DE102004056400A1 - Verfahren zur Dejustageerkennung eines in einem Fahrzeug angeordneten Abstandssensor sowie Abstandssensor mit Sendereinrichtung in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Dejustageerkennung eines in einem Fahrzeug angeordneten Abstandssensor sowie Abstandssensor mit Sendereinrichtung in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004056400A1
DE102004056400A1 DE102004056400A DE102004056400A DE102004056400A1 DE 102004056400 A1 DE102004056400 A1 DE 102004056400A1 DE 102004056400 A DE102004056400 A DE 102004056400A DE 102004056400 A DE102004056400 A DE 102004056400A DE 102004056400 A1 DE102004056400 A1 DE 102004056400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance sensor
vehicle
measuring
transmitter
driving line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004056400A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Puchinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004056400A priority Critical patent/DE102004056400A1/de
Publication of DE102004056400A1 publication Critical patent/DE102004056400A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details
    • G01C3/06Use of electric means to obtain final indication
    • G01C3/08Use of electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • G01S7/403Antenna boresight in azimuth, i.e. in the horizontal plane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • G01S7/4034Antenna boresight in elevation, i.e. in the vertical plane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4972Alignment of sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/4082Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder
    • G01S7/4086Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder in a calibrating environment, e.g. anechoic chamber

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dejustageerkennung eines in einem Fahrzeug angeordneten Abstandssensors, vorzugsweise im Bandablauf während der Fertigung bzw. Montage des Fahrzeugs, sowie einen entsprechenden Abstandssensor. DOLLAR A Abstandssensoren werden bei Kraftfahrzeugen zur Detektion von anderen Verkehrsteilnehmern während des Fahrbetriebs eingesetzt. Derartige Abstandssensoren bilden die Grundlage für Unfallfrüherkennungssysteme, Abstandskontrollsysteme oder auch Geschwindigkeitsregelsysteme in Kraftfahrzeugen und tragen zur Erhöhung der Sicherheit und des Reisekomforts bei. DOLLAR A Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches und robustes Verfahren zur Dejustageerkennung eines Abstandssensors Bandablauf sowie einen Abstandssensor mit Sendereinrichtung, der eine vereinfachte Justage erlaubt, vorzuschlagen. DOLLAR A Hierzu wird ein Verfahren zur Dejustageerkennung eines Abstandssensors vorgeschlagen, wobei das Fahrzeug entlang einer Fahrlinie in eine Messposition gebracht wird, wobei die Fahrlinie des Fahrzeugs messtechnisch erfasst wird und aus der Fahrlinie ein Anstellwinkel des Fahrzeugs relativ zu der Messvorrichtung ermittelt wird und wobei ein Dejustagewinkel des Abstandssensors bestimmt wird, indem ein durch die Messvorrichtung bestimmter Versatzwinkel des Abstandssensors um den Anstellwinkel korrigiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dejustageerkennung eines in einem Fahrzeug angeordneten Abstandssensors vorzugsweise im Bandablauf während der Fertigung bzw. Montage des Fahrzeugs sowie einen entsprechenden Abstandssensor, der eine Sendereinrichtung aufweist.
  • Abstandssensoren werden bei Kraftfahrzeugen zur Detektion von anderen Verkehrsteilnehmern und weiteren z.B. ruhenden Objekten während des Fahrbetriebs verwendet und sind meist in Fahrtrichtung ausgerichtet. Derartige Abstandssensoren bilden die Grundlage für Unfallfrüherkennungssysteme, Abstandskontrollsysteme oder auch Geschwindigkeitsregelsysteme in Kraftfahrzeugen und tragen zur Erhöhung der Sicherheit und des Reisekomforts bei.
  • Die Abstandssensoren müssen für eine optimale Funktion relativ zu dem Fahrzeug, in dem sie eingebaut sind, justiert sein. Meist werden die Abstandssensoren parallel zur Hauptbewegungsrichtung des Fahrzeugs, das heißt parallel zu einer in Fahrtrichtung orientierten Symmetrie- oder Mittelachse einjustiert. Die Abstandssensoren werden in der Regel erstmalig beim Einbau in das Fahrzeug während der Fertigung oder Montagen justiert.
  • Die Druckschrift DE 199 34 197 A1 beschreibt eine automatische Justiervorrichtung für einen in einem Fahrzeug angebrachten Abstandssensor, wobei ein Messsystem zur Erkennung einer Dejustage des Abstandssensors und eine Verstelleinrichtung zur Korrektur der Position des Abstandssensors vorgesehen ist. Die Erkennung der Dejustage erfolgt hierbei über einen Lagesensor, der die Lage des Abstandssensors relativ zu einer Referenzachse oder -ebene des Fahrzeugs ermittelt.
  • Die Druckschrift DE 19902287 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Justage eines Laserscanner-Sensors, der in einer einstellbaren Aufhängung angeordnet ist. Zur Justage des Laserscanners ist vorgesehen, zwei geometrisch oder optisch wohldefinierte Kalibrierkörper innerhalb des Scanbereichs des Laserscanners zu positionieren und diese mit dem Laserscanner zu vermessen. Die Aufhängung des Laserscanners wird dann iterativ anhand der Ergebnisse der Vermessung eingestellt. Wie die Positionierung des Laserscanners relativ zu den Kalibrierkörpern erfolgt ist nicht offenbart.
  • Die Druckschrift WO 00/55576 der Anmelderin beschreibt ein Verfahren zur Justierung eines Abstandssensors eines Kraftfahrzeugs, wobei die Justierung des Abstandssensors bezogen auf die geometrischen Fahrachse des Kraftfahrzeugs vorgenommen wird. In einem ersten Schritt wird das Fahrzeug auf einen Fahrwerkmessstand gebracht und auf dem Fahrwerkmessstand so positioniert, dass die geometrische Fahrachse der Längsachse des Fahrwerkmessstands entspricht. In weiteren Schritten wird der Abstandssensors mit Hilfe einer optischen Aufsatzvorrichtung und einem Scheinwerfereinstellgerät oder mit Hilfe von Detektoren oder Reflektoren für die Radarstrahlen des Abstandssensors justiert. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass in dem ersten Schritt das Fahrzeug aufwendig in einem Fahrwerksmessstand positioniert werden muss.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein einfaches und robustes Verfahren zur Dejustageerkennung eines Abstandssensors im Bandablauf sowie einen Abstandssensor mit Sendereinrichtung, der eine vereinfachte Justage erlaubt, vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren nach Anspruch 1 sowie mit einem Abstandssensor nach Anspruch 13.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Erkennung einer Dejustage eines Abstandssensors in einem Kraftfahrzeug und wird vorzugsweise im Bandbetrieb während der Montage der Fahrzeuge durchgeführt.
  • Bei dem Verfahren ist vorgesehen, dass das Fahrzeug entlang einer Fahrlinie in eine Messposition einer Messvorrichtung gebracht wird.
  • Das Fahrzeug kann mit Hilfe einer Transporteinrichtung z.B. einem Förderband bewegt oder auf den fahrzeugeigenen Rädern gefahren werden. Letzteres bietet den Vorteil, dass bei einem tatsächlichen Fahren des Fahrzeugs sämtliche Größen automatisch berücksichtigt werden, die einen Einfluss auf die Fahrlinie und/oder die geometrische Fahrachse des Fahrzeugs haben. Die Fahrlinie kann mit der Trajektorie des Fahrzeugs gleichgesetzt werden.
  • Die Messvorrichtung ist vorzugsweise als Messvorrichtung zur Erkennung einer Dejustage eines Abstandssensors ausgebildet und kann insbesondere analog zu den Vorrichtungen realisiert sein, wie sie in der Druckschrift WO 00/55576 der Anmelderin offenbart sind. Der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift wird hiermit mittels Referenzierung in die vorliegende Anmeldung übernommen.
  • Das Fahrzeug wird solange bewegt, bis es sich in einer Messposition befindet. Bei der Messposition kann es sich auch um einen ausgedehnten Messbereich handeln, da es ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, dass die Genauigkeit der Positionierung des Fahrzeugs in der Messposition für die spätere Messgenauigkeit nur wenig relevant ist.
  • Die Fahrlinie des Fahrzeugs wird messtechnisch erfasst, insbesondere derart, dass die Trajektorie des Fahrzeugs und/oder die Position eines Referenzpunktes des sich in Messposition befindlichen Fahrzeugs erfasst wird und vorzugsweise in einem stationären Koordinatensystem dargestellt werden kann.
  • Anhand des Verlaufs dieser Fahrlinie wird ein Anstellwinkel des Fahrzeugs relativ zu der Messvorrichtung ermittelt. Hierzu kann vorgesehen sein, dass in ein stationäres Koordinatensystem die Position der Messvorrichtung und die Fahr linie des Fahrzeugs eingetragen und der Anstellwinkel berechnet wird.
  • In einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird unter Verwendung der Messvorrichtung ein Versatzwinkel des Abstandssensors gemessen. Der Versatzwinkel ist die gemessene Winkeldifferenz zwischen einer angenommenen Soll-Position und der Ist-Position des Abstandssensors, wobei diese gemessene Winkeldifferenz jedoch einen systematischen Messfehler beinhaltet, falls das Fahrzeug in der Messposition nicht genau einjustiert ist.
  • Bei der Bestimmung des Dejustagewinkels des Abstandssensors, also der Winkeldifferenz zwischen der tatsächlichen Soll-Position und der Ist-Position des Abstandssensors, wird der gemessene Versatzwinkel um den berechneten Anstellwinkel des Fahrzeugs korrigiert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens ist die Fahrlinie geradlinig oder weitgehend geradlinig ausgebildet. Eine geradlinige Fahrlinie erleichtert die Bestimmung des Anstellwinkels erheblich. Geringe Abweichungen von der Geradlinigkeit können bei der Berechnung des Anstellwinkels über Mittelwertbildung der Trajektorie kompensiert werden. Bei größeren Abweichungen kann anstatt der gesamten Fahrlinie auch die Tangente der Fahrlinie im Bereich der Messposition als Grundlage zur Berechnung des Anstellwinkels verwendet werden.
  • Die Messposition ist vorzugsweise durch mechanische Hindernisse und/oder optische Markierungen realisiert und/oder die Positionierung des Fahrzeugs in der Messposition wird durch weitere Sensoren unterstützt.
  • Der Abstandssensor ist vorzugsweise als richtungsabhängiger Sensor, der elektromagnetische Wellen ausendet und reflektierte elektromagnetische Wellen detektiert ausgebildet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Messvorrichtung einen oder mehrere Reflektoren umfasst. Die Bestimmung des Versatzwinkels des Abstandssensors erfolgt, indem von dem Abstandssensor ein Messstrahl ausgesendet wird, dieser von den Reflektoren reflektiert wird und der reflektierte Messstrahl vom Abstandssensor empfangen wird. Eine Empfängereinrichtung des Abstandssensors ermittelt dann die Position und/oder die Entfernung des oder der Reflektoren relativ zu dem Abstandssensor. Aus diesen Angaben kann dann der Versatzwinkel bestimmt werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Reflexionsvermögen des Reflektors bzw. der Reflektoren deutlich über dem Reflexionsvermögen der Umgebung liegt und somit von dem Abstandssensor bzw. von der Empfängereinrichtung des Abstandssensors in einem speziellen Sensor-Modus automatisch erkannt wird. Ferner kann vorgesehen sein, dass andere in der Umgebung vorkommenden reflektierenden Objekte derart verkleidet und/oder verändert werden, so dass deren Reflexionsvermögen genügend verringert wird, um eine Einflussnahme auf die Messung zu verhindern.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die Fahrlinie und/oder die tatsächliche Position des Fahrzeugs in der Messposition unter Verwendung einer oder mehrerer im oder am Fahrzeug angeordneten Sender und/oder Markierungen erfasst. Bei den Sendern kann es sich beispielsweise um Funksender oder Lichtsender handeln, die Markierungen können z.B. als Farbmarkierungen ausgebildet sein. Vorzugsweise werden die genannten Orts- und Bewegungskoordinaten nur in horizon taler Ebene, das heißt parallel zu dem Werkhallenboden, erfasst und insbesondere auf die bisher geschilderte Weise nur der Dejustagewinkel in horizontaler Ebene bestimmt.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird der vertikale Dejustagewinkel des Abstandssensors unter Verwendung einer auf dem Abstandssensor aufgesetzten optischen Justagevorrichtung durch ein Scheinwerfereinstellgerät bestimmt. Zur Beschreibung dieses Messverfahrens sowie des Scheinwerfereinstellgeräts wird nochmals auf die Anmeldung WO 00/55576 der Anmelderin verwiesen und die Offenbarung dieser Anmeldung mittels Referenzierung in diese Anmeldung integriert.
  • Vorteilhafterweise befindet sich das Fahrzeug während der Messung mit der Messvorrichtung und/oder dem Scheinwerfereinstellgerät auf einer ebenen und waagrechten Fläche. Alternativ kann das Fahrzeug auch auf einer gleichmäßig geneigten Fläche stehen, der Neigungswinkel der Fläche muss dann allerdings bei der Bestimmung des vertikalen Dejustagewinkels berücksichtigt werden. Ferner ist es von Vorteil, wenn das Fahrzeug sich in einem verkehrsüblichen Zustand befindet, das heißt, dass es eine zulässige Bereifung trägt und der Luftdruck und die Beladung sich ebenfalls in einem zulässigen Bereich befinden.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird der gemessene vertikale Dejustagewinkel über eine an der optischen Justagevorrichtung und/oder am Abstandssensor angeordneten Wasserwaage überprüft.
  • Das der Erfindung zu Grunde liegende Problem wird ferner durch einen Abstandssensor gemäß Anspruch 13 gelöst.
  • Dieser Abstandssensor wird vorzugsweise zur Verwendung in dem bereits beschriebenen Verfahren eingesetzt. Der Abstandssensor weist eine erste Sendereinrichtung auf, die Messstrahlen räumlich gerichtet aussendet. Diese Messstrahlen dienen im späteren Betrieb beispielsweise zur Detektion von anderen Verkehrsteilnehmern oder anderen bewegten oder nicht bewegten Objekten. Ferner weist der Abstandssensor eine zweite Sendereinrichtung auf, die Ortungsstrahlen, insbesondere Funkwellen, räumlich ungerichtet, insbesondere räumlich gleichmäßig verteilt, aussendet.
  • Die zweite Sendereinrichtung ist dabei derart ausgebildet, dass die Ortungsstrahlen eine räumliche Ortung des Senders mittels eines Empfängers erlauben, insbesondere dass die räumliche Ortung in einer Ebene und/oder dreidimensional erfolgen kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Abstandssensors ist vorgesehen, dass die Sendereinrichtung und Abstandssensor in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Diese Ausgestaltung erlaubt eine kostengünstige Fertigung und eine einfache Bedienung des Abstandssensors. Ferner wird durch die räumliche Nähe von Sendereinrichtung und Abstandssensor die Genauigkeit des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 12 erhöht.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die zweite Sendereinrichtung auf den Abstandssensor aufsetzbar ist, insbesondere dass die zweite Sendereinrichtung und der Abstandssensor mechanische Schnittstellen aufweisen, die derart zueinander korrespondierend ausgebildet sind, dass die zweite Sendereinrichtung reproduzierbar in definierter Lage auf oder in dem Abstandssensor befestigbar ist.
  • Bei einer vorteilhafte Weiterbildung des Abstandssensors ist eine optische Justagevorrichtung vorgesehen, die insbesondere als Laservorrichtung mit sichtbarem Laserstrahl ausgebildet ist. Ferner kann eine Wasserwaage vorgesehen sein, die vorzugsweise mit der optischen Justagevorrichtung starr und/oder untrennbar verbunden ist. Die optische Justagevorrichtung kann mit dem Abstandssensor starr oder trennbar verbunden sein. Falls die optische Justagevorrichtung trennbar mit dem Abstandssensor verbunden ist, kann die optische Justagevorrichtung eine mechanische Schnittstelle aufweisen, die zu einer mechanischen Schnittstelle des Abstandssensors korrespondierend ausgebildet ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die zweite Sendereinrichtung und die optische Justagevorrichtung die gleiche mechanische Schnittstelle auf und können abwechselnd auf den Abstandssensor aufgesteckt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Abstrahlrichtung der ersten Sendereinrichtung und die Abstrahlrichtung und/oder die Messrichtung der optischen Justagevorrichtung parallel ausgerichtet. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Wasserwaage die Neigung des Abstandssensors in Abstrahlrichtung und/oder Messrichtung anzeigt. Bei einer Weiterbildung des Abstandssensors sind zwei Wasserwagen oder eine Wasserwaage mit zwei Libelleneinrichtungen vorgesehen, wobei die erste Wasserwaage bzw. Libelleneinrichtung die Neigung des Abstandssensors in Abstrahlrichtung der ersten Sendereinrichtung und die zweite Wasserwaage bzw. Libelleneinrichtung die Neigung des Abstandssensors senkrecht zur Abstrahlrichtung der ersten Sendereinrichtung anzeigt. Mit der ersten Wasserwaage bzw. Libelleneinrichtung kann das Ergebnis der Messung des horizontalen Dejustagewinkels mit dem Scheinwerfereinstellgerät überprüft werden, mit der zweiten Wasserwaage bzw. Libelleneinrichtung kann eine Verdrehung des Abstandssensors senkrecht zur Abstrahlrichtung der ersten Sendereinrichtung gemessenen und überprüft werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und der erfindungsgemäße Abstandssensor wird durch die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen und die beigefügten Figuren weiter erläutert. Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Messsituation in Draufsicht mit einem Fahrzeug in korrekter Messposition,
  • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Messsituation in Draufsicht mit einem Fahrzeug, welches gegenüber der korrekten Messposition in 1 verdreht ist,
  • 3 eine schematische Darstellung einer dritten Messsituation in Draufsicht mit einem Fahrzeug, welches gegenüber der korrekten Messposition in 1 versetzt ist,
  • 4 eine schematische Darstellung in Draufsicht der Messsituation in 2 zur Illustration eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 5 eine schematische Darstellung in Draufsicht der Messsituation in 3 zur Illustration eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 6 eine schematische Darstellung in Draufsicht einer vierten Messsituation mit einem Fahrzeug, welches gegenüber der korrekten Messposition in Figur verdreht und versetzt angeordnet ist,
  • 7 und 8 eine schematische Darstellung in Seitenansicht einer fünften Messsituation zur Illustration der Messung eines vertikalen Justagefehlers eines Abstandssensors.
  • 1 zeigt in schematischer Draufsicht ein Fahrzeug 1 mit einem in Bereich der Fahrzeugfront mittig angebrachten Abstandssensor 3 in einer Messvorrichtung zur Bestimmung eines Dejustagewinkels des Abstandssensors 3. Eine derartige Messvorrichtung könnte z.B. in einer Werkstatthalle oder in einer Station bei der Montage von Fahrzeugen im Bandablauf vorgesehen sein.
  • Die Messvorrichtung besteht im wesentlichen aus Markierungen 2a, 2b zur Kennzeichnung der Messposition sowie aus mindestens einem Reflektor 6, der an einer feststehenden Wand 7 befestigt ist. Die Markierungen 2a, 2b sind als balkenförmige Bodenmarkierungen ausgebildet, wobei die erste Markierung 2a in einem Abstand von einigen Metern parallel zu der feststehenden Wand 7 und die zweite Markierung 2b senkrecht zu der ersten Markierung 2a angeordnet ist.
  • Das Fahrzeug 1 kann mit Hilfe der beiden Markierungen 2a, 2b in eine definierte Messposition gebracht werden, indem das Fahrzeug 1 parallel zu der Markierung 2b und mit den Vorderrädern die Markierung 2a berührend angeordnet wird. In dieser Messposition und bei korrekt justiertem Abstandssensor 3 befindet sich der Reflektor 6 in direkter Verlängerung der SOLL-Hauptabstrahlrichtung 4 des Abstandssensors 3, die in der 1 als Pfeil mit gestrichelter Linie dargestellt ist. Tatsächlich ist der Abstandssensor in der 1 in horizontaler Richtung dejustiert, so dass die IST-Hauptabstrahlrichtung 5, dargestellt als Pfeil mit durchgezogener Linie, gegen den Uhrzeigersinn um einen Winkel delta gegenüber der Soll-Hauptabstrahlabrichtung 4 verdreht ist.
  • Bei der Überprüfung der Justage des Abstandssensors 3 wird ein Messstrahl aus dem Abstandssensor 3 ausgesendet, der von dem Reflektor 6 reflektiert wird. Der reflektierte Messstrahl wird von dem Abstandssensor 3 empfangen, der vorzugsweise nach dem Radarprinzip den Abstand und die relative Lage zwischen Abstandssensor 3 und Reflektor 6 berechnet. Die relative Lage kann dabei als Winkelversatz delta oder als Querversatz bestimmt werden.
  • Die Genauigkeit des Messvorgangs ist abhängig von der korrekten Positionierung des Fahrzeugs 1 an der durch die Markierungen 2a, 2b gebildeten Messposition wie in 2 und 3 dargestellt ist:
    2 zeigt die gleiche Messvorrichtung wie in 1, wobei das Fahrzeug 1 um einen Anstellwinkel alpha gegenüber der Markierung 2b verdreht angeordnet ist. Die Vorderräder des Fahrzeugs 1 berühren die Markierung 2a. Ferner sind die SOLL-Hauptabstrahlrichtung 4 und die IST-Hauptabstrahlrichtung 5 eingezeichnet. Bei einer Überprüfung der Justage wird ein horizontaler Versatzwinkel für den Abstandssensor 3 ermittelt werden, der betragsmäßig der Summe des tatsächlichen Dejustagewinkels delta und des Anstellwinkels alpha entspricht. Mit anderen Worten, es ergibt sich ein systematischer Messfehler in der Größe des Anstellwinkels alpha.
  • 3 zeigt wieder die gleiche Messvorrichtung wie in 1, wobei das Fahrzeug 1 um einen Betrag d parallel zu der Markierung 2b versetzt angeordnet ist. Die Vorderräder des Fahrzeugs 1 berühren die Markierungen 2a. Auch in dieser Figur ist die SOLL-Hauptabstrahlrichtung 4 als Pfeil mit gestrichelter Linie und die IST-Hauptabstrahlrichtung 5 als Pfeil mit durchgezogener Linie eingetragen. Eine Überprüfung der Justage des Abstandssensors 3 bei der dargestellten Positionierung des Fahrzeugs 1 führt – fälschlicherweise – zu dem Ergebnis, dass der Abstandssensor 3 horizontal korrekt justiert ist, da der Parallelversatz des Fahrzeugs 1 durch den Dejustagewinkel alpha messtechnisch kompensiert wird.
  • Die 4 illustriert ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Messsituation wie sie in 2 gezeigt ist. Auch in der Messsituation in 4 ist das Fahrzeug 1 in der Messposition um einen Anstellwinkel alpha verdreht angeordnet. Ergänzend ist das Fahrzeug 1 in der 4 zu einem früheren Zeitpunkt als Fahrzeug 1* grau schattiert gezeigt. Das Fahrzeug 1* fährt entlang einer Fahrlinie 9, die in der 4 das Fahrzeug 1* mit dem identischen Fahrzeug 1 verbindet, in die Messvorrichtung ein.
  • Im Gegensatz zu der in 2 gezeigten Situation weist in der 4 das Fahrzeug 1 bzw. 1* eine Sendereinrichtung 3a auf, die nahezu in der gleichen Position im Fahrzeug 1 bzw. 1* integriert ist wie der Abstandssensor 3. Idealerweise sind Sendereinrichtung 3a und Abstandssensor 3 in dem Fahrzeug 1 bzw. 1* in der Draufsicht deckungsgleich angeordnet. Die Sendereinrichtung 3 strahlt ein Ortungssignal aus, das von einer Empfängereinrichtung 10, die ortsfest aufgestellt ist, empfangen wird. Das Ortungssignal wird gleichmäßig in alle Richtungen ausgestrahlt. Die Empfängereinrichtung nimmt den Weg der Sendereinrichtung 3a auf, der der Fahrlinie 9 des Fahrzeugs 1 bzw. 1* entspricht. Alternativ zu einer Sendereinrichtung 3 und Empfängereinrichtung 10 kann das Fahrzeug 1 bzw. 1* auch eine Markierung aufweisen, dessen Weg entlang der Fahrlinie 9 durch ein Kamerasystem erfasst und ausgewertet wird, so dass ebenfalls die Fahrlinie 9 bestimmt werden kann.
  • Über ein nicht-dargestelltes Auswertesystem kann anhand der Fahrlinie 9 und der Kenntnis der Position der Messvorrichtung, insbesondere der Kenntnis der Position der Markierungen 2a, 2b, der Anstellwinkel alpha bestimmt werden.
  • Der Dejustagewinkel delta, also der Differenzwinkel zwischen SOLL-Hauptabstrahlrichtung und IST-Hauptabstrahlrichtung des Abstandssensors 3, berechnet sich als Differenz zwischen dem gemessenen Versatzwinkel (wie in 1 bis 3 beschrieben) und dem aus dem Verlauf der Fahrlinie 9 ermittelten Anstellwinkel alpha. Der in der Beschreibung zu 2 genannte systematische Messfehler ist somit kompensiert.
  • 5 zeigt eine zu 3 vergleichbare Messsituation, wobei das Fahrzeug 1 um einen Abstand d parallel entlang der Markierung 2a gegenüber der idealen Messposition versetzt ist. Auch in 5 ist das Fahrzeug 1 zu einem früheren Zeitpunkt als grau schattiertes Fahrzeug 1* dargestellt. Fahrzeug 1 bzw. 1* weisen eine Sendereinrichtung 3a wie in 4 auf. Die Empfängereinrichtung 10 nimmt analog zu dem in 4 illustrierten Verfahren die Fahrlinie 9 des Fahrzeugs 1* bzw. 1 und insbesondere die Position der Sendereinrichtung 3a im Bereich der Messposition auf.
  • Über ein nicht-dargestelltes Auswertsystem kann anhand der Fahrlinie und/oder der Position der Sendereinrichtung 3a in Messposition sowie der Kenntnis der Position der Messvorrichtung der Abstand d ermittelt werden und bei der Bestimmung des Dejustagewinkels delta berücksichtigt werden.
  • Bei einem reinen Parallelversatz des Fahrzeugs 1 in Messposition entlang der Markierung 2a würde für die Bestimmung des Abstands d die Messung der Position der Sendereinrichtung 3a im Bereich der Messposition ausreichen, die Aufnahme der Fahrlinie wäre nicht zwingend notwendig.
  • In der 6 ist eine Kombination der Messsituationen in den 4 und 5 dargestellt. Das Fahrzeug 1 ist im Vergleich zu der korrekten Messposition sowohl entlang der Markierung 2a parallel versetzt als auch um einen Anstellwinkel alpha verdreht angeordnet. Durch die Erfassung der Fahrlinie 9 und der Position der Sendereinrichtung 3a im Bereich der Messposition in der zu den 4 und 5 beschriebenen Weise kann sowohl der Abstand d als auch der Versatzwinkel alpha unabhängig voneinander bestimmt werden und als systematische Messfehler bei der Bestimmung des Dejustagewinkels delta berücksichtigt werden.
  • 7 illustriert ein Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zur Überprüfung der Justage eines Abstandssensors 3 in vertikaler Richtung. Es sind in Seitenansicht der vordere Abschnitt eines Fahrzeugs 1 mit geöffneter Motorhaube gezeigt, wobei auf einem im Motorraum angeordneten Abstandssensor, der jedoch in der Darstellung verdeckt ist, eine optische Justagevorrichtung 12 aufgesetzt ist. Die optische Justagevorrichtung 12 umfasst eine Lasereinrichtung, die einen Laserstrahl 16 aussendet, der parallel zu der (nicht eingezeichneten) IST-Hauptabstrahlrichtung des Abstandssensors verläuft. Ferner ist an der Oberseite der optischen Justagevorrichtung eine Wasserwaage 13 angeordnet, die eine Libelle aufweist, die die Neigung der optischen Justagevorrichtung 12 entlang der Laserstrahlrichtung anzeigt. Ergänzend kann eine zweite Libelle vorgesehen sein, die senkrecht zu der ersten Libelle angeordnet ist.
  • In Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug 1 ist ein Scheinwerfereinstellgerät 14 aufgebaut, welches senkrecht zu der Mittelachse des Fahrzeugs 1 angeordnet ist und gerätetechnisch derart ausgebildet ist, dass es auch die Einstellung des Laserstrahls der optischen Justiervorrichtung 12 analog wie die Einstellung eines Scheinwerfers überprüfen kann. Fahrzeug 1 und Scheinwerfereinstellgerät 14 stehen auf einem ebenen und waagrechten Untergrund 11.
  • In der 7 ist die IST-Position des Laserstrahls 16 der optischen Justagevorrichtung 12 um einen Differenzwinkel gamma gegenüber der SOLL-Position 17 des Laserstrahls in vertikaler Richtung verdreht. Dieser Differenzwinkel gamma kann durch das Scheinwerfereinstellgerät 14 gemessen werden und durch mechanische Einstellung des Abstandssensors korrigiert werden.
  • 8 zeigt die Anordnung von 7, wobei die Winkeldifferenz gamma erfolgreich korrigiert wurde. Der Laserstrahl 16 ist parallel zu dem Untergrund 11 ausgerichtet. Zur Kontrolle der korrekten Justage des Abstandssensors kann zusätzlich die Neigung der optischen Justagevorrichtung 12 und somit die Neigung des Abstandssensors durch die Wasserwaage 13 kontrolliert werden.
  • Sind zwei in einer Ebene parallel zum Untergrund 11 jedoch zueinander senkrecht abgeordnete Libellen in der Wasserwaase 13 vorgesehen, so kann die Neigung des Abstandssensors in Richtung der Ist-Hauptabstrahlrichtung des Abstandssensors und eine Verdrehung des Abstandssensors um eine Achse, die durch die IST-Hauptabstrahlrichtung des Abstandssensors gebildet wird, überprüft werden.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Dejustageerkennung eines in einem Fahrzeug angeordneten Abstandssensors, wobei das Fahrzeug entlang einer Fahrlinie in eine Messposition einer Messvorrichtung gebracht wird, wobei die Fahrlinie des Fahrzeugs messtechnisch erfasst wird und aus der Fahrlinie ein Anstellwinkel des Fahrzeugs relativ zu der Messvorrichtung ermittelt wird und wobei ein Dejustagewinkel des Abstandssensors bestimmt wird, indem ein durch die Messvorrichtung bestimmter Versatzwinkel des Abstandssensors um den Anstellwinkel korrigiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Abstandssensor verwendet wird, der elektromagnetische Wellen aussendet und reflektierte elektromagnetische Wellen detektiert, insbesondere ein Radarsensor, ein LIDAR, ein Ultraschallwellensensor, Mikrowellensensor oder ein Lasersensor, oder der als bildverarbeitendes System ausgebildet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Fahrlinie zumindest im Endabschnitt vor der Messposition geradlinig ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Messposition durch eine Bodenmarkierung, Mulden für die Räder des Fahrzeugs, Prellböcke o.ä. gebildet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung einen oder mehrere Reflektoren umfasst und der Versatzwinkel durch Auswertung der von dem Abstandssensor ausgesendeten und von den Reflektoren reflektierten Strahlen, insbesondere durch eine Empfangsvorrichtung des Abstandssensors, erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die tatsächliche Position des Fahrzeugs in der Messposition messtechnisch erfasst wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fahrlinie und/oder die tatsächliche Position des Fahrzeugs unter Verwendung einer oder mehrerer in oder am Fahrzeug angeordneten Sender und/oder Markierungen erfasst wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fahrlinie und/oder tatsächliche Position des Fahrzeugs nur in horizontaler Ebene erfasst wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein vertikaler Dejustagewinkel des Abstandssensors unter Verwendung einer auf den Abstandssensor aufgesetzten optischen Justagevorrichtung durch ein Scheinwerfereinstellgerät bestimmt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fahrzeug während der Messung mit der Messvorrichtung und/oder dem Scheinwerfereinstellgerät auf einer ebenen und waagrechten Fläche steht und sich das Fahrzeug insbesondere hinsichtlich des Fahrniveaus, der Bereifung, des Reifenluftdrucks und/oder der Beladung in einem verkehrstauglichen Zustand befindet.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei eine Überprüfung des gemessenen vertikalen Dejustagewinkels über eine an der optischen Justagevorrichtung angeordneten Wasserwaage erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Abstandssensor nach einem der Ansprüche 13 bis 21 verwendet wird.
  13. Abstandssensor (13) für ein Kraftfahrzeug (1) mit einer ersten Sendereinrichtung, vorzugsweise zur Verwendung in dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Sendereinrichtung (3a) vorgesehen ist wobei die erste Sendereinrichtung zur Aussendung von räumlich gerichteten Messstrahlen und die zweite Sendereinrichtung (3a) zur Aussendung von räumlich ungerichteten Ortungsstrahlen ausgebildet ist.
  14. Abstandssensor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale der zweiten Sendereinrichtung eine räumliche Ortung des Senders mittels einer vorzugsweise separat angeordneten Empfängereinrichtung (10) erlauben.
  15. Abstandssensor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die räumliche Ortung die Ortung in einer Ebene, vorzugsweise in einer horizontalen Ebene, und/oder im 3D-Raum erlaubt.
  16. Abstandssensor nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sendereinrichtung (3a) und der Abstandssensor (3) in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  17. Abstandssensor nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandssensor und die zweite Sendereinrichtung zueinander korrespondierende mechanische Schnittstellen aufweisen, so dass die zweite Sendereinrichtung reproduzierbar auf oder in dem Abstandssensor befestigbar ist.
  18. Abstandssensor nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine optische Justagevorrichtung, insbesondere eine Laservorrichtung, und/oder eine Wasserwaage vorgesehen ist, insbesondere dass die Wasserwaage mit der optischen Justageeinrichtung starr verbunden ist.
  19. Abstandssensor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserwaage zwei senkrecht zueinander angeordne te Libelleneinrichtungen aufweist und insbesondere als mechanische oder elektrische Wasserwaage ausgebildet ist.
  20. Abstandssensor nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Messrichtung der optischen Justagevorrichtung parallel zur Hauptabstrahlrichtung der ersten Sendereinrichtung ist und vorzugsweise dass eine Libelle parallel zur Messrichtung und/oder Abstrahlrichtung ausgerichtet ist.
DE102004056400A 2004-11-23 2004-11-23 Verfahren zur Dejustageerkennung eines in einem Fahrzeug angeordneten Abstandssensor sowie Abstandssensor mit Sendereinrichtung in einem Fahrzeug Withdrawn DE102004056400A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056400A DE102004056400A1 (de) 2004-11-23 2004-11-23 Verfahren zur Dejustageerkennung eines in einem Fahrzeug angeordneten Abstandssensor sowie Abstandssensor mit Sendereinrichtung in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056400A DE102004056400A1 (de) 2004-11-23 2004-11-23 Verfahren zur Dejustageerkennung eines in einem Fahrzeug angeordneten Abstandssensor sowie Abstandssensor mit Sendereinrichtung in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004056400A1 true DE102004056400A1 (de) 2006-05-24

Family

ID=36313844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004056400A Withdrawn DE102004056400A1 (de) 2004-11-23 2004-11-23 Verfahren zur Dejustageerkennung eines in einem Fahrzeug angeordneten Abstandssensor sowie Abstandssensor mit Sendereinrichtung in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004056400A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041822A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-27 Beissbarth Gmbh Verfahren zur Fahrwerksmessung eines Kraftfahrzeugs, Fahrwerksvermessungseinrichtung sowie Kraftfahrzeugprüfstrasse
EP1953520A2 (de) 2007-02-01 2008-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Fahrzeug-Umfeldsensors oder Scheinwerfers
EP1953519A2 (de) 2007-02-01 2008-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Fahrzeug-Umfeldsensors
EP1953518A3 (de) * 2007-02-01 2008-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Fahrzeug-Umfeldsensors oder Scheinwerfers
DE102015205087A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln der Dejustage eines Fahrersassistenzsensors
CN107843442A (zh) * 2017-12-07 2018-03-27 汽-大众汽车有限公司 一种用于验证静态时车辆通过性的测量装置与方法
DE102022204110A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung von Sensoren für mindestens ein Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5198877A (en) * 1990-10-15 1993-03-30 Pixsys, Inc. Method and apparatus for three-dimensional non-contact shape sensing
DE19900018A1 (de) * 1999-01-02 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Ausrichten eines Einstellgeräts für Scheinwerfer oder ein Abstandsradar eines Kraftfahrzeugs
WO2000055576A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Daimlerchrysler Ag Justierung eines abstandssensors eines kraftfahrzeugs gegen die geometrische fahrachse
WO2000075687A1 (en) * 1999-06-08 2000-12-14 Celsiustech Electronics Ab Method for performing radar measurements and use of the method for calibrating the radar system
DE19941034A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-22 Bosch Gmbh Robert Einstellvorrichtung mit einem Einstellgerät für einen Scheinwerfer oder für einen Abstandssensor eines Fahrzeuges
DE10200945A1 (de) * 2002-01-12 2003-08-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum automatischen Korrigieren von Ausgangswerten eines Abstandssensors bei einem Fahrzeug
DE10229334A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Sensoren im Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5198877A (en) * 1990-10-15 1993-03-30 Pixsys, Inc. Method and apparatus for three-dimensional non-contact shape sensing
DE19900018A1 (de) * 1999-01-02 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Ausrichten eines Einstellgeräts für Scheinwerfer oder ein Abstandsradar eines Kraftfahrzeugs
WO2000055576A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Daimlerchrysler Ag Justierung eines abstandssensors eines kraftfahrzeugs gegen die geometrische fahrachse
WO2000075687A1 (en) * 1999-06-08 2000-12-14 Celsiustech Electronics Ab Method for performing radar measurements and use of the method for calibrating the radar system
DE19941034A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-22 Bosch Gmbh Robert Einstellvorrichtung mit einem Einstellgerät für einen Scheinwerfer oder für einen Abstandssensor eines Fahrzeuges
DE10200945A1 (de) * 2002-01-12 2003-08-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum automatischen Korrigieren von Ausgangswerten eines Abstandssensors bei einem Fahrzeug
DE10229334A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Sensoren im Kraftfahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041822A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-27 Beissbarth Gmbh Verfahren zur Fahrwerksmessung eines Kraftfahrzeugs, Fahrwerksvermessungseinrichtung sowie Kraftfahrzeugprüfstrasse
EP1953520A2 (de) 2007-02-01 2008-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Fahrzeug-Umfeldsensors oder Scheinwerfers
EP1953519A2 (de) 2007-02-01 2008-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Fahrzeug-Umfeldsensors
EP1953518A3 (de) * 2007-02-01 2008-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Fahrzeug-Umfeldsensors oder Scheinwerfers
EP1953519A3 (de) * 2007-02-01 2008-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Fahrzeug-Umfeldsensors
EP1953520A3 (de) * 2007-02-01 2008-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Fahrzeug-Umfeldsensors oder Scheinwerfers
DE102015205087A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln der Dejustage eines Fahrersassistenzsensors
CN107843442A (zh) * 2017-12-07 2018-03-27 汽-大众汽车有限公司 一种用于验证静态时车辆通过性的测量装置与方法
DE102022204110A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung von Sensoren für mindestens ein Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389501B1 (de) Verfahren zum erkennen des zustandes einer strasse
DE112007002393B4 (de) Navigationssystem mit GPS und Laserreferenz
EP1001274B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Justierung eines Strahlenganges eines strahlaussendenden Sensors
DE10246066B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Bildsensorsystems in einem Kraftfahrzeug
EP1818748B1 (de) Vorrichtung für die Prüfung und Einstellung von Fahrerassistenzsystemen von Kraftfahrzeugen am Bandende
EP1118494B1 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines Sensors in einem abstandsbezogenen Fahrgeschwindigkeitsregelsystem bei einem Fahrzeug
EP1953520B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Fahrzeug-Umfeldsensors oder Scheinwerfers
DE102018133693B3 (de) Verfahren zur Kalibrierung der Ausrichtung eines sich bewegenden Objektsensors
DE10246067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Bildsensorsystems in einem Kraftfahrzeug
DE19833065A1 (de) Winkelverschiebungsbestimmungsvorrichtung zum Bestimmen der Winkelverschiebung der Radarzentralachse zur Verwendung in einem Erfassungssystem für sich selbstbewegende Hindernisse
DE102011106178A1 (de) Lageverstellbare Fahrzeugkomponente und Verfahren zum Ausrichten derselben
EP1953518A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Fahrzeug-Umfeldsensors oder Scheinwerfers
DE102017209695A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Arbeitsbühne, Steuergerät und Neigungswinkelmesssystem für eine Arbeitsbühne
US20220187421A1 (en) Calibration of vehicle object detection radar with inertial measurement unit (imu)
EP1766431B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation von einbautoleranzen eines abstandssensors
DE102004056400A1 (de) Verfahren zur Dejustageerkennung eines in einem Fahrzeug angeordneten Abstandssensor sowie Abstandssensor mit Sendereinrichtung in einem Fahrzeug
DE19911017A1 (de) Verfahren zur Justierung eines Abstandssensors eines Kraftfahrzeugs
DE10347694B4 (de) Sensorausrichtungsverfahren und -system
DE102004033468A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Kamera
DE102016225579B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE19932294A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Scheinwerfers an einem Fahrzeug
WO2021104573A1 (de) Verfahren zur bestimmung von parametern der fahrwerkgeometrie eines fahrzeugs
EP1927865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Abstandssensors
DE102014113070B4 (de) Justiervorrichtung und Verfahren zum Ausrichten eines Bauteils an einem Fahrzeug
EP1953519B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Fahrzeug-Umfeldsensors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee