, die an den Vorderrädern festgemacht wird. Dabei können vorteilhaft Spur und Sturz berücksichtigt werden.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit der Verwendung eines Scheinwerfereinstellgerätes zur Durchführung eines der vorgenannten Verfahren.
  • Dabei erweist es sich als vorteilhaft, daß ein Scheinwerfereinstellgerät in den Werkstätten als Hilfsmittel bereits vorhanden ist, so daß die Justierung des Abstandssensors möglich wird mit minimaler Mehrausstattung der Werkstätten an Spezialwerkzeugen.
  • Das Verfahren zur Justierung des Abstandssensors ist vorteilhaft nach bestimmten Ereignissen anzuwenden, die beispielsweise die Demontage des Abstandssensors, ein Unfall mit Beschädigungen im vorderen Kraftfahrzeugbereich oder eine Fahrwerkveränderung, beispielsweise eine geänderte Fahrwerkeinstellung oder bedingt durch einen Unfall, sein können.
  • Insgesamt zeigt sich durch den Einsatz des Verfahrens, daß eine Justierung möglich wird mit einer sehr hohen Genauigkeit und einem geringen Zeitaufwand. Dies kann erfolgen unter weitgehender Verwendung werkstattüblicher Prüftechnik, wobei wenig Spezialwerkzeuge benötigt werden. Die Kosten der einzelnen Spezialwerkzeuge halten sich dabei auch in Grenzen.
  • Grundsätzlich kann anstelle der Justierung mittels der optischen Strahlen auch eine unmittelbare Justierung mittels der Radarstrahlen erfolgen, wobei aber ein entsprechender Detektor notwendig ist. Dieser muß nicht nur eine entsprechende spektrale Empfindlichkeit für die Radarstrahlen aufweisen. Vorteilhaft sind mit einem solchen Detektor auch die empfangene Strahlungsleistung erfaßbar, so daß eine Justierung der Hauptrichtung der Radarkeule vorgenommen werden kann, indem eine Justierung so erfolgt, daß ein Maximum der empfangenen Strahlungsleistung einstellbar ist.
  • Anstelle des Detektors, der vor dem Fahrzeug angebracht wird, kann auch ein Reflektor verwendet werden, der die von dem Abstandssensor ausgesendeten Radarstrahlen zurückreflektiert, so daß diese von dem in den Abstandssensor integrierten Detektor ausgewertet werden können. Soweit von dem Abstandssensor Radarstrahlen in drei vergleichsweise dicht beeinander liegenden Keulen ausgesendet werden, kann über die empfangene reflektierte Strahlungsleistung der drei einzelnen Keulen ermittelt werden, ob der Reflektor mittig vor dem Fahrzeug steht bezogen auf die geometrische Fahrachse.
  • Im Falle dieser drei Radarkeulen ist die Hauptrichtung der Radarkeule in der verwendeten Terminologie dieser Anmeldung die Hauptrichtung der mittleren Radarkeule.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung näher dargestellt. Es zeigt dabei im einzelnen:
  • 1 eine erste Prinzipdarstellung zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 2 eine weitere Prinzipdarstellung zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine erste Prinzipdarstellung zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens als eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug 1 auf einem Prüfstand. Von dem Kraftfahrzeug 1 ist nur der vordere Teil dargestellt. Es ist weiterhin zu sehen, daß die Vorderräder 2 und 3 des Kraftfahrzeuges 1 mit einer Vorspur eingestellt sind, wobei der Winkel der Vorspur des Vorderrades 3 größer ist als der Winkel der Vorspur des Vorderrades 2.
  • Die Justierung des Abstandssensors 4 erfolgt auf der Meßbühne oder Meßgrube zur Fahrwerkvermessung. Durch diese Fahrwerkmeßanlage kann die geometrische Fahrachse bestimmt und abgreifbar gemacht werden. Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, daß die Meßplätze dadurch nivelliert sind. Wenn sich das Kraftfahrzeug also auf der Meßbühne bzw. Meßgrube befindet, werden die Meßkopfhalter auf die Vorder- und Hinterräder montiert und die Meßköpfe aufgesetzt. Mit dem Fahrwerkmeßgerät werden dann die Istwerte (Vorspur, Sturz, Nachlauf) der einzelnen Räder und die geometrische Fahrachse ermittelt. Liegen die Einstellwerte außerhalb der vorgegebenen Toleranz, muß zunächst das Fahrwerk eingestellt werden. Liegen die Einstellwerte in der vorgegebenen Toleranz, werden die Vorderräder des Kraftfahrzeugs durch Drehen des Lenkrads symmetrisch zur geometrischen Fahrachse eingestellt und fixiert. Somit ist über die Vorderräder die geometrische Fahrachse abgreifbar.
  • Die geometrische Fahrachse wird in dem gezeigten Ausführungsbeispiel an den Raddrehachsen der Vorderräder 2 und 3 abgegriffen. Dies erfolgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel, indem die Achslinien verlängert werden, indem die Meßköpfe an den Vorderrädern 2 und 3 abgenommen werden und in den Meßkopfhaltern an den Vorderrädern 2 und 3 jeweils ein Meßstab 5 und 6 zentriert wird. Auf diesen Meßstäben 5 und 6 befindet sind je eine Markierung 7 und 8 in einem definierten Abstand zu den Vorderrädern 2 und 3. Die gedachte Linie durch diese beiden Markierungen 7 und 8 (hier als strichpunktierte Linie 9 dargestellt) steht im rechten Winkel zur geometrischen Fahrachse. Durch die beiden Markierungen 7 und 8 werden also zwei Bezugspunkte definiert.
  • In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird auf den Abstandssensor 4 mittels definierter Auflageflächen und/oder Präzisionsbohrungen eine optische Justiervorrichtung 5 befestigt. Diese optische Justiervorrichtung 5 gibt einen Laserstrahl ab, der mit der Hauptrichtung der Radarkeule übereinstimmt. Es ist also wesentlich, daß die Toleranzen des Abstandssensors 4 selbst sowie der optischen Justiervorrichtung 5 entsprechend eng vorgegeben werden.
  • Mit dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist es möglich, die horizontale Abweichung einzustellen. Grundsätzlich könnte auf diese Weise auch die vertikale Abweichung eingestellt werden. Es hat sich aber vom Aufwand her als zweckmäßig erwiesen, auf der optischen Justiervorrichtung 5 eine Libelle vorzusehen, mit der die vertikale Abweichung des Abstandssensors korrigiert wird. Dazu werden die entsprechenden Justierungsschrauben des Abstandssensors so verstellt, daß die Libelle die horizontale Lage anzeigt.
  • Es erfolgt eine Überprüfung der Übereinstimmung der Abstrahlrichtung der optischen Justiervorrichtung 5 (übereinstimmend mit der Radar-Abstrahlrichtung) und der geometrischen Fahrachse. Diese Überprüfung wird in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mittels eines Schweinwerfereinstellgerätes 10 vorgenommen. Dieses Scheinwerfereinstellgerät 10 weist einen Spiegel mit einer Linie auf, anhand der die strichpunktiert dargestellte Ebene 11 des Linsensystems des Scheinwerfereinstellgerätes 10 parallel zu einer durch wenigstens zwei Bezugspunkte definierten Linie ausgerichtet werden kann. Dieser in 1 nicht dargestellte Spiegel ist ein Überkopfspiegel. Derartige Scheinwerfereinstellgeräte werden beispielsweise von der Firma Robert Bosch GmbH unter der Bezeichnung EFLE 51/61 angeboten. Das Linsensystem weist das Verhalten einer konvexen Linse auf, bei dem parallel zur Achse der Linse (d. h. senkrecht zur Ebene 11) einfallendes Licht im Brennpunkt der Linse fokussiert wird. Ein Seiten- oder Höhenversatz des Mittelpunktes des Linsensystems gegenüber einer Parallelen der geometrischen Fahrachse durch die Quelle des Laserstrahls der Justiervorrichtung spielt also keine Rolle. Das Scheinwerfereinstellgerät 10 wird also so ausgerichtet, daß die Markierungen 7 und 8 als Bezugspunkte auf der Linie im Überkopfspiegel des Scheinwerfereinstellgerätes 10 liegen. Damit ist die Ebene 11 parallel zur Linie 9 und die Achse der Linse des Scheinwerfereinstellgeräts (horizontal) parallel zur geometrischen Fahrachse ausgerichtet. Liegt der Lichtstrahl der optischen Justiervorrichtung 5 und damit der Abstandssensor 4 bereits parallel zur geometrischen Fahrachse, so trifft der Laserstrahl in das Zentrum des Fadenkreuzes des Scheinwerfereinstellgeräts. Liegt er außerhalb des Zentrums, werden die Justierungsschrauben des Abstandssensors so lange verstellt, bis dieser so eingestellt ist, daß der Laserstrahl ins Zentrum trifft. Damit stimmt die Hauptrichtung der Radarkeule des Abstandssensors mit der geometrischen Fahrachse des Fahrzeugs überein. Das Scheinwerfereinstellgerät 10 befindet sich etwa 40 cm bis 100 cm vor der optischen Justiervorrichtung 5. Der Linsenmittelpunkt ist in etwa auf die Höhe des Lasers eingestellt. Die Leuchtweitenregulierung am Scheinwerfereinstellgerät 10 wird auf „0” eingestellt.
  • Das Verfahren ist im Zusammenhang mit 1 erläutert worden in einer Ausführungsform unter Verwendung der Meßstäbe 5 und 6 mit den Markierungen 7 und 8. Anstelle diese Meßstäbe kann auch der in den Werkstätten vorhandene Zirkel verwendet werden, um Markierungen vor das Kraftfahrzeug zu legen, an denen das Scheinwerfereinstellgerät ausgerichtet werden kann. Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, daß die Markierungen (Bezugspunkte) sehr tief liegen und daher eine besonders gute Ausrichtung des Schweinwerfereinstellgerätes durch den Überkopfspiegel möglich wird. Der Zirkel ist eine Teleskopstange zur Diagonalenausmessung der Karosserie, um einen eventuellen Verzug festzustellen. Der Zirkel paßt mit seinem einen Ende in die Aufnahmelöcher der Schnellspannhalterung, so daß dann die Markierungen vorgenommen werden können.
  • In der Ausgestaltung der 2 sind identische Teile zur 1 mit identischen Bezugszeichen versehen. Auf den Meßstäben 5 und 6 befinden sich anstelle der Markierungen 7 und 8 Laser 201 und 202, von denen Lichtstrahlen 205 und 206 ausgehen. Weiterhin ist mit diesen Lasern – beispielsweise nach einem Reflexionsverfahren – eine Abstandsmessung möglich. Weiterhin ist ein Lineal 203 vorgesehen, das eine Skala aufweist, die vorzugsweise symmetrisch bezüglich des Mittelpunkte 204 des Lineals 203 ausgebildet ist.
  • Das Lineal 203 wird so eingestellt, daß die beiden Laserstrahlen 205 und 206 symmetrisch um den Mittelpunkt 204 auf das Lineal auftreffen. Weiterhin wird das Lineal so ausgerichtet, daß die mit den Lichtstrahlen 205 und 206 gemessenen Abstände von den Lasern 201 und 202 zu dem Lineal 203 gleich groß sind. Das Lineal 203 ist dann parallel zur Linie 9 ausgerichtet. Mittel der optischen Justiervorrichtung 5 wird dann der Abstandssensor 4 so eingestellt, daß der Lichtstrahl der optischen Justiervorrichtung 5 auf den Mittelpunkt 204 des Lineals 203 auftrifft.
  • Es ist beispielsweise auch möglich, nur einen Laser zu verwenden und diesen zunächst an dem Punkt 201 anzubringen, wobei eine Markierung auf dem Lineal angebracht wird an dem Punkt, auf den der Laserstrahl auf das Lineal auftrifft. Im nächsten Schritt wird der Laser an dem Punkt 202 angebracht, wobei wieder eine Markierung auf dem Lineal angebracht wird an dem Punkt, auf dem der Laserstrahl auf das Lineal auftrifft. Dadurch können vorteilhaft Winkelfehler des Lasers ausgeglichen werden, wenn dieser bei der Anbringung an den beiden Punkten 201 und 202 im Sinne einer Umschlagsmessung angebracht wird. Es wird der Mittelpunkt zwischen den beiden Markierungen auf dem Lineal ermittelt und der Abstandssensor auf diesen Mittelpunkt justiert.
  • Ebenso ist es möglich, bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 wie auch bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 die optische Justiervorrichtung 5 so auszubilden, daß auch dort eine Umschlagsmessung vorgenommen wird. Dabei können auch Winkelfehler der optischen Justiervorrichtung 5 ausgeglichen werden. Die eigentliche Richtung liegt dann gegebenenfalls in der Mitte zwischen den beiden ausgesendeten Lichtstrahlen bei den beiden Messungen der Umschlagsmessung.
  • Eine besonders genaue Einstellung des Abstandssensors 4 wird erreicht, wenn das Kraftfahrzeug eine gleichmäßige Bereifung aufweist sowie einen richtiggestellten Reifenluftdruck. Vorteilhaft ist auch insbesondere bei einer Luftfederung zu beachten, daß sich die Kraftfahrzeugfederung auf fahrfertigem Niveau befindet.
  • Vorteilhaft können durch dieses Verfahren zur Justierung des Abstandssensors 4 erforderliche Einstellarbeiten am Fahrwerk in einem Arbeitsgang durchgeführt werden, da sich das Kraftfahrzeug ohnehin auf dem Fahrwerkmeßstand befindet.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Justierung eines Abstandssensors (4) eines Kraftfahrzeugs (1), wobei der Abstandssensor (4) den Abstand des Kraftfahrzeugs (1) zu Hindernissen mittels Radarstrahlen erkennt und eine Justierung des Abstandssensors (4) bezogen auf das Kraftfahrzeug (1) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) auf einen Fahrwerkmeßstand gebracht und mittels des Fahrwerksmeßstandes die geometrische Fahrachse des Kraftfahrzeugs (1) ermittelt und anschließend der Abstandssensor (4) parallel zur geometrischen Fahrachse justiert wird, wobei zur Justierung des Abstandssensors (4) elektromagnetische Wellen in gebündelter Form ausgesendet werden (5), deren Richtung mit der Hauptrichtung der Radarkeule übereinstimmt, und der Abstandssensor (4) so eingestellt wird, dass die elektromagnetischen Wellen auf einen Meßpunkt (12, 204) auftreffen, der zumindest in Bezug auf einen Bezugspunkt (7, 8; 201, 202) festgelegt wird, der durch die geometrische Fahrachse des Kraftfahrzeuges (1) vorgegeben ist.
  2. Verfahren zur Justierung eines Abstandssensors (4) eines Kraftfahrzeugs (1), wobei mittels des Abstandssensors (4) der Abstand des Kraftfahrzeugs (1) zu Hindernissen erkannt werden soll, wobei eine Justierung des Abstandssensors (4) bezogen auf das Kraftfahrzeug (1) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) auf einen Fahrwerkmeßstand gebracht und mittels des Fahrwerksmeßstandes die geometrische Fahrachse des Kraftfahrzeugs (1) ermittelt und anschließend der Abstandssensor (4) parallel zur geometrischen Fahrachse justiert wird, indem das Kraftfahrzeug (1) auf dem Fahrwerkmeßstand so positioniert wird, dass die geometrische Fahrachse mit der Längsachse des Fahrwerkmeßstandes zusammenfällt, und anschließend die Justierung parallel zur Längsachse des Fahrwerkmessstandes erfolgt.
  3. Verfahren zur Justierung eines Abstandssensors (4) eines Kraftfahrzeugs (1), wobei mittels des Abstandssensors (4) der Abstand des Kraftfahrzeugs (1) zu Hindernissen erkannt werden soll, wobei eine Justierung des Abstandssensors (4) bezogen auf das Kraftfahrzeug (1) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) auf einen Fahrwerkmeßstand gebracht und mittels des Fahrwerksmeßstandes die geometrische Fahrachse des Kraftfahrzeugs (1) ermittelt und anschließend der Abstandssensor (4) parallel zur geometrischen Fahrachse justiert wird, indem die Räder (2, 3) der Vorderachse des Kraftfahrzeugs (1) symmetrisch zur geometrischen Fahrachse eingestellt und auf die Radebenen der Vorderräder bezogene (2, 3) Bezugspunkte (7, 8; 201, 202) zur Justierung herangezogen werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Abstandssensors (4) Abstände mittels Radarstrahlen gemessen werden, wobei bei der Justierung des Abstandssensors (4) elektromagnetische Wellen in gebündelter Form ausgesendet werden (5), deren Richtung mit der Hauptrichtung der Radarkeule übereinstimmt, wobei die Justierung erfolgt, indem der Abstandssensor (4) so eingestellt wird, daß die elektromagnetischen Wellen auf einen Meßpunkt (12, 204) auftreffen, der zumindest in Bezug auf einen Bezugspunkt (7, 8; 201, 202) festgelegt wird, der durch die geometrische Fahrachse des Kraftfahrzeuges (1) vorgegeben ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetischen Wellen Licht im sichtbaren Bereich sind (5).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwellen mittels eines Lasers erzeugt werden (5).
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch zwei in Bezug auf die geometrische Fahrachse definierte Bezugspunkte (7, 8; 201, 202) eine Gerade definiert ist, anhand der der Meßpunkt (12, 204) festgelegt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Bezugspunkte (7, 8, 201, 202) definiert werden, indem jeweils ein Meßstab (5, 6) auf jedes der beiden Vorderräder (2, 3) aufgesetzt wird, wobei auf den Meßstäben (5, 6) in einer auf den beiden Messstäben (5, 6) übereinstimmenden Entfernung von der jeweiligen Radebene jeweils ein Markierungspunkt (7, 8; 201, 202) angebracht ist.
DE19911017A 1999-03-12 1999-03-12 Verfahren zur Justierung eines Abstandssensors eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE19911017B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911017A DE19911017B4 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Verfahren zur Justierung eines Abstandssensors eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2000/001163 WO2000055576A1 (de) 1999-03-12 2000-02-12 Justierung eines abstandssensors eines kraftfahrzeugs gegen die geometrische fahrachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911017A DE19911017B4 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Verfahren zur Justierung eines Abstandssensors eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19911017A1 DE19911017A1 (de) 2000-10-19
DE19911017B4 true DE19911017B4 (de) 2010-11-11

Family

ID=7900710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19911017A Expired - Lifetime DE19911017B4 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Verfahren zur Justierung eines Abstandssensors eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19911017B4 (de)
WO (1) WO2000055576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019022A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Audi Ag Verfahren zum Einstellen eines Frontscheinwerfers eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941034A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-22 Bosch Gmbh Robert Einstellvorrichtung mit einem Einstellgerät für einen Scheinwerfer oder für einen Abstandssensor eines Fahrzeuges
FR2815754B1 (fr) * 2000-10-25 2004-05-21 Muller Bem Dispositif de controle d'orientation d'un radar anti-collision
EP1221584A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-10 VisiCon Automatisierungstechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Fahrzeugs bezüglich seiner Geradeauslaufrichtung
DE10210472B4 (de) * 2002-03-11 2009-09-17 Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zur Justierung der Ausrichtung einer Sensoreinheit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10246067B4 (de) * 2002-10-02 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Bildsensorsystems in einem Kraftfahrzeug
DE10246066B4 (de) * 2002-10-02 2007-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Bildsensorsystems in einem Kraftfahrzeug
DE102004026044B3 (de) * 2004-05-25 2005-12-08 Koch, Harro Verfahren und Anlage zur Prüfung der Ausrichtung der Strahlungsachse eines Radarsensors an einem Fahrzeug
DE102004047505B4 (de) * 2004-09-28 2010-05-20 Daimler Ag Verfahren zur Erkennung der Dejustage eines Abstandssensors in horizontaler Ebene während des Fahrbetriebs sowie ein entsprechender Abstandssensor
DE102004056400A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Dejustageerkennung eines in einem Fahrzeug angeordneten Abstandssensor sowie Abstandssensor mit Sendereinrichtung in einem Fahrzeug
DE102005016718B4 (de) * 2005-04-11 2021-06-10 Audi Ag Verfahren zur Justage von Objektsensoren eines Kraftfahrzeugs
DE102006059341A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Justage von Infrarot-Sensoren
PL2415934T3 (pl) 2010-08-06 2016-04-29 Voegele Ag J Układ czujnika dla maszyny budowlanej
DE102013001449A1 (de) 2012-09-10 2014-03-13 Haweka Ag Verfahren zur Justierung eines Abstandssensors an einem Fahrzeug und Messtraverse
RU2562068C1 (ru) * 2014-03-18 2015-09-10 Закрытое акционерное общество "АЭРО-КОСМИЧЕСКИЕ ТЕХНОЛОГИИ" Радиолокатор с фазированной антенной решеткой и системой тестирования ее каналов
DE102016112712A1 (de) * 2016-07-12 2018-01-18 Dürr Assembly Products GmbH Verfahren zur Bestimmung von Parametern der Fahrwerkgeometrie von Rädern einer nicht gelenkten Achse, Verwendung des Verfahrens, Prüfstand für ein Fahrzeug sowie eine Messeinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201214C1 (de) * 1992-01-18 1993-02-04 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19642810C1 (de) * 1996-10-17 1998-04-02 Bosch Gmbh Robert Radarsystem, insbesondere Kraftfahrzeug-Radarsystem
US5748294A (en) * 1995-10-13 1998-05-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Optical-axis adjusting device for a vehicle light radar service
DE19707590A1 (de) * 1997-02-26 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Justierung eines Entfernungssensors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840307A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 Bosch Gmbh Robert Einstellgerät zum Justieren eines Abstandssensors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201214C1 (de) * 1992-01-18 1993-02-04 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5748294A (en) * 1995-10-13 1998-05-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Optical-axis adjusting device for a vehicle light radar service
DE19642810C1 (de) * 1996-10-17 1998-04-02 Bosch Gmbh Robert Radarsystem, insbesondere Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE19707590A1 (de) * 1997-02-26 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Justierung eines Entfernungssensors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019022A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Audi Ag Verfahren zum Einstellen eines Frontscheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
DE102013019022B4 (de) 2013-11-13 2019-04-25 Audi Ag Verfahren zum Einstellen eines Frontscheinwerfers eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000055576A1 (de) 2000-09-21
DE19911017A1 (de) 2000-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19911017B4 (de) Verfahren zur Justierung eines Abstandssensors eines Kraftfahrzeugs
EP3329294B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung von assistenzsystemen von fahrzeugen
EP2113787B1 (de) Anlage zur Prüfung der Ausrichtung von Radarsensoren
EP1184640B1 (de) Fahrwerkvermessungseinrichtung
DE19857871C1 (de) Vorrichtung zum Justieren eines Abstands-Radarsensors an einem Kraftfahrzeug
WO2010029146A1 (de) Satz von wenigstens zwei targetanordnungen zur optischen achsvermessung und vorrichtung zur optischen achsvermessung damit
WO2017101912A1 (de) Vorrichtung zur kalibrierung wenigstens eines radarsensors
DE69820370T2 (de) Ausrichtungsvorrichtung für Automobilradar
DE102009009046A1 (de) Messvorrichtung zum Ausrichten wenigstens einer Sensoreinheit eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeuges
EP1953520A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Fahrzeug-Umfeldsensors oder Scheinwerfers
EP1953518A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Fahrzeug-Umfeldsensors oder Scheinwerfers
DE19941034A1 (de) Einstellvorrichtung mit einem Einstellgerät für einen Scheinwerfer oder für einen Abstandssensor eines Fahrzeuges
DE102011087177A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines Messsystems und Messsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE112019000356T5 (de) Unterstützte portable fahrzeugsensorkalibrationsausrichtung
EP1884796B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Lasers und Verfahren zum Justieren eines Abstandsregelsystems
WO2018069143A1 (de) Scheinwerfereinstellprüfgerät, scheinwerfereinstellprüfplatz, scheinwerfereinstellgerät und verfahren prüfen einer scheinwerfereinstellung
DE10050653A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Rad-und/oder Achsgeometrie
DE10114799B4 (de) Gestell für eine Lichtstrahlquelle in einer Justagevorrichtung für einen Abstands-Radarsensor und Justagevorrichtung
DE102004026044B3 (de) Verfahren und Anlage zur Prüfung der Ausrichtung der Strahlungsachse eines Radarsensors an einem Fahrzeug
EP1031852B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Justierung eines Abstandsmessgeräts
DE102004004193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Winkeljustage eines Sensors in einem Kraftfahrzeug
DE102018128798B3 (de) Messanordnung zur überprüfung des spurwinkels eines rades eines kraftfahrzeuges in einem koordinatensystem einer radaufnahme, verfahren zur kalibrierung der messanordnung und verfahren zur unterstützung der einstellung eines spurwinkels eines fahrzeugrades
DE102014113070B4 (de) Justiervorrichtung und Verfahren zum Ausrichten eines Bauteils an einem Fahrzeug
EP1016873B1 (de) Einstellvorrichtung zum Justieren eines an einem Fahrzeug montierten Abstandssensors oder Scheinwerfers
DE102019113441A1 (de) Verfahren zur Zuordnung des intrinsischen Koordinatensystems eines ersten Aggregats eines Fahrzeuges zur Erfassung des Raumes seitlich des Fahrzeuges relativ zu einem fahrzeugbezogenen Koordinatensystem und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROGG, WERNER, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20120712

R071 Expiry of right