WO2011023553A1 - Verfahren und anordnung zur überwachung einer komponente - Google Patents

Verfahren und anordnung zur überwachung einer komponente Download PDF

Info

Publication number
WO2011023553A1
WO2011023553A1 PCT/EP2010/061689 EP2010061689W WO2011023553A1 WO 2011023553 A1 WO2011023553 A1 WO 2011023553A1 EP 2010061689 W EP2010061689 W EP 2010061689W WO 2011023553 A1 WO2011023553 A1 WO 2011023553A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receiver
temperature
component
remote monitoring
determined
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/061689
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Busch
Florian Krug
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP10743106A priority Critical patent/EP2470970A1/de
Priority to US13/391,698 priority patent/US20120158186A1/en
Publication of WO2011023553A1 publication Critical patent/WO2011023553A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/79Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with spaced and opposed interacting reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/50Preventing overheating or overpressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/20Arrangements for controlling solar heat collectors for tracking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/40Arrangements for controlling solar heat collectors responsive to temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for monitoring a component which, as part of a solar system, receives and converts solar energy with the aid of a receiver.
  • solar system summarizes systems of different types. These include, for example, so-called “Concentrated Solar Power, CSP” systems, solar thermal systems, “parabolic trough” systems or “Concentrated Solar Power Parabolic Trough” systems. Concentrator photovoltaic or “Concentrated Photovoltaic, CPV" systems are also covered by this term.
  • incident sunlight or solar energy is bundled with the aid of mirrors and fed to a receiver (“receiver”) .
  • the receiver is arranged in a mirror focal point, absorbs the solar energy supplied to it and converts it.
  • the receiver includes, for example, a molten salt and thermal oil as a medium.
  • the bundled solar energy heats the oil or medium that is fed to a heat exchanger.
  • steam is formed in a second circuit via the heat exchanger, which steam is supplied to a steam turbine for the formation of electrical energy.
  • a concentrator photovoltaic or "Concentrated Photovoltaic, CPV" system has a number of substantially planar modules. Each module includes There are a number of mirrors. Each of the mirrors focuses incident sunlight or solar energy on an associated receiver, which converts solar energy directly into electrical energy.
  • the mirrors used are aligned according to the predetermined position of the sun with the aid of automated control. Due to systemic inaccuracies of the control, the mirrors used are no longer optimally aligned with the current position of the sun over time so that the energy system loses its efficiency. Further losses are caused by aging of individual plant components. For example, in parabolic trough systems, the mirror surfaces and the receivers are exposed to environmental factors that contribute to their wear and thus reduce the efficiency. The same applies to the concentrator photovoltaic systems whose components are also adversely affected by environmental factors.
  • Defective components can not be detected in advance in their number. Also, they can not be located in the plant itself.
  • the method according to the invention monitors a component which, as part of a solar system, receives and converts solar energy with the aid of a receiver.
  • the temperature of the receiver of the component is determined.
  • active and passive remote temperature measuring methods can be used.
  • Active temperature measurement methods are preferably based on the so-called "Raman spectroscopy”.
  • a matter to be examined is irradiated with monochromatic light, usually from a laser.
  • FMCW Frequency Modulated Continuous Wave
  • Passive temperature telemetry analyzes the heat radiation emitted by an object.
  • the latter passes outward through the mirrors and can thus be analyzed.
  • microwaves are used.
  • the microwaves are directed as a beam from a remote monitoring system via the associated mirror on the receiver to determine by scanning the outside temperature.
  • the beam is reflected off the surface of the receiver and returned to the remote monitoring system via the mirror.
  • the temperature at the surface of the receiver is determined. As a result, deviations of the determined temperature from a setpoint temperature are easily detectable.
  • the inventive method allows, for example, in a parabolic trough installation to scan or monitor a system line with a length of 10 m to 200 m with only one remote monitoring device.
  • the method according to the invention enables a substantial increase in the lifetime of the system, since defective components can be replaced in a timely manner without damaging the system - with minimal expenditure of personnel and time.
  • FIG. 2 shows the method according to the invention, illustrated on a mirror PS with receiver REC of the parabolic trough installation PRA from FIG. 1,
  • FIG. 6 shows the inventive method, shown on a mirror with receiver of the concentrator photovoltaic system of FIG. 3
  • FIG. 1 shows a parabolic trough installation PRA in which the method according to the invention is used.
  • the parabolic trough installation PRA has a number of parabolic mirrors PS which concentrate incident sunlight onto an associated receiver REC.
  • the receiver REC is thus arranged along a focal line of the associated parabolic mirrors PS.
  • Infrared signals or microwave signals are directed as Messsigna- Ie MS from a remote monitoring system FUW not shown here on the associated mirror PS to the receiver REC.
  • the measurement signal MS is selectively directed to the receiver REC.
  • an optimized alignment of the mirror PS on the daily level can then be carried out by regulation in order to increase the system performance.
  • the defective or aged system parts can then be exchanged.
  • an active temperature remote monitoring was used and described, but of course, a passively configured temperature remote monitoring can be used, which analyzes the heat radiation reflected by the receiver to the outside.
  • FIG 3 shows a concentrator photovoltaic system CPV, in which the inventive method is used.
  • the plant CPV here has a number of 5 modules MOD in a horizontal arrangement (row) and a number of 6 modules MOD in a vertical arrangement (column).
  • Each module MOD includes a number of mirrors, as will be illustrated in the following figures. In the CPV system shown here, the mirrors are aligned according to the position of the sun using automated control. By controlling all 5 * 6 modules MOD simultaneously tracked via a module carrier of the sun.
  • FIG. 6 shows the method according to the invention, illustrated on mirrors PS1, PS2 with associated receiver REC 61 of the embodiment CPV from FIG. 3.
  • an optical element in particular a prism or an optical element called “optical rod”, is additionally used in order to optimize the focusing on the receiver REC 61.
  • the receiver REC 61 is configured as a semiconductor or as a photovoltaic element and converts the sunlight SL or its solar energy bundled onto it directly into electrical energy.
  • Infrared signals or microwave signals are directed as measurement signals MS from a remote monitoring system FUW not shown here via the associated mirrors PSL, PS2 to the receiver REC 61.
  • the measuring signal MS is reflected by the receiver REC 61 and returns via the two mirrors PS1, PS2 back to the remote monitoring system FUW.
  • an entire module is preferably scanned flat by means of the measurement signal MS in order to determine a representative temperature of the entire module.
  • an optimized alignment to the daily level can be achieved by regulation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Überwachung einer Komponente, wobei die Komponente als Bestandteil einer Solar-Anlage Sonnenenergie mit Hilfe eines Empfängers empfängt und umwandelt. Mit Hilfe eines Fernüberwachungsverfahrens wird die Temperatur des Empfängers der Komponente ermittelt. In Abhängigkeit von der Temperatur wird dann eine Einstellung bzw. Korrektur der Komponente durchgeführt.

Description

Beschreibung
Verfahren und Anordnung zur Überwachung einer Komponente Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Überwachung einer Komponente, die als Bestandteil einer So- lar-Anlage Sonnenenergie mit Hilfe eines Empfängers empfängt und umwandelt. Unter dem Begriff "Solar-Anlage" werden Anlagen unterschiedlicher Ausprägung zusammengefasst . Dazu gehören beispielsweise sogenannte „Concentrated Solar Power, CSP"-Anlagen, Solarturmanlagen, „Parabolrinnen"-Anlagen oder auch "Concentrated Solar Power Parabolic Trough"-Anlagen . Auch Konzentrator- Photovoltaik- oder "Concentrated-Photovoltaic, CPV"-Anlagen fallen unter diesen Begriff.
Bei den genannten Anlagen wird im Prinzip einfallendes Sonnenlicht bzw. Sonnenenergie mit Hilfe von Spiegeln gebündelt und einem Empfänger („Receiver" zugeführt. Der Empfänger ist in einem Spiegelbrennpunkt angeordnet. Er nimmt die ihm zugeführte Sonnenenergie auf und wandelt sie um.
Bei einer Parabolrinnen-Anlage beinhaltet der Empfänger bei- spielsweise ein geschmolzenes Salz und thermisches Öl als Medium. Die gebündelte Sonnenenergie erhitzt das Öl oder Medium, das einem Wärmetauscher zugeführt wird. Über den Wärmetauscher wird in einem zweiten Kreislauf beispielsweise Wasserdampf gebildet, der einer Dampfturbine zur Bildung von elektrischer Energie zugeführt wird.
Dabei ist es prinzipiell auch denkbar, das Medium des Empfängers zu verdampfen, um es dem Wärmetauscher dampfförmig zuzuführen .
Eine Konzentrator-Photovoltaik- oder "Concentrated- Photovoltaic, CPV"-Anlage weist eine Anzahl von im Wesentlichen flächig ausgebildeten Modulen auf. Jedes Modul beinhal- tet eine Anzahl an Spiegeln. Jeder der Spiegel bündelt einfallendes Sonnenlicht bzw. Sonnenenergie auf einem zugeordneten Empfänger, der die Sonnenenergie direkt in elektrische Energie umwandelt.
Bei den genannten Anlagen erfolgt eine Ausrichtung der verwendeten Spiegel nach dem vorherbestimmten Sonnenstand mit Hilfe einer automatisierten Ansteuerung. Durch systemtechnische Ungenauigkeiten der Steuerung werden die verwendeten Spiegel im Laufe der Zeit nicht mehr optimal nach dem aktuellen Sonnenstand ausgerichtet, so dass die Energieanlage Verluste am Wirkungsgrad zeigt. Weitere Verluste werden durch Alterung einzelner Anlagenkomponenten verursacht. Beispielsweise sind bei Parabolrinnen- Anlagen die Spiegeloberflächen und die Empfänger sind Umwelteinflüssen ausgesetzt, die zu ihrer Abnutzung beitragen und damit den Wirkungsgrad verringern. Gleiches gilt für die Kon- zentrator-Photovoltaik-Anlagen, deren Komponenten ebenfalls Umwelteinflüssen nachteilig ausgesetzt sind.
Bislang werden Komponenten in regelmäßigen zeitlichen Abständen kontrolliert, so das schadhafte Komponenten bei Bedarf erneuert werden können.
Diese Art der Wartung wird durch speziell geschultes Personal ausgeführt und ist damit sowohl zeitintensiv als auch kosten- aufwändig .
Schadhafte Komponenten können in ihrer Anzahl nicht vorab de- tektiert werden. Auch können sie nicht in der Anlage selbst lokalisiert werden.
Lediglich der verringerte Wirkungsgrad bzw. ansteigende Ver- luste können im begrenzten Umfang einen Hinweis darauf geben, dass eine bestimmte Anzahl defekter Komponenten in der Anlage vorhanden sein muss. Sinken Leistungswerte der Anlage in zeitlicher Hinsicht ab, könnte jedoch auch eine defekte bzw. ungenaue Nachführung der Spiegel an den Sonnenstand vorliegen. Um dies zu erkennen, müssten zuerst umfangreiche Kontrollen hinsichtlich defekter Komponenten erfolgen, um nachfolgend auf eine fehlerhafte Nachführung der Spiegel schließen zu können.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren sowie eine zur Durchführung des Verfahrens ausgestaltete Anordnung anzugeben, mit der eine Überwachung einer Komponente einer entsprechenden Anlage gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 sowie durch die Merkmale des Patentanspruchs 9 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben. Das erfindungsgemäße Verfahren überwacht eine Komponente, die als Bestandteil einer Solar-Anlage Sonnenenergie mit Hilfe eines Empfängers empfängt und umwandelt.
Mit Hilfe eines drahtlosen Fernüberwachungsverfahrens wird die Temperatur des Empfängers der Komponente ermittelt. In
Abhängigkeit von der ermittelten Temperatur erfolgt dann eine Einstellung bzw. Korrektur der Komponente.
Dabei sind aktive und passive Temperatur-Fernmessverfahren einsetzbar.
Aktive Temperatur-Fernmessverfahren beruhen bevorzugt auf der so genannten "Raman-Spektroskopie" .
Dabei wird eine zu untersuchende Materie mit monochromati- schem Licht, üblicherweise aus einem Laser, bestrahlt. Im
Spektrum des an der Probe gestreuten Lichts werden neben der eingestrahlten Frequenz (Rayleigh-Streuung) noch weitere Frequenzen beobachtet. Die Frequenzunterschiede zum eingestrahl- ten Licht entsprechen den für das Material charakteristischen Energien von Rotations-, Schwingungs-, Phonon- oder Spinflip- Prozessen. Aus dem erhaltenen Spektrum lassen sich, ähnlich dem Spektrum der Infrarotspektroskopie, Rückschlüsse auf die untersuchte Substanz und damit auch auf deren Temperatur ziehen .
Weitere Verfahren verwenden zur Temperaturmessung hochfrequente Strahlung (Mikrowellen) . Bevorzugt verwenden derartige Systeme eine so genannte "Coherent FMCW Reflectometry" (kohärente FMCV Reflektometric) , wobei die Abkürzung "FMCW" für "Frequency Modulated Continuous Wave" (Frequenzmodulierte kontinuierliche Welle) steht und das verwendete Messsignal beschreibt .
Passive Temperatur-Fernmessverfahren analysieren die von einem Objekt abgegebene Wärmestrahlung. Diese gelangt bei der vorliegenden Erfindung über die Spiegel nach außen und kann somit analysiert werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird somit bevorzugt eine Infrarot-Fernüberwachung verwendet. Mit deren Hilfe wird ein IR-Strahl von der Fernüberwachungsanlage über den zugeordneten Spiegel auf den Empfänger gerichtet, um durch Abtastung dessen Außentemperatur zu ermitteln.
In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung werden Mikrowellen verwendet. Die Mikrowellen werden als Strahl von einer Fernüberwachungsanlage über den zugeordneten Spiegel auf den Emp- fänger gerichtet, um durch Abtastung dessen Außentemperatur zu ermitteln.
Der Strahl wird von der Oberfläche des Empfängers reflektiert und gelangt über den Spiegel wieder zurück zur Fernüberwa- chungsanlage . Durch einen Vergleich zwischen dem gesendeten
Signal und dem empfangenen Signal ist es möglich, auf die gemessene Temperatur des Zielobjekts - hier des Reflektors - zurückzuschließen . Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Temperatur an der Oberfläche des Empfängers bestimmt. Dadurch sind Abweichungen der ermittelten Temperatur von einer Solltemperatur leicht detektierbar .
Bei Abweichungen kann auf eine fehlerhafte Ausrichtung des Spiegels oder auf eine Beschädigung des Spiegels geschlossen werden .
Damit wird es möglich, schadhafte Komponenten zielgenau und örtlich eingegrenzt bereits im Vorfeld zu ermitteln.
Eine optimierte Ausrichtung der Spiegel der Anlage im Sinne einer adaptiven Regelung kann ebenso leicht realisiert werden, wie das Auffinden und das Austauschen defekter Komponenten .
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es beispielsweise bei einer Parabolrinnenanlage einen Anlagenstrang mit einer Länge von 10 m bis zu 200 m mit nur einer Fernüberwachungseinrichtung abzutasten bzw. zu überwachen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine wesentliche Erhöhung der Anlagenlebenszeit, da schadhafte Komponenten ohne Schädigung des Anlagensystems rechtzeitig ausgetauscht werden können - bei minimalem Aufwand an Personal und Zeit.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
FIG 1 eine Parabolrinnenanlage, bei der das erfindungsgemäße Verfahren Anwendung findet,
FIG 2 das erfindungsgemäße Verfahren, dargestellt an einem Spiegel PS mit Empfänger REC der Parabolrinnenanlage PRA aus FIG 1,
FIG 3 eine Konzentrator-Photovoltaik-Anlage, bei der das erfindungsgemäße Verfahren Anwendung findet, FIG 4 Möglichkeiten der Ausrichtung der Module bei der in FIG 3 dargestellten Anlage,
FIG 5 eine vergrößerte Detaildarstellung der in FIG 3 dargestellten Anlage,
FIG 6 das erfindungsgemäße Verfahren, dargestellt an einem Spiegel mit Empfänger der Konzentrator-Photovoltaik- Anlage aus FIG 3.
FIG 1 zeigt eine Parabolrinnenanlage PRA, bei der das erfin- dungsgemäße Verfahren zur Anwendung kommt.
Die Parabolrinnen-Anlage PRA weist eine Anzahl an Parabolspiegeln PS auf, die einfallendes Sonnenlicht auf einen zugeordneten Empfänger REC bündeln. Der Empfänger REC ist somit entlang einer Brennlinie der zugeordneten Parabolspiegeln PS angeordnet .
Die Parabolspiegel PS sind rinnenförmig angeordnet und werden dem Tageslauf der Sonne permanent nachgeführt. Dadurch wird die einfallende Sonnenstrahlung auf den zugeordneten Empfänger REC optimal konzentriert.
Der Empfänger REC besteht aus einem speziell beschichteten Absorberrohr, das in einem vakuumdichten Glasrohr eingebettet ist. Die auf den Empfänger REC wirkende Sonnenstrahlung erhitzt beispielsweise ein im Absorberrohr strömendes Thermoöl auf 400 Grad Celsius. Das Thermoöl wird dann über einen hier nicht dargestellten Wärmetauscher geleitet, um mit Hilfe des Wärmetauschers in einem angeschlossenen zweiten Kreislauf Wasserdampf zu produzieren. Der Wasserdampf wird an eine hier nicht dargestellte Turbinenanlage zur Leistungserzeugung weitergeleitet. Typische Kraftwerksleistungen liegen zwischen 25 MW und 200 MW zu Spitzenzeiten. Bei der hier gezeigten Parabolrinnenanlage PRE können einzelne Kollektorenstränge bzw. Parabolspiegel-Rinnenstränge je nach Bautyp eine Länge L von 20 Metern bis zu 150 Metern aufweisen . Die Parabolspiegel PS der Parabolrinnenanlage PRE werden aus Kostengründen meist nur einachsig dem Stand der Sonne nachgeführt - sie werden zumeist in Nord-Süd-Richtung angeordnet und der Sonne im Tagesverlauf von Ost nach West nachgeführt.
FIG 2 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren, dargestellt an einem Spiegel PS mit Empfänger REC der Parabolrinnenanlage PRA aus FIG 1.
Einfallendes Sonnenlicht SL wird mit Hilfe des Spiegels PS auf den Empfänger REC gebündelt.
Infrarotsignale oder Mikrowellensignale werden als Messsigna- Ie MS von einer hier nicht näher dargestellten Fernüberwachungsanlage FUW über den zugeordneten Spiegel PS auf den Empfänger REC gerichtet.
Bei dieser Ausgestaltung wird das Messsignal MS punktuell auf den Empfänger REC gerichtet.
Das Messsignal MS wird von der Oberfläche des Empfängers REC reflektiert und gelangt über den Spiegel PS wieder zurück zur Fernüberwachungsanlage FUW.
Durch einen Vergleich zwischen dem gesendeten Messsignal und dem empfangenen Messsignal ist es möglich, auf die gemessene Temperatur des Zielobjekts - hier auf die Temperatur des Reflektors REC - zurückzuschließen.
Anhand der ermittelten Temperatur des Empfängers REC kann dann eine optimierte Ausrichtung des Spiegels PS auf den Tagessonnenstand durch Regelung erfolgen, um die Anlagenleistung zu erhöhen.
Auch ist es möglich, anhand der ermittelten Temperatur
- Beschädigungen des Spiegels PS oder
- eine Alterung der Spiegeloberfläche oder - Beschädigungen des Empfängers oder
- Alterungen der Empfängeroberfläche
zu detektieren. Basierend auf den Ergebnissen der Temperaturmessung können dann die defekten bzw. gealterten Anlagenteile ausgetauscht werden .
Vorstehend wurde eine aktive Temperatur-Fernüberwachung ver- wendet und beschrieben, jedoch ist natürlich auch eine passiv ausgestaltete Temperaturfernüberwachung einsetzbar, die vom Empfänger nach außen reflektierte Wärmestrahlung analysiert.
FIG 3 zeigt eine Konzentrator-Photovoltaik-Anlage CPV, bei der das erfindungsgemäße Verfahren zur Anwendung kommt.
Die Anlage CPV weist hier eine Anzahl von 5 Modulen MOD in einer horizontalen Anordnung (Zeile) und eine Anzahl von 6 Modulen MOD in einer vertikalen Anordnung (Spalte) auf.
Die Module MOD sind im wesentlichen flächig ausgebildet. Jedes Modul MOD beinhaltet eine Anzahl an Spiegeln, wie in den nachfolgenden Figuren noch dargestellt wird. Bei der hier dargestellten Anlage CPV erfolgt eine Ausrichtung der verwendeten Spiegel nach dem Sonnenstand mit Hilfe einer automatisierten Ansteuerung. Durch die Ansteuerung werden alle 5*6 Module MOD gleichzeitig über einen Modulträger der Sonne nachgeführt.
FIG 4 zeigt Möglichkeiten der Ausrichtung der Module MOD bei der in FIG 3 dargestellten Anlage CPV.
Dabei werden die Module MOD über den zugeordneten Modulträger bevorzugt um eine erste Achse EA geschwenkt, um die Spiegel der zugeordneten Module an den Sonnenstand auszurichten. Alternativ oder zusätzlich dazu werden die Module MOD über den zugeordneten Modulträger um eine zweite Achse ZA geschwenkt, um die Spiegel der zugeordneten Module an den Sonnenstand auszurichten.
FIG 5 zeigt eine vergrößerte Detaildarstellung der in FIG 3 dargestellten Anlage.
Im linken oberen Bildbereich sind einzelne Spiegel eines Mo- duls erkennbar, während im restlichen Bildbereich weitere Module mit darin angeordneten Spiegeln erkennbar sind.
FIG 6 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren, dargestellt an Spiegeln PSl, PS2 mit zugeordnetem Empfänger REC 61 der AnIa- ge CPV aus FIG 3.
Einfallendes Sonnenlicht SL wird mit Hilfe eines ersten Spiegels PSl und mit Hilfe eines zweiten Spiegels PS2 auf einen Empfänger REC 61 gebündelt.
In einer bevorzugten Weiterbildung wird zusätzlich ein optisches Element, insbesondere ein Prisma oder ein als "optical rod" bezeichnetes optisches Element verwendet, um die Bündelung auf den Empfänger REC 61 zu optimieren.
Der Empfänger REC 61 ist als Halbleiter bzw. als Photovol- taik-Element ausgestaltet und wandelt das auf ihn gebündelte Sonnenlicht SL bzw. deren Sonnenenergie direkt in elektrische Energie um.
Infrarotsignale oder Mikrowellensignale werden als Messsignale MS von einer hier nicht näher dargestellten Fernüberwachungsanlage FUW über die zugeordneten Spiegel PSl, PS2 auf den Empfänger REC 61 gerichtet.
Das Messsignal MS wird vom Empfängers REC 61 reflektiert und gelangt über die beiden Spiegel PSl, PS2 wieder zurück zur Fernüberwachungsanlage FUW. Bei CPV-Anlagen wird bevorzugt ein gesamtes Modul mit Hilfe des Messsignals MS flächig abgetastet, um eine repräsentative Temperatur des gesamten Moduls zu ermitteln.
Durch einen Vergleich zwischen dem gesendeten Messsignal und dem empfangenen Messsignal ist es möglich, auf die gemessene Temperatur des Zielobjekts - hier auf die repräsentative Temperatur des Moduls und damit auf die darin beinhalteten Re- flektoren REC 61 - zurückzuschließen.
Anhand der ermittelten repräsentative Temperatur des Moduls kann dann eine optimierte Ausrichtung auf den Tagessonnenstand durch Regelung erfolgen.
Auch ist es möglich, anhand der ermittelten Temperatur
- Beschädigungen der Spiegel des Moduls oder
- eine Alterung der Spiegeloberfläche oder
- Beschädigungen der Empfänger des Moduls oder
- Alterungen der Empfängeroberfläche
zu detektieren.
Basierend auf den Ergebnissen der Temperaturmessung können dann die defekten bzw. gealterten Anlagenteile ausgetauscht werden.
Vorstehend wurde eine aktive Temperatur-Fernüberwachung verwendet und beschrieben, jedoch ist natürlich auch eine passiv ausgestaltete Temperaturfernüberwachung einsetzbar, die vom Empfänger nach außen reflektierte Wärmestrahlung analysiert.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Überwachung einer Komponente,
- bei dem die Komponente als Bestandteil einer Solar- Anlage Sonnenenergie mit Hilfe eines Empfängers empfängt und umwandelt,
- bei dem mit Hilfe eines Fernüberwachungsverfahrens, insbesondere eines drahtlosen Fernüberwachungsverfahrens, die Temperatur des Empfängers der Komponente ermittelt wird, und
- bei dem in Abhängigkeit von der Temperatur eine Einstellung oder Korrektur der Komponente durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Fernüberwachungs- verfahren ein drahtlos übertragenes Messsignal zum Empfänger sendet und ein von diesem reflektiertes ebenfalls drahtlos übertragenes Messsignal empfängt, wobei durch einen Vergleich der beiden Messsignale die Temperatur bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Fernüberwachungsverfahren Infrarotstrahlen oder Mikrowellen zur Temperaturermittlung verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
- bei dem das Messsignal von einer Fernüberwachungseinrichtung über einen Spiegel, der dem Empfänger zugeordnet ist, zum Empfänger gelangt,
- bei dem das Messsignal von der Empfängeroberfläche re- flektiert wird und über den zugeordneten Spiegel zurück reflektiert wird, um durch die Fernüberwachungseinrichtung empfangen zu werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Temperatur des Empfängers, insbesondere bei einer Pa- rabolrinnen-Anlage oder einer Konzentrator-Photovoltaik- Anlage durch punktuelle Messung am Empfänger bestimmt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
- bei dem bei einer Concentrated-Photovoltaik-Anlage die repräsentative Temperatur eines Moduls bestimmt wird, wobei das Modul eine Anzahl ihr zugeordneter Spiegel und Empfänger beinhaltet,
- bei dem durch das Messsignal eine flächige Abtastung des Moduls erfolgt, um die Temperaturen der Empfänger zu bestimmen, die im Modul angeordnet sind.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in Abhängigkeit von der Temperatur die Spiegel durch eine Regelung dem aktuellen Sonnenstand nachgeführt werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mit Hilfe der Temperaturmessung defekte Komponenten innerhalb einer Anlage zur Reparatur oder zum Austausch lokalisiert werden.
9. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
- mit einer Komponente, die als Bestandteil einer Solar- Anlage Sonnenenergie mit Hilfe eines Empfängers empfängt und umwandelt,
- mit einer Fernüberwachungseinrichtung, die mit Hilfe von drahtlos übertragener Messsignale die Temperatur des Empfängers der Komponente ermittelt, um in Abhängigkeit von der Temperatur eine Einstellung oder Korrektur der Komponente durchzuführen.
PCT/EP2010/061689 2009-08-26 2010-08-11 Verfahren und anordnung zur überwachung einer komponente WO2011023553A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10743106A EP2470970A1 (de) 2009-08-26 2010-08-11 Verfahren und anordnung zur überwachung einer komponente
US13/391,698 US20120158186A1 (en) 2009-08-26 2010-08-11 Method and arrangement for monitoring a component

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038883.4 2009-08-26
DE102009038883A DE102009038883A1 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Verfahren und Anordnung zur Überwachung einer Komponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011023553A1 true WO2011023553A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=43301828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/061689 WO2011023553A1 (de) 2009-08-26 2010-08-11 Verfahren und anordnung zur überwachung einer komponente

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120158186A1 (de)
EP (1) EP2470970A1 (de)
DE (1) DE102009038883A1 (de)
WO (1) WO2011023553A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109347959B (zh) * 2018-10-24 2021-10-26 九州能源有限公司 一种光伏电站移动监控系统
CN114614768B (zh) * 2022-05-12 2022-07-26 武汉新能源研究院有限公司 一种光伏电池板热斑故障监测报警系统及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5785426A (en) * 1994-01-14 1998-07-28 Massachusetts Institute Of Technology Self-calibrated active pyrometer for furnace temperature measurements
WO2008153892A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-18 Green Volts Inc. Reflective secondary optic for concentrated photovoltaic systems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6926440B2 (en) * 2002-11-01 2005-08-09 The Boeing Company Infrared temperature sensors for solar panel
US8931475B2 (en) * 2008-07-10 2015-01-13 Brightsource Industries (Israel) Ltd. Systems and methods for control of a solar power tower using infrared thermography

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5785426A (en) * 1994-01-14 1998-07-28 Massachusetts Institute Of Technology Self-calibrated active pyrometer for furnace temperature measurements
WO2008153892A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-18 Green Volts Inc. Reflective secondary optic for concentrated photovoltaic systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009038883A1 (de) 2011-03-10
EP2470970A1 (de) 2012-07-04
US20120158186A1 (en) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008170B4 (de) Verfahren und System zur Lichtkollektion und Lichtenergie-Umwandlungsgerät
DE102008011547B4 (de) Selbstlernende Sonnenkollektornachführsteuerung
DE69822062T2 (de) Sonnenkollektor
EP1771687A1 (de) Vorrichtung zur konzentration von licht, insbesondere von sonnenlicht
WO2007093464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines solaren energieertrags in einem solarthermischen kraftwerk
DE102006058995A1 (de) Fresnel-Solar-Kollektor-Anordnung
EP2707658B1 (de) Sonnenkollektormodul
WO2011023553A1 (de) Verfahren und anordnung zur überwachung einer komponente
EP3240976A2 (de) Csp tracking
EP2088384A2 (de) Solarkraftwerk mit sensorgestützter Justagemöglichkeit
DE102008039692A1 (de) Sonnenkollektor
DE10056077B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abbildungseigenschaften eines optischen Spiegelelementes
CH705811A2 (de) Rinnenkollektor mit einer Anzahl von Sekundärkonzentratoren.
DE102008008403A1 (de) Solarkraftwerk mit einer Spiegelnachführung mit Lichtsensoren
EP2737262A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spiegel - einheiten für heliostaten
DE102011107135A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nachführen der Strahlungsrichtung eines von einer Kollektorstruktur getragenen Sonnenkollektors sowie Verfahren zum Prüfen der Effizienz eines solarthermischen Kraftwerks mit einem Sonnenkollektor
DE102008057388A1 (de) Seilführung einer Solaranlage
DE10056070B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abbildungseigenschaften eines Kollektors
DE102013205424B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Verschmutzung einer Oberfläche
DE102012103457B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerkes
AT504338B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten zumindest eines heliostaten
EP2515052A1 (de) Solartracker
WO2010122008A2 (de) Optische einrichtung zum beugen eines strahlenbündels sowie ein verfahren zur beugung eines strahlenbündels
DE102023001720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Energieernteleistung und/oder der Energieerntemenge
DE102015204136A1 (de) Systemkollektor einer Kollektoranlage, Kollektoranlagen-Liefereinheit sowie Kollektoranlage und Thermosystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10743106

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010743106

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1178/DELNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13391698

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE