DE102004019943A1 - Motor mit Steuerschaltplatte und Herstellungsverfahren hierfür - Google Patents

Motor mit Steuerschaltplatte und Herstellungsverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102004019943A1
DE102004019943A1 DE102004019943A DE102004019943A DE102004019943A1 DE 102004019943 A1 DE102004019943 A1 DE 102004019943A1 DE 102004019943 A DE102004019943 A DE 102004019943A DE 102004019943 A DE102004019943 A DE 102004019943A DE 102004019943 A1 DE102004019943 A1 DE 102004019943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
control circuit
gearbox
main body
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004019943A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuto Kosai Kitoh
Takayoshi Kosai Aoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Asmo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asmo Co Ltd filed Critical Asmo Co Ltd
Publication of DE102004019943A1 publication Critical patent/DE102004019943A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/38Control circuits or drive circuits associated with geared commutator motors of the worm-and-wheel type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18792Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including worm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19828Worm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Abstract

Eine Steuerschaltplatte (15) ist in einem Schaltplattenbehältnis (16) aufgenommen, ohne direkt mit dem Schaltplattenbehältnis (16) verbunden zu sein, und hat einen schaltplattenseitigen Stecker (18). Der schaltplattenseitige Stecker (18) ist an einen hauptkörperseitigen Stecker (13) eines Getriebegehäuses (10) in eine Montagerichtung parallel zu einer drehbaren Welle (7) des Motorhauptkörpers (2) montiert, um elektrische Energie durch den motorhauptkörperseitigen Stecker (13) zu dem Motorhauptkörper (2) zuzuführen. Ein Stifthauptkörper (22a) eines Befestigungsstiftes (22) ist in einem Befestigungsdurchgangsloch (15b) der Steuerschaltplatte (15) durch ein Stift aufnehmendes Durchgangsloch (10g) des Getriebegehäuses (10) in eine Richtung senkrecht zu der Montagerichtung des Steckers (18) auf der Seite der Schaltplatte aufgenommen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einem Motor, der einen Motorhauptkörper, eine Drehzahluntersetzungsanordnung und eine Steuervorrichtung hat, die eine Drehung des Motorhauptkörpers steuert und die extern mit der Drehzahluntersetzungsanordnung verbunden ist, die wiederum mit dem Motorhauptkörper verbunden ist.
  • Das Europäische Patent Nr. 0 538 595 B1 offenbart einen derartigen Motor. In diesem offenbarten Motor sind ein Hauptkörper (Motor mit Gleichrichter) und eine Drehzahluntersetzungsanordnung (Getriebe) integral montiert. Eine Steuervorrichtung (eine elektronische Steuereinheit) ist extern mit der Drehzahluntersetzungsanordnung verbunden. Die Steuervorrichtung hat eine Steuerschaltplatte, die eine Steuerschaltung hat, und ist in einem Schaltplattenbehältnis (einen Elektronikkasten) aufgenommen. Dann wird die Steuervorrichtung, die die Steuerschaltplatte hat, die in dem Schaltplattenbehältnis aufgenommen ist, an ein Gehäuse (ein Getriebegehäuse oder ein Zahnradgehäuse) der Drehzahluntersetzungsanordnung montiert. Zu diesem Zeitpunkt ist ein Stecker, der in dem Gehäuse der Drehzahluntersetzungsanordnung vorgesehen ist, in dem Schaltplattenbehältnis aufgenommen und mit einem Stecker verbunden, der in der Steuerschaltplatte, die in dem Schaltplattenbehältnis aufgenommen ist, vorgesehen ist. Somit ist die Steuervorrichtung elektrisch mit dem Motorhauptkörper und der Drehzahluntersetzungsanordnung verbunden.
  • In dem Motor, der in der europäischen Patentdruckschrift Nr. 0 538 495 B1 offenbart ist, ist jedoch der Stecker der Drehzahluntersetzungsanordnung mit dem Stecker der Steuerschaltplatte in dem Schaltplattenbehältnis verbunden, so dass es schwierig ist, die Verbindung zwischen diesen Steckern visuell zu überprüfen.
  • Um dem vorstehenden Nachteil zu begegnen, haben die Erfinder der vorliegenden Anmeldung vorgeschlagen, die Steuerschaltplatte und das Schaltplattenbehältnis getrennt an dem Gehäuse der Drehzahluntersetzungsanordnung montieren. Insbesondere ist der Stecker der Steuerschaltplatte mit dem Stecker des Gehäuses der Drehzahluntersetzungsanordnung verbunden, so dass die Steuerschaltplatte an das Gehäuse der Drehzahluntersetzungsanordnung montiert ist. Dann wird das Schaltplattenbehältnis an das Gehäuse der Drehzahlverringerungsanordnung auf eine derartige Weise montiert, dass die Schaltplatte, die an das Gehäuse der Drehzahluntersetzungsanordnung montiert ist, durch eine Öffnung des Schaltplattenbehältnisses in den Schaltplattenbehältnis aufgenommen ist. Folglich werden die Steuerschaltplatte und das Schaltplattenbehältnis beide an das Gehäuse der Drehzahluntersetzungsanordnung montiert. Auf diese Weise ist der Stecker der Schaltplatte mit dem Stecker der Drehzahlverringerungsanordnung vor Einbau der Steuerschaltplatte in das Schaltplattenbehältnis verbunden und hierdurch ist es möglich, die Verbindung zwischen diesen Steckern visuell zu überprüfen.
  • Zum Zeitpunkt des Montierens der Steuervorrichtung oder zum Zeitpunkt des Austauschs der Steuerschaltplatte wird jedoch das Schaltplattenbehältnis an das Gehäuse der Drehzahlverringerungsanordnung montiert oder davon entfernt, während die Steuerschaltplatte weiterhin mit dem Gehäuse der Drehzahlverringerungsanordnung verbunden ist. Hier wird die Steuerschaltplatte hinsichtlich des Gehäuses der Drehzahlverringerungsanordnung nur durch den Stecker getragen. Daher kann zum Zeitpunkt des Montierens des Schaltplattenbehältnisses an dem Gehäuse der Drehzahlverringerungsanordnung oder des Demontierens davon eine Kraft, die eine erhebliche Bewegung der Schaltplatte verursachen kann, an der Steuerschaltplatte angelegt werden, und eine derartige Kraft ist wahrscheinlich auf den Stecker konzentriert. Dies verursacht eine Beschädigung des Steckers.
  • Es ist vorstellbar, die Steuerschaltplatte durch eine andere Verbindung mit dem Gehäuse der Drehzahlverringerungsanordnung zu verbinden, um eine Beanspruchung zu verringern, die auf den Stecker aufgebracht ist. Zum Zeitpunkt des Verbindens der Steuerschaltplatte mit dem Gehäuse der Drehzahlverringerungsanordnung kann jedoch beispielsweise, wenn eine Torsionsbeanspruchung auf die Steuerschaltplatte aufgebracht ist, ein Schaden der Steuerschaltplatte verursacht werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die vorstehenden Nachteile gerichtet. Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Motor zu schaffen, der eine Steuerschaltplatte hat, die mit einem Getriebegehäuse verbunden ist, das wiederum mit einem Motorhauptkörper verbunden ist, und der eine Beanspruchung minimiert, die auf die Steuerschaltplatte aufgebracht ist, um einen Schaden der Steuerschaltplatte wirksam zu beschränken. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Motors zu schaffen.
  • Auf die vorstehende Aufgabe gerichtet, ist ein Motor, der einen Motorhauptkörper hat, ein Getriebegehäuse, eine Steuervorrichtung und eine Befestigungseinrichtung vorgesehen. Der Motorhauptkörper hat eine drehbare Welle, die bei Einschalten des Motorhauptkörpers gedreht wird. Das Getriebegehäuse ist mit dem Motorhauptkörper verbunden und hat eine Abtriebswelle und einen Drehzahluntersetzungsmechanismus aufgenommen. Der Drehzahluntersetzungsmechanismus untersetzt eine Drehzahl der drehbaren Welle und leitet die untersetzte Drehzahl der drehbaren Welle zu der Abtriebswelle weiter, wobei das Getriebegehäuse einen hauptkörperseitigen Stecker hat, von dem elektrische Energie zu dem Motorhauptkörper zugeführt wird. Die Steuervorrichtung steuert den Motorhauptkörper und hat eine Steuerschaltplatte und ein Schaltplattenbehältnis. Die Steuerschaltplatte ist in dem Schaltplattenbehältnis aufgenommen, ohne direkt mit dem Schaltplattenbehältnis verbunden zu sein, und hat einen schaltplattenseitigen Stecker. Der schaltplattenseitige Stecker ist an dem hauptkörperseitigen Stecker in eine erste Richtung montiert, um elektrische Energie von dem Motorhauptkörper durch den hauptkörperseitigen Stecker zuzuführen. Das Schaltplattenbehältnis hat eine getriebegehäuseseitige Öffnung, die in die erste Richtung an das Getriebegehäuse montiert ist, um die Steuerschaltplatte in dem Schaltplattenbehältnis aufzunehmen. Die Befestigungseinrichtung dient zum lösbaren Befestigen der Steuerschaltplatte an dem Getriebegehäuse, um eine Bewegung der Steuerschaltplatte relativ zu dem Getriebegehäuse in eine zweite Richtung zu verhindern, die entgegengesetzt zu der ersten Richtung ist.
  • Um die Aufgaben der vorliegenden Erfindung zu lösen, wird ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Motors geschaffen. In dem Verfahren wird eine Steuerschaltplatte in eine erste Richtung an ein Getriebegehäuse montiert, so dass ein schaltplattenseitiger Stecker der Steuerschaltplatte elektrisch mit einem hauptkörperseitigen Stecker des Getriebegehäuses verbunden ist. Hier ist das Getriebegehäuse mit einem Motorhauptkörper verbunden. Dann wird die Steuerschaltplatte lösbar durch eine Befestigungseinrichtung an dem Getriebegehäuse befestigt, um eine Bewegung der Steuerschaltplatte relativ zu dem Getriebegehäuse in eine zweite Richtung zu verhindern, die entgegengesetzt zu der ersten Richtung ist. Danach wird ein Schaltplattenbehältnis an dem Getriebegehäuse in die erste Richtung montiert, so dass eine getriebegehäuseseitige Öffnung des Schaltplattenbehältnisses mit dem Getriebegehäuse verbunden ist, um die Steuerschaltplatte in dem Schaltplattenbehältnis durch die getriebegehäuseseitige Öffnung des Schaltplattenbehältnisses aufzunehmen.
  • Die Erfindung wird zusammen mit ihren zusätzlichen Aufgaben, Merkmalen und Vorteilen besser aus der nachstehenden Beschreibung, den anhängenden Ansprüchen und den begleitenden Zeichnungen verstanden, in denen:
  • 1 eine Draufsicht eines Motors gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Bodenansicht des Motors des Ausführungsbeispiels ist;
  • 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Motors des Ausführungsbeispiels ist;
  • 4 eine Schnittansicht des Motors des Ausführungsbeispiels ist;
  • 5 eine Aufstellungsdraufsicht des Motors des Ausführungsbeispiels ist;
  • 6 eine teilweise geschnittene Aufstellungsseitenansicht des Motors des Ausführungsbeispiels ist;
  • 7 eine Aufstellungsdraufsicht des Motors des Ausführungsbeispiels ist;
  • 8 eine teilweise geschnittene Aufstellungsseitenansicht des Motors des Ausführungsbeispiels ist;
  • 9 eine Aufstellungsdraufsicht ist, die eine Modifikation des Motors des Ausführungsbeispiels zeigt; und
  • 10 eine Schnittansicht ist, die eine andere Modifikation des Motors des Ausführungsbeispiels zeigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 8 wird ein Motor 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Antriebsquelle eines Fahrzeugsonnendachsystems verwendet und hat einen Motorhauptkörper 2, eine Drehzahluntersetzungsanordnung 3 und eine Steuervorrichtung 4, die aneinander gebaut sind.
  • Der Motorhauptkörper 2 hat ein Jochgehäuse 5, das aus einem magnetischen Metallwerkstoff gefertigt ist und in der Gestalt einer Tasse ausgebildet ist. Magnete (nicht gezeigt) sind an einer inneren Umfangsfläche des Jochgehäuses 5 befestigt. Ein Anker 6 ist drehbar in dem Jochgehäuse 5 an einem radial inneren Ort des Magnets drehbar aufgenommen. Der Anker 6 hat eine drehbare Welle 7, an der ein Gleichrichter 8 gestützt ist. Die drehbare Welle 7 ist in ein Getriebegehäuse 10 der Drehzahluntersetzungsanordnung 3 eingeführt. Der Motorhauptkörper 2 (das Jochgehäuse 5) ist an das Getriebegehäuse 10 in eine Richtung parallel zu einer Achse L1 der drehbaren Welle 7 montiert. Der Motorhauptkörper 2 und das Getriebegehäuse 10 sind miteinander durch eine Vielzahl von Schrauben 9 verbunden.
  • Das Getriebegehäuse 10 ist aus einem Harzwerkstoff gefertigt. Das Getriebegehäuse 10 hat einen die drehbare Welle aufnehmenden Abschnitt 10a und einen Schneckenrad aufnehmenden Abschnitt 10b (ein einen Drehzahluntersetzungsmechanismus aufnehmenden Abschnitt). Der die drehbare Welle aufnehmende Abschnitt 10a nimmt die drehbare Welle 7 auf und der das Schneckenrad aufnehmende Abschnitt 10b nimmt ein Schneckenrad 11 auf (ein Drehzahluntersetzungsmechanismus). Das Getriebegehäuse 10 ist im allgemeinen abgeflacht, so dass sich der das Schneckenrad aufnehmende Abschnitt 10b von dem die drehbare Welle aufnehmenden Abschnitt 10a in eine Richtung erstreckt (in 1 eine rechte Richtung), die senkrecht zu dem die drehbare Welle aufnehmenden Abschnitt 10a ist (senkrecht zu der Achse L1 der drehbaren Welle 7). Eine Ebene der Abflachung des abgeflachten Getriebegehäuses 10 ist auch eine Ebene der Abflachung des abgeflachten Motors 1.
  • Die drehbare Welle 7 ist drehbar in dem die drehbare Welle aufnehmenden Abschnitt 10a aufgenommen. Eine Schnecke 7a ist integral in der drehbaren Welle 7 ausgebildet.
  • Das Schneckenrad 11 ist drehbar, in dem das Schneckenrad aufnehmenden Abschnitt 10b aufgenommen. Das Schneckenrad 11 kämmt mit der Schnecke 7a der drehbaren Welle 7. Eine Abtriebswelle 12 ist integral mit dem Schneckenrad 11 verbunden. Die Abtriebswelle 12 treibt das Sonnendachsystem an. Bei Aufnehmen des Schneckenrads 11 ist der das Schneckenrad aufnehmende Abschnitt 10b durch eine Abdeckung 20 geschlossen, die an dem Getriebegehäuse 10 durch eine Vielzahl von Schrauben 21 gerichtet ist.
  • Die Abtriebswelle 12 hat ein Verbindungsloch 12a an einer Mitte eines entfernten Endes der Abtriebswelle 12. Das Verbindungsloch 12a hat zwei gegenüberliegende flache Innenwände, die parallel zueinander sind, um ein Werkzeug (nicht gezeigt) in dem Verbindungsloch 12a aufzunehmen. Zum Zeitpunkt eines Fehlers des Motors 1, wenn die Abtriebswelle 12 gedreht werden muss, wird das Werkzeug mit dem Verbindungsloch 12a der Abtriebswelle 12 verbunden und wird gedreht, um die Abtriebswelle 12 zu drehen, um das Sonnendachsystem manuell zu betätigen.
  • Eine Passverbindung 10d ist in dem Getriebegehäuse 10 an einem Ort ausgebildet, der auf einer Seite des ein Schneckenrad aufnehmenden Abschnitts 10b des die drehbare Welle aufnehmenden Abschnitts 10a ist und ist ferner eine Seite des Motorhauptkörpers 2 des das Schneckenrad aufnehmenden Abschnitts 10b. Ein die Schaltplatte aufnehmender Abschnitt 16 ist an die Passverbindung 10d in eine Richtung parallel zu der Achse L1 der drehbaren Welle 7 gepasst, d.h. montiert. Die Passverbindung 10d erstreckt sich parallel zu der Achse L1 der drehbaren Welle 7 und ist als ein hohler Körper ausgebildet, der ein hohles Inneres und einen hufeisenförmigen Querschnitt ohne eine Seitenwand an einer Seite eines Motorhauptkörpers 2 (in 4) der Passverbindung 10d hat. Zwei ein Rattern beschränkende Vorsprünge 10e erstrecken sich parallel zu der Achse L1 der drehbaren Welle 7 entlang einer äußeren Fläche einer oberen Wand der Passverbindung 10d in 4.
  • Ein einen Stift aufnehmendes Durchgangsloch 10g durchdringt eine Mitte eines entfernten Endes der oberen Wand der Passverbindung 10d (3 bis 5). Das einen Stift aufnehmenden Durchgangsloch 10g ist in der Wand des Getriebegehäuses 10 an einem entsprechenden Ort ausgebildet, der einem Befestigungsloch (ein Befestigungsabschnitt) 15b einer Steuerschaltplatte 15 in eine Richtung senkrecht zu einer Montagerichtung (die Richtung parallel zu der Achse L1 der drehbaren Welle 7) der Steuerschaltplatte 15 bei Einbau der Steuerschaltplatte 15 an das Getriebegehäuse 10 gegenüber liegt und damit fluchtet. Ein Befestigungsstift 22 ist in das den Stift aufnehmende Durchgangsloch 10g in die Richtung senkrecht zu der Montagerichtung der Steuerschaltplatte 15 von außen nach innerhalb der Passverbindung 10d eingeführt.
  • Der Befestigungsstift 22 hat einen Stifthauptkörper 22a und einen Demontagebeschränkungsabschnitt 22b. Der Stifthauptkörper 22a ist in einer zylindrischen Gestalt ausgebildet und der Demontagebeschränkungsabschnitt 22b erstreckt sich radial von einem Basisende des Stifthauptkörpers 22a auswärts und hat eine kreisförmige Gestalt. Ein entferntes Ende des Stifthauptkörpers 22a, das entgegengesetzt von dem Basisende des Stifthauptkörpers 22a ist, ist in das den Stift aufnehmendem Durchgangsloch 10g eingeführt bis der Demontagebeschränkungsabschnitt 22b mit einer oberen Fläche der oberen Wand der Passverbindung 10d in 4 eingreift. In einem Zustand, in dem die Steuerschaltplatte 15 in das Getriebegehäuse 10 montiert ist, d.h. in einem Zustand, in dem der hauptkörperseitige Stecker 13 elektrisch mit dem schaltplattenseitigen Stecker 18 verbunden ist, wird das entfernte Ende des Befestigungsstifts 22 (der Stifthauptkörper 22a) in dem Befestigungsloch 15b der Steuerschaltplatte 15 aufgenommen, das durch Wand der Steuerschaltplatte 15 dringt. Der Befestigungsstift 22 ist mit der Steuerschaltplatte 15 in eine Richtung senkrecht zu der Einführrichtung des Befestigungsstiftes 22 im Eingriff, um eine Bewegung der Steuerschaltplatte 15 zu beschränken. Ferner ist eine obere Fläche des Demontagebeschränkungsabschnitts 22b des Befestigungsstifts 22 in dem Schaltplattenbehältnis 16, das an die Passverbindung 10d gepasst ist, aufgenommen und ist benachbart zu einer inneren Fläche des Schaltplattenbehältnisses 16 platziert, um mit der Innenfläche des Schaltplattenbehältnisses 16 einzugreifen. Insbesondere beschränkt das Schaltplattenbehältnis 16 eine Demontage des Befestigungsstifts 22 von der Passverbindung 10d (das den Stift aufnehmende Durchgangsloch 10g) und hält den Eingriffszustand des Befestigungsstifts 22 relativ zu der Steuerschaltplatte 15 aufrecht.
  • Eine Mitte in die Richtung der Breite eines Basisendes einer äußeren Fläche von jeder, von der oberen Wand und der unteren Wand der Passverbindung 10g, hat einen Ankervorsprung 10h (3). Jeder Ankervorsprung 10h ist mit einem entsprechenden von Ankerstücken 16d des Schaltplattenbehältnisses 16 in Eingriff, d.h. eingeschnappt, um ein Entfernen des Schaltplattenbehältnisses 16 von der Passverbindung 10d zu beschränken.
  • Der hauptkörperseitige Stecker 13 ist in der Passverbindung 10d aufgenommen. Der hauptkörperseitige Stecker 13 ist integral mit einem Bürstenhalter (nicht gezeigt) ausgebildet, der Energieversorgungsbürsten (nicht gezeigt) hält, die in gleitenden Eingriff mit dem Gleichrichter 8. Der Bürstenhalter, der die Energieversorgungsbürsten hält, kann gleich einem Bürstenhalter sein, der z. B. in dem US Patent Nr. 6 710 484 wiedergegeben ist, dessen Offenbarung hiermit insgesamt durch Bezugnahme beinhaltet ist. Elektrische Energie wird von dem hauptkörperseitige Stecker 13 zu den Energieversorgungsbürsten zugeführt. Eine Montagerichtung des schaltplattenseitigen Steckers 18 der Steuerschaltplatte 15 relativ zu dem hauptkörperseitigen Stecker 13 ist parallel zu der Richtung der Achse L1 der drehbaren Welle 7. Wenn der schaltplattenseitige Stecker 18 mit dem hauptkörperseitigen Stecker 13 verbunden ist, ist der hauptkörperseitige Stecker 13 elektrisch mit der Steuerschaltplatte 15 verbunden. Ein fahrzeugkörperseitiger Stecker (nicht gezeigt) der sich von einem Fahrzeugkörper erstreckt, ist mit dem hauptkörperseitige Stecker 13 in einigen Fällen verbindbar. Insbesondere erlaubt in einem Fall, in dem der Motor 1 die Steuerschaltplatte 5 nicht erfordert, die vorstehende Anordnung eine direkte Verbindung des Steckers auf der Seite des Fahrzeugkörpers mit dem hauptkörperseitigen Stecker 13, um elektrische Energie zu dem Motor 1 zuzuführen.
  • Eine Führungsnut (ein Führungsabschnitt) 10f erstreckt sich entlang einer inneren Fläche einer, in 4, linken Wand der Passverbindung 10d in die Richtung parallel zu der Achse L1 der drehbaren Welle 7, um einen Abschnitt der Steuerschaltplatte 15 zu führen, die in die Passverbindung 10d eingeführt ist.
  • Wie vorstehend diskutiert ist, hat die Steuervorrichtung 4 die Steuerschaltplatte 15, die den Motorhauptkörper 2 steuert, und das Schaltplattenbehältnis 16, das die Steuerschaltplatte 15 aufnimmt. Die Steuerschaltplatte 15 ist in einer rechteckigen Form ausgebildet und hat eine Vielzahl von elektrischen Schaltkomponenten 17, die eine Steuerschaltung ausbilden und in eine Wandfläche 15a der Steuerschaltplatte 15 vorgesehen sind. Der schaltplattenseitige Stecker 18, der mit dem hauptkörperseitigen Stecker 13 verbunden ist, ist mit einem Längsende der Fläche 15a der Steuerschaltplatte 15 vorgesehen. Das Befestigungsloch 15b ist als ein kreisförmiger Befestigungsabschnitt in der Steuerschaltplatte 15 an einem Ort benachbart, zu dem schaltplattenseitigen Stecker 18 ausgebildet, um das entfernte Ende des Befestigungsstiftes 22 aufzunehmen (der Stifthauptkörper 22a). Ein Innendurchmesser des Befestigungslochs 15b ist etwas größer als ein Außendurchmesser des Befestigungsstiftes 22 (des Stifthauptkörpers 22a). Der Befestigungsstift 22 (der Stifthauptkörper 22a) ist einfach in das Befestigungsloch 15b der Steuerschaltplatte 15 eingeführt, so dass eine Torsionsbeanspruchung durch den Befestigungsstift 22 (der Stifthauptkörper 22a) in der Steuerschaltplatte 15 im Wesentlichen nicht generiert wird.
  • Ein externer Stecker 19, mit dem der fahrzeugkörperseitige Stecker (nicht gezeigt) verbunden werden kann, ist an dem anderen Längsende der Fläche 15a der Steuerschaltplatte 15 vorgesehen. Der externe Stecker 19 hat insbesondere einen Aufbau gleich dem hauptkörperseitigen Stecker 13. Die Steuerschaltplatte 15 führt elektrischen Antriebsstrom, der von dem fahrzeugkörperseitigen Stecker durch den externen Stecker 19 erhalten wird, von dem schaltplattenseitige Stecker 18 durch die Steuerschaltung, die auf der Steuerschaltplatte 15 ausgebildet ist, zu dem hauptkörperseitigen Stecker 13.
  • Wenn der schaltplattenseitige Stecker 18 mit dem hauptkörperseitigen Stecker 13 in die Richtung parallel zu der Achse L1 der drehbaren Welle 7 verbunden ist, ist die Steuerschaltplatte 15 elektrisch und mechanisch mit dem hauptkörperseitigen Stecker 13 verbunden (7 und 8). In diesem Fall ist die Steuerschaltplatte 15 auf eine derartige Weise angeordnet, dass eine Ebene der Steuerschaltplatte 15 parallel zu der Ebene der Abflachung des Getriebegehäuses 10 ist (des Motors1). Des weiteren wird in diesem Fall die Steuerschaltplatte 15 in die Führungsnut 10f der Passverbindung 10d eingeführt und daran entlang geleitet. Als nächstes wird, wenn der schaltplattenseitige Stecker 18 mit dem hauptkörperseitigen Stecker 13 verbunden ist, der Befestigungsstift 22 (der Stifthauptkörper 22a) in das Stift aufnehmende Durchgangsloch 10g der Passverbindung 10d eingeführt, und das entfernte Ende des Befestigungsstiftes 22 wird in das Befestigungsloch 15b der Steuerschaltplatte 15 eingeführt, wie in 7 und 8 gezeigt ist. Somit ist die Steuerschaltplatte 15 mit dem Befestigungsstift 22 in eine Richtung senkrecht zu der Einführrichtung des Befestigungsstiftes 22 im Eingriff, um eine Bewegung der Steuerschaltplatte 15 zu beschränken. Auf diese Weise wird z.B. zum Zeitpunkt des Montierens oder Entfernens des Schaltplattenbehältnisses 16 hinsichtlich des Getriebegehäuses 10, sogar wenn eine Kraft, die wahrscheinlich eine erhebliche Bewegung der Steuerschaltplatte 15 verursacht, an der Steuerschaltplatte 15 angelegt ist, eine Bewegung der Steuerschaltplatte 15 in beide, die Montagerichtung (erste Richtung) und eine Entfernungsrichtung (zweite Richtung) entgegengesetzt zu der Montagerichtung verhindert, um eine Beanspruchung zu verringern, die an der Verbindung zwischen dem hauptkörperseitigen Stecker 13 und dem schaltplattenseitigen Stecker 18 durch die Beschränkung der Bewegung der Steuerschaltplatte 15 durch den Befestigungsstift 22 angelegt ist. Bei Einbau des Befestigungsstiftes 22 an der Passverbindung 10d in die Einführrichtung (dritte Richtung) wird eine Öffnung (eine getriebegehäuseseitige Öffnung) 16a des Schaltplattenbehältnisses 16 an die Passverbindung 10d gepasst und die Steuerschaltplatte 15 wird in dem Schaltplattenbehältnis 16 aufgenommen.
  • Gleichermaßen zu dem Getriebegehäuse 10 ist das Schaltplattenbehältnis 16 aus einem Harzwerkstoff gefertigt und in Gestalt einer quadratischen Tasse ausgebildet. Die Öffnung 16a des Schaltplattenbehältnisses ist an die Passverbindung 10d des Getriebegehäuses 10 in die Montagerichtung gepasst. An der Öffnung 16a des Schaltplattenbehältnisses 16 ist das Ankerstück 16d in jede von der Mitte in Richtung der Breite der oberen Wand und der Mitte in Richtung der Breite der unteren Wand des Schaltplattenbehältnisses 16 vorgesehen. Jedes Ankerstück 16d ist als eine quadratische Platte ausgebildet, die sich in eine Ebene entsprechend einer der oberen Wand und der unteren Wand des Schaltplattenbehältnisses 16 erstreckt, und hat in eine Richtung senkrecht zu der Ebene entsprechend einer, der oberen Wand und der unteren Wand des Schaltplattenbehältnisses 16, eine Elastizität. Ferner durchdringt ein Ankerdurchgangsloch (oder einfach ein Ankerloch bezeichnet) 16e durchdringt eine Mitte jedes Ankerstücks 16d, um den entsprechenden Ankervorsprung 10h der Passverbindung 10d aufzunehmen. Wenn das Schaltplattenbehältnis 16 an die Passverbindung 10d gepasst ist, greift ein entferntes Ende jedes Ankerstücks 16d als erstes mit einer Schräge des entsprechenden Ankervorsprungs 10h ein und wird dann durch die Schräge des entsprechenden Ankervorsprungs 10h elastisch nach außen verformt. Wenn der gesamte Ankervorsprung 10h in dem verankernden Durchgangsloch 10e des elastisch verformten Ankerstücks 10d aufgenommen ist, kehrt das elastisch verformte Ankerstück 16d in seine ursprüngliche Gestalt zurück. Somit ist das Ankerstück 16d sicher mit dem Ankervorsprung 10h in Eingriff. Wenn jedes Ankerstück 10d sicher mit dem entsprechenden Ankervorsprung 10h in Eingriff ist, wird das Schaltplattenbehältnis 16 an die Passverbindung 10d gebaut (das Getriebegehäuse 10). In diesem Ausführungsbeispiel ist, wie in 1 und 2 gezeigt ist, das Schaltplattenbehältnis 16 in einer nebeneinander angeordneten Beziehung relativ zu dem Motorhauptkörper 2 in der Ebene der Abflachung des Getriebegehäuses 10 in eine Richtung senkrecht zu der Achse L1 der drehbaren Welle 7 an einer Seite eines Schneckenrad aufnehmenden Abschnitts 10b der Achse L1 der drehbaren Welle 7 gehalten.
  • An dem quadratisch rohrförmigen Abschnitt des Schaltplattenbehältnisses 16 erstreckt sich eine Seitenwand des Schaltplattenbehältnisses 16, die benachbart zu dem Motorhauptkörper 2 angeordnet ist, in eine Richtung parallel zu der Achse L1 der drehbaren Welle 7 entlang einer gedachten Verlängerung einer Achse der benachbarten Schraube 9, die verwendet wird, um den Motorhauptkörper 2 an dem Getriebegehäuse 10 zu sichern. Insbesondere ist die Seitenwand, die benachbart zu dem Motorhauptkörper 2 angeordnet ist, von dem entfernten Ende der Öffnung 16a weggelassen, so dass das entfernte Ende der Öffnung 16a des Schaltplattenbehältnisses 16 einen hufeisenförmigen Querschnitt oder einen U-förmigen Querschnitt hat, wie in 4 gezeigt ist. Somit ist es mit dieser Anordnung möglich, eine Behinderung zwischen dem entfernten Ende der Öffnung 16a des Schaltplattenbehältnissses 16 und der Schraube 9 zu vermeiden, die verwendet wird, um den Motorhauptkörper 2 (das Jochgehäuse 5) an dem Getriebegehäuse 10 zu befestigen. In anderen Worten kann mit dieser Anordnung das Schaltplattenbehältnis 16 nahe dem Motorhauptkörper 2 positioniert sein, so dass eine Größe des Motors 1 in die Richtung der Breite (die Richtung senkrecht zu der Richtung der Achse L1) des Motors 1 verringert sein kann.
  • Wie in 6 und 8 gezeigt ist, erstrecken sich Führungsnuten 16b entlang linker bzw. rechter Seitenwandflächen des Schaltplattenbehältnisses 16 von der Öffnung 16a des Schaltplattenbehältnisses 16 in die Richtung parallel zu der Achse L1 der drehbaren Welle 7, um die Steuerschaltplatte 15 zu führen. In 6 und 8 ist nur eine der Führungsnuten 16b, die in der linken bzw. rechten Innenseitenwandfläche ausgebildet sind, des Schaltplattenbehältnisses 16 gezeigt. Die Führungsnuten 16b und die Führungsnut 10f wirken zusammen, um die Steuerschaltplatte 15 zu führen, und eine Bewegung der Steuerschaltplatte 15 in eine Richtung der Dicke (die vertikale Richtung in 4) der Steuerschaltplatte 15 zu beschränken, d.h. in eine Richtung senkrecht zu der Ebene der Wand der Steuerschaltplatte 15. Ein Aufnahmedurchgangsloch 16c durchdringt eine Basisendwand (eine Wand, die an einer Seite entgegengesetzt zu der Öffnung 16a angeordnet ist) des Schaltplattenbehältnisses 16. Der äußere Stecker 16 der Steuerschaltplatte 15 wird durch das Aufnahmedurchgangsloch 16c aufgenommen, um den äußeren Stecker 19 an der Außenseite des Schaltplattenbehältnisses 16 anzuordnen.
  • Bei Montage der Steuerschaltplatte 15 an das Getriebegehäuse 10 durch Verbinden des schaltplattenseitigen Steckers 18 der Steuerschaltplatte 15 mit dem hauptkörperseitigen Stecker 13 und durch Einführen des Befestigungsstiftes 22 in das Durchgangsloch 15b der Steuerschaltplatte 15, wird das Schaltplattenbehältnis 16 an das Getriebegehäuse 10 in die Richtung parallel zu der Achse L1 der drehbaren Welle 7 auf eine derartige Weise montiert, dass die Steuerschaltplatte 15 von der Öffnung 16a des Schaltplattenbehältnisses 16 aufgenommen wird und entlang den Führungsnuten 16b geführt wird und die Öffnung 16a des Schaltplattenbehältnisses 16 wird an die Passverbindung 10d gepasst. D.h., dass das Schaltplattenbehältnis 16 in die Richtung an das Getriebegehäuse 10 montiert wird, die mit der Montagerichtung des Motorhauptkörpers 2 relativ zu dem Getriebegehäuse 10 übereinstimmt. Wenn das Schaltplattenbehältnis 16 an die Passverbindung 10d gepasst wird, wird das Schaltplattenbehältnis 16 relativ zu der Passverbindung 10d durch die ein Rattern beschränkenden Vorsprünge 10e, die in der Passverbindung 10d vorgesehen sind, pressgepasst. Somit wird eine Ratterbewegung des Schaltplattenbehältnisses 16 relativ zu der Passverbindung 10d beschränkt. Ferner wird der Befestigungsstift 22, der an die Passverbindung 10d montiert ist, ebenso in dem Schaltplattenbehältnis 16 aufgenommen und ist mit der Innenfläche des Schaltplattenbehältnisses 16 in Eingriff, um ein unbeabsichtigtes Entfernen des Befestigungsstifts 22 von der Passverbindung 10d (das Stift aufnehmende Durchgangsloch 10g) zu beschränken und den Eingriff zwischen dem Befestigungsstift 22 und der Steuerschaltplatte 15 aufrecht zu erhalten. Auf diese Weise ist die Steuervorrichtung 4, die die Steuerschaltplatte 15 und das Schaltplattenbehältnis 16 hat, extern mit dem Getriebegehäuse 10 verbunden, um den Motor 1 auszubilden.
  • Wenn ein Austausch der Steuerschaltplatte 15 erforderlich ist, werden die Ankerstücke 16d des Schaltplattenbehältnisses 16 nach außen gebogen, um einen Eingriff zwischen den Ankerstücken 16d und den Ankervorsprüngen 10h zu lösen, und das Schaltplattenbehältnis 16 wird von dem Getriebegehäuse 10 in die Demontagerichtung entfernt, die entgegengesetzt zu der Montagerichtung ist. Als nächstes wird der Befestigungsstift 22 entfernt und das Schaltkörperbehältnis 15 wird von dem hauptkörperseitigen Stecker 13 entfernt. Auf diese Weise ist ein Austausch der Steuerschaltplatte 15 erleichtert.
  • Als nächstes wird ein charakteristischer Betrieb des Motors 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels beschrieben.
    • (1) Bei Montage der Steuerschaltplatte 15 an das Getriebegehäuse 10 durch Verbinden des schaltplattenseitigen Steckers 18 mit dem hauptkörperseitigen Stecker 13 des Getriebegehäuses 10 wird der Befestigungsstift 22 an das Getriebegehäuse 10 montiert und in das Befestigungsloch 15b der Steuerschaltplatte 15 eingeführt, um eine Bewegung der Steuerschaltplatte 15 zu beschränken. Dann wird das Schaltplattenbehältnis 16 an das Getriebegehäuse 10 gebaut, während der Befestigungsstift 22 an die Steuerschaltplatte 15 montiert wird. Auf diese Weise wird zum Zeitpunkt des Montierens des Schaltplattenbehältnisses 16 an dem Getriebegehäuse 10 oder des Demontierens davon, wenn eine Kraft, die wahrscheinlich eine erhebliche Bewegung der Steuerschaltplatte 15 verursacht, an der Steuerschaltplatte 15 angelegt wird, eine Bewegung der Steuerschaltplatte 50 im Wesentlichen durch den Befestigungsstift 22 beschränkt, und hierdurch wird eine Beanspruchung, die an der Verbindung zwischen dem hauptkörperseitigen Stecker 13 und dem schaltplattenseitigen Stecker 18 angelegt ist, verringert. Somit kann, sogar wenn die Kraft, die wahrscheinlich eine erhebliche Bewegung der Steuerschaltplatte 15 verursacht, an der Steuerschaltplatte 15 aufgebracht ist, ein Schaden der Steuerschaltplatte 15 wirksam beschränkt werden. Ferner wird der Befestigungsstift 22 einfach in das Befestigungsloch 15b der Steuerschaltplatte 15 eingeführt, so dass z.B. keine Torsionsbeanspruchung in der Steuerschaltplatte generiert wird. Somit wird ferner ein Schaden der Steuerschaltplatte 15 wirksam beschränkt.
    • (2) Das Stift aufnehmende Durchgangsloch 10g ist in dem Getriebegehäuse 10 an dem entsprechenden Ort ausgebildet, der dem Befestigungsloch 15b der Steuerschaltplatte 15 in die Richtung senkrecht zu der Montagerichtung (die Richtung der Achse L1) der Steuerschaltplatte 15 gegenüberliegt und damit fluchtet. Der Befestigungsstift 22, der mit der Steuerschaltplatte 15 in Eingriff ist, hat den Stifthauptkörper 22a und den Demontage beschränkenden Abschnitt 22b. Der Stifthauptkörper 22a ist in das Befestigungsloch 15b eingeführt und der Demontage beschränkende Abschnitt 22b erstreckt sich von dem Basisende des Stifthauptkörpers 22a radial auswärts. Der Befestigungsstift 22 ist an das Getriebegehäuse 10 (die Passverbindung 10d) auf eine derartige Weise in die Richtung senkrecht zu der Montagerichtung der Steuerschaltplatte 15 montiert, dass der Stifthauptkörper 22a in das Stift aufnehmende Durchgangsloch 10g eingeführt ist, bis der Demontage beschränkende Abschnitt 22b mit dem Getriebegehäuse 10 (die Passverbindung 10d) eingreift. Auf diese Weise ist die Steuerschaltplatte 15 durch den einfachen Befestigungsstift 22 gehalten und ein Herstellen eines derartigen einfachen Befestigungsstifts 22 (einer Befestigungseinrichtung) ist verhältnismäßig einfach. Ferner ist der Befestigungsstift 22 einfach in das Stift aufnehmende Durchgangsloch 10g des Getriebegehäuses 10 eingeführt, so dass ein Einbau des Befestigungsstifts 22 verhältnismäßig einfach ist.
    • (3) Der Befestigungsstift 22 ist in dem Schaltplattenbehälter 16 aufgenommen und der Demontage beschränkende Abschnitt 22b greift mit der Innenfläche des Schaltplattenbehältnisses 16 ein, so dass eine Demontage des Befestigungsstifts 22 von dem Stift aufnehmenden Durchgangsloch 10g beschränkt ist. Somit ist eine bestimmte Einrichtung zum Beschränken einer Demontage des Befestigungsstifts 22 von dem Stift aufnehmenden Durchgangsloch 10g nicht erforderlich.
    • (4) Das Getriebegehäuse 10 hat die Passverbindung 10d, die in die Öffnung 16a des Schaltplattenbehältnisses 16 gepasst ist. Somit können das Getriebegehäuse 10 und das Schaltplattenbehältnis 16 fest durch Passen der Passverbindung 10d des Getriebegehäuses 10 in das Schaltplattenbehältnis 16 miteinander verbunden werden.
    • (5) Die Passverbindung 10d hat das hohle Innere und der hauptkörperseitige Stecker 13 ist in dem hohlen Inneren der Passverbindung 10d angeordnet. Somit kann ein Raum, der durch die Passverbindung 10d und den hauptkörperseitigen Stecker 13 eingenommen wird, minimiert sein. Dies erlaubt eine Verringerung einer Größe des Getriebegehäuses 10 und hierdurch eine Verringerung einer Größe des gesamten Motors 1.
    • (6) Der Abschnitt der Steuerschaltplatte 15 ist in die Passverbindung 10d eingeführt und die Führungsnut 10f ist in der Passverbindung 10d vorgesehen, um den Abschnitt der Steuerschaltplatte 15 zu führen. Somit wird eine unnötige Bewegung der Steuerschaltplatte 15 durch die Führungsnut 10f beschränkt, so dass grundsätzlich eine Ratterbewegung der Steuerschaltplatte 15 beschränkt ist.
    • (7) Die ein Rattern beschränkenden Vorsprünge 10e sind in der äußeren Fläche der Passverbindung 10d ausgebildet, um in die Presspassung der Passverbindung 10d der Öffnung 16a des Schaltplattenbehältnisses 16 hinein zu helfen. Mit dieser Anordnung ist die Passverbindung 10d in die Öffnung 16a des Schaltplattenbehältnisses 16 gepasst und hierdurch ist das Schaltplattenbehältnis 16 an das Getriebegehäuse 10 ohne Verursachung einer Ratterbewegung des Schaltplattenbehältnisses 16 hinsichtlich des Getriebegehäuses 10 montiert.
    • (8) Das Schaltplattenbehältnis 16 hat die Führungsnuten 16b, die in der linken und der rechten Seitenwandfläche des Schaltplattenbehältnisses 16 ausgebildet sind, um die Steuerschaltplatte 15, die von der Öffnung 16a in das Schaltplattenbehältnis 16 eingeführt ist, zu führen. Somit ist eine unnötige Bewegung der Steuerschaltplatte 15 durch die Führungsnuten 16b beschränkt und hierdurch ist grundsätzlich eine Ratterbewegung der Steuerschaltplatte 15 beschränkt.
    • (9) Das Schaltplattenbehältnis 16 ist in einer nebeneinander angeordneten Beziehung relativ zu dem Motorhauptkörper 2 in der Ebene der Abschaffung des Getriebegehäuses 10 in die Richtung senkrecht zu der drehbaren Welle 7 auf der Seite der drehbaren Welle des Schneckenrad aufnehmenden Abschnitts gehalten. Somit ist ein Vorspringen des Schaltplattenbehältnisses 16 in die Richtung senkrecht zu der Ebene der Abflachung des Getriebegehäuses 10 (des Motors 1) minimiert und das Schaltplattenbehältnis 16 ist in einem Raum angeordnet, der an dem Motorhauptkörper 2 und dem Getriebegehäuse 10 begrenzt ist (der Schneckenrad aufnehmende Abschnitt 10b). Als ein Ergebnis ist eine Größe des Motors 1 minimiert.
    • (10) Der Motorhauptkörper 2 ist an das Getriebegehäuse 10 in die Richtung parallel zu der Achse L1 der drehbaren Welle 7 gebaut und das Schaltplattenbehältnis 16 ist in die Richtung an das Getriebegehäuse montiert, die mit der Montagerichtung des Motorhauptkörpers 2 an dem Getriebegehäuse 10 übereinstimmt. Somit stimmen die Montagerichtung des Motorhauptkörpers 2 und die Montagerichtung des Schaltplattenbehältnisses 16 miteinander überein, was einen leichten Zusammenbau des Motors 1 erlaubt. Als ein Ergebnis ist der Motor 1 für einen automatischen Zusammenbau geeignet.
  • Das vorstehende Ausführungsbeispiel kann wie nachstehend modifiziert werden.
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist das Befestigungsloch 15b, das den kreisförmigen Querschnitt hat, in der Steuerschaltplatte 15 ausgebildet, um als der Befestigungsabschnitt zu dienen, der den Befestigungsstift 22 aufnimmt und damit eingreift. Die Form des Befestigungsabschnitts und die Position des Befestigungsabschnitts sind nicht auf die vorstehenden beschränkt. Eine Befestigungsaussparung 15c kann beispielsweise, wie in 9 gezeigt ist, in der Steuerschaltplatte 15 anstelle des Befestigungslochs 15b vorgesehen sein. Die Aussparung 15c erstreckt sich in eine Richtung senkrecht zu der Einführrichtung der Steuerschaltplatte 15. Ferner kann, wie in 10 gezeigt ist, eine Befestigungsnut 18a in dem schaltplattenseitigen Stecker 18 ausgebildet sein, der an die Steuerschaltplatte 15 montiert ist. Ferner können zwei oder mehr der Befestigungslöcher 15b, die Befestigungsaussparung 15c und die Befestigungsnut 18a in einer geeigneten Kombination vorgesehen sein.
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist der Befestigungsstift 22, der den Stifthauptkörper 22a und den Demontage beschränkenden Abschnitt 22b hat, in das Stift aufnehmende Durchgangsloch 10g der Passverbindung 10d eingeführt und der Stifthauptkörper 22 ist in das Befestigungsloch 15b der Steuerschaltplatte 15 eingeführt, um eine Bewegung der Steuerschaltplatte 15 zu beschränken. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Anordnung beschränkt und diese Anordnung kann in einer geeigneten Weise modifiziert sein.
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist der Befestigungsstift 22 in dem Schaltplattenbehältnis 16 aufgenommen und der Demontage beschränkte Abschnitt 22b greift mit der Innenfläche des Schaltplattenbehältnisses 16 ein, um ein Entfernen des Befestigungsstifts 22 von dem Stift aufnehmenden Durchgangsloch 10g zu beschränken. Alternativ kann eine andere Maßnahme eingesetzt werden, um ein Entfernen des Befestigungsstifts 22 zu beschränken.
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist das Schaltplattenbehältnis 16 an das Getriebegehäuse 10 durch Eingriff der Ankerstücke 16d mit dem Schaltplattenbehältnis 16 mit den Ankervorsprüngen 10h des Getriebegehäuses 10 gebaut. Alternativ kann jegliche andere Maßnahme ergriffen werden, um das Schaltplattenbehältnis 16 an das Getriebegehäuse 10 zu montieren.
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist die Passverbindung 10d in dem Getriebegehäuse 10 vorgesehen und ist in die Öffnung 16a des Schaltplattenbehältnisses 16 gepasst. Die Form der Passverbindung 10d ist nicht auf das vorstehende beschränkt. Ferner kann die Passverbindung 10d beseitigt werden, wenn es gewünscht ist.
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist die Form jedes Rattern beschränkenden Vorsprungs 10e nicht auf die vorstehende beschränkt und kann auf jeglichen geeigneten geändert werden. Ferner können die Rattern beschränkenden Vorsprünge 10e weggelassen werden, wenn es gewünscht ist.
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist die Gestalt jeder Führungsnut 10f, 16b nicht auf die vorstehende beschränkt und kann in jeglicher geeigneter Weise modifiziert werden. Ferner können die Führungsnuten 10f, 16b weggelassen werden.
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist das Schaltplattenbehältnis 16 in die Richtung parallel zu der Achse L1 der drehbaren Welle 7 an das Getriebegehäuse 10 montiert. Das Schaltplattenbehältnis 16 kann jedoch an das Getriebegehäuse 10 in jegliche andere Richtung montiert sein.
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist das Schaltplattenbehältnis 16 in einer nebeneinander angeordneten Beziehung relativ zu dem Motorhauptkörper 2 in die Richtung senkrecht zu der drehbaren Welle 7 gehalten. Das Schaltplattenbehältnis 16 kann jedoch in jeglicher anderen geeigneten Weise angeordnet sein.
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist die vorliegende Erfindung in dem Motor 1 (die Energiequelle) des Fahrzeugsonnendachsystems ausgeführt. Die vorliegende Erfindung kann jedoch in einem Motor jeglichen anderen Systems oder jeglicher anderer Vorrichtung ausgeführt werden.
  • Zusätzliche Vorteile und Modifikationen werden dem Fachmann leicht in den Sinn kommen. Die Erfindung in ihrem breiteren Sinn ist daher nicht auf die speziellen Einzelheiten, die repräsentative Vorrichtung und die dargestellte Beispiele, die gezeigt und beschrieben sind, beschränkt.
  • Eine Steuerschaltplatte (15) ist in einem Schaltplattenbehältnis (16) aufgenommen, ohne direkt mit dem Schaltplattenbehältnis (16) verbunden zu sein und hat einen schaltplattenseitige Stecker (18). Der schaltplattenseitige Stecker (18) ist an einen hauptkörperseitigen Stecker (13) eines Getriebegehäuses (10) in eine Montagerichtung parallel zu einer drehbaren Welle (7) des Motorhauptkörpers (2) montiert, um elektrische Energie durch den motorhauptkörperseitigen Stecker (13) zu dem Motorhauptkörper (2) zuzuführen. Ein Stifthauptkörper (22a) eines Befestigungsstiftes (22) ist in einem Befestigungsdurchgangsloch (15b) der Steuerschaltplatte (15) durch ein Stift aufnehmendes Durchgangsloch (10g) des Getriebegehäuses (10) in eine Richtung senkrecht zu der Montagerichtung des Steckers (18) auf der Seite der Schaltplatte aufgenommen.

Claims (19)

  1. Motor gekennzeichnet durch: einen Motorhauptkörper (2), der eine drehbare Welle (7) hat, die bei Anschalten des Motorhauptkörpers (2) gedreht wird; ein Getriebegehäuse (10), das mit dem Motorhauptkörper (2) verbunden ist und eine Abtriebswelle (12) und einen Drehzahluntersetzungsmechanismus (11) aufnimmt, wobei der Drehzahluntersetzungsmechanismus (11) eine Drehzahl der drehbaren Welle (7) untersetzt und die untersetzte Drehzahl der drehbaren Welle (7) zu der Abtriebswelle (12) leitet, und das Getriebegehäuse (10) einen hauptkörperseitigen Stecker (13) hat, von dem elektrische Energie zu dem Motorhauptkörper (2) zugeführt wird; eine Steuervorrichtung (4), die den Motorhauptkörper (2) steuert und eine Steuerschaltplatte (15) und ein Schaltplattenbehältnis (16) hat, wobei: die Steuerschaltplatte (15) in dem Schaltplattenbehältnis (10) aufgenommen ist, ohne direkt mit dem Schaltplattenbehältnis (16) verbunden zu sein, und einen schaltplattenseitigen Stecker (18) hat; der schaltplattenseitige Stecker (18) an dem hauptkörperseitigen Stecker (13) in eine erste Richtung gebaut ist, um elektrische Energie durch den hauptkörperseitigen Stecker (13) zu dem Motorhauptkörper (2) zuzuführen; und das Schaltplattenbehältnis (16) eine getriebegehäuseseitige Öffnung (16a) hat, die an das Getriebegehäuse (16) in die erste Richtung gebaut ist, um die Steuerschaltplatte (15) in dem Schaltplattenbehältnis (16) aufzunehmen; und eine Befestigungseinrichtung (22) zum lösbaren Befestigen der Steuerschaltplatte (15) an dem Getriebegehäuse (10) hat, um eine Bewegung der Steuerschaltplatte (15) relativ zu dem Getriebegehäuse (10) in eine zweite Richtung zu verhindern, die entgegengesetzt zu der ersten Richtung ist.
  2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (22) zum lösbaren Befestigen der Steuerschaltplatte (15) an dem Getriebegehäuse (10) dient, um eine Bewegung der Steuerschaltplatte (15) relativ zu dem Getriebegehäuse (10) auch in die erste Richtung zu verhindern.
  3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die getriebegehäuseseitige Öffnung (16a) des Schaltplattenbehältnisses (16) an dem Getriebegehäuse (10) eingeschnappt ist.
  4. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltplatte (15) einen Befestigungsabschnitt (15b, 15c, 18a) hat, der in einem schaltplattenseitigen Stecker (18) und einer Wand der Steuerschaltplatte (15) ausgebildet ist; das Getriebegehäuse (10) ein Stift aufnehmendes Durchgangsloch (10g) hat, das eine Wand des Getriebegehäuses (10) in eine dritte Richtung durchdringt, die senkrecht zu der ersten Richtung ist, wobei das Stift aufnehmende Durchgangsloch (10g) des Getriebegehäuses (10) mit dem Befestigungsabschnitt (15b, 15c, 18a) in die dritte Richtung fluchtet; die Befestigungseinrichtung (22) einen Befestigungsstift (22) hat, der einen Stifthauptkörper (22a) und einen Demontage beschränkenden Abschnitt (22b) hat; der Demontage beschränkende Abschnitt (22b) sich von einem Basisende des Stifthauptkörpers (22a), das entgegengesetzt zu einem entfernten Ende des Stifthauptkörpers (22a) ist und getrennt von dem Befestigungsabschnitt (15b, 15c, 18a) angeordnet ist, radial nach außen erstreckt; und das entfernte Ende des Stifthauptkörpers (22a) durch das Stift aufnehmende Durchgangsloch (10g) des Getriebegehäuses (10) eingeführt ist und an dem Befestigungsabschnitt (15b, 15c, 18a) gebaut ist, so dass der Demontage beschränkende Abschnitt (22b) mit der Wand des Getriebegehäuses (10) um das Stift aufnehmende Durchgangsloch (10g) des Getriebegehäuses (10) eingreift.
  5. Motor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (15b) in der Wand der Steuerschaltplatte (15) als ein Befestigungsdurchgangsloch (15b) ausgebildet ist, das die Wand der Steuerschaltplatte (15) in die dritte Richtung durchdringt.
  6. Motor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsstift (22) vollständig in dem Schaltplattenbehältnis (16) aufgenommen ist; und eine Wand des Schaltplattenbehältnisses (16) benachbart zu dem Demontage beschränkenden Abschnitt (22b) des Befestigungsstifts (22) angeordnet ist, um eine Demontage des Befestigungsstifts (22) von dem Stift empfangenden Durchgangsloch (10g) des Getriebegehäuses (10) bei Eingriff mit der Wand des Schaltplattenbehältnisses (16) mit dem Demontage beschränkenden Abschnitt (22b) des Befestigungsstifts (22) zu beschränken.
  7. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (10) eine Passverbindung (10d) hat, die in die getriebegehäuseseitige Öffnung (16a) des Schaltplattenbehältnisses (16) gepasst ist.
  8. Motor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Passverbindung (10d) des Getriebegehäuses (10) ein hohles Inneres hat und den hauptkörperseitigen Stecker (13) in dem hohlen Inneren aufnimmt.
  9. Motor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Passverbindung (10d) des Getriebegehäuses (10) einen Abschnitt der Steuerschaltplatte (15) aufnimmt und einen Führungsabschnitt (10f) hat, der den Abschnitt der Steuerschaltplatte (15) führt.
  10. Motor nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Umfangsfläche der Passverbindung (10d) mindestens einen Vorsprung (10e) hat, der eine Presspassung der Passverbindung (10d) in die getriebegehäuseseitige Öffnung (16a) des Schaltplattenbehältnisses (16) unterstützt.
  11. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenfläche des Schaltplattenbehältnisses (16) mindestens einen Führungsabschnitt (16b) hat, der die Steuerschaltplatte (15), die von der getriebegehäuseseitigen Öffnung (16a) des Schaltplattenbehältnisses (16) aufgenommen ist, führt.
  12. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (10) einen Drehzahluntersetzungsmechanismus aufnehmenden Abschnitt (10b) hat, der den Drehzahluntersetzungsmechanismus (11) aufnimmt; das Getriebegehäuse (10) im Wesentlichen abgeflacht ist, so dass der Drehzahluntersetzungsmechanismus aufnehmende Abschnitt (10b) sich auf einer Seite der drehbaren Welle (7) in eine Richtung senkrecht zu der drehbaren Welle (7) erstreckt; und das Schaltplattenbehältnis (16) in einer nebeneinanderliegenden Beziehung relativ zu dem Motorkörper (2) in einer Ebene parallel zu einer Ebene einer Abflachung des abgeflachten Getriebegehäuses (10) in die Richtung senkrecht zu der drehbaren Welle (7) auf der einen Seite der drehbaren Welle (7) angeordnet ist.
  13. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorhauptkörper (2) an das Getriebegehäuse (10) in eine Richtung parallel zu einer Achse (L1) der drehbaren Welle (7) montiert ist; und das Schaltplattenbehältnis (16) in die erste Richtung, die parallel zu der Achse (L1) der drehbaren Welle (7), an das Getriebegehäuse (10) montiert ist.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Motors, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch Montieren einer Steuerschaltplatte (15) in eine erste Richtung an ein Getriebegehäuse (10), so dass ein schaltplattenseitiger Stecker (18) der Steuerschaltplatte (15) elektrisch mit einem hauptkörperseitigen Stecker (13) des Getriebegehäuses (10) verbunden ist, wobei das Getriebegehäuse (10) mit einem Motorhauptkörper (2) verbunden ist; lösbares Befestigen der Steuerschaltplatte (15) an dem Getriebegehäuse (10) durch eine Befestigungseinrichtung (22), um eine Bewegung der Steuerschaltplatte (15) relativ zu dem Getriebegehäuse (10) in eine zweite Richtung zu verhindern, die entgegengesetzt zu der ersten Richtung ist; und Montieren eines Schaltplattenbehältnises (16) in die erste Richtung an das Getriebegehäuse (10), so dass eine getriebegehäuseseitige Öffnung (16a) des Schaltplattenbehältnises (16) mit dem Getriebegehäuse (10) verbunden ist, um die Steuerschaltplatte (15) durch die getriebegehäuseseitige Öffnung (16a) des Schaltplattenbehältnisses (16) in dem Schaltplattenbehältnis (16) aufzunehmen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das lösbare Befestigen der Steuerschaltplatte (15) an dem Getriebegehäuse (10) durch die Befestigungseinrichtung (22) ebenso eine Bewegung der Steuerschaltplatte (15) in die erste Richtung relativ zu dem Getriebegehäuse (10) verhindert.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Richtung parallel zu einer Achse (L1) einer drehbaren Welle (7) des Motorhauptkörpers (2) ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Montieren des Schaltplattenbehältnisses (16) an dem Getriebegehäuse (10) Einschnappen der getriebegehäuseseitigen Öffnung (16a) des Schaltplattenbehältnisses (16) an dem Getriebegehäuse (10) umfasst.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Montieren des Schaltplattenbehältnisses (16) an dem Getriebegehäuse (10) Aufnehmen der Befestigungseinrichtung (22) in dem Schaltplattenbehältnis (16) umfasst.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (22) einen Befestigungsstift (22) hat; und das lösbare Befestigen der Steuerschaltplatte (15) an dem Getriebegehäuse (10) durch die Befestigungseinrichtung (22) Montieren eines Stifthauptkörpers (22a) des Befestigungsstifts (22) durch ein Stift aufnehmendes Durchgangsloch (10g), das durch eine Wand des Getriebegehäuses (10) ausgebildet ist, an einem Befestigungsabschnitt (15b, 15c, 18a) der Steuerschaltplatte (15) umfasst, so dass ein Demontagebeschränkungsabschnitt (22b) des Befestigungsstifts (22) mit der Wand des Getriebegehäuses (10) um das Stift aufnehmende Durchgangsloch (10g) des Getriebegehäuses (10) eingreift.
DE102004019943A 2003-04-25 2004-04-23 Motor mit Steuerschaltplatte und Herstellungsverfahren hierfür Withdrawn DE102004019943A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003122923A JP4102245B2 (ja) 2003-04-25 2003-04-25 モータ
JPP2003-122923 2003-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004019943A1 true DE102004019943A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33296654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004019943A Withdrawn DE102004019943A1 (de) 2003-04-25 2004-04-23 Motor mit Steuerschaltplatte und Herstellungsverfahren hierfür

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6924573B2 (de)
JP (1) JP4102245B2 (de)
KR (1) KR101045993B1 (de)
CN (1) CN100521455C (de)
DE (1) DE102004019943A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2865981B1 (fr) * 2004-02-06 2006-04-21 Valeo Systemes Dessuyage Moto-reducteur notamment pour mecanisme d'essuie-glace de vehicule automobile
US20080289309A1 (en) * 2005-02-09 2008-11-27 Gust Jackie R Mower with Hybrid Prime Mover Having Fuel Cell, Brushless Electric Motors for Driving Cutting Units, and Electric/Hydraulic Actuator for Lift and Lower System
WO2007098220A2 (en) * 2006-02-20 2007-08-30 Black & Decker Inc. Dc motor with dual commutator bar set and selectable series and parallel connected coils
DE112009000845B4 (de) * 2008-06-13 2016-02-25 Mitsubishi Electric Corp. Motoranordnung
CN101388591A (zh) * 2008-07-14 2009-03-18 许晓华 直流无刷电机霍尔装置装配结构
EP2216552B8 (de) * 2009-02-06 2016-03-09 ASKOLL SEI S.r.l. Multifunktionsbodenplatte für Zentrifugalpumpen, insbesondere für Boilerzirkulationspumpen
CN102044934B (zh) * 2009-10-21 2014-10-22 德昌电机(深圳)有限公司 电机驱动组件
JP5694729B2 (ja) * 2010-10-08 2015-04-01 ミネベア株式会社 コネクタハウジングおよびそれを用いたモータアクチュエータ
CN103201448B (zh) * 2010-10-29 2016-03-30 麦格纳覆盖件有限公司 车窗调节器马达组件
JP5603746B2 (ja) * 2010-11-15 2014-10-08 アスモ株式会社 コネクタモジュールの製造方法
KR101672847B1 (ko) * 2010-11-05 2016-11-16 아스모 가부시키가이샤 모터
JP5700633B2 (ja) * 2010-11-05 2015-04-15 アスモ株式会社 モータ
JP5700634B2 (ja) * 2010-11-05 2015-04-15 アスモ株式会社 モータ
US9068641B2 (en) * 2011-05-02 2015-06-30 Crown Iron Works Company Gearbox with a three-point mounting that reduces gearbox distortion
CN107041165B (zh) * 2014-11-14 2019-07-23 三菱电机株式会社 控制单元及使用了该控制单元的电动助力转向装置
CN109152614B (zh) * 2016-05-26 2021-09-10 柯惠Lp公司 器械驱动单元
DE102016112109A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Webasto SE Kombination aus Motorgehäuse und Steckeranschluss sowie dafür vorgesehenes Motorgehäuse
JP7027896B2 (ja) * 2017-05-26 2022-03-02 株式会社デンソー モータ及び電動コラム装置
JP6957360B2 (ja) * 2018-01-05 2021-11-02 株式会社ミツバ モータ装置およびその製造方法
CN113543620B (zh) * 2021-06-17 2022-09-09 中电装备山东电子有限公司 基于电力系统信号发生器电路板制备装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924147A (en) * 1974-01-02 1975-12-02 Barber Colman Co Brushholders and ancillary components mounted on a printed circuit board
DE3838285C2 (de) * 1988-11-11 1996-09-12 Teves Gmbh Alfred Elektromotor, insbesondere elektrischer Kleinmotor zum Antrieb von Scheibenwischeranlagen in Kraftfahrzeugen
JPH02110974U (de) * 1989-02-22 1990-09-05
DE9006924U1 (de) * 1989-07-11 1990-08-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De
EP0538495B1 (de) 1991-07-31 1994-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Motorischer Fensterheberantrieb für ein Kraftfahrzeug
FR2776857B1 (fr) * 1998-03-26 2000-06-16 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Moteur electrique d'activation d'un organe fonctionnel de vehicule automobile
DE19839333C1 (de) * 1998-08-28 2000-01-05 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Antriebseinrichtung
DE19916958A1 (de) 1999-04-15 2000-10-19 Bosch Gmbh Robert Elektromotorischer Antrieb, insbesondere Fensterheberantrieb für ein Kraftfahrzeug
FR2807877B1 (fr) * 2000-04-14 2002-10-31 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Connecteur a concentrateur de flux pour moteur electrique
US6734589B2 (en) * 2001-05-10 2004-05-11 Mitsuba Corporation Electric motor
US6710484B2 (en) * 2001-05-28 2004-03-23 Asmo Co., Ltd. Motor having electronic control unit and method for manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004328942A (ja) 2004-11-18
JP4102245B2 (ja) 2008-06-18
KR20040093036A (ko) 2004-11-04
US7603759B2 (en) 2009-10-20
US6924573B2 (en) 2005-08-02
CN1551461A (zh) 2004-12-01
KR101045993B1 (ko) 2011-07-04
US20050227513A1 (en) 2005-10-13
US20040212263A1 (en) 2004-10-28
CN100521455C (zh) 2009-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004019943A1 (de) Motor mit Steuerschaltplatte und Herstellungsverfahren hierfür
EP2052159B1 (de) Statoranordnung für ein pumpenaggregat
DE3709573C2 (de)
EP0920723B1 (de) Elektrische antriebseinheit
EP2049819B1 (de) Integriertes antriebselement
EP2212501B1 (de) Türantrieb
WO1999041824A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere zum verstellen eines schiebedachs eines fahrzeugs
EP1900083A1 (de) Elektromotor und getriebe-antriebseinheit für stellantriebe im kraftfahrzeug
DE10318062A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit Elektronik-Schnittstelle
DE10223529B4 (de) Motor mit einer elektronischen Steuereinheit und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102005027441B4 (de) Motor mit einem Reduktionsgetriebe und einer Steuerschaltung
DE102006052758A1 (de) Motor und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2998485A1 (de) Drehknauf zum betätigen eines zylinderadapters eines schliesszylinders
DE60319994T2 (de) Motor
WO2007121828A2 (de) Baugruppe für einen kommutatormotor, kommutatormotor mit dieser baugruppe und verfahren zur montage des kommutatormotors
EP2922184A1 (de) Aktuatoranordnung
EP2615725B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät
EP1502346B1 (de) Bldc-motorbaugruppe
WO2014102173A2 (de) Pumpenaggregat
DE10005505B4 (de) Heizungspumpe
DE102007038694B4 (de) Verbindungsmechanismus für einen Steckverbinder
DE102006039280A1 (de) Motor mit Steuerschaltungsteil
DE102005050750B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Antriebseinheit mit Kunststoffgehäuse
DE10229606B4 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kontakierungsbereiche an einem Stellantrieb und Stellantrieb
DE102020202340A1 (de) Antriebseinheit einer elektrischen Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, JP

Free format text: FORMER OWNER: ASMO CO., LTD., KOSAI-SHI, SHIZUOKA-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee