DE102004004193A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Winkeljustage eines Sensors in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Winkeljustage eines Sensors in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004004193A1
DE102004004193A1 DE102004004193A DE102004004193A DE102004004193A1 DE 102004004193 A1 DE102004004193 A1 DE 102004004193A1 DE 102004004193 A DE102004004193 A DE 102004004193A DE 102004004193 A DE102004004193 A DE 102004004193A DE 102004004193 A1 DE102004004193 A1 DE 102004004193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sensor
measuring
vehicle
angular position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004004193A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Klaas
Thomas Beez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004004193A priority Critical patent/DE102004004193A1/de
Priority to PCT/DE2004/002537 priority patent/WO2005071434A1/de
Publication of DE102004004193A1 publication Critical patent/DE102004004193A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • G01S7/403Antenna boresight in azimuth, i.e. in the horizontal plane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • G01S7/4034Antenna boresight in elevation, i.e. in the vertical plane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/4082Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder
    • G01S7/4086Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder in a calibrating environment, e.g. anechoic chamber
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4972Alignment of sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Winkeljustage eines in einem Gehäuse (14) in ein Kraftfahrzeug eingebauten Sensors (12), bei dem die Fahrachse (38) des Fahrzeugs gemessen wird und die Winkellage des Gehäuses (14) des Sensors (12) in Bezug auf die Fahrachse durch optische Vermessung bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Vermessung an mindestens zwei Flächen (26, 28, 30) oder Konturen des Gehäuses (14) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Winkeljustage eines in einem Gehäuse in ein Kraftfahrzeug eingebauten Sensors, bei dem die Fahrachse des Fahrzeugs gemessen wird und die Winkellage des Gehäuses des Sensors in Bezug auf die Fahrachse durch optische Vermessung bestimmt wird, sowie Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Kraftfahrzeuge weisen eine zunehmend komplexe Sensorik auf, die es ermöglicht, Sicherheitsfunktionen zu implementieren und/oder den Fahrer bei der Führung des Fahrzeugs zu unterstützen. Häufig werden dabei Sensoren benötigt, die in ihrer Winkellage präzise in bezug auf die Fahrachse des Fahrzeugs justiert werden müssen, also in bezug auf die Achse, die die Geradeaus-Richtung des Fahrzeugs bestimmt. Ein typisches Beispiel für einen solchen Sensor ist ein Radarsensor für ein Abstandradarsystem. Ein solcher Radarsensor weist ein Gehäuse auf, in dem verschiedene Sensorkomponenten montiert sind, beispielsweise Antennenelemente und eine radaroptische Linse. Das Sensorgehäuse wird so in der Frontpartie des Fahrzeugs eingebaut, daß Radarwellen vorwiegend nach vorn emittiert werden können und die von Objekten reflektierten Radarwellen empfangen werden können, so daß eine Ortung vorausfahrender Fahrzeuge und sonstiger Hindernisse ermöglicht wird. Die Radarkeule des Sensors muß dabei so in bezug auf die Fahrachse des Fahrzeugs ausgerichtet sein, daß der Empfindlichkeitsbereich des Sensors auch bei großen Abständen noch die eigene Fahrspur abdeckt. Gewöhnlich haben diese Radarsensoren auch ein gewisses Winkelauflösungsvermögen, so daß der Querversatz vorausfahrender Fahrzeuge gemessen werden kann und damit zwischen Fahrzeugen auf der eigenen Spur und auf Nebenspuren unterschieden werden kann. Für eine fehlerfreie Klassifizierung der Fahrzeuge ist eine präzise Winkeljustierung des Sensors entscheidend. Eine genaue Winkeljustage ist aber auch bei anderen Sensoren in Kraftfahrzeugen erforderlich, beispielsweise bei Seitenradars, Rückraumradars und dergleichen sowie auch bei Lidar-Sensoren, die mit Licht anstelle von Radarwellen arbeiten.
  • Bisher geht man bei der Winkeljustage eines Radarsensors zumeist wie folgt vor. Die Fahrachse des Fahrzeugs wird durch Messung der Orientierungen der beiden Hinterräder mittels Radkrallen oder auf einem Achsenmeßstand bestimmt. Mit Hilfe schwenkbarer Reflektoren wird dann das Antennendiagramm des Sensors aufgenommen. Durch Analyse des Antennendiagramms wird die Winkellage des Radarstrahls horizontal und vertikal bestimmt. Durch Vergleich der Lage des Radarstrahls mit der Fahrachse erhält man einen Anhaltspunkt für Richtung und Ausmaß der erforderlichen Korrektur, die dann vom Bedienungspersonal durch Drehung von mindestens zwei Justageschrauben vorgenommen wird, um die Winkellage des Sensorgehäuses in bezug auf das Fahrgestell des Fahrzeugs zu korrigieren. Das Ergebnis der Korrektur wird dann durch erneute Aufnahme eines Antennendiagramms überprüft und erforderlichenfalls wird der Justiervorgang mehrfach wiederholt, bis die korrekte Justageposition erreicht ist.
  • Dieses herkömmliche Verfahren ist jedoch zeitraubend und daher kostspielig.
  • Aus DE 196 42 811 A1 ist ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die Winkellage des Sensorgehäuses mit Hilfe eines Lasers optisch gemessen wird. Dabei nutzt man die Tatsache aus, daß bei der Herstellung des Sensors der Einbau der verschiedenen Komponenten des Sensors in das Gehäuse im allgemeinen mit engen Maßtoleranzen erfolgt, so daß die Lage der Empfindlichkeitsachse des Sensors in bezug auf das Gehäuse dieses Sensors bei der Serienfertigung mit hoher Genauigkeit reproduzierbar ist. Nach dem Einbau des Sensors in das Fahrzeug genügt es daher, die Winkellage des Gehäuses zu bestimmen. Dies hat den Vorteil, daß die zeitraubende Aufnahme eines Antennendigramms entfallen kann. Vorteilhaft ist auch, daß der Radarsensor während der Messung nicht eingeschaltet zu sein braucht. Somit werden auch Meßfehler vermieden, die dadurch entstehen könnten, daß die Ausbreitung der Radarwellen durch Objekte oder Personen im Bereich des Meßstandes beeinflußt wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich das Verfahren auch bei passiven Sensoren einsetzen läßt, die selbst keine Strahlung emittieren, beispielsweise bei Magnetfeldsensoren.
  • Die Laseroptische Winkelmessung erfolgt bei dem bekannten Verfahren z. B. dadurch, daß eine Laserstrahlquelle am Gehäuse des Sensors angebracht und dann der Auftreffpunkt des Strahls auf eine in einiger Entfernung angeordnete Meßeinrichtung erfaßt wird. Alternativ kann auch ein Laserstrahl von einer externen Quelle auf einen am Gehäuse angebrachten Spiegel gerichtet werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung mit den in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Merkmalen bietet den Vorteil, daß sie eine einfachere und genauere Justage des Sensors mit einer kompakteren Meßanordnung ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die optische Vermessung an mindestens zwei Flächen oder Konturen des Gehäuses erfolgt.
  • Bei der Vermessung zweier Flächen des Gehäuses können z. B. die Abstände dieser beiden Flächen zu einer optischen Meßeinrichtung gemessen werden, und aus der Abstandsdifferenz läßt sich dann Winkellage des Gehäuses mit hoher Genauigkeit bestimmen. Im Fall zweier Konturen des Gehäuses ergibt sich die Winkellage aus der durch perspektivische Verzerrung bedingten Änderung des Abstands zwischen den beiden Konturen. In beiden Fällen erübrigt es sich, an dem Gehäuse eine Laserquelle bzw. einen Spiegel anzubringen, wodurch nicht nur der Arbeitsaufwand reduziert wird, sondern auch einer mögliche Fehlerquelle beseitigt wird und somit die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messung gesteigert wird.
  • Bei dem bekannten Verfahren muß die Meßeinrichtung sehr weit vom Sensorgehäuse entfernt angeordnet sein, damit man angesichts der Ausdehnung und Unschärfe des Auftreffpunktes des Laserstrahls eine genügende Winkelauflösung erreicht. Auch die Zielmatrix, die zur Erfassung des Auftreffpunktes dient, muß entsprechend groß sein. Dagegen kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Meßeinrichtung wesentlich näher am Sensor angeordnet sein. Damit werden die Abmessungen des Meßstandes als Ganzes deutlich verkleinert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die optischen Abstandsmessungen können auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise interferometrisch, durch durch Triangulation mit kommerziell erhältlichen Laser-Abstandsmessern. Für eine Messung der horizontalen Winkeljustage genügt die Vermessung zweier Flächen. Eine dritte Fläche ermöglicht auch die Messung der vertikalen Justage.
  • Eine alternative Meßmethode besteht darin, daß der am Fahrzeug sichtbare Teil des Sensorgehäuses mit einer digitalen Kamera oder einer digitalen Videokamera aufgenommen wird und die Winkellage des Gehäuses durch elektronische Bildauswertung anhand der perspektivischen Verzerrung der Konturen des Gehäuses bestimmt wird.
  • All diese optischen Verfahren ermöglichen eine unmittelbare quantitative Bestimmung der Dejustage des Gehäuses, so daß die notwendige Korrektur in einem einzigen Schritt vorgenommen werden kann, gegebenenfalls auch automatisch durch unmittelbare elektronische Ansteuerung geeigneter Stellantriebe für die Justierschrauben oder sonstige Stelleinrichtungen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform, insbesondere für die horizontale Winkeljustage, wird auf eine mechanische Nachjustage des Sensorgehäuses ganz verzichtet und statt dessen wird der gemessene Winkelversatz in bezug auf die Fahrachse in der elektronischen Steuereinrichtung des Sensors gespeichert und die Meßdaten (Winkeldaten) werden bei der Auswertung des Sensorsignals rechnerisch korrigiert. Bei einem Radarsensor mit mehreren Antennenelementen läßt sich die Geometrie in Richtung der Radarkeulen auch durch geeignete Phasenansteuerung der verschiedenen Antennenelemente beeinflussen. In diesem Fall kann eine Korrektur auch dadurch erfolgen, daß die Phasenansteuerung der Antennenelemente in Abhängigkeit von dem durch die optische Vermessung des Gehäuses erhaltenen Winkelversatz eingestellt wird.
  • Wenn mindestens zwei zusätzliche Referenzpunkte am Fahrzeugvorbau (Frontend) oder an der Karosserie mit hinreiched enger Toleranz in ihrer Lage in bezug auf die Fahrachse des Fahrzeugs definiert sind, kann auch die Lage der Fahrachse indirekt mit Hife eines der oben beschriebenen Verfahren bestimmt werden, indem die genannten Referenzpunkte optisch vermessen werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze eines Meßstandes zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 eine Teil-Frontansicht eines Fahrzeugs mit eingebautem Radarsensor;
  • 3 ein Diagramm zur Erläuterung des Prinzips der Winkeljustage eines Radarsensors;
  • 4 und 5 Frontansichten eines Radarsensors, zur Illustration zweier Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 6 eine Frontansicht eines Radarsensors gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel; und
  • 7 eine Prinzipskizze zur Erläuterung der Bestimmung der Winkellage des Sensorstnach 6 durch elektronische Bildverarbeitung.
  • 1 zeigt in der Draufsicht ein Fahrzeug 10, bei dem in der Frontpartie ein Radarsensor 12 eingebaut ist. Von dem Radarsensor ist in 1 lediglich ein Gehäuse 14 dargestellt. In Idealfall ist das Gehäuse 14 so in das Fahrzeug 10 eingebaut, daß die Radarkeule des Radarsensors 12 annähernd waagerecht und parallel zur Fahrachse des Fahrzeugs 10 nach vorn abgestrahlt wird.
  • 1 zeigt das Fahrzeug 10 in einem Meßstand 16, der zur Überprüfung und gegebenenfalls zur Korrektur der Winkellage des Radarsensors 12 dient. Dieser Meßstand umfaßt einen Achsenmeßstand 18 zur Messung der Fahrachse des Fahrzeugs 10 und eine optische Meßeinrichtung 20 zum optischen Vermessen des Gehäuses 14 des Radarsensors 12. Die Meßeinrichtung 20 liegt dem Sensor 12 gegeüber und kann zur genauen Ausrichtung auf den Sensor horizontal und/oder vertikal verstellbar sein, sollte dabei jedoch eine definierte Winkellage in bezug auf den Achsenmeßstand 18 beibehalten.
  • 2 zeigt eine Frontansicht des Fahrzeugs 10. Das Gehäuse 14 des Radarsensors 12 ist durch eine in der Fahrzeugkarosserie gebildete Öffnung 22 sichtbar. Weiterhin ist eine karosseriefeste Konsole 24 zu erkennen, an der das Gehäuse 14 justierbar befestigt ist. Das Gehäuse 14 weist vorspringende Flansche 26, 28, 30 auf, mit denen es an der Konsole 24 gehalten ist. Dabei bildet der Flansch 26 ein Festlager, und die Flansche 28 und 30 nehmen Justierschrauben auf, mit denen sich zum Einstellen der horizontalen und vertikalen Winkeljustage des Gehäuses 14 der Abstand zwischen dem jeweiligen Flansch und der Konsole 24 einstellen läßt.
  • In 3 ist das Meßprinzip dargestellt, das der Überprüfung und Korrektur der Winkellage des Gehäuses 14 des Radarsensors zugrunde liegt. Dargestellt ist hier die Hinterachse 32 des Fahrzeugs 10 mit den linken und rechten Hinterrädern 34. Die Lage einer Bezugsachse 36 des Achsenmeßstands 18 ist durch drei zueinander und zu dieser Bezugsachse parallele Geraden angegeben. Mit Hilfe des Achsenmeßstandes 18 werden die Winkelabweichungen αL und αR der linken und rechten Hinterräder 34 von der Bezugsachse 36 gemessen. Diese Winkelabweichungen sind in der Zeichnung stark übertrieben dargestellt. Der arithmetische Mittelwert α der Winkelabweichungen αL und αR gibt die Lage der Fahrachse 38 des Fahrzeugs 10 relativ zur Bezugsachse 36 an.
  • Der Radarsensor 12 hat eine Empfindlichkeitsachse 40, die der Hauptabstrahl- und Empfindlichkeitsrichtung der Radarkeule entspricht und die herstellungsbedingt in bezug auf das Gehäuse 14 festliegt. Gemäß 3 weist der Radarsensor 12 eine Antenneneinheit 42 mit mehreren nicht näher gezeigten Antennenelementen sowie eine radaroptische Linse 44 zur Fokussierung des Radarstrahls auf. Die Lage der Empfindlichkeitsachse 40 relativ zum Gehäuse 14 wird insbesondere durch die Anordnung der Antenneneinheit 42 relativ zur Linse 44 bestimmt.
  • Das Gehäuse 14 ist nun im Fahrzeug 10 in der Horizontalen so zu justieren, daß die Empfindlichkeitsachse 40 des Sensors zu der Fahrachse 38 des Fahrzeugs parallel ist, d. h., daß die Empfindlichkeitsachse 40 mit der Bezugsachse 36 den gleichen Winkel α bildet wie die Fahrachse 38. Diesem Zweck dient die in 1 gezeigte Meßeinrichtung 20. Es ist eine Vielzahl optischer, insbesondere laseroptischer Meßverfahren bekannt, mit denen die Winkellage des Gehäuses 14 bestimmt werden kann.
  • Ein erstes Beispiel soll anhand der 1 bis 4 erläutert werden. Die Meßeinrichtung 20 weist bei dieser Ausführungsform drei Laser-Abstandsmeßgeräte auf, die jeweils einen Laserstrahl 46 auf das Gehäuse 14 richten, und zwar jeweils auf einen der Flansche 26, 28 und 30. In 4 sind die Auftreffpunkte 48 der drei Laserstrahlen 46 gezeigt. Jedes Abstandsmeßgerät weist eine seitlich zum Laserstrahl versetzte Optik auf, die den betreffenden Auftreffpunkt scharf auf eine hochauflösende optoelektronische Sensorzeile abbildet. Nach dem bekannten Triangularverfahren wird dann der Abstand zwischen Flansch und Meßgerät sehr genau gemessen. Die Meßgenauigkeit liegt in der Größenordnung einiger μm. Wie in 3 zu erkennen ist, liegen die drei Flansche in einer gemeinsamen Ebene, so daß sie eine gute Referenzfläche für die Bestimmung der Winkellage des Gehäuses abgeben. Durch Vergleich der für die Flansche 26 und 30 erhaltenen Abstandswerte läßt sich die laterale Winkelabweichung der Empfindlichkeitsachse 40 von der Bezugsache 36 mit hoher Genauigkeit berechnen.
  • Anhand dieser gemessenen Winkelabweichung und des gleichfalls bekannten Winkels α zwischen der Bezugsachse 36 und der Fahrachse 38 kann dann der erforderliche Verstellweg für die Justierschraube quantitativ bestimmt und entweder manuell oder automatisch eingestellt werden.
  • Auf diese Weise läßt sich die nötige Korrektur der horizontalen Winkellage des Gehäuses 14 mit nur einem einzigen Meß- und Justierschritt bewerkstelligen. Die vertikale Winkellage des Gehäuses 14 läßt sich auf analoge Weise unter Benutzung der Flansche 26 und 28 einstellen.
  • In einer noch eleganteren Ausführungsform wird die Winkellage des Gehäuses 14 im Fahrzeug 10 nicht mechanisch verändert, sondern statt dessen wird die mit Hilfe der Meßeinrichtung 20 bestimmte Abweichung zwischen der Soll-Lage und der Ist-Lage der Empfindlichkeitsachse 40, der sogenannte Offset, elektronisch in einer zu dem Radarsensor 12 gehörenden Steuereinheit 50 gespeichert. Bei der Auswertung der vom Radarsensor 12 gelieferten Richtungssignale wird dann der Offset elektronisch korrigiert. Bei dieser Ausführungsform sind somit keinerlei mechanische Justiervorgänge erforderlich, so daß die Korrektur der Winkeljustage in kürzester Zeit vorgenommen werden kann.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform enthält die Meßeinrichtung 20 ein Interferometer, mit dem die Winkellage des Gehäuses 14 in bezug auf die Fahrachse 38 interferometrisch bestimmt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren, in 5 dargestellten Ausführungsform wird die Forderfront des Gehäuse mit Hilfe zweier Linienlaser abgetastet, die eine vertikale Linie 52 für die horizontale Justage und eine horizontale Linie 54 für die vertikale Justage auf das Gehäuse zeichenen. Die entsprechenden Abstandssensoren der Meßeinrichtung 20 (z. B. 2D Laser-Line Triangulatoren LLT 2800-100 der Firma Micro-Epsilon, Ortenburg) arbeiten nach einem ähnlichen Prinzip wie bei dem Ausführungsbeispiel nach 4, doch wird hier mit einem zweidimensionalen Sensorfeld für jeden Punkt der Linie 52 bzw. 54 ein Abstandswert aufgenommen, so daß man ein Höhenprofil der Forderfront des Gehäuses 14 über die gesamte Länge der Linie 52 bzw. 54 erhält. Dies ermöglicht eine noch größere Genauigkeit und Robustheit der Messung und hat zudem den Vorteil, daß man mit den Laserstrahlen nicht so genau zu "zielen" braucht. Allerdings ist es auch in diesem Fall vorteilhaft, wenn die Laser-Linien die Flansche 26, 28 und 30 überstreichen.
  • Da das Gehäuse 14 ein dreidimensionales Objekt ist, von dem durch die Öffnung 22 der Fahrzeugkarosserie nicht nur die Vorderseite, sondern bei Schrägansicht auch Teile der Seitenwände zu sehen sind, kann die Winkellage des Gehäuses 14 auch durch elektronische Bildverarbeitung eines mit Hilfe einer Kamera aufgenommenen Bildes des Gehäuses bestimmt werden.
  • 6 und 7 illustrieren eine Weiterbildung dieses Verfahrens, bei dem die Bildauswertung durch geeignete Markierungen am Gehäuse 14 erleichtert wird. 6 zeigt eine Frontansicht eines Radarsensors 12, bei dem Markierungen 56, 58 die Form zweier konzentrischer Rahmen um die Linse 44 haben. Wie 7 zeigt, liegt die Linse 44 hier in einer konischen Vertiefung 60 des Gehäuses, und die inneren und äußeren Ränder der Flanken dieser Vertiefung 60 bilden die Markierungen 56 und 58. Wenn das Gehäuse 14 schräg in bezug auf eine Kamera 62 angeordnet ist, mit der die Frontseite des Gehäuses fotografiert wird, so führt die perspektivische Verzerrung zur einer Exzentrizität e zwischen den rahmenförmigen Markierungen 56, 58 in dem von der Kamera aufgenommenen Bild 64. Wenn die Kamera 62, die Teil der optischen Meßeinrichtung 20 ist, mit ihrer optischen Achse auf die Mitte des Gehäuses 14 und parallel zur Bezugsachse 36 ausgerichtet ist, so ist die Exzentrizität e, die durch Bildauswertung bestimmt werden kann, ein Maß für die Winkelabweichung zwischen der Bezugsachse 36 und der Empfindlichkeitsachse 40 des Sensors. Durch Vergleich mit der Winkelabweichung α zwischen Bezugsachse und der Fahrachse 38 läßt sich dann der Offset berechnen.
  • Wenn die Winkeljustage des Gehäuses 14 mechanisch korrigiert werden soll, kann auch anhand der gemessenen Lage der Fahrachse 38 ein Sollwert für die Exzentrizität e berechnet werden, und bei Beobachtung des Gehäuses 14 mit einer Videokamera kann dann das Gehäuse 14 so lange verstellt werden, bis die Exzentrizität dem Sollwert entspricht.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Winkeljustage eines in einem Gehäuse (14) in ein Kraftfahrzeug eingebauten Sensors (12), bei dem die Fahrachse (38) des Fahrzeugs (10) gemessen wird und die Winkellage des Gehäuses (14) des Sensors (12) in Bezug auf die Fahrachse durch optische Vermessung bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Vermessung an mindestens zwei Flächen (26, 28, 30) oder Konturen (56, 58) des Gehäuses (14) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Vermessung mit mindestens zwei Laser-Abstandssensoren erfolgt, die jeweils einen Laserstrahl (46) auf eine der Flächen (26, 28, 30) des Gehäuses (14) richten, und daß die Winkellage des Gehäuses aus der Differenz der gemessenen Abstände berechnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsmessungen nach dem Triangularverfahren erfolgen.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der horizontalen und vertikalen Winkellage des Gehäuses (14) drei gebündelte Laserstrahlen (46) auf drei nicht auf einer Geraden liegende Auftreffpunkte (48) auf dem Gehäuse (14) gerichtet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein zu einer Linie (52, 54) aufgefächerter Laserstrahl auf die Forderfront des Gehäuses (14) gerichtet wird und daß mit dem Abstandssensor ein Höhenprofil des Gehäuses längs der Linie (52, 54) aufgenommen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Meßeinrichtung (20) die zum optischen Vermessen des Gehäuses (14) dient, auch die Lage der Fahrachse (38) des Fahrzeugs (10) bestimmt wird, indem mindestens zwei zusätzliche Referenzpunkte am Fahrzeug (10), die in ihrer Lage in bezug auf die Fahrachse (38) definiert sind, optisch vermessen werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß, die Winkellage des Gehäuses (14) durch elektronische Bildverarbeitung aus der relativen Lage mindestens zweier mit einer Kamera (62) aufgenommener Konturen (56, 58) des Gehäuses berechnet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß anhand der gemessenen Winkellage des Gehäuses (14) eine Winkelabweicheung zwischen einer Empfindlichkeitsachse (40) des Sensors (12) und der Fahrachse (38) quantitativ berechnet wird und daß die Justage des Gehäuses im Fahrzeug (10) anhand der berechneten Winkelabweicheung in einem Schritt mechanisch korrigiert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß anhand der gemessenen Winkellage des Gehäuses (14) eine Winkelabweicheung zwischen einer Empfindlichkeitsachse (40) des Sensors (12) und der Fahrachse (38) quantitativ berechnet und zu Korrekturzwecken in einer auswertenden Steuereinheit (50) für den Sensor (12) gespeichert wird.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 6, mit einem Meßstand (16) zur Messung der Fahrachse (18) des Fahrzeugs (10) und einer optischen Meßeinrichtung (20), die in einer definierten Winkelposition in Bezug auf den Meßstand (16) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (20) dazu ausgebildet ist, mindestens zwei Laserstrahlen (46) auf verschiedene Flächen (26, 28, 30) des Gehäuses (14) richten, und deren Abstände zu der Meßeinrichtung zu messen.
  11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6 oder 7, mit einem Meßstand (16) zur Messung der Fahrachse (18) des Fahrzeugs (10) und einer optischen Meßeinrichtung, die im Meßstand in einer definierten Position in Bezug auf den Sensor (12) anzuordnen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung eine auf das Gehäuse (14) des Sensors (12) gerichtete digitale Kamera (62) aufweist.
DE102004004193A 2004-01-27 2004-01-27 Verfahren und Vorrichtung zur Winkeljustage eines Sensors in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE102004004193A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004193A DE102004004193A1 (de) 2004-01-27 2004-01-27 Verfahren und Vorrichtung zur Winkeljustage eines Sensors in einem Kraftfahrzeug
PCT/DE2004/002537 WO2005071434A1 (de) 2004-01-27 2004-11-18 Verfahren und vorrichtung zur winkeljustage eines sensors in einem kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004193A DE102004004193A1 (de) 2004-01-27 2004-01-27 Verfahren und Vorrichtung zur Winkeljustage eines Sensors in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004004193A1 true DE102004004193A1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34801110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004004193A Withdrawn DE102004004193A1 (de) 2004-01-27 2004-01-27 Verfahren und Vorrichtung zur Winkeljustage eines Sensors in einem Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004004193A1 (de)
WO (1) WO2005071434A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1927865A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Abstandssensors
EP2766952A1 (de) * 2011-10-15 2014-08-20 Volkswagen Aktiengesellschaft RADARSYSTEM FÜR EIN STRAßENFAHRZEUG MIT VERBESSERTEN KALIBRIERMÖGLICHKEITEN
DE102021204477A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung System zur Bestimmung einer Einbauhöhe und/oder eines Einbauwinkels von an einem Fahrzeug angeordneten Ultraschallsensor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054325A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Justieren einer Richtantenne eines Radarsystems und Radarsystem zur Durchführung des Verfahrens
EP2113787B1 (de) 2008-05-02 2014-06-25 Harro Koch Anlage zur Prüfung der Ausrichtung von Radarsensoren
US8646823B2 (en) 2009-03-23 2014-02-11 Robert Bosch Gmbh Cover features for vehicle-mounted devices
DE102010042276A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Sensor, Justageverfahren und Vermessungsverfahren für einen Sensor
DE102010050279B4 (de) * 2010-11-02 2015-02-12 Audi Ag Verfahren zum Gewinnen von Daten und zum Ausrichten eines Umfeldsensors eines Kraftwagens
US10578713B2 (en) * 2015-06-24 2020-03-03 Panasonic Corporation Radar axis displacement amount calculation device and radar axis displacement calculation method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642811C2 (de) * 1996-10-17 1999-12-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Justieren einer Richtantenne eines Radarsystems und Radarsystem zur Durchführung des Verfahrens
JP3462740B2 (ja) * 1998-01-06 2003-11-05 株式会社日立製作所 車載レーダの軸調整方法
DE19852101C2 (de) * 1998-11-12 2001-05-23 Mannesmann Vdo Ag Verfahren und Vorrichtung zur Justierung eines Strahlenganges eines strahlaussendenden Sensors
DE19907592A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Justierung eines Abstandsmeßgeräts
DE10042105B4 (de) * 2000-07-12 2010-09-02 Volkswagen Ag Verfahren zum Justieren einer Richtantenne eines Radarsystems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1927865A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Abstandssensors
EP2766952A1 (de) * 2011-10-15 2014-08-20 Volkswagen Aktiengesellschaft RADARSYSTEM FÜR EIN STRAßENFAHRZEUG MIT VERBESSERTEN KALIBRIERMÖGLICHKEITEN
EP2766952B1 (de) * 2011-10-15 2022-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft RADARSYSTEM FÜR EIN STRAßENFAHRZEUG MIT VERBESSERTEN KALIBRIERMÖGLICHKEITEN
DE102021204477A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung System zur Bestimmung einer Einbauhöhe und/oder eines Einbauwinkels von an einem Fahrzeug angeordneten Ultraschallsensor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005071434A1 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10246067B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Bildsensorsystems in einem Kraftfahrzeug
DE2807633C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Spurwinkel der Vorderräder von Kraftfahrzeugen
EP0774646B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen der Achsen und Radstellungen von Kraftfahrzeugen
EP1953520B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Fahrzeug-Umfeldsensors oder Scheinwerfers
EP2603767B1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines messsystems und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE19748239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Bestimmung von Sturz und Vorlauf eines Fahrzeugrads
EP1376051A1 (de) Kalibrierung eines Bildsensorsystems bei einem Kraftfahrzeug mit Kalibrierobjekt und Lagebezugssensor
DE2809090A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum messen der radausrichtung von kraftfahrzeugen
DE69820370T2 (de) Ausrichtungsvorrichtung für Automobilradar
EP2933600A1 (de) Verfahren und messsystem zum ermitteln der ausrichtung einer ersten riemenscheibe eines riemenantriebs in bezug auf eine zweite riemenscheibe des riemenantriebs
DE102017213421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Referenztargets
DE19911017B4 (de) Verfahren zur Justierung eines Abstandssensors eines Kraftfahrzeugs
DE19941034A1 (de) Einstellvorrichtung mit einem Einstellgerät für einen Scheinwerfer oder für einen Abstandssensor eines Fahrzeuges
DE102005037094B3 (de) Kalibrierverfahren für einen Sensor zur Abstandsmessung
EP1953518A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Fahrzeug-Umfeldsensors oder Scheinwerfers
DE102004004193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Winkeljustage eines Sensors in einem Kraftfahrzeug
DE102006056232B4 (de) Vorrichtung zur Kalibrierung einer Kamera
EP1031852B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Justierung eines Abstandsmessgeräts
DE10115043A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kamerasystems, insbesondere eines auf einem Fahrzeug angeordneten Kamerasystems
DE102014113070B4 (de) Justiervorrichtung und Verfahren zum Ausrichten eines Bauteils an einem Fahrzeug
DE3145823C2 (de) Einrichtung zur Punktbestimmung
DE102019113441A1 (de) Verfahren zur Zuordnung des intrinsischen Koordinatensystems eines ersten Aggregats eines Fahrzeuges zur Erfassung des Raumes seitlich des Fahrzeuges relativ zu einem fahrzeugbezogenen Koordinatensystem und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0419916B1 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der Parallelität zweier Achsen
EP1953519B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Fahrzeug-Umfeldsensors
DE10117390A1 (de) Vorrichtung zur quantitativen Beurteilung der räumlichen Lage zweier Maschinenteile, Werkstücke oder anderer Gegenstände relativ zueinander

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination