DE102004017741B3 - Sonnenwinkel-Einstellvorrichtung für das Nachführsystem eines Parabolrinnenkollektors - Google Patents

Sonnenwinkel-Einstellvorrichtung für das Nachführsystem eines Parabolrinnenkollektors Download PDF

Info

Publication number
DE102004017741B3
DE102004017741B3 DE102004017741A DE102004017741A DE102004017741B3 DE 102004017741 B3 DE102004017741 B3 DE 102004017741B3 DE 102004017741 A DE102004017741 A DE 102004017741A DE 102004017741 A DE102004017741 A DE 102004017741A DE 102004017741 B3 DE102004017741 B3 DE 102004017741B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tracking system
absorber
sensor
parabolic
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004017741A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Eickhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102004017741A priority Critical patent/DE102004017741B3/de
Priority to ES200500918A priority patent/ES2275399B1/es
Application granted granted Critical
Publication of DE102004017741B3 publication Critical patent/DE102004017741B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/20Arrangements for controlling solar heat collectors for tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Abstract

Zur Grundeinstellung des Parabolrinnenkollektornachführsystems auf einen optimalen Sonnenwinkel wird die Vorbeistrahlung gemessen, die von dem Parabolspiegel (11) aus am gesamten Absorberrohrstrang vorbeigehet. Zu diesem Zweck ist hinter allen Absorberrohrsegmenten (14) ein Sensorschirm (25) aus Solarzellen angeordnet. Der Sensorschirm erzeugt ein Empfangssignal, das der Menge der Vorbeistrahlung entspricht. Beim Grundeinstellen des Nachführsystems auf einen optimalen Sonnenwinkel wird die Kollektor-Sonnenposition so eingestellt, dass die Vorbeistrahlung ein Minimum annimmt. Das jeweilige Nachführsystem hält dann den optimal eingestellten Sonnenwinkel im anschließenden Kollektorbetrieb aufrecht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sonnenwinkel-Einstellvorrichtung zur Grundeinstellung von Nachführsystemen bei Parabolrinnenkollektoren.
  • Bekannt sind Parabolrinnenkollektoren, die die Solarenergie einachsig auf eine Brennlinie konzentrieren. In dieser Brennlinie verläuft ein mit einem Glashüllrohr umgebener Absorberrohrstrang, welcher durch ein Wärmeübertragungsmedium, meist Thermoöl oder Wasser, durchflossen wird. Der Absorberrohrstrang besteht aus mehreren zusammengeschweißten etwa 4 m lan gen Absorberrohrsegmenten. Ein Großteil der konzentrierten Solarstrahlung wird nach dem Auftreffen auf den Absorberrohrstrang in Wärmeenergie umgewandelt und an das Wärmeübertragungsmedium abgegeben. Derartige Parabolrinnenkollektoren benutzen ein Nachführsystem für die ständige Ausrichtung des Parabolrinnenkollektors auf den jeweiligen Sonnenstand. Es ist bekannt, dieses Nachführen durch Regelung mit Sonnensensoren oder auch durch Steuerung nach einem Algorithmus zu bewirken. Alle Nachführsysteme benötigen bei ihrer Inbetriebnahme eine Grundeinstellung auf den optimalen Sonnenwinkel, um fehlerhafte Fokussierungen des Kollektors zu minimieren. Bereits kleine Abweichungen bei der Sonnenwinkel-Grundeinstellung des Nachführsystems führen zu beträchtlichen Wirkungsgradeinbußen.
  • Ursächlich für fehlerhafte Fokussierung können Spiegelausrichtungsfehler, Absorberrohr-Ausrichtungsfehler und Nachführfehler sein. Ein Spiegelausrichtungsfehler liegt vor, wenn der Parabolspiegel von seiner Idealform abweicht und die Strahlung nicht hinreichend punktförmig fokussiert. Ein Absorberrohr-Ausrichtungsfehler liegt vor, wenn das Absorberrohr relativ zu dem Parabolspiegel so ausgerichtet ist, dass es Abweichungen von der Brennlinie hat. Bei einem Nachführfehler liegt die Öffnungsebene des Parabolrinnenkollektors schräg zu der Einfallsrichtung der Solarstrahlung, so dass keine Fokussierung auf das Absorberrohr erfolgt. All diese Fehler können einzeln oder gemeinsam auftreten, so dass eine wirksame Fehlerkompensation sehr schwierig ist.
  • Zur Überprüfung der Ausrichtung des Parabolrinnenkollektornachfürsystems in Bezug auf den Sonnenstand wurde die Absorberrohr-Schatten-Methode entwickelt. Hierbei befindet sich entlang der Scheitellinie des Parabolspiegels in dem Parabolspiegel ein Schlitz von etwa der Breite des Absorberrohrs. Bei korrekter Grundausrichtung des Parabolrinnenkollektors zur Sonne schattet das Absorberrohr den Schlitz ab, so dass der gesamte Flächenbereich hinter dem Parabolrinnenkollektor abgeschattet wird. Im Fall einer Fehlausrichtung entsteht hinter dem Schlitz ein Lichtstreifen. Der Kollektor wird durch Grundjustieren des Nachführsystems so lange geschwenkt, bis der Schatten des Absorberrohrstrangs die Schlitzbreite völlig bedeckt. Mit dieser Methode kann zwar eine Grobeinstellung des Kollektornachführsystems erfolgen, jedoch entstehen immer noch Wirkungsgradeinbußen bis zu 2 %.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sonnenwinkel-Einstellvorrichtung für das Nachführsystem von Parabolrinnenkollektoren zu schaffen, die mit einfachen Mitteln optimal die Spiegelausrichtungsfehler, die Absorberrohr-Ausrichtungsfehler und die Nachführfehler kompensiert.
  • Die Sonnenwinkel-Einstellvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist durch den Patenanspruch 1 definiert und das erfindungsgemäße Verfahren zum Einstellen des Nachführsystems auf den optimalen Sonnenwinkel ist durch den Patentanspruch 8 definiert.
  • Grundlage des erfindungsgemäßen Sonnenwinkeleinstellsystems für Solarkollektornachführsysteme ist die Möglichkeit der gleichzeitigen und direkten Messung der Vorbeistrahlung an allen Absorberohrsegmenten eines Parabolrinnenkollektors, also am gesamten Absorberstrang. Hinter den Absorberrohrsegmenten wird ein Sensorschirm angeordnet, der die vorbeigehende Strah lung auffängt und misst, welche die Absorberrohrsegmente nicht getroffen hat, also die Vorbeistrahlung. Der Sensorschirm wandelt die eingestrahlte Energie in elektrische Energie um. Die am Sensorschirm erzeugte Stromstärke ist proportional zu der eingestrahlten Energie bzw. zu der Vorbeistrahlung. Eine höhere Vorbeistrahlung des Kollektors verursacht daher ein größeres Empfangssignal und eine niedrigere Vorbeistrahlung ein geringeres Empfangssignal. Dieser Sachverhalt wird ausgenutzt, indem der Kollektor durch Eingabe verschiedener tracking-offsets bei Algorithmussteuerung oder durch leichtes Verdrehen des Sonnensensors bei Sonnensensorregelung so zur Sonne eingestellt wird, dass das gemessene Empfangssignal minimal wird. In dieser Position ist dann die Vorbeistrahlung ebenfalls minimal und der Kollektor befindet sich in seinem maximalen optischen Wirkungsgrad, wodurch die optimale Grundeinstellung des Kollektornachführsystems erreicht wird. Ausgehend von dieser Grundeinstellung erfolgt eine Nachführung des Paraborinnenkollektors nach dem Sonnenstand. Die Einstellvorrichtung wird vorübergehend an den Kollektor montiert und nach Beendigung der Grundeinstellung wieder entfernt. Dann kann der nächste Kollektor eingestellt werden. Nach einer gewissen Betriebszeit kann eine Überprüfung der Einstellung vorgenommen werden.
  • Da nach der vorliegenden Erfindung keine absoluten Messwerte zu bestimmen sind, sondern nur das relative Messverhalten untersucht wird, ist eine Kalibrierung der Solarmodule und ein Korrigieren des Empfangssignals nicht erforderlich. Es ist allerdings darauf zu achten, dass die zu erwartende Vorbeistrahlung im Arbeitsbereich des Sensorschirmes liegt. Ein Anpassen des Sensorschirms an die Strahlungsbedingungen kann durch eine homogene Teilabschattung des Sensormoduls erreicht werden, z. B. durch ein Drahtgitter oder durch Einsprühen mit einer lichtdurchlässigen dünnen Farbüberdeckung.
  • Der Sensorschirm besteht vorzugsweise aus fotovoltaischen Solarmodulen. Die Vorbeistrahlung trifft die Solarmodule hauptsächlich in parallel zum Absorberrohr verlaufenden Lichtstreifen. Daher sollten langgestreckte Sensorschirme benutzt werden, die aus mehreren längs einer Reihe angeordneten Solarzellen bestehen. Die am geringsten bestrahlte Solarzelle begrenzt die Ausgangsleistung des Modulstrangs. Sind die Solarmodule sehr groß oder besitzen sie besonders viele in Reihe geschaltete Zellen, so kann es vorkommen, dass kleine Lichtstreifen nicht registriert werden, was zu Messungenauigkeiten führen kann. Besonders geeignet sind daher kleine Dünnschichtsolarmodule, die sehr robust gegen Teilabschattung sind. Bei Versuchen hat sich gezeigt, dass der Abschattungseinfluss vernachlässigbar klein wird, wenn die Ausrichtung der in Reihe geschalteten Dünnschichtzellen gleich der Verlaufsrichtung (Längsrichtung) des Absorberrohrs ist.
  • Um Investitionskosten zu sparen, kann der Sensorschirm aus mehreren Solarmodulen bestehen, die mit gegenseitigen Abständen angeordnet sind. Jedes Solarmodul weist zahlreiche in Reihen angeordnete Solarzellen auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Sensorschirm eine das Absorberrohr teilweise umgebende konkave Form. Unter einer konkaven Form ist hier eine Rinnenform oder auch eine Dreiecksform zu verstehen. Wichtig ist, dass der Sensorschirm die Vorbeistrahlung, die am Absorberrohr vorbei geht, empfängt. Der Sensorschirm kann auch aus zwei durch einen Spalt getrennten Abschnitten bestehen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass mehrere Solarmodule an einer Tragstruktur befestigt sind, welche sich über die Länge eines Absorberrohrsegments erstreckt und an Absorberrohrstützen befestigt ist. Auf diese Weise können mehrere Solarmodule als Einheit an einem Absorberrohrsegment befestigt werden. Dies erleichtert die Montage und Demontage des Sensorschirms. Alle Absorberrohrsegmente des Parabolrinnenkollektors werden mit diesen Tragstrukturen versehen, um ein gleichzeitiges Messen der Vorbeistrahlung über den gesamten Kollektor zu gewährleisten. Dabei werden sowohl alle Solarmodule einer Tragstruktur als auch die elektrischen Sammelleitungen aller Tragstrukturen parallel geschaltet. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Einstellen einer Grundposition des Nachführsystems eines Parabolrinnenkollektors auf den optimalen Sonnenwinkel, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8. Hiernach ist vorgesehen, dass an dem Absorberrohr vorbeigehende Solarstrahlung gemessen und durch Grundjustierung des Nachführsystems der Parabolrinnenkollektor derart geschwenkt wird, dass diese Solarstrahlung ein Minimum annimmt. Eine Überhitzung des Sensorschirms kann beispielsweise dadurch vermieden werden, dass eine grobe Voreinstellung des Parabolrinnenkollektor-Nachführsystems nach der Absorberrohr-Schatten-Methode durchgeführt wird. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt dann die Feinjustierung des Nachführsystems.
  • Alternativ oder zusätzlich besteht die Möglichkeit des Anbringens von Kühlrippen auf der Rückseite des Sensorschirms.
  • Die Erfindung eignet sich zur schnellen Einstellung des Nachführsystems sehr langer Parabolrinnenkollektoren, die geeignet sind, große Energiemengen einzufangen, um beispielsweise damit Kraftwerke zu betreiben. Das Einstellsystem kann auch zur routinemäßigen Überprüfung der Kollektornachführsysteme nach mehreren Betriebsmonaten verwendet werden.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Parabolrinnenkollektors,
  • 2 eine Stirnansicht des Parabolspiegels mit Abschattungszonen zur Erläuterung der Absorberrohr-Schatten-Methode,
  • 3 einen Querschnitt einer ersten Ausführungsform der Sonnenwinkel-Einstellvorrichtung,
  • 4 einen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform der Sonnenwinkel-Einstellvorrichtung,
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Befestigung des Sensorschirmes an dem Absorberrohr, und
  • 6 eine Ansicht aus Richtung des Pfeiles VI von 5.
  • 1 zeigt einen Parabolrinnenkollektor 10, der einen Parabolspiegel 11 mit einer parabolisch gekrümmten Spiegelfläche 12 aufweist. Von der Sonne S fällt auf den Parabolspiegel 11 Solarstrahlung 13. Die parallel einfallende Solarstrahlung wird von der Spiegelfläche 12 auf die Absorberrohrsegmente 14 reflektiert, welche entlang der Fokallinie des Parabolspiegels verlaufen und den Absorberrohrstrang 34 bilden. Die durch Sonne und Absorberrohrstrang 34 verlaufende Ebene sollte senkrecht zur Aperturebene des Kollektors verlaufen. Da der Sonnenstand sich im Laufe des Tages ständig ändert, ist eine Nachführung des Parabolrinnenkollektors 10 erforderlich. Der Parabolrinnenkollektor 10 ist auf Stützen 15 montiert, die zu beiden Enden eines Längenabschnitts des Parabolrinnenkollektors angeordnet sind und sowohl den Parabolspiegel 11 als auch den Absorberrohrstrang 34 mit den Absorberrohrsegmenten 14 tragen. Die Einheit aus Parabolspiegel 11 und Absorberrohrstrang 34 ist um eine Längsachse 16 herum schwenkbar. Hierzu ist ein (nicht dargestellter) Schwenkantrieb vorgesehen.
  • Der mit einem Schwenkantrieb versehene Parabolrinnenkollektor kann eine Länge von beispielsweise 100 m bis 150 m haben.
  • 2 zeigt die in der Praxis verwendete Absorberrohr-Schatten-Methode zur Einstellung des Nachführsystems. Hinter dem Parabolspiegel 11 befindet sich ein Boden 18 und in dem Parabolspiegel ist ein längslaufender zentraler Spalt 19 vorgesehen, der etwa dieselbe Breite hat wie der Durchmesser des Absorberrohrsegements 14. Bei korrekter Justierung des Parabolspiegels füllt der Schatten 20 des Absorberrohrsegments 14 den Spalt 19 genau aus, so dass sich die Schatten 21 und 22 der beiden Spiegelhälften und der Schatten 20 des Absorber rohrs ergänzen und am Boden 18 kein Lichtstreifen entsteht. In 2 ist der Zustand dargestellt, dass der Schatten 20 des Absorberrohrs nicht exakt mittig im Spalt 19 angeordnet ist. Daher fällt Solarstrahlung 23 durch den Spalt 19 ein und erzeugt am Boden einen Streifen 24.
  • In 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Auf der der Sonne zugewandten Seite des Absorberrohrsegments 14 befindet sich ein Sensorschirm 25, der hier aus einer dachförmigen Struktur besteht, welche das Absorberrohrsegment 14 teilweise umschließt. Auf der dem Sensorschirm 25 gegenüberliegenden Seite des Absorberrohrsegments 14 befindet sich der Parabolspiegel 11. Die vom Parabolspiegel 11 reflektierte Strahlung trifft das Absorberrohrsegment 14. Die Vorbeistrahlung, die am Absorberrohrsegment 14 vorbeiläuft, trifft den Sensorschirm 25. Dieser weist an seiner Vorderseite, die dem Absorberrohrsegement 14 und dem Parabolspiegel 11 zugewandt ist, zahlreiche photovoltaische Zellen auf. Der von dem Sensorschirm erzeugte Strom bildet ein Empfangssignal, dessen Größe von der Menge der empfangenen Strahlung abhängt.
  • Als Sensorschirm für den Einsatz in der Sonnenwinkel-Einstellvorrichtung hat sich das Dünnschichtsolarmodul Siemens ST-5 oder das Dünnschichtsolarmodul FLX-11 der Fa. UNI-Solar als geeignet erwiesen.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Sensorschirm 25a gebogen ist, so dass die dem Parabolspiegel 11 zugewandte Vorderseite eine konkave Fläche bildet, die das Absorberrohrsegment 14 teilweise umschließt. Der Sensorschirm ist bei diesem Ausführungsbeispiel bogenförmig gestaltet.
  • Das Absorberrohrsegment 14 ist mit einem Hüllrohr 30 aus Glas umgeben, das in den 3 und 4 nicht dargestellt ist.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines zwischen zwei Stützen 31 gehaltenen Absorberrohrsegments 14, das mit einem Sensorschirm 25 ausgestattet ist. Der Sensorschirm besteht aus einzelnen blattförmigen gebogenen Sensormodulen 35, die mit gegenseitigen Abständen angeordnet sind. Alle Sensormodule 35 sind an einer gemeinsamen Tragstruktur 36 befestigt, die ihrerseits an den Enden der Stützen 31 angebracht ist und sich in Längsrichtung des Absorberrohrsegments 14 erstreckt. Ein Parabolrinnenkollektor besitzt zahlreiche Absorberrohrsegmente 14, die in der in 5 gezeigten Art hintereinander positioniert sind und den Absorberrohrstrang 34 bilden. Die einzelnen Abschnitte des Sensorschirms 25, die jeweils eine Tragstruktur 36 aufweisen, können von der Ladefläche eines Lastwagens aus an dem Parabolrinnenkollektor montiert werden, wobei der Lastwagen langsam an dem Parabolrinnenkollektor entlang fährt. Auf diese Weise kann die Montage der Tragstrukturen an allen Absorberrohrsegmenten des Kollektors auf einfache Weise mit wenig Personal durchgeführt werden.
  • Wie 5 zeigt, sind die einzelnen Sensormodule 35 an ein Leitungspaar 38 angeschlossen, wobei die Solarmodule parallel geschaltet sind. Die Leitungspaare 38 aller am Absorberrohrstrang installierten Tragstrukturen werden über eine Steckverbindung 39 mit einem zuvor am Boden verlegten Hauptkabel 40 verbunden, welches an ein Strommessgerät 41 angeschlossen ist. Das Strommessgerät liefert das gemeinsame Empfangssignal sämtlicher Sensormodule 35 bzw. sämtlicher angeschlossener Sensor schirme 25 aller am Absorberrohrstrang 34 installierten Tragstrukturen.
  • 6 zeigt eine Ansicht eines Sensormoduls 35 aus Richtung des Pfeiles VI von 5, also aus der Einfallsrichtung der Solarstrahlung. Man erkennt zahlreiche Solarzellen 42, die in einer Reihe (einem String) angeordnet und elektrisch in Reihe geschaltet sind. Durch die Streifen 45,46 und 47 ist die Vorbeistrahlung bezeichnet, die auf das Sensormodul 35 trifft. Diese Vorbeistrahlung hat durch Deformierungen der Spiegelfläche variierende Breite und Stärke. Das Solarmodul mit den zahlreichen in Reihe geschalteten Solarzellen 42 erzeugt einen Strom, der proportional zu der in seinem Bereich einfallenden Vorbeistrahlung ist. Erste Bedenken, dass sich die Solarmodule beim kurzzeitigen Durchfahren des Focus überhitzen könnten, haben sich als unbegründet gezeigt. Es kann jedoch zweckmäßig sein, auf der Rückseite des Sensorschirms Kühlrippen vorzusehen. Eine wirksame Maßnahme zur Verhinderung von Überhitzung der Solarzellen besteht darin, eine Voreinstellung des Kollektornachführsystems nach der Absorberrohr-Schatten-Methode vorzunehmen, die anhand von 2 erläutert wurde. Diese Maßnahme verhindert die Gefahr der Überhitzung der Solarmodule durch ungewöhnlich starke Vorbeistrahlung bei einer anfangs vollständig falsch eingestellten Kollektornachführung.
  • Der elektrische Antrieb zum Schwenken des Parabolspiegels sowie der Regelmechanismus zum Nachführen des Parabolrinnenkollektors nach dem Sonnenstand sind in den Zeichnungen nicht dargestellt.

Claims (9)

  1. Einstellvorrichtung für das Nachführsystem eines Parabolrinnenkollektors, der einen Parabolspiegel (11) aufweist, welcher Solarstrahlung auf einen aus mehreren Absorberrohrsegmenten (14) bestehenden Absorberrohrstrang (34) konzentriert, gekennzeichnet durch mehrere auf der dem Parabolspiegel (11) abgewandten Seite der Absorberrohrsegemente (14) montierbare Sensorschirme (25), die ein der auftreffenden Solarstrahlung entsprechendes Empfangssignal erzeugen, und eine Einrichtung zur Messung der Stärke des Empfangssignals, wobei durch Grundjustierung des Nachführsystems der Parabolrinnenkollektor derart geschwenkt wird, dass der Parabolrinnenkollektor eine Stellung einnimmt, die einer Minimierung des Empfangssignals entspricht.
  2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorschirm (25) aus mehreren Sensormodulen (35) besteht.
  3. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorschirm (25) mehrere parallel geschaltete Sensormodule (35) aufweist.
  4. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 – 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorschirm (25, 25a) eine das Absorberrohr (14) teilweise umgebende konkave Form hat.
  5. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 – 4, dadurch gekennzeichnet, dass längs des Absorberrohrstrangs (34) mehrere Sensormodule (35) mit gegenseitigen Abständen angeordnet sind.
  6. Einstellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormodule elektrisch parallel an eine Sammelleitung (38) angeschlossen sind.
  7. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 – 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sensormodule (35) an Tragstrukturen (36) befestigt sind, wobei sich jede einzelne Tragstruktur über die Länge eines Absorberrohrsegments erstreckt und an Absorberrohrstützen (31) befestigt ist.
  8. Verfahren zum Einstellen des Nachführsystems eines Parabolrinnenkollektors auf den optimalen Sonnenwinkel, wobei der Parabolspiegel (11) einfallende Solarstrahlung (13) auf einen Absorberrohrstrang (34) konzentriert, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Absorberrohrstrang (34) vorbeigehende Solarstrahlung gemessen und durch Grundjustierung des Nachführsystems der Parabollrinnenkollektor derart geschwenkt wird, dass diese Solarstrahlung ein Minimum annimmt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Voreinstellung des Nachführsystems des Parabolrinnenkollektors nach der Absorberrohr-Schatten-Methode durchgeführt wird.
DE102004017741A 2004-04-10 2004-04-10 Sonnenwinkel-Einstellvorrichtung für das Nachführsystem eines Parabolrinnenkollektors Expired - Fee Related DE102004017741B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017741A DE102004017741B3 (de) 2004-04-10 2004-04-10 Sonnenwinkel-Einstellvorrichtung für das Nachführsystem eines Parabolrinnenkollektors
ES200500918A ES2275399B1 (es) 2004-04-10 2005-05-12 "dispositivo de ajuste para el sistema de seguimiento de colectores parabolicos".

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017741A DE102004017741B3 (de) 2004-04-10 2004-04-10 Sonnenwinkel-Einstellvorrichtung für das Nachführsystem eines Parabolrinnenkollektors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004017741B3 true DE102004017741B3 (de) 2005-09-01

Family

ID=34813728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004017741A Expired - Fee Related DE102004017741B3 (de) 2004-04-10 2004-04-10 Sonnenwinkel-Einstellvorrichtung für das Nachführsystem eines Parabolrinnenkollektors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004017741B3 (de)
ES (1) ES2275399B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029063A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Hb-Tech Gmbh Verfahren zur Korrektur einer Fehlausrichtung eines Solarmoduls, Solarmodul und Nachführsteuerung
DE102007044063A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Heinrich Merkel Verfahren und solarthermische Anlage zur Erzeugung von Wärme aus der Sonnenenergie
DE102008011547A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Flagsol Gmbh Selbstlernende Sonnenkollektornachführsteuerung
ITRM20090126A1 (it) * 2009-03-23 2010-09-24 Elianto S R L Impianto solare termico a concentrazione
EP2318775A2 (de) * 2008-07-16 2011-05-11 Sopogy, Inc. Solarwärmeenergieanordnung und -antrieb
DE102012017687A1 (de) 2012-08-31 2014-05-15 Deniz Hirnstedt Ausrichtungsvorrichtung für Parabolrinnenkollektoren
WO2013055989A3 (en) * 2011-10-14 2014-08-07 Florida Power & Light Company A focal display panel for visual optimization of solar collection
CN107421135A (zh) * 2017-09-10 2017-12-01 北京中热能源科技有限公司 一种槽式集热管跟踪聚光系统
CN108490985A (zh) * 2018-06-03 2018-09-04 上海极矩教育科技有限公司 太阳跟踪系统及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326845A1 (de) * 1993-03-03 1994-02-24 Georg Linckelmann Automatische Nachführung nach dem Sonnenstand
DE10056070A1 (de) * 2000-11-08 2002-06-27 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abbildungseigenschaften eines Kollektors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082947A (en) * 1976-03-25 1978-04-04 The George L. Haywood Co. Solar collector and drive circuitry control means
AU512817B2 (en) * 1979-01-18 1980-10-30 Vulcan Australia Limited Solar tracking device
DE10238202B4 (de) * 2002-08-21 2005-04-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Strahlungsmessvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326845A1 (de) * 1993-03-03 1994-02-24 Georg Linckelmann Automatische Nachführung nach dem Sonnenstand
DE10056070A1 (de) * 2000-11-08 2002-06-27 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abbildungseigenschaften eines Kollektors

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029063A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Hb-Tech Gmbh Verfahren zur Korrektur einer Fehlausrichtung eines Solarmoduls, Solarmodul und Nachführsteuerung
DE102007044063A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Heinrich Merkel Verfahren und solarthermische Anlage zur Erzeugung von Wärme aus der Sonnenenergie
DE102007044063B4 (de) * 2007-09-14 2010-03-18 Heinrich Merkel Nachführbare solarthermische Anlage zur Erzeugung von Wärme aus Sonnenergie
DE102008011547A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Flagsol Gmbh Selbstlernende Sonnenkollektornachführsteuerung
DE102008011547B4 (de) * 2008-02-28 2010-05-06 Flagsol Gmbh Selbstlernende Sonnenkollektornachführsteuerung
EP2318775A2 (de) * 2008-07-16 2011-05-11 Sopogy, Inc. Solarwärmeenergieanordnung und -antrieb
ITRM20090126A1 (it) * 2009-03-23 2010-09-24 Elianto S R L Impianto solare termico a concentrazione
WO2013055989A3 (en) * 2011-10-14 2014-08-07 Florida Power & Light Company A focal display panel for visual optimization of solar collection
DE102012017687A1 (de) 2012-08-31 2014-05-15 Deniz Hirnstedt Ausrichtungsvorrichtung für Parabolrinnenkollektoren
CN107421135A (zh) * 2017-09-10 2017-12-01 北京中热能源科技有限公司 一种槽式集热管跟踪聚光系统
CN108490985A (zh) * 2018-06-03 2018-09-04 上海极矩教育科技有限公司 太阳跟踪系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2275399A1 (es) 2007-06-01
ES2275399B1 (es) 2008-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011547B4 (de) Selbstlernende Sonnenkollektornachführsteuerung
EP1075629B1 (de) Thermohydraulische sonnennachführeinrichtung
WO2009052910A1 (de) Solarkraftwerk
DE102004017741B3 (de) Sonnenwinkel-Einstellvorrichtung für das Nachführsystem eines Parabolrinnenkollektors
CH704005A2 (de) Sonnenkollektor mit einer ersten Konzentratoranordnung und gegenüber dieser verschwenkbaren zweiten Konzentratoranordnung.
WO2009009915A2 (de) Solaranlage
EP2347193B1 (de) Fixed focus parabolrinnen-kollektor
EP2786079A2 (de) Solarkollektor mit einer verschwenkbaren konzentratoranordnung
EP2088384A2 (de) Solarkraftwerk mit sensorgestützter Justagemöglichkeit
EP2707658B1 (de) Sonnenkollektormodul
EP3240976A2 (de) Csp tracking
EP2218980A2 (de) Unterstützungsvorrichtung, Steuereinrichtung und Verfahren zum Unterstützen einer Energiegewinnung aus Sonnenlicht
EP2447619A1 (de) Linear konzentrierender Solarkollektor und Verfahren zur Reflektornachführung in einem solchen
DE19916514A1 (de) Nachführbarer Sonnenkollektor
WO2009068306A1 (de) Stützgerüst für solarkollektoren mit schwenkelementen
DE102008008403A1 (de) Solarkraftwerk mit einer Spiegelnachführung mit Lichtsensoren
DE102009039499B4 (de) Parabolspiegel kombiniert mit einer Optothermalflasche und Farbstoffsolarzellen zur Sonnenenergiegewinnung
DE10056070B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abbildungseigenschaften eines Kollektors
EP3126754B1 (de) Zentralsymmetrischer heliostat und solarkraftwerk mit einem receiver und einer vielzahl von heliostaten
WO2011023553A1 (de) Verfahren und anordnung zur überwachung einer komponente
EP2844928A1 (de) Rinnenkollektor mit konzentratoranordnung
AT512944B1 (de) Stellmechanismus zum Ausrichten der Spiegel eines konzentrierenden Solar-Kollektor-Systems und Solar-Kollektor-System
DE102009002507A1 (de) Solaranlage
WO2010122011A2 (de) Solaranlage
DE102009002505A1 (de) Solaranlage

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee